NUK Babyphone Eco Control Video Display 550VD Operating Instructions [ml]

Babyphone
Eco Control Video Display 550VD
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Artikel-Nr. EU: 10.256.441 Article no. UK: 10.749.102
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bitte Ausklappseite beachten
Please note inner coverpage
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Por favor, tenga en cuenta la página desplegable.
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Leggere attentamente la pagina pieghevole
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Povšimněte si vyklápěcí strany
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Παρακαλούμε προσέξτε την εσωτερικά διπλωμένη σελίδα του εξώφυλλου
Die Bedienungsanleitung kann in weiteren Sprachen auch auf unserer Internetseite www.nuk-service.com heruntergeladen werden.
This manual can be downloaded in other languages from our website www.nuk-service.com.
63
1
4
5
7 8
10
9
11
12213
14
15
16
17
18
30
19
20
21
22
31
23
24
25
26
27
28
3229
33 34
Inhalt
1. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Funktionsbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Schutz vor elektrischem Schlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Zur Sicherheit Ihres Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4 Schutz vor Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.5 Sachschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.6 Umgang mit LiPo-Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3. Bestandteile des Babyphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Übersicht Anzeigen an der Babyeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Übersicht Anzeigen an der Elterneinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Übersicht Anzeigen in der Statuszeile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.4 Übersicht Anzeigen im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4. Gerät in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1 Elterneinheit anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.2 Babyeinheit anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.3 Babyeinheit und Elterneinheit verbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.4 Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.5 Eco-Mode und Full-Eco-Control. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5. Bedienen der Babyeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.1 Babyeinheit ein- und ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.2 Anzeigen LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.3 Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.4 Schlaflieder abspielen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.5 Nachtlicht einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.6 Anmelden an der Elterneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.7 Messung der Raumtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6. Bedienen der Elterneinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.1 Elterneinheit ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.2 Anzeigen LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.3 Steuerung über das Hauptmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.4 Helligkeit des Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.5 Nachtlicht ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.6 Erinnerungsfunktion aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.7 Kamera hinzufügen, auswählen und Patrol-Mode aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.8 Übertragungssensibilität der VOX-Funktion einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.9 Wechsel zwischen Audio- und Videoüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.10 Raumtemperatur Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.11 Schlaflieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.12 Vibrationsalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6.13 Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.14 Stummschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.15 Talk-Back-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.16 Zoom/Bildausschnitt wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.17 Nachtmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3
7. Reinigung und Wartung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
7.1 Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
7.2 Akku tauschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
8. Störungen und deren Beseitigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
9.1 FHSS Technologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
10. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
10.1 Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
10.2 Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
10.3 Akku. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
11. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
11.1 Service-Center NUK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
11.2 Service-Center Babyphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
11.3 Lieferant. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
12. Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1. Gerätebeschreibung
1.1 Verwendungszweck
Mit diesem Babyphone Eco Control Video Display 550VD können Sie Ihr Baby oder kleine Kinder per Video und Audio-Über­tragung im Kinderzimmer überwachen. Es kann auch zur Überwachung von Senioren eingesetzt werden.
Dieses Gerät ist nur für trockene Umge­bungen vorgesehen. Für den Betrieb in feuchten Räumen oder bei nasser Witterung im Freien ist das Gerät nicht geeignet.
Dieses Gerät ist für den Einsatz in Privat­haushalten vorgesehen. Für den gewerb­lichen Einsatz ist es nicht vorgesehen.
Dieses Gerät dient nur als Hilfsmittel. Es ersetzt keinesfalls die körperliche Anwesen­heit und Überwachung durch Eltern, Baby­sitter oder Betreuer.
1.2 Funktionsbeschreibung
Die Babyeinheit mit der Kamera 1 wird in dem zu überwachenden Raum aufgestellt. Sie kann Bild und Ton übertragen.
Die Babyeinheit ist mit Infrarot-Lichtern ausge­stattet, wodurch Objekte in einer dunklen Umgebung, die sich innerhalb von 2 Metern vor der Kamera befinden, beleuchtet werden. Es handelt sich hierbei um nahezu unsichtba-
res Infrarotlicht, sodass Ihr Baby nicht geblen­det oder geweckt werden kann.
Durch die Geräuscherkennung wird die Babyeinheit aktiviert und überträgt die Signale an die Elterneinheit 17.
Die Elterneinheit 17 besitzt einen eingebau­ten Akku, sodass Sie sie stets in Ihrem Sichtbereich aufstellen können. Geladen wird der Akku mit Hilfe des mitgelieferten Netzadapters.
Die Reichweite zwischen Baby- und Eltern­Einheit beträgt ca. 40 m im Innenbereich und bis zu 250 m im Außenbereich (im freien Feld). Der Empfangsbereich des Baby­phones ändert sich abhängig von der Umgebung. Dicke Mauern oder Metall können die Reichweite reduzieren.
Das Babyphone verfügt über einen Eco­Mode, bei dem der Sender (Babyeinheit) automatisch in den Standby-Modus geschaltet wird, sobald ihr Baby ruhig schläft. Es schaltet sich je nach eingestellter Sensibilität erst dann wieder ein, wenn ihr Baby Geräusche von sich gibt oder anfängt zu weinen.
Wenn Sie alle Geräusche aus dem Baby­zimmer hören möchten, können Sie die Über­tragungssensibilität der VOX-Funktion mit dem Menü VOX auf das Maximum einstellen
4
(Stufe 5, siehe „6.8 Übertragungssensibilität der VOX-Funktion einstellen” auf Seite 25). Auf dieser Stufe bleibt die Babyeinheit kontinuier­lich eingeschaltet.
Sollten Sie auf jegliche Geräuschübertra­gung verzichten wollen, können Sie über die Tast e Vol - 34 die Lautstärke der Elternein­heit auf Mute setzen. In diesem Fall sehen Sie nur über die LED Anzeige 22 und das Display mit Kamerabild, wenn ihr Baby Geräusche von sich gibt.
Bei aktiviertem Eco-Mode schaltet sich zusätzlich das Display ein und das Kamera­bild wird übertragen. Alternativ können Sie sich durch den Vibrationsalarm alarmieren lassen (siehe „6.12 Vibrationsalarm“ auf Seite 33).
Wenn der Eco-Mode aktiviert ist, wird die hochfrequente Strahlung im Kinderzimmer auf ein Minimum heruntergefahren. Die Babyeinheit sendet dann lediglich alle 30 Sekunden ein kurzes Signal an die Elterneinheit, um die Verbindung zu prüfen. Befindet sich die Elterneinheit außerhalb der
2. Sicherheitshinweise
Reichweite, werden die Eltern durch einen Signalton darauf hingewiesen.
Mehr zum Eco-Mode finden Sie in „4.5 Eco­Mode und Full-Eco-Control” auf Seite 15.
1.3 Zulassung
Das Babyphone arbeitet auf einer Frequenz von 2,4 GHz. Dieses Gerät darf in allen Ländern der EU verwendet werden. In allen anderen Ländern sind die länderspezi­fischen Einschränkungen zu beachten.
1.4 Lieferumfang
•Babyphone: – 1 Babyeinheit (für das Kinderzimmer) – 1 Netzadapter für die Babyeinheit –1 Elterneinheit – 1 Netzadapter für die Elterneinheit – Schrauben zur Wandmontage der
Babyeinheit
– 1 LiPo- Akku 3,7 V, 1260 mAh
• 1 Bedienungsanleitung
• 1 Quick Start Guide
2.1 Allgemeine Hinweise
• Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorgfältig diese Bedienungsanleitung. Sie ist Bestandteil des Gerätes und muss jederzeit verfügbar sein.
• Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nur für den beschriebenen Verwendungs­zweck (siehe „1.1 Verwendungszweck“ auf Seite 4).
• Verwenden Sie nur Zubehör, das mitge­liefert wurde oder ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung erlaubt wird.
• Vor jeder Benutzung müssen Sie immer prüfen, ob das Gerät richtig funktioniert. Neben der Überprüfung der Reichweite und Verbindung wird empfohlen, die Verbindung nach Gehör zu kontrollieren, wenn es im Einsatz ist.
• Die Geräte dürfen ausschließlich zur Übertragung von Geräuschen in Ihrer
privaten Umgebung genutzt werden. Jede Person im Raum, die abgehört werden könnte, muss über den Einsatz des Gerätes informiert werden.
• Bitte beachten Sie, dass eine Übertragung immer abhängig ist von der Umgebung. Elektronische Geräte, Isolierungen, Wände, Nässe oder Bäume können den Empfang erheblich stören.
2.2 Schutz vor elektrischem
Schlag
Warnung! Die folgenden Sicher-
heitshinweise sollen Sie vor einem elektrischen Schlag schützen:
• Nehmen Sie keine Reparaturversuche vor. Die Teile dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal geöffnet werden.
5
• Das Gerät darf nicht im beschädigten Zustand verwendet werden.
• Wenn Sie auf Reisen sind, beachten Sie stets, dass die verfügbare Spannung den technischen Daten entspricht.
2.3 Zur Sicherheit Ihres
Kindes
Warnung! Kinder erkennen nicht
die Gefahren, die sich durch den Gebrauch des Gerätes ergeben können. Deshalb sind Kinder von diesen Geräten fernzuhalten.
• Achten Sie darauf, dass sich das Gerät und sein Zubehör außerhalb der Reichweite des Babys befinden. Der Abstand zwischen Baby und Gerät/ Zubehör sollte mindestens 1 m betragen.
• Kinder können Gefahren oft nicht richtig einschätzen und sich dadurch Verletzungen zuziehen. Beachten Sie daher: – Dieses Gerät ist nicht für die
Verwendung durch Personen (auch Kinder) mit physischer, sensorischer oder geistiger Behinderung oder ohne hinlängliche Erfahrung und/oder Kenntnis vorgesehen, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt oder im Gebrauch des Geräts unterwiesen.
– Kinder sollten beaufsichtigt werden,
damit sie nicht mit dem Gerät spielen können.
– Achten Sie darauf, dass die Ver-
packungsfolie nicht zur tödlichen Falle für Kinder wird. Es droht Erstickungs­gefahr. Verpackungsfolien sind kein Spielzeug.
– Um ein Strangulieren zu vermeiden,
muss sich das Netzkabel stets außer­halb der Reichweite des Babys befin­den.
• Verwenden Sie das Gerät nur zu Ihrer zusätzlichen Sicherheit. Es kann niemals
als Ersatz für eine menschliche Aufsichtsperson dienen.
2.4 Schutz vor Verletzungen
Warnung! Beachten Sie folgende
Hinweise, um Verletzungen zu ver­meiden.
• Achten Sie darauf, dass die Kabel der Netzadapter nicht zur Stolperfalle werden und jemand darüber stürzen kann.
2.5 Sachschäden
Vorsicht! Um Sachschäden zu vermeiden,
beachten Sie folgende Bestimmungen:
• Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht oder großer Hitze aus, da UV-Strahlung und Überhitzung zu einer Versprödung der Kunststoffe führen können und die Elektronik beschädigt werden könnte.
• In der Nähe des Gerätes dürfen sich keine Wärmequellen befinden und das Gerät darf auch nicht abgedeckt werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Verwenden Sie das Gerät nie in feuchter oder nasser Umgebung.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in staubiger Umgebung. Dies könnte die Lebensdauer verkürzen.
• Verwenden Sie niemals scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel, da Ihr Gerät dadurch beschädigt werden könnte.
• Wenn das Gerät nicht genutzt wird, schalten Sie es immer mit der Ein/Aus Ta st e 10 bei der Babyeinheit bzw. mit der Ein/Aus Taste 32 bei der Elterneinheit aus.
2.6 Umgang mit LiPo-Akkus
Warnung!
Um potentielle Gefahren zu vermei­den, die zu Personen- oder Sach­schäden führen können, beachten Sie folgende Hinweise:
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse.
6
Die Pole des Akkus dürfen nicht mit Metallgegenständen in Berührung kom­men, da dies zu einem Kurzschluss füh­ren kann. Ein Kurzschluss kann zu einer Überhitzung des Akkus führen und in der Folge zum Auslaufen von Elektrolyt, Explosionsgefahr oder Flammenbildung.
Wenn Elektrolyt ausgelaufen ist, vermei­den Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten, um Verletzungen zu ver­hindern. Spülen Sie bei Hautkontakt mit dem Elektrolyt die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
• Um eine Explosionsgefahr zu vermeiden, dürfen Akkus nicht erhitzt oder durch Verbrennen beseitigt werden.
• Versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen, die Kontakte zu verbiegen oder abzureißen. Werfen Sie den Akku nicht auf den Boden oder schlagen einen Nagel ein.
Eine Beschädigung kann zu einem inne­ren Kurzschluss führen und in der Folge zum Auslaufen von Elektrolyt, Explo­sionsgefahr oder Flammenbildung.
• Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Netzadapter zum Laden des Akkus.
Ein „falscher” Netzadapter könnte zu einer Überladung des Akkus führen, wodurch er überhitzen und explodieren kann.
• LiPo-Akkus dürfen nur auf feuerfesten, nicht brennbaren Untergründen geladen oder gelagert werden.
• LiPo-Akkus dürfen nur unter Aufsicht geladen werden, um im Fehlerfall rechtzeitig einschreiten zu können.
• LiPo-Akkus enthalten giftige Substanzen. Beachten Sie daher die Entsorgungsvorschriften in „10.3 Akku” auf Seite 39.
Vorsicht! Falls der Akku durch einen fal­schen Akku ersetzt wird, besteht Explo­sionsgefahr. Der eingebaute Akku darf nur gegen einen Original-Austauschakku ausgetauscht werden. Falls er defekt ist, wenden Sie sich bitte an unseren Pro­duktservice (siehe „Produktservice Baby­phone in Europa“ auf Seite234).
3. Bestandteile des Babyphones
1Babyeinheit 2 Mikrofon 3 Kamera 4 Lichtsensor 5 Nachtlicht 6 Infrarot-LEDs 7 VOX LED
– leuchtet grün, wenn eine Verbindung zu
Elterneinheit aufgebaut ist;
– erlischt, wenn die Verbindung zur
Elterneinheit unterbrochen ist, das Gerät aus ist oder wenn es sich im Eco-Mode befindet.
8 Power LED
– leuchtet grün, wenn die Babyeinheit
eingeschaltet ist
9 versenkter Kopplungsknopf zur Aktivie-
rung des Kopplungssignals
10 Ein/Aus Taste:
– kurz drücken: einschalten – lang drücken: ausschalten
11 Tasten für Lautstärke +/- 12 Tas te Schlaflieder ein/aus
– kurz drücken: Schlaflieder ein- und
ausschalten
– lang drücken: nächstes Lied wählen
13 Tas te Nachtlicht ein/aus
– Nachtlicht ein- und ausschalten
14 Lautsprecher 15 Temperatursensor (nicht sichtbar; im
Fuß des Gehäuses)
16 Buchse für Netzadapter
7
17 Elterneinheit 18 Lautsprecher 19 Display 20 Verbindungsanzeige
– leuchtet grün: wenn eine Verbindung
zwischen beiden Geräten besteht;
– blinkt grün: wenn eine Verbindung
besteht, der Eco-Mode aktiviert ist und das Baby schläft;
– leuchtet rot: wenn keine Verbindung
zwischen den Geräten besteht.
21 Anzeige Stromversorgung POWER
– leuchtet grün: Gerät ist eingeschaltet
und der Akku ist voll; – blinkt grün: Akku wird geladen; – leuchtet rot und es ertönt ein Signalton:
Warnung leerer Akku. Innerhalb
kürzester Zeit schaltet sich die
Elterneinheit automatisch ab.
22 Anzeige LEDs
– zeigt den Geräuschpegel im
Kinderzimmer an. Je mehr LEDs
leuchten, desto lauter sind die
Geräusche.
23 Mikrofon 24 Pfeiltaste links
– bei der Navigation in den Menüs
nach links gehen – im Zoom: Bildausschnitt nach links
bewegen
25 Tast e ZOOM/Pfeiltaste hoch
– kurz drücken bei der
Navigation in den Menüs:
nach oben gehen – lang drücken: Zoom-Funktion
aktivieren – kurz drücken im Zoom: Bildausschnitt
nach oben bewegen
26 Taste OK
– Menüs auswählen, Funktionen
einstellen/bestätigen oder
Menü verlassen
27 Pfeiltaste rechts
– bei der Navigation in den Menüs
nach rechts gehen
– im Zoom: Bildausschnitt nach rechts
bewegen
28 Tas te TA LK /Pfeiltaste nach
unten:
– kurz drücken bei der
Navigation in den Menüs: nach unten gehen
– kurz drücken im Zoom: Bildausschnitt
unten bewegen
– lang drücken: Funktion „mit dem Baby
sprechen” wird aktiviert oder deaktiviert
29 Buchse für Netzadapter 30 Antenne (nach oben ausklappbar) 31 Akkuabdeckung 32 Ein/Aus Taste
– kurz drücken: Display ein- und
ausschalten
– lang drücken: Elterneinheit ein- und
ausschalten
33 Tas te VOL +:
– Lautstärke erhöhen
34 Tas te VOL -:
– Lautstärke verringern – Stummschaltung bei geringster Stufe.
Geräusche werden nur noch durch die Anzeige LEDs 22 angezeigt.
8
3.1 Übersicht Anzeigen an der Babyeinheit
Babyeinheit
Leuchte Anzeige Bedeutung
grün Verbindung ok (ohne Eco-Mode)
VOX LED 7
Power-LED 8
aus
grün Babyeinheit ist eingeschaltet aus Babyeinheit ist ausgeschaltet
Verbindung ok (im Eco-Mode) Verbindung unterbrochen
3.2 Übersicht Anzeigen an der Elterneinheit
Elterneinheit
Leuchte Anzeige Bedeutung
grün Verbindung ok (ohne Eco-Mode)
Verbindungs-
anzeige 20
Power-LED 21
Anzeige LEDs 22 1 - 5 LEDs leuchten
blinkt grün Verbindung ok (im Eco-Mode)
blinkt rot
1 Signalton alle 30 s
grün Elterneinheit ist eingeschaltet, Akku ist voll.
leuchtet rot
1 Signalton alle 60 s
blinkt grün Akku wird geladen.
Verbindung unterbrochen
Warnung leerer Akku. Elterneinheit schaltet innerhalb kürzester Zeit automatisch ab.
Anzeige Lautstärke der Babygeräusche. Je mehr LEDs leuchten, desto lauter sind die Geräusche im Babyzimmer.
3.3 Übersicht Anzeigen in der Statuszeile
Statuszeile oben im Display
Symbol Bedeutung
Zeigt an, wie stark das Verbindungssignal ist. Je mehr Striche, desto besser die Verbindung zwischen Elterneinheit
und Babyeinheit. Das Symbol blinkt und zeigt nur einen Strich, wenn eine schlechte Verbindung besteht.
Zeigt an, dass sich das Gerät im Eco-Mode befindet und das Baby schläft. Im Display erscheint kein Kamerabild.
Zeigt an, welche Kamera aktiv ist.
Zeigt an, dass der Patrol-Mode aktiviert wurde.
Zeigt an, dass die Funktion Nachtlicht dauerhaft aktiviert ist.
9
Statuszeile oben im Display
Symbol Bedeutung
Zeigt an, dass der Timer für das Nachtlicht aktiviert ist. Nach Ablauf der Zeit erlischt das Symbol automatisch und das Nachtlicht an der Baby­einheit geht aus. Zeigt an, dass die Erinnerungsfunktion aktiviert ist. Wenige Minuten vor Erreichen der eingestellten Zeit blinkt das Symbol. Wird dieser Alarm nicht quittiert, erscheint nach Ablauf der Zeit eine neue Meldung in der Mitte des Displays. Zusätzlich ertönt ein Signalton.
Zeigt an, dass die Elterneinheit an das Stromnetz angeschlossen ist, der Akku aber nicht eingesetzt ist.
Zeigt an, dass die Elterneinheit stumm geschaltet (Mute) ist.
Zeigt an, dass die Zoom-Funktion aktiviert ist.
Zeigt an, dass der Temperaturalarm aktiviert ist.
Zeigt an, welches Schlaflied aktiviert ist.
Zeigt an, welches Schlaflied aktiviert ist und dass zusätzlich der Timer aktiviert wurde.
Zeigt an, dass die Schlaflieder in einer Schleife (Loop-Mode) wiederge­geben werden.
Zeigt an, dass für die Schlaflieder die Zufallswiedergabe (Shuffle-Mode) aktiviert ist.
Zeigt an, dass der Vibrationsalarm aktiviert ist.
Zeigt die aktuelle Temperatur im Babyzimmer an.
Zeigt den Ladezustand des Akkus an. Bei nebenstehendem Symbol ist der Akku voll geladen. Rot blinkend: zeigt an, dass der Akku leer ist. Elterneinheit schaltet innerhalb kürzester Zeit automatisch ab. Ein Warnhinweis erscheint in der Mitte des Displays. Zusätzlich ertönt ein Signalton.
10
3.4 Übersicht Anzeigen im Display
Darstellungen in der Mitte des Display
Symbol Bedeutung
Die eingestellte Temperaturgrenze wurde unterschritten. Zusätzlich ertönt ein Signalton.
Die eingestellte Temperaturgrenze wurde überschritten. Zusätzlich ertönt ein Signalton.
Der Akku ist leer. Elterneinheit schaltet innerhalb kürzester Zeit automa­tisch ab. Zusätzlich ertönt ein Signalton.
Die Elterneinheit baut die Verbindung zur Babyeinheit auf.
Die Elterneinheit konnte keine Verbindung zur Babyeinheit aufbauen. Zusätzlich ertönt ein Signalton.
Je mehr Balken angezeigt werden, umso höher ist die Lautstärke.
Die Stummschaltung der Elterneinheit wurde aktiviert und der Vibra­tionsalarm wurde damit ebenfalls aktiviert. Das Symbol erlischt nach einigen Sekunden automatisch und die Stummschaltung wird in der Statuszeile dauerhaft angezeigt.
Die Talk-Back-Funktion ist aktiviert und Sie können mit Ihrem Baby sprechen.
Die eingestellte Zeit für die Erinnerungsfunktion ist abgelaufen. Zusätzlich ertönt ein Signalton.
Das Wartesymbol zeigt an, dass gerade ein Vorgang läuft.
Das Symbol zeigt an, dass ein Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde.
Das Warnsymbol zeigt an, dass ein Vorgang nicht erfolgreich abge­schlossen oder durchgeführt werden konnte.
Wird angezeigt wenn eine Kamera (in diese Fall Kamera 2) gelöscht werden soll. Diese Funktion muss mit Ja / Nein bestätigt werden.
11
Darstellungen in der Mitte des Display
Symbol Bedeutung
Wird angezeigt, wenn eine Kamera hinzugefügt werden soll. Diese Funktion muss mit Ja / Nein bestätigt werden.
4. Gerät in Betrieb nehmen
Hinweis: Stellen Sie immer zuerst die
Kabelverbindungen her, bevor Sie die Netz­adapter in die Steckdose stecken. Gehen Sie unbedingt in der Reihenfolge der Punkte
1. bis 5. in „4.1 Elterneinheit anschließen” vor.
4.1 Elterneinheit anschließen
Die Elterneinheit wird vom mitgelieferten LiPo-Akku und/oder mit dem Netzadapter mit Strom versorgt. Der Akku kann mit dem mitgelieferten Netzteil aufgeladen werden.
Vorsicht! Um eine Fehlfunktion zu vermei­den, setzen Sie zuerst den Akku in die Elterneinheit ein und schließen Sie dann das mitgelieferte Netzteil an.
1. Entfernen Sie die Akkuabdeckung 31 auf der Rückseite der Elterneinheit 17, indem Sie sie nach unten schieben.
2. Legen Sie den mitgelieferten Akku in das Akkufach. Es gibt nur eine Position, in der der Akku in das Akkufach passt.
3. Schieben Sie die Akkuabdeckung 31 wieder auf die Elterneinheit 17.
4. Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzadapters in die Buchse für den Netz­adapter 29 der Elterneinheit.
5. Stecken Sie den Netzadapter in eine Steckdose, die den technischen Daten entspricht (siehe „9. Technische Daten“ auf Seite 38).
Der Akku wird geladen und die LED 21 beginnt zu blinken.
Achtung! Laden Sie den Akku vor der ers­ten Nutzung durchgehend für 10 Stunden
auf, um die volle Kapazität des Akkus zu aktivieren. Die LED 21 blinkt dabei grün.
Alle anschließenden Aufladungen des Akkus benötigen nur ca. 6 Stunden. Das Aufladen
kann dann auch während des Betriebes durchgeführt werden.
4.2 Babyeinheit anschließen
Die Babyeinheit schaltet sich automatisch ein, sobald sie Strom aus dem Stromnetz erhält. So wird vermieden, dass das Gerät ausbleibt, wenn nach einem kurzzeitigen Stromausfall der Strom wieder vorhanden ist.
Hinweis: Installieren Sie die Babyeinheit 1 erst, wenn der Akku der Elterneinheit 17 vollständig geladen ist.
1. Stellen Sie die Babyeinheit 1 im Babyzim-
Hinweis: Die Akkuleistung wird dauerhaft in der Statuszeile angezeigt:
– Bei einer schwachen
Akkuleistung wird dies in der Statuszeile angezeigt.
– Bei sehr schwacher Akkuleistung
beginnt das Symbol rot zu blinken und zusätzlich wird die LED 21 rot sowie ein Warnhinweis im Display und ein Signalton weisen darauf hin, dass sich die Elterneinheit in kürzester Zeit ausschaltet.
–Die LED 21 blinkt grün, wenn die
Elterneinheit an das Stromnetz angeschlossen wird.
– Sollte die Elterneinheit ohne
Akku über das Stromnetz betrieben werden, erscheint in der Statuszeile das Steckersymbol anstatt des Akkusymbols.
mer so auf, dass das Baby sie nicht erreichen kann.
Optimal ist eine Entfernung zwischen Babyeinheit und Baby von 1 - 2 m.
12
Stellen Sie die Kamera so auf, dass Sie Ihr Baby auch dann gut sehen können, wenn die Zoom-Funktion aktiviert wurde (siehe „6.16 Zoom/Bildausschnitt wähl­en“ auf Seite 36).
Hinweis: Da sich in der Babyeinheit ein Temperatursensor befindet, ist es wich­tig, dass Sie das Gerät nicht abdecken oder in der Nähe einer Heizung aufstel­len. Auch direkte Sonneneinstrahlung kann das Messergebnis beeinflussen.
2. Stecken Sie den Stecker des Netzadap­ters in die Buchse 16 der Babyeinheit 1.
3. Stecken Sie den Netzadapter in eine Steckdose, die den technischen Daten entspricht (siehe „9. Technische Daten“ auf Seite 38).
Die Babyeinheit schaltet sich dadurch automatisch ein.
Hinweis: Mit den mitgelieferten Schrauben kann die Babyeinheit auch an einer geeig­neten Wand aufgehängt werden. Bringen Sie hierzu die Schrauben in einem Abstand von 45 mm an.
4.3 Babyeinheit und
Elterneinheit verbinden
Im Regelfall verbinden sich die beiden Ein­heiten automatisch, nachdem sie einge­schaltet wurden:
1. Stellen Sie sicher, dass sich beide Einhei­ten in Reichweite befinden.
2. Schalten Sie die Babyeinheit 1 mit der Ein/Aus Taste 10 ein. Halten Sie dazu die Ein/Aus Taste gedrückt, bis die Power LED 8 leuchtet.
3. Schalten Sie die Elterneinheit 17 mit der Ein/Aus Taste 32 ein. Halten Sie dazu die Ein/Aus Taste gedrückt, bis die LED 21 grün leuchtet.
Es ist ein Signalton zu hören, auf dem Display erscheint der Begrüßungs­bildschirm und die Elterneinheit sucht nach dem Verbindungssignal der Baby­einheit.
Während der Verbindungsaufnahme leuch­tet die Verbindungsanzeige 20 rot. Das Dis­play bleibt weiß und zeigt kein Bild an.
Im Display erscheint ein entspre­chendes Symbol.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, leuchtet sowohl an der Elterneinheit die Verbindungsanzeige 20 als auch bei der Babyeinheit die VOX LED 7 grün. Das Verbindungssymbol im Display erlischt und die Videoübertragung wird gestartet.
Sollte innerhalb von 30 Sekunden keine Ver­bindung zustande kommen, ertönt bei der Elterneinheit 17 in regelmäßigen Abständen ein Signalton und die Verbindungsanzeige 20 leuchtet rot.
Im Display erscheint zusätzlich ein entsprechendes rotes Symbol, das darauf hinweist, dass die Verbin­dung nicht aufgebaut werden konnte.
4. Schauen Sie zuerst nach Ihrem Baby, ob alles in Ordnung ist.
5. Ändern Sie den Standort der Elternein­heit, um in die Reichweite des Verbin­dungssignals zu kommen und eine Verbindung aufbauen zu können.
Die Elterneinheit und Babyeinheit versu­chen automatisch immer wieder, eine Verbindung herzustellen.
Hinweis: Beginnt die Verbindungsanzeige 20 grün zu blinken, bedeutet dies, dass
zwar eine Verbindung zwischen der Eltern­einheit und der Babyeinheit besteht, ihr Baby aber schläft und sich so der Eco­Mode automatisch aktiviert hat, um die hochfrequente Strahlung im Kinderzimmer zu reduzieren und Energie zu sparen.
Achtung! Ist der Eco-Mode akti­viert, findet keine Video- oder Geräuschübertragung statt. Das Display wird weiß und ein ent­sprechendes Symbol zeigt in der Statuszeile an, dass der Eco-Mode aktiviert wurde. Die
13
Verbindung zwischen beiden Einheiten bleibt jedoch bestehen, auch wenn ihr Baby schläft.
4.4 Stromversorgung
Babyeinheit
Die Stromversorgung der Babyeinheit 1 läuft nur über den Netzadapter. Ist die Babyein­heit eingeschaltet, leuchtet die LED 8 grün.
Elterneinheit
Die Elterneinheit 17 kann bis zu 8 Stunden über den geladenen Akku betrieben werden oder wahlweise mit und auch ohne einge­setztem Akku über das Stromnetz.
Anzeigen
Folgendes wird in der Statuszeile der Eltern­einheit angezeigt:
Akkuleistung
Akku ist voll und die LED 21 leuchtet grün.
Akku ist halbvoll und die LED 21 leuchtet grün.
Akku ist fast leer. Je nach Nut­zung wird sich das Gerät inner­halb der nächsten 15-20 Minuten automatisch ausschal­ten. Es wird daher empfohlen, das Gerät an das Stromnetz anzuschließen, um den Akku aufzuladen. Die LED 21 leuch­tet grün.
