Olympus OM-D E-M5 Mark II User Guide

Page 1
DIGITALKAMERA
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Schneller Funktionsindex
1. Vorbereitung
2. Aufnahme
3. Wiedergabe
4. Menüfunktionen
Anschließen der Kamera an ein
5.
Anschließen der Kamera an einen
6.
Computer und einen Drucker
7. Akku, Ladegerät und Karte
8. Wechselobjektive
Verwendung von getrennt
9.
erhältlichem Zubehör
10. Informationen
11. SICHERHEITSHINWEISE
Modell-Nr.: E-M5 II
Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bit te lesen Sie diese Anleitung vor
Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige Aufnahmen
nutzen.
Die Bildschirm- und Kameraabbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen
Ausführung abweichen.
Sollten durch Firmware-Aktualisierungen Funktionen ergänzt oder geändert werden, dann treffen
bestimmte Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Bitte besuchen Sie für aktuelle Informationen die Olympus-Webseite.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und
profitieren Sie von weiteren Olympus Vorteilen.
Page 2
Folgender Hinweis betrifft das mitgelieferte Blitzgerät und richtet sich vor
allem an die Kunden in Nordamerika.
Information for Your Safety
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
When using your photographic equipment, basic safety precautions should always be followed, including the following:
• Read and understand all instructions before using.
• Close supervision is necessary when any fl ash is used by or near children. Do not leave ash unattended while in use.
• Care must be taken as burns can occur from touching hot parts.
• Do not operate if the fl ash has been dropped or damaged - until it has been examined by qualifi ed service personnel.
• Let fl ash cool completely before putting away.
• To reduce the risk of electric shock, do not immerse this fl ash in water or other liquids.
• To reduce the risk of electric shock, do not disassemble this fl ash, but take it to qualifi ed service personnel when service or repair work is required. Incorrect reassembly can cause electric shock when the fl ash is used subsequently.
• The use of an accessory attachment not recommended by the manufacturer may cause a risk of fi re, electric shock, or injury to persons.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
Die in dieser Anleitung verwendeten Hinweissymbole
Die nachfolgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt.
Wichtige Angaben zu Faktoren, die Fehlfunktionen und/oder Betriebsstörungen zur Folge haben können. Verweist zudem auf Handhabungsschritte, die unbedingt zu vermeiden sind.
Zu beachtende Punkte beim Gebrauch der Kamera. Wichtige Informationen und Hinweise, mit denen Sie die
Möglichkeiten Ihrer Kamera optimal nutzen können. Verweist auf Seiten, die detaillierte Beschreibungen und/oder
zugehörige Informationen enthalten.
2
DE
Vorsicht
Hinweise
$
Tipps
%
g
Page 3

Inhaltsverzeichnis

Schneller Funktionsindex 7
Bezeichnung der Teile ...............10
Vorbereitung 12
Auspacken des
Verpackungsinhalts ...................12
Laden und Einsetzen
des Akkus ...................................13
Einsetzen der Karte ....................14
Entfernen der Karte ......................14
Anschließen eines
Wechselobjektivs .......................15
Verwenden des Monitors ...........16
Einschalten des Geräts ..............17
Datum/Zeit einstellen .................18
Aufnahme 19
Anzeigen der
Aufnahmeinformationen ............19
Monitoranzeige während der
Aufnahme .....................................19
Umschalten zwischen Anzeigen 21
Umschalten zwischen Aufnehmen unter Verwendung von Live View und Aufnehmen
mit dem Sucher ............................ 21
Umschalten der
Informationsanzeige .....................22
Einzelbilder aufnehmen .............23
Aufnehmen mit den Touchscreen-
Funktionen ...................................25
Verwendung des iAUTO-Modus...26 Aufnehmen mit dem
Motivprogramm ............................27
Verwendung von Effektfi ltern .......30
Verwendung der FOTOSTORY ....32
„Programmautomatik“
(P Programm-Modus) ..................34
Auswahl der Blende
(A Blendenvorwahl-Modus) .........35
Auswahl der Verschlusszeit (S Verschlusszeitvorwahl-
Modus) .........................................36
Auswahl der Blende und Verschlusszeit
(M Manueller Modus)...................37
Aufnehmen mit langer
Belichtungszeit (BULB) ................37
Live-Montagefotografi e (Dunkel- und
Lichtfeldmontage) ........................38
Aufnehmen von Videos .............39
Aufnehmen mit dem Video-Modus
Fotografi eren während der Aufnahme von Filmen
(Movie+Foto-Modus) ....................42
Verwenden der Lautlos-Funktion
beim Aufnehmen eines Videos.....42
(n) ........................40
Aufnehmen von „My Clips“ .......43
Bearbeitung von „My Clips“ ..........44
Aufnehmen von Video
in Zeitlupe/Zeitraffer .....................45
Verwenden der
Aufnahmeoptionen .....................46
Aufrufen der Aufnahmeoptionen ..46 Belichtungskontrolle
(Belichtungskorrektur) ..................48
Belichtungssperre
(AE-Speicher) ..............................49
Einstellen des AF-Fokus
(AF-Feld) ......................................49
Verwenden von Kleinfokus und Gruppenfokus
(Einstellen des AF-Fokus) ............50
Gesichtserkennungs-AF/
Pupillenerkennungs-AF ................51
Zoom-Rahmen AF/Zoom AF
(Super Spot AF) ...........................52
Inhaltsverzeichnis
3
DE
Page 4
Auswahl eines Fokus-Modus
(AF-Modus) ..................................53
Ändern der Helligkeit, Über-
Inhaltsverzeichnis
und Unterbelichtungen ................. 54
Farbe steuern (Farbgestalter) ......54
Aufnahme von HDR-Bildern (High Dynamic Range („Bild mit hohem
Dynamikumfang“)) .......................56
Messung der Motivhelligkeit
(Messung) ....................................57
ISO-Empfi ndlichkeit .....................58
Farbanpassung (Weißabgleich) ... 59 Feineinstellungen am
Weißabgleich vornehmen
(Weißabgleichkompensation).......60
Reduzieren von Kameraverwacklungen
(Bildstabi.) ....................................61
Serienaufnahme/Verwenden
des Selbstauslösers ..................... 62
Aufnahme ohne die Vibration, die durch den Betrieb der Verschlusstaste verursacht wird
(Anti-Shock z) ...........................64
Aufnahme ohne Auslöserton
(Lautlose Aufnahme[]) ................65
Standbilder mit einer höheren Aufl ösung aufnehmen
(High Res Shot) ...........................66
Einstellen des Bildformats ............66
Bildqualität auswählen
(Standbildqualität-Modus) ............67
Wahl der Bildqualität
(Videobildqual.-Modus) ................68
Verwenden eines Blitzes
(Blitzfotografi e) .............................69
Einstellen der Blitzstärke
(Blitzstärkensteuerung) ................72
Tasten Funktionen zuweisen
(Tastenfunktion) ...........................72
Bearbeitungsoptionen
(Bildmodus) ..................................77
Feineinstellungen der Schärfe
(Schärfe) ......................................78
Feineinstellungen von Kontrast
(Kontrast) .....................................78
Feineinstellungen der Sättigung
(Sättigung) ...................................78
Feineinstellungen an der
Tönung (Gradation) ......................79
Einstellen des Farbreproduktionsformats
(Farbraum) ...................................80
Ton-Optionen (Aufnehmen von
Geräuschen mit Filmen) ...............80
Einem Video Effekte
hinzufügen ...................................81
Wiedergabe 82
Anzeigen von Informationen
während der Wiedergabe ...........82
Wiedergabe von
Bildinformationen .........................82
Umschalten der
Informationsanzeige .....................83
Wiedergabe von Fotos
und Videos ..................................84
Index- und Kalenderwiedergabe ..85
Anzeigen von Standbildern ..........85
Lautstärke ....................................86
Ansehen von Filmen ....................87
Schreibschutz von Fotos ..............87
Bilder löschen ..............................88
Einstellen eines Übertragungsauftrags für Fotos
([Auftrag freigeben]) .....................88
Auswählen von Fotos ([Ausgew. Auftrag freigeben],
[0], [Ausw. löschen]) ................89
Verwenden des Touchscreens ..90
Auswählen und Schützen
von Fotos .....................................91
Menüfunktionen 92
Grundlegende Bedienschritte ...92 Verwenden von Aufnahme
Menü 1/Aufnahme Menü 2 .........93
4
DE
Page 5
Formatieren der Karte
(Karte einr.) ..................................93
Alle Fotos löschen (Karte einr.) ....93
Rückkehr zu Standardeinstellungen
(Zurücksetzen) .............................94
Registrieren der Favoriten-
Einstellungen (Myset) ..................94
Bearbeitungsmodus
(Bildmodus) ..................................95
Bildqualität (K) ..........................95
Digitalzoom (Digitaler
Telekonverter) ..............................96
Einstellen des Selbstauslösers
(j/Y) ........................................96
Automatische Aufnahme mit festem Zeitintervall
(i Intervallaufnahme) ................97
Verändern der Einstellungen in einer Fotoserie
(Belichtungsreihe) ........................98
Mehrere Belichtungen in einem einzigen Bild aufzeichnen
(Mehrfachbelichtung) .................100
Keystone-Korrektur und Perspektivenkontrolle
(Keystone-Komp.) ......................102
Einstellen Anti-Schock/Lautlos­Aufnahme (Anti-Shockz/
Silent[]) .....................................103
Einstellen von Hochaufl ösg.-
Aufnahme (High Res Shot) ........103
Drahtlose Blitzfotografi e mit der
Fernsteuerung ............................103
Verwenden des
Wiederg. Menüs ........................104
Fotos gedreht anzeigen (R).....104
Bearbeiten von Fotos ................. 104
Alle Schutzeinstellungen
aufheben ....................................106
Verwenden des
Einstellungsmenüs ..................107
X (Datum/Uhrzeit einstellen) ....107
W (Sprachwahl) ......................107
i (Einstellung der
Monitorhelligkeit) ........................107
Aufn. Ansicht ..............................107
Wi-Fi-Einstellungen ....................107
c Menü Anzeige .......................107
Firmware ....................................107
Verwenden der Anwender
Menüs ........................................108
R AF/MF ....................................108
S Taste/Einst.Rad/Hebel ..........109
T Auslösen/j .........................109
U Disp/8/PC ........................... 110
V Belicht/p/ISO ...................... 112
W # Anpassen ..........................113
X K/Color/WB ........................ 113
Y Aufnah./Löschen .................... 114
Z Movie ..................................... 115
k
K Utility ...............................118
AEL/AFL .................................... 119
MF Assistent ..............................120
t Hebelfunktion ......................120
Wiedergabe auf einem
Fernsehgerät ..............................121
Auswählen der Anzeigen für die Funktionsanzeige
(K Kontrolle Einst.) ..................122
Hinzufügen von
Informationsanzeigen .................124
Vers. Zeiten bei automatischer
Auslösung des Blitzes ................ 125
Kombination von Video-Bildgrößen
und Kompressionsraten .............126
Aufnahme des Selbstportraits mithilfe des Selbstportrait-
Hilfemenüs .................................126
Auswählen des Anzeigemodus
für den Sucher ...........................127
Anschließen der Kamera an ein Smartphone 128
Mit einem Smartphone
verbinden ..................................129
Übertragung von Fotos
an ein Smartphone ...................130
Inhaltsverzeichnis
5
DE
Page 6
Fernsteuerung mit dem
Smartphone ..............................130
Positionsdaten zu Fotos
Inhaltsverzeichnis
hinzufügen ................................131
Ändern der
Verbindungsmethode ...............132
Ändern des Passworts .............132
Freigabeauftrag deaktivieren ..133 Initialisieren der WLAN-
Einstellungen ...........................133
Anschließen der Kamera an einen Computer und einen Drucker 134
Anschließen der Kamera
an einen Computer ...................134
Kopieren von Bildern
auf einen Computer ..................134
Installieren der PC-Software ...135 Direktes Ausdrucken
(PictBridge) ...............................137
Einfaches Drucken ..................... 137
Benutzerdefi niertes Drucken ......138
Druckvorauswahl (DPOF) ........139
Erstellen einer Druckauswahl ....139
Entfernen von allen oder ausgewählten Bildern aus
der Druckauswahl ......................140
Akku, Ladegerät und Karte 141
Akku und Ladegerät .................141
Verwendung Ihres Ladegerätes
im Ausland ................................141
Verwendbare Karten .................142
Aufzeichnungsmodus und Dateigröße/Anzahl der
speicherbaren Einzelbilder ......143
Wechselobjektive 144
Technische Daten des M. ZUIKO
DIGITAL-Objektivs .....................145
Verwendung von getrennt erhältlichem Zubehör 149
Power-Akkuhalter (HLD-8) .......149
Externe Blitzgeräte geeignet für die Verwendung mit dieser
Kamera ......................................151
Drahtlose Blitzfotografi e mit der
Fernsteuerung ............................151
Andere Zusatzblitzgeräte .........153
Zubehör .....................................153
Systemübersicht ......................154
Informationen 156
Informationen und Tipps zum
Fotografi eren ............................ 156
Fehlercodes ..............................158
Reinigung und Pfl ege
der Kamera ................................160
Reinigen der Kamera .................160
Speicher .....................................160
Reinigung und Überprüfung
des Bildwandlers ........................ 160
Pixelkorrektur - Überprüfen der
Bildverarbeitungsfunktionen .......161
Menüverzeichnis ......................162
Technische Daten .....................169
SICHERHEITSHINWEISE 172
SICHERHEITSHINWEISE .........172
Index 184
6
DE
Page 7

Schneller Funktionsindex

Aufnahme
Aufnahme von Bildern mit automatischen Einstellungen
Wählen eines Bildseitenverhältnisses Schnelles Anpassen von Einstellungen
an das Motiv Fotografi e auf Profi -Niveau leichtgemacht
Einstellen der Helligkeit eines Fotos
Bilder mit unscharfem Hintergrund aufnehmen
Bilder aufnehmen, bei denen die Bewegung des Motivs eingefroren ist oder Bewegungsunschärfe gezeigt wird
Bilder mit realistischen Farben aufnehmen
Bearbeiten von Bildern zur Anpassung an das Motiv/Einfarbige Bilder aufnehmen
Wenn die Kamera nicht auf Ihr Motiv scharf stellt/Scharfstellen eines Bereichs
Scharfstellen auf einen kleinen Bildbereich/Bestätigen des Fokus vor der Aufnahme
Neues Gestalten von Fotos nach dem Fokussieren
Aufnehmen von Fotos ohne Blitz
Kameraerschütterungen reduzieren
Motiv im Gegenlicht fotografi eren
g
iAUTO (A)
Bildseitenverhältnis 66
Motivprogramm (SCN) 27
Live Info 26
Belichtungskorrektur 48
Live Info 26 Belichtungsautomatik mit
Blenden Priorität Live Info 26 Belichtungsautomatik mit
Zeitvorwahl Motivprogramm (SCN) 27 Weißabgleich 59 Sofort-Weißabgleich 60 Bildmodus 77 Effektfi lter (ART) 30 Verwenden des
Touchscreens AF Feld 50 Zoomrahmen-AF/Zoom-AF 52
Zoomrahmen-AF/Zoom-AF 52
C-AF+TR (AF Tracking) 53
DIS Modus/ISO 27/58 Bildstabi./Anti-Schock-
Aufnahme Selbstauslöser 62 Fernbedienungskabel 153 Blitzaufnahmen 69 Gradation (Bildmodus) 79
26
35
36
25
61 /64
Schneller Funktionsindex
DE
7
Page 8
Fotografi eren von Feuerwerk
Schneller Funktionsindex
Fotos aufnehmen, bei denen weiße Anteile nicht übermäßig weiß bzw. schwarze Anteile nicht übermäßig schwarz erscheinen.
Bildrauschen reduzieren
Monitor optimieren/ Einstellen der Monitor-Farbtemperatur
Überprüfen des eingestellten Effekts vor der Aufnahme
Prüfen der horizontalen oder vertikalen Ausrichtung vor der Aufnahme
Aufnehmen mit bewusster Bildkomposition
Vergrößern von Fotos zum Überprüfen den Fokus
Selbstportraits
Serienaufnahme
Verlängern der Akkulebensdauer Erhöhen der Anzahl der aufnehmbaren
Fotos
Fernsteuerung mit dem Smartphone
Aufnahme ohne Auslöserton
Bulb-/Zeitaufnahme 37 Live-Composite-Fotografi e 38 Motivprogramm (SCN) 27 Gradation (Bildmodus) 79 Histogramm/
Belichtungskorrektur Helllicht/ Schattenkorrektur 54
Rauschmind. 112
Einstellung der Monitorhelligkeit/LV-Erweit.
Abblendfunktion 73 Testbild 73
Nivellierungsanzeige 22
Gitterlinien 110
AUTO q (Aufn. Ansicht)
Selbstauslöser 62 Motivprogramm (SCN) 27
Serienaufnahme 62
Schneller Ruhemodus 118
Speichermodus 67
Fernsteuerung mit dem Smartphone
Lautlos[] 64
22 48
107 /110
107
130
8
DE
Page 9
Wiedergabe/Bearbeiten
Bilder auf einem Fernsehgerät betrachten
Anzeigen von Diashows mit Hintergrundmusik
Aufhellen von Schatten
Reduzieren des Rote-Augen-Effekts
Drucken leicht gemacht
Kommerzielle Drucke
Übertragung von Fotos an ein Smartphone
Hinzufügen von Standortdaten zu Bildern
g
HDMI/Videosignal 110 Wiedergabe auf einem
Fernsehgerät
Diashow 86
Gegenl.Kor (JPEG bearb.) 105
Rote Augen (JPEG bearb.) 105
Direktausdruck 137 Erstellen einer
Druckvorauswahl Übertragung von Fotos an
ein Smartphone Hinzufügen von Standortdaten
zu Bildern
121
139
130
131
Schneller Funktionsindex
Kameraeinstellungen
Synchronisieren von Datum und Uhrzeit Datum/Zeit einstellen 18
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Die Einstellungen speichern
Sprachwahl des Menüs ändern
Ausschalten des Autofokustons
Zurücksetzen 94
Myset 94
W
8 (Signalton)
g
107
111
DE
9
Page 10

Bezeichnung der Teile

Bezeichnung der Teile
1
2
3
4 5
6 7 8
9
0
a
b c d
e
f g
h
i j
k
l
m
1 u (LV) Taste (Fn3) ...........S. 21, S. 72
2 Hinteres Einstellrad* (o)
...................... S. 34 – 37, 47 – 48, 68 – 76
3 R (Video)/H-Taste ............ S. 39, 72, 89
4 Fn2 Taste ......................... S. 54, 75, 120
5 Auslöser ......................................... S. 24
6 Trageriemenöse ............................. S. 12
7 Vorderes Einstellrad* (r)
.......................................... S. 34 – 37, 85
8 HDR-Taste (Fn4).................S. 56, S. 72
9 Ansetzmarke für Wechselobjektiv .. S. 15
0 z (Vorschau)-Taste ....................... S. 73
a Bajonettring (Entfernen Sie die
Gehäusekappe, bevor Sie das Objektiv anbringen.)
* In diesem Handbuch zeigen die Symbole
bzw. hinteren Einstellrad durchgeführt werden.
10
DE
b Stereomikrofon ................ S. 80, 89, 106
c EIN/AUS-Hebel ............................S. 17
d Programmwählscheibensperre ......S. 23
e Programmwählscheibe .................. S. 23
f Anschluss externes Blitzgerät......S. 151
g Selbstauslöser-Lämpchen/
AF-LED ...............................S. 62/S. 108
h Anschlussabdeckung
i Objektverriegelung......................... S. 15
j Objektivsperrstift k Mikrofonanschluss (Mikrofone von
Drittanbietern können verwendet werden.
l HDMI-Anschluss (Typ D) ............. S. 121
m Mehrfachanschluss ...... S. 121, 134, 137
l3,5 mm Stereo-Mini-Stecker)
r und o Vorgänge an, die mit dem vorderen
Page 11
1
6
2
3
4
5
f
g
h
i
1 Dioptrieneinstellrad ........................S. 21
2 Monitor (Touchscreen)
............................... S. 19, 21, 47, 82, 90
3 Sucher .......................................... S. 21
4 Augensensor
5 Augenmuschel .............................S. 153
6 Blitzschuh .............................. S. 69, 151
7 Fn1-Taste.......................................S. 72
8 Hebel .............................. S. 34 – 37, 120
9 MENU-Taste ................................. S. 92
0 Lautsprecher
7 8 9
0 a
b c
d e
j
k
a INFO-Taste ............................. S. 22, 83
b Q-Taste ............................ S. 47 – 48, 92
c Pfeiltasten*..................................... S. 84
d q-Taste (Wiedergabe) .................S. 84
e -Taste (Löschen) ........................S. 88
f Stativgewinde
g PBH-Deckel ................................. S. 149
h Akkufachdeckel.............................. S. 13
i Akkufachverriegelung .................... S. 13
j Kartenfach ..................................... S. 14
k Kartenfachdeckel ...........................S. 14
Bezeichnung der Teile
* In dieser Anleitung zeigen die Symbole FGHI Vorgänge an, die mit den Pfeiltasten
durchgeführt werden müssen.
DE
11
Page 12
1

Vorbereitung

1
Vorbereitung

Auspacken des Verpackungsinhalts

Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten. Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera erworben haben.
Kamera Gehäusekappe Trageriemen USB-Kabel
• Tasche für das Blitzgerät
• Computersoftware CD-ROM
• Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
Anbringen der Lasche
Blitz
FL-LM3
Lithiumionenakku
BLN-1
1 2
CB-USB6
Ladegerät für
Lithiumionenakkus
BCN-1
3
• Bringen Sie den Trageriemen auf dieselbe Weise an der anderen Seite an.
• Ziehen Sie den Trageriemen abschließend fest an, um einen festen Sitz zu gewährleisten.
12
DE
Page 13

Laden und Einsetzen des Akkus

Aufl aden des Akkus.
1
Ladeanzeige
Akku wird geladen
Ladevorgang abgeschlossen
Ladefehler
(Ladezeit: bis zu ca. 4 Stunden)
Vorsicht
• Stecken Sie das Ladegerät ab, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Öffnen des Akku-/
2
Kartenfachdeckels.
Einlegen des Akkus.
3
Leuchtet
orange
Aus
Blinkt orange
Richtungsmarkierung (C)
3
Ladeanzeige
Lithiumionenakku
Akkufachverriegelung
Richtungsmarkierung
Ladegerät für Lithium­Ionen-Akkus
1
Netzkabel
Netzsteckdose
2
Akkufachdeckel
1
1
Vorbereitung
2
Entnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akkufachdeckel öffnen oder schließen. Um den Akku zu entfernen, drücken Sie zuerst die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung und dann entfernen Sie ihn.
Vorsicht
• Wenn Sie den Akku nicht entfernen können, wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder Kundendienst. Wenden Sie keine Gewalt an.
$ Hinweise
• Wir empfehlen bei längerem Gebrauch das Bereitstellen eines Ersatzakkus für den Fall, dass der verwendete Akku erschöpft sein sollte.
• Lesen Sie auch „Akku, Ladegerät und Karte“ (S. 141) .
DE
13
Page 14

Einsetzen der Karte

Mit dieser Kamera können die folgenden (handelsüblichen) Arten von SD­Speicherkarten verwendet werden: SD, SDHC, SDXC und Eye-Fi.
1
Vorbereitung
Eye-Fi Karten
Lesen Sie vor der Verwendung „Verwendbare Karten“ (S. 142) .
Einlegen der Karte.
1
• Öffnen Sie den Kartenfachdeckel.
• Schieben Sie die Karte hinein, bis diese einrastet.
g „Verwendbare Karten“ (S. 142)
1
2
Vorsicht
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku oder die Karte einlegen oder entfernen.
• Setzen Sie eine beschädigte oder verformte Karte nicht mit Gewalt ein. Ansonsten könnte der Kartenschlitz beschädigt werden.
Schließen des Kartenfachdeckels.
2
• Fest schließen, bis Sie ein Klicken hören.
Vorsicht
• Achten Sie darauf, dass der Kartenfachdeckel geschlossen ist, bevor Sie die Kamera benutzen.
3
Steckerbereich
Entfernen der Karte
Drücken Sie leicht auf die Karte. Diese wird nun ausgeworfen. Die Karte entnehmen.
Vorsicht
• Entfernen Sie den Akku oder die Karte nicht, während die Kartenschreibanzeige (S. 19 ) angezeigt wird.
14
DE
Page 15

Anschließen eines Wechselobjektivs

Bringen Sie ein Wechselobjektiv an.
1
1
2
1
Hinterer Objektivdeckel
• Entfernen Sie den hinteren Objektivdeckel und die Gehäusekappe der Kamera.
• Richten Sie die Ansetzmarke (rot) der Kamera auf die Ausrichtmarke (rot) des Objektivs aus, dann setzen Sie das Objektiv in die Kamera ein.
• Drehen Sie das Objektiv nach rechts, bis es hörbar einrastet (die Richtung ist mit Pfeil 3 angegeben).
Vorsicht
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Objektiv anbringen oder entfernen.
• Betätigen Sie nicht die Objektiventriegelung.
• Berühren Sie keine inneren Teile der Kamera.
Entfernen Sie den
2
Ansetzmarke für Wechselobjektiv
Objektivdeckel.
2
1
1
2
1
3
1
Vorbereitung
1
2
 Abnehmen des Objektivs von der Kamera
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie das Objektiv abnehmen.
Drehen Sie das Objektiv bei gedrückter
1
Objektiventriegelung in Pfeilrichtung.
Wechselobjektive
Lesen Sie „Wechselobjektive“ (S. 144) .
Objektiventriegelung
2
1
DE
15
Page 16

Verwenden des Monitors

Sie können die Ausrichtung und den Winkel des Monitors ändern. Beim Kauf zeigt der Monitor nach innen. Verwenden Sie die Kamera bitte mit dem Monitor nach außen.
1
Vorbereitung
2
1
Unterer Winkel/Oberer Winkel Selbstportrait
• Wenn sich der Bildschirm in der Selbstportaitposition befi ndet, dreht sich die Anzeige vertikal.
• Wenn Sie ein Powerzoom-Objektiv verwenden, bewegt es sich automatisch zur breiten Seite, wenn der Bildschirm in der Selbstportraitposition ist.
• Wenn sich der Bildschirm in der Selbstportraitposition befi ndet, können Sie den Bildschirm wechseln, um Selbstportraits aufzunehmen. g „Aufnahme des Selbstportraits mithilfe des Selbstportrait-Hilfemenüs“ (S. 126)
3
16
DE
Page 17

