OERTLI SPIRADO S-350 Instruction Manual

OERTLI SPIRADO S-
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
MANUEL UTILISATEUR
Komfortlüftung Comfort ventilation
Ventilation de confort
EN
FR
Walter Meier (Klima Schweiz) AG Bahnstrasse 24 8603 Schwerzenbach Tel. 044 806 41 41 Fax 044 806 41 09 ch.klima@waltermeier.com waltermeier.com
Service
ServiceLine 0800 853 855 24 h / 365 Tage
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
Änderungen vorbehalten. 3waltermeier.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhalt
Wichtige Informationen ................................................................................... 4
1. Verwendung .................................................................................................. 5
1.1 Inbetriebnahme ............................................................................................. 5
1.2 Steuerung des Lüftungssystems ..................................................................... 5
1.2.1 Premium-Bedieneinheit ............................................................................... 5
1.3 Bypass am Wärmetauscher ............................................................................ 6
1.4 Thermostat des ECO-Modells ......................................................................... 6
2. Nutzung der Premium-Bedieneinheit .......................................................... 7
2.1 Signallampe und Alarme ................................................................................ 7
2.2 Menüstruktur ................................................................................................. 8
2.3 Startmenü ...................................................................................................... 9
2.4 Hauptmenü ................................................................................................... 9
3. Service .......................................................................................................... 11
3.1 Serviceerinnerung ........................................................................................ 11
3.2 Öffnen des Geräts ........................................................................................ 11
3.3 Filter ............................................................................................................ 11
3.4 Sonstiger jährlicher Service ........................................................................... 11
4. Schutzfunktionen ........................................................................................ 12
5. Komponentenverzeichnis und Zubehör .................................................... 13
DE
Änderungen vorbehalten.waltermeier.com4
BEDIENUNGSANLEITUNG
Wichtige Informationen
Nur befugtes Personal
Installation, Einstellung und Inbetriebnahme dürfen nur von befug­tem Personal ausgeführt werden.
Bestimmungen und Anforderungen
Damit die Lüftungsanlage korrekt funktioniert, müssen die geltenden lokalen Bestimmungen und Vorschriften bezüglich Installation, Einstellung und
Inbetriebnahme befolgt werden.
Messungen und Elektroarbeiten
Bei Spannungsprüfungen, Isolationswiderstandsmessungen oder anderen Massnahmen, durch die die empfindliche elektronische Ausrüstung beschädigt werden kann, muss das Lüftungsgerät vom vom Stromnetz getrennt werden.
Überspannungsschutz
Walter Meier empfiehlt, dass alle Lüftungsgeräte, die mit Premium­Automatik ausgerüstet sind, mit einem
Überspannungsschutz versehen werden.
Öffnen des Geräts zu Servicezwecken
Stellen Sie stets sicher, dass die Spannungszufuhr unterbrochen ist, bevor die Inspektionstür geöffnet wird. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie die Inspektionstür öffnen, damit die Ventilatoren zum Stillstand kommen und sich eventuelle Lufterhitzer abküh­len können.
Innerhalb des Gerätes gibt es keine Teile, mit Ausnahme der Filter, die der Anwender selbst warten kann. Servicearbeiten an diesen Teilen sind von Servicepersonal durchzuführen. Das Gerät darf erst dann neu gestartet
werden, wenn das Servicepersonal den Gerätefehler gefunden und behoben hat.
ECO-Modelle (Lufterhitzer mit Wasserheizung)
Geräte aus der ECO-Modellreihe sind mit einer Absperrklappe zu versehen, damit der wasserbeheizte Lufterhitzer bei einem eventuellen Stromausfall nicht einfrieren kann.
Trocknen von Wäsche
Aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehalts darf ein Wäschetrockner mit Abluft oder ein Trockenschrank nicht an das System angeschlossen werden. Dahingegen empfehlen wir den Einsatz eines kon­densierenden Wäschetrockners ohne Kanalanschluss.
