Der Genuss von Espresso ist von seinen norditalienischen
Ursprüngen zu einer weltweiten Leidenschaft geworden.
Espresso für alle, für die Filterkaffeetrinker im europäischen
Norden genauso wie für die Tee-Nationen Asiens. Angeboten
werden immer schnellere, günstigere Lösungen, um diesem
wachsenden Bedürfnis nachzukommen.
Mit dem Kauf Ihrer Olympia Express Cremina haben Sie sich
für einen anderen Weg entschieden: Höchste Kaffeekultur
und bester Kaffeegenuss! Vor Ihnen steht eine in Handarbeit
mit ausgesuchten Materialien entstandene kompakte und
formschöne Maschine, gebaut ohne störungsanfällige Elektronik. Nehmen Sie sich Zeit und tauchen Sie ein in die Welt des
Kaffees, lassen Sie sich darauf ein, das Handwerk eines Baristas
an Ihrer Maschine zu erlernen, zu trainieren oder zu perfektionieren: von der Bohnenwahl, dem idealen Mahlgrad, der
optimalen Temperatur und dem richtiger Druck bis hin zum
köstlichen Milchschaum. Sie werden mit einem vielfältigen
Geschmackserlebnis belohnt, das Sie dank der zahlreichen Espressoröstungen und Milcharten nach Ihrem „Gusto“ variieren
können. So bleibt sie auf Dauer spannend und nachhaltig, die
Beziehung zwischen Ihnen und Ihrer Olympia Cremina.
Seit über 80 Jahren werden unsere Espressomaschinen mit
Schweizer gebaut. Sie sind über die Jahre auf der ganzen Welt
und, dank ihrer Robustheit, auch in den entlegensten Winkeln
im Einsatz. Wir sind stolz auf den Ruf, den sich die Maschinen
über die Jahrzehnte erwerben konnten und unterstützen die
weltweite Olympia Express-Familie mit Rat und Tat. Diese
Unterstützung versprechen wir auch Ihnen. Aber zunächst
dürfen wir Sie bitten, diese Bedienungsanleitung gründlich
und neugierig zu studieren. Unsere Maschinen haben einige
Besonderheiten – es ist notwendig, diese zu kennen, und es
lohnt sich, sie zu nutzen!!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer Olympia Express.
0706
InhaltDas Besitzerbuch – Idee und Ziel
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen alle nötigen Informationen geben, um zu einem perfekten Espressoerlebnis zu
gelangen. Sie enthält eine genaue Anleitung und Sicherheitshinweise für den Gebrauch der Espressomaschine Cremina
sowie die Garantieerklärung. Ferner erfahren Sie Wichtiges
über die Instandhaltung Ihrer Cremina, Kaffeebohnen, Wasser
sowie Milch. Ausserdem soll Ihnen die Bedienungsanleitung
eine Anregung sein, um köstliche Espressospezialitäten
auszuprobieren und mit Hilfe unserer Literaturempfehlungen
sowie unseres Benutzervideos auf der Homepage noch tiefer
in die Welt der Kaffeekultur einzutauchen.
Wichtig!
Auch wenn Sie am liebsten gleich loslegen möchten: Bitte
lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise auf den Seiten 20/21 sorgfältig durch. Damit Sie lange
ungetrübte Freude an Ihren Olympia Express-Geräten haben.
01 Olympia Express
Luigi Bresaola: Ein Pionier Schweizer Espressokultur 09
Der Geist des Gründers: Keine Kompromisse 11
02 Cremina
47 Jahre Perfektion 12
Die klassische Hebelmaschine 15
Gebaut für eine kleine Ewigkeit 16
Sicherheitshinweise 20
Erste Inbetriebnahme 22
Regulierung. Wartung. Reinigung 25
Wasserdampf 27
03 Espresso
Die Bedeutung des Wassers 30
Die Bedeutung der Bohne 31
Perfekter Espresso in fünf Schritten 32
Beurteilung des Resultates 34
Espressovielfalt 36
04 Erste Hilfe und mehr
Tipps bei möglichen Störungen 39
Literatur rund um den Espresso 42
Ideen und Anregungen 43
Sicherheitshinweise kurz und bündig 44
Eine Zeichnung der Cremina mit allen Bestand-
teilen finden Sie auf Seite 44. Die Bestandteilen sind
im Text kursiv ausgezeichnet.
01 Olympia Express.
Keine Kompromisse.
Seit über 85 Jahren heisst das oberste Gebot: Perfektion in
punkto Material und Verarbeitung. Bei Olympia Express
wird jedes noch so kleine Detail immer und immer wieder
neu durch dacht und optimiert. So ist Olympia Express der
erste Hersteller von Espressomaschinen, der seit Anfang der
neunziger Jahre ausschliesslich hochwertige Chromstahltanks verwendet, die den strengen hygienischen und technischen Anforderungen der Ingenieure genügen.
Gleiches gilt selbstverständlich auch für das Design: «form
follows function». Mit diesem klassischen Design-Grundsatz
sind die Entwürfe von Olympia Express ein Paradebeispiel
für Schweizer Design.
Was heute unter dem Schlagwort «nachhaltige Technik» in
aller Munde ist, lebt Olympia Express unverändert seit Jahrzehnten. Unsere Maschinen sind langlebig, reparierbar und
damit umweltverträglich. Deshalb sind über 40 Jahre alte
Maschinen heute noch im Einsatz und als «Oldtimer» unter
Liebhabern sehr begehrt.
0908
01 «Rest.Bar », Grand-Chene Lausanne, 1940er Jahre
02 «Olympia Buby», 1961
03 «Olympia Cremina 67», 1970er Jahre
03
01
Zugegeben, man könnte mehr Maschinen produzieren, wenn
man nicht so verliebt in Qualität und Präzision wäre. Doch
Espressotrinken ist auch ein Stück Kultur. Olympia Express
pflegt diese Kultur seit Generationen. Und so verschmelzen
die Liebe zu italienischem Espresso und alte Schweizer
Handwerkstradition zu einem Produkt, das seinen Besitzer
dauerhaft erfreuen soll!
