Octagon SF 1008 HD, SF 1008 HD - INTELLIGENCE User Manual

Bedienungsanleitung
OCTAGON SF 1008 HD - INTELLIGENCE
High Definition PVR Satellite Digital Innovation Life
3
Inhaltsverzeichnis Seite
Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................................... 3
Schutzmaßnahmen ................................................................................................................................................... 5
1. Wichtige Sicherheitshinweise..................................................................................................................... 5
2. Hinweis ......................................................................................................................................................... 5
3. Das Urheberrecht ......................................................................................................................................... 6
4. Ablehnung der Haftung ............................................................................................................................... 6
5. Markenzeichen ............................................................................................................................................. 7
Vor dem Start ........................................................................................................................................................... 8
1. Hauptausstattungsmerkmale ...................................................................................................................... 8
2. Zubehör ........................................................................................................................................................ 9
Gerätebeschreibung ............................................................................................................................................... 10
1. Vorderseite ................................................................................................................................................. 10
2. Frontelemente (VFD Display) .................................................................................................................... 11
3. Rückseite .................................................................................................................................................... 12
4. Die Fernbedienung .................................................................................................................................... 13
Anschlussbeispiele ................................................................................................................................................ 16
1. Receiver an TV mit Digitalem A/V Ausgang (HDMi) ................................................................................ 16
2. Receiver an TV mit Analog A/V Ausgang ................................................................................................. 16
3. Anschluss an die Antennenanlage .......................................................................................................... 17
3.1 Nutzung der Single Antenne ................................................................................................................... 17
3.2 Nutzung der DiSEqC- Schalter ............................................................................................................... 17
3.3 Nutzung der DiSEqC Motor ..................................................................................................................... 17
Beschreibung der Funktionen ............................................................................................................................... 18
1. Programmauswahl ..................................................................................................................................... 18
1.1 Benutzung der Cursor- Tasten (Auf/Ab) .................................................................................................. 18
1.2 Benutzung der Senderliste ...................................................................................................................... 18
1.3 B
edienung der Quickchannel Sender- Liste ............................................................................................ 18
1.4 Bedienung der zuletzt angesehene Sender- Liste (Recall) ..................................................................... 18
2. Informationsfenster ................................................................................................................................... 19
3. Multi-Picture-Display ................................................................................................................................. 19
4. Elektronischer Programmführer (EPG) .................................................................................................... 19
5. Favoritenliste erstellen/bearbeiten ........................................................................................................... 19
6. Lautstärkeregelung .................................................................................................................................... 19
7. Pause .......................................................................................................................................................... 20
8. Untertitel ..................................................................................................................................................... 20
9. Audio........................................................................................................................................................... 20
10. Teletext ....................................................................................................................................................... 20
11. PIP (Picture in Picture) Bild-in-Bild-Funktion .......................................................................................... 20
Aufnahme und Funktion ......................................................................................................................................... 22
1. Aufnahme ................................................................................................................................................... 22
1.1 Aufnahmemöglichkeiten .......................................................................................................................... 22
1.2 Aufnahme- Aufbereiten .......................................................................................................................... .23
1.3 Langzeitaufnahmen (Journaled, FAT32) ................................................................................................. 23
1.4 Aufnahme während der Pause ................................................................................................................ 23
2. Time-Shift-Funktion ................................................................................................................................... 24
3. Wiedergabe (Playback).............................................................................................................................. 25
3.1 Aufgenommene Dateine ......................................................................................................................... 25
3.2 Eingefügte Dateien ................................................................................................................................. 26
3.3 Musik....................................................................................................................................................... 26
3.4 Foto ......................................................................................................................................................... 26
4. Das Lesezeichen (Bookmark) ................................................................................................................... 26
5. Sonderfunktionen ...................................................................................................................................... 27
4
