Appendix 4: Übersicht der Schallpegel ......................151
1. Einführung
Einführung
Vielen Dank für den Kauf des XL2 Audio- und Akustik-Analysators. Der XL2 ist ein leistungsfähiger Schallpegelmesser und
Akustik-Analysator für Pegelmessungen im Bereich der Beschallungstechnik und Audio-Messtechnik. Das breite Funktionsspektrum wurde für die vielfältigen Anwendungen in der
Installationstechnik, im Studio, Rundfunk, Service, Live-Sound
und der Lärmüberwachung optimiert
Der XL2 bietet ein umfangreiches Funktionsspektrum:
Schallpegelmesser•
Terzband Analysator•
Akustik Analysator•
STI-PA Analysator•
Audio Analysator•
Parallele Aufnahme von Wav-Dateien zur lückenlosen Doku-•
mentation der gemessenen Schallpegel
Gesprochene Kurzkommentare ergänzen Messergebnisse•
Mini-SD-Karte, 2GByte wechselbar •
Echtzeituhr zur Dokumentation aller Messwerte•
Automatische Sensordetektion (ASD) erkennt elektroni-•
sches Datenblatt der Messmikrofone M4260 und M2210
Programmierbare digitale I/O Schnittstelle•
Optional: Messdatenerfassung über PC•
Details zur Anleitung
Die XL2-Tasten werden als Symbole angezeigt:
, , , , , . Die detaillierte Beschreibung der Tasten
wird im Kapitel „Tasten und Bedienelemente”.
Die Menüpunkte der XL2-Anzeige werden in einer fetten
Schriftart dargestellt, z.B. SLMeter, Parameter, ...
, , ,
4
Produktkonfigurationen
Packungsinhalt der verschiedenen XL2-Konfigurationen:
Einführung
XL2 + M4260:XL2 Analysator•
XL2 + M2210:XL2 Analysator•
M4260 Mikrofon verpackt in der •
Schutztasche
Windschutz•
Mikrofonhalter + Adapter 5/8“ - 3/8“•
Testsignal CD•
Akku•
USB-Kabel•
Handschlaufe•
Anleitung•
M2210 Mikrofon verpackt in der •
Schutztasche
Windschutz•
Mikrofonhalter + Adapter 5/8“ - 3/8“•
Testsignal CD•
Akku•
USB-Kabel•
Handschlaufe•
Anleitung•
Symmetrischer Audioeingang und Anschlussbuchse für das
Messmikrofon M4260 oder M2210. Der XLR-Eingang unterstützt die automatische Sensordetektion ASD und speist
ein angeschlossenes Messmikrofon M4260 oder M2210
mit der 48V Phantomspannungsversorgung.
2
RCA-Eingang
Unsymmetrischer Audioeingang.
3
Einsprechmikrofon
Internes Mikrofon zur Aufnahme von Sprachnachrichten,
Messung der Lautsprecherpolarität und der Laufzeit. Für
die Polaritätsmessung kann auch ein externes Messmikrofon verwendet werden.
4
Externe Spannungsversorgung
Anschluss für Netzbetrieb. Die Details sind im Kapitel
„Stromversorgung” beschrieben.
5
USB-Anschluss
Mini-B USB-Anschluss, direkter Zugriff auf Mini-SD-Karte.
Zum Speichern der ASCII-Daten, Anzeigengraphik, Sprachnachrichten, Wav-Dateien und dient auch für zukünftige
Firmwareaktualisierungen.
8
TOSLink-Ausgang
24 Bit linearer PCM-Audiosignalausgang. Für zukünftige Anwendungen; derzeit nicht aktiviert.
9
Kopfhörerausgang
Das XLR/RCA-Eingangssignal kann am Kopfhörerausgang
überwacht werden. Der Lautsprecher
10
wird beim Anschluss einen Kopfhörers automatisch deaktiviert.
Falls der Kopfhörerausgang an einen anderen elektrischen
Eingang angeschlossen wird, muss die Lastimpedanz kleiner als 8 kOhm sein. Hierzu kann zum Beispiel ein 1 kOhm
Widerstand beide Anschlüsse dieses Ausgangs verbinden.
10
Lautsprecher
Das XLR/RCA Eingangssignal kann am Lautsprecher überwacht werden. Drücken Sie die Lautsprechertaste
den Lautsprecher ein- oder auszuschalten bzw. die Lautstärke zu regulieren.
11
Stativanschluss
Anschluss zur mechanischen Befestigung des XL2.
um
7
Bedienung
987
Übersicht
6
2
Lautstärke des Lautsprechers / Kopfhörerausgangs
Drücken Sie kurz die Taste•
um den Lautsprecher ein-
zuschalten.
Der Lautsprecher ist aktiviert und das entsprechen-
de Symbol wird in der oberen Menüzeile angezeigt.
Halten Sie die Lautsprechertaste • gedrückt.
