Okay MS 4314 Operating Instructions Manual

Benzinfreischneider
Petrol brushcutter
Decespugliatore a benzina
Kosilnica na bencinski pogon z nitko ali rezilom pogon
73710810-01
Made in
China
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali
GB
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
DE
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Pred zagonom preberite navodilo za uporabo!
Navodilo za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
SI
MS 4314
1
2
3
DEUTSCH
Originalbetriebsanleitung
DE-1
Benzinfreischneider MS 4314 OKAY
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
ABBILDUNGEN 1 - 3
1. KENNZEICHNUNG DER WESENTLICHEN BAUTEILE DE-2
2. SYMBOLE DE-3
3. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DE-4
4. MONTAGE DER MASCHINE DE-6
5. ARBEITSVORBEREITUNG DE-7
6. MOTOR ANLASSEN, BENUTZEN UND AUSSCHALTEN DE-8
7. MASCHINENEINSATZ DE-9
8. WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG DE-10
9. STÖRUNGSSUCHE DE-12
10. TECHNISCHE DATEN DE-13
11. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DE-13
GARANTIE
DE2
1. KENNZEICHNUNG DER WESENTLICHEN BAUTEILE
Wesentliche Bauteile
1. Motor
2. Antriebsrohr
3. Schneidvorrichtung a) Messer mit 3 Schneiden b) Fadenkopf
4. Schutz der Schneidvorrichtung
5. Vorderer Handgriff
6. Schiene
7. Holm
8. Hinterer Handgriff
9. Anschlusspunkt (des Tragegurts)
10. Typenschild
11. Tragegurt a) Mit Einzelgurt b) Mit Doppelgurt
12. Winkelumlenkung
13. Messerschutz (für den Transport)
14. Zündkerze
Steuerungen und Bedienelemente
21. Ein- Ausschalter
22. Drehzahlregler (Gashebel)
23. Verriegelung Drehzahlregler (Einschaltsperre)
24. Startgriff
25. Chokehebel (Starter)
26. Primer
27. Drosselvorrichtung des Gashebels (Sperrknopf) (falls vorgesehen)
31. Verschluss Gemischtank
DE-3
2. SYMBOLE
1. Achtung! Gefahr. Diese Maschine kann, wenn sie nicht korrekt verwendet wird, für Sie und andere gefährlich sein.
2. Vor Inbetriebnahme der Maschine die Gebrauchs­anleitung aufmerksam lesen.
3. WARNUNG: Weggeschleuderte Gegenstände können zu schwerwiegenden Augenverletzungen, übermäßiger Lärm kann zum Verlust des Gehörs führen. Tragen Sie beim Betrieb dieses Gerätes Augen- und Gehörschutz. Fallende Gegenstände können schwere Kopfverletzungen verursachen, Beim Betrieb dieser Maschine Kopfschutz tragen.
4. Arbeitsschuhe und Schutzhandschuhe tragen!
5. Gefahr umheriegender Teile! Während der Maschi­nenverwendung müssen Personen und Haustiere einen Abstand von mindestens 15 m einhalten!
6. Keine Kreissägeblätter verwenden. Gefahr: Die Verwendung von Kreissägeblättern an Maschinen mit diesem Symbol setzt den Bediener der Gefahr schwerer bis hin zu tödlichen Verletzungen aus.
7. Maximale Drehzahl der Schneidvorrichtung. Ver­wenden Sie ausschließlich geeignete Schneidvor­richtungen.
8. Achtung! - Benzin ist entammbar. Vor dem Nachtanken den Motor mindestens 2 Minuten abkühlen lassen.
9. Achtung! - Sich fern von heißen Oberächen aufhalten.
10. Auf Messeranstoß achten. Gefährlicher Rückschlag!
11. VERLETZUNGSGEFAHR! Umlaufendes Werkzeug! Werkzeug läuft nach!
BESCHREIBENDE SYMBOLE AN DER MASCHINE (falls vorhanden)
BESCHREIBENDE SYMBOLE AN DEN SCHUTZVORRICHTUNGEN (falls vorhanden)
12. Gemischtank
13. Stellungen des Motorschalters a = Aus/Off b = Betrieb/On
14. Chokehebel (Starter)
15. Primer
16. Drehrichtung der Schneidvorrichtung
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11
3.SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
A) VOR DEM GEBRAUCH
1) Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam. Machen
Sie sich mit den Bedienungsteilen und dem richtigen Gebrauch der Maschine vertraut. Lernen Sie, den Motor schnell abzustellen.
2) Die Maschine nur für den vorgesehenen Einsatz­weck verwenden, d.h.
Schneiden von Gras und nicht holziger Pan-
zen, mittels eines Nylonfadens (z.B. Trimmen von
Beetkanten, Panzungen, Mauern, Umzäunungen oder kleine Grünächen, um den mit einer Motor-
sense ausgeführten Schnitt abzuschließen);
– Schneiden von hohem Gras, kleinen Ästen und
holzigen Unkraut mit der Hilfe von Metall- oder
Kunststoffmessern.
– Ein unzweckmäßiger Gebrauch kann generell ge-
fährlich sein und die Maschine beschädigen.
– Folgende Punkte gehören zur unzweckmäßigen
Verwendung (beispielhaft): – Verwenden der Maschine zum Kehren; – Hecken schneiden oder andere Arbeiten, bei denen
die Schneidevorrichtung nicht in Bodenhöhe ver-
wendet wird; – Baumschnitt; – Verwenden der Maschine mit der Schneidevorrich-
tung oberhalb der Gürtellinie des Bedieners; – Verwenden der Maschine für den Schnitt von nicht
panzlichen Materialien;
– Verwenden der Maschine durch mehr als eine Per-
son.
3) Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die nicht über die erforderlichen Kenntnisse dieser Ge­brauchsanweisung verfügen, die Maschine zu benut­zen. Örtliche Bestimmungen können das Mindestal­ter des Benutzers festlegen.
4) Die Maschine darf nicht von mehr als einer Person benutzt werden.
5) Maschine niemals benutzen:
– Während Personen, besonders Kinder oder Tiere in
der Nähe sind;
– Wenn der Benutzer müde ist oder sich nicht wohl
fühlt, oder wenn er Arzneimittel oder Drogen, Al­kohol oder andere Stoffe zu sich genommen hat, die seine Aufmerksamkeits- und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen;
– Wenn der Benutzer nicht imstande ist, die Maschi-
ne mit zwei Händen festzuhalten bzw. wenn er bei der Arbeit nicht stabil auf den Beinen das Gleichge­wicht halten kann.
6) Beachten Sie, dass der Benutzer für Unfälle und Schäden verantwortlich ist, die anderen Personen oder deren Eigentum widerfahren können.
B) VORBEREITENDE MASSNAHMEN
1) Bei der Arbeit, muss der Benutzer eine geeignete Kleidung tragen, die ihn in seinen Bewegungen nicht hindert.
