OK OBC 662-M User Manual [de]

.
Bedienungsanleitung
Einbau Elektroherd
OBC 662-M
unser Ziel ist es, Ihnen Produkte anzubieten, die Ihren Erwartungen entsprechen. Alle Produkte sind in modernsten Anlagen mit größter Sorgfalt hergestellt und einer genauen Qualitätskontrolle unterzogen worden.
Diese Betriebsanleitung wurde erstellt, um Ihnen zu helfen, das Gerät sicher und optimal anwenden zu können.
Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen. Beachten Sie unbedingt auch die in Ihrem Land gültigen nationalen Vorschriften, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind. Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung an einem festen Ort auf, damit Sie auch später immer nachlesen können. Wenn Sie Ihr Gerät einmal verkaufen oder verschenken, geben Sie bitte diese Gebrauchsanleitung mit, damit auch der nächste Besitzer das Gerät sicher benutzen kann.
Diese Bedienungsanleitung ist für mehrere gleichartige Modelle erstellt worden. Einige Eigenschaften, die in der Bedienungsanleitung dargestellt sind, betreffen eventuell Ihr Gerät nicht. Achten Sie bitte beim Durchlesen der Bedienungsanleitung auf die Hinweise bei den Abbildungen.
Für die sachgerechte Montage von ihres Gerätes wenden Sie sich bitte an den Service des Händlers oder einen Elektro-Kundendienst in Ihrer Nähe.
Lieferumfang
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
"Das Einbau Herdset" ist nur zum Zubereiten von Speisen bestimmt. Nicht zweckentfremdet benutzen, z. B. zum Heizen der Küche oder zum Aufbewahren brennbarer oder explosiver Gegenstände. Backofentür nicht als Stütze, Sitzfläche oder Trittbrett verwenden. Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist ausdrücklich ausgeschlossen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Modell OBC 662-M
Lieferumfang
Edelstahlkochfeld Nein
Glaskeramikkochfeld Ja
Backblech 1
Bratrost 1
Fettpfanne Nein
Herdabdeckung Nein
Geschirrwagen Nein
Garantieunterlagen Ja
Gebrauchsanleitung Ja
Modell
EHA MULTI 5 X 2K
.Inhaltsverzeichnis
1.0 Geräteübersicht 1
1.1 Einbauherd 1
1.2 Kochfeld 2
2.0 Sicherheitshinweise 3
3.0 Montage 7
3.1 Aufbau des Herdes 7
3.2 Herdmontage 8
3.3 Montage Kochfeld 9
3.4 Elektrischer Anschluss 10
4.0 Bedienung des Herdes 13
4.1 Bedienfeld 13
4.2 Verwendung des Kochfeldes 13
4.3 Benutzung des Backofens 17
4.4 Backzeiten 22
5.0 Reinigung und Wartung 23
5.1 Backofen 23
5.2 Kochfeld 23
5.3 Wartung 24
6.0 Kundendienst und Transport 25
6.1 Fehlersuche 25
6.2 Transport 25
1.0 Produktbezeichnung
1.0 Geräteübersicht
1
1.1 Einbauherd
1 Bedienblende 2 Griff Backofentür 3 Backofentür 4 Grillrost 5 Backblech 6 Einschubfächer 7 Beleuchtung Backofen 8 Oberes Heizelement 9 Unteres Heizelement 10 Rundes Heizelement (nicht bei allen Gerätetypen) 11 Ventilator (nicht bei allen Gerätetypen) 12 Lüftungsschlitze (nicht bei allen Gerätetypen)
1.2 Kochfeld
(nicht bei allen Gerätetypen) (nicht alle Gerätetypen)
2
Edelstahlkochfeld
1 Edelstahloberfläche 2 Unteres Gehäuse 3 Kochfelder
Glaskeramikkochfeld
1 Glaskeramik-Oberfläche 2 Unteres Gehäuse 3 Restwärmeanzeige 4 Kochfelder 5 Dualkochfelder (nicht bei allen Gerätetypen)
Zuschaltbare Bräterzone bzw. zuschaltbares Zwei-Kreis-Kochfeld
2.0 Sicherheitshinweise
3
Sicherheit
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr!
Hohes Risiko. Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen.
Achtung!
Mittleres Risiko. Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen.
Wichtig!
Geringes Risiko. Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
Sicherheitshinweise
Erstickungsgefahr für Kinder!
Sorgen Sie dafür, dass die Verpackungsfolie nicht zur tödlichen Falle für Kinder wird.
Halten Sie das Montagematerial von Kindern fern. Sie könnten es verschlucken!
Stromschlag- / Brandgefahr!
Nehmen Sie den Herd nicht in Betrieb, Sie einen Transportschaden oder andere sichtbare Schäden feststellen, benachrichtigen Sie bitte sofort unseren Kundendienst
und Telefonnummer angeben; Anm. d. Prüfers)
Der Herd darf nur durch autorisierte Fachkräfte angeschlossen werden. Das gilt auch für das Trennen vom Stromnetz und den Ausbau des Altgerätes. Nicht autorisierte Personen dürfen den Netzanschluss nicht vornehmen. Sie können sich und andere Benutzer in Lebensgefahr bringen!
Da das Gerät nicht über eine zugängliche Trennvorrichtung allpolig vom Netz getrennt werden kann, muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
wenn er sichtbare Schäden aufweist.
(unbedingt Name, Adresse
.