Menü Mappe ............................................................................................................................................................ 28
Beschreibung des Hauptmenüs ............................................................................................................................ 29
1. Systemeinstellungen ................................................................................................................................. 29
1.1 Speichermedien ...................................................................................................................................... 29
1.2 Timer Einstellung .................................................................................................................................... 29
1.3 Sender-Liste-Manager ............................................................................................................................ 30
1.4 Datentransfer .......................................................................................................................................... 31
2. Konfiguration ............................................................................................................................................. 31
2.1 Aufnahme-Option .................................................................................................................................... 31
2.2 Kindersicherung ...................................................................................................................................... 31
2.3 Sonstige Einstellungen............................................................................................................................ 32
2.4 Zeit Einstellungen ................................................................................................................................... 32
2.5 Spracheinstellungen ................................................................................................................................ 32
2.6 A/V Ausgänge ......................................................................................................................................... 33
3. Installation .................................................................................................................................................. 33
3.1 Antenneneinstellung ............................................................................................................................... 33
3.2 Positioniereinstellung .............................................................................................................................. 34
3.3 Programmsuche ...................................................................................................................................... 34
3.4 Netzwerkeinstellungen ............................................................................................................................ 35
3.5 System Wiederherstellen ........................................................................................................................ 36
3.6 System Information ................................................................................................................................. 36
4. Sonstiges .................................................................................................................................................... 37
4.1 Rechner .................................................................................................................................................. 37
4.2 Kalender .................................................................................................................................................. 37
4.3 CAS (Conditional Access System) .......................................................................................................... 37
Fehlersuche ............................................................................................................................................................. 38
Technische Daten ................................................................................................................................................... 39
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kund e, Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres OCTAGON
Digitalreceiver optimal zu nutzen. Die Bedienungshinweise wurden so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten. Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Softwareanpassungen stetig erweitert. Dadurch kommen gegebenenfalls Funktionen hinzu, welche in dieser Anleitung bisher noch nicht erklärt werden. Auch kann sich die Bedienung schon bestehender Funktionen ändern. Aus diesem Grunde sollten Sie von Zeit zu Zeit unsere Hersteller-Homepage
www.octagon-germany.de besuchen um sich über eventuelle Änderungen/ Neuerungen zu informieren. Sollten Sie irgendwelche Fehler in dieser Anleitung finden oder die Erklärung bestimmter Funktion vermissen, so teilen Sie uns das bitte per e-Mail an die
info@octagon-germany.de mit. Auch Wünsche und Anregungen können Sie hier
gerne äußern. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem OCTAGON Digitalreceiver!
5
Schutzmaßnahmen
1. Wichtige Sicherheitshinweise
Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Satelliten-Receiver entschieden haben! Zu Ihrer Sicherheit und damit Ihr Receiver zuverlässig funktioniert, nehmen Sie sich bitte die Zeit, diese Anleitung aufmerksam zu lesen, bevor Sie das Gerät anschließen und einschalten. Diese Anleitung soll Ihnen helfen, die zahlreichen Funktionen optimal zu nutzen.
Nehmen Sie den Gehäusedeckel nicht ab. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Das Gerät ist nur für Netzanschluss 100- 250 V AC / 50 Hz vorgesehen
Der Netzste cke r muss stets in der nähe sein, damit Sie im Notfall den Receiver vom Netz trennen können.
Bei Gewitter oder Betriebsstörungen Stecker ziehen
Die Kühlschlitze im Gehäusedeckel dürfen keinesfalls abgedeckt werden, um eine sichere Ableitung der im Gerät
entstehenden Wärme zu gewährleisten.
Trennen Sie den Receiver bei Sturm oder längerer Abwesenheit vom Stromnetz.
Knicken oder quetschen Sie das Netzk abel nicht und ber ühr en Sie es nicht mit feu chte n H änden . Es besteht sonst
die Gefahr eines elektrische n Schla gs.
Reparaturen an Stecker, Kabel oder Receiver dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Sicherstellen, dass Receiver und Netzstecker mit keinerlei Feuchtigkeit in Kontakt kommen.
Stecken Sie niemals irgendwelche fremden Metallgegenstände in die Einschübe oder Lüftungsschlitze des Gerätes.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder mit der Antennenanlage spielen.
Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen Benutzen Sie kein Reinigungsmittel, sondern nur
ein leicht angefeuchtetes Tuch, um eventuell anhaftenden Staub zu binden.
ACHTUNG: Niemals das Gerät selber öffnen! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Sollte es einmal erforderlich sein das Gerät zu öffnen, so wenden Sie sich bitte an geschultes Personal. Umbauten oder Modifikationen des Gerätes führen zum Garantieverlust, wenn diese nicht von einem Fachhändler durchgeführt und schriftlich bestätigt werden.
2. Hinweis
Dieses Gerät wurde unter Einhaltu ng intern at ion aler Sicher hei ts s tandards gefertigt. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, entfernen Sie auf keinen Fall die obere Abdeckung (oder die Rückwand). Es sind keine Teile enthalten, die vom Benutzer gewartet werden können. Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften
durchgeführt werden.
Dieses Dreieck, welches auf Ihrem Bauteil angebracht ist, warnt Sie vor dem Vorhandensein nicht isolierter gefährlicher Spannung im Gert. Diese Spannung kann so hoch sein, dass das Risiko eines Stromschlags besteht.
Dieses Dreieck, welches auf Ihrem Bauteil angebracht ist, macht Sie auf wichtige Betriebs- und Wartungshinweise in diesen Hinweisen aufmerksam.
Dieses Kennzeichen auf einem Produkt oder der Begleitdokumentation soll darauf hinweisen, dass das Produkt nach dem Ablauf seiner Nutzungsdauer nicht mit gewöhnlichem Hausmüll entsorgt werden sollte.
