Odys αlpha X10 User Manual [de]

Page 1
1
Inhalt
Inhalt ................................................................................................. 1
Betriebshinweise ............................................................................... 2
Konformität ....................................................................................... 4
Datenschutz ...................................................................................... 4
Support ............................................................................................. 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................................................... 5
Sicherheitshinweise .......................................................................... 6
Reinigung des Geräts ....................................................................... 7
Lieferumfang ..................................................................................... 7
Produktübersicht ................................ ............................................... 8
Anzeige und Tasten .......................................................................... 9
Montage und Einrichtung ................................................................ 10
Akku aufladen .................................................................................. 11
Fahren ............................................................................................ 12
Sicherheitshinweise ........................................................................ 14
Einklappen, Ausklappen und Tragen ............................................... 18
Einstellen des Bremszugs ............................................................... 19
Spezifikationen ................................................................................ 20
Garantiebedingungen ..................................................................... 21
Page 2
2
Betriebshinweise
an.
Setzen Sie das Gerät nicht extremer Hitze oder Kälte aus. Setzen
Sie das Gerät nicht dauerhaft direkter Sonneneinstrahlung aus.
Schützen Sie das Gerät vor starken Magnetfeldern. Schützen Sie das Gerät vor Wasser und Feuchtigkeit. Sollten
Wasser oder Flüssigkeit in das Gerät eindringen, so schalten Sie es sofort aus und reinigen Sie es.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Chemikalien, um es vor
Korrosion zu schützen. Benutzen Sie nur ein feuchtes Tuch, oder eine Zahnbürste.
Wir übernehmen keine Verantwortung für Beschädigung durch
unsachgemäße Benutzung, Veränderung des Geräts oder Austausch des Akkus.
Öffnen, reparieren und verändern Sie das Gerät nicht, hierdurch
verlieren Sie Ihre Garantieansprüche.
Bei längerer Nichtbenutzung laden Sie das Gerät einmal
monatlich.
Laden Sie den Akku, wenn:
i. der Akku im Display als leer angezeigt wird
ii. sich das Gerät automatisch ausschaltet;
iii. das Gerät nicht auf einen Tastendruck der einschalten
Taste reagiert.
Beachten Sie die Hinweise und Sicherheitsinformationen auf dem
Gerät, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Zur Vermeidung von Feuer und Stromschlag setzen Sie das
Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus. Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser und Tropfwasser.
Bei fehlerhaftem Austausch des Akkus besteht Explosionsgefahr.
Austausch nur gegen einen Akku des gleichen Typs.
Setzen Sie den Akku keiner direkten Sonneneinstrahlung oder
Feuer aus.
Entsorgen Sie Akkus und Batterien stets umweltgerecht. Nach dem Abtrennen des Netzteils bleibt das Gerät betriebsbereit,
solange der Akku ausreichend geladen ist.
Das Netzteil ist ein KLASSE II Gerät und doppelt isoliert, daher ist
keine Erdung erforderlich.
Page 3
3
Zur Vermeidung von Stromschlag Gerätegehäuse nicht öffnen. Es
befinden sich keine vom Verbraucher wartbaren Teile im Innern des Geräts. Reparatur und Wartung nur durch Fachpersonal.
Das Gerät ist zur Benutzung in moderatem Klima konzipiert.
Hinweis
Bitte laden Sie den Akku des Geräts nicht unbeaufsichtigt auf und trennen Sie die Stromzufuhr zum Gerät, sobald der Akku voll aufgeladen ist.
Entsorgung
Entsorgen Sie ein defektes Gerät (eingebauter Akku) nicht mit dem Hausmüll. Geben Sie es an Ihren Fachhändler zurück oder bringen Sie es zu einer Sammelstelle für Elektroaltgeräte. Hiermit wird eine umweltgerechte Entsorgung gewährleistet.
Hinweis
Beachten Sie, dass die eingebaute wieder aufladbare Batterie nur durch geschultes Fachpersonal gewechselt werden kann. Kontaktieren Sie gegebenenfalls den Support unter
www.odys.de.