Sollten
Schalten Sie vor dem Anschluss des Herds den betreffenden Stromkreis aus bzw. drehen Sie die betroffenen Sicherungen heraus.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel bei der Montage Ihres Gerätes nicht
4
beschädigt wird. Sollte das Netzkabel beschädigt sein, darf es in keinem Fall selbst gewechselt
werden. Wenn das Kabel aus irgendeinem Grund beschädigt ist, wenden Sie sich an einen qualifizierten Kundendienst.
Die Instandsetzung des Herds darf ebenfalls nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
Vor dem Auswechseln der Backofen-Beleuchtung zunächst Herd ausschalten, dann die Herd-Sicherung ausschalten bzw. herausschrauben. Glühlampe erst auswechseln, wenn der Backofen nicht mehr heiß ist.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse.
Stromschlaggefahr!
Bei Rissen im Glaskeramikfeld auf keinen Fall weiterkochen! Wasser, das durch Risse ins Innere des Glaskeramikfelds läuft, kann unter Spannung stehen! Wenn Ihr Glaskeramikfeld Risse aufweist, trennen Sie das Kochfeld vom Stromnetz (Sicherung)
und rufen Sie unseren Kundendienst an.
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten! Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Geräts, egal, ob es ein­oder ausgeschaltet ist.
Verbrühungsgefahr!
Heißes Wasser aus dem Backofen unbedingt abkühlen lassen, bevor Sie es ausgießen.
Verbrennungsgefahr!
Die Kochzonen heizen sich im Betrieb stark auf – auch nach dem Ausschalten sind die Kochzonen noch heiß; dies wird durch die Restwärmeanzeige 3
angezeigt. Vorsicht: Bei einer Stromunterbrechung erlischt die Restwärmeanzeige und zeigt eventuell vorhandene Restwärme nicht weiter an!
Der Backofen, insbesondere die Backofentür, Heizkörper, Wände, Backbleche usw.
werden beim Betrieb sehr heiß – vermeiden Sie direkte Berührung. Backofen beim
5
Grillen u. Ä. nicht ohne Aufsicht lassen! Kinder fernhalten! Aus dem Wrasenabzug strömt beim Backofenbetrieb heißer Dampf. Vorsicht beim Öffnen
des heißen Backofens! Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backofen. Verwenden Sie auch kein
Dampfstrahlgerät oder Ähnliches. Durch den entstehenden Wasserdampf besteht Verbrühungsgefahr und die Emaille kann beschädigt werden.
Vor dem Reinigen Backofen vollständig abkühlen lassen. Heiße Heizkörper!
Brandgefahr!
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes dürfen sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden.
Stellen Sie keine brennbaren und entzündlichen Stoffe auf die Kochfläche oder in den Backofen.
Achten Sie darauf, dass Leitungen anderer Elektrogeräte, die sich in der Nähe des Herdes befinden, mit den beheizten Bereichen des Gerätes nicht in Berührung kommen.
Braten oder Kuchen im Backofen nicht mit Papier abdecken. Gargut, Backpapier und -folien nicht mit den Heizkörpern in Berührung kommen
lassen. Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder mit Alkohol zubereiten, lassen Sie den Herd
nicht ohne Aufsicht! Die Speisen können sich selbst entzünden. Bei Feuer im Backofen: Tür nicht öffnen! Bei Feuer im Kochgeschirr: Sofort Deckel darauf! Brennendes Öl oder Fett nie mit Wasser löschen! Drehen Sie sofort alle Schalter auf Null. Schalten Sie den Sicherungsautomaten aus
/ drehen Sie die Sicherungen heraus. Lassen Sie nach Erlöschen des Feuers das Gerät durch unseren Kundendienst überprüfen.
Gesundheitsgefahr!
Fleisch und Fisch nicht im Backofen auftauen! Das Auftauen mit Heißluft oder bei Raumtemperatur kann zu einem sprunghaften
Anstieg von gefährlichen Mikroorganismen wie Salmonellen führen. Besser rechtzeitig aus dem Gefrierfach nehmen und abgedeckt im Kühlschrank auftauen lassen; Auftauflüssigkeit muss abfließen können.
Achtung!
Soll der Herd mit einer Transportkarre gefahren werden, muss er so angehoben werden, wie es auf der Verpackung gezeigt ist.
Heben Sie den Herd nicht am Türgriff an! Dieser ist nicht dafür gedacht, das hohe Gewicht des Herds zu tragen.
Die Tür ist schwer und hat eine Glasfront. Nicht fallen lassen!
6
Die Kochplatten/-zonen können beschädigt werden, wenn sie ohne Kochgeschirr oder mit leerem bzw. falschem Kochgeschirr betrieben werden.
Auch kleine Gegenstände können große Auswirkungen haben, wenn sie punktförmig auf das Kochfeld treffen. Also lassen Sie z. B. keine Gewürzstreuer
aus dem Oberschrank fallen.
Schweres Geschirr nicht über das Kochfeld schieben, die Glaskeramik könnte zerkratzen.
Kochfeld und Topfboden vor dem Benutzen ab Verschmutzungen zu beseitigen.
Kochgeschirr, Bleche oder Alufolie nie direkt auf den Boden des Backofens stellen. Dadurch staut sich die Hitze und die Emaille des Backofens wird beschädigt.
Grillgut nicht zu weit nach hinten an das Ende des Heizkörpers legen. Dort ist es besonders heiß. Fett kann Feuer fangen.
Backofen nicht als Stauraum nutzen. Keine scharfen Reinigungsmittel, Scheuermittel, Scheuerpulver, Backofenspray
oder Stahlschwämme verwenden; sie können die Oberfläche beschädigen. Keine Hochdruck- oder Dampfreiniger verwenden. Feuerfestes Glasgeschirr eignet sich zwar auch für Kochstellen, ist aber ein
schlechter Wärmeleiter. Bei größeren Glasgefäßen kann es auch zu Temperaturspannungen und Bruch kommen.