Einschalten des Geräts

Stellen Sie den EIN/AUS Hebel auf die Position EIN.
1
• Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor ein.
• Schalten Sie die Kamera ab, bringen Sie den Hebel auf die AUS-Position.
 Monitor
EIN/AUS-Hebel
Akkustand
; (grün): Kamera ist aufnahmebereit.
: (grün): Niedriger Akkustand ] (blinkt rot): Akku laden.
ISO-A
200
(Wird für rund 10 Sekunden nach dem Einschalten der Kamera angezeigt.)
Wi-Fi
1
Vorbereitung
250250 F5.6
01:02:0301:02:03
3838
Ruhe-Modus der Kamera
Wenn für 1 Minute keine Bedienschritte durchgeführt werden, wechselt die Kamera in den „Ruhe“-Modus (Standby) zum Ausschalten des Monitors und zum Abbrechen aller Funktionen. Die Kamera ist erneut einsatzbereit, wenn Sie ein beliebiges Bedienungselement (Auslöser, q-Taste usw.) betätigen. Die Kamera wird nach 4 Stunden im Ruhe-Modus automatisch ausgeschaltet. Schalten Sie die Kamera vor Gebrauch wieder ein.
DE
17
Page 18

Datum/Zeit einstellen

Die Datums- und Zeitinformation wird zusammen mit den Bilddaten gespeichert. Zusätzlich zur Datums- und Zeitinformation wird auch der Dateiname gespeichert. Bitte stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein. Einige
1
Funktionen können nicht verwendet werden, wenn kein Datum eingestellt wurde.
Vorbereitung
Anzeigen der Menüs.
1
• Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
Aufnahme Menü 1.
Karte einr.
1
Rücksetzen/Myset
2
Bildmodus
MENU-Taste
Wählen Sie [X] in dem
2
Seitenregister [d] (Einstellung).
• Verwenden Sie die Pfeiltasten
FG zur Auswahl von [d] und drücken Sie dann I.
• Wählen Sie [X] und
drücken Sie I.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
3
• Verwenden Sie HI, um die Elemente
zu wählen.
• Verwenden Sie FG, um das gewählte
[d] Seitenregister
D
Bildformat Dig. Tele-Konverter. Aus
j/Y/
Zurück
1
W
2
Aufn. Ansicht Wi-Fi-Einstellungen
c
Menü Anzeige
Firmware
Zurück
JMT Zeit
2015
Element zu verändern.
• Wählen Sie mit FG das Datumsformat.
Speichern und beenden Sie die Einstellungen.
4
Zurück
Die Tageszeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
• Drücken Sie Q zum Einstellen der Kamerauhr und um zum Hauptmenü
zurückzukehren.
• Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs zu beenden.
Vorsicht
• Wenn der Akku aus der Kamera entfernt und die Kamera einige Zeit nicht verwendet wird, können Datum und Uhrzeit wieder auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt worden sein.
$ Hinweise
• Sie können die Zeit korrekt synchronisieren, indem Sie Q bei einem Zeitsignal von 0 Sekunden drücken, während Sie [min] einstellen.
Setup Menü
X
Einst.
--.--.-- --:--X
Deutsch
j±0 k±0
0,5 s
Einst.
J/M/T
j
4:3
18
DE
Page 19
2
B

Aufnahme

Anzeigen der Aufnahmeinformationen

Monitoranzeige während der Aufnahme
1
E
32 654 97 0a b
RC
Wi-Fi
FP
BKT
FPS
8
Aus
T C B
S-AFS-AF
ISO-A
A
400
-2.0-2.0
z
y x
w
1 Kartenschreibanzeige .................... S. 14
2 WLAN-Verbindung .............. S. 128 – 133
3 Super FP-Blitzmodus ................... S. 151
4 RC-Modus.................................... S. 151
5 Automatische
Belichtungsreihe/HDR ..........S. 98 /S. 56
6 Mehrfachbelichtung ..................... S. 100
7 Hohe Bildfrequenz ....................... S. 110
8 Tele-Konverter ...............................S. 96
9 Langzeitaufnahme ......................... S. 97
0 Gesichtserkennung/
Augenerkennung ........................... S. 51
a Filmgeräusche ............................... S. 80
b Zoombetriebsrichtung/Brennweite/
Interne Temperaturwarnung
m .............................S. 147 /S. 159
c Blitz ................................................ S. 69
(blinkt: zeigt einen laufenden Ladevorgang an, Symbol leuchtet: Ladevorgang abgeschlossen)
d AF-Bestätigung ..............................S. 24
e Bildstabilisator................................ S. 61
f Effekt lter .......................................S. 30
Motivprogramm ..............................S. 27
Bildmodus ...................................... S. 77
g Weißabgleich ................................. S. 59
AEL
P
v
s
u
+2.0+2.0
F5.6
rq
-3-3
potn
h Serienaufnahme/Selbstauslöser/
Anti-Schock/Anti-Schock Aufnahme/ Lautlose Aufnahme/
High Res Shot.......................... S. 62 , 64
i Bildseitenverhältnis ........................ S. 66
j Speichermodus (Fotos) ................. S. 67
k Aufnahmemodus (Filme) ...............S. 68
l Noch verfügbare Aufnahmezeit m Anzahl der speicherbaren
Einzelbilder .................................. S. 143
n Helllicht/Schattenkorrektur ............. S. 54
o Oben: Blitzstärkensteuerung...... S. 72
Unten: Belichtungskorrektur-
Anzeige ........................... S. 48
p Nivell.-Anzeige
q Belichtungskorrekturwert ............... S. 48
r Blendenwert ............................ S. 34 – 37
s Verschlusszeit ......................... S. 34 – 37
t Histogramm ................................... S. 22
u Vorschau ........................................ S. 73
v AE-Speicher................................... S. 49
w Aufnahmemodus..................... S. 23 – 40
x Myset ............................................. S. 94
y Aufnehmen mit dem Touchscreen
Funktionen ..................................... S. 25
28
+7+7
mm
S-IS AUTOS-IS AUTO
01:02:0301:02:03
10231023
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
L
FHD
dc
1
TO
TO
e f g
OOO
O
h
3
i
N
F
60p
j k l
N
F
m
2
Aufnahme
19
DE
Page 20
z Blitzstärkensteuerung .................... S. 72
A ISO-Emp ndlichkeit .......................S. 58
B AF Modus ...................................... S. 53
C Messmodus ................................... S. 57
D Blitzmodus ..................................... S. 69
E Akkuladezustand
F Aufrufen der Live Info .................... S. 26
2
Aufnahme
Monitoranzeige im Movie-Modus
Wi-Fi
TC 00:00:00:00 DF
K
C-AFC-AF
ISOISO
AUTOAUTO
n
WMUTX
G
LRL
R
28
mm
1
M-ISM-IS
H
PP
I
FHD
F
60p
01:02:0301:02:03
J
G Aufnahmepegel-
Messgerät .............................. S. 80, 115
H Registerkarte Lautlose
Aufnahme ...................................... S. 42
I Aufnahmemodus............................ S. 81
J Filmeffekt ....................................... S. 40
K Timecode ..................................... S. 116
20
DE
Page 21

Umschalten zwischen Anzeigen

Umschalten zwischen Aufnehmen unter Verwendung von Live View und Aufnehmen mit dem Sucher
Bei dieser Kamera können Sie zwischen zwei Aufnahmemethoden wählen: Aufnahmen unter Verwendung des Suchers und Aufnahmen unter Verwendung von Live View auf dem Monitor. Drücken Sie die u-Taste, um zwischen den beiden Methoden zu wechseln.
Aufnehmen unter Verwendung von Live View
Monitor
Wi-Fi
ISO-A
200
0.00.0
F5.6
250
01:02:0301:02:03
S-IS AUTOS-IS AUTO
u -Taste
j
L
N
FullHD
F
3838
Aufnehmen unter Verwendung des Suchers
Sucher
Schaltet sich automatisch ein, wenn sich Ihr Auge nähert. Wenn der Sucher eingeschaltet ist, bleibt der Monitor dunkel.
Live View Anzeige
Q
Cursor
Empfohlener ISO Wert
ISO
WB
AUTO
AUTO
AUTO
P
250250 F5.6
NORM
i
U
AEL/AFL
4:3
01:02:0301:02:03
10231023
Beim Einstellen von Aufnahmefunktionen, erscheint beim Drücken der Q-Taste ein Cursor auf der Monitor-Funktionsanzeige. Berühren Sie die Funktion, die Sie einstellen wollen.
Wenn das Bild im Sucher verschwommen aussieht
Blicken Sie durch den Sucher und drehen Sie das Dioptrien-Einstellrad, bis die Anzeige scharf erscheint.
2
Aufnahme
DE
21
Page 22
Umschalten der Informationsanzeige
Sie können die während der Aufnahme auf dem Monitor angezeigten Informationen mit der INFO-Taste umschalten.
2
Aufnahme
Histogrammanzeige
Anzeigen eines Histogramms, das die Verteilung der Helligkeit im Bild zeigt. Die horizontale Achse zeigt die Helligkeit und die vertikale Achse die Pixelanzahl jedes Helligkeitsgrades auf dem Bild an. Bereiche, die während der Aufnahme über der oberen Grenze liegen, werden rot angezeigt, Bereiche unter der unteren Grenze werden blau angezeigt, und der durch Spotmessung gemessene Bereich wird grün angezeigt.
Nivellierungsanzeige
Geben Sie die Ausrichtung der Kamera an. Die „Kipp"-Richtung ist auch dem vertikalen Balken und die „Horizont"-Richtung auf dem horizontalen Balken angegeben. Verwenden Sie die Nivell.-Anzeige als Leitlinie.
Wi-Fi
ISO-A
200
250250 F5.6
Informationsanzeige
INFO INFO
ISO-A
200
P
F5.6
250
Anwender Anzeige 2
ein
S-IS AUTO S-IS AUTO
INFO
L
N
FHD
F
60p
01:02:0301:02:03
0.00.0
3838
Nur Bild
S-IS AUTO S-IS AUTO
INFO
01:02:0301:02:03
0.00.0
3838
Wi-Fi
ISO-A
200
P
250250 F5.6
S-IS AUTO S-IS AUTO
L
N
FHD
F
60p
01:02:0301:02:03
0.00.0
3838
Anwender Anzeige 1
Mehr
Weniger
Dunkel Hell
22
DE
Page 23