6
Um mögliche Umweltschäden oder Gefährdungen für den Menschen durch unkontrollierte Abfallbeseitigung zu verm eiden, tr enn en Sie dies es Pr odukt bitte von anderen Abfallsorten und entsorg en es verantwortungsbewusst im Sinne der Wiederverwertung materieller Ressourcen. Sie sollten entweder den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, oder Ihre Gemeindeverwaltung kontaktieren, um Informationen zur umweltgerechten Entsorgung und Wiederverwertung dieses Produktes zu erlangen.
Privatanwender:
Einzelheiten zu Sammelstellen und den möglichen umweltfreundlichen Recyclingverfahren fragen Sie bitte bei dem Händler, bei dem Sie dieses Produkt gekauft haben, oder bei den Behörden vor Ort an.
Gewerbliche Anwender:
Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten, und lese n Sie die al lgeme ine n Ges chäftsbedingungen des Kaufvertrags. Dieses Produkt darf nicht zusammen mit anderem gewerblichen Abfall entsorgt werden.
Der richtige Umgang mit Verbrauchte Batte rien (sind Sondermüll!)
Werfen Sie daher verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammelstelle für Altbatterien ab!
Konformitätserklärung
Die Firma OCTAGON Germany erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/ Richtlinie zur elektrom agnetisc hen Vertr ä gl ichkeit 2004/108/EG EN 55013 : 2001, A1:2003, A2:2006 EN 55020 : 2002, A1:2003, A2:2005 EN 61000-3-2 : 2000, 2006, A2:2005 EN 61000-3-3 : 1995, A1:2001, A2:2005 EN 60065 : 2002, A1:2006 Gerätetyp/Type: Digitaler HDTV Satellitenreceiver
Service
OCTAGON Germany Buendtenaecker 2 D-79730 Murg Tel: 0049-(0)7763-704484 Fax: 0049-(0)7763-704483 E-Mail:
info@octagon-germany.de
Internet:
www.octagon-germany.de
Garantie
Die Gewährleistungszeit für die gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
Updaten per USB- Schnittstelle
Während eines Updates niemals das USB- Gerät heraus ziehen. Es besteht die Gef ahr für Betriebsstörungen zu führen.
3. Das Urheberrecht
Dieses Handbuch wird durch Urheberrechtsgesetze geschützt. Gebrauch und Wiedergabe dieses Handbuches im Teil oder vollständiges, ohne die schriftliche Zustimmung der Freigabe von der Firma OCTAGON Germany, ist es verboten zu kopieren.
4. Ablehnung der Haftung
Die Hersteller, die Verteiler und die Vertreter sind nicht zu irgendeiner Art Schaden verursacht unter Anwendung von den Informationen verantwortlich, die in diesem Handbuch enthalten werden. Die Anweisung und die Beschreibungen, die dieses Handbuch enthält, basieren auf der Zeit dieses Bedienungsanleitungs- Produktion. Der Hersteller aktualisiert sie ständig mit neuen Funktionen und Technologie. Alle Spezifikationen sind abhängig von Änderung ohne vorherige Nachricht.
7
5. Markenzeichen
HDMI, das HDMI Firmenzeichen und High-Definition Multimedia Interface sind eingetragene und geschützte Warenzeichen von HDMI, das LLC genehmigt. Mit Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. Dolby und das doppelte D als Symbol sind eingetragene Warenzeichen von Dolby Laboratories. Dieses Gerät beinhaltet Technologien zum Urheberrechtsschutz, die von US-Patenten und ander en Rec ht en geistigen Eigentums geschützt sind. Der Einsatz dieser Technologie zum Urheberrechtsschutz muss von Macrovision genehmigt sein und ist nur für den häuslichen Gebrauch und weitere begrenzte Anzeigezwecke bestimmt, sofern keine anderweitige Genehmigung von Macrovision vorliegt. Zurückentwicklung oder Disassemblierung sind verboten.
8
Vor dem Start
1. Hauptausstattungsmerkmale
HDTV PVR Receiver (MPEG-4 HD / H.264)
H.264/MPEG-4 - HD/SD, DVB-S2 BlindScan Tuner Betriebssystem LINUX OS Timeshift mit extern HDD (USB 2.0) Aufnahme & Wiedergabe mit extern HDD (USB 2.0) Aufnahme und Timeshift gleichzeitig Aufnahme und Wiedergabe gleichzeitig Timer Aufnahme über EPG 1 CONAX CA und 2 CI PCMCIA UN ICABLE Support Fas tSc an Sup port USB 2.0 Anschluss (MP3, JPEG) Ethernet-Schnittstelle (LAN 10/100 MBit) HDMI-Ausgang von Bild und Ton PIP (Bild in Bild) Funktion BlindScan (SD/HD) DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2 und 1.3 (USALS) Multi-Satellit Suche EPG-Unterstützung & MHW-EPG (Mediahighway) Hochauflösendes OSD Oberfläche Favoriten Gruppen für TV und Radio Kanalsortierungsfunktionen wie löschen, umbenennen, verschieben, sperren OSD in verschiedenen Sprachen Teletext Support 10.0 00 Progr am m-Speicherplätze (TV & Radio) Kindersicherung Cinch-Buchsen für AV-Signal (FBAS, Stereo-Audio) Optischer (SPDIF) Ausgang für Dolby 1 Watt Stand-by Verbrauch
Lieferumfang: Receiver , Fernbedienung, 2 Batterien, Bedienungsanleitung, HDMi- Kabel.
