Ohle Function type 010 Operating Instructions Manual

10 23912 51
Stand 04.201
8 (16/016)
Bedienungsanleitung
Thermostat-Sender mit Masterfunktion, Unterputz
Operating Instructions
for thermostat transmitter with master function,
flush-mounted
GB
Funktionstyp 010
Function type 010
2
11. Sicherheitshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03
12. Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03
13. Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03
14. Regelbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03
14.1 Temporäre Solltemperatureinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04
14.2 Auswahl der Betriebsart / Frostschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05
15. Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .06
15.1 Untermenü Party . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08
15.2 Untermenü Urlaub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08
15.3 Einstellen der Uhrzeit / des Datums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09
15.4 Eingabe der Solltemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09
15.5 Eingabe der Tagesprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
15.6 Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
15.7 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
16. Expertenmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
17. Montage/Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
18. Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
19. Anschluss- und Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
11. Sensorkennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
12. Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
13. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Übersicht Bedienungsanleitung
3
Dieser Unterputz-Funk-Raumtemperaturfühler (Sender) mit zeitgesteuerter Energiesparfunktion, wurde speziell zur Temperaturerfassung in Wohn-, Büro- und Hotelräumen entwickelt und wird gemeinsam mit einem oder mehreren Funk-Temperaturreglern (Empfänger) betrieben. Die Gesamteinheit aus Funk-Raumtemperaturfühler und Funk-Temperaturregler, dient so der Einzelraum-Temperaturregelung. Anwendung findet die Funk-Raumtemperaturregelung vorwie
gend
im Sanierungsbereich, bei Heizungsanlagenerweiterungen, bei denen aufwändige
Aufriss- und Putzarbeiten zur Elektro-Leitungsverlegung vermieden werden sollen oder in modernen Bürokomplexen, bei denen die Flexibilität der Raumgestaltung im Vordergrund steht. Für andere, vom Hersteller nicht vorherzusehende Einsatzgebiete, sind die dort gültigen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Eignung hierfür siehe Punkt 13. Gewährleistung.
2. Anwendung
Das Gerät besitzt 4 Sensortastflächen, die durch die geprägten Ovale gekennzeichnet sind. Ihre Funktion kann sich abhängig von der Bedienung verändern und wird jeweils im Display oberhalb der Ovale angezeigt. Das Gerät verfügt über eine Schutzfunktion, die ein unbeabsichtigtes Betätigen der Tastflächen verhindert. Die Funktion wird 20 Sekunden nach der letzten Berührung einer Tastfläche aktiv und wird durch Berühren einer beliebigen Tastfläche für ca. 2 Sekunden wieder deak­tiviert (siehe Hinweis im Display). Weiterhin sind die Menü- und Einstellfunktionen für den Heiz- bzw. Kühlbetreib nur verfügbar wenn der entsprechende Reglertyp eingestellt wurde.
3. Hinweise zur Bedienung
Dieses Gerät darf nur durch eine Elektrofachkraft geöffnet und gemäß dem entsprechenden Schaltbild auf dem Gehäuse oder in der Bedienungsanleitung installiert werden. Dabei sind die bestehenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Achtung! Der Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV-Bestimmungen entsprechen, kann zur Beeinflussung der Gerätefunktionen führen. Nach der Installation ist der Betreiber, durch die ausführende Installationsfirma, in die Funktion und Bedienung der Regelung einzuweisen. Die Bedienungsanleitung muss für Bedien- und Wartungspersonal an frei zugänglicher Stelle aufbewahrt werden.
1. Sicherheitshinweis
0
0
4
Nach ca. 5 Sekunden ohne Tastenbetätigung erfolgt eine automatische Rückkehr in den Regelbetrieb. Der veränderte Solltemperaturwert wird dabei übernommen. Der eingestellte Solltemperaturwert gilt, bis die Betriebsart gewechselt wird (manuell oder automatisch nach Schaltuhr), die Urlaubs- oder Partyfunktion gestartet bzw. beendet wird oder das Expertenmenü auf­gerufen wird.