Einzelbilder aufnehmen

Stellen Sie den Aufnahmemodus mit der Programmwählscheibe ein und machen Sie dann die Aufnahme.
 Arten der Aufnahme-Modi
Wie Sie die verschiedenen Aufnahmemodi verwenden
A ...................S. 26
SCN .................... S. 27
ART .................... S. 30
Drücken Sie die Modusradsperre, um es aufzusperren und drehen Sie es
1
dann, um den gewünschten Modus einzustellen.
• Wenn die Verriegelung der Programmwählscheibe heruntergedrückt wurde, ist die Programwählscheibe verriegelt. Jedesmal, wenn Sie auf die Verriegelung drücken, wechselt diese zwischen verriegelt und entriegelt.
J ......................... S. 32
P .......................... S. 34
A ......................... S. 35
Anzeige Modus-Symbol
S .......................... S. 36
M ......................... S. 37
n ........................ S. 39
2
Aufnahme
Stellen Sie Kamera ein und
2
entscheiden Sie sich für eine Bildkomposition.
• Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder der Trageriemen nicht das Objektiv oder das AF-Hilfslicht bedecken.
Querformat Hochformat
DE
23
Page 24
3
2
Aufnahme
4
Halbes und vollständiges Herunterdrücken des Auslösers
Der Auslöser hat zwei Positionen. Das leichte Herunterdrücken des Auslösers bis zur ersten Position und Halten in dieser Position wird „Halb herunter drücken“ genannt, das vollständige Durchdrücken bis zur zweiten Position „Ganz herunter drücken.“
Stellen Sie das Motiv scharf.
• Richten Sie das Motiv in der Mitte des Monitors aus und drücken Sie den Auslöser bis zur ersten Position herunter (drücken Sie den Auslöser halb herunter). Die AF-Bestätigung (() wird angezeigt und im Fokusbereich wird ein grüner Rahmen (AF-Feld) eingeblendet.
AF-Bestätigung
Den Auslöser halb nach unten drücken.
Wi-Fi
ISO-A
200
250250 F5.6
AF-Feld
28
mm
01:02:0301:02:03
3838
• Die von der Kamera automatisch eingestellte ISO-Empfi ndlichkeit, Verschlusszeit und der Blendenwert werden angezeigt.
• Wenn die AF-Bestätigung blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt. (S. 156 )
Lösen Sie die Aufnahme aus.
• Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
• Sie hören das Verschlussgeräusch und das Bild wird aufgenommen.
• Das aufgenommene Bild wird auf dem Monitor angezeigt.
Halb herunter
drücken
Vollständig
herunter drücken
24
DE
Page 25
Aufnehmen mit den Touchscreen-Funktionen
Tippen Sie auf Einstellungen zu blättern.
Berühren Sie das Motiv, das scharfgestellt
T
werden soll und die Kamera löst die Aufnahme automatisch aus. Die Funktion ist im n-Modus nicht verfügbar.
Die Touchscreen-Bedienung ist ausgeschaltet.
U
Berühren Sie zur Anzeige des AF-Felds dieses
V
Symbol und stellen Sie das Motiv im ausgewählten Bereich scharf. Sie können die Position und Größe des Fokussierrahmens mit dem Touchscreen einstellen. Die Bilder können durch Drücken des Auslösers aufgenommen werden.
um durch die Touchscreen-
T,
Wi-Fi
ISO-A
200
250250 F5.6
01:02:0301:02:03
3030
2
Aufnahme
Vorschau des Motivs ( V )
Berühren Sie das Motiv auf dem Display.
1
• Es wird ein AF-Feld angezeigt.
• Stellen Sie die Größe des Rahmens mit dem Schieberegler ein.
• Drücken Sie S, um das AF-Feld auszuschalten.
Stellen Sie die Größe des AF-Feldes mit
2
dem Schieberegler ein und tippen Sie dann
ISO-A
200
Aus
F5.6
250
zur Vergrößerung des Motivs im Zielrahmen auf Y.
• Scrollen Sie in der vergrößerten Ansicht mit Ihrem Finger im Display.
• Tippen Sie auf Z, um die vergrößerte Anzeige abzubrechen.
Vorsicht
• Die Bedienung des Touchscreens ist unter folgenden Bedingungen nicht möglich. Panorama/3D/e-Portrait/Mehrfachbelichtung/Bulb- oder Zeit- oder Live-Composite­Aufnahme/Menü für den Sofort-Weißabgleich/wenn Tasten oder Einstellräder bedient werden
• Berühren Sie das Display nicht mit Ihren Fingernägeln oder anderen scharfen
Gegenständen.
• Der Touchscreen erkennt Ihre Berührungen evtl. nicht richtig, wenn Sie Handschuhe
tragen oder eine Displayschutzfolie verwenden.
S-IS AUTOS-IS AUTO
1414
1010
7
7
5
5
3x3x
DE
25
Page 26
Verwendung des iAUTO-Modus
Ein vollautomatischer Modus, in dem die Kamera automatisch die Einstellungen für das aktuelle Motiv einstellt. Die Kamera regelt alles für Sie, was für Anfänger sehr praktisch ist.
Verwenden der Foto-Assistenten
Mit Live Info ist der Zugriff auf eine Vielzahl von erweiterten Fototechniken einfach.
2
Aufnahme
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf A.
1
Berühren Sie die Registerkarte, um die Live Infos anzuzeigen.
2
• Berühren Sie einen Live Info-Menüpunkt und drücken Sie Q, nachdem Sie die
Anzeige des Schiebereglers ausgewählt haben.
Wi-Fi
ISO-A
200
Seitenregister
Menüpunkte des Foto-Assistenten
Farbsättigung ändern
F5.6
250
Bedienen Sie die Schieberegler mit Ihrem
3
Finger.
01:02:0301:02:03
3838
• Tippen Sie auf a, um die Einstellung aufzurufen.
• Zum Abbrechen der Live Info Einstellungen tippen Sie k auf dem Bildschirm an.
• Falls [Aufnahme Tipps] gewählt ist, wählen Sie einen Menüpunkt und berühren Sie a zum Anzeigen der Beschreibung.
• Die Auswirkung der gewählten Stufe ist auf dem Display sichtbar. Falls [Unscharfer Hintergrund] oder [Belichtungszeit] gewählt wurde, kehrt die Anzeige zur Normalanzeige zurück; der gewählte Effekt ist jedoch auf der Aufnahme sichtbar.
Um mehrere Live Infos einzurichten,
4
wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.
• Alle Live Infos, die bereits eingestellt sind, werden mit einem Häkchen markiert.
Machen Sie die Aufnahme.
5
• Um die Live Info zu verlassen, drücken Sie die MENU-Taste.
Schieberegler/Auswahl
Klar & Lebhaft
0
Niedriger Kontrast
Farbsättigung ändern
26
DE
Page 27
Vorsicht
U
• [Belichtungszeit] und [Unscharfer Hintergrund] können nicht gleichzeitig ausgewählt werden.
• Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] gewählt ist, wird die Bildqualität automatisch auf [YN+RAW] eingestellt.
• Die Einstellungen des Foto-Assistenten werden nicht auf die RAW-Kopie angewendet.
• Bei einigen Einstellungen des Foto-Assistenten werden die Bilder möglicherweise körnig angezeigt.
• Änderungen der Einstellungen des Foto-Assistenten sind eventuell nicht auf dem Monitor zu sehen.
• Die Bildfrequenz verringert sich, wenn [Bewegungsaufnahme] ausgewählt wird.
• Der Blitz kann nicht mit der Live Info verwendet werden.
• Die Wahl von Einstellungen der Live Info, die die Belichtungswerte der Kamera überschreiten, könnten zu über- oder unterbelichteten Fotos führen.
Aufnehmen mit dem Motivprogramm
Wählen Sie die Szene entsprechend des Motivs.
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf SCN.
1
• Es erscheint das Menü der Motivprogramme. Wählen
Sie ein Motiv mit dem Pfeilpad (FG) aus.
• Drücken Sie auf dem Motivprogramm-Bildschirm auf I,
um die Details des Motivprogramms auf dem Bildschirm anzuzeigen.
• Drücken Sie Q oder drücken Sie den Auslöser halb
herunter, um das markierte Element auszuwählen und das Motivprogrammmenü zu schließen.
Porträt
1
2
Aufnahme
 Verfügbare Motivprogramme
O Porträt P e-Portrait
L Landschaft q DIS Mod. fn Fisheye Effekt K Land./Porträt J
Sport r Natur-Nahaufnahme mn Makro
i
Sternenlicht Q Kerzenlicht T 3D Foto G Nachtaufnahme R Sonnenuntergang J Schwenken U Nacht+Person T Dokumente
G
Kinder s Panorama (S. 28 )
Machen Sie die Aufnahme.
2
• Zum Auswählen einer anderen Einstellung drücken Sie Q, um in das
Aufnahmeprogrammmenü zurückzukehren.
H
High Key
I
Low Key g Sand + Schnee
J
Nahaufnahme wn Weitwinkel
(
Feuerwerk
DE
27
Page 28
Vorsicht
• Um die Motivprogramme bestmöglich einzusetzen, sind einige Einstellungen für Aufnahmefunktionen deaktiviert.
• Im [e-Porträt]-Modus werden zwei Bilder aufgenommen: ein unverändertes Bild und ein zweites Bild, auf das [e-Porträt]-Effekte angewendet wurden. Die Aufzeichnung kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Ist die Bildqualität auf [RAW] gesetzt, wird das Bild als RAW+JPEG aufgenommen.
• [n Fisheye Effekt], [n Weitwinkel] und [n Makro] sind für die Verwendung mit
2
Aufnahme
optionalen Vorsatzlinsen vorgesehen.
• In den Modi [e-Portrait], [Sternenlicht], [Panorama] oder [3D Foto] können keine Videos aufgenommen werden.
• Im Modus [Sternenlicht] werden 8 Aufnahmen hintereinander gemacht und anschließend kombiniert. Ist die Bildqualität auf [RAW] gesetzt, wird ein JPEG Bild mit dem ersten RAW Bild kombiniert und als RAW+JPEG gespeichert.
• Für [3D Foto] gelten folgende Einschränkungen.
[3D Foto] kann nur mit einem 3D-Objektiv verwendet werden. Der Kameramonitor eignet sich nicht zur Wiedergabe der 3D Bilder. Verwenden Sie ein Gerät, dass die 3D-Wiedergabe unterstützt. Der Fokus wird gespeichert. Der Blitz und der Selbstauslöser können ebenfalls nicht verwendet werden. Die Bildgröße ist fest auf 1824 × 1024 eingestellt. Der RAW-Modus ist nicht verfügbar. Das Sucherbildfeld beträgt nicht 100 %.
• In [Schwenken] wird Kamerabewegung erkannt und die optimale Vers. Zeit wird kontrolliert, wenn sich die Kamera beim Verfolgen des sich bewegenden Motivs bewegt. Eignet sich gut für die Aufnahme von sich bewegenden Motiven, so als würde der Hintergrund fl ießen.
Im Modus [Schwenken] wird während der Schwenkerkennung J angezeigt und I, wenn nichts erkannt wird. Bei Verwendung eines Objektivs mit Bildstabilisator-Schalter im Modus [Schwenken], schalten Sie den Bildstabilisator-Schalter auf „Aus". Bei hellen Lichtbedingungen werden möglicherweise nicht genügend Schwenkeffekte erreicht. Verwenden Sie einen handelsüblichen ND-Filter, um Effekte einfacher zu erreichen.
Aufnehmen von Panoramafotos
Wenn Sie die mitgelieferte Computersoftware installiert haben, können Sie diese verwenden, um Fotos zu einem Panorama zusammenzufügen. g „Anschließen der Kamera an einen Computer“ (S. 134)
Wählen Sie [Panorama] in SCN und drücken Sie Q.
1
Verwenden Sie FGHI, um eine Schwenkrichtung
2
auszuwählen.
Nehmen Sie ein Foto auf, wobei Sie die Balken zum
3
Umrahmen des Bildausschnitts verwenden.
• Fokus-, Belichtungs- und andere Einstellwerte werden mit der ersten Aufnahme festgelegt.
M
F5.6250 38
28
DE
Page 29
Nehmen Sie die verbleibenden Fotos auf, wobei jeder Bildausschnitt so
4
umrahmt wird, dass sich die Umrahmungsbalken mit dem vorherigen Foto überschneiden.
M
F5.6250 38
• Ein Panorama kann 10 Bilder umfassen. Nach der zehnten Aufnahme wird ein Warnhinweis (g) angezeigt.
Drücken Sie auf Q, um die Serie zu beenden, nachdem die letzte Aufnahme
5
gemacht wurde.
[ 2 ]
Zurück Zurück
[ 3 ]
Vorsicht
• Bei der Panorama aufnahme wird das Bild, welches zuvor zur Positionierung aufgenommen wurde, nicht angezeigt. Zur Orientierung werden Felder oder andere Markierungen in den Bildern angezeigt. Wählen Sie dann die Bildkomposition jeweils so, dass sich die Ränder der sich überschneidenden Bilder innerhalb der Felder überschneiden.
$ Hinweise
• Wenn Sie vor Aufnahme des ersten Fotos die Q-Taste betätigen, kehren Sie zum Auswahlmenü für das Motivprogramm zurück. Das Drücken der Q-Taste während der Aufnahme beendet eine Panoramabildreihe, und Sie können mit der Nächsten fortfahren.
2
Aufnahme
DE
29
Page 30
Verwendung von Effektfi ltern
Effektfi lter können viel Vergnügen mit künstlerischen Effekten bringen.
 Arten von Effekt lter n
j
k
2
Aufnahme
l
m
n
o
s
t
u
v
Y
Z
G
H
u
Pop Art
Soft Fokus
Blasse Farben
Weiches Licht
Monochrom Film
Lochkamera
Diorama
Crossentwicklung
Zartes Sepia
Dramatischer Effekt
Gemälde
Wasserfarben
Vintage
Partielle Farbe
ART BKT (Effektfi lter-Be- lichtungsreihe)
Erzeugt ein Foto, das die Farbkraft unterstreicht. Erstellt ein Foto, das eine weiche Atmosphäre mit sanften
Farbtönen erzeugt. Erstellt ein Foto, das durch breite Lichtstreuung und leichte
Überbelichtung ein warmes Licht erzeugt. Erstellt ein qualitativ hochwertiges Foto durch Dämpfen von
Gegenlicht und Überbelichtung. Erzeugt ein Foto, das die Strenge und Körnung von Schwarz-
Weiß-Bildern ausdrückt. Erstellt ein Foto, das durch Abdunkelung des
Bildperimeters aussieht, als ob es mit einer alten bzw. einer Spielzeugkamera aufgenommen wurde.
Erstellt ein miniaturähnliches Foto durch Betonung von Sättigung und Kontrast und Verwischung von nicht scharfgestellten Bereichen.
Erstellt ein Foto, das eine surreale Atmosphäre erzeugt. Crossentwicklung II erstellt ein Foto, das Magenta betont.
Erstellt ein qualitativ hochwertiges Foto durch Strichzeichnung von Gegenlicht und Weichzeichnung des gesamten Fotos.
Erstellt ein Bild, das durch teilweise erhöhten Kontrast den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildteilen betont.
Erstellt ein Foto, das Kanten betont und illustrativ wirkt. Erstellt ein weiches, helles Foto durch Entfernung von dunklen
Bildbereichen, Vermischung von blassen Farben auf einer weißen Leinwand und weiterer Weichzeichnung der Konturen.
Zeigt eine Alltagsaufnahme in einem nostalgischen Vintage­Ton durch Verwendung von Verfärbung und Verblassung wie bei einem gedruckten Film.
Stellt ein Motiv eindrucksvoll dar durch Filterung von Farben, die Sie betonen möchten, während alles andere monoton bleibt.
Jedes Mal, wenn der Auslöser gedrückt wird, erstellt die Kamera Kopien für alle ausgewählten Effektfi lter.
30
DE
Page 31
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf ART.
1
• Es erscheint ein Menü mit Effektfi ltern. Wählen Sie
einen Filter mit Pfeilpad (FG) aus.
• Drücken Sie Q oder drücken Sie den Auslöser halb
herunter, um die markierte Option auszuwählen und das Effektfi ltermenü zu schließen.
Machen Sie die Aufnahme.
2
• Zum Auswählen einer anderen Einstellung drücken Sie Q, um in das Effektfi ltermenü
zurückzukehren.
Pop Art
1
ART-Belichtungsreihe
Wird eine Aufnahme gemacht, werden Fotos für jeden gewählten Effektfi lter gespeichert. Drücken Sie I, um Filter auszuwählen.
Kunsteffekte
Effektfi lter können verändert und Effekte hinzugefügt werden. Durch Drücken von I im Effektfi ltermenü werden zusätzliche Optionen angezeigt.
Verändern von Filtern
Die Option I ist der Originalfi lter, während die Option II und folgende, Effekte hinzufügen, die den Originalfi lter verändern.
Hinzufügen von Effekten*
Soft Fokus, Lochkamera, Rahmen, weiße Ränder, Sternenlicht, Filter, Ton, unschafter Hintergrund, Gegenlichteffekt
* Die Effekte sind je nach gewähltem Filter unterschiedlich.
Vorsicht
• Um die Effektfi lter bestmöglich einzusetzen, sind einige Einstellungen für Aufnahmefunktionen deaktiviert.
• Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] gewählt ist, wird die Bildqualität automatisch auf [YN+RAW] eingestellt. Der Effektfi lter wird nur auf die JPEG-Kopie angewendet.
• Je nach Motiv können die Tonübergänge zackig sein, der Effekt kann weniger bemerkbar sein oder das Bild könnte „körniger“ werden.
• Einige Effekte könnten in der Live View oder während der Videoaufnahme nicht sichtbar sein.
• Die Wiedergabe kann sich je nach angewandtem Filter, Effekt oder den Filmqualitätseinstellungen unterscheiden.
Einstellen und Aufnehmen von Fotos mit Farbfi lter
Sie können Fotos erstellen, die nur die Farben extrahieren, die Sie mit dem Farbring gewählt haben. Drehen Sie das vordere Einstellrad (r) oder hintere Einstellrad (o), um eine zu extrahierende Farbe zu wählen. Die Effekte werden in Live View angezeigt. Wenn Sie nach der Aufnahme die extrahierte Farbe ändern möchten, drehen Sie das vordere Einstellrad (r) oder das hintere Rad (o), bis der Farbring angezeigt wird.
Farbe
2
Aufnahme
DE
31
Page 32
Verwendung der FOTOSTORY
Sie können eine FOTOSTORY aufnehmen. Nehmen Sie mit der gewählten FOTOSTORY auf.
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf J.
1
• Es erscheint ein FOTOSTORY-Menü. A: Standard
2
Aufnahme
B: Geschwindigkeit C: Vergrößern/Verkleinern D: Layout
F: Lustige Rahmen Q: Arbeiten in Bearbeitung
Verwenden Sie FG, um das Thema der FOTOSTORY auszuwählen.
2
• Sie können einen detaillierten Bildschirm anzeigen, auf dem Sie die Variation oder Bilderanzahlen mithilfe von I auswählen können.
• Für jedes Thema können Sie verschiedene Effekte, Bilderanzahlen und Seitenverhältnisse wählen. Sie können auch das Seitenverhältnis, das Teilungsmotiv und die Bildrahmeneffekte einzelner Bilder ändern.
Umschalten zwischen Variationen
Wenn Sie I gedrückt haben, verwenden Sie FG zum Ändern der Variation.
E
Voreingestellte FOTOSTORY
FOTOSTORY mit veränderten Effekten und Bildseitenverhältnissen im
F G H
Vergleich zur voreingestellten FOTOSTORY. Die Anzahl der Bilder und die Anordnung der Bildbereiche kann für jeden FOTOSTORY-Typ angepasst werden.
• Sie können die Bildfarbe und den Bildrahmeneffekt in jeder Variation ändern.
• Jedes Thema und jede Variation ergeben eine unterschiedliche FOTOSTORY.
Nach Abschluss der Einstellungen drücken Sie Q.
3
• Der Monitor wechselt in die FOTOSTORY-Anzeige.
• Das Motiv des aktuellen Fotos wird angezeigt.
• Berühren Sie eines der Fotos, das keine Aufnahme enthält, um dieses als aktuelles Bild festzulegen.
• Drücken Sie die MENU-Taste, um das Thema zu ändern.
Machen Sie eine Aufnahme für den ersten
4
Rahmen.
• Die Aufnahme wird als erstes Foto auf dem Monitor angezeigt.
ISO-A
200
1
Standard1
2
3
4
1
10231023
0.0
0.0
F5,0
250250
• Um die Aufnahme vor Aufnahme aller Bilder zu beenden, drücken Sie die MENU-Taste und wählen dann eine Fotospeichermethode.
[Speichern]: Speichert die Fotos auf einer SD-Karte und beendet die Aufnahme. [Später beenden]: Speichert die Fotos auf einer SD-Karte und beendet zeitweise die
Aufnahme. Die gespeicherten Daten können jederzeit aufgerufen und die Aufnahme später wieder aufgenommen werden. (S. 33 )
[Verwerfen]: Beendet die Aufnahme, ohne die Fotos zu speichern.
32
DE
Page 33
Machen Sie eine Aufnahme für den nächsten
5
Rahmen.
• Betrachten Sie das Motiv und nehmen Sie das nächste Foto auf.
• Drücken Sie , um das unmittelbar vorherige Foto zu löschen und wiederholen Sie die Aufnahme.
• Berühren Sie ein beliebiges Bild, um das Foto abzubrechen und wiederholen Sie die Aufnahme. Berühren Sie den Rahmen und berühren Sie anschließend O.
Drücken Sie nach Abschluss aller Aufnahmen auf Q, um die Fotos zu
6
speichern.
ISO-A
200
F5,0
250250
1
Aufgenommenes Bild
0.0
0.0
Nächstes Bild
$ Hinweise
• Während der Aufnahme einer FOTOSTORY stehen folgende Funktionen zur Verfügung. Belichtungskorrektur/Programm-Shift/ Blitzaufnahme (außer beim Thema [Geschwindigkeit])/Live Kontrolle-Einstellungen
Vorsicht
• Wird die Kamera während der Aufnahme ausgeschaltet, werden die gesamten Bilddaten
bis zu diesem Zeitpunkt abgebrochen und es wird nichts auf der Speicherkarte abgelegt.
• Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] gewählt ist, wird die Bildqualität automatisch auf
[YN+RAW] eingestellt. Das FOTOSTORY Bild wird als JPEG gespeichert und die Bilder als RAW. RAW-Bilder werden in [4:3] gespeichert.
• Es kann zwischen [AF-Modus], [S-AF], [MF] und [S-AF+MF] eingestellt werden.
Außerdem ist das AF-Feld fest auf einen einzigen zentralen Punkt eingestellt.
• Der Messungsmodus ist fest auf digitale ESP-Messung eingestellt.
• Im FOTOSTORY-Modus stehen folgende Funktionen nicht zur Verfügung. Video/Serienaufnahme (außer wenn das Thema [Geschwindigkeit] ist)/Selbstauslöser/ INFO-Anzeige/Gesichtserkennungs-AF/Dig. Tele-Konverter/Bildmodus
• Folgende Tasten-Funktionen sind deaktiviert. Fn1/Fn2/INFO usw.
• Während der Aufnahme einer FOTOSTORY wechselt die Kamera nicht in den Ruhe-
Modus.Wenn Sie während der Aufnahme schon vorübergehend gespeichert haben, wird nicht verwendeter Speicherplatz für Rahmen auf der SD-Karte reserviert.
Bearbeitung der Fotos wieder aufnehmen
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf J.
1
Betätigen Sie FG, um Fotos in Bearbeitung Q
2
auszuwählen.
• Teilweise gespeicherte Daten werden im Index
angezeigt.
• Teilweise gespeicherte Daten werden mit einem Q
angezeigt.
Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten die Daten aus,
3
mit denen Sie die Aufnahme fortsetzen möchten, und drücken Sie die Q-Taste.
• Die Aufnahme wird von der letzten Sitzung aus
fortgesetzt.
12:302015.01.01
10231023
2
Aufnahme
DE
33
Page 34
„Programmautomatik“ (P Programm-Modus)
60"
F2.8
8000
F22
P-Modus ist ein Aufnahmemodus, bei dem die Kamera automatisch die optimale Blende und Vers. Zeit einstellt, je nach der Helligkeit des Motivs. Stellen Sie die Programmwählscheibe auf P.
2
Aufnahme
Aufnahmemodus
• Die Funktionen, die mit den Einstellrädern eingestellt werden können, hängen von der Position des Hebels ab.
Hebel
• Die von der Kamera gewählte Verschlusszeit und Blende werden angezeigt.
• Die Verschlusszeit- und Blendenanzeigen blinken, wenn die Kamera keine optimale Belichtung erreichen kann.
Beispielhafte Warnanzeige
(blinkt)
60"
F2.8
8000
F22
• Der durch die Blinkanzeige gekennzeichnete Blendenwert ist je nach Objektivausführung und Brennweite verschieden.
• Wenn Sie mit einer festen [ISO]-Einstellung aufnehmen, ändern Sie die Einstellung. g [ISO] (S. 58 )
Das Motiv ist zu dunkel.
Das Motiv ist zu hell.
Wi-Fi
ISO-A
200
P
Vorderes Einstellrad
Hinteres Einstellrad
250250 F5.6
0.00.0
Einstell-
rad
r
o
S-IS AUTO S-IS AUTO
Verschlusszeit
L
N
FullHD
F
Blendenwert
01:02:0301:02:03
3838
Position des Hebels
12
Belichtungskor­rektur
Programm-Shift­Funktion
Status Reaktion
• Verwenden Sie den Blitz.
• Der Messbereich der Kamera wurde überschritten. Sie benötigen einen handelsüblichen ND-Filter (zur Einstellung der Lichtmenge).
ISO
Weißabgleich
Programm-Shift-Funktion (%)
In den Modi P und ART können Sie verschiedene Kombinationen von Blendenwert und Verschlusszeit wählen, ohne die Belichtung zu ändern. Ein „s“ erscheint neben dem Aufnahmemodus beim Programm-Shift. Um Programm-Shift abzubrechen, drücken Sie FG, bis „s“ nicht mehr angezeigt wird.
Vorsicht
• Beim Fotografi eren mit Blitz ist der Programm-Shift- Modus nicht verfügbar.
34
DE
Wi-Fi
ISO-A
200
P
s
250250 F5.6
0.00.0
Programm-Shift-Funktion
S-IS AUTO S-IS AUTO
01:02:0301:02:03
L
N
FullHD
F
3838
Page 35
Auswahl der Blende (A Blendenvorwahl-Modus)
60"
F5.6
8000
F5.6
Modus A ist ein Aufnahmemodus, bei dem Sie die Blende wählen und die Kamera automatisch die entsprechende Vers. Zeit einstellen lassen. Drehen Sie die Moduswahl auf A. Größere Blendenöffnungen (kleinere F-Nummern) verringern die Schärfentiefe (der Bereich vor oder hinter dem Scharfstellungspunkt, der im Fokus erscheint) und machen die Hintergrunddetails weicher. Kleinere Blendenöffnungen (größere F-Nummern) erhöhen die Schärfentiefe.
Wi-Fi
ISO
400
A
250250 F5.6
Blendenwert
0.00.0
S-IS AUTO S-IS AUTO
01:02:0301:02:03
L
N
FullHD
F
3838
2
Aufnahme
Hebel
Vorderes Einstellrad
Hinteres Einstellrad
Einstell-
rad
r
o
Position des Hebels
12
Belichtungskor­rektur
Blendenwert Weißabgleich
ISO
Einstellen des Blendenwerts
Verringern des Blendenwerts  Erhöhen des Blendenwerts
F2.8 F4.0 F5.6 F8.0 F11
• Die Verschlusszeitanzeige blinkt, wenn die Kamera keine korrekte Belichtung erreichen kann.
Beispielhafte
Warnanzeige
Status Reaktion
(blinkt)
60"
F5.6
Das Motiv ist unterbelichtet.
• Setzen Sie den Blendenwert herunter.
• Erhöhen Sie den Blendenwert.
• Wenn die Warnanzeige nicht
8000
F5.6
Das Motiv ist überbelichtet.
ausgeblendet wird, wurde der Messbereich der Kamera überschritten. Sie benötigen einen handelsüblichen ND­Filter (zur Einstellung der Lichtmenge).
• Der durch die Blinkanzeige gekennzeichnete Blendenwert ist je nach Objektivausführung und Brennweite verschieden.
• Wenn Sie mit einer festen [ISO]-Einstellung aufnehmen, ändern Sie die Einstellung. g [ISO] (S. 58 )
DE
35
Page 36
Auswahl der Verschlusszeit (S Verschlusszeitvorwahl-Modus)
2000
F2.8
125
F22
Modus S ist ein Aufnahmemodus, bei dem Sie die Vers. Zeit wählen und die Kamera die entsprechende Blende wählen lassen. Drehen Sie die Programmwählscheibe auf A. Eine kurze Verschlusszeit kann ein bewegungsreiches Motiv ohne Unschärfen „einfrieren“. Bei langer Verschlusszeit werden bewegungsreiche Motive unscharf. Die Unschärfe vermittelt den Eindruck von dynamischer Bewegung.
2
Aufnahme
Wi-Fi
ISO
400
S
250250 F5.6
Verschlusszeit
S-IS AUTO S-IS AUTO
L
N
FullHD
F
01:02:0301:02:03
0.00.0
3838
Hebel
Vorderes Einstellrad
Hinteres Einstellrad
Einstell-
rad
r
o
Position des Hebels
12
Belichtungskor­rektur
Verschlusszeit Weißabgleich
ISO
Einstellen der Verschlusszeit
Verschlusszeit heruntersetzen  Verschlusszeit heraufsetzen
60" 15 30 60 125 250 8000
• Die Blendenwertanzeige blinkt, wenn die Kamera keine korrekte Belichtung erreichen kann.
Beispielhafte Warnanzeige
Status Reaktion
(blinkt)
2000
F2.8
Das Motiv ist unterbelichtet.
• Setzen Sie die Verschlusszeit herunter.
• Setzen Sie die Verschlusszeit herauf.
• Wenn die Warnanzeige nicht ausgeblendet
125
F22
Das Motiv ist überbelichtet.
wird, wurde der Messbereich der Kamera überschritten. Sie benötigen einen handelsüblichen ND-Filter (zur Einstellung der Lichtmenge).
• Der durch die Blinkanzeige gekennzeichnete Blendenwert ist je nach Objektivausführung und Brennweite verschieden.
• Wenn Sie mit einer festen [ISO]-Einstellung aufnehmen, ändern Sie die Einstellung. g [ISO] (S. 58 )
36
DE
Page 37
Auswahl der Blende und Verschlusszeit (M Manueller Modus)
Modus M ist ein Aufnahmemodus, bei dem Sie die Blende sowie die Vers. Zeit wählen. Diese können sogar in BULB/ LANGZEIT/ZUS.GES-Aufnahmen verwendet werden, wobei die Blende offenbleibt, während die Blendentaste gedrückt wird. Stellen Sie die Programmwählscheibe auf M.
• Die vom Blendenwert und der Vers. Zeit bestimmte Belichtung und die Differenz relativ zu einer geeigneten Belichtung, die von der Kamera gemessen wird, werden auf dem Monitor angezeigt.
• Die Verschlusszeit kann zwischen 1/8000 und 60 s eingestellt werden. Sie können auch [BULB], [LIVE TIME] oder [LIVECOMP] wählen.
Hebel
Vorderes Einstellrad
Einstell-
rad
Blendenwert ISO
r
Wi-Fi
ISO
400
M
0.00.0
250250 F5.6
Abweichung von der korrekten Belichtung
S-IS AUTO S-IS AUTO
01:02:0301:02:03
L
N
FullHD
F
3838
Position des Hebels
12
2
Aufnahme
Hinteres Einstellrad
Verschlusszeit Weißabgleich
o
Vorsicht
• Wenn Sie den Blendenwert und die Vers. Zeit ändern, ändert sich die Anzeige auf dem Monitor (Sucher) nicht. Um das Foto so zu sehen, wie es aufgenommen wird, müssen Sie [LV-Erweit] (S. 110) im Anwender Menü einstellen.
• Auch wenn [Rauschmind.], eingestellt wurde, können unter bestimmten Umgebungsbedingungen Temperatur usw. und Kameraeinstellungen Rauschen und/oder helle Punkte im auf dem Monitor angezeigten Bild und auf den Aufnahmen erkennbar sein.
Bildrauschen
Bei der Aufnahme mit langsamer Vers. Zeit kann es auf dem Bildschirm zu Geräuschen kommen. Diese Phänomene treten auf, wenn die Temperatur in der Bildaufnahmeinheit oder im Stromkreis des Innenantriebs der Bildaufnahmeeinheit steigt und so dazu führt, dass Strom in den Bereichen der Bildaufnahmeinheit erzeugt wird, die normalerweise nicht Licht ausgesetzt sind. Das kann auch bei der Aufnahme mit einer hohen ISO­Einstellung in einer Umgebung mit hohen Temperaturen auftreten. Zur Rauschminderung aktiviert die Kamera die Rauschminderungsfunktion g [Rauschmind.] (S. 112 )
Aufnehmen mit langer Belichtungszeit (BULB)
Praktisch für nächtliche Landschaften und Feuerwerk. Stellen Sie im M-Modus die Verschlusszeit auf [BULB] oder [LIVE TIME].
Langzeitaufnahmen (BULB): Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser gedrückt wird.
Zeitaufnahmen (ZEIT): Die Belichtung beginnt, sobald der Auslöser vollständig
Die Belichtung endet, wenn der Auslöser losgelassen wird.
herunter gedrückt wird. Zum Beenden der Belichtung muss der Auslöser erneut vollständig herunter gedrückt werden.
DE
37
Page 38
• Beim Einsatz von Bulb- und Langzeitaufnahmen sowie bei der Live-Composite-Fotografi e
passt sich die Bildschirmhelligkeit automatisch an. g „Bulb/Langz.-Monitor“ (S. 112)
• Bei der Verwendung von [LIVE TIME] wird der Fortschritt der Belichtung während der Aufnahme auf dem Monitor angezeigt. Sie können auch den Monitor berühren, um die Anzeige zu aktualisieren..
• [Live BULB] (S. 112 ) kann zum Anzeigen der Belichtung während der Langzeitaufnahmen verwendet werden.
Vorsicht
2
• Für die Einstellungen der verfügbaren ISO-Empfi ndlichkeit gibt es Beschränkungen.
Aufnahme
• Zum Verringern von Unschärfen montieren Sie die Kamera auf einem stabilen Stativ und verwenden Sie ein Fernbedienungskabel (S. 153 ).
• Für die Aufnahme gibt es Beschränkungen bei den Einstellungen der folgenden Funktionen.
Serienaufnahme/Aufnahmen mit dem Selbstauslöser/Intervallaufnahmen/Aufnahmen einer AE-Belichtungsreihe/Bildstabilisator/Blitz-Belichtungsreihe/Mehrfachbelichtung* etc. * Wenn für [Live BULB] oder [Live Langzeitaufn.] eine andere Option außer [Aus]
ausgewählt wird (S. 112 )
Live-Montagefotografi e (Dunkel- und Lichtfeldmontage)
Sie können ein Composite-Bild aus mehreren Aufnahmen bei sich ändernden hellen Lichtblitzen, wie z. B. bei Feuerwerken oder Sternen, aufnehmen, ohne die Helligkeit des Hintergrunds zu ändern.
Legen Sie in [Composite-Einstellungen] eine Belichtungszeit als
1
Referenzwert fest (S. 112 ).
Stellen Sie im M-Modus die Verschlusszeit auf [LIVECOMP].
2
• Ist die Verschlusszeit auf [LIVECOMP] eingestellt, können Sie die MENU-Taste drücken, um die [Composite-Einstellungen] anzuzeigen.
Drücken Sie den Auslöser einmal, um die Aufnahme vorzubereiten.
3
• Sie können die Aufnahme beginnen, wenn Ihnen eine Meldung auf dem Monitor anzeigt wird, dass die Vorbereitungen abgeschlossen sind.
Drücken Sie den Auslöser.
4
• Die Live-Composite-Aufnahme startet. Nach jeder Referenzbelichtungzeit wird ein Composite-Bild angezeigt, durch das Sie Lichtänderungen sehen können.
• Während der Composite-Aufnahmen wird die Bildschirmhelligkeit automatisch angepasst.
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu beenden.
5
• Die maximale Dauer für Composite-Aufnahmen beträgt 3 Stunden. Die verfügbare Aufnahmedauer variiert jedoch je nach Aufnahmebedingungen und Ladezustand der Kamera.
Vorsicht
• Für die Einstellungen der verfügbaren ISO-Empfi ndlichkeit gibt es Beschränkungen.
• Zum Verringern von Unschärfen montieren Sie die Kamera auf einem stabilen Stativ und verwenden Sie ein Fernbedienungskabel (S. 153 ).
• Für die Aufnahme gibt es Beschränkungen bei den Einstellungen der folgenden Funktionen.
Serienaufnahme/Selbstauslöser/Intervallaufnahmen/AE-Belichtungsreihe/ Bildstabilisator/Blitz-Belichtungsreihe etc.
38
DE
Page 39

Aufnehmen von Videos

Sie können Videos in allen Aufnahmemodi aufnehmen, außer in J (FOTOSTORY).
Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen.
1
• Sie können während der Aufnahme den Bildschirm berühren, um die Fokusposition zu verändern.
R-Taste
42
TC 00:00:00 DF
Drücken Sie die R-Taste erneut, um die Aufnahme zu beenden.
2
Vorsicht
• Bei Verwendung einer Kamera mit einem CMOS-Bildsensor können sich schnell bewegende Motive wegen des Rolling-Shutter-Effekts verzerrt erscheinen. Hierbei handelt es sich um ein physikalisches Phänomen, das in dem Bild auftritt, wenn ein sich schnell bewegendes Motiv aufgenommen oder die Kamera bewegt wird.Dieses Phänomen ist besonders bei langen Brennweiten deutlich sichtbar.
• Wenn die Größe der aufgezeichneten Filmdatei 4 GB überschreitet, wird die Datei automatisch geteilt.
• Verwenden Sie für Filmaufnahmen eine SD-Karte mit einer SD-Geschwindigkeitsklasse von 10 oder höher.
• Stellen Sie bei der Daueraufzeichnung eines Films von 4 GB oder größer den Bildqualitätsmodus nicht auf All-Intra. Verwenden Sie einen anderen Modus.
• Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum verwendet wird, steigt die Temperatur des Bildwandlers und es könnten Bildrauschen und farbige Schleier in den Bildern auftreten. Schalten Sie die Kamera kurz aus. Bildrauschen und farbige Schleier können auch in Bildern auftreten, die mit hoher ISO-Empfi ndlichkeit aufgezeichnet wurden. Steigt die Temperatur weiter an, wird die Kamera automatisch ausgeschaltet.
• Bei der Aufnahme von Videos unter Verwendung eines Four-Thirds-Systemobjektivs arbeitet der Autofokus nicht.
• Die R-Taste kann unter folgenden Umständen nicht zur Aufnahme von Videos verwendet werden:
Mehrfachbelichtung (die Aufnahme von Standbildern wird ebenfalls beendet.)/halb gedrückter Auslöser/während einer Bulb-, Zeitaufnahme oder Composite-Aufnahme/ Serienaufnahme/Panorama/Aufnahmen im SCN Modus (e-Portrait, Sternenlicht, 3D)/ Intervallaufnahme
mm
00:02:1800:02:18
2
Aufnahme
DE
39
Page 40
Aufnehmen mit dem Video-Modus
U
Im Filmmodus (n) können Sie Effekte verwenden, die im Bildmodus zur Verfügung stehen. Wählen Sie die Einstellungen in der Live Kontrolle aus. g „Effekte zu einem Film hinzufügen“ (S. 40 ) Während der Filmaufnahme können Sie auch einen Nachbildeffekt anwenden oder einen Bildbereich vergrößern.
 Einem Video Effekte hinzufügen [Filmeffekt]
2
Aufnahme
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf n.
1
Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme
2
zu beginnen.
• Drücken Sie die R-Taste erneut, um die Aufnahme
zu beenden.
Berühren Sie das Bildschirmsymbol für den
3
gewünschten Effekt.
Art Fade
W
Alter Film
M
Multi-Echo
U
Einfach-Echo
T
Film-Telekonverter
X
Art Fade
Berühren Sie das Symbol. Wenn Sie Ihren Finger vom Touchscreen nehmen, wird der Effekt nach und nach angewandt.
Alter Film
Berühren Sie das Symbol zum Anwenden des Effekts. Berühren Sie es erneut zum Deaktivieren des Effekts.
Multi-Echo
Berühren Sie das Symbol zum Anwenden des Effekts. Berühren Sie es erneut zum Deaktivieren des Effekts.
Einfach-Echo
Mit jedem Berühren des Symbols nimmt der Effekt zu.
Film mit dem ausgewählten Bildmodus-Effekt. Die Überblendung wird auf den Übergang zwischen den Szenen angewendet.
Fügt zufällige Beschädigungen und staubartige Störungen hinzu wie in alten Filmen.
Es wird ein Nachbildeffekt angewendet. Die Nachbilder erscheinen hinter bewegten Motiven.
Nach dem Tastendruck wird für kurze Zeit ein Nachbild eingeblendet. Dieses Nachbild wird nach einer Weile automatisch ausgeblendet.
Vergrößern Sie einen Bildbereich ohne das Zoomobjektiv zu verwenden. Vergrößern Sie die ausgewählte Position des Bildes, selbst wenn die Kamera fi xiert gehalten wird.
(n)
40
DE
Page 41
Film-Telekonverter
Berühren Sie das Symbol, um den Zoomrahmen anzuzeigen.
1
• Ändern Sie die Position des Zoomrahmens durch Berühren des Bildschirms oder mit
FGHI.
• Halten Sie Q gedrückt, um den Zoomrahmen wieder in der Mitte auszurichten.
Berühren Sie M oder drücken Sie die Fn2-Taste, um den ausgewählten
2
Bereich im Zoomrahmen zu vergrößern.
• Berühren Sie N oder drücken Sie die Fn2-Taste, um zur Zoomrahmen-Anzeige zurückzukehren.
Berühren Sie O oder drücken Sie Q, um den Zoomrahmen zu
3
deaktivieren und den Film-Telekonvertermodus zu beenden.
Vorsicht
• Die Bildfrequenz verringert sich geringfügig während der Aufnahme.
• Die beiden Effekte können nicht zusammen angewendet werden.
• Verwenden Sie eine Speicherkarte mit SD-Geschwindigkeitsklasse von 10 oder höher. Die Filmaufnahme kann unerwartet beendet werden, wenn eine langsamere Karte verwendet wird.
• Wenn Modus1 zum Fotografi eren während einer Videoaufnahme eingestellt wurde (S. 117 ), können Sie nicht fotografi eren, wenn andere Videoeffekte als Film-Telekonverter angewandt werden.
• [e-Portrait] und [Diorama] können nicht gleichzeitig mit Art Fade verwendet werden.
• Der Ton der Touchscreen- und Tasten-Funktionen kann aufgenommen werden.
• Art Fade kann nicht genutzt werden, wenn Sie einen Clip aufnehmen.
• Wenn Sie mit verschiedenen Aufzeichnungsgeschwindigkeiten aufnehmen, können Sie nur den Effekt Film-Telekonverter verwenden.
2
Aufnahme
DE
41
Page 42
Fotografi eren während der Aufnahme von Filmen (Movie+Foto-Modus)
• Drücken Sie während der Filmaufnahme den Auslöser, um eines der Bilder aus dem Video als Foto aufzunehmen. Um die Videoaufnahme zu beenden, drücken Sie die R-Taste. Die Foto- und Videodateien werden getrennt auf der Speicherkarte aufgenommen. Der Speichermodus des Fotos ist X XN (16:9).
• Es gibt auch eine Methode, um ein Foto höherer Qualität aufzunehmen. g [Movie+Photo Modus] (S. 117 )
2
Vorsicht
Aufnahme
• Sie können nicht fotografi eren, wenn gerade Clips aufgenommen werden, und Sie können nicht die langsame/schnelle Aufnahme verwenden, wenn [Film-+Fotomodus] auf [Modus1] eingestellt ist. Stellen Sie die Bildfolge auf 30p oder weniger ein. Die Anzahl an Fotos kann begrenzt sein.
• Der im Filmmodus verwendete Auto-Fokus und die Belichtung kann unterschiedlich zu den für die Fotos verwendeten Werten sein.
Verwenden der Lautlos-Funktion beim Aufnehmen eines Videos
Sie können verhindern, dass die Kamera eigene Betriebsgeräusche beim Aufnehmen aufzeichnet. Die folgenden Funktionen stehen als Touch-Funktionen zur Verfügung.
• Power-Zoom/Kopfhörerlautstärke/Aufnahmelautstärke/ Blende/Vers. Zeit/Belichtungskorrektur/ISO-Empfi ndlichkeit * Steht nur bei Powerzoom-Objekten zur Verfügung.
Berühren Sie die Registerkarte Lautlos, um die Funktionselemente anzuzeigen. Nach dem Berühren eines Elements, navigieren Sie mit den angezeigten-Pfeilen, um die Einstellungen auszuwählen.
Registerkarte Lautlose
TC 00:00:00 DF
Aufnahme
42
mm
00:02:1800:02:18
42
DE
Page 43

