Okay ATHS 4014 Operating Instructions Manual

73710792
ATHS 4014
Akku Teleskop Heckenschere
Battery powered telescoping hedge trimmer
Tagliasiepi su asta telescopica a batteria
Akumulatorsko teleskopske škarje za živo mejo
IT
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
GB
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
DE
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Pred zagonom preberite navodilo za uporabo !
Navodilo za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
SI
DE-1
Originalbetriebsanleitung
DEUTSCH
WICHTIG:
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Montage und Bedienung der Heckenschere aufmerksam durch. Machen Sie sich anhand dieser Bedienungsanleitung mit der Heckenschere, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
• Unsachgemäße Nutzung der Teleskop-Heckenschere kann zu Verletzungen führen.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung als zukünftige Referenz gut auf.
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Bestimmungsgemäße Verwendung DE-2 Einzelteile DE-3
T echnische Angaben DE-4 Symbole DE-5 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge DE-6
- Arbeitsplatz
- Elektrische Sicherheit
- Sicherheit von Personen
- Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
- Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
- Service
- Sicherheitshinweise für Heckenscheren
Zusätzliche Sicherheitshinweise DE-8
- Vor der Nutzung der Teleskop-Heckenschere
- Während der Nutzung der Teleskop-Heckenschere
Vor Inbetriebnahme DE-9
- Auspacken
- Inhalt
- Hinweis zum Gebrauch des Akkus
- Hinweise zum Umweltschutz
- Laden des Akkus
- Hinweise zum Ladegerät
Betrieb der Teleskopheckenschere DE-10
- Antriebskopf schwenken
- Einstellung der Arbeitslänge
- EIN/AUS - Schalten
- Montage des Schultergurts
Anweisung zum Gebrauch DE-11 Bedienung der Teleskopheckenschere DE-12 Reinigung, Wartung und Lagerung DE-13 Umweltschutz DE-13 Ersatzteilbestellung DE-14 Reparaturdienst DE-14 Garantiebedingungen DE-14 Fehlerbehebung DE-14 Konformitätserklärung DE-15
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Heckenschere ist nur zum Schneiden von Sträuchern, Büschen, Zierpanzen und Hecken bestimmt. Die zu
schneidende maximale Aststärke darf 18 mm nicht übersteigen. Die Benutzung der Heckenschere ist für den privaten Gartenbereich bestimmt. Der Benutzer der Heckenschere hat für eine ausreichende Schutzausrüstung während des Gebrauches entsprechend der Bedienungsanleitung und den an der Maschine angebrachten Warnpiktogramme zu sorgen. Vor jedem Gebrauch bzw. während des Gebrauches der Heckenschere ist diese auf eventuelle elektrischen oder mechanischen Beschädigungen zu prüfen. Falls ein Schaden an der Maschine festgestellt wird, ist die Arbeit einzustellen und eine Fachwerkstatt ist zu kontak­tieren.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Alle Anwendungen der Heckenschere, die nicht im Kapitel „bestimmungsgemäße Verwendung“ genannt sind, gelten als eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung. Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Personenschäden, die auf Grund einer Fehlanwendung entstanden sind, haftet der Benutzer der Heckenschere. Bei Verwendung anderer bzw. nicht Original-Bauteile an der Heckenschere erlischt Herstellerseitige die Garantielei­stung.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlossen werden kann. Aus der Art und Konstruktion des W erkzeugs können die folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet werden:
• Kontakt mit dem ungeschützten Scherblatt (Schnittverletzungen)
• Hineingreifen in die laufende Heckenschere (Schnittverletzung)
• Unvorhergesehene, plötzliche Bewegung des Schneidgutes (Schnittverletzungen)
• Wegschleudern von fehlerhaften Scherzähnen
• Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebener Gehörschutz getragen wird
• Einatmen von Schnittgutpartikel
DE-2
DE-3
Einzelteile
1. Messerblatt
2. Transportschutz
3. Einstellknopf des Messerkopfes (Winkel)
4. Schraubhülse 1 (Einstellen der variablen Schaftlänge)
5. Teleskopschaft
6. Befestigung des Schultergurtes
7. Schultergurt
8. Ummantelter Handgriff
9. Verriegelungssperre des EIN/AUS-Schalters
10. EIN/AUS Schalter
11. Griff
12. Akku
13. Ladegerät
14. Schraubhülse 2 (Montieren der Heckenschere an den Schaft)
15. Drehzahlverstellung (Power-Switch)
1
1
3
2
10
5
6
4
12
9
13
7
8
11
6
14
15
DE-4
Akku Teleskop Heckenschere ATHS 4014 OKAY
Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach ISO 10517 ermittelt worden. Dieser kann ggf. auch für eine
andere Heckenschere mit der gleichen Konstruktion und Energieversorgung verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert schränkt die Arbeitsdauer ein. Wenn Sie ein Kribbeln oder eine Verfär­bung (Weiß) der Finger bemerken, stellen Sie die Arbeit ein.