02
Besitzerbuch • 01 Olympia Express
02 Cremina.
47 Jahre Perfektion.
1967 – 1996 – 2002 – 2014. Wir haben allen Grund zum Feiern:
Unsere Cremina gibt es seit über 47 Jahren!
In unserer schnelllebigen Zeit sind vier Jahrzehnte für jedes
Produkt eine halbe Ewigkeit und eine Leistung, auf die man
stolz sein kann. Im Übrigen befindet sich unsere Cremina
dabei in bester Gesellschaft, zum Beispiel mit dem Porsche 911,
der 2013 seinen Fünfzigsten feierte.
Aber zurück zu den Anfängen: Die Cremina wurde mitten in
die wilden Jahre der Achtundsechziger hineingeboren und in
den siebziger Jahren durch die «New York Times» mit dem
Prädikat «beste Espressomaschine der Welt» geadelt. Knapp
zwei Jahrzehnte fand sie fast unverändert eine immer grösser
werdende Fangemeinde. 1996 wurde sie schliesslich grundlegend überarbeitet. Und die Erfolgsstory ging weiter. Getreu
dem Anspruch von Olympia Express, die perfekte Espressomaschine zu bauen, wurde sie 2002 noch weiter verbessert. 2003
nannte sie die «Neue Zürcher Zeitung» den «Rolls-Royce unter
den einarmigen Kaffee-Banditen». Und das ewige Streben nach
Perfektion hält an. Seit 2008 steht unseren Kunden das neuste
Modell der Cremina zur Verfügung. Die beste Cremina, die es
jemals gab. Wir wünschen Ihnen viele genussvolle Stunden
mit ihr!
1110
Produktblatt «Olympia Cremina», 1967
Besitzerbuch • 02 Cremina
1312
Die klassische
Hebelmaschine.
Die Cremina ist die klassische Handhebel-Espressomaschine
ohne Wenn und Aber. Sie arbeitet mit dem bewährten PreInfusions-Kolbensystem: Dabei wird beim Aufziehen des
Hebelarmes eine kleine Menge Wasser in die Kolbenkammer
gezogen und fliesst in das gepresste Espressopulver, um dieses
vorquellen zu lassen. Beim manuellen Niederdrücken des Hebels wird das heisse Wasser durch das Espressopulver gepresst.
Dieses erprobte Extraktionsverfahren garantiert, zusammen
mit der wachsenden Erfahrung des Cremina-Besitzers, jenen
perfekten Espresso, bei dem Crema, Geruch und Geschmack
ein harmonisches Vergnügen für Auge, Nase und Gaumen ergeben. Und auch die Ohren sind begeistert: das einzige Geräusch,
das Sie von Ihrer Cremina hören, ist das Singen beim Aufheizen des Heizkessels.
Nicht nur die «New York Times» und die «Neue Zürcher Zeitung» haben die Cremina als «die beste Espressomaschine der
Welt» bezeichnet. Seit nunmehr 47 Jahren erhalten wir jede
Menge Fanpost aus allen Ländern dieser Welt. Das ehrt nicht
nur uns, sondern auch jeden Besitzer, der seiner Cremina einen
offensichtlich perfekten Espresso zu entlocken weiss. Allerdings gehört dazu schon etwas Übung. Doch Sie werden damit
belohnt, dass der Espresso «Ihrer» Cremina immer auch Ihr
ureigenster Espresso sein wird. Ein kleiner, aber feiner Unterschied – und ein echtes Erlebnis für jeden Espressoliebhaber.
Besitzerbuch • 02 Cremina
1514
Gebaut für eine kleine
Ewigkeit.
Werfen Sie einen Blick auf ihre inneren Werte: Sie werden
rostfreien Stahl, Chrom und Messing vorfinden und eine
perfekte handwerkliche Verarbeitung.
Die Brühgruppe, bestehend aus Kolben und Siebträger, ist
aus Messing – und natürlich verchromt und hochglanzpoliert.
Ebenso das extra lange Dampfrohr und die Dampfdüse – das
erhöht die Langlebigkeit und erleichtert die Reinigung. Der
elektrisch betriebene, von oben zu befüllende Heizkessel aus
Chromstahl hat ein Fassungsvermögen von 1,8 Litern und
reicht für 20 Tassen klassischen Espresso. Der HochleistungsRohrheizkörper aus Edelstahl hat eine thermische Sicherung
zum Schutz vor Überhitzung. Für Perfektion und Lang lebigkeit sorgen ferner die High-Tech-Dichtungen aus Teflon und
Gore-Tex. Werkseitig ist der Kesseldruck bereits auf 0,7 bis
0,8 Bar und eine Brühtemperatur von 92 °C im Brühkopf
eingestellt. Bei der Cremina obliegt es der Kunst fertigkeit
des Barista, durch das Niederdrücken des Hand hebels den für
einen perfekten Espresso erforderlichen Druck von neun Bar
auf dem Siebträger zu erreichen.
Aber die Cremina überzeugt nicht nur durch ihre inneren
Werte. Auch ihre äussere Erscheinung lässt das Herz jedes
Espressomaschinen-Puristen höher schlagen: Ihr massives
Chassis, ihre dickwandige Ummantelung und die Armaturen
sind allesamt von höchster Qualität. Die Frontseite mit der
beleuchteten Betriebsanzeige, sowie Tropfgitter und Tropfschale sind aus hochglanzpoliertem Edelstahl. Rahmen und
Verkleidung werden in hochwertiger und besonders widerstandsfähiger Pulvertechnik lackiert.
01
02
01, 02 Brühgruppe, verchromtes Messing
03 Siebträger, verchromtes Messing
03
Bis auf den Heizkessel ist hier nichts gelötet oder geschweisst,
alles ist mit wenigen Handgriffen ein- oder auszubauen.
Besitzerbuch • 02 Cremina
01 Manometer
02 Montage Brühgruppe
1716
0201
«Der Rolls-Royce unter den einarmigen Kaffee-Banditen
erinnert in Linienführung und Material an eine spartanische Harley-Davidson: einfache, kraftvolle Technik, klare
Umrisse, alles ist beste, schwerste Qualität – Edelstahl,
Messing, Chrom.» (Neue Zürcher Zeitung, 2003)
«I bought my Olympia Cremina at Zabar’s in New York
26 years ago, and it has worked perfectly ever since then.