Page 4
4
Konformität
Hiermit erklärt Axdia International GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinien 2006/42/EG, 2014/30/EU + ECE R10 und 2014/35/EU befindet.
Die CE Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie im Internet auf:
https://www.odys.de/web/downloads_de.html
Datenschutz
Grundsätzlich kann dieses Gerät verwendet werden ohne der Firma Axdia International GmbH Informationen über personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Eine Erfassung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich nach einer Kontaktaufnahme durch Sie per E-Mail, Telefon oder über unsere Internetseite.
In diesen Fällen gilt unsere Datenschutzerklärung, die Sie unter
http://datenschutz.axdia.de/ einsehen können.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass im Bedarfsfall zur Geltendmachung eines Garantieanspruchs auf Basis unserer Garantiebedingungen Ihre Daten basierend auf unserer oben genannten Datenschutzerklärung erfasst und ausschließlich zu diesem Zweck verwendet werden.
Page 5
5
Support
http://www.odys.de support@odys.de
Auf unseren Webseiten finden Sie neueste Informationen über dieses Gerät, über andere Produkte unseres Unternehmens und über unser Unternehmen selbst. Eventuelle Falls Sie Fragen oder Probleme haben, lesen Sie die FAQs auf unserer Website oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Hersteller
Axdia International GmbH Formerweg 9 D-47877 Willich (Germany)
Web: www.odys.de
Support-Hotline: +49 (0)2154 / 8826-101 E-Mail: support@odys.de
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Bewegen durch Personen zu privaten Zwecken mit einem Mindestalter von 14 Jahren und einem maximalen Körpergewicht von 120kg ausgelegt. Dies ist der ausschließliche Nutzungszweck des Geräts. Das Gerät sollte dazu nur auf ebenem Gelände bewegt und nicht zum Transport von Gegenständen jeglicher Art genutzt werden. Die Nutzung als Sportgerät oder zur Durchführung von Rennen ist ebenfalls untersagt.
Hinweis
Bitte beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jegliche andere Nutzung wird als nicht bestimmungsgemäß angesehen und kann zu Schäden oder Verletzungen führen. Weiterhin verlieren Sie damit alle Garantieansprüche. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden aufgrund nichtbestimmungsgemäßer Benutzung. Diese Anleitung weicht möglicherweise leicht von Ihrem Gerät ab. Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte folgen Sie den Hinweisen am Gerät.
Page 6
6
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Im Falle eines Unfalls (z.B. bei Kontrollverlust oder Kollision) kann das Fahren des Geräts zu Verletzungen oder zum Tod führen!
Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten ist es unbedingt erforderlich diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen und die darin enthaltenen Anweisungen und insbesondere ich nachfolgenden Sicherheitshinweis genauestens zu befolgen! Zuvor ist die Benutzung untersagt.
Es gilt die beim Bewegen von motor-, oder batteriebetriebenen Geräten übliche Aufmerksamkeits- und Sorgfaltspflicht. Benutzen Sie keine anderen Geräte wie beispielsweise Mobiltelefone, Tablets oder andere Gegenstände die Ihre Aufmerksamkeit einschränken könnten. Lassen Sie während der Fahrt immer beide Hände am Lenker, beobachten Sie Ihr Umfeld, halten Sie sich an die Verkehrsregeln und seien Sie jederzeit bremsbereit.
Hinweis
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir das Licht dauerhaft eingeschaltet zu lassen und einen Helm und Schoner zu tragen. Üben Sie den Umgang mit dem Gerät in einem übersichtlichen und sicheren Umfeld, bevor Sie am Straßenverkehr teilnehmen.
Rechtliche Hinweise!