Hinweis: Auslieferung erfolgt ohne Festplatte ab Werk. (*): Diese Funktion im PIP, funktioniert nur im gleichen TP.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite:
www.octagon-germany.de .
9
2. Zubehör
Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
ACHTUNG: Bitte wenden Sie sich an Ihren Verkäufer, wenn eines der Zubehörteile fehlt.
Hinweis:
Lassen Sie die Fernbedienung nicht unter Sonnenstrahlungen etc., es besteht die Gefahr das Auslaufen
von Chemischen Mittel.
Die Bedienungsanleitung zum Gerät ist in Deutscher und Englischer Sprache.
Bedienungsanleitung
Fernbedienung
AAA Größe Batterie X2 HDMI Kabel
Fernbedienung
10
Gerätebeschreibung
1. Vorderseite
1. Power-Knopf: Gerät in Standby schalten.
2. Fernbedienung- Sensor: Infrarotempfänger für die Fernbedienung
3. CH-Knöpfe aufwärts/abwärts:
Cursorbewegung aufwärts / abwärts.
4. VFD Anzeige:
Die VFD besteht aus 8 Buchstaben-Stellen und aus den verschiedenen Ikonen.
Diese Buchstaben und Ikone zeigen den gegenwärtigen Status des Empfängers wie Sender- Name, Sender- Informationen und so weiter an.
5. Smart-Karten-Leser: Einschub für eine Smartkarte (Conax Verschlüsselung)
6. Ci-Modul-Steckplatz: Steckplatz für Ci- Module.
11
2. Frontelemente (VFD Display)
1. Euro: Sender ist Verschlüsselt.
2. Play- Symbol: erscheint bei einer Wiedergabe eines Video- Formats über Speicher- Medien.
3. Zurückspul- Symbol: erscheint bei einer Rückwärtsspulung.
4. Pause- Symbol: entsteht wenn Sie das Pause- Taste drücken, bei Wiedergabe oder Sendung.
5. Vorwärtsspul- Symbol: erscheint bei einer Vorwärtsspulung.
6. Record- Symbol: schaltet bei Aufnahmen ein.
7. Kleiner- Pfeil: entsteht beim Drücken der Tasten.
8. Uhr- Anzeige 1: wenn Sleep- Timer eingeschaltet ist.
9. Uhr- Anzeige 2: wenn eine Event- Timer reserviert wurde, schaltet es dann ein.
10. Karten- Symbol: erscheint wenn eine Karte angeschlossen ist.
11. Schlüssel- Symbol: Der Sender ist durch ein Passwort geschützt.
12. USB: l euc ht et wenn ei n USB- Gerät angeschlossen ist.
13. DVB: leuchtet im Live Sendung.
14. HDD: zeigt Ihnen das an dem angeschlossenen USB- Gerät, Dateien enthalten sind.
15. Audio: Sie befindet sich im Radio- Modus.
16. Video: Sie befindet sich im TV- Modus.
17. Dolby- Symbol: der empfangene Sender unterstützt Dolby- Digital.
18. Stellen: zeigen Ihnen Sendername, Zeit and auch andere Informationen mit Buchstaben an.
12
3. Rückseite
1. LNB-IN: Antennenein gan g von der Sat el litena ntenne.
2. LNB- OUT: Antennenaus g ang für eine n zweiten analogen oder digitalen Receiver
3. SPDIF: Anschluss an Digitaler Audio-Ausgang optisch (AC3).
4. VIDEO : Anschluss an Ihr Fernsehgerät oder Videorecorder.
5. AUDIO L/R: zum Anschluss an Ihr Fernseh, Video- oder HiFi-Gerät.
6. YPbPr: Komponentenausgang YUV
7. USB: Externes USB 2.0 Gerät
8. HDMi: HDMI- Anschluss zum TV-Gerät.
9. Ethernet: Netzwerk- Anschluss 10/100Mbit
10. RS- 232C: Servic es chnit ts tell e, Aktualisierung durch PC
11. Power: Netzschalter (Stromnetz)
13
4. Die Fernbedienung
1. POWER : zum Ein-/Aus-Schalten des Receivers.
2. MUTE : zum Ein-/Aus-Schalten des Ton-Wiedergabe.
3. V.Format : wechseln zu Fernseharten 4:3 und 16:9 .(PAL/NTSC)
4. SLEEP: Sie können das Sleep- Timer einstellen.
5. TV/RAD: zwischen TV und Radio umschalten
6. Resolution: Resolution- Taste wählen, ändert die Auflösung in der folg enden Reihenfolge: > 576i; >
576p; > 720p; 1080i.