Aufnehmen von „My Clips“

PP
WB
AUTO
WBWBWB
AUTOAUTOAUTO
n
PP
C-AFC-AF
j
1
M-IS M-IS
FHD
F
30p
FHD
SF
60p
HD
N
60p
01:01:0701:01:07
FHD
30p
F
FHD
60p
F
Einstellungen
Erstellen Sie einzelne My Clips Movies, einschließlich mehrerer kurzer Movies (Clips). Sie können auch Bilder zu My Clip Movies hinzufügen.
Aufnahme
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf n.
1
Drücken Sie Q um Live Kontrolle anzuzeigen
2
und wählen Sie den Video-Bildqual.-Modus mit dem hinteren Einstellrad.
Wählen Sie mit dem vorderen Einstellrad einen Bildqual.-Modus für die
3
Aufnahme von Videoclips und drücken Sie Q.
• Drücken Sie die INFO-Taste, um [Bildfolge] und [Clip Aufnahmezeit] zu ändern.
Drücken Sie R-Taste, um die Aufnahme zu beginnen.
4
• Die Aufzeichnung endet automatisch, wenn die voreingestellte Aufnahmezeit abgelaufen ist, und es wird ein Bildschirm zur Überprüfung des aufgezeichneten Videos angezeigt. Drücken Sie die R-Taste, um Ihren Clip zu speichern und mit der Aufnahme des nächsten zu beginnen.
• Drücken Sie die R-Taste erneut während der Aufnahme, die Aufnahme wird mit gedrückter Taste fortgesetzt (maximal bis zu 16 Sekunden).
Drücken Sie die R-Taste, um den nächsten Clip aufzunehmen.
5
• Es erscheint ein Bestätigungsbildschirm und die Aufnahme des nächsten Clips beginnt.
• Nehmen Sie im Bestätigungsbildschirm die folgenden Einstellungen vor, um die Aufnahme abzubrechen und in verschiedenen My Cips zu speichern.
F G
S
• Drücken Sie die Vers.-Taste halb herunter, um die nächste Aufnahme hinzuzufügen.. Der Clip wird im selben Clip wie frühere Clips gespeichert.
• Clips mit unterschiedlichen Bildfolgen und Pixelzahlen werden in unterschiedlichen My Clips gespeichert.
Wiedergabe
Sie können Sie die Dateien in My Clips nacheinander wiedergeben.
Drücken Sie q und wählen Sie ein Bild, das mit c markiert ist.
1
Drücken Sie Q und wählen Sie [My Clips abspielen] über FG. Drücken Sie
2
dann erneut Q.
• Die Dateien in My Clips werden nacheinander wiedergegeben.
• Drücken Sie Q, um die fortlaufende Wiedergabe zu beenden.
My Clips wird von Beginn an wiedergegeben.
Ändert MyClips, in dem der Clip gespeichert werden soll und die Position, an der ein neuer Clip gespeichert wird.
Löscht den Clip, ohne ihn zu speichern.
2
Aufnahme
43
DE
Page 44
Bearbeitung von „My Clips“
Sie können aus My Clips einen einzelnen Film erstellen. Als Clips aufgenommene Videos werden in My Clips gespeichert. Sie können Movie Clips und Standbilder zu My Clips hinzufügen. Sie können auch Bildschirmübergangseffekte und Kunstfi ltereffekte hinzufügen.
Drücken Sie q und drehen Sie das hintere Einstellrad, um My Clips
1
2
Aufnahme
wiederzugeben.
Wi-Fi
2015.01.0112:30 20
Einzelbildwiedergabe
q
100-0020
L
N
2015.01.0112:30 21
p
Indexwiedergabe Kalenderwiedergabe
*1 Wenn ein weiterer My Clip erstellt wurde, wird er hier angezeigt (S. 43)
Verwenden Sie FG oder berühren Sie den Bildschirm zur Wahl eines My Clips.
2
Treffen Sie mit FG eine Auswahl und drücken Sie die Q -Taste.
3
My Clips abspielen My Clips ab Beginn der Reihe nach abspielen. Video-Wiedergabe Wenn Sie eine Video-Datei gewählt haben, können Sie die
Wiedergabe im Movie-Modus steuern.
Reihenfolge ändern Verschieben Sie Dateien in My Clips oder fügen Sie Dateien
hinzu.
Ziel voreinstellen Ab der nächsten Aufnahme werden Videos, die Sie mit dem
selben Bildqual.-Modus aufgenommen haben, zu diesem c My Clips hinzugefügt.
My Clips löschen Löscht alle nicht schreibgeschützten Dateien aus My Clips. Löschen Drücken Sie während der Wiedergabe der Datei, die Sie aus
My Clips löschen möchten, die -Taste. Wählen Sie [Ja] und drücken Sie, um zu löschen auf Q.
q
p
c 11:23 MOV FHD 30p
c 11:24 MOV FHD 30p
c 12:12 MOV FHD 30p
2015.01.01
12:30
My Clips
Wiedergabe*
1
So Mo Die Mi Do Fr Sa
q
29 30 31
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7
p
2015.1
3 2 1 13 03 92 82
42 32 22 12 02 91 81
Q
My Clips anzeigen, aus dem Sie ein Movie erstellen möchten. Wählen Sie
4
[Export My Clips] und drücken Sie Q. Treffen Sie mit FG eine Auswahl und drücken Sie die Taste Q.
5
Clip Effekte Sie können sechs Typen von Effektarten verwenden. Übergangseffekt Sie können Fade Effekte verwenden. Hgr. Melodie Stellen Sie [Joy] ein oder [Aus]. Lautst. aufgen. Clip
Stellen Sie für Hgr. Melodie [Joy] ein, um die Lautstärke des im Video aufgenommenen Tons festzulegen.
Ton von aufgen. Clip Stellen Sie [Ein] ein, um mit dem aufgezeichneten Ton ein
Video zu erstellen. Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn BGM auf [Aus] gestellt ist.
Vorschau Sehen Sie sich die in My Clips bearbeiteten Dateien der
Reihe nach an, beginnend mit der ersten Datei.
44
DE
Page 45
Wählen Sie nach dem Abschluss der Bearbeitung [Export starten] und
PP
WB
AUTO
WBWBWB
AUTOAUTOAUTO
n
PP
C-AFC-AF
j
1
M-IS M-IS
FHD
F
30p
FHD
SF
60p
HD
N
60p
01:01:0701:01:07
FHD
30p
F
FHD
60p
F
Einstellungen
6
drücken Sie Q.
• Das kombinierte Album wird als einzelnes Video gespeichert.
• Der Export eines Videos nimmt einige Zeit in Anspruch.
• Die maximale Länge von My Clips beträgt 15 Minuten und die maximale Dateigröße 4 GB.
• My Clips werden in Full HD und mit Fein aufgenommen.
Vorsicht
• Es kann eine Weile dauern, bis My Clips angezeigt wird, nachdem die Karte herausgenommen, eingesetzt, gelöscht oder geschützt wurde.
• Sie können maximal 99 My Clips und 99 Schnitte pro Clip aufnehmen. Die Maximalwerte können je nach Dateigröße und Länge von My Clips variieren.
• Sie können keine anderen Filme als Clips zu My Clips hinzufügen.
Aufnehmen von Video in Zeitlupe/Zeitraffer
Sie können Videos mit unterschiedlichen Aufzeichnungsgeschwindigkeiten erstellen. Sie können die Aufzeichnungsgeschwindigkeit mit nc im Bildquali.-Modus festlegen.
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf n.
1
Drücken Sie Q um Live Kontrolle anzuzeigen
2
und wählen Sie den Video-Bildqual.-Modus mit dem hinteren Einstellrad.
2
Aufnahme
Wählen Sie mit dem vorderen Einstellrad
3
(Anwender Bildqual.-Modus) aus und drücken Sie Q.
Wählen Sie einen Multiplikationsfaktor für die Aufzeichnungsgeschwindigkeit
4
mit dem hinteren Einstellrad und drücken Sie Q.
MOVFHD30p
F
• Erhöhen Sie den Multiplikationsfaktor für die Aufzeichnungsgeschwindigkeit, um ein Video im Zeitraffer aufzunehmen. Reduzieren Sie den Multiplikationsfaktor für die Aufnahme eines Videos in Zeitlupe.
Drücken Sie die R-Taste, um die Aufnahme zu beginnen.
5
• Drücken Sie erneut die Q-Taste, um die Aufnahme zu beenden.
• Das Video wird mit einer festgelegten Geschwindigkeit wie in Zeitlupe oder im Zeitraffer wiedergegeben.
Vorsicht
• Der Ton wird nicht aufgezeichnet.
• Alle Effektfi lter des Bildmodus werden entfernt.
• Wenn die Bitrate [All-Intra] ist, können Sie für die Aufnahme keine Zeitlupe und keinen Zeitraffer einstellen.
• Sie können Zeitlupe/Zeitraffer nicht einstellen, wenn die Bildfolge [60p] oder [50p] beträgt.
DE
45
Page 46