You deserve thanks and congratulations for such a fine
product.» (Olympia Express-Kunde aus den USA, Mai 2007)
Technische Daten:
CreminaBreite 20 cm Tiefe 27 cm
Höhe 33 cm
Gewicht 11 kg
Stromversorgung 230–240 V / 50 Hz ¹
Kabellänge 160 cm
Leistungsaufnahme 1000 Watt
¹ Ebenfalls lieferbar mit 115 V / 60 Hz / 1000 W (USA-Version)
Besitzerbuch • 02 Cremina
Sicherheitshinweise.
1918
Wir sind von der Qualität unserer Maschinen so überzeugt,
dass wir Ihnen zwei Jahre Garantie darauf geben. Bitte lesen
Sie die allgemeinen Garantiebedingen auf der beigelegten
Postkarte aufmerksam durch. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und
um Ihren Garantieanspruch nicht zu gefährden, beachten Sie
bitte auch die folgenden Sicherheitshinweise:
• Lesen Sie bitte die Hinweise zur Inbetriebnahme aufmerksam durch,
bevor Sie Ihre Cremina zum ersten Mal benützen. Bewahren Sie Ihr
Besitzerbuch griffbereit in der Nähe Ihrer Cremina auf, falls bei der
Bedienung Fragen auftauchen.
• Bitte nie den Heizkesselverschluss 1 aufdrehen, solange die Maschine eingeschaltet und der Dampf nicht vollständig aus dem Dampf-rohr 12 abgelassen ist. Vor dem Öffnen des Heizkesselverschlusses
ist deshalb immer die Maschine auszuschalten 4 und der Dampf-hahn 3 zu öffnen, damit der Druck abgebaut wird.
• Das Gerät darf nur an Wechselstrom angeschlossen werden. Die
zulässige Spannung ist auf dem Schild auf der Unterseite der
Maschine angegeben.
• Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen nur durch spezialisierte
und autorisierte Personen vorgenommen werden.
• Im Betriebszustand können an Ihrer Cremina sehr hohe Temperaturen auftreten. Bitte berühren Sie die Maschine immer nur an den
Handgriffen und machen Sie Dritte auf die Gefahr von Verbrennungen oder Verbrühungen, zum Beispiel durch das Auslaufen von heissem Wasser oder den Austritt von heissem Dampf, aufmerksam.
• Bei Störungen während des Betriebs und vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen.
• Den Stecker bitte nie am Kabel aus der Steckdose ziehen oder mit
feuchten Händen anfassen.
• Die Maschine nicht am Netzkabel tragen oder ziehen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschliesslich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder gei stigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• Ziehen Sie das Netzkabel nie über scharfe Kanten und achten Sie
darauf, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird.
• Verwenden Sie nur zugelassene Verlängerungskabel.
• Tauchen Sie die Maschine nicht ins Wasser.
• Reinigen Sie die Maschine nur trocken oder allenfalls mit einem
feuchten Tuch. Ziehen Sie vorher den Netzstecker.
• Schalten Sie die Maschine nie ein, wenn der Wasserstand bei «min»
angelangt oder der Heizkessel leer ist. Das Heizelement könnte
sonst beschädigt werden.
• Die Maschine ist durch einen Thermostat vor Überhitzung und Überdruck geschützt. Wenn der Thermostat den Strom unterbricht, erlischt die Kontrolllampe 5, der Ein-/Ausschalter 4 bleibt beleuchtet.
Der Reset-Schalter befindet sich im Inneren der Maschine und muss
vom Servicehändler zurückgesetzt werden.
• Stellen Sie die Maschine auf eine stabile und trockene Unterlage.
• Verpackungselemente wie Plastiksäcke, Schaumstoffe etc. dürfen
Kindern nicht zugänglich gemacht werden, da sie eine potentielle
Gefahr darstellen.
Die Maschine darf nur gemäss den vorliegenden Anleitungen
gebraucht werden; ein Missbrauch oder technische Änderungen können für Gesundheit und Leben gefährlich sein.
Olympia Express übernimmt keine Verantwortung, wenn die
Sicherheitshinweise nicht eingehalten werden.
Besitzerbuch • 02 Cremina
Erste Inbetriebnahme.
1. Heizkessel befüllenVerschluss 1 des Heizkessels öffnen und frisches Wasser
höchstens bis zum oberen Ende («max») des Wasserstands-anzeigers 2 einfüllen. Die Wassermenge im Heizkessel entspricht damit 1,8 Liter. Heizkessel wieder gut verschliessen.
Dampfhahn 3 ebenfalls schliessen (Drehung nach rechts).
Maschine an Strom anschliessen. Ein-/Ausschalter 4 betätigen, dessen Lämpchen zusammen mit der Kontrolllampe 5 für
die Heizung aufl euchtet.
2. Maschine entlüften und aufheizen
Sobald die Kontrolllampe 5 erlischt (nach ca. 10 Minuten)
und das Manometer 7 ca. 0,7 Bar anzeigt, Dampfhahn 3 kurz
öffnen, damit die Luft aus dem Heizkessel austritt. Die Kontrolllampe leuchtet noch einmal kurz auf, da die Maschine
nachheizt, um so den Druckabfall auszugleichen. Wenn sie
erlischt, ist die Maschine betriebsbereit. Der Ein-/Ausschal-ter 4 ist ständig beleuchtet, die Kontrolllampe schaltet ein
und aus. Daran erkennen Sie, dass die automatische Regelung
des Heizkesseldrucks in der Maschine perfekt funktioniert:
Ein Druckregler schaltet je nach Heizkesseldruck die Heizung
ein oder aus, damit das Wasser im Heizkessel eine konstante
Temperatur hat ohne unnötig Energie zu verbrauchen.
3. Brühgruppe vorwärmen
Siebträger 6 vorwärmen, indem man nach dem Einsetzen des
Siebträgers in die Brühgruppe 9 (Drehung nach rechts, siehe
Abb. 01 und 02) das Wasser durch kurze Auf- und Abbewegung
des Kolbenhebels 8 auslaufen lässt. Bitte wiederholen Sie den
Vorgang, bis Brühgruppe und Siebträger erwärmt sind (zwei
bis drei Mal).