7. Page up / Page Down: wählt nächste / vorherige Seite (10er Schritte)
8. Untertitel: sofern das Programm diesen Funktion sendet.
9. Teletext: Videotext aufrufen.
10. Numerisch: direkte Programmanwahl, Eingabe von Zahlen im Programmiermodus
11. Favoriten: Sat- Gruppe und die Fav- Gruppen aufrufe n. 2x Drücken gelangen Sie zu Genre.
12. Wiedergabeliste: zeigen die Dateien, die auf den angeschlossenen Speicher-Medien vorhanden sind.
14
13. Info: blendet die Infozeile zur laufenden Sendung ein. Erneutes Drücken, zeigt Detailinformationen zur
Sendung.
14. Recall (Wideraufruf): springt zum vorher gesehenen Programm zurückt, durch längerem gedrückt halten, wird eine Liste der zuletzt geseh ene n Sen der ei ngeb le ndet .
15. Pfeil-Tasten: a. Auf und Ab- Tasten: Hilft Ihnen zu Navigieren. b. Links-/Rechts-Tasten: bewegt nach Links-/ Rechts.
16. OK oder Sender-Liste: ruft die Senderliste auf, bestätigt im Menü Modus die Auswahl
17. Menu: Aufruf des Hauptmenüs oder Rücksprung zur übergeordneten Men üeb ene.
18. Exit: Menü- oder Programmiermodus verlassen. Eingaben verwerfen.
19. Lautstärke Auf-/Ab: ändern des Lautstärke-Einstellung
20. Sender Auf-/Ab: umschalten der Programme
21. EPG(Electronic Program Guide): liefert weitere Programminformationen (Elektron.
Programmzeitschrift).
22. Farben der Knöpfe:
a. Rot: Bookmark- Lesezeichen, während einer Wiedergabe der Sendung mittels dieser Taste eine Markierung setzen, besteht die Möglichkeit die markierten Stellen mittels der Roten- Taste wieder aufzurufen. b. Grün: vorherigen Bookmark- Lesezeichen springen. c. Gelb: Audio- Tonspur
d. Blau: Multi- Picture (optional).
15
23. Schneller Rücklau f : nach mehrmaliger betätigen, erhöhen Sie die Geschwindigkeit.
24. Play/ Time-Shift: Zeigen Sie den Fortschrittsstab des Playbacks an, wenn kein Fortschrittsstab
angezeigt wird.
25. Pause: wird verwendet um zu pausieren.
26. Schneller Vorspu len: nach mehrmaliger betätigen, erhöhen Sie die Geschwindigkeit.
27. Vorherige- Titel: Während der mp3 Wiedergabe auf den vorherigen Titel zurückspringen
28. Stopp: Time-Shift, Wiedergabe oder Auf nahme
29. Aufnahme: Starten zum Aufnehmen
30. Nächsten- Titel: Während der mp3 Wiedergabe auf den nächsten Titel springen.
31. Wiederholung (*): Diese Taste wird verwendet, um eine Aufnahme wiederholt abzuspielen.
32. PIP-Tasten:
a. PIP-Taste (Picture in Picture): zu PIP-Funktion umschalten b. PIP-Wechsel: Schalten zwischen Haupt-Abbildung und Vor-Abbildung c. PIP-Sender-Liste: Zu den Vor-Abbildung Sender- Liste gezeigt.
ACHTUNG: Beim Einlegen der Batterien auf korrekte Polarität (+/-) achten. (*): Diese Funktion wird mit den zukünftigen Firmware update möglich sein
16
Anschlussbeispiele
1. Receiver zu TV mit Digitalem A/V Ausgang (HDMi)
Verbinden Sie das Antennenkabel an das LNB In – Anschluss.
Verbinden Sie das HDMI- Kabel an das HDMI - Anschluss an Ihrem Receiver.
Verbinden Sie das SPDIF- Anschluss mit Ihrer Digital- Anlage.
2. Receiver zu TV mit Analog A/V Ausgang
Verbinden Sie das Antennenkabel an das LNB In – Anschluss.
Verbinden Sie das Komponenten- Anschluss mit Ihrem TV- Gerät
Verbinden Sie die Chinch- Kab el zu Ihrem TV- Gerät
17
3. Anschluss an die Antennenanlage
3.1 Nutzung der Single Antenne Verbinden Sie Ihren Antennenkabel an LNB IN - Anschluss
3.2 Nutzung der DiseqC-Schalter Verbinden Sie das Antennenkabel vom DiSEqC Schalter an das LNB IN- Anschluss
3.3 Nutzung der DiSEqC Motor
Verbinden Sie das Antennenkabel vom DiSEqC- Motor an das LNB IN- Anschluss.