Das Batterie Symbol blinkt rot. Dies bedeutet, dass der Akku leer ist und sich das Gerät in kürzester Zeit ausschaltet. Die LED 21 blinkt rot und eine Sig­nalton ertönt alle 60 Sekunden. Zusätzlich erscheint ein Warn­hinweis mittig auf dem Display.
Durchlaufende Balken LED 21 blinkt grün:
Gerät ist an das Stromnetz angeschlossen, Akku wird geladen.
Die Animation und das Blinken der LED 21 stoppen, sobald der Akku vollgeladen ist.
Die Elterneinheit ist ans Strom­netz angeschlossen, der Akku ist nicht eingelegt.
Die LED 21 leuchtet grün.
Hinweise:
– Wenn der Akku das erste mal geladen
wird, beträgt die Aufladezeit ca. 10 Stunden.
– Weitere Aufladungen des leeren Akkus
dauern etwa 6 Stunden.
– Mit vollständig aufgeladenem Akku
können Sie die Elterneinheit bis zu 8 Stunden betreiben.
Die Akkuladezeit sowie die Betriebsdauer sind abhängig von der Nutzungsintensität der Elterneinheit:
– Die Akkuladezeit von etwa 6 Stunden
steigt, wenn das Gerät gleichzeitig eingeschaltet ist.
– Die Betriebsdauer von bis zu
8 Stunden sinkt durch Nutzung der Talk-Back-Funktion oder einer hohen Lautstärke-Einstellung.
– Die Betriebsdauer kann erhöht werden,
wenn zum Beispiel die Audioübertragung aktiviert ist (siehe „6.9 Wechsel zwischen Audio- und Videoüberwachung“ auf Seite 26), das Baby einen sehr ruhigen Schlaf hat oder „Display-Auto-OFF” eingeschaltet wurde (siehe „Wechsel zwischen Audio- und Videoüberwachung“ auf Seite26).
14
4.5 Eco-Mode und Full-Eco-Control
Dieses Babyphone verfügt über eine Eco­Mode Funktion, die nicht nur strom- bzw. energiesparend ist, sondern darüber hinaus auch die hochfrequente Strahlung im Baby­zimmer auf ein Minimum reduziert.
Die Übertragung zwischen Eltern- und Babyeinheit ist in diesem Modus einge­schränkt, aber beide Geräte bleiben durch die Full-Eco-Control Funktion jederzeit mit­einander verbunden. Falls innerhalb des Eco-Mode die Verbindung unterbrochen ist, wird dies an der Elterneinheit umgehend angezeigt. Das Gerät deaktiviert dann den Eco-Mode automatisch und überträgt Geräusche und Bilder, sobald Ihr Baby Geräusche macht, die die eingestellte Geräuschschwelle (VOX-Level 1 - 4) über­schreiten.
Eco-Mode aktivieren
Aktivieren des Eco-Mode ist nur in den VOX-Leveln 1, 2, 3 und 4 möglich (siehe „6.8 Übertragungssensibilität der VOX­Funktion einstellen“ auf Seite 25). Der Eco­Mode wird automatisch aktiviert, sobald das Gerät länger als 20 Sekunden keine Geräusche vom Baby registriert.
Hinweis: Ist das VOX-Level auf Stufe 5 ein­gestellt ist, die Dauerübertragung aktiviert. In diesem Level gibt es keinen Eco-Mode.
Bei aktiviertem Eco-Mode blinkt die Verbin­dungsanzeige 20 grün.
Das Display wird weiß, da die Videoüber­tragung deaktiviert ist.
In der Statuszeile erscheint ein entsprechendes Symbol anstelle des Symbols für die Übertra­gungsstärke.
Eco-Mode deaktivieren
Der Eco-Mode wird deaktiviert wenn:
• das Baby Geräusche macht, die die
eingestellte Schwelle (VOX-Level) überschreiten;
• der VOX-Level über die Menüsteuerung
auf Stufe 5 (Dauerübertragung) erhöht
wird (siehe „6.8 Übertragungssensibilität der VOX-Funktion einstellen“ auf Seite 25);
• die Talk-Back-Funktion genutzt wird (siehe „6.15 Talk-Back-Funktion“ auf Seite 35);
• die Schlaflieder aktiviert werden (siehe „6.11 Schlaflieder“ auf Seite 30);
Hinweis: Ist das VOX-Level 1 ausgewählt und die Schlaflieder werden auf der geringsten Lautstärkestufe abgespielt, kann der Eco-Mode dennoch aktiviert werden, da die Schlaflieder dann die ein­gestellte Geräuschschwelle nicht über­schreiten.
• das Nachtlicht eingeschaltet wird (siehe „5.5 Nachtlicht einschalten“ auf Seite 16);
•die Ein/Aus Taste 10 kurz gedrückt wird.
Wenn der Eco-Mode deaktiviert wurde:
• leuchtet die Verbindungsanzeige 20 grün;
• die Bild- und Geräuschübertragung läuft wieder;
• in der Statuszeile wird anstatt des Symbols für den Eco-Mode wieder das Symbol für die Übertragungsstärke angezeigt.
Full-Eco-Control
Die Funktion Full-Eco-Control stellt zu jeder Zeit sicher, dass die Elterneinheit und die Babyeinheit miteinander verbunden sind, sodass Geräusche, Bilder und Warnungen, wie zum Beispiel eine erhöhte Temperatur, aus dem Kinderzimmer übermittelt werden.
Durch diese Funktion können Sie sicher sein, dass Sie stets mit ihrem Baby verbun­den sind. Trotz aktiviertem Eco-Mode überprüft die Babyeinheit alle 30 Sekunden, ob sich die Elterneinheit noch in der Nähe befindet und stellt sicher, dass beide Geräte miteinander verbunden sind (Link-Check).
Sollten Sie sich einmal außerhalb der Reich­weite befinden, wird Ihnen dies auf der Elterneinheit angezeigt, indem die Farbe der LED 20 auf rot wechselt und ein Warnsignal ertönt.
15
Im Display wird ein rotes Warnsym­bol angezeigt.
Hinweis: Überprüfen Sie die Reichweite Ihres Babyphones, bevor Sie es verwenden.
5. Bedienen der Babyeinheit
5.1 Babyeinheit ein- und ausschalten
Die Babyeinheit 1 schaltet sich automatisch ein, sobald Sie den Netzadapter ange­schlossen und mit dem Stromnetz verbun­den haben. Danach können Sie die Babyeinheit jederzeit manuell ein- und aus­schalten.
• Um die Babyeinheit 1 ein- oder auszu-
schalten, drücken Sie die Ein/Aus Tast e 10 so lange, bis die Power LED 8 an- bzw. ausgeht.
5.2 Anzeigen LEDs
•Die Power LED 8 leuchtet grün, wenn die
Babyeinheit eingeschaltet ist.
• Die VOX LED 7 der Babyeinheit leuchtet
grün, wenn eine Verbindung zwischen Babyeinheit und Elterneinheit aufgebaut ist.
•Die VOX LED 7 leuchtet nicht, wenn sich
die Babyeinheit 1 in den Eco-Mode geschaltet hat oder wenn keine Verbindung zur Elterneinheit aufgebaut werden konnte.
5.3 Lautstärke einstellen
Bevor Sie die Lautstärke an Ihrer Babyein­heit einstellen wird empfohlen, die Schlaf­lieder einzuschalten (siehe „5.4 Schlaflieder abspielen“ auf Seite 16), um die fünf unter­schiedlichen Lautstärkestufen hören zu können und dadurch die optimale Einstel­lung zu finden.
1. Um die Schlaflieder an der Babyeinheit 1
zu aktivieren, drücken Sie die Taste
Schlaflieder ein/aus 12..
Hinweis: Die Schlaflieder können auch
an der Elterneinheit 17 aktiviert werden (siehe „6.11 Schlaflieder“ auf Seite 30).
2. Stellen Sie die Lautstärke, mit der Ihr Baby die Schlaflieder oder Sie hören kann, mit den Tasten VOL +/- 11 und ein.
5.4 Schlaflieder abspielen
Dieses NUK Babyphone verfügt über vier exklusiv komponierte Schlaflieder sowie beruhigende Naturgeräusche, die Ihnen dabei helfen, Ihr Baby zu beruhigen und es in den Schlaf zu wiegen.
1. Um die Schlaflieder an der Babyeinheit 1 zu aktivieren, drücken Sie die Taste
Schlaflieder ein/aus 12. Hinweis: Die Schlaflieder können auch
an der Elterneinheit 17 aktiviert werden (siehe „6.11 Schlaflieder“ auf Seite 30).
2. Wechseln Sie die Lieder, indem Sie die Tast e Schlaflieder ein/aus 12 länger gedrückt halten. Es wird dann automa­tisch das nächste Lied abgespielt.
Hinweis: Ist der Timer über die Elterneinheit aktiviert (siehe „TIMER aktivieren“ auf Seite33) und Sie wechseln an der Babyein­heit das Schlaflied zum nächsten, wird der Timer neu aktiviert und beginnt von vorne. Ist der Timer nicht aktiviert, wird das Schlaf­lied solange abgespielt bis es manuell an der Babyeinheit oder über die Elterneinheit ausgeschaltet wird (siehe „Abspielen der Schlaflieder beenden“ auf Seite32).
5.5 Nachtlicht einschalten
Das sanfte Nachtlicht der Babyeinheit ermöglicht dem Baby eine bessere Orien­tierung im Dunkeln und hilft dabei, es zu beruhigen. Das Nachtlicht bleibt so lange
16
eingeschaltet, bis es entweder manuell oder über den Timer ausgeschaltet wird (siehe „6.5 Nachtlicht ein- und ausschalten“ auf Seite 19).
1. Um das Nachtlicht ein- oder auszuschal­ten, drücken Sie kurz die Taste Nacht- licht ein/aus 13 an der Babyeinheit;
oder
2. Schalten Sie das Nichtlicht über die Elter­neinheit ein und aus (siehe „6.5 Nachtlicht ein- und ausschalten“ auf Seite 19).
5.6 Anmelden an der
Elterneinheit
Die mitgelieferte Babyeinheit und die Eltern­einheit verbinden sich im Regelfall automa­tisch miteinander, nachdem sie eingeschaltet wurden.
Sie können bis zu 4 Babyeinheiten (Kame­ras) über eine Elterneinheit betreiben. Zusätzliche Babyeinheiten können sie unter anderem über www.nuk.de beziehen.
6. Bedienen der Elterneinheit
Um eine zusätzliche Kamera/Babyeinheit hinzuzufügen, folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt „6.7 Kamera hinzufügen, aus­wählen und Patrol-Mode aktivieren” auf Seite 21.
5.7 Messung der Raumtemperatur
Die Babyeinheit verfügt über einen inte­grierten Temperatursensor, der nicht sicht­bar ist. Dieser Sensor misst die Raumtemperatur, die dann auf dem Display der Elterneinheit kontinuierlich aktualisiert wird.
Hinweise: Um die Temperaturmessung nicht zu beeinflussen, ist es wichtig, dass Sie das Gerät:
– nicht abdecken; – nicht in der Nähe einer Heizung
aufstellen;
– nicht der direkten Sonneneinstrahlung
aussetzen.
6.1 Elterneinheit ein- und ausschalten
1. Um die Elterneinheit 17 einzuschalten,
halten Sie die Ein/Aus Taste 32 ein paar Sekunden gedrückt:
– Sie hören einen Signalton, die Power-
LED 21 leuchtet und es erscheint der Begrüßungsbildschirm:
– Ist die Babyeinheit bereits eingeschal-
tet, versucht die Elterneinheit, die Ver­bindung zur Babyeinheit herzustellen.
– Sobald die Verbindung hergestellt ist,
erscheint das Kamerabild:
– Sollte keine Verbindung herge-
stellt werden können, weil sich z.B. die Elterneinheit außer Reichweite befindet oder nicht einge­schaltet ist, wird der gescheiterte Ver­bindungsversuch im Display angezeigt (siehe „4.3 Babyeinheit und Elternein­heit verbinden“ auf Seite 13).
17
2. Um die Elterneinheit 17 auszuschalten, halten Sie die Ein/Aus Taste 32 ein paar Sekunden gedrückt.
Sie hören einen Signalton, die Power- LED 21 erlischt und der Bildschirm schal­tet sich aus.
6.2 Anzeigen LEDs
Anzeige POWER 21
Sobald die Elterneinheit eingeschaltet ist, wird dies durch die Anzeige 21 angezeigt:
• leuchtet grün wenn: – die Einheit eingeschaltet ist; – der Akku eingelegt und voll geladen ist; – die Elterneinheit über das Stromnetz
ohne Akku betrieben wird.
• blinkt grün wenn: – der Akku eingelegt ist und die
Elterneinheit zusätzlich an das Stromnetz angeschlossen ist. Der Akku wird in diesem Fall geladen.
• leuchtet rot wenn: – der Ladezustand des Akkus gering ist.
Hinweis: Leuchtet die LED 21 rot, sollte die Elterneinheit umgehend an das Stromnetz angeschlossen werden um zu vermeiden, dass sich die Elterneinheit ausschaltet. Es ertönt zusätzlich ein Signalton und es erscheint ein Hinweis im Display.
Achtung! Bitte beachten Sie, dass je nach Nutzung das Gerät auch schneller abgeschaltet werden kann. (VOX-Level 5 zum Beispiel verbraucht mehr Energie als VOX-Level 1).
Verbindungsanzeige 20
Sie können immer sicher sein, dass Sie eine aktive Verbindung haben, gerade dann, wenn Ihr Baby sich nicht bewegt und geräuschlos schläft.
Die Verbindungsanzeige 20 an der Elternein­heit 17 zeigt ständig den Verbindungsstatus zur Babyeinheit 1 an:
• leuchtet grün wenn: –die Verbindung steht.
• blinkt grün wenn: – die Babyeinheit im Eco-Mode ist und
ihr Baby ruhig schläft.
• leuchtet rot wenn: – die Verbindung unterbrochen ist; – die Babyeinheit ausgeschaltet ist.
Hinweise:
• Wenn sich die Babyeinheit 1 im Eco­Mode befindet und sich die Elterneinheit außerhalb der Reichweite begibt, leuchtet die Verbindungsanzeige 20 rot. Zusätzlich hören Sie alle 30 Sekunden einen Signalton.
Im Display erscheint ein rotes Warnsymbol.
• Sobald sich die Elterneinheit 17 erneut in Reichweite befindet oder die Ursache für die Verbindungsstörung behoben wurde, leuchtet die Verbindungsanzeige 20 grün und die Geräte kommunizieren wieder miteinander.
Anzeige Geräuschpegel 22
Über dem Display zeigen die LEDs 22 mit vier grünen und einer roten LED den Geräuschpegel im Kinderzimmer an. Sie reagieren entsprechend der eingestellten Sensibilität (VOX-Level).
Je mehr LEDs zu sehen sind, desto lauter ist es im Kinderzimmer.
Achtung! Diese Geräuschpegelanzeige ist deaktiviert, wenn die Schlaflieder aktiviert sind, da die Babyeinheit nicht die Schlaf­lieder von Geräuschen des Babys unter­scheiden kann. Während die Schlaflieder abgespielt werden, werden die Geräusche Ihres Babys im Hintergrund weiter übertra­gen (siehe „6.11 Schlaflieder“ auf Seite 30).
6.3 Steuerung über das
Hauptmenü
Über das Hauptmenü unten im Display können Sie die zur Verfügung stehenden Funktionen ein- und ausschalten oder Ein­stellungen vornehmen:
18
1. Das Hauptmenü erscheint, wenn Sie die Tast e 26 drücken.
2. Mit den Tasten 24 oder 27 wäh­len Sie einen der Menüpunkte an.
Der ausgewählte Menüpunkt wird rot.
3. Mit der erneuten Bestätigung 26 rufen Sie das angewählte Menü auf und es erscheinen die möglichen Einstell­ungen oder das entsprechende Unter­menü.
4. Mit den Tasten 25 oder 28 wählen Sie entweder direkt eine Einstellung oder innerhalb der Untermenüs einen Unter­punkt aus.
Der gewählte Unterpunkt wird durch einen grünen Stern mar­kiert.
5. Mit der Taste 26 bestätigen Sie eine ausgewählte Einstellung oder öffnen das entsprechende Untermenü.
6. Befinden Sie sich in einem zweiten Unter­menü, können Sie mit der Taste 27 zurück in das vorherige Untermenü sprin­gen.
7. Sie verlassen das Menü und die Einstel­lungen, wenn Sie:
– an der Elterneinheit 15 Sekunden lang
keine Anpassung vornehmen;
– eine Einstellung mit der Taste
bestätigen;
– im Hauptmenü die Option EXIT
auswählen und diese mit der Taste
26 bestätigen.
6.4 Helligkeit des Displays
Diese Einstellung ermöglicht es Ihnen, die Helligkeit des Displays bzw. des Kamera­bildes an die herrschenden Lichtbedin­gungen anzupassen. In einem hellen Umfeld sollten Sie auch die Helligkeit des Displays nach oben anpassen. In einer dunklen Umgebung könnte ein zu helles Display blenden. Regulieren Sie dann die Helligkeit nach unten.
1. Drücken Sie die Taste 26. Unten im Display erscheint das Haupt-
menü.
2. Wählen Sie mit den Tasten 24 oder 27 das Menü Display- helligkeit an.
Das Symbol wird rot.
3. Drücken Sie die Taste 26, um in das Untermenü zu gelangen.
4. Wählen Sie mit den Tasten 25 oder 28 die gewünschte Displayhelligkeit aus.
Je mehr Balken zu sehen sind, umso hel­ler ist das Display. Insgesamt gibt es 5Stufen.
5. Drücken Sie die Taste 26, um die Ein­stellung zu bestätigen.
Die Elterneinheit nimmt die Einstellung vor, verlässt das Menü und geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
Hinweis: Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Anpassungen vorgenommen haben, wird das Menü ohne Änderungen verlassen und die Elterneinheit geht direkt in den Über­wachungsmodus zurück.
6.5 Nachtlicht ein- und
ausschalten
Um im Babyzimmer eine sanfte Schlummer­beleuchtung zu haben, gibt es das Nacht­licht.
Hinweis: Das Nachtlicht kann alternativ auch direkt an der Babyeinheit ein- und aus­geschaltet werden (siehe „5.5 Nachtlicht einschalten“ auf Seite 16).
1. Drücken Sie die Taste 26. Unten im Display erscheint das Haupt-
menü.
2. Wählen Sie mit den Tasten 24 oder 27 das Menü Nachtlicht an.
Das Symbol wird rot.
19
3. Drücken Sie die Taste 26, um in das Untermenü zu gelangen.
Wurde bereits an der Babyeinheit oder der Elterneinheit eine Einstellung vorge­nommen, wird die aktive Einstellung grün dargestellt. Alle aktivierten Funktionen werden zusätzlich in der Statuszeile im oberen Teil des Displays angezeigt.
4. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor die gewünschte Einstel­lung.
60, 40, 20: Nachtlicht wird eingeschaltet und erlischt automatisch nach Ablauf der gewählten Minuten.
ON: Nachtlicht wird dauerhaft einge­schaltet.
OFF: Nachtlicht ist ausgeschaltet.
5. Drücken Sie die Taste 26, um die Ein­stellung zu bestätigen.
Die Elterneinheit nimmt die Einstellung vor, verlässt das Menü und geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
In der Statuszeile wird bei Aktivierung das entsprechende Symbol angezeigt (siehe „3.3 Übersicht Anzeigen in der Statuszeile“ auf Seite 9).
Hinweis: Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Anpassungen vorgenommen haben, wird das Menü ohne Änderungen verlassen und die Elterneinheit geht direkt in den Über­wachungsmodus zurück.
6. Um das Nachtlicht auszuschalten: – Führen Sie die Schritte 1. bis 5. aus,
wählen die Option OFF und drücken Sie anschließend die Taste 26;
– oder drücken Sie an der Babyeinheit
kurz die Taste Nachtlicht ein/aus 13.
Achtung! Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Baby wecken könnten, wenn Sie das Nacht­licht aktivieren, während Ihr Baby schläft und der Eco-Mode aktiviert ist. Im akti­vierten Eco-Mode:
– blinkt die LED 20;
– das entsprechende Symbol wird in der
Statuszeile angezeigt (siehe „3.3 Übersicht Anzeigen in der Statuszeile“ auf Seite 9);
– die Videoübertragung ist deaktiviert.
Schalten Sie das Nachtlicht dennoch ein, wird der Eco-Mode automatisch deaktiviert.
6.6 Erinnerungsfunktion aktivieren
Das Babyphone besitzt einen Timer mit Alarmfunktion, um Sie z.B. an eine fällige Mahlzeit oder die Zeit zum Wecken zu erin­nern.
1. Drücken Sie die Taste 26.
Unten im Display erscheint das Haupt­menü.
2. Wählen Sie mit den Tasten 24
oder 27das Menü Mahlzeit- Erinnerung an.
Das Symbol wird rot.
3. Drücken Sie die Taste 26, um in das
Untermenü zu gelangen. Wurde bereits eine Einstellung vorge-
nommen, wird die aktive Einstellung grün dargestellt. Alle aktivierten Funktionen werden zusätzlich in der Statuszeile im oberen Teil des Displays angezeigt.
4. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder
28 den Stern vor die gewünschte Einstel­lung.
5H, 4H, 3H, 2H, 1H: Der Timer ist akti­viert und nach Ablauf der gewählten Zeit erfolgt der Alarm.
OFF: Die Erinnerungsfunktion ist ausge­schaltet.
5. Drücken Sie die Taste 26, um die Ein-
stellung zu bestätigen. Die Elterneinheit nimmt die Einstellung
vor, verlässt das Menü und geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
20
In der Statuszeile wir bei Aktivierung das entsprechende Symbol angezeigt (siehe „3.3 Übersicht Anzeigen in der Status­zeile“ auf Seite 9).
Hinweis: Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Anpassungen vorgenommen haben, wird das Menü ohne Änderungen verlassen und die Elterneinheit geht direkt in den Über­wachungsmodus zurück.
Damit soll sichergestellt werden, dass beide Einheiten miteinander kommunizie­ren können und das Kopplungssignal aufgefangen werden kann.
2. Stellen Sie sicher, dass Elterneinheit und die neue Babyeinheit eingeschaltet sind.
3. Drücken Sie die Taste 26. Unten im Display erscheint das Haupt-
menü.
Ist die eingestellte Zeit abgelaufen, ertönt ein Alarm und in der Mitte des Displays erscheint ein entspre­chendes Symbol.
6. Um den Alarm auszuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste.
7. Um den Alarm vor Ablauf der Zeit zu deaktivieren:
– Führen Sie die Schritte 1. bis 5. aus,
wählen die Option OFF und drücken Sie anschließend die Taste 26.
6.7 Kamera hinzufügen,
auswählen und Patrol­Mode aktivieren
Bei diesem NUK Babyphone können Sie bis zu vier Babyeinheiten (Kameras) gleichzeitig anschließen. So können Sie mehrere Zim­mer oder ein Zimmer aus mehreren Per­spektiven mit einem Elternteil überwachen. Sie können wahlweise manuell von einer zur anderen Kamera wechseln oder den Patrol­Mode aktivieren. Im Patrol-Mode wird auto­matisch alle 10 Sekunden von Kamera zu Kamera weitergeschaltet. Zuvor müssen Sie aber alle Kameras beim Elternteil anmelden bzw. dort hinzufügen.
Zusätzliche Babyeinheiten können sie unter anderem über www.nuk.de beziehen.
Hinzufügen einer Kamera
Um eine Kamera/Babyeinheit hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Begeben Sie sich zunächst mit der Elterneinheit in die Nähe (innerhalb der Reichweite) der neuen Babyeinheit.
4. Wählen Sie mit den Tasten 24 oder 27 das Menü Kamera an.
Das Symbol wird rot.
5. Drücken Sie die Taste 26, um in das Untermenü zu gelangen.
6. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor die gewünschte Einstel­lung.
x : Kamera löschen + : Kamera hinzufügen
7. Um eine Kamera hinzuzufügen, wählen Sie mit den Tasten 25 oder 28 das Untermenü Kamera hin- zufügen an.
8. Drücken Sie die Taste 26, um in das nächste Untermenü zu gelangen.
Es erscheint eine Übersicht mit vier Kamerasymbolen. Freie Positionen, auf die eine neue Kamera angemeldet wer­den kann, sind schwarz.
Ist eine Position bereits durch eine Kamera belegt, ist das entsprechende Symbol grün.
Haben Sie bereits eine zweite Kamera hinzugefügt, können Sie in diesem Menü ebenfalls den Patrol-Mode auswählen.
9. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor die freie Position (schwarzes Symbol), auf der Sie die neue Kamera anmelden wollen.
Um an dieser Stelle das geöffnete Unter­menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
27. Das Untermenü schließt sich und
Sie befinden sich wieder im vorherigen
21
Untermenü. Um jedoch die weitere Ein­stellung durchzuführen, fahren Sie mit dem nächsten Punkt fort.
10.Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste
26.
Es erscheint ein Anzeige zur erneuten Bestätigung der Auswahl.
11.Wählen Sie mit den Tasten 24 oder 27YES” an
und bestätigen Sie mit der Taste 26. Im Display der Elterneinheit wird
angezeigt, dass das Gerät bereit zur Kopplung ist und nach dem Signal sucht.
12.Aktivieren Sie an der Babyeinheit das
Kopplungssignal, indem Sie mit einer aufgebogenen Büroklammer den vertief­ten Kopplungsknopf 9 drücken.
Nun sendet die Babyeinheit ein Kopp­lungssignal zur Elterneinheit.
Sobald die Verbindung herge­stellt ist, ertönt ein Signalton und es erscheint im Display das Sym­bol, dass die neue Kamera erfolgreich verbunden wurde.
Die Elterneinheit verlässt das Menü und beginnt die Videoübertragung der neu hinzugefügten Kamera. In der Statuszeile wird die neue Kamera mit der ihr zuge­wiesenen Positionsnummer angezeigt.
Hinweise:
– Der Patrol-Mode (siehe „Patrol-Mode“
auf Seite24) kann nur gewählt werden, wenn mindestens zwei Babyeinheiten/ Kameras an der Elterneinheit engemeldet sind;
– wenn Sie 15 Sekunden lang keine
Anpassungen vorgenommen haben, wird das Menü ohne Änderungen verlassen und die Elterneinheit geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
Gescheiterter Verbindungsaufbau
Sollte der Verbindungsversuch nicht gelungen sein, bleibt das Display weiß und nach einigen Sekunden erscheint ein entsprechendes Warnsignal.
Danach geht die Elterneinheit zurück in die Videoübertragung der zuvor aktiven Kamera.
13.Führen Sie erneut die Schritte 1.-12. aus und versuchen Sie es noch einmal.
Löschen einer Kamera
Sie können bis zu vier Babyeinheiten (Kameras) an einer Elterneinheit betreiben, aber nur drei Einheiten löschen. Die letzte verbundene Kamera bleibt auf ihrer Position und kann nicht entfernt werden.
Eine Kamera kann auch dann gelöscht wer­den, wenn keine aktive Verbindung zwi­schen der Elterneinheit und der Babyeinheit besteht.
Um eine Kameras/Babyeinheiten zu löschen bzw. bei der Elterneinheit wieder abzumel­den, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste 26. Unten im Display erscheint das Haupt-
menü.
2. Wählen Sie mit den Tasten 24 oder 27 das Menü Kamera aus.
Das Symbol wird rot.
3. Drücken Sie die Taste 26, um in das Untermenü zu gelangen.
4. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor die gewünschte Einstel­lung.
x : Kamera löschen + : Kamera hinzufügen
5. Um eine Kamera zu löschen, wähl­en Sie mit den Tasten 25 oder 28 das Untermenü Kamera löschen an.
6. Drücken Sie die Taste 26, um in das nächste Untermenü zu gelangen.
Es erscheint eine Übersicht mit den angemeldeten Kameras.
22
7. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor die Kamera, die Sie
löschen möchten. Um an dieser Stelle das geöffnete Unter-
menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
27. Das Untermenü schließt sich und Sie befinden sich wieder im vorherigen Untermenü. Um jedoch die weitere Ein­stellung durchzuführen, fahren Sie mit dem nächsten Punkt fort.
8. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste
26. Es erscheint ein Anzeige zur
Bestätigung der Auswahl.
9. Wählen Sie mit den Tasten 24 oder 27YES” an
und bestätigen Sie mit der Tast e 26.
Im Display der Elterneinheit wird angezeigt, dass der Löschvorgang stattfindet.
Sobald die Löschung erfolgreich durchgeführt wurde, ertönt ein Signalton und es erscheint im Dis­play das Symbol, dass die Kamera erfolgreich gelöscht wurde.
Die Elterneinheit verlässt das Menü und beginnt die Videoübertragung der aktiven Kamera.
Löschen Sie die Kamera, die gerade aktiv ist, wird anschließend das Bild von Kamera 1 übertragen.
Hinweis: Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Anpassungen vorgenommen haben, wird das Menü ohne Änderungen verlassen und die Elterneinheit geht direkt in den Über­wachungsmodus zurück.
Gescheiterte Löschung
Sollte die Löschung einer Kamera nicht gelungen sein, erscheint ein entsprechendes Warnsignal.
Danach geht die Elterneinheit zurück in die Videoübertragung der zuvor aktiven Kamera.
10.Führen Sie erneut die Schritte 1.-9. aus und versuchen Sie es noch einmal.
Kamera manuell wechseln
Wenn an der Elterneinheit mehrere Kameras angemeldet sind, haben Sie die Möglichkeit, eine dieser Kameras für die Dauerüberwa­chung auszuwählen.
1. Drücken Sie die Taste 26. Unten im Display erscheint das Haupt-
menü.
2. Wählen Sie mit den Tasten 24 oder 27 das Menü Kamera an.
Das Symbol wird rot.
3. Drücken Sie die Taste 26, um in das Untermenü zu gelangen.
4. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor die Ein- stellung „Kamera hinzufügen”.
5. Drücken Sie die Taste 26, um in das nächste Untermenü zu gelangen.
Es erscheint eine Übersicht mit Kamera­symbolen. Positionen, auf denen eine Kamera angemeldet ist, erscheinen grün.
6. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor die Kamera, die Sie dauerhaft anzeigen möchten.
Um an dieser Stelle das geöffnete Unter­menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
27. Das Untermenü schließt sich und Sie befinden sich wieder im vorherigen Untermenü. Um jedoch die weitere Ein­stellung durchzuführen, fahren Sie mit dem nächsten Punkt fort.
7. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste
26. Die Elterneinheit verlässt das Menü und
zeigt nun das Bild der ausgewählten Kamera an. In der Statuszeile wird die Nummer der aktiven Kamera angezeigt.
23
Sollte die Umschaltung auf die ausgewählte Kamera nicht gelun­gen sein, ertönt ein Signalton und es erscheint ein entsprechendes Symbol auf dem Display.