Die Nutzung des Geräts geschieht auf eigene Gefahr hin! Die Firma Axdia International haften nicht für Schäden, die aufgrund von mutwilligem oder fahrlässigen Verhalten oder dem nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Dieses Gerät entspricht den gesetzlichen Voraussetzungen für Elektrokleinstfahrzeuge und kann auch im öffentlichen Raum benutzt werden. Beachten Sie bitte, dass Sie dazu eine Haftpflichtversicherung abschließen müssen. Die zugehörige Versicherungsplakette kleben Sie bitte auf den dafür vorgesehenen Halter unterhalb des Rücklichts.
Page 7
7
Reinigung des Geräts
Reinigen Sie das Gerät und das Ladegerät mit einem weichen,
feuchten Tuch.
Sie können zum entfernen von hartnäckigem Schmutz eine
Zahnbürste verwenden.
Verwenden Sie keine Chemikalien oder Lösungsmittel.
Lieferumfang
Diese Verpackung enthält folgende Bestandteile:
1x E-Scooter Alpha X10 1x Ladegerät 1x Bedienungsanleitung 1x Innensechskantschlüssel (M5) 4x M5x16 Flachkopfschrauben (separat in Beutel) 1x Datenbestätigungsblatt
Sollten einer oder mehrere dieser Artikel fehlen, so setzen Sie sich bitte mit dem Verkäufer des Produkts in Verbindung.
Page 8
8
Lenker
Produktübersicht
Lenker
Rücklicht / Reflektor
Frontlicht
Bremshebel
Gashebel
Bedienfeld & Starttaste
Klingel
Schnellverschluss
Klappmechanismus
Radmotor
Ladeanschluss
Ständer
Bremszug
Halter für das Versicherungs­kennzeichen
Frontreflektor
Seitlicher Reflektor
Verschlusshebel zum Tragen
Page 9
9
Anzeige und Tasten
Auf dem Display am Lenker finden Sie folgende Informationen:
Power-Taste Akkustand aktuelle Geschwindigkeit Lichttaste Streckeninformationen
Taste
Funktion
Power
Drücken Sie die Taste für 2 Sekunden, um das Gerät einzuschalten. Durch erneutes drücken für 2 Sekunden schalten Sie das Gerät wieder aus.
Drücken Sie die Taste im eingeschalteten zustand kurz, um verschiedene Streckeninformationen anzuzeigen. ODO - Gesamtstrecke TRIP - Einzelstrecke VOL - Batteriespannung TM - Betriebszeit
Licht
Vorder- und Rücklicht ist standardmäßig eingeschaltet. Drücken Sie die Taste für 2 Sekunden, um das Licht auszuschalten. Erneutes Drücken der Lichttaste für 2 Sekunden schaltet das Licht wieder ein.
Power+Licht
Drücken sie die Tasten gleichzeitig für 2 Sekunden, um die Displayeinstellungen zu ändern. Wechseln Sie dann mit der Power –Taste zwischen den Einstellungen und verändern Sie deren Wert mithilfe der Licht-Taste. PO1 - Displayhelligkeit PO2 - Geschwindigkeitsanzeige in km/h oder mph PO3 - Abschaltautomatik 0 (aus) bis 60 Minuten
Page 10
10
Montage und Einrichtung
3. Führen Sie alle Kabel vorsichtig in das Rohr der Lenkstange ein, ohne diese zu knicken oder zu verdrehen. Ziehen Sie die Schrauben auf beiden Seiten des Vorbaus mit dem T-Sechskantschlüssel fest.
4. Drücken Sie nach der Montage die Starttaste, um zu prüfen, ob der Scooter ordnungsgemäß funktioniert.
5. Überprüfen Sie abschließend alle erreichbaren Schrauben an den Radnaben, der Lenkstange und dem Klappmechanismus auf festen Sitz.
Achtung!
Wiederholen Sie die Überprüfung aller erreichbaren Schrauben an den Radnaben, der Lenkstange und dem Klappmechanismus auf festen Sitz regelmäßig, spätestens jedoch alle 500km.