– Eng anliegende Schutzkleidung mit schnittfesten
Schutzeinsätzen tragen.
– Schutzhelm, Handschuhe, Schutzbrille und schnitt-
feste Sicherheitsschuhe mit rutschfester Sohle tra-
gen. – Gehörschutz tragen. – Keine Schale, Hemden, Halsketten oder andere
lose hängende Zubehöre tragen, die sich in der Ma-
schine oder in eventuell auf dem Arbeitsplatz be-
ndlichen Gegenständen verfangen könnten.
– Langes Haar zusammenbinden.
2) ACHTUNG: GEFAHR! Benzin ist hochgradig ent-
ammbar:
– Kraftstoff in eigens zu diesem Zweck vorgesehe-
nen, zugelassenen Behältern aufbewahren; – beim Umgang mit Kraftstoffen nicht rauchen; – Tankverschluss langsam öffnen, um den darin ent-
standenen Druck langsam abzubauen; – Kraftstoff nur im Freien mit Hilfe eines Trichters
nachfüllen; – Kraftstoff ist vor dem Starten des Motors einzufül-
len. Während der Motor läuft oder bei heißer Ma-
schine darf der Tankverschluss nicht geöffnet bzw.
Benzin nachgefüllt werden; – falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch
unternommen werden, den Motor zu starten. Statt
dessen ist die Maschine von der benzinverschmutz-
ten Fläche zu entfernen. Bis das Benzin nicht voll-
ständig verdampft ist und die Benzindämpfe nicht
verüchtigt sind, vermeiden Sie alles, was einen
Brand verursachen könnte; – jegliche Spur von eventuell auf der Maschine oder
auf dem Boden verschüttetem Benzin sofort entfer-
nen; – Maschine nicht am Befüllungsort starten; – der Kontakt zwischen Kraftstoff und den Kleidern ist
zu vermeiden, und in einem solchen Fall, kleiden
Sie sich lieber um, bevor Sie den Motor starten; – Tankverschluss und Verschluss des Benzinbehäl-
ters müssen immer gut zugeschraubt sein.
3) Fehlerhafte oder beschädigte Schalldämpfer aus­wechseln.
4) Vor dem Gebrauch die ganze Maschine gründlich überprüfen und insbesondere:
– der Gashebel und der Sicherheitshebel müssen
sich leicht bewegen lassen, nicht klemmen und wenn losgelassen, müssen sie automatisch und schnell ihre Ausgangsposition wieder einnehmen;
– der Gashebel muss blockiert bleiben, solange der
Sicherheitshebel nicht betätigt wird;
– der Motorabstellschalter muss von einer Position
auf die andere leicht verstellbar sein;
– das Elektrokabel und vor allem das Zündkerzen-
kabel müssen einwandfrei sein, um eine Funken­bildung auszuschließen und der Stecker muss vor­schriftsmäßig an der Zündkerze angebracht sein;
– die Handgriffe und Schutzvorrichtungen der Maschi-
ne müssen gereinigt und abgetrocknet, und schließ­lich an die Maschine fest angebracht werden;
– Schneidvorrichtungen oder Schutzeinrichtungen
dürfen nie beschädigt sein.
5) Prüfen Sie die korrekte Position der Handgriffe und des Anschlusspunktes der Traggurte, sowie das Gleichgewicht der Maschine.
6) Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, dass die Schutzvor-
DE-4
richtungen für das Schneidwerkzeug geeignet, und korrekt montiert sind.
7) Prüfen Sie den Arbeitsbereich gründlich, und entfer­nen Sie alles was von der Maschine weggeschleudert werden könnte oder die Schneidvorrichtung und den Motor beschädigen könnte (Steine, Äste, Stahldraht, Knochen, usw.).
C) DIE MASCHINE IM EINSATZ
1) Der Motor darf nicht in geschlossenen Räumen lau­fen, in denen sich gefährliche Kohlenmonoxydgase sammeln können.
2) Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künst­licher Beleuchtung.
3) Eine sichere und stabile Position einnehmen:
– vermeiden Sie so gut wie möglich den Einsatz der
Maschine auf nassem oder rutschigem Boden oder jedenfalls auf unebenen oder steilen Böden, wenn für den Benutzer bei der Arbeit keine ausreichende Stabilität gewährleistet ist;
– rennen Sie nicht, gehen Sie immer vorsichtig voran
und achten Sie auf die Bodenunebenheiten und auf die Anwesenheit eventueller Hindernisse;
– bewerten Sie die potentiellen Risiken des zu bear-
beitenden Geländes, und ergreifen Sie alle erfor­derlichen Sicherheitsmaßnahmen für die eigene Sicherheit, vor allen auf Hängen, gefährlichem, rutschigem oder unsicherem Gelände;
– Bei Hängen muss immer quer zum Gefälle gearbei-
tet werden, nie bergauf oder bergab, und immer mit der Schneidvorrichtung in Talrichtung.
4) Beim Anlassen des Motors die Maschine festhalten:
– den Motor erst mindestens 3 Meter vom Befüllungs-
ort entfernt starten;
– prüfen Sie, dass sich andere Personen mindestens
15 Meter vom Aktionsradius der Maschine, und bei schweren Schnittarbeiten mindestens 30 Meter
entfernt benden;
– Schalldämpfer und demnach auch die Abgase nie
gegen entammbare Stoffe richten:
5) Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Mo­tors und lassen Sie ihn nicht überdrehen.
6) Die Maschine darf keinen übermäßigen Kräften aus­gesetzt werden, und kleine Maschinen dürfen nicht für schwere Arbeiten verwendet werden. Die Ver­wendung einer geeigneten Maschine vermindert die Risiken und verbessert die Qualität der Arbeit.
7) Sicherstellen, dass sich die Schneidvorrichtung nicht bewegt solange der Motor leer läuft, und dass nach Betätigung des Gashebels der Motor dann auch schnell wieder auf den Leerlauf gebracht wird.
8) Achten Sie darauf, dass das Messer nicht gegen harte Fremdkörper prallt und auf das eventuell durch
die Bewegung des Messers herumiegende Material.
9) Während der Arbeiten muss die Maschine immer am Traggurt befestigt sein.
10) Der Motor ist abzustellen:
– wenn Sie die Maschine unbewacht lassen. – bevor Sie nachtanken. – während des Wechsels der Arbeitsbereiche.
11) Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie das Kerzenkabel heraus:
– bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder
Arbeiten an ihr durchführen;
– nachdem ein Fremdkörper getroffen wurde. Prüfen
Sie, ob an der Maschine Schäden entstanden sind, und führen Sie die erforderlichen Reparaturen aus, ehe Sie die Maschine wieder benutzen;
– wenn die Maschine auf anormale Weise zu vibrie-
ren beginnt: in diesem Fall sofort die Ursachen der
Vibrationen ausndig machen und die notwendigen
Untersuchungen in einem Fachbetrieb durchführen lassen.
