Mit dem Heimzusatz LX2 / LX4 und Standardlader LX2 / LX4
wird der im Meldeempfänger LX2 bzw. LX4 eingelegte NiCd- oder
NiMH-Akkumulator kontrolliert geladen.
Zur Beibehaltung der Empfangsempfindlichkeit des
Meldeempfängers im Heimzusatz kann eine externe Antenne
angeschlossen werden.
Der Heimzusatz bietet Anschlussmöglichkeiten für externe
Signalisiereinrichtungen.
Jede andere Verwendung entspricht nicht dem
bestimmungsgemäßem Gebrauch.
Zusammen mit dem Meldeempfänger LX2 bzw. LX4 entspricht der
Heimzusatz der Technischen Richtlinie für die digitale
Funkalarmierung (TR BOS).
Wichtige Hinweise
Bei Missbrauch des Steckernetzteiles und des Ladegerätes drohen
Gefahren für Mensch und Gerät.
•Das Ladegerät nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Steckernetzteil betreiben.
• Steckernetzteil nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
• Ladegerät und Steckernetzteil nicht öffnen (Garantieverlust).
• Externe Signalisiereinrichtungen nur von autorisiertem
Fachpersonal anschließen lassen.
•Kleinkinder stecken oft herumliegende Dinge in den Mund.
Wenn Batterien verschluckt werden, sofort an einen Arzt oder
eine Giftnotrufzentrale wenden.
•Keinen Meldeempfänger mit Primärzelle (Batterie) in das
Ladegerät stecken – Explosionsgefahr.
•Verbrauchte Batterien und defekte Akkus sind Sondermüll. Sie
sind über dafür vorgesehene Sammelstellen zu entsorgen.
•Batterien und Akkus nicht ins Feuer werfen, sie können
explodieren.
• Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betreiben.
• Nur in trockenen Räumen einsetzen und vor Feuchtigkeit
schützen.
• Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
• Die Nähe zu Wärmequellen vermeiden.
• Gerät nicht in die Nähe starker Magnetfelder bringen
(Lautsprecher, Fernseher, Monitor).
Wartung, Pflege und Reparatur
Das Gerät bedarf keiner besonderen Wartung.
Das Gerät nur mit einem feuchten Tuch reinigen (vorher
Steckernetzteil ziehen). Keine scharfen Reinigungsmittel wie z.B.
Spiritus, Benzin oder Nagellackentferner verwenden.
Sollte einmal eine Funktionsstörung auftreten, ist das Gerät an den
Hersteller (siehe „Technische Daten“) zu schicken.
Lieferumfang
Folgende Teile gehören zum Lieferumfang:
• Ladegerät
• Steckernetzteil
• Bedienungsanleitung
Zubehör für Heimzusatz
• Stabantenne
• Alarmsirene
Anschlüsse und Bedienelemente
Nur bei Heimzusatz: Taste, Alarmlampe und Anschlüsse für
Antenne / externe Signalisiereinrichtung
Alarmlampe (nur Heimzusatz)
½ rot blinkend: Meldeempfängereingelegt,
Alarmierung erfolgt
Ladekontroll-Lampe
grün blitzend (30s): Betriebsanzeige nach Einstecken
des Steckernetzteils bzw.
Entnahme des Meldeempfänger
gelb leuchtend: Meldeempfänger eingelegt,
Ladevorgang läuft
grün leuchtend: Meldeempfänger eingelegt,
Ladevorgang beendet
Inbetriebnahme
Das Ladegerät auf eine ebene Unterlage in der Nähe einer
Netzsteckdose stellen.
•Antenne auf die Buchse des
Heimzusatzes stecken (1).
1
•Rändelgriff des Steckersmit
leichtem Druck nach rechts
drehen (2), bis die Antenne
verriegelt ist.
•Den Niederspannungsstecker
des Steckernetzteiles fest in
2
die Versorgungsbuchse des
Ladegerätes stecken.
•Steckernetzteil in eine leicht
zugängliche Steckdose
stecken.
•Ladekontroll-Lampe blitzt zur Betriebskontrolle grün (30s).
Alarmierung im Ladegerät
Steckt der Meldeempfänger im Ladegerät, so ist er automatisch auf
‚Lauter Alarm‘ eingestellt (Vibrator aus).
Ankommende Alarmmeldungen (nur Heimzusatz)
Erreicht ein Anruf den Meldeempfänger während er sich im
Heimzusatz befindet, blinkt die rote Alarmlampe im Heimzusatz
und an angeschlossenen externen Signalisiereinrichtungen wird ein
Alarm ausgelöst.
½Rote Alarmlampe blinkt
Alarmabbruch (nur Heimzusatz)
Mit der Taste am Heimzusatz kann eine laufende Alarmierung
abgebrochen werden.
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.