DE
Änderungen vorbehalten. 5waltermeier.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
mit der Lüftungsstufe "Abwesend". Es muss sicher gestellt werden, dass der niedrigere Luftvolumenstrom "Abwesend" ausreicht, um Emissionen und Feuchtigkeit abzuleiten.
Das Lüftungssystem kann per Premium­Bedieneinheit gesteuert werden.
In Mehrfamilienhäusern und Reihenhäusern wird das Gerät meist über eine Premium­Bedieneinheit gesteuert. Dann benötigt das Facility Management nur eine Bedieneinheit, um eventuelle Änderungen der Einstellungen vorzunehmen. Daher ist im Basislieferumfang des Lüftungsgeräts Oertli Spirado S-350 keine Premium-Bedieneinheit enthalten. Die Wandhalterung ist im Lieferumfang enthalten
1.2.1 Premium-Bedieneinheit
Mithilfe einer Premium-Bedieneinheit lassen sich alle Gerätefunktionen steuern und alle Einstellungen ändern.
Wenn der Strom eingeschaltet wird, startet das Gerät in der Lüftungsstufe „Anwesend“. Die Startzeit beträgt etwa eine Minute, danach kann die Bedieneinheit verwendet werden. Auch nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr startet das Gerät in der Lüftungsstufe „Anwesend“, wenn der Speicher während des Stromausfalls gelöscht wurde.
1. Signallampe
2. Feuerstättenfunktion | Zurück zur vorheri­gen Menüebene | Bewegen nach links
3. Auswahl der Ventilatordrehzahl | Bewegen nach oben/unten | Werteingabe
4. Menü | Bewegen nach rechts | Einstellungsfunktion
1. Verwendung
Die Aufgabe der Komfortlüftung besteht darin, den Räumlichkeiten frische Luft zuzuführen und verbrauchte Luft abzu­führen. Um ein angenehmes Raumklima sicherzustellen und Feuchtigkeitsschäden an der Gebäudekonstruktion zu vermeiden, benötigen Wohnräume einen kontinuierli­chen und ausreichenden Luftaustausch. Der Gerätebetrieb sollte nur für Servicearbeiten unterbrochen werden.
1.1 Inbetriebnahme
Eine qualifizierte Person muss die Luftvolumenströme des Geräts und der Luftverteilungsleitungen mithilfe von Messgeräten einstellen. Auslegungsdiagramme der Ventilatorleistungen sind in der Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung enthal­ten. – Per Premium-Bedieneinheit werden die Ventilatordrehzahlen für die Lüftungsstufen des Geräts eingestellt (Abwesend, Anwesend und Boost).
Das Gerät darf nicht ohne Filter betrieben werden. Im Gerät dürfen nur Filter genutzt werden, die von Walter Meier empfohlen wurden. Das Gerät darf erst in Betrieb genommen werden, nachdem alle Arbeiten, bei denen viel Schleifstaub anfällt, beendet und die Verunreinigungen beseitigt wurden.
Wir empfehlen vor der ertsen Inbetriebnahme eine Grundreinigung des gesamten Systems vorzunehmen.
1.2
Steuerung des Lüftungssystems
Lüftungsstufe "Anwesend" Die Lüftungsstufe "Anwesend" entspricht einem normalem Luftvolumenstrom in der Wohnung und die Lüftungsstufe "Boost" wird bei ho­hem Luftbedarf wie Kochen, Party oder Wäschetrocknen verwendet.