– wenn die Maschine nicht benutzt wird.
D) WARTUNG UND LAGERUNG
1) Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, und Schrauben fest angezogen sind, um sicher zu sein, dass die Maschine immer unter guten Bedingungen arbeitet.
Eine regelmäßige Wartung ist unentbehrlich für die Sicherheit und die Einhaltung der Leistungs­fähigkeit.
2) Bewahren Sie die Maschine mit Benzin im Tank niemals innerhalb eines Raumes auf, in dem Benzin­dämpfe mit offenem Feuer, einer heißen Quelle oder Funken in Berührung kommen könnten.
3) Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Ma­schine in einem Raum abstellen.
4) Um die Brandgefahr zu vermindern, ist der Motor, der Abgasschalldämpfer und der Lagerort für die Kraftstoffe stets frei von Zweigresten, Blättern oder überüssigem Fett zu halten; Behälter mit Schneid­resten niemals innerhalb eines Raumes lassen
5) Falls der Tank zu entleeren ist, muss dies im Freien erfolgen und bei kaltem Motor.
6) Tragen Sie bei jedem Eingriff auf der Schneidvorrich­tung Handschuhe.
7) Verwenden Sie, aus Sicherheitsgründen, nie die Maschine mit abgenutzten oder beschädigten Teilen. Die beschädigten Teile müssen ersetzt und dürfen niemals repariert werden. Nur Ori­ginal-Ersatzteile verwenden. Nicht gleichwertige
Ersatzteile können die Maschine beschädigen und Ihre Sicherheit gefährden. Die Schneidwerkzeuge müssen immer das Herstellerzeichen tragen, wie auch den Verweis auf die maximale Arbeitsdrehzahl.
8) Vergewissern Sie sich vor dem Wegräumen der Maschine, dass Sie für die Wartung verwendete Schraubenschlüssel oder Werkzeuge entfernt haben.
9) Maschine nicht in Kinderreichweite aufbewahren!
E) TRANSPORT UND HANDHABUNG
1) Folgende Hinweise müssen bei Transport und Hand­habung der Maschine beachtet werden:
– Motor ausschalten; abwarten bis die Schneidvor-
richtung vollständig stillsteht, Zündkerzenstecker
abtrennen; – Schutz der Schneidvorrichtung montieren; – Maschine ausschließlich an den Handgriffen auf-
heben und die Schneidvorrichtung in die der Lauf-
richtung entgegengesetzte Richtung positionieren.
2) Sollte der Transport der Maschine mit einem Kraft­fahrzeug erfolgen, so muss sie so aufgestellt wer-
DE-5
den, dass sie keine Gefahr darstellt und auch gut befestigt werden, um das Umkippen mit nachfol­gender Schadenentstehung und Kraftstoffauslauf zu verhindern.
F) WIE IST DAS HANDBUCH ZU LESEN
Im Text des vorliegenden Handbuchs sind einige beson­ders wichtige Abschnitte unterschiedlich gekennzeichnet, wobei die Bedeutung solcher Kennzeichnungen wie folgt zu verstehen ist:
HINWEIS
oder
WICHTIG
Liefert erläuternde Hinweise oder andere Angaben über bereits an früherer Stelle gemachte Aussagen, in der Ab­sicht, die Maschine nicht zu beschädigen oder Schäden zu vermeiden.
ACHTUNG
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit, sich selbst oder Dritte zu verletzen.
GEFAHR
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit, sich selbst oder Dritte schwer zu verletzen, mit To­desgefahr.
4. MONTAGE DER MASCHINE
WICHTIG: Die Maschine wird mit einigen demontierten
Bauteilen sowie mit leerem Gemischtank geliefert.
ACHTUNG: Bei Arbeiten an der Schneidvorrich-
tungen müssen immer robuste Arbeitshandschuhe getragen werden. Arbeiten Sie bei der Montage der Bauteile mit höchster Sorgfalt, um die Sicherheit und
Efzienz der Maschine nicht zu beeinträchtigen; wen­den Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler.
1. ENDMONTAGE DER MASCHINE
1a. Modell „LOOP /P-HANDLE“ (Abb. 1)
- Die Buchse (2) und den unteren Teil (3) mit der Fixie-
rung positionieren, indem man den Stift (3a) in eine der drei auf dem Antriebsrohr vorgesehenen Bohrun­gen einsteckt.
- Den vorderen Handgriff (4) mit den Schrauben (5)
montieren.
- Vor dem Festziehen der Schrauben (5) den Handgriff
auf dem Antriebsrohr korrekt ausrichten.
- Schrauben (5) festziehen.
1b. Modell „BIKE HANDLE“ (Abb. 2)
- Platzieren Sie die untere Halterung (5) auf der Grund-
platte (2), die sich an dem Antriebsrohre (3) bendet.
- Platzieren Sie den Lenkergriff (1) in die Aufnahme der
unteren Halterung (5). Achten Sie darauf, dass sich
die Bedienelemente auf der rechten Seite benden.
- Arretieren Sie die obere Halterung (6). Befestigen
Sie die Halterungen mit der Sternschraube (8). Die Schraube vollständig von Hand festziehen.
Der Halter (2) ist bereits am Antriebsrohr (3) vormontiert, diese Position darf nicht verändert werden.
2. MONTAGE DER SCHUTZEINRICHTUNGEN
ACHTUNG: Jede Schneidvorrichtung ist mit ei-
nem bestimmten Schutz ausgerüstet. Es dürfen kei­ne anderen Schutzeinrichtungen als für die Schneid­vorrichtung vorgesehene verwendet werden.
• Messer mit 3 Schneiden (Abb. 4)
ACHTUNG: Schutzhandschuhe tragen, und den
Messerschutz montieren.
- Das Messer (falls montiert) gemäß Abschnitt 4 de-
montieren
- Der Schutz (1) ist an dem Winkelgetriebe (2) mit vier
Schrauben (3) befestigt.
• Fadenkopf (Abb. 5)
ACHTUNG: Bei Verwendung des Fadenkopfes
muss immer der Zusatzschutz mit Fadenmesser montiert sein.
- Das Messer (falls montiert) gemäß Abschnitt (4)
demontieren
- Der Schutz (1) ist an dem Winkelgetriebe (2) mit vier
Schrauben (3) befestigt.
- Den Zusatzschutz (4) mit der Schraube (5) montieren.
3. DEMONTAGE UND ERNEUTE MONTAGE DER SCHNEIDVORRICHTUNGEN
ACHTUNG: Es dürfen nur originale oder vom
Hersteller zugelassene Schneidvorrichtungen ver­wendet werden.
• Messer mit 3 Schneiden (Abb. 6)
ACHTUNG: Schutzhandschuhe tragen, und den
Messerschutz montieren.