Temperaturwähler nicht mit Gewalt über die Endpositionen hinausdrehen. Vor dem Reinigen Herd / Kochzonen vollständig abkühlen lassen. Backblechträger und eventuell eingebaute Teleskopschienen nicht im
Geschirrspüler reinigen.
(Optional, falls zutreffend; Anm. d. Prüfers)
wischen, um eventuell kratzende
Für den automatischen Betrieb mit Schaltuhr beachten Sie unbedingt Folgendes: – Alle Haushaltsangehörigen informieren, damit niemand etwas in den Backofen
legt. – Backofen überwachen, um Überlaufen und Anbrennen zu verhindern. – Besondere Vorsicht beim Braten: Fett, Öl und Alkohol können sich entzünden.
Niemals im Schaltuhr-Betrieb unbeaufsichtigt grillen.
3.0 Montage
7
Der moderne, funktionelle und praktische Einbauherd wird mit hochwertigen Materialien produziert und wird Ihre Erwartungen in aller Hinsicht zufrieden stellen. Um gute Koch­und Backergebnisse zu erzielen, lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Nachstehende Informationen betreffen die Anweisungen zum richtigen Aufbau und zu den Bedienvorgängen. Diese Betriebsanleitung sollte besonders von dem Techniker gelesen werden, der das Gerät aufbaut.
3.1 Aufbau des Herdes
Bei der Standortwahl des Herdes sollte darauf geachtet werden, dass sich in dessen Nähe keine schnell brennbaren Materialien befinden (z. B. Vorhänge, Linoleum etc.).
Gegenstände wie Möbel und Ähnliches, die in der Nähe des Herdes stehen, müssen aus Werkstoffen bestehen, die eine Temperatur von mindestens 50°C bestehen können.
Hängeschränke und Dunstabzugshauben über dem Einbauherd sollten wie der Abstand zwischen Dunstabzugshaube und Herdplatte min. 65 cm betragen. Falls keine Dunstabzugshaube vorhanden ist, sollte die freie Höhe mindestens 70 cm betragen.
gezeigt angebracht werden. Demnach soll
3.2 Herdmontage
HOTline... 0180 300 55 51*
*0,09 €/Min aus dem Festnetz der T-Com, Mobilfunk max. 42ct/Min.
20mm.
40mm.
8
Abbildung A Bündige Ofeninstallation
510mm
4 m0m
58 m0 m
20mm
Abbildung B Normale Ofeninstallation
Stellen Sie nach Entfernung des Verpackungsmaterials sicher, dass der Herd nicht beschädigt ist. Wenn Sie irgendwelche
Fehler vermuten, dürfen Sie das Gerät nicht verwenden.
Kontaktieren Sie umgehend einen Kundendienst. Achtung! Der Griff an der Backofentür ist nicht zum Anheben oder Verschieben des Herdes geeignet!
Setzen Sie den Herd teilweise durch Hineinschieben in den Schrank ein. Öffnen Sie die Herdklappe und setzen Sie 4 Schrauben in die versenkten Bohrungen im vorderen Rahmen ein. Bringen Sie die Distanzstücke den vorderen Flansch des vorderen Rahmens an und schrauben Sie diese fest, bis die Oberfläche der Distanzstücke vorderen Rahmen berührt. Achten Sie dabei darauf, dass die abgeschrägte Kante jedes Distanzstücks zur runden Kante des vorderen Rahmens zeigt. Schieben Sie das Gerät nun ganz hinein und schrauben Sie es am Holz fest.
Holz
Holz
Min. 40mm
Befestigungsschraube
.Min
6 m0 m
Holz
Frontrahmen
Distanzstück
Die Abmessungen und das Material des Schrankes, in welchen der Herd eingebaut werden soll, müssen richtig und
gegen hohe Temperaturen beständig sein.
Bei einem korrekten Einbau muss der Kontakt mit elektrischen
Arbeitsplatte
Kochfeld
Klammer
Klammer
Arbeitsplatte
Kochfeld
9
Montagemöglichkeiten (wie unten abgebildet).
und isolierten Teilen verhindert werden. Isolierte Teile müssen so eingepasst werden, dass sichergestellt ist, dass sie nicht durch irgendein Werkzeug entfernt werden können. Es ist nicht zu empfehlen, das Gerät in der Nähe eines Kühlschranks oder Tiefkühlgeräts zu installieren. Die Funktion dieser Geräte würde andernfalls durch die entstehende Hitze beeinträchtigt werden.
Kontaktieren Sie umgehend einen Kundendienst.
3.3 Montage Kochfeld
Damit auf der Arbeitsplatte verschüttete Flüssigkeiten keine Schäden am Herd verursachen, ist an dem Ceran-Kochfeld eine spezielle Dichtmasse angebracht. Setzen Sie das Kochfeld in den vorgesehenen Ausschnitt ein.
Achten Sie auf die Maße zum Einbau des Kochfeldes. Bei einem
großen Ausschnitt der Arbeitsplatte besteht die
Gefahr, dass das Kochfeld nicht fixiert werden kann. Die Klammern zur Fixierung sind beim Ceranfeld vormontiert und fixieren nur bei korrektem Ausschnittmaß.
Beim konventionellen Kochfeld müssen Sie die Dichtmasse und die Klammern bei der Montage anbringen. Die Dichtmasse bringen Sie bitte am Rand des Ausschnittes an. Setzen Sie nun das Kochfeld in den Ausschnitt und befestigen die Klammern von unten. Es gibt für diese Klammern zwei Montagemöglichkeiten( wie unten abgebildet ). Welche Montage durchgeführt wird, ist abhängig von der Beschaffenheit Ihrer Arbeitsplatte.