Ein niedriger Luftvolumenstrom, der unter dem Normalwert liegt, kann eingestellt werden, wenn niemand in der Wohnung anwesend ist. Es wird Ventilatorstrom ein­gespart und die Heizungsanlage muss in der kalten Jahreszeit weniger Luft erwärmen. Ein niedriger Luftvolumenstrom wird eingestellt
1
2 3
4
DE
Änderungen vorbehalten.waltermeier.com6
BEDIENUNGSANLEITUNG
1.3 Bypass am Wärmetauscher
Der Bypass am Wärmetauscher ist eine inte­grierte Funktion des Gerätes, die verwendet werden kann, um eine Wärmerückgewinnung bei hohen Temperaturen im Sommer zu verhindern. Der Bypass wird aktiviert, indem die Klappe im Bypasskanal der Abluftkammer geöffnet wird. Hierzu ziehen Sie die Klappe in Richtung Inspektionstür. Wenn die nächs­te Heizsaison beginnt, schliessen Sie die Bypassklappe wieder. Wenn die Klappe geöff­net ist, wird die Stromzufuhr zum elektrischen Lufterhitzer unterbrochen.
1.4 Thermostat des ECO-Modells
* 1 2 3 4 (5 (6
= = = = = = =
8°C 11°C 14°C 17°C 20°C 23°C) 26°C)
Bypass am Wärmetauscher: Die Klappe ist im Winter geschlossen und im Sommer geöffnet.
DE
Änderungen vorbehalten. 7waltermeier.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
Signallampe normale Funktion, KEINE Massnahme notwendig
Durchgehendes grünes Leuchten
Das Gerät ist in Betrieb und funktioniert normal.
Grünes Blinken
Die automatische Frostschutzfunktion ist aktiv. Die Lüftungsstufen können nicht geändert werden.
Oranges Blinken Der elektrische Lufterhitzer für die Nachheizung ist in Betrieb.
Signallampe Funktion Massnahme
Durchgehendes rotes Leuchten
Serviceerinnerung oder Alarm
Serviceerinnerung, ersetzen oder reinigen Sie die Filter und kontrollieren Sie die Sauberkeit des Wärmetauschers. Bestätigen Sie die Serviceerinnerung vom Eintrag "Alarme" -> "Serviceerinnerung" im Menü "Install und Service".
Alarm, z.B. "Fühlerfehler", wenden Sie sich an ein Serviceunternehmen.
Rotes Blinken Funktionsstörung
Die Schutzautomatik hat die Ventilatoren im Zusammenhang mit einer Funktionsstörung gestoppt. Wenden Sie sich an ein Serviceunternehmen.
2.1 Signallampe und Alarme
Die Signallampe auf der Bedieneinheit zeigt die Funktionen des Geräts mit unterschied­lichen Farben an. Bei einem Fehler leuch­tet die Lampe rot und ein Alarmtext mit Informationen zum Fehler erscheint auf dem Display. Die Farben der Signallampe werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
1
2 3
4
1. Signallampe
2. Feuerstättenfunktion | Zurück zur vorheri­gen Menüebene | Bewegen nach links
3. Auswahl der Lüftungsstufe | Bewegen nach oben/unten | Werteingabe
4. Menü | Bewegen nach rechts | Einstellungsfunktion
2. Nutzung der Premium-Bedieneinheit
DE
Änderungen vorbehalten.waltermeier.com8
BEDIENUNGSANLEITUNG
Startmenü
Feuerstättenfunktion
Hauptmenü
Sprache
Heizfunktion
(Nicht bei ECO-Modellen.)
Uhr
Temperatur
(Nicht bei ECO-Modellen.)
Displayauswahl
Ausschalten
Feuerstättentaste
Wochenuhr
Gerät
Install und Service
Code eingeben
Alarm
Uhr
Temperatur
Messung
Steuerfunktionen
Ventilatoreinstellungen
Ausschalten
Werkseinstellungen
Regler
Funktionen
Elektrischer Lufterhitzer
Wichtig
Viele Funktionen sind sowohl im Hauptmenü als auch im Untermenü "Install und Service" verfügbar’. Über das Menü "Install und Service" wählen Sie aus, ob eine Funktion verfügbar sein soll oder nicht. Ausserdem werden die Funktionswerte festgelegt.