01
02
(a)(b)
4. Siebträger einsetzen
Siebträger 6 durch leichtes Drehen des Siebträgergriffs 10
nach links aus der Brühgruppe 9 ausklinken. Filtersieb ein setzen (Sieb (a) für eine Tasse, (b) für zwei Tassen). Das Sieb
wird unter Zuhilfenahme des Dosierreglers der Espressomühle mit Espressopulver (ca. 7,5 bis 9 Gramm) gefüllt. Das Pulver
andrücken und eventuelle Pulverreste auf den Rändern des
Siebes und des Bajonett verschlusses abwischen. Siebträger
wieder in die Brüh gruppe einsetzen.
2120
03
01, 02 Einklinken des Siebträgers
03 Abwärtsbewegung des Hebels, um einen
Espresso zu brühen
Besitzerbuch • 02 Cremina
Regulierung. Wartung.
Reinigung.
2322
5. Espresso brühen
Eine oder zwei Tassen unter den Auslauf 11 stellen. Kolbenhebel 8 nach oben ziehen, einige Sekunden abwarten, bis
einige Tropfen Espresso aus dem Ausguss kommen, dann
Kolbenhebel mit einem Zug langsam bis zum Anschlag
hin unterdrücken. Das heisse Wasser wird durch das Pulver
gepresst und Ihr erster Espresso fliesst geschmeidig und
herrlich duftend in die Tasse.
Der Kolbenhebel muss entsprechend dem zu spürenden
Widerstand so niedergedrückt werden, dass der Espresso
schön gleichmässig ausfliesst. Achtung: Vor dem Ausklinken
des Siebträgers 6 einen Moment (ca. 30 Sekunden) warten,
damit sich ein eventueller Restdruck abbauen kann. Für die
weitere Espressozubereitung Siebträger wieder abnehmen,
den Siebträger reinigen und das Prozedere wiederholen.
Das Espressopulver muss fein gemahlen sein, ist es jedoch
zu fein, fliesst der Espresso nur mühsam und tropfenweise,
ist es zu grob, fliesst er zu schnell und man erhält keine schöne Crema.
Damit der Espresso immer samtig ist, empfehlen wir bei der
Zubereitung mehrerer Tassen hintereinander, ab und zu das
Sieb und den Siebträger durch kaltes Wasser abzukühlen, um
eine Überhitzung zu vermeiden. Wenn das Wasser den unteren
Rand («min») des Wasserstandsanzeigers 2 erreicht hat, muss
die Maschine unbedingt ausgeschaltet werden! Der Schraub-verschluss 1 des Heizkessel darf unter keinen Umständen geöffnet werden, solange die Maschine in Betrieb ist oder bevor
der restliche Druck über den Dampfhahn 3 abgelassen wurde.
Nachdem Sie Wasser nachgefüllt haben, kann es weitergehen.
Sie können die Maschine gemäss den Punkten 1. bis 5. wieder
in Betrieb nehmen.
Unverzichtbare Voraussetzungen für besten Espresso sind
die tägliche Reinigung und die regelmässige Wartung der
Maschine!
Das Dampfrohr 12 nach jeder Benutzung kurz ausdampfen
lassen und mit einem feuchtem Tuch säubern. Dazu drehen
Sie den Dampfhahn 3 leicht auf.
Je kalkhaltiger das Wasser, desto häufiger muss der Heizkessel entkalkt werden. Wir empfehlen eine Entkalkung durch
unsere regionalen Service-Händler, dabei ist in der Regel
eine einmal jährlich erfolgende professionelle Entkalkung
ausreichend. Möchten Sie Ihre Maschine dennoch selber
entkalken, empfehlen wir Ihnen ein handelsübliches Entkalkungsmittel. Bitte entkalken Sie Ihre Maschine gemäss der
Anleitung des Entkalkungsmittels.
Besitzerbuch • 02 Cremina
Wasserdampf.
2524
Wir empfehlen jeden Abend eine sorgfältige Spülung aller
Siebe mit Wasser, damit die Löcher nicht verstopfen. Bitte
verwenden Sie dafür kein Spülmittel. Sobald die Sieblöcher
vergrössert sind oder die Siebe am Rand Quetschungen durch
das Ausklopfen aufweisen, sollten sie ersetzt werden. Nach
dem Entfernen des Siebes zur Reinigung bitte auch die Innenseite des Siebträgers 6 säubern.
Die Dusche 15 in der Brühgruppe wird automatisch durch die
tägliche Reinigung des Kolbensystems durchgespült (siehe
oben). Überprüfen kann man dies, indem man das Wasser aus
der Brühgruppe 9 laufen lässt, ohne den Siebträger einzuhängen. Fliesst das Wasser gleichmässig und kompakt aus der
Dusche, ist sie sauber. Andernfalls läuft das Wasser unregelmässig aus und spritzt. Ist dies der Fall, obwohl die Dusche
richtig gereinigt wurde, ist sie wahrscheinlich kaputt und
muss ersetzt werden.
Die Dichtungen verhindern das Herausspritzen von Wasser
während der Benutzung der Maschine und müssen ersetzt
werden, sobald Wasserverlust bei der Brühgruppe auftritt.
Wasserverlust führt zur Reduzierung des Drucks auf den
Siebträger und verschlechtert so das Ergebnis.
Die Maschine ist mit einer thermischen Sicherung geschützt.
Diese verhindert das Durchbrennen des Heizelementes,
falls die Maschine ohne Wasser in Betrieb war. Sollte sich
die Sicher ung Ihrer Maschine ausgeschaltet haben, wenden
Sie sich bitte direkt an uns oder an Ihren regionalen ServiceHändler.
Heisses Wasser
Möchten Sie Dampf zum Aufsieden von Frischwasser für
Tee oder zum Erwärmen anderer Flüssigkeiten entneh men,
verfahren Sie folgendermassen: Bevor man mit dem Aufsieden anfängt, Dampfhahn 3 sorgfältig öffnen, damit eventuelles Kondenswasser oder Luft im Rohr entweichen kann.