WARNUNG: Der Vibrationsemissionswert kann während des tatsächlichen Gebauchs des Elektrowerkzeugs vom angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug gemäß folgender Beispiele und anderweitiger Ver­wendungsmöglichkeiten eingesetzt wird:
- Wie das Werkzeug verwendet wird und welche Materialen geschnitten werden.
- Das Werkzeug ist in gutem Zusland und gut gepegt. Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und Gewährleistung seiner Schärfe und seines guten Zustands.
- Die Festigkei der Handgriffe und ob Antivibrationszubehör verwendet wird.
- Ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen Anweisungen entsprechend verwendet wird.
- Wird dieses Werkzeug nicht angemessen gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-Vibrationssyndrom erzeugen.
WARNUNG: Um sicher zu sein, sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades aller Arbeitsabschnitte während der tatsächlichen Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist und wenn
es sich im Leerlauf bendet. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert werden. Minimieren Sie ihr Risiko, wenn Sie Vibrationen ausgesetzt sind. Pegen Sie das Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend und achten Sie auf eine gute Einfettung (wo erfor-
derlich). Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen bei Temperaturen von 10°C oder darunter. Machen Sie einen Arbeits-
plan, um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage zu verteilen.
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der Schall­druckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!
Technische Daten
Betriebsspannung / Leistung 24 V DC / 1,9 Ah / 45,6 Wh Nenndrehzahl n
0
2200 - 3000 min
-1
Schnittlänge ca. 400 mm Schnittstärke 18 mm Winkelverstellung des Motorteils 0°-bis-135° Gerätelänge von 1,95 m bis 2,35 m Arbeitshöhe bis zu 3,50 m Gewicht 4,2 kg Schalldruck LpA (EN ISO 10517) 82 dB(A) K = 2,5 dB Schallleistungspegel L
wA
(20001/14/EG) 95 dB(A) K = 2,6 dB
Vibrationen (EN ISO 10517) <2,5 m/s2 K = 1,5 m/s
2
Netz- / Ladegerät Netzspannung 230 V~ / 50 Hz
Ladespannung / Ladestrom 25,9 V DC / 500 mA Ladedauer ca. 3 - 5 Std.
DE-5
Symbole
Die folgenden Symbole müssen bekannt sein, bevor die Bedienungsanleitung gelesen wird.
Achtung! Beim Arbeiten mit der Maschine besteht Verletzungsgefahr. Lesen Sie diese Betriebsanleitung und die beigefügten „ Sicherheitshinweise“ zum Arbeiten mit Elektrowerkzeugen aufmerksam und vollständig durch, bevor die Maschine zum ersten Mal in Betrieb genommen wird.
Nicht dem Regen aussetzen. Bei Regenwetter darf das Werkzeug nicht benutzt werden.
Beim Arbeiten mit dem Gerät, Augen- und Gehörschutz tragen.
Achtung, Gefahr!
Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll ent-
sorgt werden. Das Altgerät nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
Halten Sie einen Mindestabstand von 10 m zu stromführenden Leitungen ein. Es be­steht Lebensgefahr durch Stromschlag!
DE-6
Gebrauchsanweisung lesen! Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektri­schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei­sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek­trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatz a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete Ar­beitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn­bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben­den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde­ten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri­schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Her­den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen fern. Das Ein-
dringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Ste­cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädig-
te oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska­bel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver­wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver­mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unacht­samkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das T ragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der Position „AUS“ ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim T ragen
des Gerätes den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzun­gen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät
in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Das Verwenden die-
ser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektro­werkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro­werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefähr­lich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zu-
DE-7
behörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe­absichtigten Start des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Las­sen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ur-
sache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen spe­ziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berück­sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vor­gesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akku­geräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschal­tet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ak-
kus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandge­fahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen­ständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen können. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann V erbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon­takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service g) Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
- Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemm­tes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der He­ckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
- Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillste- hendem Messer. Bei Transport oder Aufbewah­rung der Heckenschere stets die Schutzabde­ckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit dem Ge-
rät verringert die Verletzungsgefahr durch das Messer .
• Bevor Sie mit dem Heckenschneiden beginnen, su­chen Sie die Hecke nach verborgenen Objekten, z. B. Drahtzäunen, ab.
• Die Heckenschere darf nicht von Personen unter 16 Jahren oder von untrainierten Personen benutzt werden.
• Halten Sie Kinder, andere Personen und Haustiere von der Heckenschere fern.
• Tragen Sie passende Kleidung. Tragen Sie keine lockere Kleidung oder Schmuck. Diese könnten von bewegten Teilen erfasst werden. Benutzung von Gum­mihandschuhen und festem Schuhwerk wird empfoh­len. Tragen Sie bei langen Haaren einen Haarschutz.
• Tragen Sie eine Gesichtsstaubmaske, wenn Sie in staubiger Umgebung arbeiten.