HINWEIS: Die Befestigungsmutter (5) besitzt ein Links­gewinde, und muss daher im Uhrzeigersinn abge­schraubt und gegen den Uhrzeigersinn angeschraubt werden.
- Den mitgelieferten Schlüssel (2) in die entsprechende
Bohrung des Winkelgetriebes (3) einsetzen, und das Messer (1) von Hand drehen, bis der Schlüssel in die innenliegende Bohrung greift und die Drehung blockiert.
- Die Mutter (4) im Uhrzeigersinn lösen
- Das Abdeckung (5) und den äußere Messerhalter (6)
abziehen, dann das Messer (1) entfernen und dabei darauf achten, den inneren Messerhalter (7) und das Distanzstück (8) nicht herauszuziehen.
Beim Einbau,
- Falls sie während des Ausbaus herausgezogen wur-
den, das Distanzstück (8) und den inneren Messer­halter (7) wieder montieren und sicherstellen, dass die Nuten des inneren Messerhalters (7) perfekt mit dem Winkelgetriebe übereinstimmen.
DE-6
- Das Messer (1) und den äußere Messerhalter (6),
mit dem vortretenden Rand zum Messer gerichtet, montieren.
- Das Abdeckung (5) und die Mutter (6) wieder montie-
ren und gegen Uhrzeigersinn festziehen.
- Den Schlüssel (2) abziehen, um die Messerdrehung
wieder freizugeben.
• Fadenkopf (Abb. 7) HINWEIS: Der Fadenkopf besitzt ein Linksgewinde, und
muss daher im Uhrzeigersinn abgeschraubt, und gegen Uhrzeigersinn eingeschraubt werden.
- Den mitgelieferten Schlüssel (2) in die entsprechend
Bohrung des Winkelgetriebes (3) einsetzen, und den Fadenkopf (1) von Hand drehen, bis der Schlüssel in die innenliegende Bohrung greift, und die Drehung blockiert.
- Den Fadenkopf (1) entfernen, indem dieser im Uhrzei- gersinn abgedreht wird.
Beim Einbau:
- Falls es während des Ausbaus herausgezogen wur- den, das Distanzstück (5), den inneren Messerhalter (4) und den äußeren Messerhalter (6) wieder mon­tieren und sicherstellen, dass die Nuten des inneren Messerhalters (4) perfekt mit dem Winkelgetriebe übereinstimmen.
- Den Fadenkopf (1) wieder montieren, indem er gegen den Uhrzeigersinn festgezogen wird.
- Den Schlüssel (2) abziehen, um die Wellendrehung wieder freizugeben.
5. ARBEITSVORBEREITUNG
MASCHINENÜBERPRÜFUNG
Bevor Sie mit der Arbeit starten, muss folgendes geprüft werden:
- dass an der Maschine und an der Schneidvorrichtung alle Schrauben angezogen sind;
- dass die Schneidvorrichtung nicht beschädigt ist, und
- dass die Metallmesser mit 3 oder 4 Schneiden (falls montiert) gut geschliffen sind;
- dass der Luftlter sauber ist;
- dass die Schutzeinrichtungen festsitzen und ausrei- chend sind;
- dass die Handgriffe richtig befestigt sind.
GEMISCHZUBEREITUNG
Diese Maschine ist mit einem Zweitaktmotor ausgestat­tet, der mit einem Benzin-Öl-Gemisch betrieben wird.
WICHTIG: Die Verwendung von Benzin allein beschädigt den Motor und hat den Verfall der Garantie zur Folge.
WICHTIG: Verwenden Sie nur hochwertiges Benzin und 2-Taktöl, um die Gesamtleistungen und die Standzeit der mechanischen Teile auch langfristig sicherzustellen.
• Benzineigenschaften
Nur bleifreies Benzin mit einer Oktanzahl nicht unter 90 ROZ verwenden.
WICHTIG: Bleifreies Benzin neigt dazu, im Behälter Ablagerungen zu bilden, wenn es über 2 Monate aufbe­wahrt wird. Verwenden Sie stets frisches Benzin!
• Öleigenschaften
Verwenden Sie nur hochwertige, für Zweitaktmotoren
spezische Synthetiköle.
Bei Ihrem Händler sind speziell für solche Motoren entwi­ckelte Öle erhältlich, die hohe Leistungen gewährleisten können.
Die Verwendung solcher Öle ermöglicht eine 2,5%-ige Gemischzusammensetzung, d.h. bestehend aus 1 Teil Öl für jeweils 40 Teile Benzin.
• Gemischzubereitung und -aufbewahrung
GEFAHR: Benzin und Gemisch sind
entammbar!
- Benzin und Gemisch ausschließlich in eigens
für Kraftstoffe zugelassenen Behältern an einem sicheren Ort aufbewahren, entfernt von Wärme-
quellen und offenen Flammen.
- Die Behälter niemals in Reichweite von Kindern
aufbewahren.
- Rauchen Sie während der Gemischzubereitung
nicht und atmen Sie die Benzindämpfe nicht ein
Die Tabelle zeigt die, je nach eingesetztem Öl benötigten Benzin- und Ölmengen für die Gemischzubereitung.
Gemischzubereitung 40:1
Benzin Synthetisches Öl 2-Takt
Liter Liter cm
3
1 0,025 25
2 0,050 50
3 0,075 75
5 0,125 125
10 0,250 250
- in einen zugelassenen Kanister ca. die Hälfte der
angegebenen Benzinmenge geben.
- Das ganze Öl dazugeben, so wie in der Tabelle vor-
geschrieben.
- Schließlich auch das restliche Benzin.
- Den Behälter verschließen und gut schütteln.
WICHTIG: Das Gemisch ist einem ständigen Alterungs­prozess ausgesetzt. Bereiten Sie nicht zu große Mengen davon vor, um Ablagerungen zu vermeiden.
WICHTIG: Gemisch- und Benzinbehälter immer getrennt und identizierbar aufbewahren, um eine Verwechs­lungsgefahr bei der Benutzung auszuschließen.
WICHTIG: Reinigen Sie regelmäßig die Benzin- und Gemischbehälter, um eventuelle Ablagerungen zu ent­fernen.
NACHFÜLLEN VON KRAFTSTOFF
GEFAHR: Rauchen Sie beim Nachfüllen nicht
und atmen Sie die Benzindämpfe nicht ein.
DE-7
ACHTUNG: Behälterverschluss stets vorsichtig
öffnen, da sich darin eventuell Druck gebildet hat.
Vor dem Nachfüllen:
- Gemischbehälter gut schütteln.
- Maschine auf einer ebenen Fläche, in stabiler Position
mit nach oben gerichtetem Tankverschluss aufstellen.
- Tankverschluss und umliegenden Bereich reinigen,
damit beim Nachfüllen kein Schmutz in den Tank gerät.
- Verschluss vorsichtig öffnen, um den Druck langsam
abzulassen. Immer mit einem Trichter nachfüllen, und den Tank nicht bis zum Rand füllen.