1. Befestigen Sie den Lenker am Vorbau.
2. Klappen Sie die Lenkstange nach oben und befestigen Sie den Lenker mit Hilfe des Schnellverschlusses. Stellen Sie den Ständer auf.
Page 11
11
Akku aufladen
Das Gerät wird über einen integrierten Akku versorgt. Eine Installation ist nicht erforderlich. Laden Sie das Gerät bei niedriger Akkukapazität. Zum Laden des Akkus schließen Sie das Gerät über den mitgelieferten Ladeadapter direkt an einer Wandsteckdose an. Eine volle Ladung dauert ca. 4 Stunden. Laden Sie den Akku vor Erstgebrauch vollständig. Während des Ladevorgangs leuchtet die LED des Netzteils rot. Ist der Vorgang beendet, leuchtet diese Grün.
Bitte beachten Sie:
Beachten Sie die Ladezeit. Ein zu langes Laden kann den
Akku schädigen. Laden Sie das Gerät daher NICHT unbeaufsichtigt über Nacht.
Temperaturen von 15 – 25°C sind zum Laden des Akkus
und zum Betrieb des Geräts ideal. Eine längerfristige Nutzung außerhalb dieses Bereichs schadet ebenfalls der Lebensdauer.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und halten Sie
das Gerät von Wärmequellen wie Heizungen, Öfen oder Herden fern und lassen Sie es nicht im Auto liegen.
Das Gerät erwärmt sich während des Ladevorgangs leicht. Für beste Leistung müssen Lithium-Ionen-Akkus benutzt
werden. Bei geringer Nutzung laden Sie den Akku wenigstens einmal pro Monat vollständig auf.
Falls der Akku des Geräts komplett entladen ist schließen
Sie es für 5-10 Minuten an einer Stromquelle an. Danach kann dieses sofort wieder in Betrieb genommen werden.
Öffnen Sie den
Gummiverschluss.
Stecken Sie den
Ladeadapter in den
Ladeanschluss.
Sobald der Ladevorgang
abgeschlossen ist,
entfernen Sie bitte das
Ladekabel und schließen
Sie den Gummiverschluss.
Page 12
12
Hinweis:
Verwenden Sie nur das beiliegende Ladegerät ohne weitere Verlängerungen. Falsches Einstecken kann zur Beschädigung von Buchse und Stecker führen.
Fahren
Bitte verwenden Sie bei jeder Benutzung einen Helm und Knieschoner, um Verletzungen vorzubeugen.
1. Schalten Sie den Scooter ein und prüfen Sie die Akkuanzeige.
2. Steigen Sie mit einem Fuß auf die Fußplatte und stoßen Sie sich mit dem anderen vorsichtig ab.
Page 13
13
3. Sobald der Scooter leerläuft, stellen Sie beide Füße auf die Fußplatte und betätigen Sie den Gashebel. Dieser greift erst ab einer Leerlaufgeschwindigkeit von 5km/h.
4. Lösen Sie den Gashebel, sodass das Gerät langsamer wird. Betätigen Sie den Bremshebel, um zu bremsen.
5. Lehnen Sie sich bei einer Kurve in Lenkrichtung und drehen Sie den Lenker leicht in die gewünschte Richtung.
Page 14
14
Sicherheitshinweise
Fahren Sie nicht bei Regen oder Schnee, oder durch Pfützen von mehr als 2cm tiefe.
Fahren Sie nicht schneller als 10 km/h über Drempel, Schwellen, oder andere unebene Flächen. Leichtes in die Knie gehen, fängt den Aufprall zusätzlich ab.
Achten Sie auf die Durchfahrtshöhe von Türen oder anderen herabhängenden Hindernissen.
Beschleunigen Sie nicht übermäßig bei Bergabfahrten. Steigen Sie vor steilen Steigungen ab und schieben Sie den Scooter.
Page 15
15
Betätigen Sie niemals den Gashebel, während Sie nicht auf dem Roller stehen.
Halten Sie stets Abstand zu Hindernissen.
