Okay XL 30 SSB Operating Instructions Manual

1
XL 30 SSB
73701729-08
DE
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
Lire le mode d‘emploi avant la mise en service !
Mode d‘emploi - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
2
DE - Bezeichnung der Teile
1. Fadenkopf 11. Sperrhebel
2. Schneidfaden 12. Sperrknopf
3. Schutzabdeckung für Metall-Schneidblatt 13. Luftltergehäuse
4. Schneidblatt 14. Startergriff
5. Schutzabdeckung für Schneidfaden 15. Schalldämpferabdeckung
6. Schaftrohr 16. Kraftstoffpumpe
7. Verbindungskupplung 17. Startklappe / Choke
8. Handgriff 18. Startergehäuse
9. Gashebel 19. Schultertragegurt
10. Zündschalter
15
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
16
17
13
14
11
19
18
12
3
FR - Désignation des pièces
1. Tête de l 11. Levier d’arrêt
2. Fil de coupe 12. Bouton d’arrêt
3. Chape de protection pour lame de coupe métallique 13. Boîtier du ltre à air
4. Lame 14. Levier de starter
5. Chape de protection pour l de coupe 15. Capot d'amortissement des bruits
6. Hampe/Dispositif de raccordement 16. Pompe à carburant
7. Chape de protection 17. Clapet de démarrage / starter
8. Poignée 18. Boîtier de starter
9. Accélérateur 19. Bretelle de port
10. Interrupteur
GB - List of components
1. Cord cutting head 11. Locking lever
2. Cutting cord 12. Locking button
3. Protective shield for metal blade 13. Air lter housing
4. Cutting blade 14. Starter handle
5. Protective shield for cutting cord 15. Silencer cover
6. Shaft 16. Fuel pump
7. Shaft coupling 17. Choke
8. Handle 18. Starter housing
9. Throttle lever 19. Shoulder strap
10. Ignition switch
IT - Identicazione dei componenti
1. Testina del lo 11. Leva di bloccaggio
2. Filo tagliente 12. Pulsante di bloccaggio
3. Copertura di protezione per lama di taglio metallica 13. Alloggiamento del ltro dell’aria
4. Lama di taglio 14. Manopola d’avviamento
5. Copertura di protezione per lo tagliente 15. Copertura del silenziatore
6. Fusto / giunto di raccordo 16. Pompa del carburante
7. Giunto del fusto 17. Farfalla d’avviamento
8. Impugnatura 18. Alloggiamento del dispositivo d’avviamento
9. Leva dell’acceleratore 19. Cintura a tracolla
10. Interruttore di accensione
4
Abb. 11
Abb. 10
Abb. 14
Abb. 13
Abb. 12
Abb. 15
17 cm
Abb. 2
Abb. 1
Abb. 5
Abb. 4
Abb. 3
Abb. 8
Abb. 7
Abb. 6
Abb. 9
B
A
5
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 22
Abb. 23
Abb. 24
Abb. 20
Abb. 21
Abb. 16
Abb. 19
16
Abb. 25
Abb. 26
Abb. 27
Abb. 30
Abb. 29
Abb. 28
11
9
12
6
Abb. 34
Abb. 36
E
F
Abb. 31
Abb. 38
Abb. 32
Abb. 33
Abb. 35
A
Abb. 37
0,6 - 0,7 mm
DEUTSCH
Originalbetriebsanleitung
DE-1
INHALTSVERZEICHNIS Seite
ABBILDUNGEN
2 - 6
SICHERHEITSSYMBOLE UND INTERNATIONALE SYMBOLE DE-2
TECHNISCHE DATEN DE-3
SICHERHEITSHINWEISE DE-4
MONTAGE DE-5
MONTAGE DES HANDGRIFFES
MONTAGE DER SCHUTZABDECKUNG FÜR DAS METALLSCHNEIDBLATT
MONTAGE DER SCHUTZSCHILDERWEITERUNG
MONTAGE DES FADENSCHNEIDKOPFS
MONTAGE DES METALLMESSERS
MONTAGE DES SCHAFTES
MONTAGE DES SCHULTERGUTS
TREIBSTOFF UND ÖL DE-6
TREIBSTOFF
TREIBSTOFFMISCHUNG
STARTVORGANG DE-7
KALTSTART
STARTEN BEI WARMEM MOTOR
MOTOR ABSTELLEN
BEDIENUNGSHINWEISE DE-7
WARTUNG- UND INSTANDHALTUNG DE-8
TRANSPORT DE-9
LAGERUNG DE-9
ERSATZTEILE DE-9
ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ DE-9
FEHLER DES MOTORS BEHEBEN DE-10
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
GARANTIE
SERVICE
SICHERHEITSSYMBOLE UND INTERNATIONALE SYMBOLE
In dieser Gebrauchsanweisung werden Sicherheitssymbole sowie internationale Symbole und Piktogramme beschrie­ben, die auf dem Gerät angebracht sein können. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, damit Sie mit allen Angaben bezüglich Sicherheit, Montage, Betrieb, Wartung und Reparatur vertraut sind.
DE-2
• GEFAHR!
Mit dem Schneidwerkzeug keine festen Gegenstände oder Hindernisse berühren.
• TRAGEN SIE KOPF-/AUGEN- UND GEHÖRSCHUTZ
WARNUNG: Weggeschleuderte Gegenstände können zu schwerwiegenden Augenver-
letzungen, übermäßiger Lärm kann zum Verlust des Gehörs führen. Tragen Sie beim Be­trieb dieses Gerätes Augen- und Gehörschutz. Fallende Gegenstände können schwere Kopfverletzungen verursachen, Beim Betrieb dieser Maschine Kopfschutz tragen.