• Benutzen Sie die Heckenschere nicht, wenn das Schnittwerkzeug nicht richtig befestigt oder beschä­digt ist.
• Stellen Sie vor dem Einschalten der Heckenschere sicher, dass die Klingen keine Steine oder Trümmer berühren.
• Halten Sie während des Betriebs das Schnittwerk­zeug von allen Teilen des Körpers fern.
• Schneiden Sie keine harten Gegenstände. Dies könn­te zu Verletzungen führen und die Heckenschere beschädigen.
• Schneiden Sie nur bei Tageslicht oder bei ausreichen­der künstlicher Beleuchtung..
• Wenn die Heckenschere nicht benutzt wird, lagern Sie sie an einem trockenen Ort, so dass die Klinge nicht hervorragt und sich außerhalb der Reichweite
von Kindern bendet.
• Benutzen Sie die Heckenschere niemals bei Regen. Vermeiden Sie Nässe und Feuchtigkeit. Lassen Sie sie nicht über Nacht draußen. Schneiden Sie kein feuchtes oder nasses Gras.
• Vermeiden Sie versehentliches Starten. Transportie­ren Sie angesteckte Heckenscheren nicht mit den Fingern an beiden Schaltern. Stellen Sie sicher, dass der Schalter beim Einstecken ausgeschaltet ist.
• Versuchen Sie nicht, Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhalten, während sich die Klingen bewegen. Stellen Sie sicher, dass die
DE-8
Heckenschere ausgeschaltet und völlig zum Stillstand gekommen ist, wenn Sie verklemmtes Material entfer­nen. Ergreifen Sie nicht die Schnittklingen, wenn Sie die Heckenschere aufheben oder halten.
• Schalten Sie die Maschine aus und entfernen den Akku, wenn die Heckenschere blockiert ist. Dann entfernen Sie die Fremdgegenstände, damit sich die Blockierung gefahrlos lösen läßt. Falls Sie die Blockie­rung nicht beseitigen können, schicken Sie das Gerät an den Kundendienst
VORSICHT: Die Klingen laufen nach dem Abschal­ten nach.
• Überlasten Sie die Heckenschere nicht. Sie wird die Arbeit besser und mit weniger Verletzungsgefahr bewältigen, wenn Sie sie wie vorgesehen betreiben.
• Bleiben Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun. Benutzen Sie den allgemeinen Menschenver­stand. Benutzen Sie die Heckenschere nicht, wenn Sie müde sind.
Pegen Sie die Heckenschere mit Sorgfalt, halten Sie die Klingen für beste Leistung und geringe Verlet­zungsgefahr scharf und sauber.
• Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
• Ein Gefühl des Kribbelns oder der Taubheit an den Händen ist ein Hinweis auf übermäßige Vibration. Begrenzen Sie die Einsatzzeit, legen Sie eine ausrei­chend lange Arbeitspausen ein, teilen Sie die Arbeit auf mehrere Personen auf oder tragen Sie Antivib­rations-Schutzhandschuhe bei langandauernder Ver­wendung des Gerätes.
• Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken sie die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu ihrem persön-
lichen Schutz und Schutz in der Nähe bendlicher
Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
WARNUNG: Zur Reduzierung der Brandgefahr und Vermeidung eines elektrischen Schlages und Personenschäden sollten Sie während der Nutzung der elektrischen Teleskop-Hecken­schere die Sicherheitshinweise befolgen.
Vor der Nutzung der Teleskop-Heckenschere
Lesen Sie alle Anweisungen bevor Sie die Tele­skop-Heckenschere nutzen.
1. WARNUNG: Achten Sie auf das was Sie tun. Seien
Sie Aufmerksam während der Nutzung der Teleskop­Heckenschere.
2. Vermeiden Sie gefährliche Umgebungen:
- Nutzen Sie die Teleskop-Heckenschere nicht im Regen, Nebel oder an nassen Orten.
- Nutzen Sie die Teleskop-Heckenschere nicht, wenn
Sie unter Einuss von Alkohol, Medikamenten oder
Drogen stehen.
- Nutzen Sie die Teleskop-Heckenschere nicht in der Nähe von hochentzündlichen Flüssigkeiten oder Gasen.
- Nutzen Sie die Teleskop-Heckenschere nicht wäh­rend Sie auf einer Leiter oder auf einem Baum stehen.
- Nutzen Sie die Teleskop-Heckenschere nicht, wenn sie defekt, nicht sicher oder unvollständig montiert ist.
3. Von Kindern fernhalten: Alle anwesenden Personen müssen einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Arbeitsbereich einhalten.
4. Nutzen Sie die Teleskop-Heckenschere nur für den beschrieben Einsatzbereich.
5. Die Teleskop-Heckenschere sollte nur von eingewie­senen Erwachsenen benutzt werden. Niemals Kindern die Nutzung der Teleskop-Heckenschere erlauben.