18
Beschreibung der Funktionen
1. Programmauswahl
Um die gewünschte Sender zu wählen oder anzusehen, beziehen Sie sich die folgenden Anweisungen. Das Gerät wird bereits optimal programmiert ausgeliefert, dass Sie die beschriebenen Einstellungen kaum benötigen.
1.1 Benutzung der Cursor- Tasten (Auf/Ab)
siehe Punkt 1.3
1.2 Bedienung der Senderliste
Mit der OK- Taste können Sie die Senderliste aufrufen. Mit der Rote- Taste können Sie nach Transponder (TP), Alphabet, HD oder Pay- TV sortieren. Grüne- Taste: Favoritenliste aufrufen. Gelbe- Taste: alphanumerische Suchfeld. Blaue- Taste: Sender l isten O ptio nen aufrufen.
1.3 Bedienung der Quickchannel Sender- Liste
Durch die Auf/ Ab Cursor- Tasten erscheint eine Quick­Programmliste mit Zusatzinformationen (EPG).
1.4 Bedienung der zuletzt angesehene Sender- Liste (Recall)
Springt zum vorher gesehenen Programm zurückt, durch längerem gedrückt halten, wird eine Liste der zuletzt gesehenen Sen der eingeblendet.
19
2. Informationsfenster
Mittels der Info- Taste gelangen Sie zum Info-Bar. Zusatzinformationen zum laufenden Programm und weitere Informationen werden eingeblendet.
3. Multi-Picture-Display (*)
Multi- Picture (optional).
(*) Diese Funktion wird mit den Zukünftigen s/w erscheinen.
4. Elektronischer Programmführer (EPG)
Mit der EPG- Taste gelangen Sie zum Elektronischen Programmf ühr er (EPG). Es bietet eine detaillierte Programm Übersicht. Timer Reservierungen können Sie mittels der OK- Taste markieren. Durch erneutes drücken der OK- Taste (2x) können Sie Reservierungen für Timer Aufnahmen markieren. Mit der Aufnahme- Taste können Sie Reservierte Timer- Aufnahmen bearbeiten. EPG- Taste: Anzeigemodus (One CH./ Multi CH). Gelbe- Taste: EPG- Suche Eingabefeld. Blaue- Taste: MHW- EPG (Media highway)
Info- Taste: detailierte Programminformationen
5. Favoritenliste
Sat- Gruppe und die Fav- Gruppen aufrufen. 2x Drücken gelangen Sie zu Genre.
6. Lautstärkeregelung
Um das Audiovolumen zu justieren, drücken Sie die Vol.-AUF-/AB­Tasten oder die Links/ Rechts Cursor Tasten.
Audio-Lautstärke-Regler Stab wird in der Oberseite des Schirmes angezeigt und nach 4 Sekunden verschwindet es.
Drücken Sie Stumm- Taste (Mute), um AN/AUS des Lautstärke zu schalten.
ACHTUNG: Die Stummschaltefunktion bleibt während der Kanalumschaltung aktiviert. Sie können auch die Anzeigedauer im Menü ändern.
Menü > Konfiguration > Sonst. Einstellung > Lauts tä rk eba lken Anzeigedauer
20
7. Pause
Wird verwendet um zu pausieren (Wiedergabe, Aufnahme u. TimeShift)
8. Untertitel
sofern das Programm diesen Funktion sendet
ACHTUNG: ist der Sender mit Untertitel nicht unterstützt, so funktioniert die Taste nicht.
9. Audio
Audio- Tonspur kann gewählt werden.
10. Teletext
Videotext aufrufen. 2x drücken für durchsichtige Darstellung.
11. PiP (Picture in Picture) Bild-in-Bild-Funktion
Hinweis: Der PIP funktioniert nur im gleichen TP
PIP aktivieren, kleines Bild wird eingeblendet. Erneutes Betätigen stellt beide Bilder auf gleiche Größe nebeneinander (Splitscreen).
Mittels der zweiten PIP- Taste tauschen Sie beide Fenster gegeneinander aus.
Die dritte PIP- Taste öffnet eine Programmauswahl für das im Fenster laufende Programm. Die PIP-
Tasten befindet sich über die Ziffern- Tasten.
21
Im PIP-Modus, können Sie mit der zweiten PIP- Taste, das Bild wechseln.
Wenn Sie Bild im Bild- Programm die dritte PIP- Taste drücken erscheint die Programmliste. Mit der
OK- Taste, können Sie das Programm der Vorabbildung sehen. Sie können das Pr ogram m der Vorabbildung von der Liste auch ändern.
22
Aufnahme Funktion
1. Aufnahme
Sie können Ihr Speichergerät vorwählen, unter diesen folgenden Einstellungen.