Die Funktionen werden über das Hauptmenü aktiviert.
Das Menü "Install und Service" wird mit dem Code 1234 aufgerufen
2.2 Menüstruktur
DE
Änderungen vorbehalten. 9waltermeier.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
2.4 Hauptmenü
Im Menü werden die Einstellungen für Betrieb und Funktionen des Geräts vorgenommen.
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
Die Funktionen im Menü "Install und Service" werden im Handbuch Montage, Betrieb und Wartung beschrieben.
In diesem Menü legen Sie fest, welche Funktionen im Hauptmenü verfügbar sein sollen. Im Menü "Install und Service" werden ausserdem Einstellungen vorgenommen, die sich auf die Funktion des Lüftungssystems bei Inbetriebnahme und Service auswirken. Etwaige Alarme und Serviceerinnerungen werden ebenfalls in diesem Menü bestätigt.
Sie können wählen, ob die Nachheizung genutzt werden soll oder nicht (nicht bei
ECO-Modellen).
Sprachauswahl
Install und Service
2.3 Startmenü
Das Startmenü erscheint auf der Premium­Bedieneinheit, wenn das Lüftungssystem in Betrieb ist. Standardmässig zeigt das Startmenü die aktuelle Lüftungsstufe, Auswahl der Lüftungsstufe (+ -), Wochentag, Uhrzeit und eine Option zum Öffnen des Hauptmenüs an.
Lüftungsstufen Standardmässig stehen drei vorgegebene Lüftungsstufen zur Auswahl: "Anwesend", "Abwesend" und "Boost".
Die Lüftungsstufe kann stets manuell geändert werden, auch wenn die Ventilatordrehzahl per Wochenschaltuhr gesteuert wird.
Feuerstättenfunktion Die Feuerstättenfunktion wird standardmäs­sig nicht angezeigt. Auf Wunsch kann diese Anzeige über das Servicemenü (siehe Menü "Install und Service") aktiviert werden.
Das Problem mit zu wenig Zug in einem offenen Kamin entsteht meist im Herbst, wenn der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Aussenluft niedrig und der Schornstein kalt ist. Die Feuerstättenfunktion reduziert etwa 10 min lang die Drehzahl des Abluftventilators und erhöht die Drehzahl des Zuluftventilators. Dies erzeugt einen vorübergehenden Überdruck in den Räumen und sorgt auf diese Weise für einen Zug im Schornstein. Die Funktion kann durch erneu­tes Drücken der Taste abgebrochen werden.
Eine unnötige oder zu lange Nutzung der Feuerstättenfunktion im Winter kann leicht zu einer Aktivierung der Frostschutzfunktion füh­ren. Bei aktiver Frostschutzfunktion verringert sich die Luftmenge, die in den Innenbereich geblasen wird. Dadurch entsteht ein leichter Unterdruck, wodurch Rauch aus dem Rauchgaskanal in die Wohnumgebung ge­saugt werden kann. Die Feuerstättenfunktion
Inbetriebnahme der Heizfunktion
ist während der Auftauphase nicht verfügbar.
Das Lüftungsgerät ist keine Quelle für die notwendige Verbrennungsluft beim Betreiben eines Kaminfeuers.
DE
Änderungen vorbehalten.waltermeier.com10
BEDIENUNGSANLEITUNG
Ventilatoren und ein eventueller Lufterhitzer des Geräts werden gestoppt.
Bei Auswahl von "Ein" wird die Feuerstättenfunktion im Startmenü angezeigt. Standardmässig wird die Feuerstättenfunktion nicht im Startmenü angezeigt.
Legen Sie fest, ob die Wochenschaltuhr ver­wendet werden soll.
Mithilfe der Wochenschaltuhr können Sie vier verschiedene Programme auswählen, bei denen das Gerät mit den Lüftungsstufen "Abwesend", "Anwesend" und "Boost" arbeitet. Bei einer manuellen Änderung über die Bedieneinheit werden die Funktionen der Wochenschaltuhr überbrückt.