Danach geht die Elterneinheit zurück in die Videoübertragung der zuvor aktiven Kamera.
Hinweis: Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Anpassungen vorgenommen haben, wird das Menü ohne Änderungen verlassen und die Elterneinheit geht direkt in den Über­wachungsmodus zurück.
Patrol-Mode
Diese Funktion ist besonders geeignet, wenn Sie mehrere Kinder haben, mehrere Zimmer überwachen oder einen Raum aus unterschiedlichen Perspektiven beobachten wollen. Um diese Funktion zu nutzen, müssen mindestens zwei Babyeinheiten/ Kameras mit der Elterneinheit verbunden sein.
Ist der Patrol-Mode aktiviert, wechselt das Kamerabild alle 10 Sekunden von einer Kamera zur anderen. Die kameraspezi­fischen Einstellungen bleiben aktiv und können auch während der Multi-Überwa­chung geändert und angepasst werden.
Um den Patrol-Mode auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste 26. Unten im Display erscheint das Haupt-
menü.
2. Wählen Sie mit den Tasten 24 oder 27 das Menü Kamera an.
Das Symbol wird rot.
3. Drücken Sie die Taste 26, um in das Untermenü zu gelangen.
4. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor die Ein- stellung „Kamera hinzufügen”.
5. Drücken Sie die Taste 26, um in das nächste Untermenü zu gelangen.
Es erscheint eine Übersicht mit Kamera­symbolen. Positionen, auf denen eine Kamera angemeldet ist, erscheinen grün.
Nur wenn mindestens zwei Kame­ras angemeldet sind, erscheint auch das Symbol für dem Patrol-Mode.
6. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor das Sym- bol für den Patrol-Mode.
Um an dieser Stelle das geöffnete Unter­menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
27. Das Untermenü schließt sich und Sie befinden sich wieder im vorherigen Untermenü. Um jedoch die weitere Ein­stellung durchzuführen, fahren Sie mit dem nächsten Punkt fort.
7. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste
26. Die Elterneinheit verlässt das Menü und
zeigt nun in einer Schleife die Bilder der angemeldeten und eingeschalteten Kameras an. In der Statuszeile wird die Nummer der gerade aktiven Kamera angezeigt. Zusätzliche erscheint das Symbol für den Patrol-Mode.
Im Patrol-Mode wir der VOX-Level auto­matisch auf Stufe 5, also Dauerübertra­gung, eingestellt. Dadurch wird im Patrol­Mode kein Eco-Mode aktiviert (siehe „6.8 Übertragungssensibilität der VOX­Funktion einstellen“ auf Seite 25).
Hinweis: Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Anpassungen vorgenommen haben, wird das Menü ohne Änderungen verlassen und die Elterneinheit geht direkt in den Über­wachungsmodus zurück.
Patrol-Mode deaktivieren
Um den Patrol Mode zu deaktivieren, führen Sie die Schritte 1.-5. aus.
6. Wählen Sie dann im nächsten Schritt anstatt PM die gewünschte Kamera, die Sie aktivieren wollen.
7. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste
26.
24
Die Elterneinheit verlässt das Menü und zeigt das Bild der gewählten Kamera an. In der Statuszeile wird die Nummer der aktiven Kamera angezeigt und die Anzeige PM erlischt.
Verbindungsproblem im Patrol-Mode
Sollte im Patrol-Mode eine Verbin­dung zwischen Elterneinheit und einer Babyeinheit nicht hergestellt werden können, ertönt ein Signalton und es erscheint ein entsprechendes Symbol im Display.
Die Einheiten werden automatischen den Verbindungsaufbau neu starten, bis die Verbindung wieder steht. Kann die Verbindung dann hergestelt wer­den, wird sofort wieder in den Über­wachungsmodus geschaltet.
Sollte weiterhin kein Signal von der Babyeinheit gefunden werden, erscheint das entsprechende rote Warnsymbol. Der Verbindungsversuch wird für eine Minute aufrecht erhalten, bevor der Patrol-Mode zur nächsten Kemra weiter­schaltet.
Sollte bei der nächsten Schleife das Verbin­dungsproblem erneut auftreten, prüfen Sie die Verbindung zu dieser Babyeinheit. Gegebenenfalls muss diese Babyeinheit neu gekoppelt werden (siehe „Hinzufügen einer Kamera“ auf Seite21).
6.8 Übertragungssensibilität der VOX-Funktion einstellen
Babys machen eine Reihe von Geräuschen. Das kann von deutlichem Schnaufen über Plappern bis zum lauten Weinen oder Rufen gehen. Die VOX-Funktion kann so eingestellt werden, dass eine Geräuschübertragung nur bei lautem Rufen oder Weinen, nicht aber bei anderen Geräuschen ausgelöst wird.
Mit der VOX-Funktion stellen Sie die Über­tragungssensibilität des Mikrofons ein. Je höher das VOX-Level, desto sensibler rea­giert das Gerät auf Geräusche.
1. Drücken Sie die Taste 26. Unten im Display erscheint das Haupt-
menü.
2. Wählen Sie mit den Tasten 24 oder 27 das Menü Einstellungen an.
Das Symbol wird rot.
3. Drücken Sie die Taste 26, um in das Untermenü zu gelangen.
VOX: Einstellung der Übertragungssens­ibilität
Display: Über dieses Menü wechseln Sie von einer Videoübertragung zu einer Audioübertragung oder wählen den auto­matischen Display OFF Mode.
4. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor „VOX”.
5. Drücken Sie die Taste 26, um in das nächste Untermenü zu gelangen.
6. Erhöhen oder verringern Sie mit den Tas­ten 25 oder 28 die Sensibilität.
Je mehr Balken zu sehen sind, desto stärker reagiert die Babyeinheit auf Geräusche aus dem Kinderzimmer.
Insgesamt gibt es 5 Stufen: VOX-Level 1 = sehr niedrige Sensibilität:
Aktivierung nur wenn das Baby sehr laut schreit;
VOX-Level 2 = niedrige Sensibilität: Akti­vierung wenn das Baby laut weint;
VOX-Level 3 = normale Sensibilität: Akti­vierung wenn das Baby normal weint;
VOX-Level 4 = starke Sensibilität: Aktivie­rung auch bei kleinen Geräuschen;
VOX-Level 5 = sehr starke Sensibilität: alle Geräusche werden dauerhaft über­tragen. Eco-Mode ist ausgeschaltet.
Um an dieser Stelle das geöffnete Unter­menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
27. Das Untermenü schließt sich und
Sie befinden sich wieder im vorherigen
25
Untermenü. Um jedoch die weitere Ein­stellung durchzuführen, fahren Sie mit dem nächsten Punkt fort.
7. Drücken Sie die Taste 26, um die Ein­stellung zu bestätigen.
Die Elterneinheit nimmt die Einstellung vor, verlässt das Menü und geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
Hinweis: Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Anpassungen vorgenommen haben, wird das Menü ohne Änderungen verlassen und die Elterneinheit geht direkt in den Über­wachungsmodus zurück.
Achtung! Der VOX Level ist unabhängig von der an der Elterneinheit eingestellten Laut­stärke. Ein erhöhter VOX-Level bedeutet nicht, dass auch die Geräusche von der Elterneinheit lauter wiedergegeben werden. Es werden lediglich mehr Geräusche übertragen.
8. Wie laut die übertragenen Geräusche von der Elterneinheit abgespielt werden, stel­len Sie mit den Tasten VOL + 33 und VOL - 34 ein (siehe „6.13 Lautstärke ein­stellen“ auf Seite 35).
6.9 Wechsel zwischen Audio-
und Videoüberwachung
Dieses Babyphone kann zur Videoüberwa­chung eingesetzt werden. Während einer Videoüberwachung wird Bild und Ton über­tragen.
Es kann aber auch nur zur Audioüberwa­chung eingesetzt werden. In diesem Fall werden nur Geräusche und keine Bilder übertragen. Die Audioüberwachung ohne Kamerabild verbraucht weniger Strom. Dadurch können Sie den Energieverbrauch reduzieren und die Elterneinheit länger nut­zen.
Achtung! Ist die Elterneinheit auf Stumm geschaltet (siehe „6.14 Stummschaltung“ auf Seite 35), können Sie nicht von der Videoüberwachung in die Audioüberwa­chung schalten. Damit wird verhindert, dass Sie jegliche Überwachung über Ihr Baby verlieren. Deaktivieren Sie in diesem Fall die
Stummschaltung, um in die Audioüberwa­chung wechseln zu können.
Um von der Videoüberwachung zur Audioüberwachung zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste 26. Unten im Display erscheint das Haupt-
menü.
2. Wählen Sie mit den Tasten 24 oder 27 das Menü Einstellungen an.
Das Symbol wird rot.
3. Drücken Sie die Taste 26, um in das Untermenü zu gelangen.
VOX: Einstellung der Übertragungssens­ibilität
Display: Über dieses Menü wechseln Sie von einer Videoüberwachung zu einer Audioüberwachung oder Sie wählen den automatischen Display OFF Mode.
4. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor „Display”.
5. Drücken Sie die Taste 26, um in das nächste Untermenü zu gelangen.
LCD Auto Off: Hier stellen Sie ein, ob das Display immer eingeschaltet bleiben soll oder ob er sich nach 1 oder 5 Minu­ten automatisch ausschalten soll.
Ist das Display über diese Funktion aus­geschaltet, geht es wieder an, wenn:
– Ihr Baby weint und das eingestellte
VOX Level überschritten wird; – Sie die Ein/Aus Taste 32 drücken; – Sie die Funktion Auto-Off über das
Menü wieder manuell deaktivieren; VIDEO ON: Die Kamera ist eingeschaltet
und überträgt Bild und Ton. VIDEO OFF: Die Kamera ist ausgeschal-
tet und es werden lediglich Ton/ Geräusche übertragen.
Um an dieser Stelle das geöffnete Unter­menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
27. Das Untermenü schließt sich und
26
Sie befinden sich wieder im vorherigen Untermenü. Um jedoch die weitere Ein­stellung durchzuführen, fahren Sie mit dem nächsten Punkt fort.
Videoüberwachung ausschalten
Führen Sie die Schritte 1. - 5. aus.
6. Um die Videoüberwachung auszuschal­ten und zur Audioüberwachung zu wech­seln, setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor „VIDEO OFF”.
7. Drücken Sie die Taste 26, um die Ein- stellung zu bestätigen.
Es erscheint eine Anzeige zur erneuten Bestätigung Ihrer Auswahl, um sicher­zustellen, dass Sie wirklich die Videoüber­wachung beenden wollen.
8. Wählen Sie mit den Tasten 24 oder
27YES” an und bestätigen Sie mit der Taste 26 erneut die Beendigung der Videoüberwachung.
Die Elterneinheit verlässt das Menü, die Videoüberwachung wird gestoppt und es erscheint ein weißer Bildschirm. Die Sta­tuszeile mit den sonst gewählten Einstel­lungen wird weiter angezeigt. Die Tonübertragung läuft regulär weiter.
Hinweis: Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Anpassungen vorgenommen haben, wird das Menü ohne Änderungen verlassen und die Elterneinheit geht direkt in den Über­wachungsmodus zurück.
Videoüberwachung wieder einschalten
Befinden sich das Gerät in der Audioüber­wachung und Sie wollen Ihr Baby sehen:
Führen Sie die Schritte 1. - 5. aus.
6. Wählen Sie die Option VIDEO ON.
7. Drücken Sie die Taste 26, um die Ein- stellung zu bestätigen.
Es wird nun wieder das Bild der aktiven Kamera im Display angezeigt.
Display manuell ein- und ausschalten
Sie können anstatt die Videoüberwachung zu deaktivieren auch dadurch Energie spa­ren, in dem Sie nur das Display ausschalten.
1. Um das Display auszuschalten, drücken Sie kurz die Ein/Aus Taste 32 an der Elterneinheit.
2. Um das Display wieder manuell einzu­schalten und das aktuelle Kamerabild zu betrachten, drücken Sie erneut kurz die Ein/Aus Taste 32.
Wenn Sie das Display ausgeschaltet haben und Ihr Baby so laut weint, dass das einge­stellte VOX-Level überschritten wird (siehe „6.8 Übertragungssensibilität der VOX­Funktion einstellen“ auf Seite 25), geht das Display automatisch an.
Display automatisch ausschalten
1. Drücken Sie die Taste 26. Unten im Display erscheint das Haupt-
menü.
2. Wählen Sie mit den Tasten 24 oder 27 das Menü Einstellungen an.
Das Symbol wird rot.
3. Drücken Sie die Taste 26, um in das Untermenü zu gelangen.
VOX: Einstellung der Übertragungssens­ibilität
Display: Über dieses Menü wechseln Sie von einer Videoüberwachung zu einer Audioüberwachung oder Sie wählen den automatischen Display OFF Mode.
4. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor „Display”.
5. Drücken Sie die Taste 26, um in das nächste Untermenü zu gelangen.
LCD Auto Off: Hier stellen Sie ein, ob das Display immer eingeschaltet bleiben soll oder ob er sich nach 1 oder 5 Minu­ten automatisch ausschalten soll.
27
Ist das Display über diese Funktion aus­geschaltet, geht es wieder an, wenn:
– Ihr Baby weint und das eingestellte
VOX Level überschritten wird; – Sie die Ein/Aus Taste 32 drücken; – Sie die Funktion Auto-Off über das
Menü wieder manuell deaktivieren; VIDEO ON: Die Kamera ist eingeschaltet
und überträgt Bild und Ton. VIDEO OFF: Die Kamera ist ausgeschal-
tet und es werden lediglich Ton/ Geräusche übertragen.
Um an dieser Stelle das geöffnete Unter­menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
27. Das Untermenü schließt sich und Sie befinden sich wieder im vorherigen Untermenü. Um jedoch die weitere Ein­stellung durchzuführen, fahren Sie mit dem nächsten Punkt fort.
6. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor „ LCD Auto OFF”.
7. Drücken Sie die Taste 26, um in das nächste Untermenü zu gelangen.
5Min: Das Display schaltet sich nach 5 Minuten automatisch aus.
1 Min: Das Display schaltet sich automa­tisch nach 1 Minute aus.
OFF: Das Display bleibt an. Die aktive Einstellung ist grün.
8. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor die gewünschte Zeit.
9. Drücken Sie die Taste 26, um die Ein­stellung zu bestätigen.
Die Elterneinheit nimmt die Einstellung vor, verlässt das Menü und geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
Hinweis: Ist der Eco-Mode aktiviert und das Display ausgestellt und Sie möchten eine Einstellung im Hauptmenü ändern, werden Sie lediglich ein weißes Display sehen. Keine Sorge, das Gerät funktioniert ein­wandfrei. Die Videoüberwachung ist nur während des Eco-Mode deaktiviert, weil Ihr Baby schläft (siehe „4.5 Eco-Mode und Full­Eco-Control“ auf Seite 15).
6.10 Raumtemperatur Einstellungen
Die richtige Raumtemperatur ist für einen gesunden Schlaf Ihres Babies besonders wichtig. Daher verfügt dieses NUK Baby­phone über einen integrierten Temperatur­sensor in der Babyeinheit.
Die Temperatur im Babyzimmer wird dauer­haft in der Statuszeile oben im Display 19 angezeigt und aktualisiert sich automatisch.
Hinweis: Da sich in der Babyeinheit ein Temperatursensor befindet, ist es wichtig, dass Sie das Gerät nicht abdecken oder in der Nähe einer Heizung aufstellen. Auch direkte Sonneneinstrahlung kann das Mess­ergebnis beeinflussen.
Die Babyeinheit kontrolliert die Raumtempe­ratur und sendet einen Alarm an die Eltern­einheit, falls die gewählten Temperatur­grenzen über- oder unterschritten werden.
Einstellen der Einheit °C oder °F:
1. Drücken Sie die Taste 26.
Unten im Display erscheint das Haupt­menü.
2. Wählen Sie mit den Tasten 24
oder 27 das Menü Temperatur an.
Das Symbol wird rot.
3. Drücken Sie die Taste 26, um in das
Untermenü zu gelangen. Im Untermenü Temperatur stehen Ihnen
drei Einstellmöglichkeiten zur Verfügung: °C/°F: Einstellen, in welcher Einheit die
Temperatur im Babyzimmer in der Sta­tuszeile angezeigt wird;
LIMIT: Einstellen der oberen und unteren Grenze, bei der ein Temperaturalarm aus­gelöst wird.;
ALARM: Ein- und Ausschalten des Tem­peraturalarmes bei Über- oder Unter­schreitung der eingestellten Grenzwerte.
4. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder
28 den Stern vor „°C/°F”.
28
Um an dieser Stelle das geöffnete Unter­menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
27. Das Untermenü schließt sich und Sie befinden sich wieder im vorherigen Untermenü. Um jedoch die weitere Ein­stellung durchzuführen, fahren Sie mit dem nächsten Punkt fort.
5. Drücken Sie die Taste 26, um in das nächste Untermenü zu gelangen.
Die aktive Einheit ist grün.
6. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor die gewünschte Tempe­ratureinheit.
Um an dieser Stelle das geöffnete Unter­menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
27. Das Untermenü schließt sich und Sie befinden sich wieder im vorherigen Untermenü. Um jedoch die weitere Ein­stellung durchzuführen, fahren Sie mit dem nächsten Punkt fort.
7. Drücken Sie die Taste 26, um die Ein- stellung zu bestätigen.
Die Elterneinheit nimmt die Einstellung vor, verlässt das Menü und geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
Hinweis: Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Anpassungen vorgenommen haben, wird das Menü ohne Änderungen verlassen und die Elterneinheit geht direkt in den Über­wachungsmodus zurück.
Einstellen der Temperaturgrenzen
Führen Sie die Schritte 1. - 3. aus.
4. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor „LIMIT”.
5. Drücken Sie die Taste 26, um in das nächste Untermenü zu gelangen.
MAX: Einstellung der oberen Temperatur­grenze.
MIN: Einstellung der unteren Temperatur­grenze.
6. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor die Temperaturgrenze, die Sie einstellen möchten.
7. Drücken Sie die Taste 26, um in das nächste Untermenü zu gelangen.
MAX >30: Bei mehr als 30 °C im Babyzimmer
wird ein Alarm ausgelöst. >25: Bei mehr als 25 °C im Babyzimmer
wird ein Alarm ausgelöst.
MIN <15: Bei weniger als 15 °C im Babyzim-
mer wird ein Alarm ausgelöst. <10: Bei weniger als 10 °C im Babyzim-
mer wird ein Alarm ausgelöst. Hinweis: wenn als Einheit °F eingestellt
ist, werden die entsprechenden Werte in °F angezeigt.
8. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor den gewünschten Grenzwert.
9. Drücken Sie die Taste 26, um die Ein­stellung zu bestätigen.
Die Elterneinheit nimmt die Einstellung vor, verlässt das Menü und geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
Hinweise:
• Wenn Sie die Grenzwerte MIN und MAX festgelegt haben, bedeutet dies nicht, dass auch der Alarm aktiviert ist. Diesen müssen Sie zusätzlich einschalten, um gegebenenfalls bei der Überschreitung oder Unterschreitung der Temperatur informiert zu werden.
• Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Anpassungen vorgenommen haben, wird das Menü ohne Änderungen verlassen und die Elterneinheit geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
Temperaturalarm aktivieren
1. Führen Sie die Schritte 1. - 3. aus.
4. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor „ALARM”.
5. Drücken Sie die Taste 26, um in das nächste Untermenü zu gelangen.
29
ON: Der Alarm ist aktiviert und Sie wer-
den bei einer Über- oder Unterschreitung der voreingestellten Grenzwerte alar­miert;
OFF: Der Alarm ist deaktiviert. Sie erhal­ten keine Information, wenn die Tempera­tur im Kinderzimmer die voreingestellten Grenzwerte über- oder unterschreitet.
6. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor „ON”.
7. Drücken Sie die Taste 26, um die Ein­stellung zu bestätigen.
Die Elterneinheit nimmt die Einstellung vor, verlässt das Menü und geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
Sobald eine der eingestellten Temperatur­grenzen über- oder unterschritten wird, erfolgt an der Elterneinheit ein Alarm, falls dieser aktiviert ist:
• es ertönt alle 10 Sekunden ein Alarmton;
• in der Mitte des Displays wird ein rotes Alarmsymbol angezeigt: – Too High: Temperatur ist höher
als der eingestellte Grenzwert;
– Too low: Temperatur ist
niedriger als der eingestellte Grenzwert.
• in der Statuszeile blinkt das Temperatur­symbol.
Sie können den Alarm mit jeder Taste bestätigen und für den Moment deaktivie­ren. Der Alarm wird jedoch so lange wieder­holt, bis sich die Temperatur im Kinderzimmer wieder innerhalb der gesetz­ten Grenzwerte befindet.
Die aktuell im Zimmer herrschende Tempe­ratur wird in der Statuszeile angezeigt.
Hinweise:
• Wenn Sie den Temperaturalarm aktivieren ohne vorher die Grenzwerte festzulegen, wird eine Standardeinstellung vorgenommen und die Grenzwerte Min <15 °C und Max >30 °C aktiviert.
• Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Anpassungen vorgenommen haben, wird
das Menü ohne Änderungen verlassen und die Elterneinheit geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
Temperaturalarm deaktivieren
Sie können den Alarm mit jeder Taste bestätigen und für den Moment deaktivie­ren. Der Alarm wird jedoch so lange wieder­holt, bis sich die Temperatur im Kinderzimmer wieder innerhalb der gesetz­ten Grenzwerte befindet.
Die aktuell im Zimmer herrschende Tempe­ratur wird in der Statuszeile angezeigt.
Um den Alarm dauerhaft zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Führen Sie die Schritte 1. - 3. aus.
4. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor „ALARM”.
5. Drücken Sie die Taste 26, um in das nächste Untermenü zu gelangen.
ON: Der Alarm ist aktiviert und Sie wer­den bei einer Über- oder Unterschreitung der voreingestellten Grenzwerte alar­miert;
OFF: Der Alarm ist deaktiviert. Sie erhal­ten keine Information, wenn die Tempera­tur im Kinderzimmer die voreingestellten Grenzwerte über- oder unterschreitet.
6. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor „OFF”.
7. Drücken Sie die Taste 26, um die Ein- stellung zu bestätigen.
Die Elterneinheit nimmt die Einstellung vor, verlässt das Menü und geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
Hinweis: Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Anpassungen vorgenommen haben, wird das Menü ohne Änderungen verlassen und die Elterneinheit geht direkt in den Über­wachungsmodus zurück.
6.11 Schlaflieder
Dieses NUK Babyphone verfügt über vier exklusiv komponierte Schlaflieder sowie beruhigende Naturgeräusche, die Ihnen dabei helfen, Ihr Baby zu beruhigen und es in den Schlaf zu wiegen. Um das Baby sanft
30
in den Schlaf zu wiegen, können Sie die Schlaflieder jederzeit über die Elterneinheit aktivieren ohne in das Kinderzimmer zu gehen. Die Lieder werden dann über den Lautsprecher 14 der Babyeinheit abgespielt.
Achtung!
• Wir empfehlen bei den aktivierten Schlaf­liedern, immer die Videoüberwachung oder die Audioüberwachung aktiviert zu haben, um die Reaktion Ihres Babys hören und sehen zu können.
• Ist die Elterneinheit auf Audioüberwac­hung geschaltet und die Videoüberwac­hung ist deaktiviert (siehe „6.9 Wechsel zwischen Audio- und Videoüberwac­hung“ auf Seite 26), steht die Stumm­schaltung nicht zur Verfügung. Damit wird verhindert, dass Sie jegliche Über­wachung über Ihr Baby verlieren.
• Wenn sich das Babyphone im Eco-Mode befindet (siehe „4.5 Eco-Mode und Full­Eco-Control“ auf Seite 15) und Sie aktivieren die Schlaflieder, wird der Eco­Mode automatisch deaktiviert und Sie können eventuell Ihr Baby dadurch wecken.
Hinweise:
• Die Schlaflieder können alternativ auch direkt an der Babyeinheit ein- und ausgeschaltet werden (siehe „5.4 Schlaflieder abspielen“ auf Seite 16).
• Während des Abspielens der Schlaflieder werden die 5 LEDs 22 deaktiviert, da das Gerät nicht zwischen einem weinenden Baby und einem Schlaflied unterscheiden kann. Sie können aber weiterhin im Hintergrund ihr Baby weinen hören.
Einzelne Schlaflieder abspielen
1. Drücken Sie die Taste 26. Unten im Display erscheint das Haupt-
menü.
2. Wählen Sie mit den Tasten 24 oder
27 das Menü Schlaflieder an.
Das Symbol wird rot.
3. Drücken Sie die Taste 26, um in das Untermenü zu gelangen.
Timer: Einstellung einer begrenzten Zeit, für die die Schlaflieder abgespielt wer­den.
Shuffle/Loop: auswählen, ob alle Schlaf­lieder in einer Schleife oder in einer will­kürlichen Reihenfolge abgespielt werden.
Schlaflied: Sie können wählen zwischen vier exklusiv komponierten Schlafliedern sowie beruhigenden Naturgeräuschen.
OFF: die Schlaflieder sind deaktiviert.
4. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor das Notensymbol.
Um an dieser Stelle das geöffnete Unter­menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
27. Das Untermenü schließt sich und Sie befinden sich wieder im vorherigen Untermenü. Um jedoch die weitere Ein­stellung durchzuführen, fahren Sie mit dem nächsten Punkt fort.
5. Drücken Sie die Taste 26, um in das nächste Untermenü zu gelangen.
6. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor das gewünschte Schlaf­lied.
7. Drücken Sie die Taste 26, um die Ein­stellung zu bestätigen.
Die Elterneinheit nimmt die Einstellung vor, verlässt das Menü und geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
In der Statuszeile erscheint das Symbol für das gewählte Schlaflied.
Aktivieren Sie zusätzlich den Timer, erscheint in der Stautszeile das entspre­chende Symbol mit dem Zusatz „T”.
Hinweise:
• Das gewählte Schlaflied wird ohne aktivierten Timer solange in der Wiederholung abgespielt, bis Sie es über das Menü Schlaflieder an der Elterneinheit oder manuell der Babyeinheit ausschalten (siehe „5.4 Schlaflieder abspielen“ auf Seite 16).
31
• Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Anpassungen vorgenommen haben, wird das Menü ohne Änderungen verlassen und die Elterneinheit geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
Abspielen der Schlaflieder beenden
Sie können die Schlaflieder jederzeit über das Hauptmenü der Elterneinheit oder manuell an der Babyeinheit beenden.
1. Drücken Sie die Taste 26. Unten im Display erscheint das Haupt-
menü.
2. Wählen Sie mit den Tasten 24 oder 27 das Menü Schlaflieder an.
Das Symbol wird rot.
3. Drücken Sie die Taste 26, um in das Untermenü zu gelangen.
Timer: Einstellung einer begrenzten Zeit, für die die Schlaflieder abgespielt wer­den.
Shuffle/Loop: auswählen, ob alle Schlaf­lieder in einer Schleife oder in einer will­kürlichen Reihenfolge abgespielt werden.
Schlaflied: Sie können wählen zwischen vier exklusiv komponierten Schlafliedern sowie beruhigenden Naturgeräuschen.
OFF: die Schlaflieder sind deaktiviert.
4. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor „OFF”.
5. Drücken Sie die Taste 26, um die Ein­stellung zu bestätigen.
Die Elterneinheit nimmt die Einstellung vor, verlässt das Menü und geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
Das Abspielen der Schlaflieder wird beendet.
In der Statuszeile erlischt das entspre­chende Symbol.
6. Um das Abspielen der Schlaflieder manuell an der Babyeinheit 1 zu been­den, drücken Sie die Taste Schlaflieder
ein/aus 12.
Abspielmodus wählen
Das Abspielen der 5 Schlaflieder in einer willkürlichen Reihenfolge (Shuffeln) bzw. in einer Schleife (Loop) dient der Beruhigung von Kindern, die nicht nur durch die Wieder­gabe eines Liedes beruhigt werden können und mehr Abwechslung benötigen. Um diese Funktion zu aktivieren gehen Sie wie folgt vor:
Führen Sie die Schritte 1. - 3. aus.
4. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor das Symbol für Shuffle/ Loop.
Zufallswiedergabe (Shuffle-Mode): die 5 Lieder werden in unter-
schiedlicher Reihenfolge abgespielt.
Schleife (Loop-Mode): die 5 Lieder werden der Reihe nach in immer
der gleichen Reihenfolge abgespielt. Um an dieser Stelle das geöffnete Unter-
menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
27. Das Untermenü schließt sich und Sie befinden sich wieder im vorherigen Untermenü. Um jedoch die weitere Ein­stellung durchzuführen, fahren Sie mit dem nächsten Punkt fort.
5. Drücken Sie die Taste 26, um in das nächste Untermenü zu gelangen.
6. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor die gewünschte Einstel­lung entweder Shuffle oder Loop.
7. Drücken Sie die Taste 26, um die Ein- stellung zu bestätigen.
Die Elterneinheit nimmt die Einstellung vor, verlässt das Menü und geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
In der Statuszeile erscheint das entspre­chende Symbol.
Aktivieren Sie zusätzlich den Timer, erscheint in der Stautszeile das entspre­chende Symbol mit dem Zusatz „T”.
Hinweise:
• Die Schlaflieder werden ohne aktivierten Timer solange abgespielt, bis Sie es über das Menü Schlaflieder an der Elternein-
32
heit oder manuell der Babyeinheit aus­schalten (siehe „5.4 Schlaflieder abspielen“ auf Seite 16).
• Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Anpassungen vorgenommen haben, wird das Menü ohne Änderungen verlassen und die Elterneinheit geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
TIMER aktivieren
Damit Schlaflieder nicht endlos abgespielt werden, gibt es die Möglichkeit, einen Timer zu aktivieren. Dieser spielt die gewünschten Schlaflieder über eine entsprechende Zeit ab und schaltet Sie dann nach Ablauf der Zeit automatisch aus.
Um diese Funktion zu aktivieren gehen Sie wie folgt vor:
Führen Sie die Schritte 1. - 3. aus.
4. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor „T im e r”.
Um an dieser Stelle das geöffnete Unter­menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
27. Das Untermenü schließt sich und Sie befinden sich wieder im vorherigen Untermenü. Um jedoch die weitere Ein­stellung durchzuführen, fahren Sie mit dem nächsten Punkt fort.
5. Drücken Sie die Taste 26, um in das nächste Untermenü zu gelangen.
60 min: die Schlaflieder werden 60 Minu­ten lang gespielt und dann automatisch ausgeschaltet.
40 min: die Schlaflieder werden 40 Minu­ten lang gespielt und dann automatisch ausgeschaltet.