Verwenden der Aufnahmeoptionen

Aufrufen der Aufnahmeoptionen
Sie können besonders häufi g verwendete Aufnahmeoptionen mit den vorab zugeteilten Tasten aufrufen. Um Aufnahmeoptionen zu wählen, die keinen Tasten zugeteilt sind, verwenden Sie
2
die Monitor-Funktionsanzeige, die den aktuellen Status der Aufnahmeeinstellungen
Aufnahme
anzeigt. Berühren oder verwenden Sie die Pfeiltasten, um Optionen zu wählen und die Einstellungen zu ändern.. Wenn Sie Live View nicht verwenden, können Sie sich die normale Monitor-Funktionsanzeige auf dem Bildschirm anzeigen lassen.
LV-Monitor-Funktionsanzeige
1
Empfohlener ISO Wert
ISO
AUTO
AUTO
WB
AUTO
250250 F5.6
4:3
0.00.0
cdfe b
2
3
4 5
P
i
U
AEL/AFL
a
NORM
01:02:0301:02:03
10231023
Monitor-Funktionsanzeige
6
7 8
9 0
Empfohlener ISO Wert
ISO
AUTO
AUTO
P
250250 F5.6
WB
AUTO
0.00.0
NORM
i
U
AEL/AFL
4:3
01:02:0301:02:03
10231023
Einstellungen, die mit der LV-Monitor-Funktionsanzeige geändert werden können
1 Momentan gewählte Option
2 ISO-Emp ndlichkeit .......................S. 58
3 Blitzmodus ..................................... S. 69
4 Blitzstärkensteuerung .................... S. 72
5 Serienaufnahme/Selbstauslöser .... S. 62
6 Weißabgleich ................................. S. 59
Weißabgleich-Kompensation .........S. 60
7 Bildmodus ...................................... S. 77
8 Schärfe N ..................................... S. 78
9 Raum färben ..................................S. 80
0 Zuweisen der Tastenfunktion ......... S. 72
a Gesichtserkennung ........................ S. 51
b Messmodus ................................... S. 57
c Bildseitenverhältnis ........................ S. 66
d Speichermodus ........................ S. 67, 68
e AF-Modus ...................................... S. 53
AF-Feld .......................................... S. 50
f Bildstabilisator................................ S. 61
Kontrast J .................................... S. 78
Sättigung T ................................. S. 78
Gradation z.................................. S. 79
S&W Filter x ................................ S. 79
Bildtönung y ................................ S. 80
Vorsicht
• Wird im Video-Modus und im Modus FOTOSTORY nicht angezeigt.
• Wenn Sie die normale Multifunktionsanzeige verwenden, wechselt die Kamera nach 3 Sekunden ohne Betrieb in den Ruhe-Modus. Durch Drücken des Auslösers kann die Kamera wieder aktiviert werden. g „Schneller Ruhemodus“ (S. 118)
46
DE
Page 47
Drücken Sie die Q-Taste in den Modi
1
P/A/S/M.
• Die Monitor-Funktionsanzeige wird angezeigt.
Tippen Sie auf die gewünschte Option.
2
• Die Option wird hervorgehoben.
Zu Ändern einer Einstellung drehen Sie das
3
vordere Einstellrad.
$ Hinweise
• Mit den Einstellrädern können Sie auch Funktionen ausführen. Zur Wahl von Elementen verwenden Sie
Cursor
Empfohlener ISO Wert
ISO
WB
AUTO
AUTO
AUTO
P
250250 F5.6
WB
ISO
WB
AUTO
AUTO
AUTO
250250 F5.6
NORM
i
U
AEL/AFL
4:3
01:02:0301:02:03
10231023
NORM
i
U
AEL/AFL
4:3
01:02:0301:02:03
10231023
das hintere Einstellrad und zum Ändern von Einstellungen das vordere Einstellrad.
• Haben Sie zuvor ein Anwender Menü eingerichtet, können Sie sich mit A, SCN oder ART die Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.
Live Kontrolle
Im Video-Modus und im Modus FOTO STORY können Sie Live Kontrolle zur Wahl der Aufnahmefunktion verwenden, während Sie den Effekt auf dem Bildschirm überprüfen. Wenn die Bedienelemente in KControl-Einstellungen auf [Live Kontrolle] gestellt sind, können Sie Live Kontrolle auch in den Modi A, P, A, S, M, ART und SCN verwenden. (S. 110 )
Live-Kontrolle-Bildschirm
1
M-ISM-IS
j
P
P
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
Funktionen
S-AFS-AF
PP
FHD
Programm Auto
n
PP
AA SS MM
PP
F
60p
Einstellungen
2
Aufnahme
Verfügbare Einstellungen
Bildstabilisator* .................................... S. 61
Bildmodus* .......................................... S. 77
Motivprogramm.................................... S. 27
Effektfi ltermodus ..................................S. 30
Weißabgleich* ..................................... S. 59
Serienaufnahme/Selbstauslöser* ........ S. 62
Bildseitenverhältnis.............................. S. 66
Speichermodus* .................................. S. 68
* Verfügbar im n-Modus.
n-Modus* ........................................... S. 40
Blitzmodus ........................................... S. 69
Blitzstärkensteuerung .......................... S. 72
Messmodus ......................................... S. 57
AF-Modus*........................................... S. 53
ISO-Empfi ndlichkeit*............................ S. 58
Gesichtserkennung* ............................ S. 51
Filmaufnahme mit Ton* ........................ S. 80
DE
47
Page 48
Drücken Sie Q zum Anzeigen der Live-Kontrolle.
1
• Drücken Sie erneut Q, um die Live-Kontrolle auszublenden.
2
2
Aufnahme
Wählen Sie die Einstellungen mit dem hinteren Einstellrad und verändern Sie die gewählten Einstellungen mit dem vorderen Einstellrad. Drücken Sie Q.
• Die Auswahl wird automatisch wirksam, wenn 8 Sekunden lang keine Tasten bedient werden.
Zeigt den Namen der gewählten Funktion an
Cursor
n
WB Auto
AUTOAUTO
AUTOAUTO
r oder HI
Vorsicht
• In einigen Aufnahme-Modi stehen bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung.
Belichtungskontrolle (Belichtungskorrektur)
Wählen Sie die Belichtungskorrektur mit dem vorderen Einstellrad aus. Wählen Sie die positiven Werte („+“), um die Fotos heller zu machen und die negativen Werte („–“), um die Fotos dunkler zu machen. Die Belichtung kann um ±5,0 EV angepasst werden.
Negativ (–) Keine Korrektur (0) Positiv (+)
Vorsicht
• Die Belichtungskorrektur ist in den A-, M- oder SCN-Modi nicht verfügbar.
• Sucher- und Live View-Anzeige können lediglich um ±3,0EV verändert werden. Wenn die Belichtung ±3,0EV übersteigt, beginnt der Belichtungsbalken zu blinken.
• Videos können in einem Bereich bis zu ±3,0 EV korrigiert werden.
Cursor
1
M-ISM-IS
WB
WBWBWB
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
AUTO
AUTOAUTOAUTO
S-AFS-AF
PP
FHD
F
60p
o
oder
F G
48
DE
Page 49
Belichtungssperre (AE-Speicher)
Sie können die Belichtung speichern, indem Sie die Fn1-Taste drücken. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie Fokus und Belichtung getrennt voneinander einstellen oder wenn Sie mehrere Aufnahmen mit der gleichen Belichtung machen möchten.
• Wenn die Fn1-Taste einmal gedrückt wird, ist die Belichtung gespeichert und u angezeigt.
g „AEL/AFL“ (S. 119)
• Drücken Sie die Fn1-Taste erneut, um den AE-Speicher zu deaktivieren.
Vorsicht
• Der Speicher wird deaktiviert, wenn die Programmwählscheibe, die MENU-Taste oder
die Taste Q betätigt wird.
Einstellen des AF-Fokus (AF-Feld)
Wählen Sie, welche der 81 Autofokus-Felder für den Autofokus verwendet werden sollen.
Drücken Sie die Pfeiltasten zum Anzeigen des AF-Feldes.
1
Verwenden Sie FGHI zum Ändern der Anzeige des einzelnen Feldes
2
und wählen Sie die Position des AF-Feldes.
• Wenn Sie den Cursor aus dem Bildschirm bewegen, wird der Modus „Alle Felder“ wiederhergestellt.
Alle Felder
Einzelnes Feld
Alle Felder
2
Aufnahme
Die Kamera wählt automatisch unter den gesamten AF-Feldern aus.
Vorsicht
• Bei der Verwendung eines Four-Thirds-Systemobjektivs kehrt die Kamera automatisch zum Einzelfeldmodus zurück.
• Größe und Anzahl der AF-Felder verändern sich je nach Einstellungen für [digitalen Telekonverter], [Bildformat] und Gruppenziel.
Wählen Sie das AF-Feld manuell aus.
DE
49
Page 50
Verwenden von Kleinfokus und Gruppenfokus (Einstellen des AF-Fokus)
Sie können das Feldauswahlverfahren und die Feldgröße ändern. Sie können auch Gesichtserkennungs-AF auswählen (S. 51 ).
Drücken Sie die Pfeiltasten zum Anzeigen des AF-Feldes.
1
Drücken Sie die INFO-Taste während der AF-Feldauswahl und wählen Sie
2
2
Aufnahme
ein Auswahlverfahren über FG.
INFO
FG
ii
o
(Alle Felder)
o
(Einzelnes Feld)
I
(Kleines Feld)
K
(Gruppenfeld)
J
Vorsicht
• Bei der Filmaufnahme kehrt die Kamera automatisch zum Einzelfeldmodus zurück.
• Bei der Verwendung eines Four-Thirds-Systemobjektivs kehrt die Kamera automatisch zum Einzelfeldmodus zurück.
Die Kamera wählt automatisch eines der vorhandenen AF-Felder aus.
Sie wählen ein einzelnes AF-Feld aus.
Das AF-Feld kann verkleinert werden. Die Kamera wählt automatisch unter den AF-Feldern der
ausgewählten Gruppe aus.
ii
50
DE
Page 51
Gesichtserkennungs-AF/Pupillenerkennungs-AF
Die Kamera erkennt Gesichter und stellt die Schärfe und digitale ESP ein.
Drücken Sie die Pfeiltasten zum Anzeigen des
1
AF-Feldes.
Drücken Sie die INFO-Taste.
2
• Sie können das AF-Feldauswahlverfahren ändern.
Verwenden Sie HI, um eine Option auszuwählen,
3
und drücken Sie Q.
ii
o
Auswahlmethode
2
Aufnahme
Gesichtserkennung AUS
J
Gesichtserkennung EIN
I
Gesicht und Augenprior. An
K
Gesicht u. r. Auge Prio. AN
L
Gesicht u. li. Auge Prio. AN
M
Richten Sie die Kamera auf Ihr Motiv.
4
• Falls ein Gesicht erkannt wird, wird es durch einen weißen Rahmen angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharf
5
zu stellen.
• Wenn die Kamera auf das Gesicht im weißen Rahmen scharf stellt, wird der Rahmen grün.
Gesichtserkennung ausgeschaltet. Gesichtserkennung eingeschaltet. Das Autofokussystem sucht für die Gesichtserkennung
die Pupille aus, die der Kamera am nächsten ist. Das Autofokussystem sucht für die Gesichtserkennung
die Pupille des rechten Auges aus. Das Autofokussystem sucht für die Gesichtserkennung
die Pupille des linken Auges aus.
Wi-Fi
ISO-A
200
250250 F5.6
0.00.0
P
Wi-Fi
• Falls die Kamera die Augen der Person erkennen kann, wird ein grüner Rahmen um das ausgewählte Auge angezeigt. (Pupillenerkennungs-AF)
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um
6
die Aufnahme zu machen.
ISO-A
200
250250 F5.6
0.00.0
P
Vorsicht
• Die Gesichtserkennung wird nur auf die erste Aufnahme jeder Reihe angewendet, die während der Serienaufnahme gemacht wird.
• Je nach Motiv und Effektfi lter erkennt die Kamera unter Umständen das Gesicht nicht korrekt.
• Bei der Einstellung auf [p (Digitale ESP-Messung)], wird die Messung mit Vorrang auf die Gesichter durchgeführt.
$ Hinweise
• Die Gesichtserkennung steht auch unter [MF] zur Verfügung. Die von der Kamera erkannten Gesichter werden durch weiße Rahmen markiert.
S-IS AUTO S-IS AUTO
FullHD
01:02:0301:02:03
10231023
S-IS AUTO S-IS AUTO
01:02:0301:02:03
10231023
L
N
F
L
N
FullHD
F
DE
51
Page 52
Zoom-Rahmen AF/Zoom AF (Super Spot AF)
U
U
U
Sie können beim Anpassen der Schärfe einen Teil des Bildausschnitts vergrößern. Durch das Auswählen eines größeren Zoomverhältnisses können Sie den Autofokus auf einen kleineren Bereich als den Bereich anwenden, der normalerweise durch das AF-Feld abgedeckt wird. Sie können das AF-Feld auch genauer positionieren.
2
Aufnahme
Wi-Fi
ISO-A
200
0.00.0
250250 F5.6
Aufnahmeanzeige
01:02:0301:02:03
S-IS AUTO S-IS AUTO
L
FullHD
N
F
3030
Wi-Fi
U
ISO-A
200
Aus
0.0
0.0
250250 F5.6
Zoomrahmen-AF Zoom-AF
01:02:0301:02:03
S-IS AUTO S-IS AUTO
L
FullHD
U
N
F
3030
U
(Drücken und halten)
U
Weisen Sie einer der Tasten vorab a (Zoom-Symbol) mithilfe von
1
[Tastenfunktion] (S. 72) zu.
Drücken Sie die U-Taste, um den Zoomrahmen anzuzeigen.
2
/ Q
• Falls die Kamera kurz vor dem Drücken der Taste unter Verwendung des Autofokus scharf gestellt wurde, wird der Zoomrahmen an der aktuellen Fokusposition angezeigt.
• Verwenden Sie FGHI, um den Zoomrahmen zu positionieren.
• Drücken Sie die INFO-Taste und verwenden Sie FG, um das Zoomverhältnis auszuwählen. (×3, ×5, ×7, ×10, ×14)
Drücken Sie die U-Taste erneut, um den ausgewählten Bereich zu
3
vergrößern.
• Verwenden Sie FGHI, um den Zoomrahmen zu positionieren.
• Sie können das Zoom-Verhältnis durch Drehen des vorderen Einstellrads (r) oder hinteren Einstellrads (o) ändern.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um den Autofokus zu starten.
4
• Mit dem umrahmten Motiv in der Mitte des Bildschirms stellt die Kamera scharf. Ändern Sie die Fokusposition durch Berühren des Bildschirms.
$ Hinweise
• Sie können den Zoomrahmen auch mit den Touchscreen-Funktionen einblenden und verschieben.
Vorsicht
• Der Zoom ist nur im Monitor sichtbar und hat keine Auswirkungen auf die entstehenden Fotos.
• Bei Verwendung eines Four-Thirds-Systemobjektivs arbeitet der Autofokus während der Zoomanzeige nicht.
• In der vergrößerten Ansicht gibt der IS (Bildstabilisator) einen Signalton ab.
52
DE
Page 53
Auswahl eines Fokus-Modus (AF-Modus)
Wählen Sie ein Fokussierungsverfahren (Fokus-Modus) aus. Sie können unterschiedliche Fokussiermethoden für den Bildmodus und den
n
-Modus auswählen.
Drücken Sie die Q-Taste und wählen Sie AF-Modus.
1
1
S-AFS-AFMFC-AFC-AF
)
M-ISM-IS
WB
WBWBWB
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
AUTO
AUTOAUTOAUTO
S-AFS-AF
PP
FHD
F
60p
TR
Nah
AF-Modus
ISO
WB
AUTO
AUTO
AF-Modus
Treffen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Auswahl und drücken Sie die
2
Q-Taste.
AUTO
P
250250 F5.6
NORM
i
U
AEL/AFL
4:3
01:02:0301:02:03
0.00.0
10231023
S-AFS-AF
Single AF
C-AFC-AF
MFMF
S-AFS-AF
AUTOAUTO
n
• Der ausgewählte AF-Modus erscheint auf dem Monitor.
Die Kamera stellt nur einmal zu dem Zeitpunkt scharf , wenn der
S-AF (Einzel­Autofokus)
Auslöser halb gedrückt wird. Wenn der Fokus gesperrt ist, ertönt ein Signalton und die AF-Bestätigung und die Markierung des AF­Feldes leuchten auf. Dieser Modus empfi ehlt sich für unbewegte oder sich nur wenig bewegende Motive.
Die Kamera stellt scharf, solange der Auslöser halb heruntergedrückt gehalten wird. Wenn das Motiv im Fokus ist,
C-AF (kontinuierlicher AF)
leuchtet die AF-Bestätigung auf dem Monitor auf und ein Signalton ertönt, wenn der Fokus zum ersten Mal gespeichert wird. Die Kamera stellt weiterhin scharf, selbst wenn sich das Motiv bewegt oder wenn Sie die Bildkomposition verändern.
• Bei der Verwendung eines Four-Thirds-Systemobjektivs ändert sich diese Einstellung zu [S-AF].
Diese Funktion ermöglicht durch Bewegen des Schärferings auf
MF
(manueller Fokus)
dem Objektiv die Einstellung des manuellen Fokus auf eine entsprechende Position.
2
Aufnahme
AF-Modus
Fokusring
S-AF+MF (kombinierte Verwendung von S-AF-Modus und manueller Scharfstellung)
C-AF+TR
(AF Tracking)
Nachdem Sie den Auslöser halb nach unten gedrückt haben, um im [S-AF]-Modus scharf zu stellen, können Sie am Fokusring drehen, um eine manuelle Schärfekorrektur vorzunehmen.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharfzustellen; die Kamera folgt dann dem aktuellen Motiv und bleibt darauf scharfgestellt, solange der Auslöser auf dieser Position gehalten wird.
• Das AF-Ziel wird rot angezeigt, falls die Kamera dem Motiv nicht länger folgen kann. Lassen Sie den Auslöser los, wählen Sie den Bildausschnitt neu und drücken Sie den Auslöser halb herunter.
• Bei der Verwendung eines Four-Thirds-Systemobjektivs ändert sich diese Einstellung zu [S-AF].
DE
53
Page 54
Vorsicht
• Es ist möglich, dass die Kamera nicht scharf stellen kann, falls das Motiv schlecht beleuchtet, durch Nebel oder Rauch verdeckt oder zu kontrastarm ist.
• Bei der Aufnahme von Filmsequenzen unter Verwendung eines Four-Thirds­Systemobjektivs ist AF nicht verfügbar.
• Sie können den AF-Modus nicht einstellen, wenn die MF-Fokussperre des Objektivs auf MF gestellt ist. (S. 146)
2
Ändern der Helligkeit, Über- und Unterbelichtungen
Aufnahme
Wenn die Multifunktionstaste auf [Helllicht/ Schattenkorrektur] gesetzt wird, erscheint ein Einstellfenster, sobald Sie die Taste Fn2 drücken. Passen Sie die Schatten mit dem hinteren und die Helllichter mit dem vorderen Einstellrad an. Halten Sie die Q-Taste gedrückt, um die Änderungen zu verwerfen.
Farbe steuern (Farbgestalter)
Sie können die Farbe des Motivs anpassen, während Sie die Änderungen auf der Anzeige beobachten. Der Farbgestalter ist eine der Funktionen, die Sie mit der Multifunktionstaste aufrufen können. Die Multifunktionstaste ist in den Anfangseinstellungen Fn2 zugeordnet.
Zuweisen der Farbfunktion zur Multifunktionstaste
Halten Sie die Fn2-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad.
1
• Das Multifunktions-Menü wird angezeigt.
Wählen Sie den Farbgestalter und lassen Sie die Taste los.
2
Überbelicht
Gegenlicht
54
DE
Page 55
Verwendung des Farbgestalters
Drücken Sie die Fn2-Taste.
1
• Es wird ein Optionenfenster angezeigt.
Fn2-Taste
Mit dem hinteren Einstellrad stellen Sie die Farbsättigung und mit dem
2
vorderen Einstellrad den Farbton ein.
• Halten Sie die Q-Taste gedrückt, um die Änderungen zu verwerfen.
• Drücken Sie die MENU-Taste, um das Farbgestaltungsmenü zu verlassen, ohne die Einstellungen zu speichern.
Drücken Sie die Q-Taste, um Änderungen zu speichern.
3
• Die Einstellungen werden im Bildmodus unter c (Farbgestalter) gespeichert (S. 77).
Vorsicht
• Der Weißabgleich ist auf AUTO festgesetzt.
• Ist die Bildqualität auf [RAW] gesetzt, wird das Foto im RAW+JPEG-Format aufgenommen.
2
Aufnahme
DE
55
Page 56
Aufnahme von HDR-Bildern (High Dynamic Range („Bild mit hohem Dynamikumfang“))
Die Kamera nimmt mehrere Fotos auf und kombiniert sie automatisch zu einer HDR­Aufnahme. Sie können auch mehrere Aufnahmen machen und die HDR-Verarbeitung auf einem Computer durchführen (HDR Belichtungsreihe). Bei [HDR1] und [HDR2] steht in den Modi P, A und S die Belichtungskorrektur zur Verfügung. Im Modus M kann die Korrektur je nach Wunsch für die HDR-Fotografi e angepasst werden.
2
Aufnahme
Wählen Sie durch Drehen des hinteren Einstellrads eine Einstellung und
1
halten Sie dabei die HDR-Taste gedrückt.
• Auf dem Bildschirm wird ein Menü angezeigt.
• Drücken Sie die HDR-Taste, um die HDR-Aufnahme ein- oder auszuschalten.
AUSAUS
HDR1HDR1 HDR2HDR2
HDR
3F
3F3F3F
2.0EV
2.0EV2.0EV2.0EV
5F5F5F
2.0EV2.0EV2.0EV3F3.0EV
HDR1
HDR-Taste
P
Beim Aufnehmen unter
Verwendung von Live View
Vier Aufnahmen werden gemacht, jede mit einer anderen Belichtung, anschließend werden diese in der Kamera zu einem einzigen HDR­Bild kombiniert. HDR2 erzeugt ein eindrucksvolleres Bild als HDR1. Die ISO-
HDR2
Empfi ndlichkeit ist auf 200 fi xiert. Darüberhinaus beträgt die längste mögliche Verschlusszeit 1 Sekunde und die größte mögliche Belichtung 4 Sekunden.
3F 2.0EV
5F 2.0EV
Eine HDR-Belichtungsreihe wird erzeugt. Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen und die Belichtungsunterschiede. Es wird keine HDR-Belichtungsreihe erzeugt.
7F 2.0EV
3F 3.0EV
5F 3.0EV
Machen Sie die Aufnahme.
2
• Wenn Sie den Auslöser drücken, macht die Kamera automatisch die eingestellte Anzahl von Aufnahmen.
Vorsicht
• Wenn Sie mit einer längeren Verschlusszeit fotografi eren, kann mehr Rauschen auftreten.
• Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ oder stabilisieren Sie sie anderweitig und machen Sie die Aufnahme.
• Das beim Aufnehmen auf dem Monitor oder im Sucher angezeigte Bild unterscheidet sich von dem im HDR-Prozess erzeugten Foto.
• Sowohl bei [HDR1] als auch bei [HDR2] wird das HDR-verarbeitete Foto als JPEG gespei­chert. Ist die Bildqualität auf [RAW] gesetzt, wird das Foto im RAW+JPEG-Format aufgenom­men. Das einzige in RAW aufgenommene Foto ist das Foto mit der passenden Belichtung.
• Ist [HDR1]/[HDR2] eingestellt, ist der Bildmodus auf [Natürlich] und die Farbeinstellung auf [sRGB] gesetzt. [Dauer Auto Fokus] funktioniert nicht.
• Blitzaufnahmen, Belichtungsreihen, Mehrfachaufnahmen und Intervallaufnahmen können
56
nicht zusammen mit HDR-Aufnahmen ausgeführt werden.
DE
7F
7F7F7F
3F3F3F
2.0EV
2.0EV2.0EV2.0EV5F2.0EV
3.0EV3.0EV3.0EV
Page 57
Messung der Motivhelligkeit (Messung)
Bestimmen Sie, wie die Kamera die Motivhelligkeit messen wird.
Drücken Sie die Q-Taste und
1
wählen Sie „Messung“.
Messung
Treffen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Auswahl und drücken Sie die
2
Q-Taste.
Die Kamera misst die Belichtung in 324 Bildbereichen und
p
Digitale ESP­Messung
optimiert die Belichtung für das aktuelle Motiv oder (falls eine andere Option als [Aus] für die [I Gesichtserkennung] gewählt wurde), die porträtierte Person. Dieser Modus wird für den allgemeinen Gebrauch empfohlen.
Zur Belichtungsmessung misst die Kamera die
Mittengewichtete
H
Integralmessung
Bildmitte und den Hintergrund und berechnet den Durchschnittswert, wobei die Bildmitte stärker gewichtet wird.
Wählen Sie diese Option aus, um einen kleinen
I
Spotmessung
Bereich (ca. 2 % des Bildes) mit der auf das zu messende Objekt gerichteten Kamera zu messen. Die Belichtung wird entsprechend der Helligkeit am gemessenen Punkt angepasst.
Spotmessung -
IHI
Helllicht Spotmessung -
ISH
Schatten
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
3
Erhöht die Spotmessungsbelichtung. Sorgt dafür, dass helle Motive hell erscheinen.
Verringert die Spotmessungsbelichtung. Sorgt dafür, dass dunkle Motive dunkel erscheinen.
• Normalerweise wird die Kamera die Messung dann beginnen, wenn der Auslöser halb gedrückt wird, und die Belichtung sperren, während der Auslöser in dieser Position gehalten wird.
Messung
ISO
AUTO
AUTO
P
WB
AUTO
250250 F5.6
4:3
0.00.0
i
U
AEL/AFL
NORM
01:02:0301:02:03
10231023
2
Aufnahme
DE
57
Page 58
ISO-Empfi ndlichkeit
Beim Erhöhen der ISO-Empfi ndlichkeit steigt auch das Bildrauschen (erhöhte Körnigkeit), wobei allerdings die Bildaufnahme unter schlechten Lichtbedingungen ermöglicht wird. Die für die meisten Situationen empfohlene Einstellung ist [AUTO], die mit dem Wert ISO 200 beginnt (einem Wert, der das Bildrauschen und den dynamischen Bereich abgleicht) und anschließend die ISO-Empfi ndlichkeit entsprechend den Aufnahmebedingungen anpasst.
Drücken Sie Q zur Auswahl der
1
2
Aufnahme
2
AUTO
NIEDRIG, 200 – 25600 Die Emp ndlichkeit wird auf den ausgewählten Wert eingestellt.
ISO-Empfi ndlichkeit.
Empfi ndlichkeit
Treffen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Auswahl und drücken Sie die Q-Taste.
Die Lichtempfi ndlichkeit wird automatisch an die Aufnahmebedingungen angepasst.
ISO-
Empfohlener ISO Wert
ISO
AUTO
AUTO
P
250250 F5.6
WB
AUTO
NORM
i
U
AEL/AFL
4:3
01:02:0301:02:03
10231023
58
DE
Page 59
Farbanpassung (Weißabgleich)
Der Weißabgleich (WB) sorgt dafür, dass weiße Objekte auf den von der Kamera aufgezeichneten Bildern weiß erscheinen. [AUTO] ist für die meisten Fälle geeignet. Allerdings können auch andere Werte entsprechend der Belichtungsquelle gewählt werden, wenn [AUTO] keine gewünschten Ergebnisse liefert oder wenn Sie bewusst einen Farbstrich zu Ihren Bildern hinzufügen möchten.
Drücken Sie Q, um den Weißabgleich zu wählen.
1
WB
ISO
WB
AUTO
AUTO
AUTO
4:3
250250 F5.6
Lichtquellen
0.00.0
P
Treffen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Auswahl und drücken Sie die
2
Q-Taste.
WB-Modus
Automati­scher Weiß­abgleich
Weißab­gleich-Fest­werte
Sofort­Weißabgleich
(S. 60 )
Benutzer­defi nierter Weißabgleich
AUTO
P/Q/
W/X
CWB
Farbtempe-
ratur
5
N
O
1 >
5300K
7500K
6000K Fotografi eren bei Tageslicht (bewölkt)
3000K Fotografi eren bei Glühlampenlicht
4000K Für durch Fluoreszenzlicht beleuchtete Motive
U k
n
5500K Für Blitzaufnahmen
Im Sofort-
Weißab-
gleichmodus
eingestellte Farbtempe-
ratur.
2000K –
14000K
Für Standardbelichtungsbedingungen
k
verwendbar (wenn die Bildkomposition im Monitor weiße Bereiche enthält). Verwenden Sie diesen Modus für den allgemeinen Gebrauch.
Fotografi eren bei Tageslicht (sonnig), für Sonnenuntergänge in Rot, Feuerwerk
Fotografi eren bei Tageslicht (sonnig) im Schatten
Für Unterwasserfotografi e
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn ein weißes oder graues Motiv zum Messen des Weißabgleichs verwendet werden kann und das Motiv unter gemischten Lichtbedingungen aufgenommen wird, oder durch einen unbekannten Blitztyp oder eine andere Lichtquelle beleuchtet wird.
Nach dem Betätigen der INFO-Taste verwenden Sie die HI-Tasten, um eine Farbtemperatur auszuwählen, und drücken Sie dann auf Q.
Vorsicht
• Wenn [Farbgestalter] eingestellt ist, ist der Weißabgleich auf AUTO festgesetzt.
i
U
AEL/AFL
NORM
01:02:0301:02:03
10231023
Weißabgleich
2
Aufnahme
DE
59
Page 60
Sofort-Weißabgleich
Messen Sie den Weißabgleich, indem Sie ein weißes Papierblatt oder ein anders weißes Objekt unter der Belichtung aufnehmen, unter der das fi nale Foto gemacht wird. Dies empfi ehlt sich für das Fotografi eren eines Motivs unter Tageslicht sowie bei Kunstlichtquellen mit verschiedenen Farbtemperaturwerten.
Wählen Sie [P], [Q], [W] oder [X] (Sofort-Weißabgleich 1, 2, 3 oder 4)
1
2
Aufnahme
und drücken Sie die INFO-Taste.
Fotografi eren Sie ein farbloses (weißes oder graues) Stück Papier.
2
• Wählen Sie das Objekt so, dass das Display ausgefüllt und nicht beschattet wird.
• Das Menü für den Sofort-Weißabgleich erscheint.
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
3
• Der neue Wert wird als eine Festwertoption für den Weißabgleich gespeichert.
• Der neue Wert wird so lange gespeichert, bis der Sofort-Weißabgleich erneut durchgeführt wird. Die Daten gehen nicht verloren, wenn das Gerät abgeschaltet wird.
% Tipps
• Wenn das Motiv zu hell, zu dunkel oder sichtbar getönt ist, wird die Warnmeldung [Kein WB erfolgt wiederholen] angezeigt und es wird kein Wert aufgezeichnet. Beheben Sie das Problem und wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1.
Feineinstellungen am Weißabgleich vornehmen (Weißabgleichkompensation)
Sie können die Kompensationswerte für den automatischen Weißabgleich und den voreingestellten Weißabgleich einstellen und feinabstimmen.
Drücken Sie Q und wählen Sie den Weißabgleich, den Sie korrigieren wollen.
1
Zur Wahl der Kompensationsachse verwenden Sie das vordere Einstellrad
2
und zum Ändern des Kompensationswerts das hintere Einstellrad.
Zur Kompensation auf der A-Achse (Rot-Blau)
Bringen Sie den Balken in die + Richtung, um die Rottöne zu verstärken und in – Richtung, um die Blautöne zu verstärken.
Zur Kompensation auf der G-Achse (Grün-Magenta)
Bringen Sie den Balken in die + Richtung, um die Grüntöne zu verstärken und in die – Richtung, um die Magentatöne zu verstärken.
WB Vorschau
Zurück
Auto
Einst.
+2A-5
G
$ Hinweise
• Drücken Sie R, um den korrigierten Weißabgleich zu prüfen. Es wird eine Probeaufnahme mit den aktuellen Weißabgleicheinstellungen angezeigt.
• Um denselben Weißabgleich in allen Weißabgleich-Modi einzustellen, verwenden Sie [All >] (S. 113).
60
DE
Page 61
Reduzieren von Kameraverwacklungen (Bildstabi.)
Sie können die Kameraverwacklungen reduzieren, die bei Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung oder starker Vergrößerung auftreten können. Der Bildstabilisator wird eingeschaltet, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
Drücken Sie die Q-Taste und wählen Sie den Bildstabilisator.
1
Bildstabi.
ISO
WB
AUTO
AUTO
AUTO
Bildstabilisator
P
250250 F5.6
Treffen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Auswahl und drücken sie die
2
Q-Taste.
AUS
Still-I.S. Aus Bildstabilisator bei
S-IS1
Verwacklungen in alle Richtungen
Standbild
S-IS2
Bildstabilisator bei vertikalen Verwacklungen
Bildstabilisator
S-IS3
S-IS AUTO
AUS
bei horizontalen Verwacklungen
Auto I.S.
Movie-I.S. Aus Bildstabilisator bei
M-IS1
Film
Verwacklungen in alle Richtungen
Bildstabilisator bei
M-IS2
Verwacklungen in alle Richtungen
Auswählen einer Brennweite („Micro-Four-Thirds“/„Four-Thirds-System“-Objektive ausgeschlossen)
Verwenden Sie die Brennweite-Informationen, um die Kameraverwacklungen zu reduzieren, wenn keine Micro-Four-Thirds- oder Four-Thirds-Systemobjektive benutzt werden.
• Wählen Sie [Bildstabi.], drücken Sie die INFO-Taste, wählen Sie eine Brennweite mit
HI aus und drücken Sie Q.
• Wählen Sie eine Brennweite zwischen 8 mm und 1000 mm.
• Wählen Sie den Wert aus, der dem auf dem Objektiv aufgedruckten Wert am nächsten kommt.
NORM
i
U
AEL/AFL
4:3
01:02:0301:02:03
0.00.0
10231023
n
Der Bildstabilisator ist deaktiviert. Der Bildstabilisator ist aktiviert.
Die Bildstabilisierung wird nur für vertikale (Y) Kameraverwacklungen verwendet.
Die Bildstabilisierung wird nur für horizontale (Z) Kameraverwacklungen verwendet. Verwenden Sie diese Funktion beim horizontalen Schwenken mit der Kamera im Hochformat.
Die Kamera erkennt die Schwenkrichtung und verwendet den passenden Bildstabilisator.
Der Bildstabilisator ist deaktiviert. Die Kamera verwendet sowohl
Sensoranpassung (VCM) als auch elektronische Korrektur.
Die Kamera verwendet nur Sensoranpassung (VCM). Die elektronische Korrektur wird nicht verwendet.
Bildstabilisator
Brennweite
Sensor Umschalttaste + Digitale
AUSAUS
M-IS AUSM-IS AUS
M-ISM-IS
1
M-ISM-IS
1
M-ISM-IS
j
WB
WBWBWB
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
AUTO
AUTOAUTOAUTO
S-AFS-AF
PP
FHD
F
60p
mmmm
5050
2
Aufnahme
DE
61
Page 62
Vorsicht
• Der Bildstabilisator kann extreme Kameraverwacklungen oder Verwacklungen, die entstehen, wenn die längste Verschlusszeit eingestellt ist, nicht ausgleichen. In diesen Fällen wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
• Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs [Bildstabi.] auf [AUS].
• Wenn Sie ein Objektiv mit einem Bildstabilisator-Schalter verwenden, hat die Einstellung des Objektivs Vorrang.
• Wenn die objektivseitige Bildstabilisierung Vorrang hat und die Kameraseite auf [S-IS
2
Aufnahme
AUTO] eingestellt ist, wird [S-IS1] anstelle von [S-IS AUTO] verwendet.
• Während der Aktivierung des Bildstabilisators kann ein Betriebsgeräusch oder eine Vibration auftreten.
Serienaufnahme/Verwenden des Selbstauslösers
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um eine Serie von Fotos zu machen. Alternativ können Sie die Bilder auch mit dem Selbstauslöser aufnehmen.
Drücken Sie die Q-Taste zur Auswahl j/Y (Serienaufnahme/
1
Selbstauslöser).
Einzeln
ISO
WB
AUTO
AUTO
AUTO
j/Y
P
250250 F5.6
Treffen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Auswahl und drücken sie die
2
Q-Taste.
NORM
i
U
AEL/AFL
4:3
01:02:0301:02:03
0.00.0
10231023
n
Einzeln
oo
TT
12sJ12sJ2sJ2sJcJc
J
S
S
M-ISM-IS
AUTO
AUTOAUTOAUTO
FHD
1
WB
WBWBWB
j/Y
S-AFS-AF
PP
F
60p
62
DE
Page 63
o
T
S
Y12s
Y2s
YC
S
S
h
Einzelbildauf­nahme
Sequentiell H
Sequentiell L
Selbstauslöser 12 Sekunden
Selbstauslöser 2 Sekunden
Benutzerdefi - nierter Selbst­auslöser
Anti­Schockz
Lautlos[]
High Res Shot
Beim Drücken des Auslösers wird jeweils 1 Foto aufgenommen (normaler Aufnahmemodus, Einzelbildaufnahme).
Fotos werden mit ca. 10 Bildern pro Sekunde (fps) aufgenommen, während der Auslöser vollständig durchgedrückt wird. Für die Schärfe, Belichtung und den Weißabgleich werden die bei der ersten Aufnahme jeder Serie gespeicherten Werte verwendet.
Fotos werden mit ca. 5 Bildern pro Sekunde (fps) aufgenommen, während der Auslöser vollständig durchgedrückt wird. Fokus und sind auf die gewählten Optionen für [AF Mode] (S. 53 ) und [AEL/AFL] (S. 119 ) gestellt.
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen, und ganz nach unten, um den Auslöser zu starten. Zuerst leuchtet die Auslöser-LED ca. 10 Sekunden auf, dann blinkt sie 2 Sekunden lang und das Foto wird aufgenommen.
Drücken Sie den Auslöser bis zur Hälfte nach unten, um scharf zu stellen, und ganz nach unten, um den Timer zu starten. Nach dem Selbstauslöserstart blinkt die Selbstauslöser-LED zunächst für ca. 2 Sekunden. Hierauf erfolgt die Aufnahme.
Drücken Sie die INFO-Taste, um [Y-Auslöser], [Bild], [Intervallzeit] und [Jeder Rahmen AF] einzustellen. Wählen Sie eine Einstellung mit HI und passen Sie die Einstellung mit dem vorderen Einstellrad (r) an. Wenn [AF jeder Rahmen] auf [Ein] gestellt ist, wird jeder Rahmen vor der Aufnahme automatisch scharfgestellt.
Das leichte Bewegen der Kamera aufgrund der Auslöserbetätigung kann bei kontinuierlichen Aufnahmen und im Selbstauslöser-Modus reduziert werden (S. 64).