In diesem Menü wird das Gerätemodell angegeben.
Stellen Sie Uhrzeit und Wochentag ein.
Nur verfügbar für Modelle mit elek­trischem Lufterhitzer, nicht für ECO­Modelle.
Stellen Sie die gewünschte Zulufttemperatur ein (Werkseinstellung 17°C). Der Lufterhitzer des Geräts wird automatisch aktiviert, um die gewünschte Temperatur zu errei­chen. Die Zulufttemperatur sollte unter der Raumtemperatur liegen, damit sich die Zuluft gut vermischt. Beachten Sie, dass eine hohe Temperatureinstellung durch die elektrische Nachheizung den Stromverbrauch steigert.
Wählen Sie die gewünschte Grundanzeige.
Wählen Sie Grundanzeige 1 aus, wenn die Lüftungsstufen anhand der drei Positionen "Abwesend", "Anwesend" und "Boost" festgelegt werden sollen.
Wählen Sie Grundanzeige 2 aus, wenn die Lüftungsstufen in fünf Stufen geregelt werden sollen.
Uhr stellen
Zulufttemperatur einstellen
Grundanzeige im Startmenü auswählen
Lüftung stoppen
Einstellungen für die Wochenschaltuhr
Anzeige des Gerätemodells
Inbetriebnahme der Feuerstättenfunktion
DE
Änderungen vorbehalten. 11waltermeier.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
3. Service
3.1 Serviceerinnerung
Die Serviceerinnerung wird in vorgegebe­nen Zeitintervallen ausgegeben und ein Erinnerungstext zur Servicedurchführung erscheint auf der Premium-Bedieneinheit. In der Werkseinstellung ist die Serviceerinnerung aktiviert. Sie kann über die Option Serviceerinnerung im Menü "Install und Service" deaktiviert werden. Die Serviceerinnerung wird standardmässig alle sechs Monate ausgegeben.
Die Serviceerinnerung wird über das Menü "Install und Service" sowie den Menüeintrag "Alarme" zurückgesetzt’.
3.2 Öffnen des Geräts
Unterbrechen Sie vor jeglichen Servicearbeiten die Stromzufuhr zum Gerät, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie die Inspektionstür des Geräts öffnen, damit die Ventilatoren zum Stillstand kommen und sich eventuelle Lufterhitzer abkühlen können.
Zum Öffnen der Inspektionstür dre­hen Sie den Sicherungsriegel mit einem Schlitzschraubendreher.
3.3 Filter
Die Filter müssen mindestens alle sechs Monate mit einem Staubsauger oder einer Bürste gereinigt und mindestens einmal pro Jahr ausgetauscht werden. In Wohnumgebungen mit hohem Staubaufkommen oder wenn die Aussenluft grosse Schmutzmengen enthält, müssen die Filter möglicherweise häufiger gerei­nigt und gewechselt werden.
Das Gerät darf nicht ohne Filter betrie­ben werden. Im Gerät dürfen nur von Walter Meier empfohlene Filter verwen­det werden. Kontrollieren Sie anhand des Komponentenverzeichnisses, ob der korrekte Filter ausgewählt wurde.
3.4 Sonstiger jährlicher Service
Wärmetauscher
Ziehen Sie den Plattenwärmetauscher aus dem Gerät. Stellen Sie sicher, dass die Kanäle des Wärmetauschers nicht zugesetzt sind.
1. ABL Grobstaubfilter Klasse G4
2. AUL Grobstaubfilter Klasse PPI-20 (Vorfilter)
3. AUL Feinstaubfilter Klasse F7
4. Platten-Wärmetauscher
Wichtig
Die Ventilatordrehzahlen wer­den bei der Inbetriebnahme des Lüftungssystems gemäss nationa­len Bestimmungen eingestellt. Die Inbetriebnahme ist von einer be­fugten Person auszuführen und die Luftvolumenströme dürfen nicht indi­viduell angepasst werden, da andern­falls die Funktion des Lüftungssystems beeinträchtigt werden kann.