• WARNSYMBOL
Zeigt Gefahr, Warnhinweise oder Grund zu besonderer Vorsicht an. Kann zusammen mit
anderen Symbolen oder Piktogrammen verwendet werden.
• LESEN SIE DIE GEBRAUCHSANWEISUNG
Wenn Sie sich nicht an Bedienungshinweise und Sicherheitsvorkehrungen in der Ge-
brauchsanweisung halten, können schwerwiegende Verletzungen auftreten. Lesen Sie vor Start und Betrieb dieses Gerätes die Gebrauchsanweisung.
HALTEN SIE ANDERE PERSONEN AUF ABSTAND
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass sich im Abstand von 15 m um den Arbeitsbereich
niemand aufhält. Dies gilt insbesondere für Kinder und Tiere.
SYMBOL BEDEUTUNG
• FUSSSCHUTZ UND HANDSCHUHE TRAGEN
Feste Stiefel und Handschuhe beim Betrieb des Gerätes tragen.
• ACHTUNG: HEISSE OBERFLÄCHE
Berühren Sie auf keinen Fall einen heißen Auspuff, ein heißes Getriebe oder einen hei-
ßen Zylinder. Sie können dabei Verbrennungen erleiden. Diese Teile werden beim Betrieb äußerst heiß und bleiben auch nach Ausschalten des Gerätes noch kurze Zeit heiß.
• ABSTAND DES GRIFFS Pfeilrichtung in die der Handgriff zu installieren ist. Die Position darf nicht unter-
schritten werden!
• MAXIMALE DREHZAHL Maximale Drehzahl der Schneideinheit. Das Gerät darf nicht mit höherer Drehzahl
betrieben werden.
• VERLETZUNGSGEFAHR!
Werkzeug läuft nach!
• Brandgefahr!
Der Kraftstoff ist entammbar und darf daher nicht verschüttet werden. Nicht neben offenen Flammen arbeiten. Nicht rauchen. Den Kraftstoff ausschließlich bei abgekühltem und nicht laufendem Motor nachfüllen.
• VERLETZUNGSGEFAHR! Achten Sie auf weggeschleuderte Gegenstände. Anwesende fernhalten.
• Garantierter Schallleistungspegel L
WA
112 dB(A)
TECHNISCHE DATEN
Modell XL 30 SSB
Motorleistung kW 1,0 Motortyp 2-Takt Hubraum cm³ 30 Treibstoff Benzin/Öl-Gemisch 40:1 Tankinhalt ml 600 Max. Motordrehzahl min-1 10.500 Leerlaufdrehzahl min-1 3.000 Max. Drehzahl des Schneidwerkzeugs min-1 8.500 Kraftstoffverbrauch kg/h 0,38 Schnittbreite cm 43 (Messer = 23) Fadenstärke mm 2,2 Fadenvorrat m 2 x 2,5 Fadenverlängerung Tippautomatik Gewicht kg 5,6 Schalldruckpegel dB (A) nach EN 27917 97,4
[K 3,0 dB(A)]
Vibration Vollgas m/s² nach ISO 7916 9,9
[K 1,5 m/s2]
Vibration Leerlauf m/s² nach ISO 7916 3,2
[K 1,5 m/s2]
Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Die Benzintrimmer sind gebaut nach den Vorschriften EN ISO 11806-1:2011 und entsprechen den Anforderungen des
Geräte- und Produktsicherheitsgesetz.
Hinweis: Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Messverfahren ermittelt worden und kann für den Vergleich mit anderen Werkzeugen herangezogen werden. Der angegebene Schwingungsemis­sionswert kann auch zu einer vorläugen Einschätzungder Belastung durch Schwingungen herangezogen werden.
ACHTUNG! Der Schwingungswert kann sich abhängig vom Einsatz und Einsatzwerkzeugen ändern und auch über dem angegebenen Wert liegen. Es besteht die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners festzulegen, die auf einer Abschätzung der Belastung durch Schwingungen während der tatsächlichen Benutzungs­bedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Werkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Achtung: Bei längerfristiger Arbeit mit vibrierenden Werkzeugen können vor allem bei Personen mit Durchblutungs­störungen Verletzungen und Gefäßerkrankungen (bekannt als “Raynaud- Syndrom” oder “Leichennger”) auftreten. Die Symptome können die Hände, Handgelenke und Finger betreffen, und stellen sich als Gefühlslosigkeit, Kribbeln, Kitzeln, Schmerzen, blasse Haut oder strukturelle Veränderungen der Haut dar. Diese Effekte können durch niedrige Umgebungstemperaturen bzw. durch besonders festes Greifen der Handgriffe verstärkt werden. Beim Auftreten der Symptome müssen die Verwendungszeiten der Maschine verkürzt, und ein Arzt aufgesucht werden.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zuge­lassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken sie die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe bendlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der Schall­druckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genommen werden.
Zusätzlich gilt das Betriebsverbot zu folgenden Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!
DE-3
Benzin Freischneidegerät und Grastrimmer
SICHERHEITSHINWEISE
VOR DEM BETRIEB
• Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung stets griffbereit zusammen mit dem Benzinfreischnei­der auf.
• Lesen Sie sich die Anweisung sorgfältig durch. Machen Sie sich mit den Bedienungselementen vertraut, so dass Sie das Gerät sicher handhaben können.
• Kinder und Jugendliche dürfen das Gerät nicht bedienen; ausgenommen Jugendliche, die unter Anleitung und Aufsicht einer mit dem Gerät ver­trauten Person damit arbeiten.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, dass der Schneidkopf richtig befestigt ist, dass der Gashe­bel automatisch in die Nullstellung zurückkehrt.