Machen Sie eine Aufnahme ohne den Ton des Verschlusses in den Modi sequentielle Aufnahme und Selbstauslöser aufzuzeichnen (S. 65).
Nehmen Sie Standbilder mit einer höheren Aufl ösung auf (S. 66).
2
Aufnahme
$ Hinweise
• Soll der aktivierte Selbstauslöser deaktiviert werden, drücken Sie die G-Taste.
DE
63
Page 64
Vorsicht
• Wenn Sie S verwenden, wird während der Aufnahme kein Bestätigungsfoto angezeigt. Das Foto wird erst dann wieder angezeigt, wenn die Aufnahmen beendet sind. Wenn Sie T verwenden, dann wird das Foto, das unmittelbar zuvor aufgenommen wurde, angezeigt.
• Die Geschwindigkeit von Serienaufnahmen hängt vom verwendeten Objektiv und vom Fokus des Zoomobjektivs ab.
• Wenn während der Serienaufnahme die Akkuladezustandsanzeige infolge nachlassender
2
Aufnahme
Akkuleistung blinkt, bricht die Kamera die Serienaufnahme ab und schreibt die bis zu diesem Zeitpunkt erstellten Aufnahmen auf die Karte. Je nach Akkuladezustand können ggf. nicht alle Bilder gespeichert werden.
• Zum Fotografi eren mit dem Selbstauslöser sollte die Kamera auf ein Stativ montiert werden.
• Wenn Sie beim Benutzen des Selbstauslösers vor der Kamera stehen, um den Auslöser zu drücken, wird das Foto eventuell nicht scharf gestellt.
Aufnahme ohne die Vibration, die durch den Betrieb der Verschlusstaste verursacht wird (Anti-Shock z)
Um das Schütteln der Kamera zu verhindern, das von den kleinen Vibrationen hervorgerufen wird, die während des Verschlussbetriebs auftreten, werden Aufnahmen mithilfe eines elektronischen Verschlussvorhangs. Wird verwendet, wenn mit einem Mikroskop- oder einem Super-Teleskop-Objektiv aufgenommen wird. Sie können die Zeitspanne zwischen dem Drücken des Auslösers und der Freigabe des Auslösers unter [Anti-Schockz] im X Aufnahme Menü 2 ändern. Legen Sie [Aus] fest, um diese Einstellung zu verbergen. (S. 122)
Drücken Sie die Q-Taste zur Auswahl j/Y (Serienaufnahme/
1
Selbstauslöser).
Treffen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Auswahl der markierten
2
Elemente und drücken Sie die Q-Taste.
Machen Sie die Aufnahme.
3
• Ist die Zeit abgelaufen, wird der Auslöser freigegeben und das Bild wird aufgenommen.
64
DE
Page 65
Aufnahme ohne Auslöserton (Lautlose Aufnahme[])
Aufnahmen ohne ein Geräusch machen. Die Aufnahmen werden mit elektronischen Verschlüssen, sowohl für den vorderen als auch hinteren Vorhang durchgeführt, damit kleine, vom Betrieb der Verschlusstaste hervorgerufene Vibrationen verhindert werden, wie bei der Anti-Schock-Aufnahme Sie können die Zeitspanne zwischen dem Drücken des Auslösers und der Freigabe des Auslösers unter [Lautlos[]] in X Aufnahme Menü 2 ändern. Legen Sie [Aus] fest, um diese Einstellung zu verbergen. (S. 122)
Drücken Sie die Q-Taste zur Auswahl j/Y (Serienaufnahme/
1
Selbstauslöser).
Treffen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Auswahl eines der markierten
2
Elemente und drücken Sie die Q-Taste.
Machen Sie die Aufnahme.
3
• Bei der Freigabe des Auslösers wird der Monitor einen Moment schwarz. Es ist kein Auslöserton zu hören.
Vorsicht
• Wenn sich das Motiv bewegt, kann das Bild verzerrt werden.
• Es kann eine Verzerrung des Bildes durch Flimmern auftreten, wenn sich ein Motiv stark bewegt, oder bei einer Beleuchtung mit Leuchtstoffl ampen.
2
Aufnahme
DE
65
Page 66
Standbilder mit einer höheren Aufl ösung aufnehmen (High Res Shot)
Wenn Sie ein unbewegliches Motiv aufnehmen, können Sie Fotos mit einer höheren Resolution aufnehmen. Ein Foto mit einer höheren Aufl ösung wird durch mehrmalige Aufnahme, während sich der Imaging-Sensor bewegt, aufgezeichnet. Für die Aufnahme fi xieren Sie die Kamera bitte auf einem Stativ oder dergleichen. Sie können die Zeitspanne zwischen dem Drücken des Auslösers und der Freigabe des Auslösers unter [High Res Shot] in X Aufnahme Menü 2 ändern. Legen Sie [Aus]
2
fest, um diese Einstellung zu verbergen (S. 122). Wenn High Res Shot eingestellt ist,
Aufnahme
können Sie die Bildqualität der Aufnahme mit hoher Aufl ösung mit dem Bildqual.- Modus wählen (S. 67).
Drücken Sie die Q-Taste zur Auswahl j/Y (Serienaufnahme/
1
Selbstauslöser). Wählen Sie mit dem Einstellrad vorn h und drücken Sie auf die Q-Taste.
2
Machen Sie die Aufnahme.
3
• Ist die Kamera nicht stabil, blinkt h. Warten Sie, bis es nicht mehr blinkt.
Vorsicht
• Die Bildqualität ist auf LF gesetzt.
• Ist die Bildqualität auf RAW+JPEG eingestellt, speichert die Kamera ein einzelnes RAW Bild, bevor sie es zu einer High Res Aufnahme (Erweiterung „.ORI“) kombiniert. Kombinierte RAW-Bilder können nur mit der Software wiedergegeben werden, die mit dieser Kamera geliefert wurde.
• Wird das Licht mit einer Beleuchtung durch eine Leuchtstoffl ampe usw. aufgenommen, kann sich die Bildqualität verschlechtern.
• [Bildstabi.] ist auf [Aus] gestellt.
Einstellen des Bildformats
Sie können das Bildseitenverhältnis (Verhältnis horizontal-vertikal) während der Aufnahmen ändern. Je nach Wunsch können Sie das Bildseitenverhältnis auf [4:3] (Standard), [16:9], [3:2], [1:1] oder [3:4] einstellen.
Drücken Sie die Q-Taste, und wählen Sie ein Bildseitenverhältnis.
1
Wählen Sie ein Bildseitenverhältnis mit dem vorderen Einstellrad und drücken
2
Sie die Q-Taste.
Vorsicht
• Die JPEG-Bilder werden entsprechend dem ausgewählten Bildseitenverhältnis beschnitten; die RAW-Bilder werden allerdings nicht beschnitten, sondern mit den Informationen zum gewählten Bildseitenverhältnis gespeichert.
• Wenn RAW-Bilder wiedergegeben werden, wird das ausgewählte Bildseitenverhältnis durch einen Rahmen angezeigt.
66
DE
Page 67
Bildqualität auswählen (Standbildqualität-Modus)
Sie können einen Bildqual.-Modus für Standbilder einstellen. Wählen Sie eine Qualität, die sich für die Anwendung eignet (wie beispielsweise für die Verarbeitung auf einem PC, die Verwendung auf einer Website usw.).
Zur Auswahl des Bildqualitäts-Modus für Standbilder drücken Sie Q.
1
D
ISO
WB
AUTO
AUTO
AUTO
250250 F5.6
0.00.0
P
NORM
i
U
AEL/AFL
4:3
01:02:0301:02:03
10231023
Standbildqual.-Modus
Treffen Sie mit HI eine Auswahl und drücken Sie Q-Taste.
2
Wählen Sie von den Modi JPEG (YF, YN, XN und WN) und RAW. Wählen Sie eine JPEG+RAW-Option zur Aufzeichnung eines JPEG- und eines RAW-Fotos mit jeder Aufnahme. JPEG-Modi kombinieren Bildgröße (Y, X und W) und Kompressionsverhältnis (SF, F, N und B). Wenn Sie eine andere Kombination als YF/YN/XN/WN auswählen möchten, ändern Sie die Einstellungen [K Einstellung] (S. 113 ) im Anwender Menü. Wenn High Res Shot (S. 66) eingestellt ist, können Sie zwischen LF und LF+RAW wählen.
RAW-Bilddaten
Dieses Format (Erweiterung „.ORF“) speichert unbearbeitete Bilddaten für die spätere Bearbeitung. RAW-Bilddaten können nicht mit anderen Kameras oder anderer Software angezeigt werden und RAW-Bilder können nicht zum Druck ausgewählt werden. JPEG­Kopien von RAW-Bildern können mit der Kamera erzeugt werden. g „Bearbeiten von Fotos“ (S. 104)
2
Aufnahme
DE
67
Page 68
Wahl der Bildqualität (Videobildqual.-Modus)
Stellen Sie einen für die betreffende Verwendung geeigneten Videobildqual.-Modus ein.
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf n.
1
Drücken Sie die Q-Taste, um die Live Kontrolle anzuzeigen und wählen Sie
2
einen Videobildqual.-Modus mit dem hinteren Einstellrad.
2
Aufnahme
F
MOV FHD 60p
SF
N
FHD
FHD
HD
F
FHD
F
n
PP
60p
30p
Treffen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Auswahl.
3
• Um die Einstellungen im Bildqual.-Modus zu ändern, drücken Sie die INFO-Taste und ändern die Einstellungen mit dem hinteren Einstellrad.
Speichermodus Anwendungszweck Veränderbare Einstellungen
MOVFHD30p
(Full HD Fine 30p)*
MOVnFHD60p
(Full HD Fine 60p)*
MOVnFHD60p
(Full HD Super Fine 60p)*
MOVnFHD30p
(Full HD Fine 30p)*
MOVnFHD30p
(Full HD Normal 30p)*1*
MOVnFHD30p
(Full HD Fine 30p)*
F
F
SF
F
F
1
1
1
N
1
HD (1280×720, Motion JPEG)*
SD (640×480, Motion JPEG)*
Aufnehmen von Clips (S. 43)
Einstellung 1 Bildfolge
Einstellung 2 Bildfolge
1
Einstellung 3 Bildfolge
Einstellung 4 Bildfolge
3
Custom (Anpassen)
Für die Wiedergabe oder Bearbeitung mit
2
dem Computer Für die Wiedergabe
oder Bearbeitung mit
2
dem Computer
*1 Dateiformat: MPEG-4 AVC/H.264. Die Dateien können eine Größe von bis zu 4 GB
haben. Einzelne Filme können bis zu 29 Minuten lang sein. *2 Die Dateien können eine Größe von bis zu 2 GB haben. *3 All-Infra bedeutet, dass alle Filme dieses Formats ohne Interframe-Komprimierung
aufgenommen werden. Die Filme dieses Formats können bearbeitet werden, aber sie
haben eine geringere Komprimierungsrate und die Dateien dieser Filme sind größer.
• Wenn der Videoausgang auf PAL eingestellt ist, wird eine Bildfolge von 30p auf 25p geändert und eine Bildfolge von 60p zu 50p.
• Je nach verwendetem Kartentyp kann die Aufzeichnung enden, bevor die maximale Länge erreicht wird.
Drücken Sie die Q-Taste, um die Änderungen zu speichern.
4
68
DE
60p
60p
Videobildqual.-Modus
1
M-IS M-IS
j
P
P
WB
WBWBWB AUTO
AUTOAUTOAUTO
S-AFS-AF
PP
FHD
F
60p
A-I
F
FHD
FHD
30p
30p
c
Bildfolge Aufnahmezeit
Videotyp, detaillierte Einstellungen, Aufnahme in Zeitlupe/mit Zeitraffer
Page 69
Verwenden eines Blitzes (Blitzfotografi e)
Der Blitz kann manuell, wie erforderlich, eingestellt werden. Der Blitz kann zur Blitzfotografi e unter einer Vielzahl von Aufnahmebedingungen verwendet werden.
Nehmen Sie die Blitzschuhabdeckung vom Blitzgerät ab und befestigen Sie
1
den Blitz an der Kamera.
• Schieben Sie das Blitzgerät bis zum Anschlag ein, bis es sicher gehalten wird.
Blitzschuhabdeckung
Blitzausrichtung ändern
Sie können die vertikale und horizontale Ausrichtung des Blitzgeräts ändern. Bounce-Aufnahme ist auch möglich.
Vorsicht
• Sie müssen wissen, dass die Intensität des Blitzes bei
Bounce-Aufnahme nicht ausreichend sein kann.
2
Aufnahme
Entfernen des Blitzgeräts
Drücken Sie den Entriegelungsschalter und ziehen Sie das Blitzgerät ab.
Stellen Sie den EIN/AUS-Hebel des Blitzes auf die EIN-Position und schalten
2
Sie die Kamera ein.
• Wenn der Blitz nicht verwendet wird, bringen Sie den Hebel zurück in die AUS-Position.
Entriegelungsschalter (UNLOCK)
2
1
EIN/AUS-Hebel
DE
69
Page 70
Drücken Sie die Q-Taste und wählen Sie den Blitzmodus.
3
Blitzmodus
ISO
WB
AUTO
2
Aufnahme
4
Blitzmodus
AUTO
AUTO
P
250250 F5.6
Treffen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Auswahl und drücken Sie die Q-Taste.
NORM
i
U
AEL/AFL
4:3
01:02:0301:02:03
0.00.0
10231023
• Die verfügbaren Optionen und die Reihenfolge, in der sie angezeigt werden, ändern
sich je nach Aufnahmemodus. g „Im Aufnahmemodus einstellbare Blitzsteuermodi“ (S. 71)
AUTO
Automatische Blitzabgabe
Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus.
In diesem Modus wird der Blitz unabhängig
#
$
#!
!/
#SLOW
Aufhellblitz
Blitz aus Der Blitz wird nicht ausgelöst. Vorblitzabgabe zur
Reduzierung des Rote­Augen Effektes
Langzeitsynchronisa­tion (auf ersten Ver­schlussvorhang)
von der vorherrschenden Umgebungshelligkeit abgegeben.
Diese Funktion erlaubt die Reduzierung des Rote­Augen-Effekts. Im S- und M-Modus löst der Blitz immer aus.
Lange Verschlusszeiten werden benutzt, um schlecht beleuchtete Hintergründe aufzuhellen.
Langzeitsynchroni­sation (auf ersten
!SLOW
Verschlussvorhang)/ Vorblitzabgabe zur
Kombiniert langsame Blitzsynchronisation mit „Reduzierung des Rote-Augen-Effektes“.
Reduzierung des „Rote-Augen-Effektes“!
Der Blitz wird unmittelbar vor
#SLOW2/
2. Ver­schluss­vorhang
Langzeitsynchroni­sation (2nd zweiten Verschlussvorhang)
Schließen des Verschlusses (zweiter Verschlussvorhang) abgegeben, um Lichtspuren hinter beweglichen Lichtquellen zu erzeugen. Für Anwender, die den manuellen Betrieb
#FULL,
#1/4 usw.
Manuell
vorziehen. Drücken Sie die INFO-Taste und wählen Sie mit dem Einstellrad die Blitzstärke aus.
Vorsicht
• In [!/#!(Vorblitzabgabe zur Reduzierung des Rote-Augen Effektes)] beträgt der
Zeitabstand zwischen der Vorblitzabgabe und dem Auslösen des Verschlusses ca. 1 Sekunde. Bewegen Sie die Kamera nicht, bis die Aufnahme beendet ist.
• [!/#!(Vorblitzabgabe zur Reduzierung des Rote-Augen Effektes)] wird unter einigen
Aufnahmebedingungen möglicherweise nicht effektiv ausgeführt.
• Wenn der Blitz ausgelöst wird, wird die Verschlusszeit auf 1/250 s oder länger gesetzt. Bei Aufnahmen mit Aufhellblitz bei einem hellen Bildhintergrund kann es zur Überbelichtung des Hintergrundes kommen.
70
DE
Page 71
Im Aufnahmemodus einstellbare Blitzsteuermodi
Aufnah-
memodus
P/A
LV-Monitor-
Funktions-
anzeige
#
AUTO
!
#
$
!
SLOW
#
SLOW
#
SLOW2
Blitzmodus
Automatische Blitz-
abgabe
Autom. Blitzabgabe
(Reduzierung des
Rote-Augen-Effektes)
Aufhellblitz
Blitz aus
Langzeitsynchroni­sation (Rote-Augen­Effekt-Reduzierung)
Langzeitsynchroni-
sation (auf ersten
Verschlussvorhang)
Langzeitsynchroni-
sation (auf zweiten
Verschlussvorhang)
Blitzab-
gabezeit-
punkt
ersten
Ver­schluss­vorhang
Auf
Faktoren für Blitz-
abgabe
Automatische
Blitzabgabe bei
geringer Beleuch-
tung/Gegenlicht
Blitzabgabe bei
jeder Aufnahme
kk k
Auf
ersten
Ver­schluss­vorhang
Auf
zweiten
Automatische
Blitzabgabe bei
geringer Beleuch-
tung/Gegenlicht
Ver­schluss-
Limit für
schluss-
1/30 s – 1/250 s*
30 s –
1/250 s*
60 s –
1/250 s*
vorhang
Auf
ersten
Ver­schluss-
Blitzabgabe bei
jeder Aufnahme
60 s –
1/250 s*
vorhang
kk k
Auf
zweiten
Ver­schluss-
Blitzabgabe bei
jeder Aufnahme
60 s –
1/250 s*
vorhang
S/M
#
#
!
$
#
zweiter
Ver-
schluss-
vorhang
Aufhellblitz
Aufhellblitz
(Reduzierung des
Rote-Augen-Effektes)
Blitz aus
Aufhellblitz/Langzeit-
synchronisation
(2. Verschlussvor-
hang)
#AUTO, $ kann im A-Modus eingestellt werden. * 1/250 Sekunden, wenn ein externes, separat erhältliches Blitzgerät verwendet wird.
Minimaler Bereich
Das Objektiv könnte Schatten auf Motive werfen, die sich nahe an der Kamera befi nden und Vignettierung hervorrufen, oder die Aufnahme kann selbst bei minimaler Blitzabgabe zu Hell sein.
Objektiv
17mm f1.8 0,25 m 25mm f1.8 0,25m 45mm f1.8 0,5m 12 – 50mm EZ 0,35m
12 – 40mm PRO
40 – 150mm 0,5m
Ungefähre Entfernung,
in welcher Vignettierung
auftritt
0,6m
0,3m (Brennweite: 16 mm
oder mehr)
• Zur Vermeidung von Vignettierung können externe Blitzgeräte verwendet werden. Um überbelichtete Fotografi en zu verhindern, wählen Sie Modus A oder M und wählen Sie eine hohe f-Nummer oder verringern Sie die ISO-Empfi ndlichkeit.
Ver-
zeit
2
Aufnahme
DE
71
Page 72
Einstellen der Blitzstärke (Blitzstärkensteuerung)
Sie können die Blitzausgabe anpassen, falls Ihr Motiv über- oder unterbelichtet erscheint, obwohl die Belichtung im Rest des Bildausschnitts korrekt ist.
Drücken Sie die Q-Taste und
1
2
Aufnahme
2
wählen Sie die gewünschte Blitzstärkesteuerung.
Blitzstärkensteuerung
Wählen Sie mithilfe des vorderen Einstellrads einen Blitzkorrekturwert und drücken Sie die Q-Taste.
ISO
AUTO
AUTO
P
250250 F5.6
Vorsicht
• Diese Einstellung hat keine Wirkung, wenn der Blitzsteuermodus für das externe Blitzgerät auf MANUELL gestellt ist.
• Die am externen Blitzgerät vorgenommene Änderung der Blitzstärke wird zu der Kameraeinstellung addiert.
Tasten Funktionen zuweisen (Tastenfunktion)
Speichern Sie die den Tasten zugewiesenen Optionen. Diese Option entspricht dem cAnwender Menü S. Die Funktionen, die zugewiesen werden können, fi nden Sie in der unten stehenden Tabelle. Die verfügbaren Funktionen variieren je nach Taste.
Drücken Sie die Q-Taste, um die
1
Tastenfunktion auszuwählen.
Treffen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Auswahl und drücken Sie die
2
Q-Taste.
Tastenfunktionsoptionen
[UFunktion] / [VFunktion] / [YFunktion] / [ZFunktion] / [RFunktion]* [IFunktion] / [GFunktion] / [nFunktion] ([Direct Funktion]*2 / [P]*3) / [mFunktion]*4 / [nFunktion]*4 / [lFunktion]* *1 Nicht verfügbar im n-Modus. *2 Die Funktion jeweils FGHI zuweisen. *3 Auswahl des AF-Felds. *4 Wählen Sie die Funktion, die der Taste auf dem separat verkauften Akkuhalter (HLD-8)
zugewiesen ist.
*5 Wahl der Funktion, die der Taste, die auf einigen Objektiven vorhanden ist, zugewiesen
werden soll.
5
P
Funktion
ISO
AUTO
AUTO
250250 F5.6
WB
AUTO
4:3
0.00.0
Tastenfunktion
WB
AUTO
4:3
0.00.0
1
/ [zFunktion] /
i
U
AEL/AFL
i
U
AEL/AFL
NORM
01:02:0301:02:03
10231023
NORM
01:02:0301:02:03
10231023
72
DE
Page 73
F
k ISO / j WB
k WB / j ISO
AEL/AFL AE-Speicher oder AF-Sperre. Diese Funktion ändert sich je
R REC z (Vorschau)
k (Sofort- Weißabgleich)
P (AF Feld) P Home
MF Drücken Sie diese Taste zur Auswahl des manuellen
RAWK
K TEST (Testbild)
Myset1 – Myset4 Wechselt zwischen den registrierten MY-Einstellungen, wenn
I/H Mit der Taste kann auch zwischen I und H umgeschaltet
Live Info Drücken Sie diese Taste zur Anzeige der Foto-Assistenten. b (Digitaler Tele-
Konverter)
Einstellung der Belichtungskorrektur.
Passen Sie die ISO-Empfi ndlichkeit mit dem vorderen Einstellrad und den Weißabgleich mit dem hinteren Einstellrad an.
Passen Sie den Weißabgleich mit dem vorderen Einstellrad und die ISO-Empfi ndlichkeit mit dem hinteren Einstellrad an.
nach [AEL/AFL]-Einstellung. Wird AEL gewählt, drücken Sie die Taste einmal, um die Belichtung zu speichern und um u auf dem Monitor anzuzeigen. Drücken Sie die Taste erneut, um den AE-Speicher zu deaktivieren.
Drücken Sie diese Taste, um einen Film aufzunehmen.
Wenn die Taste gedrückt wird, wird bis zum gewählten Wert abgeblendet. Wenn [Ein] für [zLock] im Anwender Menü gewählt ist, wird die Blende auf dem gewählten Wert gehalten, auch wenn die Taste freigegeben wird.
Wenn diese Taste gedrückt wird, misst Kamera den Weißabgleich (S. 60 ).
Auswahl des AF-Felds.
Durch Drücken dieser Taste wird die AF-Feld-Position, die mit [P Grundeinstellung] (S. 108 ) gespeichert wurde, ausgewählt. Drücken Sie die Taste erneut, um zum AF-Feld-Modus zurückzukehren. Wenn die Kamera ausgeschaltet ist, während eine Ausgangsposition gewählt ist, wird die Ausgangsposition zurückgesetzt.
Fokusmodus. Drücken Sie die Taste erneut, um den zuvor gewählten AF-Modus wiederherzustellen.
Drücken Sie die diese Taste, um zwischen den JPEG- und RAW+JPEG-Aufnahmemodi hin- und herzuschalten.
Die Bilder, die aufgenommen werden, während die Taste gedrückt wird, werden auf dem Monitor angezeigt aber nicht auf der Speicherkarte gespeichert.
die Taste gedrückt wird. Drücken Sie die Taste erneut, um zurückzugehen. Der Aufnahmemodus ändert sich, ganz gleich in welcher Position das Modusrad ist.
werden, wenn das Unterwassergehäuse angebracht ist. Halten Sie die Taste gedrückt, um zum vorherigen Modus zurückzukehren. Wenn Sie diese Funktion einer Taste zuweisen, führt das Umschalten zwischen I und H während der Verwendung eines Objektivs mit Powerzoom dazu, dass das Objektiv automatisch auf die WEITWINKEL­oder TELE-Stellung eingestellt wird.
Drücken Sie diese Taste, um den digitalen Zoom ein- oder auszuschalten.
2
Aufnahme
DE
73
Page 74
D (Keystone-Korrektur)
a (Vergrößern)
2
Aufnahme
Peaking Mit jedem Tastendruck wechselt der Monitor zwischen
AF Stop Autofokus wird beendet.
j/Y #
HDR BKT Multi Funktion Drücken Sie die Taste, um die gewählten Multifunktionen
GSperre (Touchscreen­Sperre)
Elektronisches Zoom Wenn Sie ein Objektiv mit einer Powerzoom-Funktion
u (Monitor-Schalter)
V Nivell.anzeige
* Multifunktion: b (Steuerung der Highlight/Schatten), c (Farbgestalter),
e (ISO-Emp ndlichkeit/Weißabgleich), f )Weißabgleich/ ISO-Emp ndlichkeit),
a (Vergrössern), d (Bildformat)
Drücken Sie die Taste einmal, um die Optionen für die Keystone-Korrektur anzuzeigen, und erneut, um die Änderungen zu speichern und das Menü zu verlassen. Halten Sie die ausgewählte Taste gedrückt, um die normale Aufnahme von Fotos wieder aufzunehmen.
Drücken Sie die Taste, um den Zoomrahmen anzuzeigen. Drücken Sie nochmals die Taste, um das Foto zu vergrößern. Halten Sie die Taste gedrückt, um den Zoomrahmen auszuschalten.
Anzeige/Keine Anzeige. Wenn Verstärken angezeigt wird, sind die Anzeigen Histogramm und Helligkeit/Schatten nicht verfügbar. Mit Peaking können Sie die Farben und Akzente durch Drücken der INFO-Taste verändern.
Auswahl der Option Serienaufnahme oder Selbstauslöser.
Auswahl des Blitz-Modus.
Schaltet HDR-Aufnahme mit den gespeicherten Einstellungen ein. Schaltet BKT-Aufnahme mit den gespeicherten Einstellungen ein.
aufzurufen*. Beim Wechsel von abgerufenen Funktionen drücken Sie die Taste und drehen dabei das Einstellrad. g „Multifunktionstaste“ (S. 75)
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Touchscreen-Bedienung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
verwenden und diese Taste drücken, können Sie die Pfeiltasten für die Zoomsteuerung einsetzen.
Drücken Sie diese Taste, um zwischen Anzeigen/Ausblenden der Vorschau zu wechseln. Wenn der Augensensor deaktiviert ist, wird zwischen Monitoranzeige und EVF-Anzeige gewechselt.
Drücken Sie die Taste, um die Nivellierungsanzeige anzuzeigen, und drücken Sie sie erneut, um die Nivellierungsanzeige wieder auszuschalten. Die Nivellierungsanzeige ist verfügbar, wenn [Eing. elektr. Such. Stil] auf [Stil 1] oder [Stil 2] gesetzt ist.
74
DE
Page 75
 Multifunktionstaste (Multifunction)
Wenn Sie den Bildausschnitt im Sucher wählen, können Sie die Einstellungen schnell mit der Multifunktionstaste vornehmen. Standardmäßig ist die Fn2-Taste als Multifunktionstaste festgelegt.
Auswählen einer Funktion
Halten Sie die Taste, der die
1
Multifunktion zugewiesen wurde, und drehen Sie das Einstellrad.
• Die Menüs werden angezeigt.
Drehen Sie das Einstellrad weiter, um die gewünschte Funktion auszuwählen.
2
• Lassen Sie die Taste los, sobald die gewünschte Funktion ausgewählt ist.
Steuerung der Highlight/Schatten
P
2
Aufnahme
DE
75
Page 76
Verwenden der Multifunktionsoptionen
Drücken Sie die Taste, der die Multifunktion zugewiesen wurde. Es wird ein Dialogfeld zur Optionswahl angezeigt.
[a] der Fn2-Taste zugewiesen
Fn2
2
Fn2
Aufnahme
250F5.6
200
200
1023
250F5.6
01:02:03
ISO-A
ISO-A
ee
Zoomrahmen-AFAufnahmeanzeige
Fn2
Ein andere Option wurde der Fn2-Taste zugewiesen
Überbelicht
01:02:03
ISO-A
ISO-A
ee
200
200
1023
250F5.6
Zoom-AF
AUTOAUTO
AUTOAUTO
NiedrigNiedrig
250250 320320 400400 500500
200200
250 F5.6 0.0
Empfohlen
Halten Sie Q/ Fn2 gedrückt
01:02:03
ISO-A
ISO-A
ee
200
200
1023
WB ش
Gegenlicht
250F5.6 0.00.0
Steuerungsoptionen für die Helllicht- und
Schattenbereiche
01:02:03
ISO-A
ISO-A
ee
200
200
1023
Farbgestalter-
Optionen
Funktion
b (Steuerung der Helllicht- und
Schattenbereiche) (S. 54)
c (Farbgestalter) (S. 54) e (ISO-Emp ndlichkeit/Weißabgleich)*
(S. 58, 59)
f (Weißabgleich/ ISO-Empfi ndlichkeit)*
(S. 58, 59)
WB Auto
AUTOAUTO
AUTOAUTO
P
Optionen für ISO-
Empfi ndlichkeit/
Weißabgleich
Vorderes
Einstellrad (r)
Helllicht-Kontrolle Schattenkontrolle
Farbton Sättigung
ISO-Empfi ndlichkeit WB-Modus
WB-Modus ISO-Empfi ndlichkeit
Zoomrahmen-AF: Belichtungskorrektur
a (Super Spot AF) (S. 52)
d (Bildformat) (S. 66)
Zoom-AF: Ansicht vergrößern oder
verkleinern
Wählen Sie eine Option
* Anzeigen durch Auswahl über [Multifunktionseinstellungen] (S. 111).
4:3
P
Bildseitenverhält-
nisoptionen
Hinteres Einstellrad
(o)
76
DE
Page 77
Bearbeitungsoptionen (Bildmodus)
Wählen Sie einen Bildmodus und erstellen Sie individuelle Anpassungen von Kontrast, Schärfe und anderen Parametern (S. 69 ). Änderungen an jedem Bildmodus werden separat gespeichert.
Drücken Sie die Q-Taste und wählen Sie „Bildmodus“.
1
1
Bildmodus
ISO
WB
AUTO
AUTO
AUTO
4:3
250250 F5.6
0.00.0
P
Treffen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Auswahl und drücken Sie die
2
Q-Taste.
i-Enhance Für besonders eindrucksvolle Bilder entsprechend dem Motiv.
h
Lebhaft Für besonders lebendige Farben.
i
Natürlich Für natürliche Farben.
j
Muted Für gedeckte Farbtöne.
Z
Porträt Für schöne Hauttöne.
a
Monoton Für einen Schwarzweißton.
J
Custom
K
(Anpassen)
Bildmodus
NORM
i
U
AEL/AFL
01:02:0301:02:03
10231023
n
Natürlich
h
i
jj
j44j
Wählen Sie einen Bildmodus, stellen Sie dann die einzelnen Parameter ein und speichern Sie anschließend die Einstellungen.
Erzeugt weiche Hauttexturen. Kann nicht im Zusammenhang
e-Portrait
v
Farbgestalter Erzeugt Farbsets mit dem Farbgestalter (S. 54).
c
Pop Art
j
Soft Fokus
k
Blasse Farben
l
Weiches Licht
m
Monochrom Film
n
Lochkamera
o
Diorama
s
Crossentwicklung
t
Zartes Sepia
u
Dramatischer
v
Effekt Gemälde
Y
Wasserfarben
Z
Vintage
G
Partielle Farbe*
H
mit automatischen Belichtungsreihen oder bei Videos verwendet werden.
Wählen Sie einen Effektfi lter und wählen Sie den gewünschten Effekt. g „Arten von Effekten“ (S. 30 )
* Nach der Wahl von Partielle Farbe mit HI drücken Sie die INFO-Taste, um den
Farbring anzuzeigen.
M-IS M-IS
jj
Bildmodus
WB
WBWBWB AUTO
AUTOAUTOAUTO
S-AFS-AF
PP
FHD
F
60p
M C
55
2
Aufnahme
77
DE
Page 78
Feineinstellungen der Schärfe (Schärfe)
In den Einstellungen des [Bildmodus] (S. 77) können Sie Feineinstellungen nur an der Schärfe vornehmen und die Änderungen speichern.
Drücken Sie Q und wählen Sie
1
2
2
Aufnahme
Schärfe.
Stellen Sie die Schärfe mit dem vorderen Einstellrad ein.
Schärfe
ISO
AUTO
AUTO
P
WB
AUTO
250250 F5.6
i
U
AEL/AFL
4:3
0.00.0
Feineinstellungen von Kontrast (Kontrast)
In den Einstellungen des [Bildmodus] (S. 77) können Sie Feineinstellungen nur am Kontrast vornehmen und die Änderungen speichern.
Drücken Sie Q und wählen Sie
1
Kontrast.
Stellen Sie den Kontrast mit dem
2
vorderen Einstellrad ein.
Kontrast
ISO
AUTO
AUTO
P
WB
AUTO
250250 F5.6
i
U
AEL/AFL
4:3
0.00.0
Feineinstellungen der Sättigung (Sättigung)
In den Einstellungen des [Bildmodus] (S. 77) können Sie Feineinstellungen nur an der Sättigung vornehmen und die Änderungen speichern..
Drücken Sie Q und wählen Sie
1
Sättigung.
Passen Sie die Sättigung mithilfe des
2
vorderen Einstellrads an.
Sättigung
ISO
AUTO
AUTO
P
WB
AUTO
250250 F5.6
i
U
AEL/AFL
4:3
0.00.0
NORM
01:02:0301:02:03
10231023
NORM
01:02:0301:02:03
10231023
NORM
01:02:0301:02:03
10231023
Schärfe
Kontrast
Sättigung
78
DE
Page 79
Feineinstellungen an der Tönung (Gradation)
In den Einstellungen des [Bildmodus] (S. 77) können Sie Feineinstellungen nur an der Tönung vornehmen und die Änderungen speichern.
Drücken Sie Q und wählen Sie
1
Tönung.
Passen Sie die Tönung mithilfe des
2
vorderen Einstellrads an.
Unterteilt das Bild in detaillierte Bereiche und passt die Helligkeit
AUTO:Auto
getrennt für jeden Bereich an. Diese Funktion ist wirkungsvoll bei Bildern mit Bereichen mit starkem Kontrast, in dem das Weiß zu hell und das Schwarz zu dunkel ist.
NORM:Normal Verwenden Sie den [Normal]-Modus für den allgemeinen Gebrauch. HIGH:High Key Gradation für ein helles Motiv. LOW:Low Key Gradation für ein dunkles Motiv.
 Filtereffekte bei Monotonbildern anwenden (S&W Filter)
In der Monotoneinstellung im [Bildmodus] (S. 77) können Sie im voraus einen Filtereffekt hinzufügen und speichern. Das erstellt ein monotones Bild, bei dem die Farbe, die der Filterfarbe entspricht, aufgehellt und die Komplementärfarbe verdunkelt wird.
Drücken Sie Q und wählen Sie
1
[Bildmodus].
Wählen Sie [Monoton] und dann
2
[S&W Filter].
N:Neutral Erstellt ein einfaches Schwarzweißbild.
Ye:Gelb
Erstellt ein Bild mit klar hervorgehobenen Wolken und natürlich blauem Himmel.
Or:Orange Leichte Farbbetonung von Himmelsblau und bei Sonnenuntergang. R:Rot Leichte Farbbetonung von Himmelsblau und tiefroter Laubfärbung. G:Grün Starke Farbbetonung von Rot (Lippen) und Grün (Laub).
Gradation
ISO
AUTO
AUTO
P
S&W Filter
ISO
AUTO
AUTO
P
WB
AUTO
250250 F5.6
WB
AUTO
250250 F5.6
NORM
Gradation
i
U
AEL/AFL
4:3
0.00.0
0.00.0
01:02:0301:02:03
10231023
J Monoton
N
N
Filtereffekte
i
U
AEL/AFL
4:3
01:02:0301:02:03
10231023
2
Aufnahme
DE
79
Page 80
 Tönung eines monotonen Bildes einstellen (Bildtönung)
Sie können einen Farbton für monotone Bilder einstellen und speichern, die im [Bildmodus] aufgenommen wurden (S. 77).
Drücken Sie Q und wählen Sie
1
2
2
Aufnahme
[Bildmodus].
Wählen Sie [Monoton] und dann [Bildtönung].
Bildtönung
ISO
AUTO
AUTO
P
WB
AUTO
250250 F5.6
J Monoton
N
i
U
AEL/AFL
4:3
0.00.0
N:Neutral Erstellt ein einfaches Schwarzweißbild. S:Sepia Sepia-Modus B:Blau Betonung der Blauanteile P:Violett Betonung der Violettanteile G:Grün Betonung der Grünanteile
Einstellen des Farbreproduktionsformats (Farbraum)
Sie können ein Format wählen, um sicherzustellen, dass Farben korrekt reproduziert werden, wenn eine Aufnahme auf einem Monitor reproduziert oder mit einem Drucker regeneriert werden. Diese Option entspricht dem [Farbraum] im c Anwender Menü X.
Drücken Sie Q und wählen
1
Sie Farbraum.
Wählen Sie ein Farbformat
2
mit dem vorderen Einstellrad.
Das ist ein RGB-Farbraumstandard, der von der International
sRGB
Electrotechnical Commission (IEC) vorgeschrieben ist. Normalerweise verwenden Sie [sRGB] als Standardeinstellung.
Das ist der von Adobe Systems vorgegebene Standard.
AdobeRGB
Kompatible Software und Hardware wie beispielsweise ein Display, Drucker usw. werden für die korrekte Bildausgabe benötigt.
Farbraum
ISO
AUTO
AUTO
P
WB
AUTO
250250 F5.6
i
U
AEL/AFL
4:3
0.00.0
N
01:02:0301:02:03
10231023
NORM
01:02:0301:02:03
10231023
Bildtönung
Farbraum
Ton-Optionen (Aufnehmen von Geräuschen mit Filmen)
Sie können die Videoaufnahme mit Ton einstellen.
Drehen Sie die Moduswahl auf
1
n, drücken Sie die Q-Taste und wählen Sie einen Videoton.
n
Schalten Sie mit dem vorderen Einstellrad EIN/AUS und drücken Sie die
2
Q-Taste.
80
DE
Film R Ein
AUSAUS
EINEIN
ISO
ISOISOISO
RR
AUTO
AUTOAUTOAUTO
ii
RR
Videoton
ONON
Page 81
Vorsicht
• Wenn Sie Ton in einem Film auswählen, kann es vorkommen, dass die Geräusche des auslösenden Objektivs und der Kamera mit aufgenommen werden. Wenn Sie es wünschen, können Sie diese Geräusche reduzieren, indem Sie im [AF-Modus] mit [S-AF]­Einstellung aufnehmen oder indem Sie die Anzahl der gedrückten Tasten begrenzen.
• Im s (Diorama)-Modus wird kein Ton aufgenommen.
• Wenn die Videoaufnahme mit Ton auf [AUS] gestellt ist, wird O angezeigt.
Einem Video Effekte hinzufügen
Zum Aufnehmen der Filme können Sie die Effekte benutzen, die auch im Bildmodus zur Verfügung stehen. Drehen Sie das Einstellrad auf n, um die Einstellungen zu aktivieren.
Stellen Sie die Moduswahl auf n, drücken Sie die
1
Q-Taste und legen Sie durch Drehen des hinteren Einstellrads einen Aufnahmemodus fest.
Programm Auto
n
PP
AA SS MM
PP
Aufnahmemodus
Wählen Sie mit dem vorderen Einstellrad einen Aufnahmemodus und
2
drücken Sie die Q-Taste.
Die optimale Blende wird automatisch eingestellt und richtet sich nach der Helligkeit
P
des Motivs. Die Darstellung des Hintergrunds wird durch die Einstellung der Blende verändert..
A
Passen Sie mit dem hinteren Einstellrad (o) die Blende an. Die Verschlusszeit wirkt sich auf das Erscheinungsbild des Motivs aus. Passen Sie
S
mit dem hinteren Einstellrad die Verschlusszeit an. Die Verschlusszeit kann auf Werte zwischen 1/30 s und 1/8000 s eingestellt werden.
Sie steuern Blende als auch Vers.-Zeit. Stellen Sie mit dem vorderen Einstellrad (r) die Blende ein, mit dem hinteren Einstellrad (o) den Vers.-Zeitwerts zw. 1/30
M
s u. 1/8000 s. Die Empfi ndlichkeit steuern Sie manuell zw. ISO 200 und 6400. Die automatische Steuerung der ISO-Empfi ndlichkeit steht nicht zur Verfügung.
Vorsicht
• Das untere Ende der Verschlusszeit ändert sich gemäß der Bildfolge der Bildqualität des Films.
• Die Stabilisierung ist nicht möglich, wenn die Kamera stark geschüttelt wird.
• Wenn das Innere der Kamera heiß wird, wird die Aufnahme automatisch gestoppt, um die Kamera zu schützen.
• Bei Verwendung einiger Effektfi lter ist der Gebrauch von [C-AF] begrenzt.
• Für Filmaufnahmen werden Karten mit einer SD-Geschwindigkeitsklasse von 10 oder höher empfohlen.
1
M-ISM-IS
j
PP
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
S-AFS-AF
PP
FHD
F
60p
2
Aufnahme
DE
81
Page 82
3