Sie verhindern so auch ein eventuelles Ansaugen der zu er wärmenden Flüssigkeit. Das Ende des Dampfrohrs (Dampf-düse 13) in die (gefüllte) Tasse oder ein anderes Gefäss eintauchen. Lassen Sie den Dampfhahn so lange geöffnet, bis
die gewünschte Temperatur erreicht ist. Dann verschliessen
Sie den Dampfhahn wieder, bevor Sie das Gefäss oder die
Tasse entfernen.
Heisse Milch ohne Schaum
Milchschaumkanne mit Milch füllen. Das Dampfrohr 12 in
die Milch eintauchen. Den Dampfhahn 3 öffnen. Sobald der
Siedepunkt erreicht ist, zuerst den Dampfhahn zudrehen und
erst danach das Kännchen entfernen – die Milch könnte sonst
herausspritzen.
Sie können uns Ihre Cremina selbstverständlich auch jederzeit
zusenden. Nicht nur im Falle eines Defekts, sondern auch zur
regelmässigen Wartung. Bitte fordern Sie hierzu stets einen
Versandkarton an.
Besitzerbuch • 02 Cremina
01 Milch einfüllen; Dampfrohr
hineinhalten; Dampfhahn
aufdrehen
02 Milch aufschäumen; Kanne
sachte absenken («Ziehen»)
30 °C
2726
Heisse Milch mit Schaum
Ein perfekter Milchschaum entsteht in zwei Phasen, dem so
genannten Ziehen und dem Rollen. Für die Ziehphase wird
die Milchschaumkanne bis zur Hälfte mit kalter Milch gefüllt.
Das Ende des Dampfrohres (Dampfdüse 13) darf nur wenig in
die Milch eingetaucht werden. Den Dampfhahn 3 ganz öffnen.
Fängt die Milch langsam an zu schäumen, muss das Kännchen sachte abgesenkt werden, wobei die Dampfdüse immer
knapp unter der Oberfläche der Milch bleibt. Wenn sich das
Volumen der Milch ungefähr um die Hälfte vergrössert hat und
die Milch etwa eine Temperatur von 30 °C erreicht, setzt die so
genannte Rollphase ein. Das Dampfrohr wird tiefer in die Milch
eingetaucht, um den Schaum mit der erhitzten Milch zu vermischen. Durch kreisende Bewegungen wird das Schaum-MilchGemisch verfeinert: Grosse Blasen platzen, das Gemisch wird
homogen. Allerdings darf die Milch nicht zu heiss werden. Die
ideale Temperatur überprüft man, indem man die Hand an die
Kanne hält. Ist sie deutlich mehr als handwarm, aber noch
nicht heiss, sind optimale 65 °C erreicht. Dann Dampfhahn
zudrehen und Kanne entfernen.
03 Schaum mit Milch vermischen
durch Kreisbewegungen der
Milch («Rollen»)
65 °C
Unmittelbar nach dem Gebrauch das Dampfrohr kurz ausdampfen lassen und mit einem feuchtem Tuch säubern. So
bilden sich am Ende des Rohres keine Schmutz- und Kalkablagerungen.
Besitzerbuch • 02 Cremina
2928
04 Espresso.
Die Bedeutung des Wassers.
Die Qualität des Wassers ist sehr wichtig für die Zubereitung
eines guten Espressos. Damit sich Geschmack und Duft der
gerösteten und gemahlenen Bohnen voll entfalten können, ist
es wichtig, bei der Espressozubereitung möglichst kalkarmes
Wasser zu verwenden.
Die Wasserhärte ist regional sehr unterschiedlich, denn sie
hängt von der Menge der darin gelösten Erdkalisalze ab. Ein
deutscher Härtegrad (°dH) entspricht dem Gehalt von zehn
Gramm Kalk pro 1000 Liter Wasser. Viele Wasserfilterhersteller bieten Messkarten an, mit denen Sie sich schnell und
unkompliziert darüber informieren können, wie sich Ihr Leitungswasser zusammensetzt und welchem Härtegrad es ent spricht. Wir empfehlen einen Härtegrad von ungefähr 6 °dH
(Umrechnungsfaktor: 1 °dH = 1,79 °fH). Ein Tischwasserfilter
nimmt dem Wasser die Karbonathärte (Kalk), so dass sich das
Aroma des Espressos voll entfalten kann. Ausser dem Geschmack gibt es jedoch noch einen weiteren wichtigen Grund,
der für kalkarmes Wasser oder für einen Wasserfilter spricht:
Kalkhaltiges Wasser führt zu Krustenbildungen in den Rohren
und im Heizkessel und dementsprechend zu einem geringeren
Wasserdurchfluss. Ausserdem sinkt durch Kalkverstopfungen
die Temperatur des herausfliessenden Wassers bei der Espressozubereitung und beeinträchtigt dadurch das Ergebnis.
Die Bedeutung der
Bohne.
01
02
Die meisten im Handel erhältlichen Espressomischungen
bestehen aus zwei verschiedenen Sorten, welche sich in Bezug
auf Geschmack, Koffeingehalt und Bohnenform deutlich
unterscheiden. Arabica-Bohnen haben einen geschwungenen
Einschnitt und sind länger und flacher. Die ungerösteten Bohnen haben eine mehr oder weniger intensive grüne Färbung.
Der Einschnitt der Robusta-Bohne ist hingegen fast gerade, die
Form der Bohne rundlicher und gewölbter. Die Farbe ist meist
heller mit braunen oder auch grauen Schattierungen. Während
Robusta-Bohnen einen leicht höheren Koffeingehalt aufweisen, sind Arabica-Bohnen im Geschmack etwas milder und
aromatischer. Obgleich gelegentlich die Meinung vorherrscht,
reine Arabica-Mischungen wären Mischungen mit RobustaAnteil überlegen, muss doch festgehalten werden, dass ein geringer Robusta-Anteil (um zehn Prozent) den Geschmack und
das Aroma festigt, die Espressozubereitung erleichtert und die
typischen, leicht säuerlichen Merkmale der Arabica-Mischung
kompensiert.
Auch wenn die gerösteten Bohnen in Vakuum- oder Ventilverpackungen ihre Eigenschaften über mehrere Monate fast
unverändert behalten, sind sie doch innerhalb der ersten drei
bis vier Wochen am besten. Wir empfehlen die Aufbewahrung
an einem trockenen und gut belüfteten Ort. Wärme, Licht und
starke Gerüche sind unbedingt zu vermeiden.