6. Tragen Sie angemessene Kleidung während der Nutzung der Teleskop-Heckenschere
- Tragen Sie keine lockere oder weite Kleidung, ebenso keinen Schmuck, er kann von den Messern der Teleskop-Heckenschere erfasst werden.
- Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und festes Schuhwerk, wenn Sie im Garten arbeiten.
- Tragen Sie immer ein Haarnetz bei längeren Haa­ren.
- Tragen Sie immer einen Gesichtsschutz oder eine Staubmaske, wenn Sie in staubiger Umgebung arbeiten.
7. Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
8. Dieses Gerät verfügt über keine elektrische Iso­lierung. Sollte das Gerät Hochspannungsleitungen berühren oder in deren Nähe kommen, kann es zu schweren Verletzungen bis hin zu Todesfolge kommen. Elektrizität kann über Lichtbogen von ei­nem Punkt zum nächsten springen. Je höher die Spannung, desto höher ist die Entfernung, welche die Elektrizität auf diesem Wege zurücklegen kann. Ebenso kann Elektrizität durch Äste und andere Ob­jekte geleitet werden, besonders wenn Sie nass sind. Halten Sie deshalb stets einen Mindestabstand von 10 m zwischen dem Gerät und Hochspannungslei­tungen oder solchen Objekten, welche in Verbindung damit stehen, ein. Sollten Sie doch näher daran arbeiten müssen kontaktieren Sie bitte ihren lokalen Stromanbieter um sicherzustellen, dass der Strom vor Arbeitsbeginn ausgeschaltet ist.
9. Dieses Gerät kann gefährlich sein! Deshalb muss der Benutzer sicherstellen dass zu keiner Zeit der Bedienung Personen oder Tiere näher als 10 m herankommen.
Während der Nutzung der Teleskop-Heckenschere
1. WARNUNG: Achten Sie auf das was, Sie tun. Seien
Sie aufmerksam während der Nutzung der Teleskop­Heckenschere.
2. Vermeiden Sie sich hinauszulehnen: Achten Sie je­derzeit auf gute Standfestigkeit und Ihr Gleichgewicht während der Bedienung der Teleskop-Heckenschere.
ACHTUNG: VERLETZUNGSGEFAHR! Halten Sie die Hände stets von dem Messerblatt fern. Lassen Sie beide Hände an den Griffen, wenn die Teles­kop-Heckenschere angeschaltet ist. Versuchen Sie nicht den Abfall zu entfernen während die Messer sich bewegen. Fassen Sie nicht ungeschützt das
Messerblatt oder die Klingen an, wenn Sie die Teleskop-Heckenschere aufheben oder festhalten.
VORSICHT: Die Messerblätter sind nach dem Aus­schalten heiß.
3. Ausschalten der Teleskop-Heckenschere: Tren­nen Sie die Teleskop-Heckenschere von der Strom­zufuhr (vor Überprüfung und Einstellarbeiten immer den Akku entfernen):
- Wenn sie nicht genutzt wird
- Vor der Wartung
- Beim Austausch von Zubehör, z.B. von Messern
- Beim Reinigen der Messern von festklemmendem Material
- Beim Wechseln der Arbeitsplatzes
4. Üben Sie keine übermässige Kraft auf die Teles-
kop-Heckenschere aus: Die Teleskop-Heckensche-
re wird ein besseres Ergebnis erzielen und das Risiko einer Verletzung wird minimiert.
5. Bevor Sie die Teleskop-Heckenschere starten, ver­gewissern Sie sich, dass die Messerblätter nichts berühren.
Vor Inbetriebnahme
Auspacken
1. Entnehmen Sie aus der Verpackung die Teleskop­Heckenschere und alle anderen Dinge. Die Teleskop­Heckenschere wird vollständig zusammengebaut und gebrauchsfertig geliefert.
2. Durch den Einsatz moderner Massenproduktions­techniken ist es unwahrscheinlich, dass Ihr Elektro­werkzeug fehlerhaft ist oder dass Teile fehlen. Sollten
Sie dennoch einen Fehler nden oder feststellen,
dass das Gerät unvollständig ist, verwenden Sie das Gerät nicht, bis die betreffenden Teile ersetzt bzw. vorhandene Fehler behoben wurden. Die Missach­tung dieser Anweisung kann ernsthafte Verletzungen zur Folge haben.
Inhalt:
• Teleskop Heckenschere
• Transportschutz
• Bedienungsanleitung
• Akku
• Ladegerät
Hinweis zum Gebrauch des Akkus
1. Der AKKU ist im Auslieferzustand nicht geladen - vor Inbetriebnahme den AKKU erst vollständig laden. (siehe - Laden des Akkus)
2. Der Akku darf niemals geöffnet werden.
3. Werfen Sie alte oder defekte Akkus niemals ins Feuer
- EXPLOSIONSGEFAHR!
4. Schließen Sie das Ladegerät nur an die auf dem Typschild angegebene Netzspannung an.
5. Verwenden Sie nur den Original Akku.
6. Akku niemals mit Ladegerät eines anderen Herstellers laden. Dies kann zum Defekt des Akkus oder auch durch Überhitzung zu körperlichen Schäden führen.