3.4 Elektrischer Anschluss
10
BEI DER VERKABELUNG DES HERDS MÜSSEN
UNBEDINGT DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN
BEFOLGT WERDEN:
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR
SCHÄDEN UND VERLUSTE, DIE DURCH
NICHTEINHALTUNG DER SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
ENTSTEHEN KÖNNEN!
Das Erdungskabel muss mit der Schraube am
gekennzeichneten Erdungsanschluss befestigt werden. Die
Stromleitungen müssen angeschlossen werden. Wenn am
Installationsort kein den Vorschriften entsprechender
geerdeter Anschluss zur Verfügung steht, müssen Sie
umgehend einen qualifizierten Elektriker kontaktieren.
Der geerdete Anschluss muss sich in unmittelbarer Nähe zum
Gerät befinden. Verwenden Sie niemals ein
Verlängerungskabel.
Das Stromkabel darf niemals mit heißen Flächen des Gerätes
in Kontakt kommen.
Bei einer Beschädigung des Stromkabels müssen Sie sofort
einen qualifizierten Elektriker kontaktieren. Das Kabel darf nur
vom einem qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden.
Netz- und Kochfeld-Anschluss: Hinweise für den Installateur
11
5 x 1,5 mm
2).
Stromschlag-/Brandgefahr!
Der Anschluss an das Stromnetz darf nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft erfolgen, die beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen zugelassen ist. Nur so haben Sie unsere Garantie und ausreichende Sicherheit.
Da das Gerät nicht über eine zugängliche Trennvorrichtung allpolig vom Netz getrennt werden kann, muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
Backofen anschließen
Anschlussbedingungen – Das Gerät ist ausgelegt für:
– Drehstrom 380-400V mit Null-Leiter
– Wechselstro m 220-230V. – Es ist eine separate Stromversorgung (Absicherung) erforderlich. – Als Netzanschlussleitung muss eine Gummischlauchleitung H05V V-F mit Aderendhülsen
und entsprechendem Nennquerschnitt verwendet werden ((EN 60335: 3 x 2,5 mm2 oder
5x1,5mm
2
).
– Die VDE-Bestimmungen und die „ Technischen Anschlussbedingungen “ müssen beachtet
werden. – Der Berührungsschutz muss gewährleistet sein.
Backofen-Anschluss herstellen
(Nur als Beispiel; Anm. d. Prüfers)
Die Klemmleiste und der Anschlussplan befinden sich an der Rückwand.
• Vor Zugang alle Versorgungsstromkreise ausschalten und gegen Wiedereinschalten
sichern.
• Vergewissern Sie sich, dass eine wirksame Erdung möglich ist, bevor Sie den Anschluss
an der entsprechenden Klemme herstellen.
• Je nach Anschluss-Art die Brücken gemäß Schaltbild herausnehmen oder einsetzen.
• Netzanschlusskabel gemäß Schaltbild anklemmen.
• Stecker des Kochfelds in die gleichfarbigen Buchsen auf der Herdoberseite stecken.
Der Anschluss des Gerätes muss durch einen qualifizierten
12
Für Modelle über 8200 W müssen Drähte mit 3 x 2.5 mm² verwendet werden.
3 x 2.5 mm² 220V ~ 3 x 2.5 mm² 230V ~ 3 x 2.5 mm² 240V ~
Elektriker erfolgen. Es darf nur Kabel des Typs H05VV-F5 verwendet werden. Dieses Kabel wird im Fachhandel auch als Herdanschluß-Leitung bezeichnet. Falsches Anschließen kann das Gerät beschädigen. Ein solcher Schaden wird nicht durch die Garantie abgedeckt.
Der Anschluss des Gerätes soll so erfolgen, wie in der Abbildung angegeben. Das Gerät ist so konstruiert, dass es fest am Stromnetz angeschlossen wird. Installieren Sie innerhalb des Schaltkreises einen allpoligen Trennschalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm (Nennwert 32 A, verzögert).
4.0 Bedienung des Herdes
13
4.1 Bedienfeld
Programmknebel
Links hinten
Zone Drehknopf
Zone Drehknopf
Links vorderen
Rechts vorderen
Zone Drehknopf
Rechts hinten
Zone Drehknopf
0
0
0
Thermostat Drehknopf
0
0
66
55
11
33
44
0
0
66
22
55
11
33
44
0
0
66
22
55
11
33
44
00
66
22
55
44
4.2 Verwendung des Kochfeldes
Bei Einbauherden wird das Kochfeld durch einen 7-stufigen Regler auf der Bedienblende des Herdes kontrolliert. Die Stufe „0“ bedeutet, das Kochfeld ist ausgeschaltet. Die weiteren 6 Stufen bezeichnen:
Die Oberseite des Elektroherds ist mit einem hitzebeständigen Schutzmaterial versehen. Bei der ersten Benutzung drehen Sie den Schalter für das Kochfeld auf "3" und lassen es dann fünf Minuten an, um diese Schutzschicht einzubrennen und zu härten. Glaskeramik ist gegen Wärme und Überhitzung sehr beständig. Das eingeschaltete Kochfeld wird rot. Bei Inbetriebnahme einer Wärmestufe entsteht ein leichtes Geräusch, das ganz normal ist und technische Ursachen hat. Wenn ein Topf scharfe Kanten hat oder nicht vorsichtig auf das Glaskeramikfeld gesetzt wird, kann die Oberfläche beschädigt werden.