• Alle Schutzbleche und Sicherheitsvorrichtungen müssen für den Betrieb des Gerätes korrekt befes­tigt sein.
• Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch sorgfältig auf lose oder beschädigte Teile. Begin­nen Sie erst mit der Arbeit, wenn die entsprechen­den Reparaturen oder Einstellungen vorgenom­men worden sind.
• Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf Kraftstofecks. Stellen Sie sicher, dass der Tank­deckel sicher verschlossen ist.
• Verwenden Sie das Gerät nur im Tageslicht oder in ausreichendem Kunstlicht.
• Achten Sie darauf, dass sich während des Be­triebs im Umkreis von 15 m keine anderen Perso­nen aufhalten.
• Passen Sie vor dem Starten den Handgriff Ihrer Körpergröße an, und achten Sie darauf, dass der Schneidkopf keine Gegenstände berührt.
• Machen Sie sich bewußt, welche Gefahr für Ihren Kopf, Ihre Hände und Ihre Füße bestehen kann.
• Schauen Sie sich die zu schneidenden Bereiche sorgfältig an. Entfernen Sie sämtliches Laub, das sich im Faden verfangen kann. Entfernen Sie zudem alle Gegenstände, die beim Schneiden weggeschleudert werden können.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENZINBETRIEBENE TRIMMER UND FREISCHNEIDER
WARNUNG: Benzin ist äußerst brennbar, und sei­ne Dämpfe können bei Entzündung explodieren. Achten Sie auf folgendes:
1) Lagern Sie Benzin nur in Behältern, die für die
Lagerung eines solchen Stoffes vorgesehen und zugelassen sind.
2) Stellen Sie immer den Motor ab und lassen Sie
Ihn abkühlen, bevor Sie den Tank auffüllen. So­lange der Motor heiß ist, dürfen Sie niemals den Tankdeckel abnehmen oder Benzin nachfüllen.
3) Im Tank kann sich Druck aufbauen. Lösen Sie
den Deckel zunächst langsam, damit sich dieser Druck abbauen kann.
4) Füllen Sie Benzin nur in einem sauberen, gut be-
lüfteten Raum nach. Wischen Sie übergelaufenes Benzin sofort auf. In einem solchen Fall müssen Sie alle Zündquellen fernhalten und mit dem Starten des Motors warten, bis sich das Benzin verüchtigt hat.
5) Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Benzin bzw. Benzin/Öl-Gemisch verwenden. Zum Be­trieb muss der Tankdeckel fest sitzen.
6) Starten Sie das Gerät mindestens drei Meter von der Stelle entfernt, wo Sie es betankt haben. Rauchen Sie während des Tankens oder des Be­triebes nicht, und achten Sie darauf, dass keine Funken oder offene Flammen in den Arbeitsbe­reich gelangen.
7) Achtung: Die Abgase sind giftig und können zum Erstickungstod führen. Lassen Sie den Motor nicht in geschlossenen bzw. schlecht belüfteten Räumen laufen.
WÄHREND DES BETRIEBES
• Verwenden Sie diesen Freischneider nur für den dafür vorgesehenen Zweck zum Schneiden von Gras, Gestrüpp und Unkraut.
• Vermeiden Sie ein versehentliches Starten. Be­nden Sie sich immer in der Startstellung, wenn Sie das Starterseil ziehen.
• Seien Sie immer aufmerksam. Um sich und ande­re nicht zu verletzen, sollten Sie mit diesem Gerät nicht arbeiten, wenn Sie müde sind.
• Arbeiten Sie mit diesem Gerät nicht unter dem Einuss von Drogen, Alkohol und Medikamen­ten.
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn Sie dieses Gerät betreiben.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Arbeiten Sie mit diesem Gerät nicht barfuß oder mit offenen San­dalen. Tragen Sie immer festes Schuhwerk mit Gummisohlen. Wir empfehlen, dass Sie Hand­schuhe, Gehörschutz und lange Hosen tragen.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schals,
Ketten, Krawatten usw. Diese könnten in den Lufteinlass gezogen werden. Achten Sie auch darauf, dass langes Haar nicht in den Lufteinlass geraten kann. Binden Sie langes Haar hinter dem Kopf zusammen, so dass der Hals- und Schulter­bereich frei bleibt.
• Bleiben Sie mit Händen, Gesicht und Füßen von allen beweglichen Teilen fern. Versuchen Sie nicht, den Faden zu berühren oder zu stoppen, solange er sich dreht.
• Arbeiten Sie mit diesem Gerät nur in gut belüfte­ten Außenbereichen. In geschlossenen Räumen können Kohlenmonoxidabgase tödlich sein.
• Beugen Sie sich nicht zu weit vor. Achten Sie immer auf sicheren Stand und Gleichgewicht.
• Berühren Sie nicht den Auspuff oder den Zylin­der. Diese Teile werden beim Betrieb äußerst heiß und bleiben auch nach Ausschalten des Gerätes noch kurze Zeit heiß.
• Halten Sie den Freischneider bei der Arbeit im­mer mit beiden Händen. Halten Sie sowohl den vorderen als auch den hinteren Griff gut fest.
DE-4
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Schneidkopfes. Alle beschädigten Teile müssen sofort ausgetauscht werden. Halten Sie sich beim Austausch an die notwendigen Vorsichts­maßnahmen.
• Wenn Sie einen Gegenstand treffen oder sich darin verfangen, stellen Sie den Motor sofort ab, und überprüfen Sie ihn auf eine mögliche Beschädigung. Reparieren Sie eine mögliche Beschädigung, bevor Sie versuchen, die Arbeit fortzusetzen. Betreiben Sie den Freischneider nicht, wenn sich daran lose oder beschädigte Teile benden.