ACHTUNG: Den Behälter immer sehr gut ver-
schließen.
ACHTUNG: Sofort alle eventuell auf der Maschi-
ne oder auf dem Boden verschütteten Gemischrück-
stände entfernen und den Motor solange nicht anlas­sen, bis sich alle Benzindämpfe verüchtigt haben.
6. MOTOR ANLASSEN, BENUTZEN UND AUSSCHALTEN
ANLASSEN DES MOTORS
ACHTUNG: Der Motor darf erst angelassen
werden, wenn er mindestens 3 m vom Kraftstoff­Befüllungsort entfernt ist.
Vor dem Starten des Motors:
- Maschine stabil auf dem Boden aufstellen.
- Messerschutz entfernen (falls montiert).
- Sicherstellen, dass das Messer (falls vorhanden) den
Boden oder sonstige Gegenstände nicht berührt.
• Kaltstart
HINWEIS: Unter Kaltstart versteht man das Anlassen
nach mindestens 5 Min. Stillstand des Motors oder nach dem Betanken.
Um den Motor anzulassen (Abb. 8):
1. Den Schalter (1) in die Stellung «START» bewegen.
2. Starter betätigen, den Chokehebel (5) in Stellung «OFF» stellen.
3. Den Primerknopf (6) 3 - 4 Mal drücken, um die Ge­mischanreicherung für das Anlassen zu erreichen.
4. Den Sicherungshebel (3) drücken, den Gashebel (2) betätigen und über die Feststelltaste (7 - falls vorge­sehen) in Stellung halten; dann den Sicherungshebel (3) wieder loslassen.
5. Maschine mit einer Hand auf dem Motor fest auf den Boden drücken, damit Sie beim Anlassen nicht die Kontrolle über die Maschine verlieren (Abb. 9).
WICHTIG: Um Verformungen zu vermeiden darf das Antriebsrohr während des Anlassens nicht als Stütze für die Hand oder das Knie verwendet werden.
6. Den Startgriff 10-15 cm langsam herausziehen, bis ein gewisser Widerstand zu spüren ist, dann ein paar Mal fest ziehen bis die ersten Zündungen wahrge­nommen werden.
WICHTIG: Um Beschädigungen zu vermeiden, das Seil nicht ganz herausziehen und nicht mit dem Rande der Seilführungsöffnung in Berührung bringen. Den Griff locker lassen, dabei aber verhindern, dass das Seil un­kontrolliert wieder eingezogen wird.
7. Den Startgriff erneut ziehen, bis das korrekte Anlas­sen des Motors erreicht wurde.
ACHTUNG: Das Anlassen des Motors mit be-
tätigtem Starter und/oder Drosselvorrichtung (falls
vorgesehen) verursacht eine Drehung der Schneid-
vorrichtung, die erst stoppt, wenn man Starter und/
oder Drosselvorrichtung wieder löst.
8. Nach dem Anlassen des Motors den Choke deak­tivieren, indem der Hebel (5) in die Stellung «ON» gestellt wird.
9. Die Feststelltaste (7 – falls vorgesehen) lösen, indem man kurz den Gashebel (2) betätigt, um den Motor auf Leerlaufdrehzahl zu bringen.
10. Lassen Sie den Motor mindestens 1 Minute im Leer­lauf laufen bevor Sie die Maschine verwenden.
WICHTIG: Sollte der Startergriff mehrfach mit betätigtem Chokehebel gezogen werden, könnte dadurch der Motor
überutet und das Anlassen erschwert werden.
Bei überutetem Motor Zündkerze entfernen und leicht am Griff des Anlasserseils ziehen, um den überüssigen
Kraftstoff zu entfernen; dann die Elektroden der Zündker­ze abtrocknen und wieder einsetzen.
• Warmstart
Für den Warmstart (sofort nach Motorausschaltung), Punkte 1 - 5 - 6 - 7 des oben beschriebenen Ablaufs befolgen.
MOTOREINSATZ (Abb. 8)
Die Drehzahl der Schneidvorrichtung wird durch den Gashebel (2) am hinteren Handgriff (4) oder am rechten Griff (4a) des Zweihandgriffs gesteuert.
Die Betätigung ist nur möglich, wenn der Verriegelungs­hebel (3) gleichzeitig betätigt wird.
Die Bewegung wird vom Motor auf die Antriebswelle übertragen, und zwar über eine Fliehkraftkupplung, mit der die Bewegung der Welle verhindert wird, solange der Motor im Leerlauf läuft.
ACHTUNG: Verwenden Sie die Maschine nicht,
wenn sich die Schneidvorrichtung im Leerlauf be-
wegt; in diesem Fall muss der Händler zu Rate
gezogen werden.
Die korrekte Arbeitsgeschwindigkeit erreicht man, wenn der Gashebel (2) bis zum Anschlag betätigt wird.
WICHTIG: Während der ersten 6-8 Stunden Maschi­neneinsatz, den Motor nicht mit der Höchstdrehzahl benutzen.
DE-8
MOTOR AUSSCHALTEN (Abb. 8)
Um den Motor auszuschalten:
- Den Gashebel loslassen (2) und den Motor einige
Sekunden lang im Leerlauf laufen lassen.
- Den Schalter (1) auf Position «STOP» drücken.
ACHTUNG: Wenn der Motor in den Leerlauf
gebracht wird, dauert es einige Sekunden bis die
Schneidvorrichtung vollständig stillsteht.
7. MASCHINENEINSATZ
Für einen rücksichtsvollen Einsatz den anderen und der Umwelt gegenüber:
- Vermeiden Sie so weit wie möglich Störungen.
- Halten Sie sich strikt an die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung der Schneidreste.
- Halten Sie sich strikt an die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Öl, Benzin, beschädigten Teilen oder sämtlichen weiteren umweltschädli­chen Stoffen.
ACHTUNG: Bei längerfristiger Arbeit mit vibrie-
renden Werkzeugen können vor allem bei Personen mit Durchblutungsstörungen Verletzungen und Ge-
fäßerkrankungen (bekannt als “Raynaud-Syndrom” oder “Leichennger”) auftreten. Die Symptome kön­nen die Hände, Handgelenke und Finger betref-
fen, und stellen sich als Gefühlslosigkeit, Kribbeln, Kitzeln, Schmerzen, blasse Haut oder strukturel-
le Veränderungen der Haut. Diese Effekte können
durch niedrige Umgebungstemperaturen bzw. durch
besonders festes Greifen der Handgriffe verstärkt werden. Beim Auftreten der Symptome müssen die
Verwendungszeiten der Maschine verkürzt, und ein Arzt aufgesucht werden.
GEFAHR: Das Anlassersystem dieser Maschine
verursacht ein relativ schwaches Magnetfeld, wobei aber trotzdem nicht ausgeschlossen werden kann, dass Funktionsstörungen bei aktiven oder passi­ven Implantaten des Bedieners auftreten können, mit dementsprechend schweren Gesundheitsrisiken.