4. Regelbetrieb
temporäre Solltemperatureinstellung siehe 4.1
Auswahl der Betriebsart siehe 4.2
Hauptmenü siehe 5.
temporäre Solltemperatureinstellung siehe 4.1
4.1 Temporäre Solltemperatureinstellung
Solltemperatur – 0,5K
Übernahme der Werte / Rückkehr zum Regelbetrieb
Solltemperatur + 0,5K
5
4.2 Auswahl der Betriebsart / Frostschutz
Eine Betätigung der Tastfläche führt zu einem Wechsel der Betriebsart in der dargestellten Reihenfolge: – Automatik (automatische Regelung nach eingestelltem Tagesprogramm siehe 5.4 / 5.5) – Komfort (dauerhafte Regelung auf Komfort-Temperatur – siehe 5.4) – ECO (dauerhafte Regelung auf ECO-Temperatur – siehe 5.4) – Bereitschaft (Frostschutz)
In der Betriebsart „Bereitschaft“ wird bei Unterschreitung einer Temperatur von ca. 5°C am internen Sensor bzw. am aktivierten externen Sensor die Frostschutzfunktion ausgelöst. Durch diese Frostschutzfunktion werden ein Auskühlen und dadurch verursachte Frostschäden im Raum vermieden.
6
5. Hauptmenü
Das Hauptmenü wird mit Taste beendet.
Untermenü
Party
siehe 5.1
Untermenü
Urlaub
siehe 5.2
Untermenü
Uhrzeit
siehe 5.3
Untermenü
Datum
siehe 5.3
Untermenü Temperatur
siehe 5.4
쑼쑼쑼쑼쑼
쑼쑼 쑼쑼 쑼쑼 쑼쑼
7
5. Hauptmenü
Untermenü
Tagesprogramm
Heizen
siehe 5.5
Untermenü
Tagesprogramm
Kühlen
siehe 5.5
Information
siehe 5.6
Untermenü
Einstellungen
siehe 5.7
Aufruf
Expertenmenü
siehe 6
Ist der Regler als Heizen/Kühlen-Regler konfiguriert (siehe 6.2), können separate Tagesprogramme für den Heizbetrieb und Kühlbetrieb erstellt werden. Ist der Regler als Heizen-Regler oder Kühlen­Regler konfiguriert, steht nur die jeweilige Einstellfunktion zur Verfügung.
쑼쑼쑼쑼쑼쑼
쑼쑼쑼쑼
8
5.1 Untermenü Party
Partydauer – 15 Minuten
Abbruch der Eingabe / Rückkehr ins Hauptmenü
Hauptmenü siehe 5.
Urlaubsbeginn Monat - 1
Abbruch der Eingabe / Rückkehr ins Hauptmenü
Wechsel zu Urlaubsbeginn Tag
Urlaubsbeginn Monat + 1
Mit Betätigung der Tastfläche wird die Partyfunktion gestartet. Bei Erreichen der einge­gebenen Zeit erfolgt automatisch ein Wechsel in die vorherige Betriebsart. Die Partyfunktion kann durch Betätigung der Tastfläche jederzeit beendet werden.
Partydauer + 15 Minuten
5.2 Untermenü Urlaub
Die Eingaben „Tag Urlaubsbeginn“, „Monat Urlaubsende“ und „Tag Urlaubsende“ erfolgen analog zur Eingabe „Monat Urlaubsbeginn“. Anschließend erfolgt die Eingabe der Urlaubstemperatur­differenz zum Komfortsollwert. Es können jeweils Werte von +/-1K bis +/-6K eingegeben werden oder die Heizung / Kühlung während der Urlaubsdauer abgeschaltet werden. Der Frostschutz bleibt dabei erhalten (Werkseinstellung Heizen -3K, Kühlen +3K). Mit Betätigung der Taste werden die Werte übernommen. Bereits eingestellte Urlaubsdaten können verworfen werden, indem das Menü „Urlaub“ erneut aufgerufen und die Eingabe mit abgebrochen wird.