20 min: die Schlaflieder werden 20 Minu­ten lang gespielt und dann automatisch ausgeschaltet.
OFF: der Timer wird deaktiviert.
6. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor die gewünschte Einstel­lung.
Achtung! Ist nur der Timer aktiviert aber kein Abspielmodus (ein Lied, Shuffle oder Loop), dann werden auch keine Schlaf­lieder abgespielt.
Hinweis: Ist nur ein Schlaflied ausge­wählt, wird nur dieses Schlaflied für den gewünschten Zeitraum in Wiederholung abgespielt.
7. Drücken Sie die Taste 26, um die Ein­stellung zu bestätigen.
Die Elterneinheit nimmt die Einstellung vor, verlässt das Menü und geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
Die Schlaflieder werden entsprechend des gewählten Zeitraums abgespielt.
In der Statuszeile ist das entsprechende Symbol mit einem „T” zu sehen.
Hinweis: Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Anpassungen vorgenommen haben, wird das Menü ohne Änderungen verlassen und die Elterneinheit geht direkt in den Über­wachungsmodus zurück.
8. Um den Timer auszuschalten wählen, Sie in diesem Untermenü die Option OFF.
6.12 Vibrationsalarm
Die Elterneinheit ist mit einer integrierten Vibrationsfunktion ausgestattet. Diese wird automatisch aktiviert, wenn die Lautstärke an der Elterneinheit auf Stumm (siehe „6.14 Stummschaltung“ auf Seite 35) geschaltet wurde. Außerdem kann sie indivi­duell aktiviert werden und dient so als zusätzliche Alarmfunktion und ist neben der visuellen Information durch Display und LEDs besonders geeignet für Eltern mit Gehörproblemen.
Die Elterneinheit vibriert:
• bei einer lauten Geräuschkulisse im Babyzimmer;
• bei niedrigem Ladezustand des Akkus;
• wenn sich die Elterneinheit außerhalb der Reichweite befindet;
• wenn die Elterneinheit keine Verbindung zu Babyeinheit aufbauen konnte und/
33
oder die Verbindung unterbrochen wurde;
• wenn die Temperatur im Kinderzimmer die eingestellten Grenzwerte über- oder unterschreitet;
• wenn der Erinnerungsalarm ausgelöst wird;
• einmalig, wenn der Vibrationsalarm aktiviert wird;
• einmalig, wenn die Stummschaltung aktiviert wird.
Hinweis: Wenn die Stummschaltung (Mute) (siehe „6.14 Stummschaltung“ auf Seite 35) aktiviert wurde, wird der Vibrationsalarm automatisch aktiviert und kann nicht deakti­viert werden. Damit wird sichergestellt, dass Eltern über alarmierende Änderung des Gerätes informiert werden. Nur wenn die Lautstärke der Elterneinheit wieder erhöht wird, deaktiviert sich der Vibrationsalarm.
Vibrationsalarm aktivieren
Um den Vibrationsalarm zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste 26. Unten im Display erscheint das Haupt-
menü.
2. Wählen Sie mit den Tasten 24 oder 27 das Menü Vibrations- alarm an.
Das Symbol wird rot.
3. Drücken Sie die Taste 26, um in das Untermenü zu gelangen.
ON: Vibrationsalarm ist aktiviert. OFF: Vibrationsalarm ist deaktiviert.
Die aktive Einstellung ist grün.
4. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor „ON”.
Um an dieser Stelle das geöffnete Unter­menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
27. Das Untermenü schließt sich und
Sie befinden sich wieder im vorherigen
Untermenü. Um jedoch die weitere Ein­stellung durchzuführen, fahren Sie mit dem nächsten Punkt fort.
5. Drücken Sie die Taste 26, um die Ein- stellung zu bestätigen.
Die Elterneinheit nimmt die Einstellung vor, verlässt das Menü und geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
In der Statuszeile wird das entspre­chende Symbol angezeigt. Bei einem Alarm wird die Vibration ausgelöst.
Vibrationsalarm deaktivieren
Um den Vibrationsalarm zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste 26. Unten im Display erscheint das Haupt-
menü.
2. Wählen Sie mit den Tasten 24 oder 27 das Menü Vibrations- alarm an.
Das Symbol wird rot.
3. Drücken Sie die Taste 26, um in das Untermenü zu gelangen.
ON: Vibrationsalarm ist aktiviert. OFF: Vibrationsalarm ist deaktiviert.
Die aktive Einstellung ist grün.
4. Setzen Sie mit den Tasten 25 oder 28 den Stern vor „OFF”.
Um an dieser Stelle das geöffnete Unter­menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
27. Das Untermenü schließt sich und Sie befinden sich wieder im vorherigen Untermenü. Um jedoch die weitere Ein­stellung durchzuführen, fahren Sie mit dem nächsten Punkt fort.
5. Drücken Sie die Taste 26, um die Ein- stellung zu bestätigen.
Die Elterneinheit nimmt die Einstellung vor, verlässt das Menü und geht direkt in den Überwachungsmodus zurück.
In der Statuszeile erlischt das entspre­chende Symbol angezeigt.
34
Hinweis: Wenn Sie 15 Sekunden lang keine
Anpassungen vorgenommen haben, wird das Menü ohne Änderungen verlassen und die Elterneinheit geht direkt in den Über­wachungsmodus zurück.
6.13 Lautstärke einstellen
• Stellen Sie die Lautstärke, mit der Sie die Geräusche aus dem Kinderzimmer in der Elterneinheit hören wollen, mit den Tasten VOL + 33 und VOL - 34 ein.
Bei jedem Tastendruck ertönt ein Signal­ton, der die eingestellte Lautstärke wiedergibt. Je lauter Sie die Einstellung wählen, desto lauter wird der Signalton.
Gleichzeitig wird die Lautstärke im Display durch die Anzahl der Balken dargestellt. Je lauter Sie die Einstel­lung wählen, desto lauter wird der Signal­ton und umso mehr Balken erscheinen.
Hinweis: Wenn die VOX-Funktion auf geringe Sensibilität eingestellt ist (siehe „6.8 Übertragungssensibilität der VOX­Funktion einstellen“ auf Seite 25), werden unabhängig von der eingestellten Laut­stärke keine leisen Geräusche übertra­gen. Das heißt, man hört nicht mehr, wenn man die Lautstärke erhöht. Möchte man mehr Geräusche hören, muss die Sensibilität der Übertragung durch ein höheres VOX-Level erhöht werden.
zwei aufeinanderfolgenden Signaltöne ertönen.
Die Elterneinheit gibt nun keine Geräusche mehr von sich und ist Stumm geschaltet.
In der Mitte des Displays sowie in der Statuszeile erscheint das ent­sprechende Symbol und gleichzeitig wird der Vibrationsalarm aktiviert.
Hinweis: Wenn die Stummschaltung (Mute) aktiviert ist, wird der Vibrationsalarm auto­matisch aktiviert und kann nicht deaktiviert werden. Damit wird sichergestellt, dass Eltern über alarmierende Änderung des Gerätes informiert werden. Nur wenn die Lautstärke der Elterneinheit wieder erhöht wird, deaktiviert sich der Vibrationsalarm.
2. Um die Stummschaltung aufzuheben, betätigen Sie die Taste VOL + 33.
Die Lautstärke erhöht sich, die Stumm­schaltung wir deaktiviert genauso wie der Vibrationsalarm. Die entsprechenden Symbole erlöschen in der Statuszeile.
Hinweis: Wird Talk Back Funktion (siehe „6.15 Talk-Back-Funktion“ auf Seite 35) aktiviert während die Stummschaltung akti­viert ist, erhöht sich die Lautstärke automa­tisch auf das Level 3, damit Sie die entsprechende Reaktion Ihres Babys auch hören können. In diesem Fall wird der Vibra­tionsalarm ebenfalls deaktiviert.
6.14 Stummschaltung
Die Elterneinheit kann auf „STUMM” geschaltet werden. Geräusche im Babyzim­mer werden dann nicht mehr übertragen.
Achtung! Ist die Elterneinheit auf Audioüberwachung geschaltet und die Videoüberwachung ist deaktiviert (siehe „6.9 Wechsel zwischen Audio- und Video­überwachung“ auf Seite 26), steht die Stummschaltung nicht zur Verfügung. Damit wird verhindert, dass Sie jegliche Überwachung über Ihr Baby verlieren.
1. Um die Stummschaltung zu aktivieren, drücken Sie die Taste VOL - 34 so oft, bis
6.15 Talk-Back-Funktion
Mit der Funktion „Mit dem Baby sprechen” (Talk-Back-Funktion) können Sie zu ihrem Baby sprechen und es aus der Ferne beruhi­gen.
1. Halten Sie die Taste TALK 28 der Elterneinheit gedrückt, bis ein Signalton ertönt und im Dis­play das entsprechende Sym­bol erscheint.
Die Sprechverbindung ist aufgebaut und Sie können mit Ihrem Baby sprechen.
2. Halten Sie hierzu die Elterneinheit ca 10­20 cm von Ihrem Mund um eine klare Übertragung zu garantieren.
35
Ihr Baby kann Sie nun über den Laut­sprecher 14 der Babyeinheit hören.
3. Die Lautstärke, mit der Ihr Baby Sie hör­en kann, stellen Sie mit den Tasten VOL +/- 11 an der Babyeinheit ein (siehe „5.3 Lautstärke einstellen“ auf Seite 16).
4. Lassen Sie die Taste TALK 28 wieder los, um die Reaktion Ihres Babies zu hören bzw. dessen Reaktion über das Kamera­bild zu beobachten.
Die Reaktion können Sie über das Kamerabild beobachten.
Das TALK-Symbol erlischt.
Hinweise:
• Befindet sich die Babyeinheit 1 im Eco­Mode, wird diese Funktion deaktiviert.
• Sollte die Lautstärke der Elterneinheit auf „STUMM” gestellt sein (siehe „6.14 Stummschaltung“ auf Seite 35), wird sie automatisch auf die Lautstärke Level 3 erhöht, sobald Sie die Taste TA LK 28 drücken. So wird vermieden, dass Sie die Reaktion Ihres Babies nicht hören können.
6.16 Zoom/Bildausschnitt
wählen
Während der Videoüberwachung können Sie jederzeit mit der Zoom-Funktion einen näheren Blick auf Ihr Baby werfen.
1. Um den Zoom zu aktivieren, halten Sie die Taste ZOOM 25 so lange gedrückt, bis die Kamera einen vergrößerten Bild­ausschnitt darstellt.
In der Statuszeile erscheint das entsprechende Symbol.
2. Mit den Tasten 24, 25, 27 oder
28 können Sie den Bildausschnitt etwas anpassen, um die beste Sicht auf Ihr Baby zu haben.
3. Um den Zoom wieder zu deaktivieren, halten Sie die Taste ZOOM 25 erneut so lange gedrückt, bis die Kamera wieder auszoomt und das Symbol in der Status­zeile erlischt.
6.17 Nachtmodus
Der Lichtsensor 4 der Babyeinheit misst die Helligkeit im Babyzimmer. Wenn der Wert zu niedrig wird, schaltet die Kamera automa­tisch auf den Nachtmodus um.
Die Infrarot-LEDs 6 werden aktiviert und beleuchten das Baby. Sie sind unsichtbar im Dunkeln und werden im Eco-Mode zusätz­lich deaktiviert. Die Kamera nimmt das Infrarotbild auf und sendet es zur Elternein­heit. Dort wird es in Schwarz-Weiß im Dis­play angezeigt.
Der Nachtmodus wird automatisch aktiviert und deaktiviert.
7. Reinigung und Wartung des Gerätes
7.1 Reinigung
Warnung! Um die Gefahr eines
elektrischen Schlages, einer Ver­letzung oder einer Beschädigung zu vermeiden:
– Ziehen Sie immer die Netzadap-
ter aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
– Die Einzelteile niemals in Wasser
tauchen.
Vorsicht! Verwenden Sie keinesfalls scheu­ernde, ätzende oder kratzende Reinigungs-
mittel. Dadurch könnte das Gerät beschädigt werden.
1. Wischen Sie, falls erforderlich, die Einzel­teile mit einem feuchten Tuch ab.
2. Benutzen Sie das Babyphone erst wie­der, wenn alle Teile vollständig getrock­net sind.
7.2 Akku tauschen
Der eingebaute Lithium-Polymerakku (LiPo­Akku) 3,7V, 1260 mAh, darf ausschließlich nur durch einen Original-Akku ersetzt wer­den. Wenden Sie sich ggf. an unser
36
Produktservice (siehe „Produktservice Babyphone in Europa“ auf Seite234).
1. Entfernen Sie die Akkuabdeckung 31 auf der Rückseite der Elterneinheit 17, indem Sie sie nach unten schieben.
2. Entnehmen Sie den defekten Akku.
3. Legen Sie den neuen Akku laut Markie­rungen in das Akkufach. Achten Sie
dabei unbedingt auf die korrekte Polarität (+ und -).
4. Schieben Sie die Akkuabdeckung 31 wieder auf die Elterneinheit 17.
5. Laden Sie den neuen Akku beim ersten Mal durchgehend für 10 Stunden auf, um die volle Kapazität des Akkus zu akti­vieren (siehe „4.1 Elterneinheit anschlie­ßen“ auf Seite 12).
8. Störungen und deren Beseitigung
Störung Ursache Beseitigung
Stromversorgung herstellen (siehe „4.4 Stromversorgung“ auf Seite 14) Akku laden (siehe „4.4 Stromversorgung“ auf Seite 14) Gerät einschalten (siehe „4.1 Elterneinheit anschließen” auf Seite 12 sowie „4.2 Babyeinheit anschließen” auf Seite 12)
Abstand verringern oder einen anderen Ort für die Elterneinheit wählen
Abstand vergrößern auf mindestens 2 ­3 m Reduzieren Sie die Lautstärke und den VOX-Level der Elterneinheit, wenn Sie sich damit in unmittelbarer Nähe der Babyeinheit befinden (siehe „6.8 Übertragungssensibilität der VOX­Funktion einstellen” auf Seite 25 sowie „6.13 Lautstärke einstellen” auf Seite 35). Verbindung herstellen (siehe „4.3 Babyeinheit und Elterneinheit ver­binden“ auf Seite 13) Stromversorgung überprüfen (siehe „4.4 Stromversorgung” auf Seite 14) Verbindung herstellen (siehe „4.3 Babyeinheit und Elterneinheit ver­binden“ auf Seite 13)
Babyeinheit oder Elterneinheit arbeitet nicht
Lautes Pfeifge­räusch
Elterneinheit piept
Verbindungsan­zeige 20 leuch­tet rot
Keine Stromversorgung
Akku in der Elterneinheit ist leer
Gerät ist nicht eingeschaltet
Der Abstand zwischen Baby­einheit und Elterneinheit ist zu groß oder Signal wird durch dicke Wände oder andere Elek­trogeräte gestört
Rückkoppelung, da Abstand Babyeinheit - Elterneinheit zu gering
Verbindung zur Babyeinheit ist unterbrochen
Probleme mit der Stromversor­gung
Elterneinheit befindet sich außerhalb der Reichweite
37
Störung Ursache Beseitigung
Lautstärke ist abgeschaltet Kein Ton von der Elterneinheit
Wenn diese Tipps das Problem nicht lösen, können Sie versuchen, den Fehler folgen­dermaßen zu beheben:
1. Entnehmen Sie den Akku aus der Eltern­einheit.
2. Trennen Sie die Netzteile von der Steck­dose.
VOX-Funktion ist zu niedrig ein­gestellt
Lautstärke erhöhen (siehe „6.14 Stummschaltung“ auf Seite 35) Übertragungssensibilität erhöhen (siehe „6.8 Übertragungssensibilität der VOX­Funktion einstellen“ auf Seite 25)
3. Warten Sie ein paar Minuten.
4. Legen Sie den Akku wieder ein und schließen Sie die Netzteile wieder an.
Sollte das Problem noch immer nicht gelöst sein, wenden Sie sich bitte an den Kunden­dienst (siehe „11.2 Service-Center Baby­phone“ auf Seite 40).
9. Technische Daten
Funkverbindung 2.4 Ghz FHSS Senderfrequenz 2405 - 2475 MHz, max EIRP 100mW Anzahl Kanäle 32 / Automatische Kanalwahl Reichweite bei freier Sicht ca. 250 m Reichweite in geschlosse­nen Räumen
Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Umgebungstemperatur
Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Umgebungstemperatur
Akku
Eingang 100-240 V AC; 50/60 Hz; 200 mA Ausgang 6 V ; 600 mA;
ca. 40 m. Eine Übertragung ist abhängig von der Umgebung. Wände oder Bäume können den Empfang erheblich stören.
Babyeinheit
Elterneinheit
Lithium-Polymerakku (wiederaufladbar), 3,7 V, 1260 mAh Betriebsdauer im normalen Übertragungsmodus: bis 8 Stunden Betriebsdauer im Eco-Mode: > 8 Stunden Ladezeit bei erster Aufladung mind. 10 Stunden, jede weitere Akku-Aufladung benötigt ca. 6 Stunden
Netzteile
9.1 FHSS Technologie
Dieses Babyphone arbeitet bei der Funk­übertragung mit der modernen FHSS-Tech­nologie.
Frequency Hopping Spread Spectrum
(FHSS) ist ein digitales Frequenzspreizver­fahren für die Datenübertragung per Funk. Dabei wird die gesamte Sendeleistung nicht wie früher auf einer Trägerfrequenz konzen­triert. Stattdessen wechselt die Trägerfre-
quenz nach dem Zufallsprinzip. Im Empfänger werden dann die auf verschie­dene Trägerfrequenzen aufgeteilten Daten­pakete wieder zusammengesetzt.
Dieses Verfahren bringt gegenüber der kon­ventionellen Funkübertragung einige Vor­teile:
• Das Funksignal kann wesentlich schwieriger abgehört werden, da der Abhörende nicht weiß, auf welche Trägerfrequenzen es verteilt wurde und
38
wie das Signal wieder korrekt zusammengesetzt werden muss. Daher wird dieses Verfahren z.B. auch bei Bluetooth oder im militärischen Bereich verwendet.
• Die Funkübertragung ist deutlich weniger anfällig für Störsignale. Das liegt daran, dass eine bestimmte Trägerfrequenz
10. Entsorgung
immer nur sehr kurz benutzt wird, bevor auf eine andere umgeschaltet wird. Treten nun auf einer bestimmten Frequenz Störungen auf, sind immer nur kleine Datenpakete davon betroffen. Diese Störungen lassen sich durch entsprechende Fehlerkorrekturverfahren aber beseitigen.
10.1 Gerät
Das Symbol der durchgestri­chenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass das Produkt in der Europäischen Union einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden muss. Dies
gilt für das Produkt und alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Zube­hörteile. Gekennzeichnete Produkte dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an einer Annah­mestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Recycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu reduzieren und die Umwelt zu entlasten.
11. Garantie
Neben den Gewährleistungsverpflich­tungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag gewähren wir als Hersteller bei sachge­mäßer Handhabung des Gerätes und unter Beachtung der Bedienungsanleitung 24 Monate Garantie ab Kauf des Gerätes. Das Kaufdatum und der Gerätetyp sind durch eine Kaufquittung zu belegen.
Die gesetzlichen Rechte des Käufers wer­den durch diese Herstellergarantie nicht ein­geschränkt.
10.2 Verpackung
Wenn Sie die Verpackung entsorgen möch­ten, achten Sie auf die entsprechenden Umweltvorschriften in Ihrem Land. Entsor­gen Sie die Verpackung in Deutschland über eine Sammlung des Dualen Systems (Grüner Punkt).
10.3 Akku
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Verbrauchte Akkus müssen sachge­recht entsorgt werden. Zu diesem
Zweck stehen im batterievertrei­benden Handel sowie bei den kommunalen Sammelstellen entsprechende Behälter zur Akku-Entsorgung bereit. Akkus, die mit den folgenden Buchstaben versehen sind, bein­halten u.a. die Schadstoffe: Cd (Cadmium), Hg (Quecksilber), Pb (Blei).
Wir verpflichten uns, innerhalb der Garantie­zeit alle Mängel zu beseitigen, die auf Mate­rial- oder Herstellungsfehlern beruhen. Verschleißteile sind von der Garantie ausge­nommen.
Geringfügige Abweichungen von der Soll­Beschaffenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes uner­heblich sind, lösen die Garantiepflicht nicht aus. Ebenso kann keine Garantie über­nommen werden, wenn die Mängel am Gerät auf Transportschäden, die nicht von uns zu vertreten sind, auf Fehlgebrauch oder mangelnde Pflege zurückzuführen sind oder
39
wenn am Gerät Eingriffe von Personen vor­genommen werden, die hierfür von uns nicht ermächtigt sind.
Die Garantieleistung erfolgt nach unserer Wahl durch Reparatur, Austausch von Teilen oder Austausch des Gerätes. Die Ausfüh­rung von Garantieleistungen bewirkt weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit. Die Garantiefrist für einge­baute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
Weitergehende oder andere Ansprüche, ins­besondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden sind ­soweit eine Haftung nicht zwingend gesetz­lich angeordnet ist - ausgeschlossen.
Transportkosten und -risiken werden von uns nicht übernommen.
Die Einsendung eines Gerätes ohne Nachweis des Kaufdatums wird als Reparaturfall behan­delt. Eine Reparatur des Gerätes erfolgt erst nach Rücksprache mit dem Kunden.
Für eventuelle Rückfragen bewahren Sie bitte Anschrift und Artikel-Nummer auf.
Diese Garantiebedingungen gelten für in Deutschland gekaufte Geräte.
Für nicht in Deutschland gekaufte Geräte kommen die für das jeweilige Land gelten­den Garantiebedingungen zur Anwendung.
11.1 Service-Center NUK
Die Service-Adressen zu Fragen der Garan­tie oder bei allgemeinen Fragen zur Marke NUK finden Sie in „Contact addresses NUK” auf Seite 233.
11.2 Service-Center Babyphone
Bei Fragen zu ihrem Babyphone kontaktie­ren Sie bitte unsere Experten für Baby­phone. Die Produkt-Hotline finden Sie unter „Produktservice Babyphone in Europa” auf Seite 234, oder kontaktieren Sie uns über unsere Webseite www.nuk-service.com.
Artikel-Nr. EU: 10.256.441 Artikel-Nr. UK: 10.749.102
11.3 Lieferant
Bitte beachten Sie, dass diese Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie bei Problemen und Fragen zum Produkt das unter 11.2 genannte Service-Center.
MAPA GmbH Industriestraße 21-25 27404 Zeven Germany www.nuk.com
MAPA GmbH, Industriestraße 21-25, 27404 Zeven, Germany
12. Konformitätserklärung
Das Gerät erfüllt alle anwendbaren europäischen Richtlinien sowie deren nationalen Umsetzungen. Diese sind aus der EU-Konformitätserklärung ersichtlich, die beim Hersteller angefordert werden kann.
Die Konformitätserklärung finden Sie neben der Bedienungsanleitung im Verkaufskarton oder auch unter www.nuk.de.
40
Contents
1. Description of device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.1 Proper use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.2 Description of function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.3 Approval . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
1.4 Contents of package. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2. Safety information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.1 General information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.2 Protection against electric shock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.3 For your child’s safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.4 Protection from injury . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.5 Damage to the product . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.6 Using LiPo rechargeable batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3. Components of the baby monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.1 Overview of baby unit indicators. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.2 Overview of parent unit indicators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.3 Overview of status bar indicators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.4 Overview of indicators on the screen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4. Starting the device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.1 Connecting the parent unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.2 Connecting the baby unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.3 Connecting baby unit and parent unit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.4 Power supply. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.5 Eco-Mode and Full-Eco-Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5. Operating the baby unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.1 Switching the baby unit on and off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.2 Indicator LEDs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.3 Setting the volume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.4 Playing the lullabies. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.5 Nightlight. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.6 Registering remote units on the parent unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.7 Measuring the room temperature . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6. How to use the parent unit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6.1 Switching the parent unit on and off. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6.2 LED information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6.3 Using the main menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.4 Screen brightness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.5 Switching the nightlight on and off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.6 Activating the reminder function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.7 Adding and selecting a camera, and activating patrol mode . . . . . . . . . . . . . . . 58
6.8 Setting the VOX sensitivity level . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.9 Switching between audio and video monitoring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.10 Room temperature settings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
6.11 Lullabies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
6.12 Vibrating alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
6.13 Setting the volume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.14 Mute function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.15 Talk-back function. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6.16 Zoom in / scroll image. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6.17 Night mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
41
7. Cleaning and care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.1 Cleaning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.2 Changing the battery. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
8. Faults and how to remedy them . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
9. Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9.1 FHSS Technology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
10. Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
10.1 Equipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
10.2 Packaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
10.3 Disposable/rechargeable batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
11. Warranty. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
11.1 Service Centres NUK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
11.2 Service Centres Babyphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
11.3 Supplier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
12. Declaration of conformity. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
1. Description of device
1.1 Proper use
Our Eco Control Video Display 550VD baby monitor provides video and audio transmission to help you watch over your baby or toddler outside the room they are in. Of course, you can also use it to monitor elderly members of your household, if necessary.
This device is intended only for dry environments. It is not suitable for use in wetrooms or outdoors in wet weather.
This device is intended for use in private households. It is not intended for commercial use.
This device is intended as a supplementary aid. It is in no way a substitute for the physical presence and attention of parents, babysitters or caregivers.
1.2 Description of function
The baby unit with the camera 1 is set up in the room you wish to monitor. It can transmit images and sounds.
The baby unit comes equipped with infrared lights which illuminate objects within 2 metres of the camera when the room is dark. The infrared light used is practically invisible to the human eye, so your baby will not be disturbed or woken up by it.
The noise detector activates the baby unit, which transmits the signals to the parent unit 17.
The parent unit 17 has a built-in rechargeable battery so that you can always set it up where you can see it. The battery is recharged using the supplied mains adapter.
The limiting distance between baby and parent unit is about 40 m indoors and up to 250 m outdoors (in open country). The babyphone’s reception will vary depending on its surroundings. Thick walls or metal can reduce the range.
The babyphone has an Eco-Mode, in which the transmitter (baby unit) automatically switches to standby as soon as your baby is sleeping peacefully. Depending on the sensitivity setting, it will not switch back on until your baby begins making a noise or starts to cry.
If you want to hear everything that goes on in your baby's room, you can set the sensitivity level at which audio signal transmission is triggered to maximum (level 5, see "6.8Setting the VOX sensitivity level" on page
62) in the VOX menu. At this level, the baby
unit will transmit continuously.
42
If you do not want to hear any sounds at all you can use the Vol - 34 button to set the volume of the parent unit to mute. In this case only the LED display 22 and the video transmission on the screen will show you if your baby is making a noise.
If Eco-Mode is active, the display will also switch on and video transmission will resume.Alternatively, you can use the vibrating alarm to alert you (see "6.12 Vibrating alarm" on page 70).
Activating Eco-Mode minimises the high­frequency radiation in the children’s room. In this mode the baby unit merely sends a brief signal to the parent unit every 30 seconds to test the connection. If the parent unit is out of range, the parents will be alerted by a beep.
2. Safety information
You will find more information about Eco­Mode in "4.5Eco-Mode and Full-Eco­Control" on page 52.
1.3 Approval
The baby monitor operates at a frequency of
2.4 GHz. This device may be used in all EU countries. In Russia and Ukraine you should comply with the specific national restrictions.
1.4 Contents of package
• Baby monitor: – 1 baby unit (for the nursery) – 1 mains adapter for the baby unit –1 parent unit – 1 mains adapter for the parent unit – Screws for wall-mounting the baby unit – 1 3.7 V LiPo battery, 1260 mAh
• 1 User Manual
2.1 General information
• Please read these operating instructions carefully before using the device. These instructions form part of the device and must be kept to hand at all times.
• The device should only be used for the intended purpose, as described (see "1.1 Proper use" on page 42).
• Use only accessories supplied with the device or expressly permitted in these instructions.
• Each time you use the device, first check that it is working properly. As well as checking the range and the connection, we recommend always checking that the device is audible when in use.
• These devices may be used only for the transmission of sound within your personal environment. Everybody in a room that could be overheard must be informed that you are using the device.
• Please note that transmission will always depend on the surroundings. Electronic
devices, insulation, walls, moisture or trees can seriously interfere with reception.
2.2 Protection against electric shock
Warning! The following safety
instructions are intended to protect you from electric shock.
• Do not attempt to repair the device
yourself. The device may be opened only by qualified technicians.
• The device must not be used if it is
damaged.
• If you are travelling, please always make
sure that the available voltage matches that given in the technical data.
2.3 For your child’s safety
Warning! Children cannot
recognise the dangers associated with using such devices. They should therefore be kept away from them.
43
• Make sure that the unit and its accessories are always kept out of baby’s reach. The unit and its accessories should always be at least 1m way.
• Children are often poor judges of hazard and are liable to injure themselves. You should therefore note: – This device is not designed to be used
by people (including children) with physical, sensory or mental disabilities or with insufficient experience and/or knowledge, unless a person responsible for their safety is supervising them or instructing them on how to use the device.
– Children should be supervised to
ensure that they cannot play with the device.
– Make sure that the plastic packaging
does not become a lethal trap for children. There is a risk of suffocation. Plastic packaging is not a toy.
– To avoid the possibility of
strangulation, the power cable must always be out of baby’s reach.
• Use the unit only to give you additional safety. It can never serve as a substitute for a human carer.
2.4 Protection from injury
Warning! Follow the instructions
below to prevent injuries.
• Make sure the power supply cable is tucked away neatly to prevent anyone from tripping over it.
2.5 Damage to the product
Caution! To prevent damaging the product,
follow the instructions below.
• Do not expose the device to direct sunlight or extreme heat as UV rays and overheating may make the plastic brittle and the electronics could be damaged.
• The baby monitor should not be placed near to a source of heat and the device
should also not be covered, to prevent it overheating.
• Never use the baby monitor in damp or wet surroundings.
• Never use the baby monitor in dusty surroundings. This could shorten the life of the device.
• Never use sharp or abrasive cleaning agents as these could damage your device.
• While the devices are not in use, always switch them off with the On/Off button 10 on the baby unit 1 and the On/Off button 32 on the parent unit 17.
2.6 Using LiPo rechargeable
batteries
Warning!
To avoid potential hazards that could cause injuries or damage the equipment, always note the following:
• Avoid short circuits. The battery poles should never be
allowed to come into contact with any metal objects, as this could cause a short circuit. A short circuit can cause the battery to overheat, in which case it could leak electrolyte and possibly cause an explosion or fire.
If electrolyte does leak out, avoid any contact with skin, eyes and mucous membranes in order to prevent injuries. In the event of any contact with the electrolyte, rinse the affected areas with plenty of clean fresh water and immediately seek medical attention.