Wiedergabe

Anzeigen von Informationen während der Wiedergabe

Wiedergabe von Bildinformationen
3
Wiedergabe
e
2 3 6
Wi-Fi
2015.01.01 12:30 15
gf h
Vereinfachte Anzeige
4157 89
4:3
3D3D
Vollständige Anzeige
i
×10×10
L
bcd
N
j
100-0015
0 a
Wi-Fi
2015.01.01 12:30 15
rstv
u
82
DE
×10×10
P
+2.0+2.0 45mm45mm
WB
AUTO
ISO 400ISO 400
4:3
3D3D
L
250250
100-0015
N
F5.6F5.6
+1.0+1.0
G+4G+4A+4A+4
AdobeAdobe
Natürlich
1/84608×3456
k l m n o p q
Page 83
1 Akkuladezustand ........................... S. 17
2 WLAN-Verbindung .............. S. 128 – 133
3 Einschließlich GPS-Information ... S. 131
4 Eye-Fi-Upload abgeschlossen ..... S. 118
5 Druckvorauswahl
Anzahl der Ausdrucke .................. S. 139
6 Auftrag freigeben ...........................S. 88
7 Tonaufnahme ................................. S. 89
8 Schützen ........................................ S. 87
9 Ausgewähltes Foto ........................S. 89
0 Dateinummer ............................... S. 114
a Bildnummer
b Aufzeichnungsmodus .................... S. 95
c Bildseitenverhältnis ........................ S. 66
d 3D-Bild ........................................... S. 27
Vorübergehend gespeichertes
Foto für FOTOSTORY ...................S. 33
e Datum und Uhrzeit ......................... S. 18
f Seitenverhältnisrahmen .................S. 66
g AF-Ziel ........................................... S. 50
h Aufnahmemodus..................... S. 23 – 40
i Belichtungskorrektur ......................S. 48
j Verschlusszeit ......................... S. 34 – 37
k Blendenwert ............................ S. 34 – 37
l Brennweite ................................... S. 147
m Blitzstärkensteuerung .................... S. 72
n Weißabgleich-Kompensation ......... S. 59
o Farbraum ..................................... S. 114
p Bildmodus ...................................... S. 77
q Kompressionsrate ........................ S. 126
r Pixelanzahl .................................. S. 113
s ISO-Emp ndlichkeit .......................S. 58
t Weißabgleich ................................. S. 59
u Messmodus ................................... S. 57
v Histogramm ................................... S. 22
Umschalten der Informationsanzeige
Sie können die während der Wiedergabe angezeigten Informationen mit der INFO­Taste umschalten.
×10×10
3
Wiedergabe
INFO-Taste
Nur Bild
INFO
4:3
100-0015
L
2015.01.0112:30 15
N
Vereinfachte Anzeige
INFO
INFO
×10×10
250250
P
+2.0+2.0 45mm45mm
WB
G±10G±10A±10A±10
AUTO
AdobeAdobe
ISO 400ISO 400
NatürlichNatürlich
4:3
100-0015
L
2015.01.0112:30 15
N
Vollständige Anzeige
F5.6F5.6
±0.0±0.0
1/84032×3024
83
DE
Page 84
1
3
Wiedergabe

Wiedergabe von Fotos und Videos

Drücken Sie die q-Taste.
• Es wird Ihr letztes Foto oder Ihre letzte Filmaufnahme angezeigt.
• Wählen Sie die gewünschten Fotos oder Videos mit dem vorderen Einstellrad (r)
oder den Pfeiltasten.
• Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
q-Taste
Vorderes Einstellrad
Wiedergabe
des
vorherigen
Bildes
Wiedergabe des nächsten Bildes
Wi-Fi
2015.01.01 12:30 20
Foto
Wi-Fi
2015.01.01 12:30 4
Film
100-0020
L
N
WB
WBWBWB
P
AUTO
AUTOAUTOAUTO
HD
100-0004
Hinteres Einstellrad
Vorderes Einstellrad
84
DE
(o)
(r)
Pfeiltasten (FGHI)
Fn1
INFO
Vergrößern (p)/Index (q)
Vorheriges (r)/Nächstes (s) Auch möglich bei Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung.
Einzelbildwiedergabe: Nächstes (I)/Vorheriges (H)/Wiedergabelautstärke (FG) Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung: Bild scrollen
Bei der Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung können Sie das nächste (I) oder vorherige (H) Bild durch Drücken der INFO-Taste anzeigen.
Index/My Clips/Kalenderwiedergabe: Bild markieren Anzeigen eines Zoomrahmens. Ändern Sie die Position des
Rahmens über die Touchscreen-Funktionen und drücken Sie Fn1 zum Vergrößern. Zum Abbrechen drücken Sie Fn1.
Bildinformationen anzeigen
Page 85
H
Fn2
Q
Foto auswählen (S. 89)
Foto schützen (S. 87)
Foto löschen (S. 88) Anzeige der Menüs (drücken Sie diese Taste in der
Kalenderwiedergabe, um die Einzelbildwiedergabe zu beenden)
Index- und Kalenderwiedergabe
• Drehen Sie das hintere Einstellrad von der Einzelwiedergabe auf G zur Wiedergabe des Index. Drehen Sie weiter bis My Clips Wiedergabe und noch weiter zur Kalenderanzeige.
• Drehen Sie das hintere Einstellrad auf a, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
Wi-Fi
100-0020
L
2015.01.0112:30 20
N
Einzelbildwiedergabe
q
2015.01.0112:30 21
p
Indexwiedergabe Kalenderwiedergabe
q
p
c 11:23 MOV FHD 30p
c 11:24 MOV FHD 30p
c 12:12 MOV FHD 30p
2015.01.01
12:30
My Clips
Wiedergabe*
q
p
1
2015.1
So Mo Die Mi Do Fr Sa
29 30 31
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7
Q
*1 Wenn ein oder mehrere My Clips erstellt wurden, werden diese hier angezeigt (S. 43).
Anzeigen von Standbildern
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
Drehen Sie das hintere Einstellrad in einer Einzelbildwiedergabe auf U, um zu vergrößern. Drehen Sie auf G, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
3
Wiedergabe
3 2 1 13 03 92 82
42 32 22 12 02 91 81
Wi-Fi
100-0020
L
2015.01.0112:30 20
Einzelbildwie-
N
dergabe
p
q
2x
2× Zoom
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
p
q
14x
14× Zoom
Drehen
Wählen Sie, ob die Fotos gedreht werden sollen.
Lassen Sie das Foto anzeigen und drücken Sie Q.
1
Wählen Sie [Bilddrehung] und drücken Sie Q.
2
Drücken Sie F, um das Foto gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, und G,
3
um es im Uhrzeigersinn zu drehen; das Foto wird bei Tastendruck gedreht.
• Drücken Sie auf Q, um die Einstellungen zu speichern und das Menü zu verlassen.
• Das gedrehte Bild wird in seiner aktuellen Ausrichtung gespeichert.
• Filme, 3D Fotos und schreibgeschützte Bilder können nicht gedreht werden.
DE
85
Page 86
Diashow
Mittels dieser Funktion werden die auf der Karte gespeicherten Bilder automatisch nacheinander wiedergegeben.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Q-Taste
1
und wählen Sie [m].
Zurück Einst.
3
Wiedergabe
Passen Sie die Einstellungen an.
2
Starten Starten der Diashow. Die Bilder werden der Reihe nach angezeigt,
Hgr. Melodie Stellen Sie [Joy] ein oder stellen Sie die Hintergrundmelodie auf
Dia Stellen Sie den Diashow-Typen ein, um sie auszuführen. Bild Intervall Legen Sie fest, wie lange jedes Bild angezeigt werden soll
Film Intervall Wählen Sie [Gesamt], um ganze Filmaufnahmen in die Diashow
Wählen Sie [Starten] und drücken Sie Q.
3
• Die Diashow beginnt.
• Drücken Sie die Q-Taste, um die Diashow zu beenden.
das aktuelle Bild zuerst.
[Aus].
(2 bis 10 Sekunden).
aufzunehmen und [Kurz], um nur die Eröffnungssequenz eines jeden Films aufzunehmen.
Lautstärke
Drücken Sie FG während der Diashow, um die Lautstärke des Kameralautsprechers zu regulieren. Drücken Sie HI, wenn der Bildschirm zur Anpassung der Lautstärke angezeigt wird, um die Balance zwischen dem mit Foto bzw. Video aufgenommenem Ton und der Hintergrundmusik anzupassen.
JPEG
m
Druckvorausw. Erst.
Löschen
$ Hinweise
• Sie können [Joy] für verschiedene Hintergrundmusiken auswählen. Speichern Sie die von der Olympus Website heruntergeladenen Daten auf der Karte, wählen Sie im Schritt 2 [Joy] in [Hgr. Melodie] und drücken Sie I. Besuchen Sie folgende Website für den Download. http://support.olympus-imaging.com/bgmdownload/
Lautstärke
Die Lautstärke kann durch Drücken auf F oder G während der Einzelbild- und der Videowiedergabe angepasst werden.
00:00:02/00:00:14
86
DE
Page 87
Ansehen von Filmen
Wählen Sie [Video-Wiedergabe] und drücken Sie die Q-Taste, um die Wiedergabe zu starten. Vorlauf und Rücklauf mit H/I. Drücken Sie die Q-Taste erneut, um die Wiedergabe zu pausieren. Während die Wiedergabe pausiert, verwenden Sie F zur Anzeige des ersten Bilds und G zur Anzeige des letzten Bilds. Verwenden Sie HI oder
Zurück
das vordere Einstellrad (r), um frühere oder spätere Bilder anzuzeigen. Drücken Sie die MENU-Taste, um die Wiedergabe zu beenden.
Für Filme von 4 GB oder größer
Bei Filmen mit einer Dateigröße von mehr als 4 GB drücken Sie Q, um das folgende Menü anzuzeigen.
[Von Beginn an wiedergeben]: Spielt einen aufgeteilten Film vollständig ab [Video-Wiedergabe]: Spielt Dateien separat ab [Komplett löschen n]: Löscht alle Teile eines geteilten Films [Löschen]: Löscht Dateien separat
Vorsicht
• Für die Wiedergabe von Filmen auf einem Computer empfehlen wir die Verwendung der mitgelieferten PC-Software. Schließen Sie die Kamera an den Computer an, bevor Sie die Software zum ersten Mal starten.
Film
Film-Wiederg.
Upload Auftrag
m
Löschen
Einst.
Schreibschutz von Fotos
Schützen Sie Fotos vor versehentlichem Löschen. Zeigen Sie das Foto an, das Sie schützen möchten, und drücken Sie Q zur Anzeige des Wiedergabemenüs. Wählen Sie [0] und drücken Sie Q. Drücken Sie anschließend F oder G, um das Fotos zu schützen. Geschützte Fotos sind mit dem Schutzsymbol 0 gekennzeichnet. Drücken Sie F oder G, um den Schutz zu entfernen. Sie können auch mehrere ausgewählte Bilder gleichzeitig schützen. g „Auswählen von Fotos ([Ausgew. Auftrag freigeben], [0], [Ausw. löschen])“ (S. 89)
Vorsicht
• Bei der Kartenformatierung werden alle gespeicherten Bilder, einschließlich der schreibgeschützten, gelöscht.
0 (Schutz-)Symbol
Wi-Fi
4:3
100-0020
L
2015.01.01 12:30 20
N
3
Wiedergabe
DE
87
Page 88
Bilder löschen
Zeigen Sie ein Foto an, das Sie löschen möchten, und drücken Sie die -Taste. Wählen Sie [Ja] und drücken Sie die Q-Taste. Sie können Fotos ohne den Bestätigungsschritt löschen, indem Sie die Tasteneinstellungen ändern. g [Schnell lösch.] (S. 114 )
Löschen
3
Wiedergabe
Einstellen eines Übertragungsauftrags für Fotos ([Auftrag freigeben])
Sie können Fotos, die Sie an ein Smartphone übertragen möchten, im Voraus auswählen. Sie können auch nur die Bilder durchsuchen, die freigegeben wurden. Drücken Sie bei der Wiedergabe von Fotos, die Sie übertragen möchten, die Taste Q zur Anzeige des Wiedergabemenüs. Wählen Sie [Auftrag freigeben] und drücken Sie Q, drücken Sie anschließend F oder G um einen Freigabeauftrag einzustellen oder h anzuzeigen. Um einen Freigabeauftrag zu stornieren, drücken Sie F oder G. Sie können im Voraus Bilder auswählen, die Sie übertragen möchten und gleichzeitig einen Freigabeauftrag einstellen. g „Auswählen von Fotos ([Ausgew. Auftrag freigeben], [0], [Ausw. löschen])“ (S. 89) , „Übertragung von Fotos an ein Smartphone“ (S. 130)
Vorsicht
• Sie können bis zu 200 Fotos freigeben.
• Ein Freigabeauftrag darf keine RAW-Bilder oder Motion JPEG (H oder I)-Videos beinhalten.
-Taste
Zurück
Nein
Ja
Einst.
88
DE
Page 89
Auswählen von Fotos ([Ausgew. Auftrag freigeben], [0], [Ausw. löschen])
Sie können mehrere Fotos für [Ausgew. Auftrag freigeben], [0] oder [Ausw. löschen] auswählen. Drücken Sie zur Bildauswahl die H-Taste auf dem Index-Bildschirm (S. 85 ), auf dem Bild wird ein v-Symbol eingeblendet. Drücken Sie die H-Taste erneut, um die Auswahl aufzuheben. Drücken Sie die Q-Taste, um das Menü anzuzeigen und wählen Sie dann [Ausgew. Auftrag freigeben], [0] oder [Ausw. löschen].
Audioaufnahme
Fügen Sie eine Audiodatei (bis zu 30 s lang) zum aktuellen Foto hinzu.
Zeigen Sie das Foto an, zu dem Sie eine Audiodatei
1
hinzufügen wollen, und drücken Sie die Q-Taste.
• Die Audioaufnahme steht nicht bei geschützten Bildern zur Verfügung.
• Die Audioaufnahme steht auch im Wiedergabe Menü zur Verfügung.
Wählen Sie [R] und drücken Sie Q.
2
• Um dieses Menü zu verlassen, ohne eine Aufnahme hinzuzufügen, wählen Sie [Nein].
Wählen Sie [R Starten] und drücken Sie Q, um mit
3
der Aufnahme zu beginnen.
• Um die Aufnahme mitten drin zu beenden, drücken Sie Q.
Drücken Sie die Q, um die Aufnahme zu beenden.
4
• Fotos mit Audiodateien werden mit einem H-Symbol gekennzeichnet.
• Um eine Aufnahme zu löschen, wählen Sie [Löschen] in Schritt 3.
2015.01.01 12:30 21
JPEG
Zurück Einst.
Zurück Einst.
JPEG bearb.
Hinzufügen zu My Clips
Auftrag freigeben
R
Bilddrehung
R
Nein
R
Starten
Löschen
3
Wiedergabe
DE
89
Page 90