Trägern dieser medizinischen Vorrichtungen wird
daher dringend empfohlen, einen Arzt oder den Hersteller der Vorrichtungen zu befragen, bevor die Maschine verwendet wird.
ACHTUNG: Tragen Sie während der Arbeit eine
zweckmäßige Kleidung. Ihr Händler kann Ihnen nütz­liche Informationen über die besten Arbeitsschutz-
vorrichtungen geben, die Ihre Sicherheit während der Arbeit gewährleisten.
VERWENDUNG DER TRAGGURTE (Abb. 10)
ACHTUNG: Bei Verwendung der Maschine müs-
sen die korrekt angelegten Traggurte immer einge­hängt werden. Die Wirksamkeit der Schnellauslö­sung zum schnellen Trennen der Maschine von den
Gurten im Gefahrenfall muss regelmäßig geprüft
werden.
Der Traggurt muss angelegt werden, bevor die Maschine am entsprechenden Haken eingehängt wird, und der Gurt muss entsprechend der Größe und Statur des Be­dieners eingestellt werden.
Falls die Maschine mit mehreren Anschlusspunkten für den Gurt ausgerüstet ist, muss der Punkt verwendet wer­den, mit dem das Gleichgewicht der Maschine während der Arbeit am besten gehalten werden kann.
Es ist immer ein Traggurt entsprechend des Maschinen­gewichts und der verwendeten Schneidvorrichtung zu verwenden:
- bei Maschinen mit weniger als 7,5 kg, ausgestattet mit Fadenkopf oder 3- oder 4-schneidigem Messer
können die Modelle mit Einzel- oder Doppelgurt ver­wendet werden.
- bei Maschinen mit mehr als 7,5 kg, darf nur das Modell mit Doppelgurt verwendet werden.
• Modelle “MONO” mit Einzelgurt
Der Gurt (1) muss über die rechte Schulter, in Richtung der rechten Hüfte laufen.
• Modelle mit Doppelgurt
Der Gurt (2) muss wie folgt getragen werden:
- die Auage und der Karabinerhaken der Maschine auf der rechten Seite (2.1);
- die Entriegelung vorne (2.2);
- die Kreuzung der Gurte auf dem Rücken des Bedie- ners (2.3);
- die Gurtschnalle korrekt auf der linken Seite schließen (2.4).
Die Gurte müssen straff sitzen, um die Last gleichmäßig auf die Schultern zu verteilen.
BETRIEBSWEISE DER MASCHINE
ACHTUNG: Die Maschine muss während der
Arbeit immer fest mit zwei Händen gehalten werden,
mit der Motoreinheit auf der rechten Körperseite, und dem Schneidwerkzeug unterhalb der Gürtellinie.
ACHTUNG: Wenn sich ein Messer während der
Arbeit verkeilt muss der Motor sofort ausgeschaltet werden. Achten Sie immer auf Rückschläge (Kick­back) die auftreten können, wenn ein Messer auf ein
Hindernis trifft (Holzstamm, Wurzeln, Äste, Steine,
usw.). Vermeiden Sie, dass das Messer den Boden
berührt. Die Schläge verursachen einen Rückschlag
des Messers, der schwer zu kontrollieren ist. Der
Rückschlag ist so stark, dass die Kontrolle der
Maschine verloren gehen kann, die Sicherheit des
Bedieners gefährdet wird, und die Maschine selbst beschädigt werden kann.
Bevor das erste Mal Mäharbeiten in Angriff genommen werden, muss sich der Bediener mit der Maschine und der geeigneten Arbeitstechnik vertraut machen, und pro­behalber den Gurt korrekt anlegen, die Maschine sicher aufnehmen, und die erforderlichen Arbeitsbewegungen ausführen.
DE-9
• Auswahl der Schneidvorrichtung
Die am besten geeignete Schneidvorrichtung für die vorgesehene Arbeit entsprechend der folgenden Grund­sätze auswählen:
- das Messer mit 3 Schneiden ist zum Schneiden von
Unkraut und leichtem Gestrüpp geeignet;
- der Fadenkopf kann hohes Gras und nicht holzige
Panzen in der Nähe von Einzäunungen, Mauern,
Fundamenten, Gehsteigen, um Bäume, usw. beseiti­gen oder zum vollständigen Ausputzen eines Garten­teils verwendet werden.
ARBEITSTECHNIKEN
a) Messer mit 3 Schneiden (Abb. 11)
Den Schnitt von der Oberseite der Panzen her begin­nen, dann mit dem Messer abwärts arbeiten, und die Äste schrittweise in kleine Stücke zerkleinern.
b) Fadenkopf
ACHTUNG: Es dürfen NUR Nylonfäden ver-
wendet werden. Die Verwendung von Metalldrähten, kunststoffummantelten Metalldrähten bzw. für den Fadenkopf ungeeigneter Fäden kann schwere Verlet­zungen und Schäden verursachen.
Während des Betriebs sollte der Motor regelmäßig ge­stoppt, und das Gras, dass sich um die Maschine wickelt entfernt werden, um zu verhindern, dass sich das An­triebsrohr auf Grund des Grases unterhalb des Schutzes überhitzt. Das angesammelte Gras mit einem Schraubendreher entfernen, damit die Stange korrekt gekühlt wird.
ACHTUNG: Die Maschine darf nicht durch Nei-
gen des Fadenkopfes zum Kehren verwendet wer-
den. Die Motorkraft kann Gegenstände und kleine Steine bis zu 15 Meter weit schleudern, und so Schä-
den oder Verletzungen verursachen.
• Schneiden in Bewegung (Sensen) (Abb. 12) Mit gleichmäßiger Geschwindigkeit vorwärts gehen, da-
bei eine Bogenbewegung ähnlich zum herkömmlichen Sensen ausführen, ohne den Fadenkopf während des Betriebs zu neigen.
Als Erstes versuchen einen kleinen Bereich in der rich­tigen Höhe zu schneiden, um dann eine gleichmäßige Schnitthöhe zu erreichen, indem der Fadenkopf auf einer konstanten Höhe vom Boden gehalten wird.
Für gröbere Schnitte kann es hilfreich sein, den Faden­kopf um ca. 30° nach links zu neigen.
ACHTUNG: Es darf nicht auf diese Weise gear-
beitet werden, wenn die Möglichkeit besteht, dass
Gegenstände weggeschleudert werden, die Perso­nen oder Tiere verletzen, oder Sachschäden verur-
sachen können.
• Präzisionsschnitt (Trimmen)
Die Maschine geneigt halten, so dass der untere Teil des Fadenkopfes nicht den Boden berührt und die Schnitt-
linie sich im gewünschten Punkt bendet, wobei die
Schneidvorrichtung immer fern vom Bediener gehalten werden muss.