Menü> Konfigurat ion > Aufnahme-Option > Aufnahmemedium.
Bei extern angeschlossenen USB Geräten beachten Sie besonders bei Festplatten, ob diese eine externe Spannungsversorgung benötigen. Zu hohe Stromaufnahme von Festplatten kann zu Funktionsstörungen führen.
1.1 Aufnahmemöglichkeiten
Es gibt 3 Arten zur Aufnahmemethode.
(Sofortige Aufnahme / Zeit- Reservierte Aufnahme / Ereignis­Reservierte
Aufnahme).
Sofortige Aufnahme: Durch drücken der Aufnahmetaste startet die Aufnahme. Durch erneutes drücken können Einstellu n gen vorgenommen werden. Mit der Stopp- Taste kann jederzeit beendet werden.
Zeit – Reserv iert e Aufnahme: Im Timer Einstellung können Sie die Zeit & Programm auf Ihre gewünschte Art festlegen. (Hauptmenü > Systemeinstellungen > Timer Ei n stellung). Wenn Sie eine Reservierung im EPG- Menü vornehmen, erscheint die automatisch im Timer Einstellung. Im der ersten Übersicht erhalten Sie die Informationen üb er das Modus der Aufnahme, die Startzeit, die Laufzeit und das gewählte Programm. Hier werden alle Ereignisse aufgelistet, die über den EPG programmiert werden. Mit der roten Taste können Sie die Timer- Ereignisse löschen. Mit der Grünen- Taste Timer hinzufügen. Mit der gelben Taste wird der Kalender aufgerufen. Durch die OK- Taste können Sie die Timer bearbeiten. Sie haben folgenden Modusarten zu wählen, einmalig oder täglich zur gleichen Zeit erfolgen soll. Mit „Mon.-Frei.“, wird die Aufnahme an allen Wochentagen zur gleichen Zeit, bei „Sam.­Son.“ wird nur am Wochenende aufgenommen. Mit „Wöchentlich“ können Sie einzelne Tage festlegen.
Ereignis-Reservie rte Aufnahme: Sie können Reservierungen Überscheidend einstellen. Bei bedingten Überschneidungen werden Sie einen Hinweis erhalten, welches Sie betätigen müssen.
Tipp: Mit der EPG Suchfunktion können Sie Sendungen die sich wiederholen finden und Timer programmiert aufnehmen.
23
- Die Einstellungen werden für Event-Timer Aufnahme& Abspielen der
gewünschten Sendungen so einstellen. 1x OK- Taste entsteht Grüne Wiedergabe Symbol, zur entsprechenden Zeit wird die Wiedergabe gestartet. 2x OK- Taste entsteht Roter Punkt Symbol, zur entsprechenden Zeit wird die Aufnahme gestartet.
1.2 Aufnahme-Aufbereiten
2x die Aufnahmetaste drücken, so startet die Aufnahme und Sie
erhalten eine Aufnahmeinformation zum gewünschten Einstel lun gen
bearbeiten.
• Pause: Durch die Pause- Taste, nimmt es im Hintergrund auf.
• Laufzeit: Die Dauer der Aufnahme können Sie mit Links/ Rechts
Pfeil- Tasten festlegen.
Stoppe Position: Die Zeit der Aufnahme bearbeiten
- Ende der gegenwärtigen Sendung: Soll aufhören mit der Aufnahme, wenn die Sendung zu Ende ist.
- Ende der nächsten Sendung: soll nach dem nächsten Aufnahme-Event auf hör en zu Aufnehmen.
- Nicht Verfügbar: EPG ist nicht vorhanden.
Laufende Aufnahme: Wenn Sie zwei Aufnahmen zur gleichen Zeit haben, können Sie auf Primär / Sekundär mit den Cursor- Tasten stellen. Mit der OK­Taste bestätigen Sie das Aufnahmekanal.
1.3 Langzeitaufnahmen (Journaled, FAT32)
Während der Langzeit-Aufnahme ist auf 4GB (Giga Byte) aufnehmbar oder auch mehr, dass heißt pro Aufnahme maximal 4Gb m ögl ic h. D ie zusät zl iche n Auf nahmen werden anders ge nann t (z.B aaa.ts, aaa.ts1, aaa.ts2... und so weiter). Diese Dateien sind am PC und am Receiver (STB) anzuschauen.
Achtung: Wenn Sie „Journaled“ wählen, wird die Lange Aufnahme, in eine Datei aufgenommen, dass heißt sie wird nicht geschnitten.
1.4 Aufnahme während der Pause 1x Pause Taste drücken, bleibt das aktuelle Bild stehen (Im
Hintergrund wird aufgenommen). 2x Pause- Taste Drücken, die Sendung wird von der stelle Wiedergeben, wo sie pausiert wurde. Das Funktioniert nur wenn TimeShift aktiviert ist.