Verwenden des Touchscreens

Sie können Fotos mit dem Touchscreen verarbeiten.
Vollbildwiedergabe
Anzeigen zusätzlicher Bilder
• Ziehen Sie Ihren Finger nach links, um neuere Bilder und nach rechts, um ältere Bilder anzuzeigen.
3
Wiedergabe
Wiedergabe-Zoom
• Berühren Sie leicht den Bildschirm, um den Schieberegler und P anzuzeigen.
• Ziehen Sie den Schieberegler nach oben oder unten, um die Bilder zu vergrößern oder verkleinern.
• Scrollen Sie in der vergrößerten Ansicht mit Ihrem Finger im Display.
• Tippen Sie zur Index-Wiedergabe auf P. Tippen Sie Q erneut zur Kalenderanzeige und My Clips Wiedergabe.
 Index/My Clips/Kalenderwiedergabe
Nächste Seite/Vorherige Seite
• Ziehen Sie Ihren Finger zur Anzeige der nächsten Seite nach oben und zur Anzeige der vorherigen Seite nach unten.
• Wählen Sie die Anzahl der Fotos, die angezeigt werden soll, mit Q oder R.
• Berühren Sie mehrmals R, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
Bilder anzeigen
• Tippen Sie auf ein Bild, um es als Vollbild anzuzeigen.
S
90
DE
Page 91
Auswählen und Schützen von Fotos
Berühren Sie in der Einzelbildwiedergabe leicht den Bildschirm, um das Touch-Menü anzuzeigen. Sie können nun die gewünschte Funktion durch Berühren der Symbole im Touch-Menü ausführen.
H
h
0
Vorsicht
• Berühren Sie das Display nicht mit Ihren Fingernägeln oder anderen scharfen Gegenständen.
• Der Touchscreen erkennt Ihre Berührungen evtl. nicht richtig, wenn Sie Handschuhe tragen und eine Displayschutzfolie verwenden.
Wählen Sie ein Foto aus. Sie können mehrere Fotos auswählen und alle gleichzeitig löschen.
Mit dieser Funktion können Sie Fotos auswählen, die Sie für ein Smartphone freigeben möchten. g „Einstellen eines Übertragungsauftrags für Fotos ([Auftrag freigeben])“ (S. 88)
Schützt ein Foto.
3
Wiedergabe
DE
91
Page 92
4

Menüfunktionen

Grundlegende Bedienschritte

Die Menüs enthalten Aufnahme- und Wiedergabeoptionen, die nicht in der Live Kontrolle angezeigt werden. Mit ihnen können Sie die Kameraeinstellungen zur einfacheren Handhabung individuell anpassen.
Vorbereitende und grundlegende Aufnahmeoptionen
W
Erweiterte Aufnahmeoptionen
X
4
Menüfunktionen (Grundlegende Bedienschritte)
Wiedergabe- und Bearbeitungsoptionen
q
Anpassen der Kameraeinstellungen (S. 108 )*
c
Einrichten der Kamera (z. B. Datum und Sprache)
d
* Nicht unter Werkseinstellungen angezeigt.
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
1
Seitenregister
Bedienungshinweise
Drücken Sie die MENU-
Taste, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren
Aufnahme Menü 1.
Karte einr.
1
Rücksetzen/Myset
2
Bildmodus
D
Bildformat Dig. Tele-Konverter. Aus
j/Y/
Zurück
Einst.
j
4:3
Drücken Sie die Q-Taste, um die Einstellung zu bestätigen
• Nach Auswahl einer Option wird für ca. 2 Sekunden eine Anleitung angezeigt.
• Drücken Sie die INFO-Taste, um die Anleitungen anzuzeigen oder auszublenden.
Wählen Sie mit FG eine Registerkarte und drücken Sie Q.
2
Wählen Sie einen Punkt mit FG aus und drücken Sie Q, um Optionen
3
für den gewählten Punkt anzuzeigen.
Die aktuell gültigen Einstellungen werden angezeigt
Funktion
Wählen Sie mit FG eine Option und drücken Sie Q zum Auswählen.
4
• Wenn Sie die MENU-Taste mehrmals drücken, verlassen Sie das Menü.
Aufnahme Menü 2.
1
HDR
2
Mehrfachbelichtung Keystone Korr. Aus
$QWL6FKRFN>Ƈ@/DXWORV>Ɔ@
Hochauflösung Aufnahme
#
RC Mode Aus
Zurück
Einst.
AusBelichtungsreihe Aus Aus
Q
$ Hinweise
• Die Standardeinstellungen der verschiedenen Optionen fi nden Sie unter „Menüverzeichnis“ (S. 162) .
Aufnahme Menü 2.
Belichtungsreihe
1
HDR
2
Mehrfachbelichtung Keystone Korr. Aus
$QWL6FKRFN>Ƈ@/DXWORV>Ɔ@
Hochauflösung Aufnahme
#
RC Mode Aus
Zurück
Aus
Ein
Einst.
Aus
Aus
Aus Aus
92
DE
Page 93
Verwenden von Aufnahme Menü 1/Aufnahme Menü 2
Aufnahme Menü 1.
Karte einr.
1
Rücksetzen/Myset
2
Bildmodus
D
Bildformat Dig. Tele-Konverter. Aus
j/Y/
Zurück
Aufnahme Menü 1 Aufnahme Menü 2
Karte einr. (S. 93 )
W
Rücksetzen/Myset (S. 94 )
X
Bildmodus (S. 95 ) K (S. 95 ) Bildformat (S. 66 ) Dig. Tele-Konverter (S. 96 ) j/Y/i (Serienaufnahme-/ Selbstauslöser-/Intervall-Einstellungen) (S. 62 , 96 , 97)
Formatieren der Karte (Karte einr.)
Die Karten müssen mit dieser Kamera formatiert werden, bevor sie benutzt werden, wenn sie vorher in einer anderen Kamera oder dem Computer verwendet wurden. Beim Formatieren werden alle auf der Karte gespeicherten Daten einschließlich der geschützten Bilder entfernt. Vergewissern Sie sich vor dem Formatieren einer gebrauchten Karte, dass sich keine Fotos darauf befi nden, die Sie auf der Karte behalten möchten. g „Verwendbare Karten“ (S. 142)
Wählen Sie [Karte einr.] im W Aufnahme Menü 1.
1
Wählen Sie [Karte format.] und drücken Sie Q.
2
j
4:3
Einst.
Belichtungsreihe (S. 98 ) HDR (S. 56) Mehrfachbelichtung (S. 100 ) Keystone Korr. (S. 102) Anti-Schock z/Lautlos[] (S. 103) High Res Shot (S. 103) # RC Modus (S. 103 )
Karte einr.
Alles löschen Karte format.
4
Menüfunktionen (Aufnahmemenüs)
Einst.
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
3
Zurück
• Der Formatiervorgang wird ausgeführt.
Alle Fotos löschen (Karte einr.)
Alle aufgenommenen Fotos werden gelöscht. Geschützte Fotos werden nicht gelöscht.
Zurück
Karte einr.
Alles löschen Karte format.
Einst.
Wählen Sie [Karte einr.] im W Aufnahme Menü 1.
1
Wählen Sie [Alles löschen] und drücken Sie Q.
2
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
3
• Alle Fotos werden gelöscht.
DE
93
Page 94
Rückkehr zu Standardeinstellungen (Zurücksetzen)
Die Kameraeinstellungen können einfach auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden.
Wählen Sie [Rücksetzen/Myset] im W Aufnahme Menü 1.
1
Wählen Sie [Zurücksetzen] und drücken Sie Q.
2
• Markieren Sie [Zurücksetzen] und drücken Sie I, um
den Resettyp auszuwählen. Markieren Sie [Gesamt], um alle Einstellungen außer Uhrzeit, Datum und einige andere Parameter zurückzusetzen und drücken Sie Q. g „Menüverzeichnis“ (S. 162)
4
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
3
Reset Myset1 Myset2 Myset3 Myset4 K. Daten
Zurück
Menüfunktionen (Aufnahmemenüs)
Registrieren der Favoriten-Einstellungen (Myset)
Speichern von Myset
Sie können die aktuellen Kameraeinstellungen für alle Modi außer dem Aufnahmemodus speichern. Die gespeicherten Einstellungen können im P-, A-, S- und M-Modus aufgerufen werden.
Passen Sie zum Speichern die Einstellungen an.
1
Wählen Sie [Rücksetzen/Myset] im W Aufnahme Menü 1.
2
Wählen Sie das gewünschte Ziel ([Myset1]–[Myset4]) und drücken Sie I.
3
• [Einst.] erscheint neben den Menüeinträgen ([Myset1]–[Myset4]), in denen bereits Einstellungen gespeichert wurden. Durch erneute Auswahl von [Übernehmen] wird die gespeicherte Einstellung überschrieben.
• Wenn Sie die Speicherung abbrechen wollen, wählen Sie [Reset].
Wählen Sie [Übernehmen] und drücken Sie Q.
4
• Einstellungen, die in Myset gespeichert werden können g „Menüverzeichnis“ (S. 162)
Verwenden von Myset
Stellt die Kamera auf die für Myset ausgewählten Einstellungen ein.
Wählen Sie [Rücksetzen/Myset] im W Aufnahme Menü 1.
1
Wählen Sie die gewünschten Einstellungen
2
([Myset1]–[Myset4]) und drücken Sie Q. Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
3
Reset Myset1 Myset2 Myset3 Myset4 Einst.
Rücksetzen/Myset
Rücksetzen/Myset
Basis K. Daten K. Daten K. Daten
Einst.
Basis
Einst.
Einst.
Einst.
Zurück
• Der Aufnahmemodus ändert sich nicht, wenn MySet vom Menü ausgeführt wird.
• Wenn Sie einer Taste MySet zuweisen, können Sie es einfach durch Betätigung dieser Taste starten. Der Aufnahmemodus wechselt in den Speichermodus.
• Sie können My Set auf der Programmwählscheibe ART oder A zuweisen.
94
DE
Einst.
Page 95
Bearbeitungsmodus (Bildmodus)
Sie können in [Bildmodus] individuelle Anpassungen von Kontrast, Schärfe und anderen Einstellungen vornehmen (S. 77 ). Änderungen an jedem Bildmodus werden getrennt gespeichert.
Wählen Sie [Bildmodus] im W Aufnahme Menü 1.
1
Wählen Sie eine Option mit FG aus und drücken Sie Q.
2
Drücken Sie auf I, um die Einstellungen für die ausgewählte Option
3
anzuzeigen.
hi-a
Kontrast Schärfe Sättigung Gradation Effekt (i-Enhance.Einstellen der
Enhancestufe)
S&W Filter (Monoton)
Bildtönung (Monoton)




kk
kk kk
Aufnahme Menü 1.
Karte einr.
1
Rücksetzen/Myset
2
Bildmodus
D
Bildformat Dig. Tele-Konverter. Aus
j/Y/
Zurück
JK
k


Einst.
g
S. 78 S. 78 S. 78 S. 79
k
S. 79
S. 80
% Tipps
• Sie können die Anzahl der Bildmodus-Optionen, die im Menü angezeigt werden, reduzieren.
g [Bildmodus-Einstellung] (S. 110)
Vorsicht
• Die Kontrastveränderungen beeinfl ussen ausschließlich die Einstellungen im Modus [Normal].
Bildqualität (K)
Wählen Sie die Bildqualität. Sie können unterschiedliche Bildqualitäten für Fotos und Videos festlegen. Dies entspricht der Option [K] unter Live Kontrolle. g „Bildqualität auswählen (Standbildqualität-Modus)“ (S. 67), „Wahl der Bildqualität (Videobildqual.-Modus)“ (S. 68)
• Sie können die Kombination aus JPEG-Bildgröße und Kompressionsverhältnis sowie die
Bildgröße von [X] und [W] ändern. [K Einstellen], [Bildgröße] g „Kombination von Video-Bildgrößen und Kompressionsraten“ (S. 126)
• Sie können die Kombinationen der Komprimierungsformate/Bildfolge, die Aufnahmezeit der Filmclips und die Effekte der langsamen/schnellen Aufnahme ändern. g „Videoeinstellungen“ (S. 116)
j
4:3
4
Menüfunktionen (Aufnahmemenüs)
DE
95
Page 96
Digitalzoom (Digitaler Telekonverter)
Mit dem digitalen Telekonverter können Sie Ihren aktuellen Zoombereich erweitern. Die Kamera speichert den Mittelausschnitt. Der Zoom erhöht sich um etwa das Zweifache.
Wählen Sie [Ein] für [Dig. Tele-Konverter] im W Aufnahme Menü 1.
1
Die Ansicht auf dem Monitor wird um den Faktor zwei vergrößert.
2
• Das Motiv wird so, wie es auf dem Monitor angezeigt wird, gespeichert.
Vorsicht
• Der digitale Zoom ist für Mehrfachbelichtungen, im J-Modus, oder wenn Sie T, s, f, w oder m im SCN-Modus ausgewählt haben, nicht verfügbar.
• Die Einstellung ist nicht verfügbar, wenn [Filmeffekt] im Modus n auf [Ein] gestellt ist.
4
• Wenn ein RAW-Bild angezeigt wird, ist der sichtbare Bereich auf dem Monitor durch einen
Menüfunktionen (Aufnahmemenüs)
Rahmen begrenzt.
• AF-Feld fehlt.
Einstellen des Selbstauslösers (j/Y)
Sie können die Funktionsweise des Selbstauslösers anpassen.
Wählen Sie [j/Y/i] in W Aufnahme Menü 1.
1
Wählen Sie [j/Y] und drücken Sie I.
2
Wählen Sie [YC] (Anpassen) und drücken Sie I.
3
Markieren Sie mit FG die gewünschte Option und drücken Sie I.
4
• Wählen Sie mit FG die Einstellung und drücken Sie Q.
Bild Einstellen der Bildanzahl, die aufgenommen werden soll.
Y Selbstauslöser
Intervallzeit
AF für jedes Foto
Einstellen der Zeit nach Drücken des Auslösers bis zur Aufnahme.
Einstellen der Zeit bis zur Aufnahme des zweiten Bilds und der weiteren Bilder.
Einstellen, ob vor Aufnahme eines Fotos mit Selbstauslöser AF durchgeführt werden soll.
Aufnahme Menü 1.
Karte einr.
Karte einr.
1
Rücksetzen/Myset
2
Bildmodus
D
Bildformat Dig. Tele-Konverter. Aus
j/Y/
Zurück
j
4:3
Einst.
96
DE
Page 97
Automatische Aufnahme mit festem Zeitintervall (i Intervallaufnahme)
Sie können die Kamera so einstellen, dass sie Aufnahmen mit einem Zeitintervall automatisch aufnimmt. Die Einzelaufnahmen können auch zu einem Video aufgezeichnet werden. Die Einstellung ist ausschließlich in den Modi P, A, S und M verfügbar.
Wählen Sie [j/Y/i] in W Aufnahme Menü 1.
1
Wählen Sie [Intervall Einstellungen] und drücken Sie Q.
2
Wählen Sie [On], drücken Sie I und machen Sie die folgenden Einstellungen.
3
Bild Einstellen der Bildanzahl, die aufgenommen werden soll. Start Wartezeit Legt die Dauer bis zum Beginn der Aufnahme fest.
Intervallzeit
Legt das Intervall zwischen den Aufnahmen nach Beginn der Aufnahme fest.
Legt das Aufnahmeformat der Bildersequenz fest.
Intervallvideo
[Aus]: Speichert jedes Foto als ein Einzelbild. [Ein]: Speichert jedes Foto als ein Einzelbild und erzeugt bzw. speichert ein Video aus der Bildsequenz.
• Die Bildqualität des Videos entspricht [Motion-JPEG (HD)] und die Bildfrequenz beträgt 10 Bilder/Sekunde.
Machen Sie die Aufnahme.
4
• Fotos werden auch aufgenommen, wenn das Motiv nach AF nicht fokussiert ist. Wenn die Fokusposition fest sein soll, machen Sie die Aufnahme im MF-Modus.
• [Aufn. Ansicht] funktioniert 0,5 Sekunden.
• Wenn die Zeit vor der Aufnahme bzw. das Aufnahmeintervall auf 1 Minute und 31 Sekunden oder länger eingestellt ist, schalten sich Monitor und Kamera nach 1 Minute ab. 10 Sekunden vor der Aufnahme schalten sie sich automatisch wieder ein. Wenn der Monitor ausgeschaltet ist, drücken Sie den Auslöser, um ihn wieder anzuschalten.
Vorsicht
• Wenn der AF-Modus auf [C-AF] oder [C-AF+TR] eingestellt ist, wechselt er automatisch zu [S-AF].
• Während Intervallaufnahmen sind die Touchscreen-Funktionen deaktiviert.
• Kann nicht zusammen mit HDR-Fotografi e eingesetzt werden.
• Die Kombination von Intervallaufnahmen mit Belichtungsreihen, Mehrfachbelichtung und Bulb-, Zeit- oder Composite-Aufnahmen ist nicht möglich.
• Der Blitz funktioniert nicht, wenn die Blitzladezeit länger als das Zeitintervall zwischen den Aufnahmen ist.
• Auch wenn die Kamera zwischen den Aufnahmen automatisch abschaltet, schaltet sie sich rechtzeitig vor der nächsten Aufnahme wieder ein.
• Wenn einzelne Fotos nicht korrekt gespeichert wurden, wird kein Intervallvideo erzeugt.
• Wenn auf der Karte nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, wird das Intervallvideo nicht gespeichert.
Aufnahme Menü 1.
Karte einr.
Karte einr.
1
Rücksetzen/Myset
2
Bildmodus
D
Bildformat Dig. Tele-Konverter. Aus
j/Y/
Zurück
4:3
Einst.
j
4
Menüfunktionen (Aufnahmemenüs)
DE
97
Page 98
• Die Intervallaufnahme wird unterbrochen, wenn eine der folgenden Elemente bzw. Tasten
betätigt werden: Programmwählscheibe, MENU-Taste, q-Taste, Objektiventriegelung oder Anschließen des USB-Kabels.
• Beim Ausschalten der Kamera wird die Intervallaufnahme unterbrochen.
• Wenn die Batterieladung nicht ausreicht, kann die Aufnahme zwischendurch enden. Vergewissern Sie sich vor Beginn, dass der Akku ausreichend geladen ist.
Verändern der Einstellungen in einer Fotoserie (Belichtungsreihe)
„Belichtungsreihe“ bedeutet, dass die Einstellungen für eine Reihe von Aufnahmen oder Fotos automatisch um den aktuellen Wert herum geändert werden. Sie können Einstellungen für Belichtungsreihen speichern und Belichtungsreihen ausschalten.
4
Menüfunktionen (Aufnahmemenüs)
Wählen Sie [Belichtungsreihe] im X Aufnahme
1
Menü 2 und drücken Sie Q.
Nachdem Sie [Ein] gewählt haben, drücken Sie I
2
und wählen Sie einen Belichtungsreihentyp.
• Sobald Sie Belichtungsreihe gewählt haben, erscheint t auf dem Bildschirm.
1
HDR
2
Mehrfachbelichtung Keystone Korr. Aus
$QWL6FKRFN>Ƈ@/DXWORV>Ɔ@
Hochauflösung Aufnahme
#
Zurück
AE BKT WB BKT FL BKT ISO BKT ART BKT
Aufnahme Menü 2.
RC Mode Aus
Belichtungsreihe
Einst.
A-- G--
AusBelichtungsreihe Aus Aus
--
--
--
--
Zurück
Drücken Sie I, wählen Sie Parameter für Einstellungen wie Anzahl der
3
Aufnahmen und drücken Sie anschließend die Taste Q.
• Drücken Sie weiterhin die Taste Q, bis Sie zum Bildschirm in Schritt 1 zurückzukehren.
• Wenn Sie in Schritt 2 [Aus] wählen, werden die Einstellungen für Belichtungsreihe gespeichert und Sie können normal aufnehmen.
Vorsicht
• Kann nicht bei HDR-Fotografi e eingesetzt werden.
• Kann nicht zur gleichen Zeit wie Intervallaufnahmen ausgeführt werden.
• Das Aufnehmen einer Belichtungsreihe ist nicht möglich, wenn auf der Speicherkarte der Kamera für die ausgewählte Anzahl an Bildern nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist.
98
DE
Einst.
Page 99
AE BKT (AE-Belichtungsreihe)
Die Kamera verändert die Belichtung bei jeder Aufnahme. Der Wert kann zwischen
0.3 EV, 0.7 EV oder 1.0 EV ausgewählt werden. Im Einzelbildaufnahmemodus wird mit jedem vollständigen Durchdrücken des Auslösers ein Foto aufgenommen; während beim Serienaufnahmemodus die Kamera weiterhin Aufnahmen in der folgenden Reihenfolge macht, während der Auslöser vollständig durchgedrückt wird: keine Veränderung, negativ, positiv. Anzahl der Aufnahmen: 2, 3, 5 oder 7
• Während der Belichtungsreihenfunktion leuchtet die t (Belichtungsreihen)-Anzeige grün.
• Die Kamera ändert die Belichtung, indem die Blende und die Verschlusszeit (Modus P), die Verschlusszeit (Modi A und M) oder die Blende (Modus S) verändert werden.
• Die Kamera führt Abstufungen des Wertes durch, der aktuell für die Belichtungskorrektur gewählt ist.
AE BKT
WB BKT FL BKT ISO BKT ART BKT
Zurück
Belichtungsreihe
2f 0.3EV 2f 0.7EV 2f 1.0EV 3f 0.3EV 3f 0.7EV 3f 1.0EV
Aus
A-- G--
Einst.
• Die Abstufung der Belichtungsreihe ändert sich je nach dem für [EV-Stufen] ausgewählten Wert. g „Verwenden der Anwender Menüs“ (S. 108)
WB BKT (WB-Belichtungsreihe)
Für eine Aufnahme werden automatisch drei Bilder mit jeweils unterschiedlichem Weißabgleich (entsprechend der eingegebenen Farbrichtung) angefertigt, wobei der aktuell für den Weißabgleich ausgewählte Wert für die erste Aufnahme verwendet wird. Die WB­Belichtungsreihe ist in den P-, A-, S- und M-Modi verfügbar.
• Der Weißabgleich kann in 2, 4 oder 6 Schritten auf jeder der Achsen A–B (Gelb-Blau) und G–M (Grün-Magenta) verändert werden.
• Die Kamera führt Abstufungen des Wertes durch, der aktuell
WB BKT
A-B G-M
3f 4Schritt 3f 4Schritt
für die Weißabgleichkorrektur ausgewählt ist.
Zurück Einst.
FL BKT (Blitz-Belichtungsreihe)
Die Kamera verändert die Blitzstärke über drei Aufnahmen hinweg (keine Veränderung bei der ersten Aufnahme, eine negative Veränderung bei der zweiten und eine positive Veränderung bei der dritten Aufnahme). Bei der Einzelbildaufnahme wird ein Bild mit jeder Betätigung des Auslösers aufgenommen; bei der Serienaufnahme werden alle Bilder aufgenommen, während der Auslöser gedrückt gehalten wird.
• Während der Belichtungsreihenfunktion leuchtet die t (Belichtungsreihen)-Anzeige grün.
• Die Abstufung der Belichtungsreihe ändert sich je nach dem für [EV-Stufen] ausgewählten Wert. g „Verwenden der Anwender Menüs“ (S. 108)
AE BKT WB BKT
FL BKT
ISO BKT ART BKT
Zurück
Belichtungsreihe
3f 0.3EV 3f 0.7EV 3f 1.0EV
Aus
A-- G--
Einst.
--
--
--
--
--
4
Menüfunktionen (Aufnahmemenüs)
--
--
--
--
DE
99
Page 100
ISO BKT (ISO-Belichtungsreihe)
Die Kamera verändert die Empfi ndlichkeit über drei Aufnahmen hindurch, die Verschlusszeit und Blende bleiben unverändert. Der Wert kann zwischen 0.3 EV, 0.7 EV oder 1.0 EV ausgewählt werden. Jedes Mal, wenn der Auslöser gedrückt wird, nimmt die Kamera die erste Aufnahmen mit der eingestellten Empfi ndlichkeit (oder wenn Auto-Empfi ndlichkeit ausgewählt ist, mit der optimalen Empfi ndlichkeitseinstellung) auf. Bei der zweiten Aufnahme wird eine negative Änderung und bei der dritten Aufnahme eine positive Änderung angewendet.
• Die Größe des Belichtungsschritts ändert sich nicht, falls der unter [ISO-Stufen] gewählte Wert geändert wird. g „Verwenden der Anwender Menüs“ (S. 108)
• Die Belichtungsreihe wird unabhängig von der oberen
4
Menüfunktionen (Aufnahmemenüs)
Grenze, die mit [ISO-Auto Einst.] eingestellt wurde, durchgeführt. g „Verwenden der Anwender Menüs“ (S. 108)
AE BKT WB BKT FL BKT
ISO BKT
ART BKT
Zurück
ART BKT (ART-Belichtungsreihe)
Jedes Mal wenn die Vers. Zeit freigegeben wird, nimmt
Zurück
Pop Art Soft Fokus Blasse Farben Weiches Licht Monochrom Film Lochkamera Diorama
die Kamera mehrere Fotos auf, jedes damit mit einer anderen Effektfi ltereinstellung. Sie können die Effektfi lter- Belichtungsreihe für jeden Bildmodus getrennt ein- oder ausstellen.
• Die Aufzeichnung kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
• ART BKT kann nicht mit WB BKT oder ISO BKT kombiniert werden.
Mehrere Belichtungen in einem einzigen Bild aufzeichnen (Mehrfachbelichtung)
Zeichnen Sie mehrere Belichtungen in einem einzigen Bild auf, indem Sie die aktuell für die Bildqualität gewählte Option verwenden.
Wählen Sie [Mehrfachbelichtung] im X Aufnahme Menü 2.
1
Passen Sie die Einstellungen an.
2
Bild Wählen Sie [2F] aus.
Bei der Einstellung [Ein] wird die Helligkeit der einzelnen Bilder um die Hälfte reduziert,
Auto Ev
und die Bilder werden überlagert. Bei der Einstellung [Aus] werden die Bilder mit der ursprünglichen Helligkeit der einzelnen Bilder überlagert.
Bei der Einstellung [Ein] kann ein auf einer Karte aufgenommenes RAW-Bild
Überlagern
mit mehreren Aufnahmen überlagert und als separates Bild gespeichert werden. Im Endeffekt wird nur ein Bild aufgenommen.
• Während der Mehrfachbelichtung erscheint a auf dem Monitor.
Mehrfachbelichtung
Bild Auto Ev Überlagern Aus
Zurück
ISO
400
P
250 F5.6
Belichtungsreihe
3f 0.3EV 3f 0.7EV 3f 1.0EV
ART BKT
0.00.0
Aus
A-- G--
Einst.
Einst.
Aus Aus
--
--
--
--
01:02:0301:02:03
3838
100
DE
Loading...