11
22
33
Es wird daher empfohlen, das Glaskeramikkochfeld sorgfältig
Verbrennungsgefahr!
Bei einer Stromunterbrechung erlischt die Restwäreanzeige und zeigt eventuell vorhandene Restwärme nicht weiter an!
14
ist abgerundet
zu behandeln.
Die Restwärmeanzeige beim Glaskeramikkochfeld leuchtet solang bis die jeweilige Herdplatte gefahrlos wieder berührt werden kann.
Die Zweikreiszone kann in zwei verschiedenen Bereichen beheizt werden. Sie können Zeit und Energie sparen, wenn Sie Stufe 1 für kleine Töpfe/Pfannen ( Ø 115 mm) und Stufe 1 zusammen mit Stufe 2 für große Töpfe/Pfannen ( Ø 180 mm ) verwenden. Die Bräterzone (ovales Kochfeld) ist bestens für große ovale Töpfe oder Bräter geeignet. Die Zuschaltung der Zweikreis­bzw. Bräterzone erfolgt am entsprechenden Knebel an Ihrem Einbauherd.
Sicherheitshinweise
Wenn der Knebel für das Kochfeld auf eine andere Stellung als "0" gebracht wird, leuchtet die Betriebsanzeige für das Heizelement.
Verwenden Sie nur Töpfe, die genau auf den Durchmesser der Kochzone passen.
Stellen Sie sicher, dass der Boden nicht nass oder feucht ist, bevor Sie auf den Topf auf das Kochfeld stellen.
Betreiben Sie das Kochfeld niemals mit leeren Töpfen oder Pfannen. Die Temperatur der Töpfe oder Pfannen kann sehr hoch werden, wenn das Gerät in Betrieb ist. Halten Sie daher Kinder und Haustiere während und nach der Verwendung von dem Herd fern.
Wenn Sie einen Sprung oder Riss auf dem Kochfeld
15
entdecken, schalten Sie den Herd sofort ab und lassen Sie das Kochfeld von einem qualifizierten Kundendienst austauschen.
Nach Gebrauch muss das Kochfeld (um einen weiteren reibungslosen Betrieb und eine lange Lebensdauer sicherzustellen) mit geeigneten Reinigungsmitteln gründlich gesäubert werden.
Um Verschmutzung zu vermeiden und das ursprüngliche Aussehen zu erhalten, sollten Sie die Kochstellen mit einem leicht geölten Lappen einreiben. Verwenden Sie niemals Dampfreiniger.
Um Energie zu sparen, sollte der verwendete Topf keinen kleineren oder größeren Durchmesser haben, als der des Kochfeldes.
Da bei Betrieb das Kochfeld heiß ist, muss vermieden werden, dass kleine Kinder an die Oberfläche herankommen. Da Bratöl leicht brennbar ist, sollte in einem geschlossenen Topf gebraten werden. Bitte schneiden Sie kein Brot etc. auf dem Glaskeramikkochfeld.
Verwenden Sie keine Töpfe mit Alu-Boden. Bitte stellen Sie keine schweren Gegenstände auf Ihr Glaskeramikkochfeld.
Stellen Sie keine Gegenstände aus Kunststoff oder Aluminium auf das Glaskeramikkochfeld. Sollten aus irgendwelchen Gründen Kunststoff oder Aluminium darauf geschmolzen sein, so entfernen Sie dies mit dem Schaber.
Bitte verwenden Sie keinen Schwamm oder Topfreiniger. Reinigungsmittelrückstände können Feuer verursachen oder zum Verblassen der Glasfarbe führen.
Tipps zum Garen und Energie sparen
16
Einstel
lung
Anwendung
1)
Schwaches Fortkochen
1
bzw. Warmhalten
Fortkochen für die
2
meisten Gerichte
Schwaches Braten bzw.
3
starkes Fortkochen
4 Normales Braten
5 Starkes Braten
6 Anbraten und Ankochen
Beispiele
Quellen von Reis
Für Suppen und Gemüse
Für Paniertes
Für Bratkartoffeln
Für Kurzgebratenes
Für Kartoffeln, Schmorbraten
1)
Bei kleineren Mengen eine ½ Stufe niedriger, bei größeren Mengen eine ½ Stufe höher wählen.
– Beim Ankochen und Anbraten immer die höchste Einstellung wählen. – Sobald der Topfinhalt kocht und sich Dampf bildet oder das Steak von beiden Seiten braun
ist, auf eine niedrigere Stufe schalten; bei größeren Töpfen und Pfannen auf „2“, sonst
reicht Einstellung „1“. – Braten über 1 kg am besten im Backofen garen. – Mit passendem Geschirr und wenig Wasser bzw. Fett garen; das erhält die Vitamine. – Restwärme der Kochzonen nutzen. Die Wärme reicht für ca. 5 bis 10 Minuten, z. B. zum
Quellen von Reis.
4.3 Benutzung des Backofens
17
Erstinbetriebnahme
Vorreinigung
Um Fett- und Öl-Rückstände aus der Produktion sowie hartnäckige Staubablagerungen, die durch Lagerung und Transport entstanden sind, zuverlässig zu lösen,
Vorreinigung
Kuchen und Braten.
1. Backblech(e) auf die unteren Ebenen des Backofens schieben und zur Hälfte mit Wasser
füllen.
durchführen. So schützen Sie Ihre Gesundheit und sorgen für schmackhafte
Verbrühungsgefahr!
Wasser unbedingt abkühlen lassen, bevor Sie es ausgießen!
Achtung!