Geröstete Kaffeebohnen verlieren beim Kontakt mit der Luft
schnell an Aroma. Deshalb sollte die Verpackung erst kurz vor
dem Einfüllen in die Mühle geöffnet werden. Da gemahlene
Bohnen ihren Geschmack noch viel rascher verlieren, bitte
nicht mehr als die jeweils benötigte Menge mahlen.
01 Arabica-Bohne: roh, geröstet
02 Robusta-Bohne: roh, geröstet
Besitzerbuch • 03 Espresso
Perfekter Espresso in
fünf Schritten.
3130
Die Vorbereitung
Die Espressomaschine sollte mindestens 15 Minuten vor
dem Gebrauch eingeschaltet werden, damit in allen Teilen die
richtige Temperatur und der notwendige Druck herrscht. Da
sich gewisse Teile erst bei der Espressozubereitung richtig
erwärmen, sollte man zunächst den Siebträger mit Sieb, aber
ohne Pulver, einsetzen und etwas Wasser durch kurze Aufund Abbewegung des Kolbenhebels auslaufen lassen. Zwei
bis drei Mal wiederholen, bis Brühgruppe und Siebträger heiss
sind.
Das Mahlen
Detaillierte Hinweise zum Mahlen entnehmen Sie bitte dem
Besitzerbuch der «Moca» Espresso Mühle.
Von entscheidender Bedeutung ist die Einstellung des
Mahlwerks, durch welche die Feinheit des Espressopulvers
bestimmt wird. Falls die Bohnen zu grob gemahlen wurden,
fliesst das Wasser zu rasch durch das Pulver und es werden
nicht alle erwünschten Aromateile herausgelöst. Das Resultat
ist ein zu dünner und wenig aromatischer Espresso. Ist das
Pulver hingegen zu fein gemahlen, fliesst das Wasser nur mit
Mühe durch das Pulver und es entsteht ein bitterer, holzig
schmeckender Espresso.
Da zahlreiche Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit,
Luftdruck, Qualität, Mischung und Röstgrad der Bohnen für
das Endergebnis von Bedeutung sind, gibt es nicht den «einzig
richtigen» Mahlgrad. Als «ideal» gilt ein Mahlgrad, wenn das
heisse Wasser das Pulver für einen einfachen Espresso in
20 bis 30 Sekunden durchfliesst.
Mengen zwischen 7,5 und 9 Gramm. Falls diese Menge nicht
eingehalten wird, können sich dieselben Probleme ergeben,
wie bei zu grob oder zu fein gemahlenem Espressopulver.
Achten Sie unbedingt darauf, dass immer das richtige Filtersieb (für eine oder für zwei Tassen) verwendet wird. Bei einer
Verwechslung ist das Resultat unbefriedigend.
Das Anpressen (Tampen)
Das Espressopulver im Siebträger muss vor dem Einsetzen in
die Maschine richtig gepresst sein, um dem durchfliessenden
Wasser den nötigen Widerstand entgegenzusetzen: Ist das
Pulver zu wenig gepresst, kann das Wasser die Aromastoffe
nicht vollständig herauslösen. Ist es hingegen zu stark gepresst, wird der Durchfluss des Wassers erschwert oder sogar
unmöglich.
Ideal ist das Tampen mit einer Kraft von etwa 25 Kilogramm.
Um ein Gefühl für den richtigen Anpressdruck zu erhalten,
empfiehlt sich am Anfang das Üben mit Hilfe einer Personenwaage. Mit etwas Erfahrung werden Sie sicher bald den
idealen Anpressdruck herausfinden.
Die Zubereitung
Nach dem Anpressen setzen Sie Sieb und Siebträger mittels einer kräftigen Drehung im Gegenuhrzeigersinn in die
Brühgruppe ein. Tritt beim Niederdrücken des Kolbenhebels
seitlich Wasser oder Espressopulver aus, haben Sie zuviel
Espressopulver genommen oder den Siebträger nicht kräftig
genug eingedreht. Sitzt der Siebträger richtig, ziehen Sie den
Kolbenhebel langsam nach oben und drücken ihn anschliessend kräftig nach unten.
Die Dosierung
Nach dem Mahlen geht es darum, den Siebträger mit der optimalen Menge an Espressopulver zu füllen. Als ideal gelten
Das Ergebnis sollte ein herrlich duftender, köstlich schmeckender Espresso mit wunderschöner haselnussfarbener
Crema sein!
Besitzerbuch • 03 Espresso
Beurteilung des
Resultates.
Wenn Sie allen Empfehlungen gefolgt sind, ist das Resultat
ein perfekter Espresso. Um ihn zu beurteilen gelten folgende
Regeln:
Der optische Eindruck
Die Farbe der Crema auf der Oberfläche ist Ausdruck der
Karamelisierung der in der Kaffeebohne enthaltenen natürlichen Zuckerarten. Im Idealfall ist sie von haselnussbrauner
Farbe mit rötlichem Schimmer und durchzogen von mehr oder
weniger regelmässigen Streifen (Abb. 01). Die Dicke der Crema
sollte drei bis vier Millimeter betragen, sehr fein sein, also
keine grossen Luftblasen enthalten, und mindestens zwei bis
drei Minuten erhalten bleiben, ohne sich zu öffnen oder zu
zerteilen.
Ist die Crema hell, grossblasig und dünn und verschwindet
schnell, ist das meist ein Hinweis auf ungenügende Ausnutzung des Espressopulvers (Abb. 02). Ist die Crema dunkelbraun bis schwärzlich, mit einem weissen Fleck oder einem
schwarzen Loch in der Mitte, ist sie dünn und hat die Tendenz, sich rasch an den Rand zurückzuziehen und dort einen
schwarzen Ring zu bilden, liegt der Grund vermutlich in einem
zu starken Auslaugen des Espressopulvers (Abb. 03).
Der Geruch
Das Espressoaroma setzt sich aus über tausend verschiedenen Stoffen zusammen. Der Geruch direkt nach dem Ausfliessen des Espressos muss intensiv und angenehm, leicht
süsslich, dicht und kräftig sein. Er darf weder verbrannt noch
holzig sein, weder nach Tabak noch nach Moschus riechen.