• Lassen Sie den Motor nicht schneller laufen, als zum Schneiden, Trimmen oder Säubern von Kanten nötig ist. Lassen Sie den Motor nicht mit hoher Drehzahl laufen, wenn Sie nicht schneiden.
• Die Fadenschutzabdeckung muss beim Betrieb des Freischneider immer angebracht sein. Wenn dies nicht der Fall ist, kann der Motor zu heiß werden. ARBEITEN SIE NUR MIT DEM GERÄT, WENN DIE SCHUTZABDECKUNG ANGEBRACHT IST.
• Die Schneidlinie darf nicht über die in diesem Handbuch angegebene Länge des Schutzble­ches hinausgehen.
• Achten Sie darauf, dass der Freischneider nicht mit Panzenteilen oder anderen Materialien ver­schmutzt ist.
• Stellen Sie den Motor immer ab, wenn Sie beim Schneiden eine Pause einlegen oder in einen anderen Bereich gehen.
• Ersetzen Sie den Auspuff und (gegebenenfalls) den Funkenschutz, falls sie funktionsuntüchtig sind.
• Um die Brandgefahr möglichst gering zu halten, müssen Motor und Auspuff frei von Gras, Laub und überschüssigem Schmierfett sein.
• Bei allen Eingriffen, ob zu Wartungsarbeiten, zu Reparaturen, zum Wechseln des Schneidkopfes oder zum Anbringen von Sicherheitseinrichtun­gen, muss der Motor abgestellt sein.
• Verwenden Sie zur Wartung dieses Freischneider nur Original-Ersatzteile. Diese Teile erhalten Sie bei Ihrem Vetragshändler. Die Verwendung ab­weichender Teile oder anderer, nicht für diesen Freischneider vorgesehener Zubehör- oder Zu­satzteile kann zu schweren Verletzungen der da­mit arbeitenden Person führen und Ihre Garantie unwirksam werden lassen.
• Arbeiten Sie nur mit dem Freischneider, wenn der richtige Trimmfaden installiert ist und beide Trimmfäden auf der richtigen Länge sind.
• Beachten Sie, nicht ordnungsgemäßer Wartung, oder Entfernung oder Modikation der Sicher­heitseinrichtungen können zu Schäden am Gerät und schweren Verletzungen der damit arbeiten­den Person führen.
• Achtung! Die nationale Vorschrift kann die Ver­wendung der Maschine begrenzen.“
NACH DEM BETRIEB
• Reinigen Sie den Freischneider nach dem Be­trieb von Gras- und Schmutzresten.
• Schließen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort ein, um es vor unbefugtem Gebrauch zu schützen.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE
• Wenn sich noch Benzin im Tank des Geräts be­ndet, lagern Sie es nicht in einem Gebäude, wo die Dämpfe durch offene Flammen oder Funken entzündet werden können.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Ge­rät in einem geschlossenen Raum unterbringen.
• Sperren Sie den Freischneider in einem geeigne­ten, trockenen Raum ab, um ihn vor unbefugtem Gebrauch und Beschädigung zu schützen.
MONTAGE
MONTAGE DES HANDGRIFFES (Abb. 1-2)
1. Montieren Sie die Griffhalterung am Schaft entspre-
chend der Pfeilrichtung siehe Warnaufkleber, legen Sie die Klammern (A) über den Schaft und befestigen Sie die 2 Schrauben.
2. Montieren Sie den Griff an der Griffhalterung, danach
legen Sie eine weitere Klammer (B) über den Griff und befestigen die verbleibenden 2 Schrauben.
Neigen Sie den Führungsgriff so weit nach vorne, bis
er in einer für Sie angenehmen Position sitzt, bevor Sie die Schrauben festziehen.
MONTAGE DER SCHUTZABDECKUNG FÜR DAS METALLSCHNEIDBLATT (Abb. 3)
1. Setzen Sie die Schutzabdeckung auf das Getriebe-
gehäuse und richten Sie sie entsprechend der Mon­tagebohrungen aus. Setzen Sie die 3 Schrauben wie in Abb. 3 aufgezeigt ein und ziehen Sie diese fest an.
ACHTUNG: Beachten Sie, dass alle Bauteile rich­tig montiert und die Schrauben festgezogen sind.
ACHTUNG! - Befolgen Sie immer die Sicherheits­vorkehrungen. Der Freischneider darf nur für den Schnitt von Gras oder leichten Unkräutern eingesetzt werden. Es ist absolut verboten, andere Arten von Materialien zu schneiden. Benutzen Sie den Freischneider nicht als Hebel zum Anheben, Versetzen oder zum Zerkleinern von Gegenstän­den; befestigen Sie ihn auch nicht an starren Halterungen. Es ist verboten, am Antrieb des Frei­schneider Geräte oder Zusätze anzubringen, die nicht vom Hersteller für diesen Zweck ausdrücklich angegeben sind.
MONTAGE DER SCHUTZSCHILDERWEITERUNG (Abb. 4)
Montieren Sie die Schutzschilderweiterung wie in Abb. 4 dargestellt mit Hilfe der 3 mitgelieferten Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben.
ACHTUNG: Die Kunststoffschutzabdeckung muss bei Betrieb mit Fadenschneidkopf immer instal­liert sein, um den Faden auf die richtige Länge zu kürzen und den Benutzer zu schützen.
DE-5
MONTAGE DES FADENSCHNEIDKOPFS
1. Entfernen Sie den Splint vom Ende der Antriebswel­le (Abb. 6).
2. Stecken Sie einen Inbusschlüssel seitlich in das Loch
des unteren Halteansches, um ein Mitdrehen des Getriebes zu verhindern. Schrauben Sie mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel die Mutter ab - im Uhrzeigersinn (Abb. 7).