• To avoid the risk of explosion, normal batteries should not be recharged, heated up or disposed of by incineration.
• Never try to open the battery, bend the contacts or pull them off. Do not throw the battery onto the floor or knock nails into it.
Damaging the battery could cause an internal short circuit, in which case it could leak electrolyte and possibly cause an explosion or fire.
44
• Use only the supplied mains adapter to charge the battery.
Using the wrong mains adapter could overcharge it, causing it to overheat and explode.
• LiPo batteries must be charged or stored only on heatproof, non-combustible surfaces.
• LiPo batteries must be charged only under supervision so that you can intervene in good time in the event of a failure.
3. Components of the baby monitor
1Baby unit 2 Microphone 3 Camera 4 Light sensor 5 Nightlight 6 Infrared LEDs 7 VOX LED
– green light if there is a connection to
the parent unit;
– goes out if the connection to the parent
unit is interrupted, the device is switched off or is in Eco-Mode.
8 Power LED
– green light when the baby unit is
switched on
9 Recessed button for activating the
connection link signal
10 On/Off button:
– short press: switch on – long press: switch off
11 +/- volume buttons 12 Button Lullabies on/off
– short press: switch lullabies on and off – long press: select the next song
13 Button Nightlight on/off
– switch nightlight on and off
14 Speaker 15 Temperature sensor (inside the base of
the housing, not visible)
16 Mains adapter jack
• LiPo batteries contain toxic substances. Dispose of used batteries according to instructions given in "10.3Disposable/ rechargeable batteries" on page 75.
Caution! Risk of explosion if battery is replaced by an incorret type. The built-in battery must only be replaced with an original replacement battery. If the battery is defective, please contact our product support team (see "Product service babyphone in Europe“ on page234).
17 Parent unit 18 Speaker 19 Screen 20 Connection indicator
– green light: there is a connection
between the two units;
– flashes green: there is a connection,
Eco-Mode is active and your baby is asleep;
– red light: there is no connection
between the two units.
21 Power supply indicator POWER
– green light: the device is switched on
and the battery is fully charged;
– flashes green: the battery is being
charged;
– red light and beep: empty battery
warning. The parent unit will switch off automatically within a very short time.
22 LED information
– indicate the noise level in the child's
room. The more LEDs light up, the louder the sounds.
23 Microphone 24 Left arrow button
– in menus: navigate left – in zoom mode: scroll image left
45
25 ZOOM button/Up arrow
button
– short press in menus:
navigate up – long press: activate zoom – short press in zoom mode: scroll image
up
26 OK button
– select menus, set/confirm
functions, or exit menu
27 Right arrow button
– in menus: navigate right – in zoom mode: scroll image
right
28 TALK button/Down arrow
button:
– short press in menus: navigate
down – short press in zoom mode: scroll image
down – long press: activate or deactivate "talk-
back" function
29 Mains adapter jack 30 Antenna (can be folded out vertically) 31 Battery cover 32 On/Off button
– short press: switch screen on and off – long press: switch parent unit on and
off
33 VOL + button:
– increase volume
34 VOL - button:
– reduce volume – switches to mute on the lowest setting.
Sounds are then indicated only by the LEDs 22 on the screen.
3.1 Overview of baby unit indicators
Baby unit
Light Display Meaning
green Link ok (non Eco-Mode)
VOX LED 7
Power-LED 8
off Baby unit is switched off
OFF Link ok (Eco-Mode)
Link not ok
green Baby unit is switched on
46
3.2 Overview of parent unit indicators
Parent unit
Light Display Meaning
green Link ok (non Eco-Mode)
Connection indicator 20
Power-LED 21
Indicator LEDs 22
green blinking Link ok (Eco-Mode)
red blinking
1 beep every 30 s
green The parent unit is switched on and the
red
1 beep every 60 s
green blinking Charge battery indicator
1 - 5 LEDs
Link not ok
battery is fully charged Low battery warning. The parent unit will switch off
automatically within a very short time.
Visual baby sound indication. The more LEDs are lit, the higher is the noise level in the nursery.
3.3 Overview of status bar indicators
Status line at top of screen
Symbol Significance
Received signal strength. The more bars you can see, the better the connection between the
parent unit and the baby unit is. If the symbol is flashing and only shows one bar, this indicates a bad connection.
Device is in Eco-Mode and baby is asleep. The screen shows no video transmission.
Active camera.
Device is in patrol mode
Nightlight is on.
Nightlight is on with activated timer. When the set time has elapsed, the symbol will automatically disappear and the nightlight of the baby unit will switch off. Reminder function is active. A few minutes before the set time has elapsed, the symbol will start to flash. If this alarm is not acknowledged, a new message will appear in the middle of the screen when the time has elapsed. You will also hear a beep.
Parent unit is connected to mains power, but no battery is inserted.
47
Status line at top of screen
Symbol Significance
Parent unit is switched to mute.
Zoom function is active.
Temperature alarm function is active.
Active lullaby.
Shows which lullaby is set and that the timer is also active.
Loop mode active for lullabies.
Shuffle mode active for lullabies.
Vibrating alarm is active.
Current temperature in baby's room.
Charging state of battery.
Red and flashing: empty battery. The parent unit will switch off automatically within a very short time. A warning appears in the middle of the screen. You will also hear a beep.
3.4 Overview of indicators on the screen
Shown in main area of screen
Symbol Significance
Temperature below set temperature limit. You will also hear a beep.
Temperature above set temperature limit. You will also hear a beep.
Low battery. The parent unit will switch off automatically within a very short time. You will also hear a beep.
48
Shown in main area of screen
Symbol Significance
Parent unit connecting with baby unit.
Parent unit unable to connect with baby unit. You will also hear a beep.
The more bars you can see, the higher the volume.
Parent unit switched to mute and vibrating alarm automatically activated. Symbol disappears after a few seconds and mute state is permanently shown in the status bar instead.
Talk-back function is active and you can talk to your baby.
Set time for reminder function has elapsed. You will also hear a beep.
Hourglass symbol indicates action in progress.
Indicates action has been completed successfully.
Warning symbol, indicates action has failed to complete or execute successfully.
Shows camera to be deleted (in this case camera 2). This function must be acknowledged (yes/no).
Shows you wish to add a camera. This function must be acknowledged (yes/no).
49
4. Starting the device
Note: Always connect the cables before
inserting the mains adapter into the socket. Always follow steps 1 to 5 in "4.1
Connecting the parent unit" in that order.
4.1 Connecting the parent unit
The parent unit can be powered by the LiPo battery included in the delivery or via the mains adapter. The battery can be charged with the aid of the mains adapter included in the delivery.
Caution! To avoid a possible malfunction, always insert the battery into the parent unit before connecting the mains adapter.
1. Remove the battery cover 31 on the back
of the parent unit 17, by sliding it downwards.
2. Insert the battery included in the delivery
package into the battery compartment. The battery will fit only one way.
3. Slide the battery cover 31 back onto the
parent unit 17.
4. Insert the small plug of the mains adapter
into the mains adapter socket 29 of the parent unit.
5. Insert the plug into a power socket that
matches the rating given in the technical data (see "9. Technical data" on page 74).
The parent unit will automatically switch itself on and begin charging the battery.
The battery will be charged and LED 21 will start flashing.
Attention! Allow the battery to charge for 10 hours without interruption before using the device for the first time, to
activate the full battery capacity. LED 21 flashes green during this time.
Subsequently, charging the battery will take no more than about 6 hours, and you can also charge the battery during operation.
Note: Battery power is permanently shown in the status bar:
– Low battery power is shown
in the status bar.
– If battery power is very low,
the symbol starts flashing red. In addition, LED 21 lights up red and a warning appears on the screen accompanied by a beep, to inform you that the parent unit will switch off within a very short time.
–LED 21 flashes green when the parent
unit is connected to mains power.
– If the parent unit is run in
mains power without the battery being inserted, the status line will show the symbol of a power plug instead of the battery symbol.
4.2 Connecting the baby unit
The baby unit automatically switches itself on when it receives a fresh power signal over the mains. This prevents the baby unit from staying switched off when power is restored after a short power failure.
Note: Don’t install the baby unit 1 until the battery of the parent unit 17 is fully charged.
1. Put the baby unit 1 somewhere in the nursery where your baby will not be able to reach it.
An optimal distance between baby and the baby unit is from 1 to 2 m.
Make sure the camera is set up to keep your baby in the picture at all times, even if the zoom function is active (see "6.16 Zoom in / scroll image" on page 72).
Note: Since the temperature sensor is inside the baby unit it is important that you do not cover it or place it near any heat source. Direct sunlight may also affect the reading.
2. Insert the mains adapter plug into the socket 16 of the baby unit 1.
3. Insert the plug into a power socket that matches the rating given in the technical
50
data (see "9. Technical data" on page 74).
This automatically switches the baby unit on.
Note: You can also wall mount the baby unit in a suitable position with the enclosed screws. Make sure you position the screws 45 mm apart for this.
4.3 Connecting baby unit and parent unit
Normally, a connection is automatically established between the two units when they are switched on:
1. Make sure that the two units are always
within range.
2. To switch the baby unit 1 on, press the
On/Off button 10. To do this, press and hold the On/Off button until the power LED 8 lights up.
3. To switch the parent unit 17 on, press the
On/Off button 32 and keep it depressed until the LED 21 lights up green.
You will hear a beep, the "Hello" screen will appear, and the parent unit will begin searching for the connection signal of the baby unit.
While the connection is being set up, the connection indicator 20 will light up red.The screen will remain white and show no video picture.
The corresponding blue symbol will appear on the screen of the parent unit.
As soon as the connection has been established, the connection indicator 20 on the parent unit 17 and the VOX LED 7 on the baby unit 1 will light up green. The connection symbol on the screen disappears, and video transmission starts.
If the connection setup is not successful after 30 seconds the parent unit 17 will emit a beep at regular intervals and the connection indicator 20 will light up red.
The corresponding red symbol will appear on the screen of the parent unit to indicate that the connection could not be set up.
4. First, check to be sure your baby is still comfortable.
5. Then move the parent unit to a different location within the range of the connection signal so that a connection can be set up successfully.
The parent unit and the baby unit will automatically make repeated attempts to connect until successful.
Note: If the connection indicator 20 begins to flash green, this means that there is a connection between the parent unit and the baby unit, but your baby is currently asleep and therefore the device has automatically activated Eco-Mode to reduce the high­frequency radio waves in baby’s room and save energy.
Attention! While Eco-Mode is active, video and sound transmission is paused. The screen will go white and the corresponding symbol in the status bar will show that Eco-Mode is active. The connection between the two units remains established, even while baby is sleeping.
4.4 Power supply
Baby unit
The power supply for the baby unit 1 works only via the mains adapter. LED 8 lights up green while the baby unit is on.
Parent unit
The parent unit 17 can be operated on battery power with no mains connection for up to 8 hours, or via the mains adapter, with or without the battery inserted.
51
Indicators
The following information is shown in the status bar of the parent unit:
Battery power
Battery is full and LED 21 is lit up green.
Battery is half-full and LED 21 is lit up green. Battery is almost empty. Depending on how it is being used, the device will automati­cally switch off within the next 15-20 minutes. We therefore recommend that you connect the device to mains power in order to recharge the battery. LED 21 is lit up green.
Battery symbol flashes red. This means that the battery is empty and the device will switch off within a very short time. LED 21 flashes and device emits a warning beep every 60 seconds. In addition, a warning appears in the middle of the screen.
Bars run across the display LED 21 flashes green:
The device is connected to mains power and the battery is being recharged. The animation stops as soon as the battery is fully charged and LED 21 no longer flashes.
Parent unit is connected to mains power, but no battery is inserted. LED 21 is lit up green.
Notes:
– Charging the battery for the very first
time takes about 10 hours.
– Subsequently recharging the depleted
battery takes about 6 hours.
– With a fully charged battery, you can
operate the parent unit for up to 8 hours.
The time needed to recharge the battery and the operating time both depend on how heavily the parent unit is used:
– The battery can normally be recharged
in about 6 hours, but it will take longer if the device is switched on at the same time.
– Similarly, the operating time of up to 8
hours will be reduced if you use the talk-back function or choose a high volume setting.
– The operating time can be increased, for
example, if audio monitoring is activated (see "6.9 Switching between audio and video monitoring" on page 63), if your baby has a particularly restful sleep, or if the "LCD Auto Off" option for the screen is switched on (see "Switching between audio and video monitoring“ on page63).
4.5 Eco-Mode and Full-Eco-Control
This baby monitor has an Eco-Mode function that not only saves power but also minimises the high-frequency radio waves in the nursery.
In this mode, there is only limited transmission between the baby unit and the parent unit, although the Full-Eco-Control function ensures that both units remain connected the whole time. If the connection is interrupted in Eco-Mode, this is immediately indicated on the parent unit. The device automatically deactivates Eco­Mode and transmits sound and video again as soon as your baby makes a sound that exceeds your set sound limit (VOX levels 1 -
4).
Activating Eco-Mode
Eco-Mode can only be activated at VOX levels 1, 2, 3, and 4 (see "6.8 Setting the VOX sensitivity level" on page 62). Eco­Mode is activated automatically as soon as
52
the device fails to detect a sound from your baby for more than 20 seconds.
Note: At VOX level 5, the device is set to continuous transmission. There is no Eco­Mode at this level.
The connection indicator 20 flashes green while Eco-Mode is active.
The screen will be white, as video transmission is deactivated.
The appropriate symbol is shown in the status bar in place of the symbol that indicates the received signal strength.
Deactivating Eco-Mode
Eco-Mode is deactivated when:
• your baby makes a sound that exceeds your set sound limit (VOX level)
• you increase the VOX level setting to 5 (continuous transmission) (see "6.8 Setting the VOX sensitivity level" on page 62)
• you use the talk-back function (see "6.15 Talk-back function" on page 72)
• you activate the lullabies (see "6.11 Lullabies" on page 67)
Note: If VOX level 1 is set and the lullabies are played at the lowest volume setting, Eco-Mode can still be activated, as the lullabies will not exceed the set sound limit.
• you switch the nightlight on (see "5.5 Nightlight" on page 54)
• you briefly press the On/Off button 10 When Eco-Mode is deactivated:
• the connection indicator 20 will show a steady green light
• video and sound transmission will be active again
• the status bar will show the received signal strength symbol again instead of the Eco-Mode symbol
Full-Eco-Control
The Full-Eco-Control function maintains the connection between the parent unit and the baby unit at all times, so that sounds, video, and warnings (e.g. temperature alarm) can be transmitted by the baby unit when necessary.
The Full-Eco-Control function guarantees that you and your baby are always connected. Even when ECO mode is activated, the baby unit will perform a link check every 30 seconds to make sure that the parent unit is still nearby and maintain the connection between the two units.
If you are out of range at any time, the parent unit will indicate this by changing the colour of LED 20 to red and beeping.
A red warning symbol will appear on the screen.
Note: Check the range of your baby monitor before using it.
5. Operating the baby unit
5.1 Switching the baby unit on and off
The baby unit 1 will switch on automatically as soon as you have connected the mains adapter and plugged it into the power supply. You can then switch the baby unit off and back on as required.
• To switch the baby unit 1 on or off, press
and hold the On/Off button 10 until the power LED 8 lights up or switches off.
5.2 Indicator LEDs
•The Power LED 8 lights up green while the baby unit is switched on.
• The VOX LED 7 on the baby unit lights up green when there is an established connection between it and the parent unit.
• The VOX LED 7 will not be lit while the baby unit 1 is switched to Eco-Mode or if it was not possible to set up a connection to the parent unit.
53
5.3 Setting the volume
We recommend switching the lullabies on (see "5.4 Playing the lullabies" on page 54) for setting the volume on the baby unit, as playing them can help you decide which of the five possible volume settings is best suited to your purpose.
1. To activate the lullabies on the baby unit
1, press the button Lullabies on/off 12. Note: The lullabies can also be activated
from the parent unit 17 (see "6.11 Lullabies" on page 67).
2. Use the VOL +/- buttons 11 to set the volume at which baby will hear the lullabies or your voice.
5.4 Playing the lullabies
This NUK babyphone has four especially composed lullabies and soothing natural sounds to help you soothe your baby and lull it to sleep.
1. To activate the lullabies on the baby unit 1, press the Lullabies on/off button 12.
Note: The lullabies can also be activated from the parent unit 17 (see "6.11 Lullabies" on page 67).
2. You can change the current song by holding down the Lullabies on/off button 12. This automatically goes on to the next song.
Note: If the timer function has been activated on the parent unit (see "Activating the timer“ on page69), and you change from one lullaby to the next directly on the baby unit, the timer will be restarted. If the timer function has not been activated, the lullaby will continue to be played repeatedly until switched off by you on the parent unit or the baby unit (see “Switching the lullabies off“ on page68).
5.5 Nightlight
The baby unit’s soft nightlight can help your baby to get its bearings in the dark room, which it may find soothing. The nightlight remains on until it is switched off by you or the timer function (see "6.5 Switching the nightlight on and off" on page 57).
1. You can switch the nightlight on or off on the baby unit by briefly pressing the button Nightlight on/off 13.
Or
2. You can switch the nightlight on and off on the parent unit (see "6.5 Switching the nightlight on and off" on page 57).
5.6 Registering remote units
on the parent unit
The parent unit and the baby unit included in the same delivery package will normally connect automatically once they are switched on.
However, you can operate up to 4 baby units (cameras) connected to the same parent unit. Additional baby units can be obtained from www.nuk.de, for example.
To add one or more cameras/baby units, follow the instructions in section "6.7Adding and selecting a camera, and activating patrol mode" on page 58.
5.7 Measuring the room
temperature
The baby unit has an integrated temperature sensor which is not visible from the outside. This sensor measures the room temperature, which is displayed and continually updated on the parent monitor.
Notes: To avoid affecting the temperature measurement:
– do not cover the baby unit – do not place the baby unit near a
heater
– do not place the baby unit in direct
sunlight.
54
6. How to use the parent unit
6.1 Switching the parent unit on and off
1. To switch the parent unit 17 on, press
and hold the On/Off button 32 for a few seconds: – You will hear a beep, the power LED
21 will light up, and the "Hello" screen will appear.
– If the baby unit is already switched on,
the parent unit will try to connect to it.
– As soon as the connection is
established, the video transmission will appear on the screen:
– If the connection setup is not
successful, e.g. if the parent unit is out of range of the baby unit or the baby unit is not switched on, this is shown on the screen (see "4.3 Connecting baby unit and parent unit" on page 51).
2. To switch the parent unit 17 off, press
and hold the On/Off button 32 for a few seconds.
You will hear a beep and the power LED
21 and the screen will go dark.
6.2 LED information
POWER indicator 21
When the parent unit is switched on, this is indicated by LED 21:
• green light: – parent unit is switched on – battery is inserted and fully charged – parent unit is operated via mains power
without battery
• flashes green: – battery is inserted and parent unit is
connected to mains power. Indicates that the battery is being charged in this case
•red light: – low battery level
Note: If LED 21 lights up red, connect the parent unit to the mains power supply without delay to prevent it from switching itself off. You will also hear a beep and a warning will appear on the screen.
Attention! Please note that the parent unit can switch itself off faster than anticipated, depending on how you use the device. (For example, VOX level 5 uses more power than VOX level 1.)
Connection indicator 20
This allows you to check at a glance that your connection is active, even if baby is quiet and sound asleep.
The connection indicator 20 on the parent unit 17 provides the following information on the current status of the connection with the baby unit 1:
• green light: – connection is established
• flashes green: – baby unit is in Eco-Mode and baby is
sleeping soundly
•red light: – connection is interrupted – baby unit is switched off
55
Notes:
•If the baby unit 1 is in Eco-Mode and the parent unit moves out of range, the connection indicator 20 will light up red. You will also hear a beep every 30 seconds.
A red warning symbol will appear on the screen.
• As soon as the parent unit 17 comes back into range and the reason for the interrupted connection is eliminated, the connection indicator 20 lights up green and the units are able to communicate again.
Noise level indicators 22
The noise level indicators 22 above the screen, consisting of four green LEDs and one red LED, indicate the level of sound in baby's room. They react differently, according to the set VOX level (sensitivity).
The more LEDs light up, the louder the sounds in baby's room.
Attention! The noise level indicators are switched off while the lullabies are playing, because the device cannot distinguish between the lullabies and baby sounds. You will also be able to hear any sounds baby makes in the background while the lullabies are playing (see "6.11 Lullabies" on page 67).
6.3 Using the main menu
The main menu at the bottom of the screen allows you to switch the available functions on or off or change settings:
1. The main menu appears when you press the button 26.
2. Use the 24 or 27 button to select a menu item.
The selected menu item will be shown in red.
3. Press the button 26 again to open the menu item and view the possible settings or submenus.
4. Use the 25 or 28 button to select a setting or a submenu item.
The selected item is marked with a green asterisk.
5. Press the button 26 to confirm the setting you have selected or open the selected submenu.
6. You can press the button 27 to exit the current submenu and return to the previous submenu.
7. To close the opened menu: – wait 15 seconds without pressing any
buttons, or
– confirm a setting you have selected by
pressing the button , or
– select the EXIT option in the main
menu and confirm this by pressing the
button 26.
6.4 Screen brightness
You can adjust the screen brightness and the brightness of the video to suit the prevailing light conditions. In very light conditions, you should set a higher screen brightness to improve visibility. In low light, you might feel uncomfortable with too bright a screen. Adjust the screen brightness lower in this case.
1. Press the button 26. The menu bar with the main menu will
appear at the bottom of the screen.
2. Use the 24 or 27 button to select the Brightness menu.
The selected symbol will be shown in red.
3. Press the button 26 to view the submenu.
4. Use the 25 or 28 button to select the brightness you require.
The more bars you can see, the higher the screen brightness. You have a choice of 5 levels.
5. Press the button 26 to confirm your setting.
56
The setting will be stored, the menu will be closed, and the parent unit will return directly to monitoring mode.
Note: After 15 seconds without any input from you, the menu will be closed with the settings unchanged and the parent unit will return directly to monitoring mode.
6.5 Switching the nightlight on and off
The nightlight function provides a soft dim light in baby's room.
Note: Alternatively, you can switch the nightlight on and off from the baby unit itself (see "5.5 Nightlight" on page 54).
1. Press the button 26.
The menu bar with the main menu will appear at the bottom of the screen.
2. Use the 24 or 27 button to
select the Nightlight menu. The selected symbol will be shown in red.
3. Press the button 26 to view the
submenu. If a setting has already been made, either
on the baby unit on the parent unit, the active setting will be shown in green. In addition, all the activated functions are shown in the status bar at the top of the screen.
4. Use the 25 or 28 button to move the
star in front of the required setting. 60, 40, 20: nightlight is on, but will
automatically switch off after the set number of minutes.
ON: nightlight is permanently on. OFF: nightlight is off.
5. Press the button 26 to confirm your
setting. The setting will be stored, the menu will
be closed, and the parent unit will return directly to monitoring mode.
If activated, the corresponding symbol will be shown in the status bar (see "3.3 Overview of status bar indicators" on page 47).
Note: After 15 seconds without any input from you, the menu will be closed with the settings unchanged and the parent unit will return directly to monitoring mode.
6. To switch the nightlight off: – follow steps 1 to 5 described above,
select the OFF setting, and then press the button 26
– alternatively, press the Nightlight on/
off button 13 on the baby unit.
Attention! Please note that you could wake
your baby if you activate the night light while your baby is asleep and Eco-Mode is active. Eco-mode is active if:
–LED 20 is flashing – the corresponding symbol is shown in
the status bar (see "3.3 Overview of status bar indicators" on page 47)
– video transmission is deactivated
If you switch the nightlight on regardless, Eco-mode will automatically be deactivated.
6.6 Activating the reminder
function
The baby monitor has a timer with an alarm function, which can be set to remind you of baby's next feed time or wake-up time.
1. Press the button 26. The menu bar with the main menu will
appear at the bottom of the screen.
2. Use the 24 or 27 button to select the Feed time reminder menu.
The selected symbol will be shown in red.
3. Press the button 26 to view the submenu.
57
If a setting has already been made, the active setting will be shown in green. In addition, all the activated functions are shown in the status bar at the top of the screen.
4. Use the 25 or 28 button to move the star in front of the required setting.
5H, 4H, 3H, 2H, 1H: The timer is activated and the alarm will be signalled after the set time.
OFF: the reminder function is off.
5. Press the button 26 to confirm your setting.
The setting will be stored, the menu will be closed, and the parent unit will return directly to monitoring mode.
If activated, the corresponding symbol will be shown in the status bar (see "3.3 Overview of status bar indicators" on page 47).
Note: After 15 seconds without any input from you, the menu will be closed with the settings unchanged and the parent unit will return directly to monitoring mode.
When the set number of hours has elapsed, an audible alarm is issued and the corresponding warning symbol appears in the middle of the screen.
6. To switch the alarm off, press any button.
7. To disable the reminder function before the alarm:
– follow steps 1 to 5 described above,
select the OFF setting, and then press the button 26
6.7 Adding and selecting a
camera, and activating patrol mode
This NUK baby monitor can have up to four baby units (cameras) connected at the same time. This allows you to monitor more than one room, or monitor the same room from different perspectives. You can either switch from one camera to the next yourself, or
activate the patrol mode. Patrol mode automatically switches from one camera to the next every 10 seconds. First, you will need to add the cameras to the parent unit.
Additional baby units can be obtained from www.nuk.de, for example.
Adding a camera
To add a camera/baby unit, proceed as follows:
1. First make certain the parent unit is near enough to the new baby unit you wish to add (within range).
Move to a location that you can be confident is within range of the baby unit so that the parent unit can receive the connection link signal and there are no communication problems.
2. Make sure the parent unit and the new baby unit are switched on.
3. Press the button 26. The menu bar with the main menu will
appear at the bottom of the screen.
4. Use the 24 or 27 button to select the Camera menu.
The selected symbol will be shown in red.
5. Press the button 26 to view the submenu.
6. Use the 25 or 28 button to move the star in front of the required setting.
x : delete camera + : add camera
7. To add a camera, use the 25 or
28 button to select the Add
camera submenu.
8. Press the button 26 to view the next submenu.
An overview appears showing four camera symbols. The available camera numbers for your new camera are shown in black.
Camera numbers already in use are shown in green.
58
If you have already added a second camera, you can also select the patrol mode option in this menu.
9. Use the 25 or 28 button to move the star in front of the available camera number you wish to use for the new camera (black symbol).
At this point, you can still exit the submenu by pressing the button 27. The submenu will close and you will be returned to the previous submenu. However, to continue with your settings, continue with the next step.
10.Press the button 26to confirm your selection.
You will be asked to confirm your selection again.
11.Use the 24 or 27 button to select "YES" and press the button 26 to confirm.
The screen of the parent unit will show that the device is ready to set up the connection and is searching for the connection link signal.
12.Insert a bent paper clip or similar into the button recess and press the recessed button 9 on the baby unit to activate the connection link signal.
The baby unit will then transmit the connection link signal for the parent unit to find.
As soon as the connection with the new camera has been successfully set up, you will hear a beep and the appropriate symbol will appear on the screen.
The menu on the parent unit will be closed and video transmission from the new camera/baby unit will be shown. The new camera/baby unit is displayed in the status bar with a camera symbol and number.
Notes:
– In order to be able to use the patrol
mode (see "Patrol mode“ on page61), at least two baby units/cameras must be connected to the parent unit.
– After 15 seconds without any input
from you, the menu will be closed with the settings unchanged and the parent unit will return directly to monitoring mode.
Connection setup failed
If the connection setup failed, the screen will remain white and a corresponding warning symbol will appear after a few seconds. You will also hear a beep.
The parent unit will then switch back to the video transmission from the previously active camera/baby unit.
13.Follow steps 1 to 12 described above and try again.
Deleting a camera
You can operate up to four baby units (cameras) connected to the same parent unit, but only delete three of these. The last connected camera/baby unit remains connected under the same camera number and cannot be deleted.
A camera/baby unit can be deleted even if it is not actively connected to the parent unit at the time.
To delete or remove a camera/baby unit from the parent unit, proceed as follows:
1. Press the button 26. The menu bar with the main menu will
appear at the bottom of the screen.
2. Use the 24 or 27 button to select the Camera menu.
The selected symbol will be shown in red.
3. Press the button 26 to view the submenu.
4. Use the 25 or 28 button to move the star in front of the required setting.
x : delete camera + : add camera
59
5. To delete a camera, use the 25 or 28 button to select the Delete camera submenu.
6. Press the button 26 to view the next submenu.
An overview appears showing the registered cameras/baby units.
7. Use the 25 or 28 button to move the star in front of the camera you wish to delete.
At this point, you can still exit the submenu by pressing the button 27. The submenu will close and you will be
returned to the previous submenu. However, to continue with your settings, continue with the next step.
8. Press the button 26to confirm your selection.
You will be asked to confirm your selection again.
9. Use the 24 or 27 button to select "YES" and press the button 26 to confirm.
The screen of the parent unit will show that the camera is being deleted.
As soon as the camera has been successfully deleted, you will hear a beep and the appropriate symbol will appear on the screen.
The menu on the parent unit will be closed and video transmission from the active camera/baby unit will be shown.
If you delete the camera/baby unit that is currently active, the parent unit will show the video transmission from camera/baby unit 1.
Note: After 15 seconds without any input from you, the menu will be closed with the settings unchanged and the parent unit will return directly to monitoring mode.
Delete failed
If the camera delete attempt fails, an appropriate warning symbol appears. You will also hear a beep.
The parent unit will then switch back to the video transmission from the previously active camera/baby unit.
10.Follow steps 1 to 9 described above and try again.
Manually switching between cameras
If more than one camera/baby unit is registered on the parent unit, you can select one of these cameras for continuous monitoring.
1. Press the button 26. The menu bar with the main menu will
appear at the bottom of the screen.
2. Use the 24 or 27 button to select the Camera menu.
The selected symbol will be shown in red.
3. Press the button 26 to view the submenu.
4. Use the 25 or 28 button to move the star in front of the "Add camera" setting.
5. Press the button 26 to view the next submenu.
An overview appears showing camera symbols. Camera numbers under which a camera/baby unit is registered are shown in green.
6. Use the 25 or 28 button to move the star in front of the camera you wish to use for continuous monitoring.
At this point, you can still exit the submenu by pressing the button 27. The submenu will close and you will be returned to the previous submenu. However, to continue with your settings,
continue with the next step.
7. Press the button 26to confirm your selection.
60
The menu on the parent unit will be closed and video transmission from the selected camera/baby unit will be shown. The number of the active camera/baby unit is displayed in the status bar.
If the connection to the selected camera fails, you will hear a beep and an appropriate warning symbol will appear.
The parent unit will then switch back to the video transmission from the previously active camera/baby unit.