• Schneiden in der Nähe von Einzäunungen / Fundamenten (Abb. 13)
Den Fadenkopf langsam in die Nähe der Einzäunungen, Pfosten, Steine, Mauern, usw. führen, ohne gewaltsam dagegen zu drücken.
Wenn der Faden gegen ein hartes Hindernis schlägt kann dieser abreißen, oder verschleißen; wenn er in einer Einzäunung hängen bleibt kann er plötzlich reißen. Auf jeden Fall kann das Schneiden entlang Gehsteigen, Fundamenten, Mauern, usw. einen übermäßigen Faden­verschleiß verursachen.
• Schneiden um Bäume (Abb. 14)
Um den Baum, von links nach rechts, herum laufen, da­mit sich langsam an den Stamm annähern, so dass der Faden nicht gegen den Baum schlägt und den Fadenkopf leicht nach vorne geneigt halten.
Beachten, dass der Nylonfaden kleine Sträucher durch­trennen oder beschädigen kann, und dass der Schlag des Nylonfadens gegen den Strauch- oder Baumstamm
bei weicher Rinde die Panze stark beschädigen kann.
• Einstellung der Fadenlänge während der Arbeit
(Abb. 15)
Diese Maschine ist mit einem Fadenkopf “Tap & Go” ausgestattet.
Um neuen Faden abzuspulen muss der Fadenkopf mit Höchstdrehzahl kurz auf den Boden getippt werden; der Faden wird automatisch frei gegeben, und das Messer schneidet die überschüssige Länge ab.
ARBEITSENDE
Wenn die Arbeit beendet ist:
- Motor wie vorangehend (Kapitel 6) beschrieben aus-
schalten.
- Den Stillstand der Schneidvorrichtung abwarten und
den Messerschutz montieren.
8. WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
Eine korrekte Wartung ist grundsätzlich notwendig, um
die ursprüngliche Efzienz und Einsatzsicherheit der
Maschine zu bewahren.
ACHTUNG: Während der Wartungseingriffe:
- Zündkerzenstecker abtrennen.
- Abwarten bis der Motor ausreichend abgekühlt ist.
- Für Eingriffe im Messerbereich Schutzhandschuhe
tragen
- Messerschutzvorrichtung nicht entfernen, es sei
denn, die Eingriffe müssen auf dem Messer selbst vorgenommen werden.
- Öle, Benzin oder andere verschmutzende Stoffe
vorschriftsmäßig entsorgen.
DE-10
DE-11
ZYLINDER UND SCHALLDÄMPFER
Um die Brandgefahr auf ein Minimum einzuschränken,
die Zylinderrippen häug mit Pressluft reinigen und
den Bereich des Schalldämpfers von Zweigresten, Blättern oder anderen Rückständen befreien.
STARTEREINHEIT
Um ein Überhitzen und Beschädigung des Motors zu verhindern, müssen die Ansauggitter für die Kühlluft immer sauber, und frei von Mähresten und Schmutz gehalten werden. Das Anlasserseil muss bei den ersten Anzeichen von Verschleiß ersetzt werden.
BEFESTIGUNGEN
Kontrollieren Sie regelmäßig den festen Sitz aller Befestigungsschrauben und -muttern, und dass alle Handgriffe sicher befestigt sind.
REINIGUNG DES LUFTFILTERS (Abb. 16)
WICHTIG: Die Reinigung des Luftlters ist die Vor-
aussetzung für einen einwandfreien Betreib und eine lange Standzeit der Maschine. Um unersetzliche Schäden des Motors zu vermeiden, arbeiten Sie nicht ohne Filter oder mit einem beschädigtem Filter.
Die Reinigung sollte alle 8-10 Stunden Maschinenein­satz erfolgen.
Für die Filterreinigung:
- Handrad (3) lösen, Abdeckung (1) und Filterele-
ment (2) entfernen
- Das Filterelement (2) mit Wasser und Seife wa-
schen.
- Kein Benzin oder andere Lösungsmittel verwenden.
- Den Filter an der Luft trocknen lassen.
- Das Filterelement (2) und die Abdeckung (1) wie-
der montieren, indem man das Handrad (3) fest­schraubt.
ÜBERPRÜFUNG DER ZÜNDKERZE (Abb. 17) Regelmäßig die Zündkerze entfernen und dabei even-
tuelle Ablagerungen mit einer kleinen Metallbürste entfernen.
Kontrollieren Sie den Elektrodenabstand und stellen Sie ihn gegebenenfalls wieder her.
Zündkerze wieder einsetzen und mit dem mitgeliefer­ten Schlüssel bis zum Anschlag festziehen.
Die Zündkerze muss mit einer gleichwertigen Zünd­kerze mit entsprechenden Eigenschaften ersetzt wer­den, falls die Elektroden abgebrannt oder die Isolie­rung beschädigt ist, und auf jeden Fall nach jeweils 100 Betriebsstunden.
VERGASEREINSTELLUNG
Der Vergaser wird ab Werk so eingestellt, dass bei je­der Einsatzsituation immer Höchstleistungen erbracht werden, und zwar bei einer minimalen Freisetzung von schädlichen Gasen und in Übereinstimmung mit den geltenden Normen.
Wenden Sie sich bei mangelnder Leistung für eine
Kontrolle des Vergasers und des Motors an Ihren Fachhändler.
• Leerlaufeinstellung
ACHTUNG: Die Schneidvorrichtung darf sich
bei leer laufendem Motor nicht bewegen. Wenn sich die Schneidvorrichtung mit dem Motor im
Leerlauf bewegt, müssen Sie Ihren Händler für die korrekte Motoreinstellung zu Rate ziehen.
WINKELGETRIEBE (Abb. 18)
Mit Lithiumfett schmieren. Die Schraube (1) entfernen, und das Fett einfüllen, indem die Welle von Hand gedreht wird, bis das Fett austritt; anschließend die Schraube (1) wieder eindrehen
SCHLEIFEN DES 3-SCHNEIDIGEN MESSERS (Abb. 19)
ACHTUNG: Schutzhandschuhe tragen. Wenn
das Schleifen ohne Demontage des Messers er­folgt, muss der Zündkerzenstecker abgezogen werden.
Das Schleifen erfolgt unter Berücksichtigung der Mes­ser und Klingenart, mit Verwendung einer Flachfeile und gleichmäßigem Einsatz an allen Schneiden.
Die Angaben für einen korrekten Schliff sind der Abb. 19 zu entnehmen:
A = Falscher Schliff B = Schleifgrenze C = Falsche oder unterschiedliche Winkel
Es ist wichtig, dass das Messer nach dem Schleifen gleichmäßig gewuchtet ist. Die 3-schneidigen Messer können beidseitig ver­wendet werden. Wenn die Schneide auf einer Seite verschlissen ist, kann das Messer umgedreht, und die andere Seite verwendet werden.