3. Nehmen Sie den oberen Halteansch ab.
Bewahren Sie die Mutter, den Splint und den oberen
Halteansch gut auf. Diese werden für die Montage des Metallschneidblatts benötigt !
4. Schrauben Sie den Fadenschneidkopf auf die Gewin-
despindel auf - im Gegenuhrzeigersinn - und drehen Sie ihn handfest. (Abb. 5)
Bitte beachten, dass die Fadenspule ordnungsgemäß
im Spulengehäuse sitzt, dass sich die Feder unter der Fadenspule bendet und dass die Fadenenden durch die beiden Fadenösen nach aussen geführt sind.
MONTAGE DES METALLMESSERS
ACHTUNG! - Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn
das Schneidblatt verbogen ist oder die Schneid­zähne angeschlagen sind oder fehlen. Wechseln Sie ein schadhaftes Schneidblatt sofort aus!
ACHTUNG! - Bedienen Sie Geräte mit Schneidblatt
niemals ohne ordnungsgemäß angebrachten Me­tallschneidblattschutz. Bedienen Sie das Gerät nicht bei schadhaftem Blattschutz.
ACHTUNG! - Tragen Sie bei Arbeiten am Schneid-
blatt stets feste Schutzhandschuhe.
1. Entfernen Sie den Splint vom Ende der Antriebs­welle (Abb. 6).
2. Stecken Sie einen Inbusschlüssel seitlich in das Loch des unteren Halteansches, um ein Mitdrehen des Getriebes zu verhindern. Schrauben Sie mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel die Mutter ab - im
Uhrzeigersinn.
3. Nehmen Sie den oberen Halteansch ab.
4. Montieren Sie das Schneidblatt wie in Abb. 8 darge­stellt.Setzen Sie den Flansch mit der achen Ober­äche auf das Schneidblatt auf (Abb. 8)
5. Ziehen Sie die Mutter im Gegenuhrzeigersinn mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel fest an.
6. Sichern Sie die Schraube wieder mit dem Splint (Abb. 9).
7. Entfernen Sie nun unbedingt die Blockierung, indem Sie den Inbusschlüssel seitlich aus dem Halteansch ziehen.
8. Falls Sie das Metallschneidblatt gegen den Faden­schneidkopf auswechseln möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Stecken Sie einen Inbusschlüssel seitlich in das Loch des unteren Halteansches, um ein Mitdrehen des Getriebes zu verhindern (Abb. 5) Drehen Sie den Fadenschneidkopf im Uhrzeigersinn von Hand ab. Fahren Sie fort, wie unter Punkt 4-6 beschrieben.
MONTAGE DES SCHAFTES (Abb. 10 - 12)
Achtung: Vor Montieren des Schaftes schalten Sie das Gerät ab. Verletzungsgefahr!
Hinweis: Um das Montieren oder Abmontieren des
Schaftes zu erleichtern, stellen Sie das Gerät auf den Boden oder eine Werkbank.
Lösen Sie die Flügelschraube (1) auf der Kupplungs­muffe (2), ziehen Sie den Knopf (3), fügen die Antriebs­achse (4) ein und lassen Sie sie einrasten. Drehen Sie die Flügelschraube (1) fest.
Vorsicht: Vor Betrieb muss der Freigabeknopf im
Loch des Verbindungsstückes eingerastet und die Flügelschraube fest angezogen sein!
MONTAGE DES SCHULTERGUTS ACHTUNG! - Benutzen Sie stets den Tragegurt.
Befestigen Sie den Gurt am Gerät unmittelbar nach dem Start, während der Motor im Leerlauf läuft. Bevor Sie den Tragegurt abnehmen, schalten Sie den Motor stets aus.
1. Legen Sie den Schultergurt so an, wie auf der Abb. 13 gezeigt. Das Hüftpolster bendet sich auf der rechten Hüfte.
2. Befestigen Sie den Karabinerhaken an der Schafthal­terung des Schafts (Abb. 14)
3. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich das Schneid­werkzeug im eingehängten Zustand parallel zum Boden bendet. Ermitteln Sie den für das montierte Schneidwerkzeug richtigen Einhängepunkt, indem Sie ein paar Übungsschwünge bei nicht laufendem Motor durchführen.
HINWEIS: Bei eingehängtem Tragegurt niemals den Motor starten!
TREIBSTOFF UND ÖL
TREIBSTOFF
Verwenden Sie für optimale Ergebnisse normalen, blei­freien Treibstoff gemischt mit speziellem 2-Takt-Motoröl (40:1). Halten Sie sich an die Mischanweisung.
ACHTUNG: Verwenden Sie niemals reinen Treib-
stoff ohne Öl. Der Motor wird hierdurch beschädigt und Sie verlieren den Garantieanspruch für dieses Produkt. Verwenden Sie keine Treibstoffmischung, die länger als 90 Tage gelagert wurde.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur hochwertiges
2-Takt-Mischungsöl für luftgekühlte Motoren, Mi­schungsverhältnis 40:1.
TREIBSTOFFMISCHUNG
Mischen Sie den Treibstoff mit 2-Takt-Öl in einem genehmigten Behälter. Entnehmen Sie das Mischungs­verhältnis von Treibstoff zu Öl der Mischtabelle. Schüt­teln Sie den Behälter, um alles sorgfältig zu mischen.
Tabelle für Treibstoffmischung Benzin 2-Takt-Öl/40:1
1 Liter 25 ml 5 Liter 125 ml
DE-6
ACHTUNG: Bei falschem Mischungsverhältnis
verlieren Sie Ihren Garantieanspruch.