Keine scharfen Reinigungsmittel, Scheuermittel oder Scheuerpulver verwenden; sie können die Oberfläche beschädigen.
müssen
Sie eine
2. Fettpfanne auf die Ebene darüber schieben und zur Hälfte mit Wasser füllen.
3. Den Bratrost oberhalb der Fettpfanne einschieben. Backofentür schließen.
4. Den Backofen einschalten und bei 100 °C mit Ober- und Unterhitze betreiben:
Programmknebel auf
5. Nach 1 Stunde Backofen ausschalten,
und Backblech(e) entnehmen.
6.
Backofen mit ein wenig Spülmittel und Wasser nachwischen.
7. Bratrost und Backblech(e) ebenfalls mit Wasser und Spülmittel abwaschen. Nun sollten
alle Rückstände entfernt sein.
und
Thermostaten im Uhrzeigersinn auf 100 drehen.
Wasserabkühlen
lassen. Bratro
st, Fettpfanne
0
Verbrennungsgefahr!
Heizkörper, Wände, Backbleche usw. werden beim Betrieb sehr heiß - vermeiden Sie direkte Berührung. Vorsicht auch beim Öffnen der Backofentür! Heißer Dampf tritt aus.
18
0
0
Programmknebel
Thermostat
Der Schalter, "Programmkne
bel" ermöglicht die Auswahl der verschiedenen Ofenfunktionen. Nähere Erklärungen zu den Funktionen sind in Tabelle 1 erläutert. Damit das von Ihnen ausgewählte Backprogramm funktioniert, bringen Sie den Thermostatregler auf eine von Ihnen ausgewählte Temperatur.
Der Thermostat-Schalter ermöglicht Ihnen die Auswahl der Ofentemperatur. Sie wird zusammen wird mit dem Regler für die Ofenfunktion verwendet. Wenn die Ofenwärme den eingestellten Wert erreicht hat, unterbricht der Thermostat den Stromkreis und die Thermostatlampe erlischt. Ist die Wärme noch unter dem eingestellten Wert, schaltet sich der Thermostat automatisch wieder ein und die Thermostatlampe leuchtet.
Tabelle 1
19
Die Ofenbeleuchtung, die rote Warnleuchte und der Lüfter schalten sich ein. Zum Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln.
Ofenthermostat, Warnleuchten sowie unteres und oberes Heizelement schalten sich ein.
Ofenthermostat, Warnleuchten, Umluft sowie unteres und oberes Heizelement schalten sich ein.
Ofenthermostat, Warnleuchten, Lüfter und Grill- und Röstfunktion schalten sich ein.
Ofenthermostat, Warnleuchten, Lüfter, oberes Heizelement, Grillelement und Röstfunktion schalten sich ein.
Die Verfügbarkeit der beschriebenen Funktionen ist vom Produktmodell abhängig.
-15-
12
4.3 OFENFUNKTION-EINSTELLKNOPF VERWENDEN:
20
Je nach Modell sind eventuell nicht alle der nachstehend erklärten Funktionen verfügbar.
Auftauen-Funktion:
Legen Sie die aufzutauenden Lebensmittel in den Backofen und stellen Sie den Einstellknopf auf das abgebildete Symbol ein. Dabei werden die Lebensmittel nicht gekocht oder gebacken; sie werden lediglich in kurzer Zeit aufgetaut. Am besten legen Sie die aufzutauenden Lebensmittel auf das Grillrost, das Sie in der dritten Position von unten einschieben (Abbildung 1). Zum Auffangen des Schmelzwassers schieben Sie das Backblech in der unteren Position ein
Abbildung 1
Unterhitze/Oberhitze-Funktion:
Bei dieser klassischen Backofenfunktion werden Lebensmittel gleichmäßig von oben und unten erhitzt. Stellen Sie die Ofentemperatur je nach gewünschter Zubereitungsart auf die empfohlene Temperatur ein, die Sie der Temperaturtabelle entnehmen können. Wir empfehlen, den Ofen etwa 10 Minuten lang vorzuheizen. Lassen Sie die Lebensmittel eventuell in einem geeigneten Behälter über die gesamte Zubereitungsdauer im Backofen. Diese Funktion eignet sich besonders zum Backen von Kuchen, Biskuit,
Gebäck, Nudelgerichten, Lasagne und Pizza.
Nach der Zubereitung schalten Sie Ofenfunktion- und Ofentemperatur-Einstellknopf ab und beenden den Timer (sofern vorhanden). Nehmen Sie die zubereiteten Lebensmittel aus dem Ofen, stellen Sie sie an einem sicheren Ort ab und lassen Sie den Ofen abkühlen, indem Sie die Ofentür geöffnet lassen. Da der Ofen eine Zeit lang heiß bleibt, halten Sie sich und besonders Kinder vom Ofen fern.
20
Unterhitze/Oberhitze + Umluft:
21
190 °C eingestellt
Bei dieser Funktion wird heiße Luft an den oberen und unteren Heizelementen entlang geleitet und durch den Lüfter gleichmäßig im Inneren des Backofens verteilt. Stellen Sie die Ofentemperatur je nach gewünschter Zubereitungsart auf die empfohlene Temperatur ein, die Sie der Temperaturtabelle entnehmen können. Stellen Sie den Ofenfunktion-Einstellknopf auf das Symbol dieser Funktion ein, stellen Sie den Ofentimer (sofern vorhanden) auf die empfohlene Zubereitungszeit ein und lassen Sie den Ofen etwa 10 Minuten lang vorheizen. Geben Sie die Lebensmittel (eventuell in einem passenden Behälter) in den Ofen. Diese Funktion eignet sich insbesondere zum Backen von Gebäck. Die Lebensmittel werden dabei besonders gleichmäßig durchgegart.