7. Bei Dauerbetrieb kann sich der Akku erwärmen. Las­sen Sie ihn vor erneutem Laden abkühlen.
8. Ladegerät und Akku außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
9. Benutzen Sie das Ladegerät nicht im Bereich von Dämpfen und brennbaren Flüssigkeiten.
10. Akku nur bei Temperaturen von 10°C bis 40°C laden.
11. Akku nur bei Temperaturen bis 30°C lagern. Höhere Lagertemperaturen können den Akku schädigen. Die ideale Lagertemperatur liegt bei 10-15°C.
12. Akkukontakte niemals kurzschließen oder mit metalli­schen Gegenständen überbrücken.
13. Beim Transport des Akkus beachten, dass die Kon­takte nicht überbrückt werden, keine metallischen Transportbehälter verwenden.
14. Kurzschluss des Akkus kann zu Explosionen führen. Auf jeden Fall wird der Akku durch Kurzschluss beschädigt.
15. Untersuchen Sie das Ladekabel regelmäßig auf Beschädingungen. Lassen Sie beschädigte Kabel ersetzen.
16. Der Akku hat einen Tiefentladeschutz: Das Gerät wird bei entladenem Akku selbsttätig abgeschaltet. Laden Sie in diesem Falle unverzüglich den Akku.
17. Laden Sie den Akku vor Überwinterung nochmals voll auf.
Hinweise zum Umweltschutz
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher
sind Sie gesetzlich verpichtet, gebrauchte Batterien
bzw. Akkus zurückzugeben. Am Ende der Lebensdauer Ihres Gerätes müssen die Batterien bzw. Akkus ent­nommen und gesondert entsorgt werden. Sie können Ihre alten Batterien und Akkus an den örtlichen Sam­melstellen Ihrer Gemeinde oder bei Ihrem Händler bzw. Verkaufsstelle abgeben.
Laden des Akkus
Achtung! Ladegerät nur in trockenen Räumen verwenden.
1
1
• Zum Entnehmen des Akkus drücken Sie bitte die beiden seitlichen Drucktasten 1 und ziehen den Akku heraus.
DE-9
• Stellen Sie die Verbindung zwischen Ladegerät und Akku her. Dazu den Stecker des Ladegerätes in die Buchse auf der Stirnseite des Akkus stecken.
• Stecken Sie das Ladegerät in die Netzsteckdose. Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Ladegerät angegebene Netzspannung mit der Ihrer Steckdose übereinstimmt.
Hinweise zum Ladegerät:
- LED leuchtet rot: Akku wird geladen
- LED leuchtet grün: Ladevorgang abgeschlossen
- LED blinkt abwechselnd rot und grün:
Störung (z. B. Akku zu heiß)
• Die Ladezeit beträgt ca. 3 - 5 Stunden. Während des Ladevorgangs erwärmt sich der Akku. Dies ist normal und nicht als Fehler zu betrachten.
• Bei Nichtgebrauch das Ladegerät aus der Steckdose entfernen.
• Falls der Akku nicht geladen wird, überprüfen Sie bitte, ob an der Steckdose Spannung vorhanden ist. Falls das Laden des Akkus nicht möglich ist, geben Sie bitte Ladegerät und Akku an die Servicestelle oder eine Fachwerkstatt.
Selbstentladung der Akkus! Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät, sobald er voll geladen ist.
Allgemeine Hinweise zum Akku. Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku, sollten Sie folgende Punkte beachten:
• Bei geringer Akku-Spannung schaltet das Garten­gerät automatisch ab. In diesem Fall muss der Akku geladen werden.
• Der Lithium-Ionen-Akku muss vor langen Pausen z. B. vor der Lagerung im Winter aufgeladen werden.
• Die Ladezeit beträgt bei vollständig entladenem Akku 5 Stunden.
• Der Lithium-Ionen-Akku kann in jedem Ladezustand geladen werden und die Ladung kann jederzeit un­terbrochen werden, ohne dem Akku zu schaden (kein Memory-Effekt).
Betrieb der Teleskopheckenschere
WARNUNG: Lesen und verstehen Sie diese Bedie-
nungsanleitung, bevor Sie die Teleskopheckenschere in Betrieb nehmen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Sicher­heitswarnungen dieser Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Die unsachgemäße Verwendung dieser Teleskopheckenschere kann zu schweren Verlet­zungen oder zum Tod durch Feuer, Stromschlag oder Kontakt mit bewegten Teilen führen.
Antriebskopf schwenken
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku entfernen.