Ein leichter Anflug von Haselnuss kann bei Mischungen mit
hohem Arabica-Anteil auftreten. Ein unklarer, schwacher
oder gar fehlender Duft ist praktisch immer ein Indiz für eine
schlechte Ausnutzung des Espressopulvers. Ein beissender,
säuerlicher oder zu dominanter Geruch weist auf eine zu
intensive Ausnutzung des Espressopulvers hin.
01
01 Crema ideal
02 Crema zu hell und zu dünn
03 Crema zu dunkel, schwarzes
Loch in der Mitte
Der Geschmack
Ein perfekt zubereiteter Espresso braucht keinen Zucker,
dieser kann ihn jedoch abrunden. Die Geschmacks prüfung
sollte ohne Zucker erfolgen, um jede Verfälschung des Aromas zu vermeiden. Der perfekte Espresso zeigt sich bei der
Geschmacksprobe ausgewogen zwischen süsslichen und
bitteren Komponenten, verfügt über Körper sowie eine ausreichende, aber nicht zu starke Dichte. Er schmeckt niemals
verbrannt und hinterlässt keinen bitteren Nachgeschmack.
Ein dünner Espresso mit wenig Körper, schalem, wässerigem
Geschmack und ohne die nötige Dichte ist in der Regel auf
schlecht ausgebrühtes Espressopulver zurückzuführen. Ein
bitterer Espresso mit stechendem Geschmack, wenig Aroma
und starkem Nachgeschmack ist in der Regel das Resultat
von allzu stark ausgebrühtem Espressopulver.
Besitzerbuch • 03 Espresso
3332
02
03
Espressovielfalt.
3534
Die italienische Bar ist ein beliebter Treffpunkt für eine kleine
Erfrischung zwischendurch: für den obligatorischen Espresso,
der in Italien nur «caffè» genannt wird, ein Glas Wein – und
natürlich für heisse Debatten um Wichtiges und Unwichtiges.
Hier kann man die unterschiedlichsten Caffè-Spezialitäten
geniessen. Haben Sie diese hier schon einmal ausprobiert?
Caffè americano
Entspricht einer Tasse klassischem schwarzem Kaffee. Eine
Tasse Wasser zum Sieden bringen, dann den Espresso in das
Wasser einfliessen lassen.
Caffè brulot
In eine vorgewärmte Tasse wird Weinbrand oder Cognac mit
einem Würfelzucker gelegt und angezündet. Mit Espresso
übergiessen, darauf eine Haube aus Schlagsahne.
Caffè creme
Ein Espresso mit richtiger Crema, jedoch mit deutlich mehr
Wasser. Das Lieblingsgetränk der Schweizer wird, dank dem
wundervollen Schaum, auch liebevoll «Schümli» genannt.
Caffè corretto
Ein Espresso, der mit einem Schuss Grappa, Weinbrand, Anisschnaps oder einem Likör «korrigiert» wird.
Caffè doppio
Ein doppelter Espresso (ca. 50 ml), serviert in einer EspressoTasse.
Caffè freddo
Ein gezuckerter, kalt servierter Espresso.
Caffè macchiato
Ein Espresso mit einem Schuss Milch. Ein «gefleckter Kaffee»,
weil der Milchschaum auf dem Espresso einen kleinen weissen
Fleck hinterlässt. Er wird heiss in einer Espressotasse serviert
und erinnert an einen kleinen Cappuccino.
Caffè mischio
Espresso und Kakao «mischen» und mit Schlagsahne krönen.
Eine interessante Alternative zur Latte macchiato.
Caffè moca
¹⁄ Espresso, ¹⁄ heisse Milch, ¹⁄ Kakao. Der Caffè moca wird
in einem Glas serviert. Er kann nach Belieben gezuckert oder
auch mit einer Haube aus Milchschaum serviert werden.
Caffè ristretto
Ein Espresso, der mit sehr wenig Wasser zubereitet wird. Meistens nur ca. 15 bis 20 ml anstatt der üblichen 25 ml. Meist wird
er an der Bar im Stehen in einem Zug ausgetrunken.
Caffè shakerato
Ein Espresso, der mit oder ohne Zucker und Eiswürfeln im
Cocktailmixer «geschüttelt» wird. Er wird, je nach Geschmack
auch mit verschiedenen Aromen (z. B. Vanille) und/oder mit
einem Schuss Grappa oder Amaretto gemixt und im Glas
serviert.
Caffè sorbetto
Espresso wird in Eiswürfelbehältern tief gefroren, um danach
mit Zucker und Milch im Mixer zerkleinert zu werden. Das
Ergebnis ist eine weiche «Mousse», die mehr an ein Dessert
erinnert und in geeisten Gläsern serviert wird.
Caffè latte
Milchkaffee auf Italienisch. Ein Espresso doppio wird zusammen mit heisser Milch in einem Glas oder einer Kaffeeschale
zum Frühstück serviert. Meistens ohne Milchschaum.
Besitzerbuch • 03 Espresso
04 Erste Hilfe und mehr.
Tipps bei möglichen Störungen.
3736
Cappuccino
¹⁄ Espresso, ¹⁄ heisse Milch, ¹⁄ Milchschaum. Mit Kakaopulver oder Zimt bestreut wird er in einer speziellen Cappuccinotasse serviert. Der Name stammt von der nussbraunen Farbe,
die an die Kutten der Kapuzinermönche erinnert. Es wird
behauptet, dass der italienische Cappuccino seinen Ursprung
in Wien hat. Die Italiener übernahmen den «Kapuziner»,
verwendeten jedoch statt der Schlagsahne Milchschaum und
nannten ihn «Cappuccino».
Cappuccino chiaro
Ein Cappuccino, der mit weniger Espresso und mehr heisser
Milch zubereitet wird.
Cappuccino scuro
Ein Cappuccino, der mit mehr Espresso und weniger heisser
Milch zubereitet wird.
Cappuccino freddo
Ein Cappuccino auf Eis, der kalt serviert wird.
Frappuccino
Ein Espresso wird mit Zucker und flüssiger Sahne verrührt, gut
gekühlt in ein Glas gefüllt – ein paar Eiswürfel dazu, fertig.