ACHTUNG: Die Messer dürfen nie repariert
werden, sie müssen ersetzt werden, sobald Be­schädigungen festgestellt, oder die Verschleiß­grenze überschritten wird.
AUSTAUSCH DES FADENS IM KOPF (Abb. 20)
- Die in der Abbildung angegebenen Schritte be-
folgen.
SCHLEIFEN DES FADENMESSERS (Abb. 22)
- Das Fadenmesser (1) durch Lösen der Schrauben
(3) vom Schutz (2) entfernen.
- Das Fadenmesser in einem Schraubstock ein-
spannen, und mit einer Flachfeile schleifen, wobei beachtet werden muss, dass der Originalwinkel beibehalten wird.
- Das Messer wieder am Schutz montieren.
AUSSERORDENTLICHE EINGRIFFE
Alle in diesem Handbuch nicht enthaltenen Wartungs­eingriffe dürfen ausschließlich von Ihrem Händler vorgenommen werden.
DE-12
Eingriffe, die nicht von einer Fachstelle oder von
unqualiziertem Personal ausgeführt werden, haben
grundsätzlich den Verfall der Garantie zur Folge.
AUFBEWAHRUNG
Nach jedem Arbeitseinsatz die Maschine sorgfältig reinigen und Staub und Rückstände entfernen, die beschädigten Teile reparieren oder ersetzen. Die Maschine muss an einem trockenen Ort auf­bewahrt, vor Witterung geschützt und mit dem vor­schriftsgemäß angebrachten Schutz.
LÄNGERE STILLSTANDZEITEN
WICHTIG: Falls die Maschine voraussichtlich über
2-3 Monate nicht eingesetzt wird, muss folgendes gemacht werden, um Schwierigkeiten bei der Wie­derinbetriebnahme oder permanente Motorschäden zu vermeiden.
• Lagerung
Ehe die Maschine stillgelegt wird:
- Den Kraftstofftank entleeren.
- Den Motor starten und im Leerlauf laufen lassen
bis er ausschaltet, so dass der restliche Kraftstoff vollständig aufgebraucht wird.
- Den Motor abkühlen lassen und die Zündkerze
entfernen.
- Einen Schuss neues Öl in die Zündkerzenbohrung
geben.
- Mehrmals am Startgriff ziehen, damit sich das Öl im
Zylinder verteilt.
- Zündkerze schließlich wieder einsetzen wenn sich
der Kolben am oberen Totpunkt bendet (durch die
Zündkerzenöffnung ersichtlich wenn der Kolben seinen höchsten Hub erreicht hat).
• Wiedereinsatz
Wenn die Maschine wieder in Betrieb gesetzt wird:
- Zündkerze entfernen.
- Ein paar Mal am Startgriff ziehen, um das überüs-
sige Öl zu beseitigen.
- Zündkerze überprüfen, so wie unter Kapitel “Über-
prüfung der Zündkerze” beschrieben.
- Maschine so einstellen, wie unter Kapitel “Maschi-
nenvorbereitung” beschrieben.
REPARATURDIENST
Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Lager­haus - Fachwerkstätte.
Im Internet unter „www.lagerhaus.at“ nden Sie eine
Lagerhaus-Fachwerkstätte in Ihrer Nähe.
9. STÖRUNGSSUCHE
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Motor kann entweder nicht gestartet werden, oder schaltet sofort aus
- Falscher Anlassvorgang
- Zündkerze schmutzig oder nicht
korrekter Elektrodenabstand
- Verstopfter Luftlter
- Probleme der Gemischaufbe-
reitung
- Anweisungen befolgen (siehe
Kap. 6)
- Zündkerze überprüfen (siehe
Kap. 8)
- Filter reinigen bzw.
auswechseln(siehe Kap. 8)
- Sich mit dem Händler in Verbin-
dung setzen
Motor kann gestartet werden, bringt aber eine schwache Leistung
- Verstopfter Luftlter
- Probleme der Gemischaufbe-
reitung
- Filter reinigen bzw. auswechseln
- Sich mit dem Händler in Verbin-
dung setzen
Der Motor läuft unregelmäßig oder er bringt unter Belastung keine Leistung
- Zündkerze schmutzig oder nicht
korrekter Elektrodenabstand
- Probleme der Gemischaufbe-
reitung
- Zündkerze überprüfen (siehe
Kap.8)
- Sich mit dem Händler in Verbin-
dung setzen
Der Motor weist eine übertrie­bene Rauchentwicklung auf
- Flasche Gemischzusammen-
stellung
- Probleme der Gemischaufbe-
reitung
- Gemisch gemäß Anweisungen
zubereiten (siehe Kap. 5)
- Sich mit dem Händler in Verbin-
dung setzen
DE-13
11. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, GERMANY, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Benzinfreischneider MS 4314 OKAY, auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Si- cherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien 2006/42/EG (EG-Maschinenrichtlinie), 2004/108/EG (EMV-Richtlinie), 97/68/EG in der geänderten Fassung von 2004/26/EG Abgasrichtlinie, Anhang IV und 2000/14/ EG (Geräuschrichtlinie) einschliesslich Änderungen entspricht. Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG­Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende Normen und/oder technische
Spezikation(en) herangezogen:
EN ISO 11806-1:2011; ZEK 01.4-08/11.11; EN ISO 14982:2009
gemessener Schallleistungspegel
108,8 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 114,0 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 27.09.2013
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen: Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster
10. TECHNISCHE DATEN
Benzin Freischneider MS 4314 OKAY
Motorleistung kW 0,9 Motortyp 2-Takt mit Luftkühlung Hubraum cm³ 32,6 Treibstoff Benzin/Öl-Gemisch 40:1 Tankinhalt ml 1000 Max. Motordrehzahl min-1 10000 Leerlaufdrehzahl min-1 3000 Max. Drehzahl des Schneidwerkzeugs
Mit 3-schneidigem Messer min-1 6900 Mit Fadenkopf min-1 6400
Kraftstoffverbrauch kg/h 0,63 Schnittbreite cm 43 (Messer = 25,5) Fadenstärke mm 2,4 Fadenvorrat m 2 x 2 Fadenverlängerung Tippautomatik Gewicht1) kg 7,7 Schalldruckpegel (EN ISO 11806:2011) dB (A) 96,8
[K 3,0 dB(A)]
Vibration 2) (EN ISO 11806:2011) m/s² 8,71
[K 1,5 m/s2]
Vibration 3) (EN ISO 11806:2011) m/s² 7,87
[K 1,5 m/s2]
1)
Gewicht gemäß ISO 11806-1 (ohne Kraftstoff, Schneidvorrichtungen und Gurt)
2)
Mit 3-schneidigem Messer
3)
Mit Fadenkopf Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der Schall-
druckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genommen werden.
Zusätzlich gilt das Betriebsverbot zu folgenden Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!
Loading...
+ 39 hidden pages