Die Teleskopheckenschere ist mit einem schwenkbaren Antriebskopf ausgestattet. Der Antriebskopf kann über eine Federtaste in 6 unterschiedlichen Positionen inner­halb eines 135° Drehkreises eingerastet werden. Stellen Sie sicher, dass der Antriebskopf in der richtigen Position eingerastet ist, bevor Sie die Teleskopheckenschere an die Stromversorgung anschließen. Versuchen Sie den Antriebskopf in beide Richtungen zu drehen, um dies zu überprüfen. Der Antriebskopf sollte an seiner Position eingerastet sein und sich nicht drehen. Befolgen Sie nachfolgende Anweisungen, um den Antriebskopf zu schwenken.
1. Drücken Sie auf die runde Taste an der Seite der Schwenksicherung. Die Taste steht unter Federspan­nung, so dass Sie beim Drücken einen Widerstand spüren.
2. Fassen Sie an das Motorgehäuse des Antriebskopfs und drehen Sie den Antriebskopf in eine der 6 Po­sition.
DE-10
3. Lassen Sie die runde Taste los. Sie sollte zurück in ihre geschlossene Position springen.
Falls nicht, drehen Sie den Antriebskopf vorsichtig vor und zurück, bis die Taste zurück in ihre geschlossene Po­sition springt. Jetzt ist der Antriebskopf in seiner Position verriegelt und betriebsbereit.
Einstellung der Arbeitslänge
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku entfernen.
Drehen Sie die Schraubhülse 4 zum Lösen im Uhrzeiger­sinn (
).
Drücken Sie den Schaft zusammen, um die Länge zu verkürzen oder ziehen Sie sie auseinander, um den Schaft zu verlängern.
Hinweis: Verlängern Sie den Schaft nur soweit, dass Sie die Hecken und Sträucher erreichen können.
Drehen Sie die Schraubhülse 4 im Gegenuhrzeigersinn (
) fest, sobald die gewünschte Länge erreicht ist.
Einschalten/Ausschalten
9
10
15
DE-11
• Drücken Sie mit dem Daumen den Sperrknopf (9) an
der linken Seite des hinteren Handgriffs und danach den Betriebsschalter (10).
• Der Sperrknopf (9) dient nur zur Einschaltentriegelung
und braucht nach dem Einschalten nicht weiter ge­drückt zu werden.
• Zum Ausschalten lassen Sie den Schalter (10) los.
Achtung: Bei diesem Vorgang wird der Motor elektrisch gebremst. Dabei entsteht im Gehäuse der Heckenschere ein Lichtblitz. Dies ist technisch bedingt und keinesfalls auf einen Defekt zurückzuführen.
Das Modell ist zusätzlich mit einem „Power-Switch“ (15) ausgestattet. Damit lässt sich die Leistung in 2 Stufen variieren. High (II) = höhere Leistung, Low (I) = reduzierte Leistung. In der Stellung ‚Low‘ erhöht sich die Betriebs­zeit des Akkus, während die Drehzahl der Heckenschere abgesenkt wird. Sie können diese Einstellung verwenden für leichtere Arbeiten, um die Akkustandzeit zu erhöhen.
Montage des Schultergurts
1. Legen Sie den Tragegurt so an, dass der Gurt über der rechten Schulter liegt.
2. Befestigen Sie den Karabinerhaken an einer der beiden Schafthalterungen.
Anweisung zum Gebrauch
• Schere nicht bei Regen und zum Schneiden nasser
Hecken verwenden!
• Handschuhe: Zum Gebrauch der Heckenschere soll-
ten Sie unbedingt Arbeitshandschuhe tragen.
DE-12
WARNUNG: Beachten Sie Folgendes, um sich vor Verletzungen zu schützen:
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Nutzung und bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf.
• Halten Sie Ihre Hände vom Schneidmesser fern.
• Lassen Sie Ihre Hände an den Griffen. Lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorne.
Wenn Sie die Teleskopheckenschere immer mit beiden Händen sicher und fest halten, können Sie leichter die Kontrolle über das Gerät behalten. Nicht loslassen. Halten Sie den hinteren Griff mit Ihrer rechten Hand, un­abhängig davon, ob Sie Rechts- oder Linkshänder sind. Legen Sie die Finger Ihrer linken Hand über und um den vorderen Griff.
Bedienung der Teleskopheckenschere
Die Teleskopheckenschere ist ein Gerät mit zwei Funkti­onen. Mit ihrem verlänger- und schwenkbaren Antriebs­kopf ist sie für das Schneiden und Trimmen von hohen, schwer erreichbaren Hecken und Büschen ausgelegt. Außerdem können Sie die Teleskopheckenschere auf das Schneiden und Trimmen von kleinen Hecken und Sträuchern in Bodennähe einstellen, so dass Sie sich nicht beugen oder bücken müssen.
Halten Sie die Teleskopheckenschere wie abgebildet, wenn Sie das Gerät zum Schneiden von hohen, schwer erreichbaren Hecken oder Sträuchern verwenden. Dre­hen Sie den Antriebskopf in verschiedene unterschiedli­che Positionen, um Sträucher oder Hecken zu schneiden oder zu formen.