Zur Zubereitung mit einem Rost/Backblech.
Nach der Zubereitung schalten Sie Ofenfunktion- und Ofentemperatur-Einstellknopf ab und beenden den Timer (sofern vorhanden). Nehmen Sie die zubereiteten Lebensmittel aus dem Ofen, stellen Sie sie an einem sicheren Ort ab und lassen Sie den Ofen abkühlen, indem Sie die Ofentür geöffnet lassen. Da der Ofen eine Zeit lang heiß bleibt, halten Sie sich und besonders Kinder vom Ofen fern.
Grill
Diese Funktion nutzen Sie für Grillgerichte, Brathähnchen und Spieße. Grillgerichte geben Sie auf das Grillrost, das Sie auf der höchsten Position einschieben. Nachdem Sie das Backblech in der dritten Position von unten eingeschoben haben, beginnen Sie mit dem Grillen. Das auf der dritten Position von unten eingeschobene Backblech sorgt dafür, dass von den Lebensmitteln herabtropfendes Öl oder Fett aufgefangen wird.
Beim Grillen muss die Ofentür geschlossen bleiben, die Temperatur sollte auf 190° eingestellt werden.
Stellen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf die gewünschte Temperatur ein. Lassen Sie den Ofen 5 Minuten lang vorheizen, geben Sie die Lebensmittel anschließend in den Ofen.
Nach der Zubereitung schalten Sie Ofenfunktion- und Ofentemperatur-Einstellknopf ab und beenden den Timer (sofern vorhanden).
Nehmen Sie die zubereiteten Lebensmittel aus dem Ofen, stellen Sie sie an einem sicheren Ort ab und lassen Sie den Ofen abkühlen, indem Sie die Ofentür geöffnet lassen. Da der Ofen eine Zeit lang heiß bleibt, halten Sie sich und besonders Kinder vom Ofen fern.
Grill und Umluft:
22
Bei dieser Funktion arbeiten Grill, oberes Heizelement und Umluft zusammen und sorgen für ein besonders gleichmäßiges Garen. Diese Funktion eignet sich auch zum schnelleren Grillen, zum Grillen größerer Mengen, zur Zubereitung von Grillhähnchen und für Fleischspieße. Grillgerichte geben Sie auf das Grillrost, das Sie auf der höchsten Position einschieben. Nachdem Sie das Backblech in der dritten Position von unten eingeschoben haben, beginnen Sie mit dem Grillen. Das auf der dritten Position von unten eingeschobene Backblech sorgt dafür, dass von den Lebensmitteln herabtropfendes Öl oder Fett aufgefangen wird. Beim Grillen muss die Ofentür geschlossen
bleiben, die Temperatur sollte auf 190 °C eingestellt werden.
Stellen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf die gewünschte Temperatur ein. Lassen Sie den Ofen 5 Minuten lang vorheizen, geben Sie die Lebensmittel anschließend in den Ofen. Nach der Zubereitung schalten Sie Ofenfunktion- und Ofentemperatur-Einstellknopf ab und beenden den Timer (sofern vorhanden). Nehmen Sie die zubereiteten Lebensmittel aus dem Ofen, stellen Sie sie an einem sicheren Ort ab und lassen Sie den Ofen abkühlen, indem Sie die Ofentür geöffnet lassen. Da der Ofen eine Zeit lang heiß bleibt, halten Sie sich und besonders Kinder vom Ofen fern.
4.4 Backzeiten
21
23
1 - 2
1 - 21 - 2
1 - 2 - 3
1 - 2 - 3
1 - 2
1 - 2
4
2
2
1 - 2
1 - 2
3 - 4
4
1 - 2 - 3
1 - 2 - 3
1 - 2 - 3
3
1 - 4
1 - 4
5.0 Reinigung und Wartung
22
24
5.1 Backofen
Vor Beginn der Reinigung schalten Sie unbedingt das Gerät aus.
Achtung! Backofen abkühlen lassen. Keine aggressiven Reinigungs- bzw. Scheuermittel, Backofenspray oder Stahlschwämme verwenden! Keine Hochdruck- oder Dampfreiniger verwenden.
Das beste Ergebnis für die Innenreinigung des Backofens erzielen Sie, wenn der Herd lauwarm ist. Nach jedem Gebrauch des Backofens wischen Sie diesen mit einem weichen Tuch mit Wasser und Seife aus. Danach wischen Sie den Herd mit einem feuchten Tuch nochmals ab und lassen ihn trocknen. Von Zeit zu Zeit sollte man eine Komplettreinigung mit einem flüssigen Reinigungsmittel durchführen. Verwenden Sie keine trockenen und pulvrigen Reinigungsmittel. Bei beschichteten und emaillierten Produkten ist die Reinigung des Innengerüstes und der hinteren und seitlichen Wände nicht notwendig.
5.2 Kochfeld
Vor Beginn der Reinigung warten Sie, bis das Kochfeld abgekühlt ist.
Achtung! Keine aggressiven Reinigungs- bzw. Scheuermittel, Backofenspray oder Stahlschwämme verwenden!
Verwenden Sie Reinigungscreme oder flüssiges Waschmittel. Das Kochfeld soll so mit kaltem Wasser abgewischt werden, dass das Reinigungsmittel darauf nicht anhaftet und mit einem weichen Tuch getrocknet werden kann. Zur Reinigung der übergelaufenen Speisen und Speisereste können Sie den Schaber (bei Glaskeramikfeldern) verwenden, der zusammen mit dem Produkt geliefert wurde. Wenn Süßwaren verschüttet wurden, sollten Sie sofort reinigen, ohne die Abkühlung des Kochfeldes abzuwarten. Stahlbürsten können die Oberfläche des Glaskeramikkochfeldes beschädigen. Der Staub auf der Fläche soll mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Evtl. Abfärbungen des Kochfeldes beeinflussen die funktionelle Struktur des Herdes nicht.