Hängen Sie keine Taschen oder andere schwere Gegenstände an den Lenker.
Halten Sie beide Füße auf der Fußplatte.
Page 16
16
Bewegen Sie den Lenker bei hohen Geschwindigkeiten nicht übermäßig stark nach links oder rechts.
Achten Sie auf andere Verkehrsteilnehmer und beachten Sie die Verkehrsregeln.
Nehmen Sie keine Mitfahrer mit, insbesondere keine Kinder.
Stellen Sie Ihre Füße nicht auf dem hinteren Schutzblech ab.
Page 17
17
Berühren Sie keinesfalls die Bremsanlage.
Nehmen Sie keinesfalls Ihre Hände vom Lenker.
Fahren Sie keine Treppen herauf oder herunter.
Achtung!
Wiederholen Sie die Überprüfung aller erreichbaren Schrauben an den Radnaben, der Lenkstange und dem Klappmechanismus auf festen Sitz regelmäßig, spätestens jedoch alle 500km.
Page 18
18
Einklappen, Ausklappen und Tragen
Schalten Sie den Scooter aus und entriegeln Sie den Klappmechanismus, indem Sie auf die rote Verriegelung drücken und dann den Hebel nach vorne ziehen.
Klappen Sie den Lenkerhebel herunter. Führen Sie den Verschlusshebel durch drehen in die dafür vorgesehene Aufnahme auf dem hinteren Schutzblech ein. Heben Sie den Scooter zum Tragen nun an der Lenksäule zunächst vorsichtig an um sicherzustellen, dass der Verschlusshebel korrekt und sicher in der Aufnahme eingehakt ist.
Tragen können Sie den Scooter sowohl mit einer oder mit zwei Händen an der Lenksäule.
Zum Ausklappen müssen Sie nur den Klingelhebel wieder aus der Befestigung am Schutzblech entfernen, danach den Klappmechanismus verriegeln und durch drehen im Uhrzeigersinn den Sicherheitshaken schließen.
Page 19
19
Einstellen des Bremszugs
Sollte die Bremse zu weich sein und dadurch z.B. der Bremshebel beim Bremsen den Griff berühren nicht genügend Bremskraft vorhanden sein, können Sie diese mit einem 14mm Ring- oder Maulschlüssel an der Hinterradbremse nachjustieren. Drehen Sie dazu die Stellschraube am Hinterrad mit Hilfe des Schlüssels im Uhrzeigersinn nach oben hin fester. Lösen Sie den Bremszug bei Bedarf indem Sie die Schrauben entgegen dem Uhrzeiger nach unten drehend lösen.
Page 20
20
Spezifikationen
Technische Parameter
Nennleistung
350W
Nennspannung
36V DC
Akku Kapazität
7800 mAh
Nennkapazität
280 Wh
Max. Geschwindigkeit
20km/h
Reichweite
Ca. 30km
Akku-Ladezeit
Ca. 4 Stunden
Physikalische Parameter
Lagertemperatur
-20 °C ~ +45 °C
Betriebstemperatur
-10 °C ~ +40 °C
Betriebs Luftfeuchtigkeit
20 % ~ 90 % (40 °C)
Lager-Luftfeuchtigkeit
20 % ~ 93 % (40 °C)
L×B×H (ausgeklappt)
115x50x120 [cm] LBH
L×B×H (eingeklappt)
115x50x50 [cm] LBH
Gewicht
16kg
Zul. Personengewicht
25kg-120kg
Körpergröße
120cm-200cm
IP Einstufung
IP56
Zulässiger Steigungswinkel
12%
Page 21
21
Garantiebedingungen
Die nachstehenden Bedingungen beinhalten die Voraussetzungen und den Umfang unserer Garantieleistungen und lassen unsere gesetzlichen und vertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen unberührt.