Halten Sie die Teleskopheckenschere wie abgebildet, wenn Sie das Gerät zum Schneiden von kleineren He­cken oder Sträuchern verwenden.
Halten Sie die Teleskopheckenschere wie abgebildet, wenn Sie das Gerät zum Schneiden von Unterseiten und Seiten von Hecken oder Sträuchern verwenden.
DE-13
Halten Sie die Teleskopheckenschere wie abgebildet, wenn Sie das Gerät zum Schneiden von niedrigen Pan­zen oder Bodendeckern verwenden.
Verwenden Sie die Teleskopheckenschere ordnungs­gemäß. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, Gummi­handschuhe und geeignete Schuhe, wenn Sie mit der Heckenschere arbeiten. Achten Sie immer auf einen sicheren Stand und auf Ihr Gleichgewicht und strecken Sie sich niemals zu weit, wenn Sie mit dem Gerät ar­beiten. Halten Sie die Teleskopheckenschere mit beiden Händen an den Griffbereichen fest, bevor Sie das Gerät einschalten. Vergewissern Sie sich, dass das Schneid­messer nichts berührt.
Schneiden Sie junge Triebe mit einer weichen gleich­mäßigen Bewegung. Versuchen Sie nicht, zu viel auf einmal zu schneiden. Dadurch kann sich die Maschine verlangsamen oder verklemmen, so dass sich die Schnit-
tefzienz reduziert.
Versuchen Sie nicht, mit Kraft durch dichten Bewuchs zu schneiden. Größerer, dichterer Bewuchs lässt sich leichter durch eine leichte Vor- und Zurücksägebewe­gung schneiden. Reduzieren Sie die Schnittgeschwin­digkeit, wenn die Teleskopheckenschere langsamer wird. Schalten Sie die Maschine sofort aus, wenn etwas in ihr festklemmt. Akku aus dem Gerät ziehen, Gegenstand entfernen und weiterarbeiten.
Versuchen Sie nicht, Zweige mit einem Durchmesser über 18 mm zu schneiden. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie die Seiten der Hecke mit einer nach oben gerichteten Schwenkbewegung schneiden. Trimmen Sie die Hecken so, dass die Oberseite etwas schmaler als die Unterseite ist.
Reinigung, Wartung und Lagerung
WARNUNG: Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku entfernen. Feuer, elektrischer Schlag oder Körperkontakt mit sich bewegenden Messerklingen können zu schweren oder lebens­gefährlichen Verletzungen führen. Warten Sie die Teleskop-Heckenschere mit Vorsicht
WARNUNG: Wenn Sie die Teleskop-Heckenschere reinigen:
- Tauchen Sie die Teleskop-Heckenschere nicht in Flüssigkeiten.
- Nutzen Sie keine Produkte, die Ammoniak, Chlo­ride oder Scheuermittel beinhalten.
- Benutzen Sie keine gechlorten reinigenden Lö­sungsmittel, Kohlenstoff Tetrachoride, Kerosin oder Benzin.
Benutzen Sie ein weiches mit einer milden Seife und einem Reinigungswasser befeuchtetes Tuch, um den Teleskop- Schaft, das Gehäuse und die Messerblätter zu reinigen. Sprühen oder gießen Sie kein Wasser direkt auf die Teleskop- Heckenschere.
• Halten Sie die Klingen scharf und sauber, um das beste Ergebnis zu erzielen und das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
Tragen Sie hin und wieder einen Öllm auf, um die Messerblätter zu schmieren.
• Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett sind.
1. Überprüfung von defekten Teilen
• Sollten Teile defekt sein, überprüfen Sie vorsichtig den Fehler, bevor Sie die Teleskop-Heckenschere benutzen. Stellen Sie sicher, dass das Teil zuverläs­sig bedienbar ist und seine Funktion erfüllt.
• Überprüfen Sie die Stellung der einstellbaren Teile, Verbindungen und der beweglichen Teile, Bruch von Teilen, Montage und andere Bedingungen, die
vielleicht die Bedienung beeinussen können.
2. Wenn Sie an der Teleskop-Heckenschere etwas reparieren, verwenden Sie nur Originalersatzteile.
3. Lagern Sie die Teleskop-Heckenschere in geschlos­senen Räumen.
Bewahren Sie die Teleskop-Heckenschere an einem tro­ckenen Ort auf. Lagern Sie die Teleskop-Heckenschere außerhalb der Reichweite von Kindern oder in einem abgesperrten Bereich, der für Kinder nicht zugänglich ist.
Umweltschutz
Sollte diese Heckenschere eines Tages so intensiv ge­nutzt worden sein, dass Sie ersetzt werden muss oder Sie keine Verwendung mehr dafür haben, denken Sie bitte an den Umweltschutz. Elektrogeräte, Zubehör und Verpackung gehören nicht in den normalen Hausmüll, sondern sollen einer umweltgerechten Wiederverwen­dung gemäß örtlichen Vorschriften zugeführt werden.
Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro­und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wieder­verwertung zugeführt werden.