Note: After 15 seconds without any input from you, the menu will be closed with the settings unchanged and the parent unit will return directly to monitoring mode.
Patrol mode
This function is particularly useful if you are monitoring more than one child or more than one room, or if you wish to monitor the same room from automatically changing perspectives. At least two baby units/ cameras must be connected to the parent unit in order to be able to use this function.
Patrol mode automatically switches from one camera to the next every 10 seconds. Camera-specific settings remain active and can also be changed while patrol mode is on.
To select patrol mode, proceed as follows:
1. Press the button 26. The menu bar with the main menu will
appear at the bottom of the screen.
2. Use the 24 or 27 button to select the Camera menu.
The selected symbol will be shown in red.
3. Press the button 26 to view the submenu.
4. Use the 25 or 28 button to move the star in front of the "Add camera" setting.
5. Press the button 26 to view the next submenu.
An overview appears showing camera symbols. Camera numbers under which a camera/baby unit is registered are shown in green.
The patrol mode symbol will only appear if at least two cameras/baby units are connected.
6. Use the 25 or 28 button to move the star in front of the patrol mode symbol.
At this point, you can still exit the submenu by pressing the button 27. The submenu will close and you will be
returned to the previous submenu. However, to continue with your settings, continue with the next step.
7. Press the button 26to confirm your selection.
The menu on the parent unit will be closed and video transmission from the connected cameras/baby units will be shown in sequence. The number of the active camera/baby unit is displayed in the status bar. in addition, the patrol mode symbol will be shown.
In patrol mode, the VOX level is automatically set to 5, i.e., continuous transmission. This means that Eco-Mode is not available in patrol mode (see "6.8 Setting the VOX sensitivity level" on page 62).
Note: After 15 seconds without any input from you, the menu will be closed with the settings unchanged and the parent unit will return directly to monitoring mode.
Deactivating patrol mode
To deactivate patrol mode, follow steps 1 to 5 described above.
6. When you come to step 6, instead of selecting PM, select a particular camera/ baby unit you wish to use for continuous monitoring.
7. Press the button 26to confirm your selection.
61
The menu on the parent unit will be closed and video transmission from the selected camera/baby unit will be shown. The number of the active camera/baby unit is displayed in the status bar and the
PM symbol disappears.
Connection problems in patrol mode
If there is a connection problem with one of the baby units while the parent unit is in patrol mode, you will hear a beep and a corresponding symbol will appear on the screen.
The units will automatically try to reconnect, and will continue to attempt this until the connection is established successfully once more. Once the connection has been reestablished successfully, the device will return directly to monitoring mode.
If the parent unit continues to fail to find a connection signal from the baby unit, the corresponding red warning symbol appears. The connection setup is attempted for one minute, before patrol mode switches to the next camera/ baby unit.
If the connection problem recurs the next time the baby unit is accessed in the patrol mode loop, check the connection to this baby unit. This baby unit might need to be re-registered (see "Adding a camera“ on page58).
6.8 Setting the VOX sensitivity level
Babies normally make a number of different sounds when awake. These can range from gentle sighs to babbling to loud sounds of distress or demands for attention. The VOX function can be adjusted so that only louder sounds that typically indicate distress or calls for attention are transmitted, while gentler sounds are not.
The VOX function allows you to set the sound sensitivity of the microphone. The higher the VOX level is set, the more sensitively the device reacts to sounds.
1. Press the button 26.
The menu bar with the main menu will appear at the bottom of the screen.
2. Use the 24 or 27 button to select the Settings menu.
The selected symbol will be shown in red.
3. Press the button 26 to view the submenu.
VOX: setting the sound sensitivity level Display: This menu allows you to switch
from video monitoring to audio monitoring only, or select the "LCD Auto Off" option for the screen.
4. Use the 25 or 28 button to move the star in front of "VOX".
5. Press the button 26 to view the next submenu.
6. Use the 25 or 28 button to raise or lower the sensitivity level.
The more bars you can see, the more sensitively the device will react to sounds in baby's room.
You have a choice of 5 levels: VOX level 1 = very low sensitivity:
transmission activated only if baby is very loud
VOX level 2 = low sensitivity: transmission activated if baby cries or calls loudly
VOX level 3 = normal sensitivity: transmission activated if baby cries or calls at a normal volume
VOX level 4 = high sensitivity: transmission activated even by small sounds
VOX level 5 = very high sensitivity: continuous transmission of all sounds. ECO mode is switched off.
At this point, you can still exit the submenu by pressing the button 27. The submenu will close and you will be returned to the previous submenu.
However, to continue with your settings, continue with the next step.
62
7. Press the button 26 to confirm your setting.
The setting will be stored, the menu will be closed, and the parent unit will return directly to monitoring mode.
Note: After 15 seconds without any input from you, the menu will be closed with the settings unchanged and the parent unit will return directly to monitoring mode.
Attention! The VOX level is independent of the sound volume setting of the parent unit. A higher VOX level does not mean that sounds will be reproduced at a louder volume by the parent unit. A higher VOX level simply means that more sounds will be received by the parent unit.
8. Use the VOL + 33 and VOL - 34 buttons on your parent unit to set the volume at which you hear the sound transmissions (see "6.13 Setting the volume" on page 71).
6.9 Switching between audio
and video monitoring
This baby monitor can be used for video monitoring. During video monitoring, images and sounds are transmitted.
It can also be used for audio monitoring only. In this case, only sounds will be trans­mitted, and no video images. Audio moni­toring without video image transmission uses less power. Reducing the power con­sumption allows you to use the parent unit longer.
Attention! You will not be able to switch from video monitoring to audio monitoring while the sound volume of the parent unit is switched to mute (see "6.14 Mute function" on page 71). This prevents you from losing all contact with your baby while using the baby monitor. In this case, increase the sound volume on the parent unit to deacti­vate the mute function before changing to audio monitoring only.
To switch from video monitoring to audio monitoring, proceed as follows:
1. Press the button 26.
The menu bar with the main menu will appear at the bottom of the screen.
2. Use the 24 or 27 button to select the Settings menu.
The selected symbol will be shown in red.
3. Press the button 26 to view the sub­menu.
VOX: setting the sound sensitivity level Display: This menu allows you to switch
from video monitoring to audio monitor­ing only, or select the "Auto Off" option for the screen.
4. Use the 25 or 28 button to move the star in front of Display.
5. Press the button 26 to view the next submenu.
LCD Auto-Off: Here, you can choose whether you want the screen to remain on permanently or switch itself off after 1 minute or after 5 minutes.
If the screen is switched off in this way, it will switch itself back on when:
– Your baby cries loud enough to exceed
your set VOX evel; – You briefly press the on/off button 32; – You deactivate the Auto Off function
again via the main menu VIDEO ON: The camera is switched on
and images and sounds are transmitted. VIDEO OFF: The camera is switched off
and only sounds are transmitted. At this point, you can still exit the sub­menu by pressing the button 27. The
submenu will close and you will be returned to the previous submenu. How­ever, to continue with your settings, con­tinue with the next step.
Switching video monitoring off
Follow steps 1 to 5 described above.
6. To switch video monitoring off and change to audio monitoring only, use the
25 or 28 button to move the star in
front of "VIDEO OFF".
63
7. Press the button 26 to confirm your setting.
You will be asked to con­firm your selection again, to make sure that you really do want to deacti­vate video monitoring.
8. Use the 24 or 27 button to select "YES" and press the button 26 to confirm that you want to deactivate video monitoring.
The menu on the parent unit will be closed and the screen will go white, as video transmission has now been stopped. The status bar with all the other settings you have made will continue to be shown. Audio transmission will con­tinue as normal.
Note: After 15 seconds without any input from you, the menu will be closed with the settings unchanged and the parent unit will return directly to monitoring mode.
Switching video monitoring back on
If you have switched to audio monitoring only and wish to view your baby on the screen again:
Follow steps 1 to 5 described above.
6. Select the option VIDEO ON.
7. Press the button 26 to confirm your setting.
The screen will now show the video transmission from the active camera once more.
Switching the screen on and off
Instead of disabling video transmission out­right, you can also save power simply by switching the screen off as required.
1. To switch the screen off, briefly press the on/off button 32 of the parent unit.
2. To switch the screen back on and see the video transmission from the active cam­era, briefly press the on/off button 32 of the parent unit again.
As soon as baby cries loud enough to exceed your set VOX level (see "6.8 Setting
the VOX sensitivity level" on page 62), the screen will switch back on automatically, even if you have only just switched it off.
Setting the Auto Off function for the screen
1. Press the button 26. The menu bar with the main menu will
appear at the bottom of the screen.
2. Use the 24 or 27 button to select the Settings menu.
The selected symbol will be shown in red.
3. Press the button 26 to view the sub­menu.
VOX: setting the sound sensitivity level Display: This menu allows you to switch
from video monitoring to audio monitor­ing only, or select the "Auto Off" option for the screen.
4. Use the 25 or 28 button to move the star in front of Display.
5. Press the button 26 to view the next submenu.
LCD Auto-Off: Here, you can choose whether you want the screen to remain on permanently or switch itself off after 1 minute or after 5 minutes.
If the screen is switched off in this way, it will switch itself back on when:
– Your baby cries loud enough to exceed
your set VOX evel; – You briefly press the on/off button 32; – You deactivate the Auto Off function
again via the main menu VIDEO ON: The camera is switched on
and images and sounds are transmitted. VIDEO OFF: The camera is switched off
and only sounds are transmitted. At this point, you can still exit the sub­menu by pressing the button 27. The
submenu will close and you will be returned to the previous submenu. How­ever, to continue with your settings, con­tinue with the next step.
64
6. Use the 25 or 28 button to move the star in front of "LCD Auto Off".
7. Press the button 26 to view the next submenu.
5Min: The screen will switch itself off after 5 minutes.
1 Min: The screen will switch itself off after 1 minute.
OFF: The screen will remain on. The active setting will be shown in green.
8. Use the 25 or 28 button to move the star in front of the required time.
9. Press the button 26 to confirm your setting.
The setting will be stored, the menu will be closed, and the parent unit will return directly to monitoring mode.
Note: If Eco-Mode is active while the screen is switched off, you can still change a set­ting in the main menu, but the screen will otherwise be white, as video transmission is deactivated in Eco-Mode. This is no cause for concern - the device is still working as intended. It simply means that Eco-Mode has paused the video transmission because your baby is asleep (see "4.5 Eco-Mode and Full-Eco-Control" on page 52).
6.10 Room temperature
settings
The correct room temperature is particularly important for baby’s healthful sleep. The baby unit of this NUK baby monitor there­fore has an integrated temperature sensor.
The temperature in baby's room is perma­nently shown on the screen 19 and updated automatically.
Note: Since the temperature sensor is inside the baby unit it is important that you do not cover it or place it near a heater. Direct sun­light may also affect the reading.
The baby unit monitors the room temperature and sends an alarm to the parent unit when the set temperature limits are exceeded.
Setting the temperature unit °C or °F:
1. Press the button 26. The menu bar with the main menu will
appear at the bottom of the screen.
2. Use the 24 or 27 button to select the Temperature menu.
The selected symbol will be shown in red.
3. Press the button 26 to view the sub­menu.
The temperature submenu has three set­tings you can adjust:
°C/°F: Allows you to choose the unit of temperature shown in the status bar of the parent unit.
LIMIT: Allows you to set the upper and lower limits for the temperature alarm.
ALARM: Allows you to enable and disa­ble the temperature alarm when the room temperature rises above or falls below the set limits.
4. Use the 25 or 28 button to move the star in front of "°C/°F".
At this point, you can still exit the sub­menu by pressing the button 27. The submenu will close and you will be returned to the previous submenu. How-
ever, to continue with your settings, con­tinue with the next step.
5. Press the button 26 to view the next submenu.
The active setting will be shown in green.
6. Use the 25 or 28 button to move the star in front of the required unit of tem­perature.
At this point, you can still exit the sub­menu by pressing the button 27. The submenu will close and you will be
returned to the previous submenu. How­ever, to continue with your settings, con­tinue with the next step.
7. Press the button 26 to confirm your setting.
65
The setting will be stored, the menu will be closed, and the parent unit will return directly to monitoring mode.
Note: After 15 seconds without any input from you, the menu will be closed with the settings unchanged and the parent unit will return directly to monitoring mode.
Setting the temperature limits
Follow steps 1 to 3 described above.
4. Use the 25 or 28 button to move the star in front of "LIMIT".
5. Press the button 26 to view the next submenu.
MAX: upper temperature limit setting. MIN: lower temperature limit setting.
6. Use the 25 or 28 button to move the star in front of the temperature limit set­ting you wish to adjust.
7. Press the button 26 to view the next submenu.
MAX >30: alarm is triggered if baby room tem-
perature exceeds 30 °C. >25: alarm is triggered if baby room tem-
perature exceeds 25 °C.
MIN <15: alarm is triggered if baby room tem-
perature falls below 15 °C. <10: alarm is triggered if baby room tem-
perature falls below 10 °C. Note: if you have chosen °F as the unit of
temperature, the temperature values will be in degrees Fahrenheit.
8. Use the 25 or 28 button to move the star in front of the required temperature limit value.
9. Press the button 26 to confirm your setting.
The setting will be stored, the menu will be closed, and the parent unit will return directly to monitoring mode.
Notes:
• Just because you have set the MIN and MAX temperature limits does not mean
that the temperature alarm function has been activated. You must explicitly set the function to ON if you want to be notified of a temperature alarm.
• After 15 seconds without any input from you, the menu will be closed with the settings unchanged and the parent unit will return directly to monitoring mode.
Activating the temperature alarm
1. Follow steps 1 to 3 described above.
4. Use the 25 or 28 button to move the star in front of "ALARM".
5. Press the button 26 to view the next submenu.
ON: The temperature alarm function will be activated and you will be notified if the temperature rises above or falls below the set limits.
OFF: The temperature alarm is deacti­vated. You will receive no notification if the temperature in the monitored room rises above or falls below the set limits.
6. Use the 25 or 28 button to move the star in front of "ON".
7. Press the button 26 to confirm your setting.
The setting will be stored, the menu will be closed, and the parent unit will return directly to monitoring mode.
As soon as the room temperature in the monitored room rises above or falls below the relevant set temperature limit, an alarm is issued on the parent unit, provided the temperature alarm function has been acti­vated.
• You will hear a beep every 10 seconds.
• A red warning symbol will appear in the centre of the screen. – TOO HIGH: temperature has
risen above the set limit value.
– TOO LOW: temperature has
dropped below the set limit value.
• The temperature symbol in the status bar will be flashing.
66
Press any key to silence the alarm and tem­porarily deactivate it. However, the tempera­ture alarm will continue to be signalled until the temperature in the monitored room is back within the set limits.
The current room temperature in the moni­tored room is displayed in the status bar.
Notes:
• If you activate the temperature alarm function without setting your own limits first, the default limit values will be used, i.e., MIN=<15°C and MAX=>30°C.
• After 15 seconds without any input from you, the menu will be closed with the settings unchanged and the parent unit will return directly to monitoring mode.
Deactivating the temperature alarm
Press any key to silence the alarm and tem­porarily deactivate it. However, the tempera­ture alarm will continue to be signalled until the temperature in the monitored room is back within the set limits.
The current room temperature in the moni­tored room is displayed in the status bar.
To deactivate the temperature alarm, pro­ceed as follows:
1. Follow steps 1 to 3 described above.
4. Use the 25 or 28 button to move the star in front of "ALARM".
5. Press the button 26 to view the next submenu.
ON: The temperature alarm function will be activated and you will be notified if the temperature rises above or falls below the set limits.
OFF: The temperature alarm is deacti­vated. You will receive no notification if the temperature in the monitored room rises above or falls below the set limits.
6. Use the 25 or 28 button to move the star in front of "OFF".
7. Press the button 26 to confirm your setting.
The setting will be stored, the menu will be closed, and the parent unit will return directly to monitoring mode.
Note: After 15 seconds without any input from you, the menu will be closed with the settings unchanged and the parent unit will return directly to monitoring mode.
6.11 Lullabies
This NUK baby monitor has four specially composed lullabies and soothing nature sounds to help you calm your baby and lull it to sleep. To calm your baby and lull it to sleep, the lullabies can be activated from the parent unit at any time without needing to enter the monitored room. The lullabies are then played over the loudspeaker 14 of the baby unit.
Attention!
• We recommend keeping video monitor­ing or audio monitoring on while the lulla­bies are playing so that you can hear and see baby's responses.
• If the parent unit is switched to audio monitoring only, i.e., video monitoring has been deactivated (see "6.9 Switching between audio and video monitoring" on page 63), you will not be able to switch the parent unit to mute. This prevents you from losing all contact with your baby while using the baby monitor.
• Please note that activating the lullabies will automatically deactivate Eco-Mode if it is active (see "4.5 Eco-Mode and Full­Eco-Control" on page 52) and could wake your baby.
Notes:
• Alternatively, you can switch the lullabies on and off from the baby unit itself (see "5.4 Playing the lullabies" on page 54).
• The five LEDs 22 are switched off while lullabies are playing, because the device cannot distinguish between a baby crying and a lullaby being played, You will still be able to hear any sounds baby makes over the lullabies.
67
Playing individual lullabies
1. Press the button 26. The menu bar with the main menu will
appear at the bottom of the screen.
2. Use the 24 or 27 button to select the Lullabies menu.
The selected symbol will be shown in red.
3. Press the button 26 to view the sub­menu.
Timer: Allows you to set a time limit for playing the lullabies.
Shuffle/Loop: You can choose to have all the lullabies played one after the other (loop) or in a random sequence (shuffle).
Lullaby: You can choose one of four spe­cially composed lullabies or soothing nature sounds.
OFF: The lullabies will be deactivated.
4. Use the 25 or 28 button to move the star in front of the musical note symbol.
At this point, you can still exit the sub­menu by pressing the button 27. The submenu will close and you will be
returned to the previous submenu. How­ever, to continue with your settings, con­tinue with the next step.
5. Press the button 26 to view the next submenu.
6. Use the 25 or 28 button to move the star in front of the required lullaby.
7. Press the button 26 to confirm your setting.
The setting will be stored, the menu will be closed, and the parent unit will return directly to monitoring mode.
While a lullaby is playing, the corre­sponding symbol will be shown in the status bar.
If you have also activated the timer, the corresponding symbol in the status bar will also show a "T".
Notes:
• If the timer function for the lullabies has not been activated, the activated lullaby will play endlessly until switched off manually on the baby or parent unit (see "5.4 Playing the lullabies" on page 54).
• After 15 seconds without any input from you, the menu will be closed with the settings unchanged and the parent unit will return directly to monitoring mode.
Switching the lullabies off
You can switch the lullabies off at any time, using the main menu of the parent unit or directly on the baby unit.
1. Press the button 26. The menu bar with the main menu will
appear at the bottom of the screen.
2. Use the 24 or 27 button to select the Lullabies menu.
The selected symbol will be shown in red.
3. Press the button 26 to view the sub­menu.
Timer: Allows you to set a time limit for playing the lullabies.
Shuffle/Loop: You can choose to have all the lullabies played one after the other (loop) or in a random sequence (shuffle).
Lullaby: You can choose one of four spe­cially composed lullabies or soothing nature sounds.
OFF: The lullabies will be deactivated.
4. Use the 25 or 28 button to move the star in front of "OFF".
5. Press the button 26 to confirm your setting.
The setting will be stored, the menu will be closed, and the parent unit will return directly to monitoring mode.
The lullabies will be switched off. The corresponding symbol in the status
bar disappears.
68
6. To deactivate the lullabies directly on the baby unit 1, press the button Lullabies on/off 12.
Selecting the play mode
The 5 lullabies can be played in a random sequence (shuffle mode) or one after the other in set sequence (loop) to calm children that prefer listening to alternating melodies as opposed to the same one repeated. To activate one of these playback modes, pro­ceed as follows:
1. Follow steps 1 to 3 described above.
4. Use the 25 or 28 button to move the star in front of the shuffle/loop symbol.
Shuffle mode: the 5 lullabies are played in a random order during
each sequence.
Loop mode: the 5 lullabies are
played one after the other in unchanging numerical order in each sequence.
At this point, you can still exit the sub­menu by pressing the button 27. The submenu will close and you will be returned to the previous submenu. How­ever, to continue with your settings, con­tinue with the next step.
5. Press the button 26 to view the next submenu.
6. Use the 25 or 28 button to move the star in front of the required setting: either shuffle or loop.
7. Press the button 26 to confirm your setting.
The setting will be stored, the menu will be closed, and the parent unit will return directly to monitoring mode.
The corresponding symbol appears in the status bar.
If you have also activated the timer, the corresponding symbol in the status bar will also show a "T".
Notes:
• If the timer function for the lullabies has not been activated, the lullabies will con-
tinue to be played repeatedly until switched off by you on the parent unit or the baby unit (see "5.4 Playing the lulla­bies" on page 54).
• After 15 seconds without any input from you, the menu will be closed with the settings unchanged and the parent unit will return directly to monitoring mode.
Activating the timer
You can activate a timer for the lullabies to avoid inadvertently playing them for an unlimited time. The lullabies will play for the set time and then automatically switch off.
To activate one of these playback modes, proceed as follows:
Follow steps 1 to 3 described above.
4. Use the 25 or 28 button to move the star in front of "Timer".
At this point, you can still exit the sub­menu by pressing the button 27. The submenu will close and you will be returned to the previous submenu. How-
ever, to continue with your settings, con­tinue with the next step.
5. Press the button 26 to view the next submenu.
60 min: The lullabies will play for 60 min­utes and then automatically switch off.
40 min: The lullabies will play for 40 min­utes and then automatically switch off.
20 min: The lullabies will play for 20 min­utes and then automatically switch off.
OFF: The timer will be deactivated.
6. Use the 25 or 28 button to move the star in front of the required setting.
Attention! If you have set the timer, but forgotten to set the play mode (single lull­aby, shuffle or loop), no lullabies will be played.
Note: If you select only one lullaby, then only this one lullaby will be played repeatedly for the set time.
7. Press the button 26 to confirm your setting.
69
The setting will be stored, the menu will be closed, and the parent unit will return directly to monitoring mode.
The lullabies will play for the set time. The corresponding symbol will be shown
in the status bar with a T to show that the timer is active.
Note: After 15 seconds without any input from you, the menu will be closed with the settings unchanged and the parent unit will return directly to monitoring mode.
8. To switch the timer off, select the option
OFF in this submenu.
6.12 Vibrating alarm
The parent unit is equipped with an inte­grated vibrating alarm function. It is auto­matically activated when you set the sound volume to its lowest level, switching the par­ent unit to mute (see "6.14 Mute function" on page 71). It can also be activated if required, e.g. for providing an additional alarm notification function, and can be par­ticularly helpful for the hard of hearing, in addition to the visual information shown on the screen and by the LEDs.
The parent unit will vibrate:
• if there is a high level of noise in the monitored room
• when the battery charge becomes low
• if the parent unit goes out of range
• if the parent unit is unable to set up a connection with the baby unit and/or if the connection is interrupted
• if the temperature in the monitored room rises above or falls below the set limits
• when a reminder alarm is signalled
• once, when the vibrating alarm is activated
• once, when the parent unit is switched to mute.
Note: If the parent unit is switched to mute (see "6.14 Mute function" on page 71), the vibrating alarm is automatically activated and cannot be deactivated. This gives par­ents a better chance of noticing an alarm or
warning on the device. In this case, the vibrating alarm can only be deactivated by raising the volume setting.
Activating the vibrating alarm
To activate the vibrating alarm, proceed as follows:
1. Press the button 26. The menu bar with the main menu will
appear at the bottom of the screen.
2. Use the 24 or 27 button to select the Vibrating alarm menu.
The selected symbol will be shown in red.
3. Press the button 26 to view the sub­menu.
ON: Vibrating alarm will be activated. OFF: Vibrating alarm will be deactivated.
The active setting will be shown in green.
4. Use the 25 or 28 button to move the star in front of "ON".
At this point, you can still exit the sub­menu by pressing the button 27. The submenu will close and you will be returned to the previous submenu. How­ever, to continue with your settings, con­tinue with the next step.
5. Press the button 26 to confirm your setting.
The setting will be stored, the menu will be closed, and the parent unit will return directly to monitoring mode.
The corresponding symbol appears in the status bar. The parent unit will now also vibrate when an alarm is signalled.
Deactivating the vibrating alarm
To deactivate the vibrating alarm, proceed as follows:
1. Press the button 26. The menu bar with the main menu will
appear at the bottom of the screen.
2. Use the 24 or 27 button to select the Vibrating alarm menu.
70
The selected symbol will be shown in red.
3. Press the button 26 to view the sub­menu.
ON: Vibrating alarm will be activated. OFF: Vibrating alarm will be deactivated.
The active setting will be shown in green.
4. Use the 25 or 28 button to move the star in front of "OFF".
At this point, you can still exit the sub­menu by pressing the button 27. The submenu will close and you will be returned to the previous submenu. How­ever, to continue with your settings, con­tinue with the next step.
5. Press the button 26 to confirm your setting.
The setting will be stored, the menu will be closed, and the parent unit will return directly to monitoring mode.
The corresponding symbol in the status bar disappears.
Note: After 15 seconds without any input from you, the menu will be closed with the settings unchanged and the parent unit will return directly to monitoring mode.
6.13 Setting the volume
•Use the VOL + 33 and VOL - 34 buttons on your parent unit to set the volume at which you wish to hear the sound transmissions from the monitored room.
You will hear a beep at the appropriate volume each time you press one of these buttons. The louder your chosen setting, the louder the unit will beep.
The display also shows a number of bars indicating the current volume setting. The louder your chosen setting, the louder the unit will beep and the more bars will appear.
Note: The transmitted sounds depend on the VOX level setting (see "6.8 Setting the VOX sensitivity level" on page 62). If a low sensitivity level is set, low noises will not be heard, not even if the volume is
increased. In other words, you will not be able to hear more sounds from the moni­tored room simply by raising the parent unit's sound volume. If you wish to hear more sounds from the monitored room, you must increase the sound sensitivity of the baby unit's microphone, by adjust­ing the VOX level setting.
6.14 Mute function
The sound volume of the parent unit can be set to "mute". Sounds from the monitored room will then no longer be audible.
Attention! If the parent unit is switched to audio monitoring only, i.e., video monitoring has been deactivated (see "6.9 Switching between audio and video monitoring" on page 63), you will not be able to switch the parent unit to mute. This prevents you from losing all contact with your baby while using the baby monitor.
1. To activate the mute function, press the VOL - button 34 repeatedly until you hear two beeps in short sequence.
The parent unit is now mute, meaning that it will no longer emit any sounds at all.
The corresponding symbol appears in the centre of the screen and the status bar, and the vibrat­ing alarm is activated.
Note: If the parent unit is switched to mute, the vibrating alarm is automatically activated and cannot be deactivated. This gives par­ents a better chance of noticing an alarm or warning on the device. In this case, the vibrating alarm can only be deactivated by raising the volume setting.
2. To deactivate the mute function, press the VOL + button 33.
This raises the sound volume of the par­ent unit, and cancels the mute function and the automatic vibrating alarm. The corresponding symbols in the status bar disappear.
Note: If you use the talk-back function (see "6.15 Talk-back function" on page 72) while
71
the parent unit is switched to mute, the sound volume level will automatically be set to 3 so that you can hear baby's responses. This also cancels the automatic vibrating alarm.
6.15 Talk-back function
The talk-back function allows you to talk to your baby over the baby unit in its room to soothe it.
1. Press and hold the TA LK button 28 on the parent unit and wait until you hear a beep and the corresponding symbol appears on the screen.
This means that the voice connection has been established and you can talk to your baby.
2. Hold the parent unit about 10-20 cm away from your mouth to ensure your voice is transmitted clearly.
Your baby will be able to hear you over the loudspeaker 14 of the baby unit.
3. The volume at which baby will hear your voice will have been set beforehand, using the VOL +/- 11 buttons on the baby unit (see "5.3Setting the volume" on page 54).
4. Release the TAL K button 28 to hear your baby's response and see the video trans­mission again.
You will be able to see baby's response on the screen of the parent unit.
The TALK symbol disappears.
Notes:
•If the baby unit 1 is in Eco-Mode, this function is deactivated.
• If the parent unit is switched to mute (see "6.14 Mute function" on page 71), the sound volume level will automatically be set to 3 when you press the Tal k button
28. This ensures that you will be able to hear your baby's response.
6.16 Zoom in / scroll image
In video monitoring, you can use the zoom function any time for a closer look at your baby.
1. To activate the zoom function, press and hold down the ZOOM button 25 until the camera shows a suitably enlarged image.
The corresponding symbol appears in the status bar.
2. Use the 24, 25, 27 or 28 buttons to scroll the image for the best view.
3. To deactivate the zoom function, press and hold down the ZOOM button 25 again until the camera zooms out and the symbol in the status bar disappears.
6.17 Night mode
The light sensor 4 of the baby unit measures the light in baby's room. When the light falls below a certain level, the camera automati­cally switches to night mode.
The infrared LEDs 6 are activated and illumi­nate your baby for the camera.They are invisible in the dark and are also deactivated in Eco-Mode. The camera records and transmits the infrared image to the parent unit, where it is displayed in black and white on the screen.
Night mode is activated and deactivated automatically.
72
7. Cleaning and care
7.1 Cleaning
Warning! To avoid the risk of
electric shocks, injuries and damage:
– Always disconnect the mains
adapter from the power socket before cleaning the device.
– Never immerse the individual
parts in water.
Caution! Under no circumstances use abrasive, corrosive or scratching cleaning agents, as these could damage the device.
1. If necessary, wipe the individual parts with a damp cloth.
2. Only use the baby monitor again when all the parts have fully dried out.
7.2 Changing the battery
The installed 3.7V 1260 mAh lithium polymer battery (LiPo) may be replaced only by a genuine replacement battery as used by us. If necessary please contact our Product Service (see "Product service babyphone in Europe“ on page234).
1. Remove the battery cover 31 on the back of the parent unit 17, by sliding it downwards.
2. Remove the defective battery.
3. Put the new battery in its compartment as indicated on the unit. Make sure you insert it with the correct polarity (+ and -).
4. Slide the battery cover 31 back onto the parent unit 17.
5. Initially, charge the parent unit continuously for 10 hours to activate the full battery capacity (see "4.1 Connecting the parent unit" on page 50).
8. Faults and how to remedy them
Fault Cause Remedy
Set up the power supply (see "4.4 Power supply" on page 51) Charge the battery (see "4.4 Power supply" on page 51) Switch it on (see "4.1Connecting the parent unit" on page 50 and "4.2Connecting the baby unit" on page
50)
Reduce the distance or place the parent unit somewhere else
Increase the distance to at least 2 – 3 m Reduce the volume and the VOX level
on the parent unit if you are in the immediate vicinity of the baby unit (see "6.8Setting the VOX sensitivity level" on page 62 and "6.13Setting the volume" on page 71).