9
5.3 Einstellen der Uhrzeit / des Datums
Die Eingabe der Minuten erfolgt analog zur Eingabe der Stunden. Wurde die Einstellung der Minuten geändert, erfolgt mit Betätigung der Taste die Übernahme der Werte sowie die Rückkehr ins Hauptmenü. Gleichzeitig werden die Sekunden auf 0 gesetzt. Die Einstellung des Datums (Jahr, Monat, Tag) erfolgt analog zur Eingabe der Uhrzeit.
Stunde - 1
Abbruch der Eingabe / Rückkehr ins Hauptmenü
Wechsel zur Eingabe Minute
Stunde + 1
Komforttemperatur – 0,5K
Abbruch der Eingabe / Rückkehr ins Hauptmenü
Übernahme des Wertes, Wechsel zu Eingabe ECO-Temperatur
Komforttemperatur + 0,5K
5.4 Eingabe der Solltemperaturen
Werkseinstellung: 20°C Auf diese Temperatur wird während der Komfort-Zeiten geregelt.
10
Die Eingabe der ECO-Temperaturen erfolgt analog zur Eingabe der Komforttemperatur, jedoch werden die ECO-Temperaturen als Differenz zur Komforttemperatur angegeben. Für den Heiz­betrieb ist eine Absenkung um 1K … 6K, bzw. der Frostschutzbetrieb einstellbar. Werkseinstellung: -3K Für den Kühlbetrieb ist eine Anhebung um 1K … 6K, bzw. „Kühlung aus“ einstellbar. Werkseinstellung: +3K In der zweiten Zeile ist die, sich ergebende Solltemperatur ablesbar.
ECO-Temperaturdifferenz - 1K
Abbruch der Eingabe / Rückkehr ins Hauptmenü
Übernahme des Wertes
ECO-Temperaturdifferenz + 1K
Wochentag zurück
Abbruch der Eingabe / Rückkehr ins Hauptmenü
Wechsel zur Eingabe Komfort- und ECO-Zeiten
Wochentag vor
5.5 Eingabe der Tagesprogramme Auswahl des Wochentages
11
5.5 Eingabe der Tagesprogramme Auswahl der Komfort- ( ) bzw. ECO-Zeiten ( _ )
Werkseinstellung Komfortzeiten „Heizen“:
Montag bis Freitag: 05:00 … 9:00 /16:00 … 22:00 Samstag und Sonntag: 06:00 … 22:00
Werkseinstellung Komfortzeiten „Kühlen“:
Montag bis Freitag: 00:00 … 9:00 /16:00 … 00:00 Samstag und Sonntag: 00:00 … 24:00
Position + / – 15 Minuten
Beenden der Eingabe. Wurden keine
Änderungen vorgenommen erfolgt eine
Rückkehr zur Auswahl des Wochentags,
sonst Wechsel zur Bestätigung der Eingaben
Wechsel zwischen Komfort- und ECO-Zeiten
5.5 Eingabe der Tagesprogramme Bestätigung der Eingabe
Speichern der Eingabe, Wechsel ins Menü zum
Kopieren der Eingabe für andere Wochentage
Abbruch der Eingabe,
Rückkehr zur Auswahl des Wochentages
12
5.5 Eingabe der Tagesprogramme Übernahme der Eingabe für andere Wochentage
Auswahl vor / zurück
Keine Übernahme der Eingabe,
Rückkehr zur Auswahl des Wochentages
Übernahme der Eingabe für den (die)
ausgewählten Wochentag(e).
5.6 Information
Anzeige QR-Code:
Wenn diese Funktion vorhanden ist, können über die im QR-Code kodierte Internetadresse weitere Informationen zu diesem Regler abgerufen werden.
5.7 Einstellungen
Auswahl abwärts / aufwärts
Abbruch der Eingabe,
Rückkehr ins Hauptmenü
Aktivieren bzw. Deaktivieren der
ausgewählten Funktion
Loading...
+ 28 hidden pages