Für unsere Produkte leisten wir Garantie gemäß nachfolgenden
Bedingungen:
1. Wir geben 12 Monate-Garantie für AXDIA-Produkte. Innerhalb von 12 Monaten ab Kaufdatum beheben wir unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Garantiebedingungen Schäden oder Mängel am Produkt. Bei einem Mangel oder Defekt, der später als 12 Monate nach dem Kaufdatum festgestellt wird, muss für eine Garantiereparatur ein Fabrikationsfehler nachweislich vorliegen. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Batterien und andere Teile, die zu den Verbrauchsgütern zählen, leicht zerbrechliche Teile, wie z.B. Glas oder Kunststoff sowie Defekte aufgrund des normalen Verschleißes wie beispielsweise bei Reifen, Trittbrett, Bremsen oder Handgriffen. Eine Garantiepflicht wird nicht ausgelöst durch geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaffenheit, die für die Wert- und Gebrauchstauglichkeit des Produkts unerheblich sind, durch Schäden aus chemischen und elektrochemischen Einwirkungen, von Wasser sowie allgemein aus anormalen Bedingungen.
2. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. AXDIA behält sich das Recht auf Austausch gegen ein gleichwertiges Ersatzgerät vor, falls das eingesandte Produkt innerhalb eines angemessenen Zeit­und Kostenrahmens nicht instandgesetzt werden kann. Ebenso kann das Produkt gegen ein anderes gleichwertiges Modell ausgetauscht werden. Instandsetzungen vor Ort können nicht verlangt werden. Ersetzte bzw. getauschte Teile gehen in unser Eigentum über.
Page 22
22
3. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen werden, die hierzu von AXDIA nicht ermächtigt sind, oder wenn unsere Produkte mit Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen werden, die nicht auf unsere Produkte abgestimmt sind.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Produkt.
5. Weitergehende und andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Produkts entstandener Schäden sind – soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist – ausgeschlossen. Wir haften also nicht für zufällige, indirekte oder sonstige Folgeschäden aller Art, die zu Nutzungseinschränkungen, Datenverlusten, Gewinneinbußen oder Betriebsausfall führen.
Geltendmachung eines Garantiefalles
1. Um den Garantieservice in Anspruch zu nehmen, müssen Sie Kontakt mit dem AXDIA Service-Center über E-Mail (support@axdia.de), per Fax oder Telefon aufnehmen. Ebenso steht Ihnen dafür unser Serviceformular auf unserer Webseite oder auf der Rückseite der Garantiebedienungen zur Verfügung.
2. AXDIA Service-Center wird versuchen, Ihr Problem zu diagnostizieren und zu lösen. Wird ein Garantiefall festgestellt, erhalten Sie eine RMA Nummer (Return Material Authorization) und werden gebeten, das Produkt zu AXDIA einzusenden.
ACHTUNG: AXDIA nimmt nur Sendungen an, die mit einer
RMA-Nummer versehen sind.
Page 23
23
Für die Einsendung des Produktes ist folgendes zu beachten:
1. Die Sendung ist ausreichend frankiert, versichert und transportgerecht einzusenden. Dem Produkt darf kein Zubehör beigefügt sein (keine Kabel, CD‘s, Speicherkarten, Handbücher, etc.), wenn nicht von AXDIA Service-Center anders bestimmt.
2. Die RMA-Nummer ist sichtbar und lesbar von außen auf der Verpackung zu vermerken.
3. Eine Kopie des Kaufbelegs muss als Garantienachweis beigefügt werden.
4. Nach Eingang des eingesandten Produkts leistet AXDIA Garantie gemäß Garantiebedienungen und sendet das Produkt frei Haus versichert zurück.
Außerhalb der Garantie
AXDIA kann einen Serviceanspruch außerhalb der Garantie ablehnen. Willigt AXDIA in einen Service außerhalb der Garantie ein, so werden alle Instandsetzungs- und Transportkosten in Rechnung gestellt. AXDIA nimmt keine Sendungen an, die nicht zuvor von AXDIA durch RMA (Return Material Authorization) genehmigt wurden.
Loading...