Gerät in Rechtsausführung. Bei Modellen mit Linksausführung sind die Komponenten spie­gelverkehrt angebracht.
3
2
1
4
Bei Bedarf mit einer weichen Bürste, einem Staubsauger oder mit fliessendem Wasser reinigen. Nur mildes Reinigungsmittel verwen­den, das Aluminium nicht angreift.
Achten Sie darauf, dass Sie die empfindlichen Lamellen des Wärmetauschers nicht beschä­digen. Beachten Sie, dass die Kanäle trocken sein müssen, bevor der Wärmetauscher erneut im Gerät montiert wird.
Innenflächen des Geräts Bei Bedarf sind die Innenflächen des Geräts mit einem Staubsauger oder einem feuchten Tuch zu reinigen.
Kondenswasserablauf Stellen Sie sicher, dass der Kondenswasserablauf am Boden des Geräts nicht zugesetzt ist. Kontrollieren Sie die einwandfreie Funktion durch Ausgiessen von etwas Wasser auf den Geräteboden.
DE
Änderungen vorbehalten.waltermeier.com12
BEDIENUNGSANLEITUNG
4. Schutzfunktionen
Frostschutz des Wärmetauschers
Der Wärmetauscher ist mit einem Frostschutz ausgerüstet. Wenn bei kalten Wetter das Risiko für Frostschäden am Wärmetauscher besteht, wird die Drehzahl des Zuluftventilators gesenkt. Der Schutz wird beim Ansteigen der Temperatur automatisch zurückgestellt.
Elektrischer Lufterhitzer Elektrische Lufterhitzer verfügen über einen zweifachen Überhitzungsschutz: einer wird automatisch zurückgesetzt, der andere manuell.
Ein automatischer Übertemperaturschutz schaltet den Lufterhitzer bei einer Störung aus. Der Schutz wird automatisch zurückge­stellt, wenn der Lufterhitzer abgekühlt ist.
Ein Übertemperaturschutz mit manuellem Reset wird per Hand über eine Taste im Gerät zurückgesetzt. Die Tastenposition ist auf den Abbildungen zur Rechten mit einem Kreis gekennzeichnet. Wenn es beim Drücken der Taste klickt, wurde der Übertemperaturschutz zurückgesetzt.
ECO-Modelle (wasserbasierte Lufterhitzer)
Bei den wasserbasierten Lufterhitzern der ECO-Modelle gibt es einen Temperatursensor, der den Lufterhitzer vor dem Einfrieren schützt. Wenn die Temperatur des Lufterhitzers auf ein risikobehaftetes Niveau gesunken ist, blinkt die rote Warnanzeige an der Bedieneinheit, das Gerät funktioniert aber normal.
Wenn die Temperatur des Lufterhitzers auf ein risikobehaftetes Niveau gesunken ist, blinkt die rote Warnanzeige an der Bedieneinheit und auf dem Display erscheint ein Warnhinweis zur Frostgefahr. Das Gerät arbeitet jedoch normal weiter.
Überhitzungsschutz der Ventilatoren Die Ventilatoren werden von einem Überhitzungsschutz gestoppt, wenn die Temperatur zu hoch ansteigt. Die Ventilatoren werden ebenfalls gestoppt, wenn eine schwerwiegende Funktionsstörung im Gerät
Reset-Taste für den Übertemperaturschutz am Lufterhitzer der Nachheizung(nur Modelle
mit elektrischem Lufterhitzer)
Reset-Taste für den Übertemperaturschutz am Lufterhitzer der Vorheizung
eintritt. Der Schutz wird automatisch zurück­gestellt, wenn die Temperatur sinkt oder die Funktionsstörung behoben wird.
Loading...
+ 28 hidden pages