Latte macchiato
Latte macchiato wird im Glas serviert und zwar so, dass unten
im Glas die heisse Milch, in der Mitte der Espresso und oben
als Krönung kühler Milchschaum ist.
Ungenügend ausgebrühtes Espressopulver
Aussehen: Heller, grossblasiger Schaum, geringe Dicke und rasch verschwindend. Dünner, aromaschwacher Espresso, schal und wässerig.
GrundLösung
Espresso zu grob gemahlenEspresso feiner mahlen
Espressomenge zu geringEspressomenge erhöhen
Espresso zu wenig stark oder über haupt
nicht gestopft
Wassertemperatur unter 88 °CHeizkesseldruck neu einstellen lassen
Espresso fliesst zu rasch aus
(Ausflusszeit unter 20 Sekunden)
Espresso stärker stopfen
Temperatur und Druck prüfen; wenn in
Ordnung, Espresso feiner mahlen, Menge
erhöhen und/oder fester stopfen
Zu stark ausgebrühtes Espressopulver
Aussehen: Schaum dunkelbraun bis schwärzlich, mit einem weissen Fleck
oder einem schwarzen Loch in der Mitte, dünn und mit Tendenz, sich
schnell an den Rand zurückzuziehen. Geschmack stark und bitter, ohne
eigentliches Aroma.
GrundLösung
Espresso zu fein gemahlen Espresso gröber mahlen
Espressomenge über 10 gEspressomenge auf 7,5 – 9 g einstellen
Espresso zu stark gestopftEspresso schwächer stopfen
Wassertemperatur über 92 °CHeizkesseldruck neu einstellen lassen
Espresso fliesst nur tropfenweise
aus (Ausflusszeit über 30 Sekunden)
Besitzerbuch • 04 Erste Hilfe und mehr
Temperatur und Druck prüfen; wenn in
Ordnung, Espresso gröber mahlen, Menge
reduzieren und/oder weniger fest stopfen
Wir bei Olympia Express denken bei der Entwicklung unserer
Produkte immer erst an die Bedürfnisse und Wünsche unserer
Kunden. Wenn Sie also eine Idee oder Anregungen haben
oder uns sonstige Erfahrungen – positive wie negative – über
diese Maschine mitteilen möchten, freuen wir uns über Ihre
Zuschrift. Verbindet Sie ein besonderes Erlebnis mit Ihrer
Maschine? Dann lassen Sie andere Olympia Express-Liebhaber
daran teilhaben! Wir veröffentlichen die schönsten und interessantesten Geschichten auf unserer Website.
Herzliche Grüsse aus der Schweiz von Ihrem Olympia Express-Team
Hersteller:
Olympia Express SA
Burgstrasse 26
8750 Glarus
SCHWEIZ
T +41. 91. 646 15 55
F +41. 91. 646 15 69
info@olympia-express.ch
www.olympia-express.ch
Der Hersteller behält sich ausdrücklich Änderungen der beschriebenen Eigenschaften, Leistungen und technischen Daten wie auch
des Zubehörs vor. Olympia Express entwickelt alle Modelle und Typen
ständig weiter.
Alle Rechte sind vorbehalten. «OLYMPIA EXPRESS» und
«CREMINA» sind registrierte Marken der Olympia Express SA.
Was es sonst noch an Aktuellem aus der Welt von Olympia Express
gibt, erfahren Sie auf unserer Internetseite www.olympia-express.ch
Copyright 2008 Olympia Express SA
Besitzerbuch • 04 Erste Hilfe und mehr
4342
Sicherheitshinweise.
Kurz und bündig.
• Stellen Sie die Cremina auf einer trockenen, stabilen und ebenen
Arbeitsfläche auf.
• Befüllen Sie den Heizkessel immer zuerst mit Wasser.
• Schalten Sie die Cremina nie ein, wenn der Wasserstand bei «min»
angelangt oder der Heizkessel leer ist. Das Heizelement könnte
sonst beschädigt werden.
• Im Betriebszustand können an Ihrer Cremina sehr hohe Temperaturen auftreten und es kann auch heisser Dampf aus dem Heizkesselverschluss austreten. Bitte berühren Sie die Cremina dort nicht.
Die aufgeheizte Cremina ist nicht transportfähig.
• Bitte nie den Heizkesselverschluss aufdrehen, solange die Cremina
eingeschaltet und der Dampf nicht vollständig aus dem Dampfrohr
abgelassen ist.
• Bei Störungen während des Betriebs und vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen.
• Die Cremina ist durch einen Thermostat vor Überhitzung und
Überdruck geschützt. Wenn der Thermostat den Strom unterbricht,
erlischt die Kontrolllampe 5, der Ein-/Ausschalter 4 bleibt beleuchtet. Der Reset-Schalter befindet sich im Inneren der Cremina und
muss vom Servicehändler zurückgesetzt werden.
Notizen
• Reinigen Sie die Cremina nur trocken oder allenfalls mit einem
feuchten Tuch. Ziehen Sie vorher den Netzstecker.
• Tauchen Sie die Cremina nicht ins Wasser.
• Schützen Sie die Cremina immer vor Frost. Einfrierendes Wasser
kann die Cremina zerstören.
• Die Cremina nicht am Netzkabel tragen oder ziehen.
Eine Entscheidung fürs Leben. Olympia Express ist eine Schweizer
Manufaktur für exklusive Espressomaschinen und -mühlen. Mit einer
80-jährigen Entwicklungs- und Handwerkstradition gehört die kleine,
aber feine Manufaktur zu den Pionieren im Markt der Premium-Espres so maschinen. Die Ingenieure und Mechaniker leben noch heute die Werte
des Gründers und kümmern sich liebevoll um jedes noch so kleine Detail
mit Hingabe und Schweizer Präzision. Durch den Einsatz hochwertigster
Materialien und eigens entwickelter Komponenten entstehen besonders
kompakte Maschinen und Mühlen in edlem Design, einzigartiger Qualität
und mit herausragender Langlebigkeit. Hand made und Swiss made. Die
Voraussetzung für höchsten Espressogenuss.
Besuchen Sie uns im Internet:
www.olympia-express.ch
Schweizer Manufaktur feinster Espressomaschinen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.