Bei der Aufnahme, können Sie die Wiedergabe-/ Time- Stift-Bar (Rot) aufrufen.
24
Bei der Wiedergabe können Sie mit den Cursor- Tasten, innerhalb der aufgenommenen Sendung zu den gewünschten Zeitoption umschalten.
Aufgenommne Dateien können in der Wiedergabe liste anges e hen werden.
Drücken Sie die Stopp- Taste wird die laufende Aufnahme beendet. Sollten zwei gleichzeitige Aufnahmen haben, so erscheint eine Meldung zur Auswahl, welche Aufnahme Sie stoppen möchten. Hinweis dient Aufnahmen laufen im Hintergrund
2. Time-Shift-Funktion
TimeShift erfolgt auf das USB- Anschluss.
Durch die Pause- Taste, nimmt es im Hintergrund auf.
Ein erneutes drücken der Pause- Taste, wiederg ibt die Sendun g
weiter.
25
In der Live-Sendung können Sie die Rote- Taste drücken und das Time-Shift- Banner sehen.
Mit den Cur sor - Tasten können Sie sich innerhalb der Aufgenommenen Sendung zu den gewünschten Zeitpunkt Vor­oder Zurückspulen.
Mit der Stopp- Taste können Sie Time-Shift Aufnahme beenden.
3. Wiedergabeliste (Playlist)
Aufnahmen und Dateien können Sie hier Wiedergeben. Mit Hilfe der Cursor- Tasten können Sie Wiedergabemodus gewünschte Dateien (Video, Musik, Bilder) wieder geb en.
3.1 Aufgenommene Dateien
Wähle Speicher- Medium: 2x drücken der Wiedergabeliste-
Taste, können Sie Dateien vom gewünschten Speicher-Medium Wiedergeben.
ACHTUNG: Der Receiver zeigt nur die angeschlossen Festplatten an.
Sortiere Liste: Die Gelbe- Taste bietet Ihnen die Dateien nach Zeit / Name und nach Größe sortieren.
Datei Option: Mit der Blaue- Taste, können Sie die Datei löschen, in ein Ordner verschieben oder auch Umbenennen. Sie können auch mehrere gleichzeitig markieren und löschen. Zum Markieren nehmen Sie die Rote- Taste.
Sobald Sie die aufgenommene Datei markieren, wird sie im rechten
Teil des Bildes, in 1- fache Gesc hwind igk eit wied er gegeben. Durch die Vor- und Zurückspul- Tasten können Sie hier die Geschwindigkeit der Wiedergabe wählen.
26
3.2 Eingefügte Dateien
Mit den Cur sor - Tasten können Sie sich im Wiedergabe- Menü in diversen Kategorien beweg en.
Mit der OK- Taste wählen Sie und genießen Ihren Film.
Mittels der Roten- Taste markieren Sie die Dateien.
Jetzt können Sie die markierten Dateien in die gewünschte Akten oder
Ordner verschieben.
3.3 Musik
Wenn Sie die RECALL-Taste drücken, können Sie Ihrer gewünschten Musik-Datei mit Wiederholung anhören.
Sie können auc h wie bei der Wieder gabe-Liste (siehe 3.1) Ihre Sortierung, genau so Sortieren.
3.4 Foto
Die Rote- Taste startet Diashow alle verfügbaren Fotos.
Die Grüne- Taste bietet Ihnen Optionen zur Diashow.
Sie he auch Punkt 3.1
4. Das Lesezeichen (Bookmark)
Lesezeichen setzen mittels Rote- Taste, mit der grünen- Taste Aufruf der markierten stellen
Cursor- Tasten bieten zusätzlich spring Funktion an.
27
Wenn Sie möchten können Sie bestimmte Bookmarks löschen, mit der Grüne- oder Cursor- Taste gehen Sie auf die Bookmarks, dann können Sie mit der Rote- Taste die Bookmarks löschen.
5. Sonderfunktionen
Sie können die Geschwindigkeit des Vorwärts-Spulen erhöhen, durch die FF-Taste. Drücken Sie die FF-Taste um schneller zu Spulen mit x2-, x3-, x4-, x5- Fach. Wird noch mal nach x5-Facher Vorspulen gedrückt, dann schaltet es wieder auf x1-Fach um.
Sie können die Geschwindigkeit des Rückwärts-Spulen erhöhen, durch die Rückspul- Taste. Drücken Sie die Rückspul- Taste um schneller zu Spulen mit x2-, x3-, x4-, x5-Fach. Wird noch mal nach x5-Facher Rückwärts-Spulen gedrückt, dann schaltet es wieder auf x1- Fach um.
Sie können die Pause- Taste drücken, während dem Vor- oder Rückwärts Spulen. Drücken Sie nochmals die Pause- Taste, wird die Datei von der Pause-Stelle weiter wie derg ebe n.
Loading...
+ 61 hidden pages