STARTVORGANG
Kaltstart
Um den Motor beim Starten nicht zu überlasten, kürzen Sie den Schneidfaden auf 17 cm (Abb. 15).
1. Stellen Sie den Zündschalter auf Position “I” (Abb. 16)
2. Schieben Sie die Starterklappe auf Position “Start” (Abb. 17).
3. Drücken Sie die Kraftstoffpumpe (16) 6 mal (Abb. 18).
4. Zum Betätigen des Gashebels 9 muss zuvor der Sperr-
hebel 11 gedrückt werden. Den Gashebel drücken und auf Halbgas blockieren, indem der Sperrknopf (12) bedient wird, Gashebel loslassen (Abb. 19).
5. Halten Sie das Gerät am Griff gut fest. Ziehen Sie
das Starterseil 2-3mal (Abb. 20) - ein gleichmässi­ges, schnelles Ziehen ist erforderlich um den Motor zu zünden.
6. Schieben Sie die Starterklappe auf Position „RUN“
(Abb. 21). Ziehen Sie am Zugstarter, bis der
Motor startet.
7. Sobald der Motor angesprungen ist, kurz gasgeben,
um den Gashebel aus Halbgasstellung zu lösen und den Motor auf Leerlauf bringen.
8. Lassen Sie den Motor für ca. 10 Sekunden im Leerlauf
warm laufen.
9. Sollte der Motor nicht starten, wiederholen Sie die
Schritte 1-8.
HINWEIS: Startet der Motor nach wiederholten Versu-
chen nicht, verfahren Sie bitte, wie im Kapitel “FEHLER
DES MOTORS BEHEBEN” (Seite 10) beschrieben.
HINWEIS: Ziehen Sie das Starterseil immer gerade
heraus. Bei einem schrägen Herausziehen reibt das Seil an der Öse. Diese Reibung verursacht ein Auf­spleissen des Fadens und somit höheren Verschleiss. Halten Sie den Startgriff immer fest, wenn das Seil zurückgezogen wird. Achten Sie darauf, dass das Seil nicht zurückschnellt wenn es ausgezogen ist. Dies könnte ein Verhaken des Seils und/oder einen Schaden am Startergehäuse hervorrufen.
STARTEN BEI WARMEM MOTOR CHOKE NICHT VERWENDEN!
Falls der Kraftstofftank leer war, wiederholen Sie nach dem auffüllen die Schritte 1, 4, 6 bis 7 unter KALTSTART.
MOTOR ABSTELLEN (Abb. 22) Lösen Sie den Gashebel. Lassen Sie den Motor im Leerlauf
laufen. Drücken Sie den Zündschalter auf die Position „STOP“. Der Motor stoppt jetzt.
Vorgehen bei Nothalt: Wenn es notwendig Ist, das
Gerät unverzüglich zu stoppen, drücken Sie den Schalter für STOP.
BEDIENUNGSHINWEISE
- Sind Sie mit dem Freischneider nicht vertraut, üben Sie
den Umgang bei nicht laufendem Motor (AUS/STOP).
- Gelände immer überprüfen, feste Gegenstände wie
Metallteile, Flaschen, Steine o.ä. können weggeschleu-
dert werden und ernste Verletzungen verursachen, sowie das Gerät dauerhaft beschädigen. Sollten Sie aus Versehen einen festen Gegenstand mit dem Frei­schneider berühren, schalten Sie den Motor sofort aus (AUS/STOP) und untersuchen Sie den Freischneider auf eventuelle Schäden. Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn es beschädigt ist oder Mängel aufweist.
- Trimmen und Schneiden Sie immer im oberen Drehzahl­bereich. Lassen Sie den Motor zu Beginn des Mähens oder während des Trimmens nicht in niedriger Drehzahl laufen.
- Benutzen Sie das Gerät nur zum vorgesehenen Zweck, wie Trimmen und Unkraut mähen.
- Halten Sie den Fadenkopf niemals über Kniehöhe während des Betriebes.
- Bei Hangmäharbeiten stehen Sie bitte stets unter der Schneidvorrichtung. Arbeiten Sie nur an Abhängen und Hügeln wenn Sie sicheren und festen Boden unter den Füssen haben.
TRIMMEN
Der Freischneider, ordnungsgemäss ausgerüstet mit Schutzschild und Fadenkopf, trimmt hohes Gras/ Gestrüpp und Unkraut an schwer zu erreichenden Stellen - entlang Zäunen, Wänden, Fundamenten und um Baumstämme. Der Trimmer kann auch zu Abmäharbeiten bis zum Boden benutzen werden (z.B. Ausputzarbeiten im Garten und an unübersichtlichem, dicht bewachsenem Gelände).
HINWEIS: Auch mit äusserster Vorsicht führt Trimmen
an Fundamenten, Steinmauern, etc. zu einem erhöhtem Fadenverschleiss.
TRIMMEN / MÄHEN
Schwingen Sie den Freischneider in sichelartiger Bewe­gung von Seite zu Seite. Halten Sie den Fadenkopf stets parallel zum Boden. Überprüfen Sie das Gelände und legen Sie die gewünschte Schneidhöhe fest. Führen und halten Sie den Fadenkopf in der gewünschten Höhe, zwecks gleichmässigem Schnitt (Abb. 23)
KURZES SCHNEIDEN
Führen Sie den Freischneider gerade mit leichter Neigung nach vorne, so dass sich dieser knapp über dem Boden bewegt. Trimmen Sie immer weg vom Körper, niemals in Richtung des Benutzers (Abb. 24).