Der Grund der Abfärbung ist nicht auf das Material
Verbrennungsgefahr!
Schalten Sie zuerst das Gerät spannungsfrei und achten Sie darauf, dass der Herd abgekühlt ist. Nehmen Sie das Schutzglas von der Lampe ab und schrauben Sie die alte Glühbirne aus der Buchse. Drehen Sie eine neue Glühbirne, die gegen eine Temperatur von 300 °C beständig ist, ein. Diese Glühbirne können Sie vom zuständigen Kundendienst oder im Fachhandel beziehen. Setzen Sie das Schutzglas wieder an seine Stelle. Nach diesem Vorgang ist Ihr Herd betriebsbereit.
23
25
zurückzuführen, eventuell wurden verbrannte Reste auf der Fläche gereinigt, die Oberfläche der verwendeten Töpfe ist abgenutzt oder es wurden keine geeigneten Reinigungsmittel verwendet. Der Reinigungsschaber soll stets vor den chemischen Reinigungsmitteln verwendet werden. Mit diesem Schaber können Sie auch den geringsten Schmutz auf der Oberfläche reinigen. Schwere Verschmutzungen durch geschmolzene Kunststoffe, schwere Öle oder Süßwaren können ebenfalls mit diesem Schaber entfernt werden. Da in dem Schaber eine Rasierklinge angebracht ist, ist dieser gefährlich und muss von Kindern fern gehalten werden.
Gehäuse-Oberflächen reinigen
5.3 Wartung
Wechsel der Herdlampe
Wir empfehlen Ihnen, dass dieser Vorgang durch einen qualifizierten Techniker vorgenommen wird. Schalten Sie zuerst das Gerät spannungsfrei und achten Sie dt ist. Nehmen Sie das Schutzglas von der Lampe ab und schrauben Sie die alte Glühbirne aus der Buchse. Drehen Sie eine neue Glühbirne, die gegen eine Temperatur von 300° C beständig ist, ein. Diese Glühbirne können Sie vom zuständigen Kundendienst oder im Fachhandel beziehen. Setzen Sie das Schutzglas wieder an seine Stelle. Nach diesem Vorgang ist Ihr Herd betriebsbereit.
Achtung!
Vor dem Reinigen Herd vollständig abkühlen lassen. Keine aggressiven Scheuermittel oder Stahlschwämme verwenden!
• Lackierte Oberflächen nach dem Abkühlen gründlich mit warmem Wasser und etwas Spülmittel oder Allzweckreiniger reinigen.
• Edelstahl-Oberflächen nach dem Abkühlen gründlich mit warmem Wasser und etwas Spülmittel oder Allzweckreiniger reinigen oder Spezialpflegemittel für Edelstahl-Oberflächen verwenden. Keine Scheuermittel verwenden!
6.0 Kundendienst und Transport
Fehlersuche, Kundendienst, Transport
Gefahr!
Versuchen Sie niemals, das defekte - oder vermeintlich defekte - Gerät selbst zu reparieren. Sie können sich und spätere Benutzer in Gefahr bringen. Nur autorisierte Fachkräfte dürfen diese Reparaturen ausführen. Wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
24
26
6.1 Fehlersuche
Der Herd ist nicht betriebsbereit:
Möglicherweise sitzt der Stecker nicht richtig in der Steckdose oder die Sicherung funktioniert nicht.
Der Herd heizt nicht:
Möglicherweise wurde die Wärmeeinstellung mit dem Thermostat nicht eingestellt.
Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht:
Kontrollieren Sie bitte, ob ein Stromausfall vorliegt oder die Lampe defekt ist. Falls ja, rufen Sie den Kundendienst an.
Kochen (ungleichmäßiges Kochen im unteren und oberen Teil):
Kontrollieren Sie die Ebenen, die Kochzeit und die Wärmewerte nach der Betriebsanleitung.
Sollten Sie, außer diesen Punkten, noch weitere Probleme
mit Ihrem Produkt haben, rufen Sie bitte den zuständigen
Kundendienst an.
6.2 Transport
Wenn Sie den Herd transportieren müssen:
Heben Sie die Originalverpackung für weitere Transporte auf. Beachten Sie die Transporthinweise auf der Verpackung. Fixieren Sie die Abdeckungen, Topfgitter und andere bewegliche Teile mit Klebeband auf den Kochplatten. Legen Sie Papier zwischen der oberen Abdeckung und dem Kochfeld ein. Schließen Sie dann die Abdeckung und fixieren Sie sie mit Klebeband an den Seitenwänden. Fixieren Sie Karton oder Papier mit Klebeband auf der Tür und innen auf der Glasscheibe, damit die Backbleche oder der Grillrost die Tür beim Transport nicht beschädigen können. Befestigen Sie die Tür ebenfalls mit Klebeband an den Seitenwänden. Wenn Sie die Originalverpackung nicht mehr haben: Schützen Sie die Außenflächen (Glasflächen und lackierte Wände) gegen Stöße und Schläge.
Recycling
Entsorgung des Gerätes
Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wiederverwertbaren Materialien hergestellt: – Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Polypropylen (PP).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine Reparatur-Annahmestelle gebracht werden müssen, ist das Gerät nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt. Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist
darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall
zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen
dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling
dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr
oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
52017649 12/08 R002
52081817 10/12 R001
Loading...