DE-14
Fehlerbehebung
Vorsicht! Vor der Fehlersuche das Gerät ausschalten und den Akku entfernen.
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Gerät funktioniert nicht Entriegelung nicht vollständig gelöst Vor Betätigen des Ein/Aus-Schalters
die Verriegelungssperre 9 drücken
Schneidmesser läuft heiß Stumpfes Schneidmesser Schneidmesser schleifen lassen
Verbogenes Schneidmesser Schneidmesser überprüfen/überho-
len lassen
Zu viel Reibung durch zu wenig Schmiermittel
Schmiermittelspray auftragen
Schneidmesser bewegt sich nicht Gerät defekt An den Kundendienst wenden Übermäßige Vibrationen/Geräusche Gerät defekt An den Kundendienst wenden Teleskopheckenschere läuft mit
Unterbrechungen
Interne Verkabelung des Geräts ist beschädigt
An den Kundendienst wenden
Ein-/Aus-Schalter defekt An den Kundendienst wenden
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet.
Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetze durch­führt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur den von Ihnen festgestellten Fehler.
• Service:
Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Lagerhaus
- Fachwerkstätte.
Im Internet unter „www.lagerhaus.at“ nden Sie eine
Lagerhaus-Fachwerkstätte in Ihrer Nähe.
Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie: Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein­griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten des Käufers.
DE-15
EG-Konformitätserklärung
Wir, Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Akku Teleskop-Heckenschere ATHS 4014 OKAY, auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2004/108/EG (EMV-Richtlinie), 2000/14/EG (Geräuschrichtlinie), 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) und für das Ladegerät 2006/95/ EG (Niederspannungsrichtlinie) einschließlich Änderungen entspricht. Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende Normen und/oder techni-
sche Spezikation(en) herangezogen: EN 60745-1: 2009+A11; EN ISO 10517:2009: EN 62233:2008; 06/42/EC - Annex I/05.06; ZEK 01.4-08/11.11
EN 55014-1:2006+A1+A2; EN 55014-2:1997+A1+A2
gemessener Schallleistungspegel 90 dB (A) garantierter Schallleistungspegel 95 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Münster, 22.08.2013
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH Aufbewahrung der technischen Unterlagen: Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster
GB-1
Content Page
Intended use GB-2 Parts GB-3
Technical data GB-4 Symbols GB-5 General safety information for power tools GB-6
- Safety at the workplace
- Electrical safety
- Personal safety
- Use and handling of the power tool
- Appropriate handling and use of battery-operated power tools
- Service
- Safety instructions for hedge trimmers
General safety GB-8
- Before use the pole trimmer
- When using the telescoping hedge trimmer
Before commissioning GB-8
- Unpacking
- Packing List
- Instructions for using the battery
- Disposal of accumulators
- Charging the batteries
- Information on the charger
Operation pole hedge trimmer GB-9
- Pivoting the Power Head
- Adjusting telescoping pole
- Switching on/off
- Attachment of the shoulder belt
Instructions for use of the equipment GB-11 Using the pole hedge trimmer GB-11 Cleaning, maintenance and storage of the pole trimmer GB-12 Environmental protection GB-12 Ordering spare parts GB-13 Repair service GB-13 Warranty GB-13 Troubleshooting GB-13 Declaration of conformity GB-14
Translation of the original Operating Instructions
ENGLISH
IMPORTANT:
• Read and understand this manual before assembling or operating this Pole Trimmer.
• Improper use of Pole Trimmer can cause severe injury or death.
• Keep this operator’s manual for future reference.
Intended use
This hedge trimmer is only intended to be used to trim shrubs, bushes, ornamental plants and hedges. It is designed to cut branches with a diameter of no more than 18 mm. The hedge trimmer is not intended for commercial use. The
user of the hedge trimmer must make sure that the protective equipment specied in the operating instructions and by
the warning label on the trimmer is attached whenever the trimmer is in use. The hedge trimmer must be checked for electrical or mechanical damage before it is used or while it is being used.
Stop working and contact a specialist workshop if you nd any damage.
Improper use
Any use not identied in the chapter „Intended use“ is an improper use.
The user of the hedge trimmer is solely liable for any property damage or personal injury arising from improper use of the hedge trimmer.
The manufacturer‘s obligation to honour the warranty is voided if the hedge trimmer is used with non-original parts
Residual dangers
Residual risks always remain even if the hedge trimmer is used properly. The hedge trimmer‘s design can entail the following hazards:
• Contact can be made with the unprotected blade (resulting in cutting injuries)
• Reaching into or grabbing the hedge trimmer while it is in operation (resulting in cutting injuries)
• Unanticipated, sudden movement of the plant material being cut (resulting in cutting injuries)
• Ejection or catapulting of damaged cutting teeth
• Ejection or catapulting of the plant material being cut
Hearing damage if the specied hearing protection is not worn
• Inhalation of cut materials
GB-2
Loading...
+ 42 hidden pages