TRIMMEN AN ZAUN UND FUNDAMENTEN
Um an Zäunen, Pfosten, Steinwänden und Fundamenten zu trimmen, führen Sie das Gerät langsam und mit Vorsicht, ohne den Faden auf Hindernisse aufprallen zu lassen. Wenn das Schneidwerkzeug auf ein festes Hindernis (Stein, Mauer, Baumstamm, o.ä.) trifft, besteht die Gefahr des Rückschlages und höherem Verschleiß des Fadens.
TRIMMEN UM BAUMSTÄMME
Um Baumstämme herum führen Sie den Freischneider mit Vorsicht und langsam, so dass der Schneidfaden die Baumrinde nicht berührt. Mähen Sie um Baumstämme von links nach rechts. Erfassen Sie Grass und Unkraut mit der Spitze des Fadens und neigen Sie den Fadenkopf leicht nach vorne.
DE-7
ABMÄHEN
Beim Abmähen erfassen SIe die gesamte Vegetation bis zum Grund. Dazu neigen Sie den Fadenkopf im 30 Grad Winkel nach links. Stellen Sie den Handgriff in die gewünschte Position. Beachten Sie die erhöhte Verlet­zungsgefahr des Benutzers, Umherstehender und Tiere, sowie die Gefahr der Sachbeschädigung durch wegge­schleuderte Objekte (z.B. Steine) (Abb. 24).
SCHNEIDEN MIT SCHNEIDBLATT
Beim Schneiden mit dem Schneidblatt tragen Sie bitte stets eine Schutzbrille, Gesichtsschutz, Schutzkleidung und Schultertragegurt.
SENSEN
Führen Sie das Gerät mit Schneidblatt wie eine Sense zum Schneiden von Wildwuchs, verlztem Gras und Gestrüpp. Benutzen Sie das Schneidblatt nicht für stärkere Hölzer.
VERKLEMMEN
Sträucher und Bäume können das Schneidblatt einklem­men und ein Stoppen des Blattes verursachen. Vermeiden Sie ein Verklemmen indem Sie geeignetes Gebüsch von der gegenüberliegenden Seite schneiden. Verklemmt das Schneidblatt während des Schneidens, stoppen Sie den Motor sofort. Halten Sie das Gerät nach oben und vermeiden Sie, dass das Schneidblatt verbiegt oder bricht, während Sie das zu mähende Gehölz vom Schneidblatt wegdrücken.
VERMEIDEN VON RÜCKSCHLAG
Beim Einsatz von Metallschneidwerkzeugen (Dickicht­messer) besteht die Gefahr des Rückschlagens, wenn das Werkzeug auf ein festes Hinderniss (Baumstamm, Ast, Stein, etc.) trifft. Das Gerät wird dabei zurückgeschleudert
- gegen die Drehrichtung des Werkzeuges. Dies kann zu Verlust der Kontrolle über das Werkzeug führen - Verlet­zungsgefahr für Benutzer und Umherstehende!
Benutzen Sie Metallschneidwerkzeuge nicht in der Nähe von Zäunen, Metallpfosten, Grenzsteine oder Fundamenten.
Schneidfaden verlängern
Zur Verlängerung des Schneidfadens, lassen Sie den Motor auf Vollgas laufen und tippen den Fadenkopf (1) auf den Boden. Der Faden wird automatisch verlängert. Das Messer am Schutzschild kürzt den Faden auf die erforderliche Länge (Abb. 25).
Wichtig: Benutzen Sie keinen Metalldraht oder
plastikumhüllten Metalldraht irgendeiner Art im Fadenkopf. Dies kann zu schweren Verletzungen beim Benutzer führen.
ACHTUNG: Entfernen Sie regelmässig alle Rasen­und Unkrautreste um ein Überhitzen des Schaft­rohrs zu vermeiden. Rasen-/Gras-/Unkrautreste verfangen sich unterhalb des Schutzschildes (Abb.
26), dies verhindert eine ausreichende Kühlung des Schaftrohrs. Entfernen Sie die Reste vorsichtig mit einem Schraubenzieher oder dergleichen.
Schneidfaden erneuern
1. Entfernen Sie die Verschlusschraube durch Drehen
im Uhrzeigersinn (Abb. 27).
2. Entfernen Sie die Fadenspule und Feder von der
Spindel (Abb. 27).
3. Entfernen Sie den verbleibenden Schneidfaden.
4. Legen Sie einen 5 m x 2,2 mm Faden in 2 Hälften zu-
sammen. Legen Sie das Schlaufenende in den Schlitz der Fadenspule ein (Abb. 28). Der Schlitz bendet sich in dem Mittelsteg, der die beiden Fadenkammern trennt.
5. Wickeln Sie beide Fadenhälften gleichzeitig auf die
Spule auf. Die Wickelrichtung ist in die Spule einge­prägt: „Wind Cord“. Achten Sie auf feste Spannung und darauf, dass sich die beiden Fadenhälften im jeweiligen separaten Spulengehäuse bendet. Wickeln Sie den Faden auf, bis jeweils 15 cm Fadenlänge verbleiben (Abb. 29).
6. Führen Sie die jeweiligen Enden der Schnur durch
die Öffnungen an der gegenüberliegenden Seite der Spule (Abb. 30).
7. Führen Sie die Feder über die Spindel und fädeln Sie
die Fadenenden durch die Ösen im Gehäuse (Abb. 31).
8. Führen Sie die Spule ins Gehäuse während Sie die
Fadenenden durch die Öse ziehen. Stellen Sie sicher, dass die Feder richtig zur Spule und Gehäuse positi­oniert ist (Abb. 31).