Baby unit or parent unit does not work
Loud whistling
No power supply
Battery of parent unit is empty
The unit is not switched on
The baby unit and parent unit are too far apart, or the signal is being blocked by solid walls or other electrical equipment
Feedback due to the parent unit and baby unit being too close together
73
Fault Cause Remedy
Connection to the baby unit has Parent unit is beeping
Connection indicator 20 has lit up red
No sound from the parent unit
If these hints do not solve the problem you can try to clear the fault as follows:
1. Take the battery out of the parent unit.
2. Unplug the mains adapters from their power sockets.
3. Wait a few minutes.
been lost
Problem with the power supply
The parent unit is out of range
Volume is muted
VOX function is set too low
Set up the connection (see "4.3 Connecting baby unit and parent unit" on page 51) Check the power supply (see "4.4Power supply" on page 51) Set up the connection (see "4.3 Connecting baby unit and parent unit" on page 51) Increase the volume (see "6.14 Mute function" on page 71) Increase the transmission sensitivity (see "6.8Setting the VOX sensitivity level" on page 62)
4. Replace the battery and plug the mains adapters back in.
If this has not resolved your problem, please contact one of our Service Centres (see "11.2 Service Centres Babyphone" on page 76).
9. Technical data
Wireless connection 2.4 GHz FHSS Transmission frequency 2405 - 2475 MHz, max EIRP 100mW Number of channels 32 / automatic channel selection Line of sight range about 250 m Range within enclosed
rooms
Operating temperature 0 °C to 40 °C ambient temperature
Operating temperature 0 °C to 40 °C ambient temperature Battery Lithium polymer battery (rechargeable), , 3.7 V, 1260 mAh
Input 100–240 V AC; 50/60 Hz; 200 mA Output 6 V ; 600 mA;
about 40 m. Successful transmission depends on the environment. Walls or trees can seriously interfere with reception.
Baby unit
Parent unit
Period of operation in normal transmission mode: at least 8hours
Period of operation in Eco-Mode: > 8 hours Charging time when battery is charged for the first time: at least 10 hours, on subsequent occasions, charging takes about 6 hours
Mains adapters
74
9.1 FHSS Technology
The wireless transmissions of this baby monitor use modern FHSS technology.
Frequency Hopping Spread Spectrum
(FHSS) is a digital frequency spreading method for wireless data transmissions. Unlike earlier methods, the whole of the transmission power is not concentrated on a single frequency. Instead, the carrier frequency is changed at random. The individual data packets transmitted via the different carrier frequencies are then reassembled in the receiver.
This method has several advantages over conventional radio transmission:
10. Disposal
• It is much more difficult to intercept the radio signal, because the listener does not know how the signal is distributed among the different frequencies and how to correctly reassemble it. For this reason the same method is used by Bluetooth and by the military.
• Radio transmissions that use this method are also much less susceptible to interference. This is because a given carrier frequency is always used only very briefly before switching to another. If there is interference on one frequency it will affect only small data packets, and appropriate correction algorithms can compensate for such errors.
10.1 Equipment
The symbol of the crossed­through wheelie bin means, within the European Union, that the product is subject to a separate waste collection. This applies to the product and all
accessories marked with this symbol. Products labelled as such must not be disposed of with the normal household waste collections; they must be taken to a recycling bank for electrical and electronic equipment. Recycling helps to reduce the use of raw materials and is eco-friendly.
10.2 Packaging
When you wish to dispose of the packaging, please observe the relevant environmental regulations for your country.
11. Warranty
In addition to the seller's warranty obligations arising from the contract to purchase, we as the manufacturers provide a warranty of 24 months from purchase of the appliance as long as the appliance is used properly and the operating instructions are followed. Evidence of the date of
10.3 Disposable/rechargeable batteries
Batteries must not be disposed of with domestic waste. Flat batteries must be disposed of properly.
Special containers for battery disposal are provided for this purpose at shops selling batteries or at municipal collection points. Batteries and rechargeable batteries on which the following letters are printed contain, among other things, the following harmful substances: Cd (cadmium), Hg (mercury), Pb (lead).
purchase and the type of appliance should be provided by means of a receipt.
The purchaser's statutory rights are unaffected by this manufacturer warranty.
During the warranty period, we undertake to remedy any defects attributable to poor
75
materials or workmanship. Wear parts are excluded from the warranty.
Minor deviations from specified quality which do not affect the value or usability of the appliance are not covered by the warranty. We are likewise unable to accept the warranty if the defects on the appliance are due to transport damage for which we are not responsible, if they are attributable to misuse or lack of care or if the appliance has been tampered with by persons not authorized by us to do so.
The warranty service will involve repair, replacement of parts or replacement of the appliance at our discretion. The warranty period will be neither extended nor restarted by the performance of warranty services. The warranty for any spare parts fitted will expire with the warranty for the appliance as a whole.
Extended or different claims, especially those relating to the making good of damage sustained outside the appliance, are excluded unless liability is compulsory in law.
We will not accept the costs or risks of transport.
An appliance sent in without evidence of the purchase date will be treated as a repair. The appliance will only be repaired following discussion with the customer.
Please keep this address and article number in case of any queries.
Warranty conditions applicable for the country in question apply to devices not bought in Germany.
MAPA GmbH, Industriestraße 21-25, 27404 Zeven, Germany
11.1 Service Centres NUK
You will find our service addresses for guarantee questions and general queries about the NUK brand at "Contact addresses NUK" on page 233.
11.2 Service Centres Babyphone
If you have any queries about your babyphone, please contact our babyphone experts. You will find the product hotline at "Product service babyphone in Europe" on page 234, or you can contact us via our website www.nuk-service.com.
Article no. EU: 10.256.441 Article no. UK: 10.749.102
11.3 Supplier
Please note that this is not an address for service. If you have any problems with or
queries about your product, contact one of the Service Centres listed in 11.2.
MAPA GmbH Industriestraße 21-25 27404 Zeven Germany www.nuk.com
12. Declaration of conformity
The device meets all applicable European directives, as well as the relevant national laws implementing them. These are shown in the EU declaration of conformity which can be requested from the manufacturer.
You will find the Declaration of Conformity and the Operating Instructions in the package, or at www.nuk.de or www.nuk-service.com.
76
Índice
1. Descripción del aparato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
1.1 Uso previsto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
1.2 Descripción del funcionamiento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
1.3 Homologación. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
1.4 Volumen de suministro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2. Indicaciones de seguridad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.1 Información general. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.2 Protección frente a descarga eléctrica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.3 Para la seguridad de su bebé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
2.4 Protección contra lesiones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
2.5 Daños materiales. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
2.6 Manejo de las baterías de LiPo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3. Componentes del Vigilabebés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.1 Resumen de las indicaciones en la unidad del bebé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.2 Resumen de las indicaciones en la unidad de los padres . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.3 Resumen de las indicaciones de la barra de estado . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.4 Resumen de las indicaciones en pantalla. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
4. Poner el aparato en funcionamiento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4.1 Conectar la unidad de los padres. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4.2 Conectar la unidad del bebé. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
4.3 Conectar la unidad del bebé con la unidad de los padres . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
4.4 Alimentación eléctrica. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4.5 Modo Eco-Mode y Full-Eco-Control. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5. Manejo de la unidad del bebé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
5.1 Encender y apagar la unidad del bebé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
5.2 Indicadores LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
5.3 Ajustar el volumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
5.4 Reproducir nanas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5.5 Encender la luz de noche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5.6 Registro en la unidad de los padres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5.7 Medición de la temperatura ambiente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
6. Manejo de la unidad de los padres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
6.1 Encender y apagar la unidad de los padres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
6.2 Indicadores LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
6.3 Control a través del menú principal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
6.4 Brillo de la pantalla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
6.5 Encender y apagar la luz nocturna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
6.6 Activar la función de recordatorio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
6.7 Añadir una cámara, seleccionar y activar el modo Patrol. . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
6.8 Ajustar la sensibilidad de transmisión de la función VOX . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
6.9 Cambiar entre la vigilancia acústica y por vídeo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
6.10 Ajustes de la temperatura ambiente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.11 Nanas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6.12 Alarma vibratoria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
6.13 Ajustar el volumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
6.14 Función de silencio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
6.15 Función Talk-Back. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
6.16 Seleccionar zoom/sección de la imagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
6.17 Modo noche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
77
7. Limpieza y el mantenimiento del aparato. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
7.1 Limpieza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
7.2 Cambiar la batería . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
8. Averías y soluciones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
9. Datos técnicos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
9.1 Tecnología FHSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
10. Eliminación . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
10.1 Aparato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
10.2 Envase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
10.3 Pilas recargables . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
11. Garantía . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
11.1 Centro de servicio técnico NUK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
11.2 Centro de servicio técnico Vigilabebés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
11.3 Fabricante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
12. Declaración de conformidad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
1. Descripción del aparato
1.1 Uso previsto
Con el Vigilabebés Eco Control Video Display 550VD podrá vigilar a su bebé o a otros niños pequeños por transmisión de vídeo y de audio desde la habitación infantil. También se puede utilizar para la supervisión de personas mayores.
Este aparato solo está previsto para entornos secos. El aparato no es apropiado para el funcionamiento en locales húmedos o con tiempo húmedo al aire libre.
Este aparato está previsto para el uso doméstico privado. No está previsto para el uso comercial.
Este aparato solo sirve como medio auxiliar. No sustituye en ningún caso la presencia física y la vigilancia por parte de los padres, canguros o cuidadores.
1.2 Descripción del funcionamiento
La unidad del bebé con la cámara 1 se coloca en la habitación que se desea vigilar. Puede transmitir imagen y sonido.
La unidad del bebé cuenta con luces infrarrojas mediante las cuales se iluminan los objetos situados en un entorno oscuro a 2 metros de la cámara. Se trata de una luz
infrarroja casi invisible que no puede deslumbrar ni despertar a su bebé.
La unidad del bebé se activa al detectar ruidos y transmite la señal a la unidad de los padres 17.
La unidad de los padres 17 cuenta con una batería incorporada, de manera que puede colocarla siempre dentro de su campo visual. La batería se carga con la ayuda del adaptador de red adjunto.
El alcance entre la unidad del bebé y la de los padres es de aprox. 40 m en el interior y de hasta 250 m en el exterior (en espacios abiertos). La zona de recepción del Vigilabebés varía en función del entorno. Muros gruesos o metales pueden reducir el alcance.
El Vigilabebés dispone de un modo Eco­Mode, en el cual el transmisor (unidad del bebé) cambia automáticamente al modo Standby en cuanto su bebé esté durmiendo tranquilamente. Según la sensibilidad ajustada, solo se vuelve a conectar cuando su bebé emite sonidos o empieza a llorar.
Si desea oír todos los sonidos de la habitación del bebé, puede ajustar la sensibilidad de transmisión de la función VOX con el menú VOX al máximo (nivel 5, véase "6.8 Ajustar la sensibilidad de transmisión de la función
78
VOX" en la página 99). En este nivel, la unidad del bebé permanece encendida de forma permanente.
Si quiere prescindir de toda transmisión de ruidos, puede ajustar el volumen de la unidad de los padres con la tecla Vol - 34 a Mute. En este caso solo puede ver a través del indicador LED 22 y de la pantalla con la imagen de cámara si su bebé emite sonidos.
Cuando está activado el modo Eco-Mode, se conecta adicionalmente la pantalla y se transmite la imagen de la cámara. Como alternativa puede hacerse avisar por medio de la alarma por vibración (ver "6.12Alarma vibratoria" en la página108).
Cuando está activado el modo Eco-Mode, la radiación de alta frecuencia en la habitación del niño se reduce al mínimo. Entonces, la unidad del bebé solo transmite cada 30 segundos una breve señal a la unidad de los padres para comprobar la conexión. Si la unidad de los padres se encuentra fuera del alcance, se señaliza este hecho a los padres por medio de una señal acústica.
Encontrará más información sobre el modo Eco-Mode en "4.5 Modo Eco-Mode y Full­Eco-Control" en la página 89.
1.3 Homologación
El Vigilabebés trabaja en una frecuencia de 2,4 GHz. En el resto de países se deberán observar las restricciones nacionales específicas.
1.4 Volumen de suministro
• Vigilabebés: – 1 unidad del bebé (para la habitación
del niño)
– 1 adaptador de red para la unidad del
bebé – 1 unidad de los padres – 1 adaptador de red para la unidad de
los padres – Tornillos para el montaje mural de la
unidad del bebé – 1 batería de LiPo 3,7 V, 1260 mAh
• 1 instrucciones de uso
• 1 guía rápida
2. Indicaciones de seguridad
2.1 Información general
• Antes del uso, lea atentamente estas instrucciones de uso. Forman parte del mismo y deben estar disponibles en todo momento.
• Utilice el aparato y sus accesorios únicamente para la finalidad descrita (ver "1.1Uso previsto" en la página78).
• Utilice únicamente los accesorios suministrados con el aparato u otros que se autoricen expresamente en estas instrucciones de uso.
• Antes de cada uso debe comprobar si el aparato funciona correctamente. Además de comprobar el alcance y la conexión, se recomienda controlar la conexión acústica cuando se está utilizando el aparato.
• Los aparatos se deben utilizar únicamente para la transmisión de sonidos en su entorno privado. Cualquier persona situada en la habitación que podría ser escuchada debe ser informada sobre el uso del aparato.
• Tenga en cuenta que la transmisión siempre depende del entorno. Aparatos electrónicos, aislamientos, paredes, humedad o árboles pueden perturbar considerablemente la recepción.
2.2 Protección frente a
descarga eléctrica
¡Advertencia! Las siguientes
indicaciones de seguridad están indicadas frente a una posible descarga eléctrica:
79
• No intente reparar el aparato usted mismo. Los elementos solo deben ser abiertos por personal técnico cualificado.
• No se permite utilizar el aparato si está dañado.
• Si se encuentra de viaje, preste siempre atención a que la tensión disponible corresponda a los datos técnicos.
2.3 Para la seguridad de su
bebé
¡Advertencia! Los niños no son
conscientes de los riesgos que corren al usar el aparato. Por tanto, deben mantenerse alejados del mismo.
• No coloque NUNCA la unidad para bebés ni los cables dentro de la cuna.
• Preste atención a que el aparato y sus accesorios se encuentren fuera del alcance dle bebé. La distancia entre el bebé y el aparato/accesorio debería ser de, al menos, 1 metro.
• Con frecuencia, los niños no son capaces de apreciar el peligro correctamente y esto hace que se lesionen. Por tanto, debe tener en cuenta que: – Este aparato no está previsto para que
lo utilicen personas (incluidos los niños) con capacidades físicas, sensoriales o mentales limitadas o con una experiencia o conocimientos insuficientes, a menos que el individuo en cuestión actúe bajo la supervisión de alguna persona responsable por su propia seguridad o reciba instrucciones de dicha persona sobre el uso del equipo.
– Hay que supervisar a los niños para
que no puedan jugar con el aparato.
– Tenga cuidado de que el plástico del
envase no represente un peligro mortal para los niños. Existe peligro de asfixia. Los plásticos del envase no son un juguete.
– Para evitar el riesgo de estrangulación,
el cable de red debe encontrarse siempre fuera del alcance del bebé.
• Utilice el aparato solo como elemento de seguridad adicional. No puede sustituir jamás a la supervisión por una persona.
2.4 Protección contra
lesiones
¡Advertencia! Tenga en cuenta las
siguientes indicaciones a fin de evitar lesiones.
• Preste atención a que el cable y el adaptador de red no puedan causar tropiezos y caídas.
2.5 Daños materiales
¡Precaución! A fin de evitar daños
materiales, preste atención a las siguientes disposiciones:
• No exponga el aparato a la luz solar directa ni a una temperatura elevada, ya que la radiación UV y el calor excesivo podrían volver quebradizo el plástico y dañar el sistema electrónico.
• Para evitar el sobrecalentamiento, no debe haber ninguna fuente de calor cerca del aparato y este no debe cubrirse.
• No utilice nunca el aparato en entornos muy húmedos o mojados.
• No utilice el aparato en entornos muy polvorientos. Esto podría reducir la vida útil del aparato.
• No utilice nunca productos de limpieza afilados o abrasivos, ya que podrían dañar el aparato.
• Cuando no se utilice el aparato, apáguelo siempre con la tecla de encendido/ apagado 10 en la unidad del bebé y con la tecla de encendido/apagado 32 en la unidad de los padres, respectivamente.
80
2.6 Manejo de las baterías de LiPo
¡Advertencia!
A fin de evitar potenciales peligros que pudieran causar daños personales o materiales, observe las siguientes indicaciones:
• Evite cortocircuitos.
Los polos de la batería no deben entrar en contacto con objetos metálicos, dado que se produciría un cortocircuito. Un cortocircuito puede llevar a un sobrecalentamiento de la batería, con las consecuencias de derrames de electrolito, peligro de explosión o formación de llamas.
En caso de derrames de electrolito, evite que entre en contacto con la piel, los ojos y las mucosas para evitar lesiones. En caso de contacto del electrolito con la piel, enjuague inmediatamente la zona afectada con abundante agua limpia y acuda sin demora a un médico.
• Para evitar el riesgo de explosión, las
baterías no deben calentarse ni quemarse para eliminarlas.
• No trate nunca de abrir la batería para
deformar o arrancar los contactos. No tire las baterías al suelo ni las perfore con clavos.
Un defecto puede causar un cortocircuito interno, con las consecuencias de derrames de electrolito, peligro de explosión o formación de llamas.
• Utilice únicamente el adaptador de red adjunto para cargar la batería.
El uso de un adaptador de red "inadecuado" podría causar una carga excesiva de la batería, con la cual esta se podría sobrecalentar y explotar.
• Las baterías de LiPo solo se deben cargar o almacenar en superficies resistentes al fuego y no inflamables.
• Las baterías de LiPo solo se deben cargar bajo supervisión, para poder intervenir a tiempo en caso de un error.
•Las baterías de LiPo contienen sustancias tóxicas. Por este motivo, consulte las instrucciones de eliminación en "10.3 Pilas recargables" en la página 114.
¡Precaución! Si la batería se sustituye por una batería inadecuada existe peligro de explosión. La batería instalada solo se debe sustituir por una batería de recambio original. En caso de que estuviera defectuosa, consulte a nuestro servicio técnico (ver "Product service babyphone in Europe" en la página234).
3. Componentes del Vigilabebés
1 Unidad del bebé 2 Micrófono 3 Cámara 4 Sensor de luz 5 Luz de noche 6 LED infrarrojos 7 LED VOX
– se ilumina en verde cuando se ha
establecido una conexión con la unidad de los padres;
– se apaga si la conexión con la unidad
de los padres está interrumpida o si el
aparato está apagado o se encuentra en el modo Eco-Mode.
8 LED Power
– se ilumina en verde cuando la unidad
del bebé está encendida
9 Botón de acoplamiento sumergido para
activar la señal de acoplamiento
10 Tecla de encendido/apagado:
– pulsación breve: encender – pulsación prolongada: apagar
11 Teclas para el volumen +/-
81
12 Tecla Encendido/Apagado nanas
– pulsación breve: encender y apagar la
función de nanas
– pulsación prolongada: seleccionar la
siguiente canción
13 Tecla Encendido/Apagado luz de
noche
– encender y apagar la luz de noche
14 Altavoz 15 Sensor de temperatura (no visible, en la
base de la carcasa)
16 Conexión para adaptador de red
17 Unidad de los padres 18 Altavoz 19 Pantalla 20 Indicación de conexión
– se ilumina en verde cuando existe una
conexión entre los dos aparatos;
– parpadea en verde si existe una
conexión, está activado el modo Eco­Mode y el bebé está durmiendo;
– se ilumina en rojo si no existe ninguna
conexión entre los dos aparatos.
21 Indicador de alimentación eléctrica
POWER
– se ilumina en verde: el aparato está
encendido y la batería está cargada;
– parpadea en verde: se está cargando
la batería;
– se ilumina en rojo y suena una señal
acústica: Advertencia: batería descargada. La unidad de los padres se apagará automáticamente en muy poco tiempo.
22 Indicadores LED
– indican el nivel de sonido en la
habitación del niño. Cuantos más LED estén encendidos, más alto es el volumen de los sonidos.
23 Micrófono 24 Tecla de flecha izquierda
– ir a la izquierda en la
navegación del menú
– en zoom: desplazar la sección de
pantalla a la izquierda
25 Tecla ZOOM/tecla de flecha
arriba
– pulsación breve al navegar
por el menú: ir arriba
– pulsación prolongada: activar función
zoom
– pulsación breve en zoom: desplazar la
sección de pantalla hacia arriba
26 Tecla OK
– seleccionar menús,
configurar/confirmar funciones o salir del menú
27 Tecla de flecha derecha
– ir a la derecha en la navegación
del menú
– en zoom: desplazar la sección de
pantalla a la derecha
28 Tecla TA LK /tecla de flecha
abajo:
– pulsación breve al navegar por
el menú: ir abajo
– pulsación breve en zoom: desplazar la
sección de la pantalla hacia abajo
– pulsación prolongada: se activa o
desactiva la función «Hablarle al bebé»
29 Conexión para adaptador de red 30 Antena (desplegable hacia arriba) 31 Tapa de la batería 32 Tecla de encendido/apagado
– pulsación breve: encender y apagar la
pantalla
– pulsación prolongada: encender y
apagar la unidad de los padres
33 Tecla VOL +:
–Subir el volumen
34 Tecla VOL -:
– Bajar el volumen – Función de silencio en el nivel más
bajo. Los sonidos ya solo se señalizan a través de los indicadores LED 22.
82
3.1 Resumen de las indicaciones en la unidad del bebé
Unidad del bebé
Luz Indicación Significado
verde Conexión ok (sin modo Eco-Mode)
LED VOX 7
LED Power 8
apagado
verde La unidad del bebé está encendida
apagado La unidad del bebé está apagada
Conexión ok (en el modo Eco-Mode) Conexión interrumpida
3.2 Resumen de las indicaciones en la unidad de los padres
Unidad de los padres
Luz Indicación Significado
verde Conexión ok (sin modo Eco-Mode) Indicación de conexión 20
LED Power 21
Indicadores LED 22
parpadea en verde Conexión ok (en el modo Eco-Mode)
parpadea en rojo
1 señal acústica cada 30 s
verde
se ilumina en rojo
1 señal acústica cada 60 s
parpadea en verde Se está cargando la batería
1 - 5 LED iluminados
Conexión interrumpida
La unidad de los padres está encendida, la batería está llena Advertencia: batería descargada. La unidad de los padres se desconectará automáticamente en muy poco tiempo.
Indicación del volumen de los sonidos del bebé. Cuantos más LED estén encendidos, más alto es el volumen de los sonidos en la habitación del bebé.
3.3 Resumen de las indicaciones de la barra de estado
Barra de estado arriba en la pantalla
Símbolo Significado
Indica la potencia de la señal de conexión. Cuantas más rayas se ven, mejor es la conexión entre la unidad de los
padres y la unidad del bebé. El símbolo parpadea y muestra solo una raya si hay una mala conexión. Indica que el dispositivo se encuentra en el modo Eco-Mode y el bebé está durmiendo. En la pantalla no aparece ninguna imagen de la cáma­ra.
Indica qué cámara está activa.
El dispositivo se encuentra en el modo Patrol
83
Barra de estado arriba en la pantalla
Símbolo Significado
Indica que la función de luz de noche se ha activado de forma perma­nente.
Indica que se ha activado el temporizador para la luz nocturna. Al finalizar el tiempo, el símbolo desaparece automáticamente y la luz nocturna en la unidad del bebé se apaga. Indica que la función de recordatorio está activada. El símbolo empieza a parpadear pocos minutos antes de alcanzar el tiempo ajustado. Si no se confirma esta alarma, aparece al finalizar el tiempo un nuevo mensaje en el centro de la pantalla. Adicionalmente suena una señal acústica.
Indica que la unidad de los padres está conectada a la red eléctrica, pero la batería no está insertada.
Indica que la unidad de los padres está en silencio (Mute).
Indica que la función zoom está activada.
Indica que se ha activado la alarma de temperatura.
Indica que la alarma de temperatura está apagada.
Indica qué nana está activada.
Indica qué nana está activada y que se ha activado adicionalmente el temporizador.
Indica que las nanas se reproducen en bucle (Modo Loop).
Indica que se ha activado la reproducción aleatoria (Modo Shuffle) para las nanas.
Indica que se ha activado la alarma vibratoria.
Indica la temperatura actual en la habitación del bebé.
84
Barra de estado arriba en la pantalla
Símbolo Significado
Indica el estado de carga de la batería.
Parpadea de color rojo: indica que la batería está descargada. La unidad de los padres se desconectará automáticamente en muy poco tiempo. En el centro de la pantalla aparece una advertencia. Adicionalmente suena una señal acústica.
3.4 Resumen de las indicaciones en pantalla
Indicaciones en el centro de la pantalla
Símbolo Significado
No se ha alcanzado el límite de temperatura establecido. Adicionalmente suena una señal acústica.
Se ha superado el límite de temperatura establecido. Adicionalmente suena una señal acústica.
La batería está descargada. La unidad de los padres se desconectará automáticamente en muy poco tiempo. Adicionalmente suena una señal acústica.
La unidad de los padres establece la conexión con la unidad del bebé.
La unidad de los padres no ha logrado establecer la conexión con la unidad del bebé. Adicionalmente suena una señal acústica.
Cuantas más barras se muestren, más alto es el volumen.
El silenciado de la unidad de los padres ha sido activado, con lo cual también se ha activado automáticamente la alarma por vibración. El símbolo se apaga automáticamente al cabo de unos segundos y la función de silencio se indica de forma permanente en la barra de estado.
La función Talk-Back está activada y puede usted hablarle al bebé.
Ha finalizado el tiempo ajustado para la función de recordatorio. Adicionalmente suena una señal acústica.
El símbolo de advertencia indica que un proceso no ha podido finalizar o realizarse correctamente.
85
Indicaciones en el centro de la pantalla
Símbolo Significado
El símbolo indica que un proceso ha finalizado correctamente.
El símbolo de advertencia indica que un proceso no se ha podido fina­lizar correctamente.
Se indica si se debe borrar una cámara (en este caso, la cámara 2). Esta función se tiene que confirmar con Sí / No.
Se muestra si se añade una cámara. Esta función se tiene que confirmar con Sí / No.
4. Poner el aparato en funcionamiento
Nota: Establezca siempre primero las
conexiones de cables antes de enchufar el adaptador de red en la toma de corriente. Obedezca exclusivamente en el orden indicado los puntos 1 a 5 de “4.1 Conectar la unidad de los padres”.
4.1 Conectar la unidad de los padres
La unidad de los padres es alimentada por la batería de LiPo incluida y/o el adaptador de red. La batería se puede recargar con la fuente de alimentación incluida.
¡Precaución! Para evitar un funcionamiento erróneo, inserte primero la batería en la unidad de los padres y conecte después la fuente de alimentación incluida.
1. Quite la tapa de la batería 31 en la parte
posterior de la unidad de los padres 17, deslizándola hacia abajo.
2. Inserte la batería suministrada en el
compartimento de la batería. La batería solo cabe en el compartimento en una posición.
3. Vuelva a colocar la tapa de la batería 31
en la unidad de los padres 17.
4. Conecte el enchufe pequeño del
adaptador de red a la conexión para el
5. Conecte el adaptador de red a una toma
¡Atención! Cargue la batería antes del primer uso de manera ininterrumpida durante 10 horas para activar la plena
capacidad de esta. Durante este proceso, el LED 21 parpadea en verde.
Para todas las cargas posteriores de la batería se precisan tan solo unas 6 horas. También se puede proceder a la carga durante el funcionamiento.
adaptador de red 29 de la unidad de los padres.
de corriente que corresponda a los datos técnicos (ver "9.Datos técnicos" en la página112).
La batería se carga y el LED 21 empieza a parpadear.
Nota: La potencia de la batería se indica en permanencia en la barra de estado:
– En caso de que la potencia
de la batería sea baja, este hecho se señaliza en la barra de estado.
– Si la potencia de la batería es muy
baja, el símbolo empieza a parpadear de color rojo; adicionalmente, el LED 21 se enciende de color rojo y una advertencia en la pantalla y una señal
86
acústica avisan de que la unidad de los padres se apagará en muy poco tiempo.
–El LED 21 parpadea en verde cuando
la unidad de los padres se conecta a la red eléctrica.
– Si la unidad de los padres
debe funcionar sin batería a través de la red eléctrica, aparece en la barra de estado el símbolo de enchufe en lugar del símbolo de batería.
4.2 Conectar la unidad del bebé
La unidad del bebé se activa de forma automática al recibir corriente de la red eléctrica. De esta manera se evita que el dispositivo quede apagado si vuelve el suministro eléctrico después de un fallo de corriente de corta duración.
Nota: Solo instale la unidad del bebé 1 una vez que la batería de la unidad de los padres 17 esté completamente cargada.
1. Coloque la unidad del bebé 1 en la
habitación del bebé, de tal forma que el bebé no pueda alcanzarla.
La distancia óptima entre la unidad del bebé y el bebé es de 1 a 2 m.
Coloque la cámara de manera que pueda ver correctamente a su bebé cuando esté activada la función zoom (ver "6.16Seleccionar zoom/sección de la imagen" en la página110).
Nota: Dado que la unidad del bebé contiene un sensor de temperatura, es importante que no cubra el aparato ni lo coloque en la proximidad de una calefacción. También la radiación solar directa puede influir en el resultado de la medición.
2. Conecte el enchufe del adaptador de red
a la conexión 16 de la unidad del bebé 1.
3. Conecte el adaptador de red a una toma
de corriente que corresponda a los datos
técnicos (ver "9.Datos técnicos" en la página112).
Con ello, la unidad del bebé se activa de forma automática.
Nota: La unidad del bebé también se puede colgar de una pared apropiada con los tornillos suministrados. Para ello, coloque los tornillos a una distancia de 45 mm.
4.3 Conectar la unidad del bebé con la unidad de los padres
Generalmente, las dos unidades se conectan automáticamente al encenderse:
1. Asegúrese de que las dos unidades se
encuentran dentro del alcance.
2. Encienda la unidad del bebé 1 con la
tecla de encendido/apagado 10. Para este fin, mantenga pulsada la tecla de encendido/apagado hasta que se encienda el LED Power 8.
3. Encienda la unidad de los padres 17 con
la tecla de encendido/apagado 32. Para este fin, mantenga pulsada la tecla de encendido/apagado hasta que se ilumine el LED 21 en verde.
Se oye una señal acústica, se muestra la pantalla de bienvenida y la unidad de los padres busca la señal de conexión de la unidad del bebé.