9. Ist die Spule im Gehäuse platziert, drücken Sie diese
fest ins Gehäuse, so dass die Feder gespannt ist. Ziehen Sie fest an beiden Enden des Fadens, so dass dieser nicht zwischen Spule und Gehäuse eingeklemmt ist. Halten Sie die Federspannung durch konstanten Druck auf die Spule im Gehäuse und befestigen Sie die Schraube im Gegenuhrzeigersinn. Ziehen Sie die Schraube nur handfest an (Abb. 32).
10. Kürzen Sie die Fadenschnur auf ca. 17 cm, um den
Motor in der Start- und Aufwärmphase geringer zu belasten (Abb. 15).
WARTUNG- UND INSTANDHALTUNG
ACHTUNG! - Tragen Sie bei den Wartungsarbeiten
stets Schutzhandschuhe. Führen Sie keine Wartung bei warmen Motor aus.
LUFTFILTER (Abb. 33+34) Um den Luftlter zu reinigen:
1. Drehen Sie die Halteschraube (x) des Luftlterdeckels
heraus (Abb. 33).
2. Reinigen Sie den Filter mit Seife und Wasser.
Benutzen Sie niemals Benzin!
3. Lassen Sie den Filter an der Luft trocknen.
4. Nun setzen Sie den Filter in umgekehrter Reihenfolge
wieder ein.
HINWEIS: Ersetzen Sie den Luftlter, wenn verschlissen, beschädigt oder zu stark verschmutzt.
TANKVERSCHLUSS / KRAFTSTOFFILTER ACHTUNG: Vor Beginn des Austausches entfernen
SIe bitte den Kraftstoff aus dem Gerät und lagern diesen in einem zulässigen Kanister. Tankverschluss
DE-8
vorsichtig öffnen, damit bestehender Überdruck sich langsam abbauen kann.
HINWEIS: Halten Sie das Entlüftungsventil und den Tankdeckel sauber (Abb. 35).
1. Kraftstoffsaugkopf und Filter (A) mit einem Haken o.ä. aus dem Tank ziehen (Abb. 36).
2. Ziehen Sie den Saugkopf durch Drehbewegung ab (Abb. 36).
3. Ersetzen Sie den Filter.
HINWEIS: Benutzen Sie den Trimmer niemals ohne Kraftstofflter. Schwerwiegende Motorschäden können die Folge sein.
VERGASEREINSTELLUNG
Der Vergaser ist ab Werk optimal eingestellt. Sollten weitere Einstellungen erforderlich sein, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Kundendienst.
ZÜNDKERZE
1. Zündkerzenelektrodenabstand = 0,6 -0,7 mm (Abb. 37)
2. Ziehen Sie die Zündkerze in einem Drehmoment von 12-15 Nm an. Setzen Sie die Zündstecker auf die Zündkerze auf.
SCHÄRFEN DES FADENSCHNURMESSERS
1. Entfernen Sie das Schneidmesser (E) vom Schutzschild (F) (Abb. 38).
2. Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock. Schärfen Sie das Messer mit einer Flachfeile. Feilen Sie mit Vorsicht um den Schärfwinkel einzuhalten. Feilen Sie stets nur in einer Richtung.
TRANSPORT
• Sollte der Transport der Maschine mit einem Kraftfahr-
zeug erfolgen, muss sie so positioniert werden, dass sie keine Gefahr darstellt und sicher befestigt werden.
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports
kein Benzin ausläuft. Vermeiden Sie Schäden und Verletzungen.
• Beim Transport und Lagerung des Gerätes sollte der
Messerschutz angebracht sein.
LAGERUNG
1. Alle vorangehenden Wartungsvorschriften befolgen.
2. Den Trimmer sehr gut reinigen und die Metallteile einfetten.
3. Den Kraftstofftank entleeren und den Deckel wieder aufschrauben.
4. Ist der Tank entleert, starten Sie den Motor.
5. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen bis er stoppt, zum Entleeren des Vergasers von Kraftstoff.
6. Lassen Sie den Motor abkühlen (ungefähr 5 Minuten).
7. Lösen Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzen­schlüssel.
8. Füllen Sie einen Teelöffel mit reinem 2-Takt Öl in den Brennraum. Ziehen Sie das Starterseil mehrmals lang­sam zum Verteilen des Öls im Inneren des Motors. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
9. Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen
Ort, sicher vor offenen Flammen und Hitzequellen wie Durchlauferhitzer, Ölheizkessel, etc..
ACHTUNG: Alle Wartungsarbeiten, die nicht in
dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, müssen bei einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden. Zur Gewährleistung eines konstanten und ordnungsgemässen Betriebs dürfen nur ORIGINAL­ERSATZTEILE verwendet werden.
WIEDERINBETRIEBNAHME
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie das Starterseil schnell durch um verblei­bendes Öl aus der Brennkammer zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Zündkerze und überprüfen Sie deren Elektrodenabstand. Ersetzen Sie die Zündkerze bei Bedarf.
4. Bereiten Sie das Gerät zum Einsatz vor.
5. Füllen Sie den Tank mit der richtigen Kraftstoff-Öl­mischung. Siehe Kapitel “Treibstoff und Öl”.
ERSATZTEILE
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät keinerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem Unterneh­men empfohlen werden. Andernfalls können der Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte ernsthafte Verlet­zungen erleiden, oder das Gerät kann beschädigt werden.
ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ
Reste von Kettenöl bzw. 2-Taktmischung niemals in den Abuss bzw. die Kanalisation oder ins Erdreich schütten, sondern umweltgerecht entsorgen, z.B. an einer Ent­sorgungsstelle. Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es umweltgerecht. Entleeren Sie Öltank und Benzintank sorgfältig und geben Sie die Reste an eine Sammelstel­le. Geben Sie das Gerät bitte (ebenfalls) in einer Verwer­tungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden. Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde­oder Stadtverwaltung.
DE-9
Loading...
+ 36 hidden pages