Mientras se establece la conexión, la indicación de conexión 20 se ilumina en rojo. La pantalla queda en blanco y no muestra ninguna imagen.
En la pantalla aparece el correspondiente símbolo azul.
En cuanto esté establecida la conexión, se encienden en la unidad de los padres la indicación de conexión 20 y en la unidad del bebé el LED VOX 7 en verde. El símbolo de conexión de la pantalla se apaga. El símbolo de conexión en pantalla se apaga y se inicia la transmisión de vídeo.
87
En caso de que no se pudiera establecer una conexión en 30 segundos, suena en la unidad de los padres 17 en intervalos regulares una señal acústica y la indicación de conexión 20 se ilumina en rojo.
En la pantalla aparece, además, el correspondiente símbolo rojo, que indica que no se ha podido establecer la conexión.
4. Vaya a ver primero a su bebé para controlar que todo está en orden.
5. Cambie la ubicación de la unidad de los padres para situarla dentro del alcance de la señal de conexión y poder establecer una conexión.
La unidad de los padres y la unidad del bebé tratan automática y continuamente de establecer una conexión.
Nota: Si la indicación de conexión 20 empieza a parpadear en verde, significa que existe una conexión entre la unidad de los padres y la unidad del bebé, pero su bebé está durmiendo, por lo cual el modo Eco­Mode se ha activado automáticamente para reducir la radiación de alta frecuencia en la habitación del bebé y ahorrar energía.
¡Atención! Si está activado el modo Eco-Mode no tiene lugar ninguna transmisión de vídeo o de ruidos. La pantalla se queda en blanco y un símbolo en la barra de estado indica que se ha activado el modo Eco­Mode. Sin embargo, la conexión entre las dos unidades se mantiene, aunque el bebé esté durmiendo.
4.4 Alimentación eléctrica
Unidad del bebé
La alimentación eléctrica de la unidad del bebé 1 solo funciona a través del adaptador de red. Cuando la unidad del bebé está encendida, el LED 8 está encendido de color verde.
Unidad de los padres
La unidad de los padres 17 puede funcionar hasta 8 horas con la batería cargada o, a
elección, a través de la red eléctrica, ya sea con o sin batería insertada.
Indicaciones
En la barra de estado de la unidad de los padres se muestra lo siguiente:
Potencia de la batería
La batería está cargada y el LED 21 está encendido de color verde.
La batería está medio cargada y el LED 21 está encendido de color verde. La batería está casi descar­gada. Según el uso, el aparato se apagará automáticamente en los próximos 15-20 minutos. Por este motivo se recomienda conectar el aparato a la red eléctrica para cargar la batería. El LED 21 se enciende de color verde. El símbolo de batería parpadea de color rojo.Esto significa que la batería está descargada y el dispositivo se apagará en muy poco tiempo. El LED 21 parpadea de color rojo y suena una señal acústica cada 60 segundos. Adicionalmente aparece una advertencia en el centro de la pantalla.
Las barras se encienden sucesivamente El LED 21 parpadea en verde:
El aparato está conectado a la red eléctrica y se está cargando la batería. La animación y el parpadeo del LED 21 terminan en cuanto la batería esté totalmente cargada.
La unidad de los padres está conectada a la red eléctrica y la batería no está insertada.
El LED 21 se enciende de color verde.
88
Notas:
– La primera vez que se cargue la batería,
el tiempo de carga es de aprox. 10 horas.
– Las cargas posteriores de la batería
descargada duran unas 6 horas.
– Con la batería completamente
cargada, la unidad de los padres se puede utilizar hasta 8 horas.
El tiempo de carga de la batería y la duración de funcionamiento dependen de la intensidad de uso de la unidad de los padres:
– El tiempo de carga de la batería, de
aprox. 6 horas, aumenta si el aparato está encendido al mismo tiempo.
– La duración de funcionamiento de
hasta 8 horas se reduce al utilizar la función Talk-Back o ajustar un volumen alto.
– El funcionamiento se puede alargar, por
ejemplo, si está activada la transmisión de audio (ver "6.9Cambiar entre la vigilancia acústica y por vídeo" en la página100), el bebé duerme muy tranquilo o se ha activado «Display-Auto­OFF» (ver "Cambiar entre la vigilancia acústica y por vídeo" en la página100).
4.5 Modo Eco-Mode y Full­Eco-Control
Este vigilabebés dispone de una función de modo Eco-Mode que no solo ahorra electricidad o energía, sino que, además, reduce al mínimo la radiación de alta frecuencia en la habitación del bebé.
En este modo, la transmisión entre la unidad de los padres y la unidad del bebé está limitada, pero ambos dispositivos están conectados en todo momento a través de la función Full-Eco-Control. Si la conexión queda interrumpida en el modo Eco-Mode, este hecho se señaliza inmediatamente en la unidad de los padres. Entonces, el dispositivo desactiva automáticamente el modo Eco-Mode y transmite ruidos y datos en cuanto su bebé empiece a hacer sonidos
que superen el umbral de ruido ajustado (nivel VOX 1 - 4).
Activar el modo Eco-Mode
Solo es posible activar el modo Eco-Mode en los niveles VOX 1, 2, 3 y 4 (ver "6.8Ajustar la sensibilidad de transmisión de la función VOX" en la página99). El modo Eco-Mode se activa automáticamente cuando el dispositivo no registra ruidos del bebé durante más de 20 segundos.
Nota: Cuando está ajustado el nivel VOX 5, está activada la transmisión continua. En este nivel no existe ningún modo Eco­Mode.
Cuando está activado el modo Eco-Mode, la indicación de conexión 20 parpadea de color verde.
La pantalla se queda en blanco, dado que la transmisión de vídeo está desactivada.
En la barra de estado aparece un símbolo correspondiente en lugar del símbolo para la intensidad de la transmisión.
Desactivar el modo Eco-Mode
El modo Eco-Mode se desactiva cuando:
• el bebé emite ruidos que superan el umbral ajustado (nivel VOX);
• el nivel VOX se aumenta a través del control de menú al 5 (transmisión continua) (ver "6.8Ajustar la sensibilidad de transmisión de la función VOX" en la página99);
• se utiliza la función Talk-Back (ver "6.15Función Talk-Back" en la página110);
• se activan las nanas (ver "6.11Nanas" en la página105);
Nota: Si está seleccionado el nivel VOX 1 y se reproducen las nanas con el volumen más bajo, el modo Eco-Mode se puede activar a pesar de todo, dado que, en este caso, las nanas no superan el umbral de ruido ajustado.
89
• se enciende la luz nocturna (ver "5.5Encender la luz de noche" en la página91);
• se pulsa brevemente la tecla de Encendido/Apagado 10.
Si se ha desactivado el modo Eco-Mode:
• la indicación de conexión 20 está encendida de color verde;
• vuelve a funciona la transmisión de imágenes y ruidos;
• en la barra de estado se vuelve a mostrar, en lugar del símbolo del modo Eco­Mode, el símbolo de la intensidad de transmisión.
Full-Eco-Control
La función Full-Eco-Control asegura en todo momento que la unidad de los padres y la unidad del bebé están conectadas entre ellas, de modo que se transmiten ruidos, imágenes y advertencias, por ejemplo un
5. Manejo de la unidad del bebé
aumento de la temperatura, de la habitación del niño.
Con esta función puede estar seguro de estar conectado en todo momento con su bebé. A pesar de que esté activado el modo Eco-Mode, la unidad del bebé comprueba cada 30 segundos si la unidad de los padres se encuentra todavía en la proximidad y se asegura de que los dos aparatos están conectados (Link-Check).
En caso de que se encontrara alguna vez fuera del alcance, este hecho se señaliza en la unidad de los padres al cambiar el color del LED 20 a rojo y emitir una señal acústica de advertencia.
En la pantalla aparece un símbolo de advertencia rojo.
Nota: Compruebe el alcance de su vigilabebés antes de utilizarlo.
5.1 Encender y apagar la
unidad del bebé
La unidad del bebé 1 se enciende automáticamente en cuanto haya enchufado el adaptador de red y lo haya conectado a la red eléctrica. A continuación, puede encender y apagar manualmente la unidad del bebé en todo momento.
• Para encender o apagar la unidad del bebé 1, mantenga pulsada la tecla de encendido/apagado 10 hasta que el LED Power 8 se encienda o se apague.
5.2 Indicadores LED
•El LED Power 8 se ilumina en verde cuando la unidad del bebé está encendida.
•El LED VOX 7 de la unidad del bebé se ilumina en verde cuando está establecida una conexión entre la unidad del bebé y la unidad de los padres.
• El LED VOX 7 está apagado cuando la unidad del bebé 1 se ha cambiado al modo Eco-Mode o no se ha podido establecer ninguna conexión con la unidad de los padres.
5.3 Ajustar el volumen
Antes de ajustar el volumen en la unidad del bebé, se recomienda activar las nanas (ver "5.4Reproducir nanas" en la página91) para poder oír los cinco niveles de volumen distintos y encontrar así el ajuste óptimo.
1. Para activar las nanas en la unidad del bebé 1, pulse la tecla Encendido/
Apagado nanas 12. Nota: Las nanas también se pueden
activar en la unidad de los padres 17 (ver "6.11Nanas" en la página105).
2. Ajuste el volumen con el cual desee que el bebé oiga las nanas o con el cual desea oír usted utilizando las teclas VOL
+/- 11.
90
5.4 Reproducir nanas
El Vigilabebés NUK dispone de cuatro nanas compuestas en exclusiva, así como de sonidos naturales tranquilizadores que le ayudan a calmar y acunar a su bebé.
1. Para activar las nanas en la unidad del bebé 1, pulse la tecla Encendido/
Apagado nanas 12. Nota: Las nanas también se pueden
activar en la unidad de los padres 17 (ver "6.16Seleccionar zoom/sección de la imagen" en la página110).
2. Puede cambiar de canción manteniendo pulsada la tecla Encendido/Apagado nanas 12 de forma prolongada. Entonces se reproduce automáticamente la siguiente canción.
Nota: Si el temporizador está activado a tra­vés de la unidad de los padres (ver "Activar TIMER" en la página107) y usted pasa en la unidad del bebé de una nana a la siguiente, el temporizador se vuelve a activar y se rei­nicia. Si el temporizador no está activado, la nana se sigue reproduciendo hasta que sea desconectada manualmente en la unidad del bebé o a través de la unidad de los pad­res (ver "Terminar la reproducción de nanas" en la página106).
5.5 Encender la luz de noche
La suave luz nocturna de la unidad del bebé facilita al bebé la orientación en la oscuridad y ayuda a calmarlo. La luz nocturna permanece encendida hasta que se apague manualmente o a través del temporizador (ver "6.5Encender y apagar la luz nocturna" en la página94).
1. Para encender o apagar la luz nocturna, pulse brevemente la tecla Encendido/ Apagado luz nocturna 13 en la unidad del bebé;
o bien
2. encienda y apague la luz nocturna a través de la unidad de los padres (ver "6.5Encender y apagar la luz nocturna" en la página94).
5.6 Registro en la unidad de los padres
Normalmente, la unidad del bebé incluida y la unidad de los padres se conectan automáticamente en cuanto se hayan encendido.
Sin embargo, puede conectar hasta 4 unidades del bebé (cámaras) a una unidad de los padres. Entre otros, puede adquirir unidades del bebé adicionales en www.nuk.de.
Para agregar una cámara/unidad del bebé adicional, siga las instrucciones contenidas en el apartado "6.7 Añadir una cámara, seleccionar y activar el modo Patrol" en la página 95.
5.7 Medición de la temperatura ambiente
La unidad del bebé dispone de un sensor de temperatura integrado que no es visible. Este sensor mide la temperatura ambiente que se actualiza entonces continuamente en la pantalla de la unidad de los padres.
Notas: Para evitar influir en la medición de temperatura, es importante que el dispositivo:
– no sea cubierto; – no sea colocado en la proximidad de
una calefacción;
– no sea expuesto a la radiación solar
directa.
91
6. Manejo de la unidad de los padres
6.1 Encender y apagar la unidad de los padres
1. Para encender la unidad de los padres
17, mantenga pulsada la tecla de Encendido/Apagado 32 un par de segundos:
– Se oye una señal acústica, el LED
Power 21 se enciende y aparece la pantalla de bienvenida:
– Si la unidad del bebé ya está
encendida, la unidad de los padres trata de establecer la conexión con la unidad del bebé.
– Una vez que se haya establecido la
conexión, aparece la imagen de la cámara:
– Si no se pudiera establecer
ninguna conexión, p. ej., porque la unidad de los padres se encuentra fuera del alcance o no está encendida, el intento de conexión fracasado se indica en pantalla (ver "4.3Conectar la unidad del bebé con la unidad de los padres" en la página87).
2. Para apagar la unidad de los padres 17, mantenga pulsada la tecla de Encendido/ Apagado 32 un par de segundos.
Se oye una señal acústica, el LED Power
21 se apaga y la pantalla se desconecta.
6.2 Indicadores LED
Indicación POWER 21
En cuanto esté encendida la unidad de los padres, este hecho se señaliza a través de la indicación 21:
• se ilumina en verde cuando: – la unidad está encendida; – la batería está insertada y totalmente
cargada;
– la unidad de los padres funciona a
través de la red eléctrica sin batería.
• parpadea en verde cuando: – la batería está insertada y la unidad de
los padres está conectada adicionalmente a la red eléctrica. En este caso se carga la batería.
• se ilumina en rojo cuando: – el estado de carga de la batería es
bajo.
Nota: Si el LED 21 está encendido de color rojo, la unidad de los padres se debería conectar inmediatamente a la red eléctrica para evitar que se apague. Adicionalmente suena una señal acústica y aparece un aviso en pantalla.
¡Atención! Tenga en cuenta que, según el uso, el aparato se puede apagar incluso antes. (Por ejemplo, el nivel VOX 5 consume más energía que el nivel VOX 1).
Indicación de conexión 20
Así, podrá estar siempre seguro de disponer de una conexión activa cuando su bebé no se esté moviendo y duerma sin hacer ningún ruido.
La indicación de conexión 20 en la unidad de los padres 17 indica en permanencia el estado de conexión con la unidad del bebé 1:
92
• se ilumina en verde cuando: – la conexión está activa.
• parpadea en verde cuando: – la unidad del bebé se encuentra en el
modo Eco-Mode y el bebé duerme tranquilamente.
• se ilumina en rojo cuando: – la conexión está interrumpida; – la unidad del bebé está apagada.
Notas:
• Si la unidad del bebé 1 se encuentra en el modo Eco-Mode y la unidad de los padres sale del alcance, la indicación de conexión 20 se ilumina en rojo. Además, suena cada 30 segundos una señal acústica.
En la pantalla aparece un símbolo de advertencia rojo.
• En cuanto la unidad de los padres 17 se encuentre de nuevo dentro del alcance o se haya eliminado la causa de la perturbación de la conexión, la indicación de conexión 20 se ilumina en verde y los aparatos vuelven a comunicarse entre ellos.
Indicación del nivel de sonido 22
Por encima de la pantalla, los LED 22 indican con cuatro LED verdes y un LED rojo el nivel de sonido en la habitación del niño. Reaccionan conforme a la sensibilidad ajustada (nivel VOX).
Cuantos más LED sean visibles, mayor es el nivel de ruido en la habitación del niño.
¡Atención! Esta indicación del nivel de ruido está desactivada cuando están activadas las nanas, dado que la unidad del bebé no puede distinguir las nanas de los ruidos producidos por el bebé. Mientras se estén reproduciendo las nanas, los ruidos del bebé se siguen transmitiendo en segundo plano (ver "6.11Nanas" en la página105).
6.3 Control a través del menú principal
A través del menú principal en la parte infe­rior de la pantalla puede encender y apagar las funciones disponibles o realizar ajustes:
1. 1.El menú principal aparece al pulsar la
tecla 26.
2. Seleccione uno de los puntos de menú
con las teclas 24 o 27. El punto de menú seleccionado aparece
de color rojo.
3. Al confirmar de nuevo 26 se abre el
menú seleccionado y aparecen los posibles ajustes o el submenú correspondiente.
4. Con las teclas 25 o 28 se
selecciona directamente un ajuste o, dentro de los submenús, un subpunto.
El subpunto seleccionado queda marcado con un asterisco verde.
5. Con la tecla 26 se confirma un
ajuste seleccionado o se abre el submenú correspondiente.
6. Si se encuentra en un segundo submenú,
puede volver con la tecla 27 al submenú anterior.
7. Se abandonan el menú y los ajustes:
– si no se realiza ninguna adaptación en
la unidad de los padres durante 15
segundos; – si confirma un ajuste con la tecla ; – si se selecciona en el menú principal la
opción EXIT y la confirma con la
tecla 26.
6.4 Brillo de la pantalla
Este ajuste permite adaptar el brillo de la pantalla o de la imagen de la cámara a las condiciones lumínicas predominantes. En entornos claros, debe aumentar el brillo de la pantalla. En entornos oscuros, un brillo excesivo de la pantalla puede deslumbrar. Ajuste el brillo a la baja.
93
1. Pulse la tecla 26. En la parte inferior de la pantalla aparece
el menú principal.
2. Seleccione con las teclas 24 o
27 el menú Brillo de la
pantalla. El símbolo cambia a rojo.
3. Pulse la tecla 26 para acceder al submenú.
4. Seleccione con las teclas 25 o 28 el brillo deseado de la pantalla.
Cuantas más barras se vean, más clara está la pantalla. En total existen 5 niveles.
5. Pulse la tecla 26 para confirmar el ajuste.
La unidad de los padres realiza el ajuste, sale del menú y vuelve directamente al modo de vigilancia.
Nota: Si no se realizan adaptaciones durante 15 segundos, el menú se abandona sin aplicar cambios y la unidad de los padres vuelve directamente al modo de vigilancia.
6.5 Encender y apagar la luz
nocturna
La luz nocturna sirve para mantener una suave iluminación nocturna en la habitación del bebé.
Nota: Como alternativa, la luz nocturna también se puede activar y desactivar directamente en la unidad del bebé (ver "5.5Encender la luz de noche" en la página91).
1. Pulse la tecla 26. En la parte inferior de la pantalla aparece
el menú principal.
2. Seleccione con las teclas 24 o
27 el menú luz nocturna.
El símbolo cambia a rojo.
3. Pulse la tecla 26 para acceder al submenú.
Si ya se ha realizado un ajuste en la unidad del bebé o la unidad de los padres, el ajuste activo se representa de color verde. Todas las funciones activadas se muestran adicionalmente en la barra de estado en la parte superior de la pantalla.
4. Con las teclas 25 o 28, coloque el asterisco delante del ajuste deseado.
60, 40, 20: se enciende la luz nocturna y se apaga de forma automática una vez transcurridos los minutos seleccionados.
ON: la luz nocturna se enciende de modo permanente.
OFF: la luz nocturna está apagada.
5. Pulse la tecla 26 para confirmar el ajuste.
La unidad de los padres realiza el ajuste, sale del menú y vuelve directamente al modo de vigilancia.
En la barra de estado se muestra el símbolo correspondiente en caso de activación (ver "3.3Resumen de las indicaciones de la barra de estado" en la página83).
Nota: Si no se realizan adaptaciones durante 15 segundos, el menú se abandona sin aplicar cambios y la unidad de los padres vuelve directamente al modo de vigilancia.
6. Para apagar la luz nocturna: – Ejecute los pasos 1 a 5, seleccione la
opción OFF y pulse después la tecla
26;
– o pulse en la unidad del bebé
brevemente la tecla Encendido/
Apagado luz nocturna 13.
¡Atención! Tenga en cuenta que podría
despertar a su bebé al activar la luz nocturna mientras el bebé esté durmiendo y el modo Eco-Mode esté activado. Con el modo Eco-Mode activado:
– parpadea el LED 20;
94
– se muestra el símbolo correspondiente
en la barra de estado (ver "3.3Resumen de las indicaciones de la barra de estado" en la página83);
– la transmisión de vídeo está
desactivada.
Si enciende la luz nocturna a pesar de todo, el modo Eco-Mode se desactiva automáticamente.
6.6 Activar la función de recordatorio
El vigilabebés dispone de un temporizador con función de alarma para, p. ej., recordarle una comida o la hora de levantarse.
1. Pulse la tecla 26.
En la parte inferior de la pantalla aparece el menú principal.
2. Seleccione con las teclas 24 o 27 el menú Recordatorio de
comida. El símbolo cambia a rojo.
3. Pulse la tecla 26 para acceder al
submenú. Si ya se ha realizado un ajuste, el ajuste
activo se representa de color verde. Todas las funciones activadas se muestran adicionalmente en la barra de estado en la parte superior de la pantalla.
4. Con las teclas 25 o 28, coloque el
asterisco delante del ajuste deseado. 5H, 4H, 3H, 2H, 1H: El temporizador está
activado y se emite una alarma al finalizar el tiempo seleccionado.
OFF: la función de recordatorio está desactivada.
5. Pulse la tecla 26 para confirmar el
ajuste. La unidad de los padres realiza el ajuste,
sale del menú y vuelve directamente al modo de vigilancia.
En la barra de estado se muestra el símbolo correspondiente en caso de activación (ver "3.3Resumen de las indicaciones de la barra de estado" en la página83).
Nota: Si no se realizan adaptaciones durante 15 segundos, el menú se abandona sin aplicar cambios y la unidad de los padres vuelve directamente al modo de vigilancia.
Al finalizar el tiempo ajustado, suena una alarma y aparece un símbolo correspondiente en el centro de la pantalla.
6. Pulse cualquier tecla para desactivar la alarma.
7. Para desactivar la alarma antes de que haya finalizado el tiempo:
– Ejecute los pasos 1 a 5, seleccione la
opción OFF y pulse después la tecla
26;
6.7 Añadir una cámara,
seleccionar y activar el modo Patrol
Es posible conectar al mismo tiempo hasta cuatro unidades de bebé (cámaras) a este vigilabebés NUK. De este modo podrá vigilar varias habitaciones o una única habitación desde varias perspectivas con una sola unidad de los padres. Puede cambiar de una cámara a otra manualmente o activar el modo Patrol. El modo Patrol cambia automáticamente de una cámara a otra cada 10 segundos. Para ello, debe registrar y añadir antes todas las cámaras a la unidad de los padres.
Entre otros, puede adquirir unidades del bebé adicionales en www.nuk.de.
Añadir una cámara
Para añadir una cámara/unidad del bebé, proceda como se indica a continuación:
1. Primero, acérquese con la unidad de los padres a la nueva unidad del bebé (dentro del alcance).
95
De esta forma se asegurará que las dos unidades puedan comunicarse entre ellas y se pueda captar la señal de acoplamiento.
2. Asegúrese de que la unidad de los padres y la nueva unidad del bebé están encendidas.
3. Pulse la tecla 26. En la parte inferior de la pantalla aparece
el menú principal.
4. Seleccione con las teclas 24 o
27 el menú cámara.
El símbolo cambia a rojo.
5. Pulse la tecla 26 para acceder al submenú.
6. Con las teclas 25 o 28, coloque el asterisco delante del ajuste deseado.
x : Eliminar una cámara + : Añadir una cámara
7. Para añadir una cámara, seleccione con las teclas 25 o 28 el submenú Añadir cámara.
8. Pulse la tecla 26 para acceder al siguiente submenú.
Aparece una vista general con cuatro símbolos de cámara. Las posiciones libres en las que se pueden registrar cámaras nuevas aparecen de color negro.
Si una posición ya está ocupada por una cámara, el símbolo correspondiente es verde.
Si ya ha añadido una segunda cámara, también puede seleccionar en este menú el modo Patrol.
9. Con las teclas 25 o 28, coloque el asterisco delante de la posición libre (símbolo negro) en la cual desea registrar la nueva cámara.
Para abandonar el submenú abierto en este punto, pulse la tecla 27. El submenú se cierra y se vuelve a
encontrar en el submenú anterior. No obstante, continúe con el siguiente punto para realizar el ajuste posterior.
10.Confirme la selección con la tecla 26. Aparece una indicación para
la nueva confirmación de la selección.
11.Seleccione con las teclas
24 o 27 «YES» y
confirme con la tecla 26. En la pantalla de la unidad de los
padres se indica que el dispositivo está listo para el acoplamiento y busca la señal.
12.Active en la unidad del bebé la señal de acoplamiento, pulsando con la ayuda de un clip abierto el botón de acoplamiento hundido 9.
A continuación, la unidad del bebé envía una señal de acoplamiento a la unidad de los padres.
Una vez establecida la conexión, suena una señal acústica y aparece en pantalla el símbolo que indica que se ha conectado satisfactoriamente la cámara nueva.
La unidad de los padres abandona el menú y se inicia la transmisión de vídeo de la nueva cámara añadida. En la barra de estado se muestra la nueva cámara con el número de posición que se le ha asignado.
Notas:
– Solo se puede seleccionar el modo
Patrol (ver "Modo Patrol" en la página98) si están registradas al menos dos unidades de bebé/cámaras a la unidad de los padres;
– si no se realizan adaptaciones durante
15 segundos, el menú se abandona sin aplicar cambios y la unidad de los padres vuelve directamente al modo de vigilancia.
Establecimiento de conexión fracasado
Si no se logra establecer una conexión, la pantalla se queda en
96
blanco y al cabo de unos segundos aparece una correspondiente señal de advertencia.
Seguidamente, la unidad de los padres vuelve a la transmisión de vídeo de cámara que estaba activa anteriormente.
13.Ejecute una vez más los pasos 1-12 y vuelva a intentarlo.
Eliminar una cámara
Es posible utilizar hasta cuatro unidades de bebé (cámaras) en una unidad de los padres, pero solo se pueden eliminar tres unidades. La última cámara conectada permanece en su posición y no se puede quitar.
También es posible eliminar una cámara si no existe ninguna conexión activa entre la unidad de los padres y la unidad del bebé.
Para eliminar una cámara/unidad del bebé o desregistrarla en la unidad de los padres, proceda de la siguiente manera:
1. Pulse la tecla 26. En la parte inferior de la pantalla aparece
el menú principal.
2. Seleccione con las teclas 24 o
27 el menú Cámara.
El símbolo cambia a rojo.
3. Pulse la tecla 26 para acceder al submenú.
4. Con las teclas 25 o 28, coloque el asterisco delante del ajuste deseado.
x : Eliminar una cámara + : Añadir una cámara
5. Para eliminar una cámara, seleccione con las teclas 25 o 28 el submenú Eliminar cámara.
6. Pulse la tecla 26 para acceder al siguiente submenú.
Aparece una vista general con las cámaras registradas.
7. Con las teclas 25 o 28, coloque el asterisco delante de la cámara que desea eliminar.
Para abandonar el submenú abierto en este punto, pulse la tecla 27. El submenú se cierra y se vuelve a encontrar en el submenú anterior. No obstante, continúe con el siguiente punto para realizar el ajuste posterior.
8. Confirme la selección con la tecla 26. Aparece una indicación para
la confirmación de la selección.
9. Seleccione con las teclas 24 o 27 «YES» y confirme con la tecla 26.
En la pantalla de la unidad de los padres se indica que está teniendo lugar el proceso de eliminación.
Una vez que la eliminación haya finalizado correctamente, suena una señal acústica y aparece en pantalla el símbolo que indica que la cámara ha sido eliminada correctamente.
La unidad de los padres abandona el menú y se inicia la transmisión de vídeo de la cámara activa.
En caso de eliminar la cámara que se encuentra actualmente activa, se transmite a continuación la imagen de la cámara 1.
Nota: Si no se realizan adaptaciones durante 15 segundos, el menú se abandona sin aplicar cambios y la unidad de los padres vuelve directamente al modo de vigilancia.
Eliminación fracasada
Si no se hubiera eliminado correctamente la cámara, aparece una correspondiente señal de advertencia.
Seguidamente, la unidad de los padres vuelve a la transmisión de vídeo de cámara que estaba activa anteriormente.
10.Ejecute una vez más los pasos 1-9 y vuelva a intentarlo.
97
Cambiar la cámara manualmente
Si hay varias cámaras registradas en la unidad de los padres, tiene la posibilidad de seleccionar una de estas cámaras para la vigilancia permanente.
1. Pulse la tecla 26. En la parte inferior de la pantalla aparece
el menú principal.
2. Seleccione con las teclas 24 o
27 el menú cámara.
El símbolo cambia a rojo.
3. Pulse la tecla 26 para acceder al submenú.
4. Con las teclas 25 o 28, coloque el asterisco delante del ajuste «Añadir cámara».
5. Pulse la tecla 26 para acceder al siguiente submenú.
Aparece una vista general con símbolos de cámara. Las posiciones en las cuales hay una cámara registrada aparecen de color verde.
6. Con las teclas 25 o 28, coloque el asterisco delante de la cámara que desea mostrar en permanencia.
Para abandonar el submenú abierto en este punto, pulse la tecla 27. El submenú se cierra y se vuelve a encontrar en el submenú anterior. No obstante, continúe con el siguiente punto para realizar el ajuste posterior.
7. Confirme la selección con la tecla 26. La unidad de los padres abandona el
menú y muestra a continuación la imagen de la cámara seleccionada. En la barra de estado se indica el número de la cámara activa.
Si el cambio a la cámara seleccionada no se hubiera realizado correctamente, suena una señal acústica y aparece un símbolo correspondiente en pantalla.
Seguidamente, la unidad de los padres vuelve a la transmisión de vídeo de cám­ara que estaba activa anteriormente.
Nota: Si no se realizan adaptaciones durante 15 segundos, el menú se abandona sin aplicar cambios y la unidad de los padres vuelve directamente al modo de vigilancia.
Modo Patrol
Esta función resulta especialmente adecuada si tiene varios hijos y desea vigilar varias habitaciones o una misma habitación desde distintas perspectivas. Para utilizar esta función deben estar conectadas al menos dos unidades del bebé/cámaras con la unidad de los padres.
Cuando está activado el modo Patrol, la imagen de la cámara cambia cada 10 segundos de una cámara a otra. Los ajustes específicos de las cámaras permanecen activos y también se pueden modificar y adaptar durante la vigilancia múltiple.
Para seleccionar el modo Patrol, proceda de la siguiente manera:
1. Pulse la tecla 26. En la parte inferior de la pantalla aparece
el menú principal.
2. Seleccione con las teclas 24 o
27 el menú cámara.
El símbolo cambia a rojo.
3. Pulse la tecla 26 para acceder al submenú.
4. Con las teclas 25 o 28, coloque el asterisco delante del ajuste «Añadir cámara».
5. Pulse la tecla 26 para acceder al siguiente submenú.
Aparece una vista general con símbolos de cámara. Las posiciones en las cuales hay una cámara registrada aparecen de color verde.
El símbolo del modo Patrol solo aparece si hay al menos dos cámaras registradas.
98
Loading...