1
1
Seitenauswahl
2
3
4
5
Selektiert weitere verfügbare Seiten im gleichen Funktionsmenü.
8
Das Fenster „Volume“ wird angezeigt.
Übersicht
Nun können Sie mit dem Drehrad • die Lautstärke des
Lautsprechers regeln. Die installierte digitale Verstärkungskontrolle verhindert die Übersteuerung des Signals, somit kann die Verstärkung erhöht werden solange
keine Übersteuerung eintritt. Die maximale Verstärkung
hängt somit vom Eingangssignal ab.
Drücken Sie kurz die Taste•
um den Lautsprecher wie-
der auszuschalten.
3
Ein/Aus-Taste und Anzeigenbeleuchtung
Ein kurzer Druck auf die Ein/Aus-Taste schaltet den XL2
ein. Danach kann mit einem nochmaligen Drücken von ca.
2 Sekunden das Messgerät wieder ausgeschaltet werden.
Zusätzlich schaltet während des Betriebs ein kurzzeitiges
Drücken der Ein/Aus-Taste
die Anzeigenbeleuchtung
ein.
4
Limit-Anzeige
Ein kurzer Druck auf die Limit-Taste öffnet die SLMeter
- Limit-Seite. Nach dem nochmaligen Drücken Limit-Taste
kehrt der XL2 zur vorhergehenden Seite zurück. Die LimitTaste
leuchtet in Grün, Orange oder Rot je nach den ein-
gestellten Limitwerten.
5
Pause
Laufende Messungen werden mittels der Pause-Taste
unterbrochen. Mit nochmaligem Drücken der Pause-Taste
oder der Start/Stopp-Taste wird die zuvor laufende
Messung wieder fortgesetzt.
6
Start/Stopp
Startet und beendet die Messung.
7
Enter
Mit der Enter-Taste bestätigten Sie Ihre Cursor-Auswahl
z.B. zur Auswahl von Messfunktionen oder Änderung der
Einstellungen.
8
Drehrad
Mit dem Drehrad können Sie die gewünschte Messfunktion oder individuelle Messparameter auswählen.
9
ESC
Die ESC-Taste beendet jegliche Parameterauswahl und
schliesst offene Fenster. Das Auswahlfeld springt zurück
auf das die Messfunktionsauswahl im Hauptmenü.
9
Übersicht
Anzeige
23475986
1
1
Messergebnisse
Individuelle Messergebnisse basierend auf die ausgewählte Messfunktion.
10
2
Hauptmenü
SLMeterSPL & Terzband-Messung
FFT FFT-Analyse
RT60Nachhall RT60
PolarityPolarität
DelayLaufzeit
RMS/THD RMS-Pegel und THD+N
Scope Oszilloskop
STI-PASprachverständlichkeit
Calibrte Kalibriermenü für das Messmikrofon
ProfileSpeichern und Laden von Profilen
System Systemeinstellungen
3
Seitenauswahl
Zur Auswahl der verschiedenen verfügbaren Seiten im gleichen Funktionsmenü. Alternativ kann die Seitenauswahltaste
4
Auswahl des verwendeten Eingangssteckers
gedrückt werden.
Auswahl des Eingangssteckers XLR oder RCA zur Analyse
des angeschlossenen Messsignals.
Übersicht
5
Mini-SD-Karte
Das Speichermenü bietet eine automatische Messberichterstellung, ein Anfügen von Messdaten an bereits vorhandene Messberichte, ermöglicht gespeicherte Messungen
zu laden, speichert individuelle Sprachinformationen zu den
Messungen und speichert die Anzeigengraphik.
6
Lautsprecher/Kopfhörer
Anzeige für aktivierten Lautsprecher bzw. Kopfhörerausgang.
7
Phantomspannung
Der XL2 erzeugt eine 48V Phantomspannung, die hier abgeschaltet werden kann. Eine aktive Phantomspannung
wird mit 48 V angezeigt. Falls das Messmikrofon M4260
oder M2210 angeschlossen wird, liest die automatische
Sensordetektion des XL2 das Datenblatt des Messmikrofons und die Anzeige wechselt von 48 V auf ASD.
8
Echtzeituhr
Die Echtzeituhr wird im Menüpunkt System eingestellt.
9
Batteriesymbol
Das Batteriesymbol zeigt den Batteriestatus wie folgt an:
Mit eingelegtem Akku:
Der Akku ist voll.
Der Akku ist beinahe leer und muss wieder aufgeladen werden.
Der Akku wird derzeit über den Netzadapter
oder über die USB-Schnittstelle aufgeladen.
Mit AA Batterien:
Keine Anzeige des Batteriezustandes einer vollen oder halbvollen Batterie.
Die Batterie ist beinahe leer und muss ersetzt
werden.
Mit Netzadapter:
Keine Anzeige.
11
Inbetriebnahme
3. Inbetriebnahme
Spannungsversorgung
Der XL2 kann mit folgenden Versorgungen betrieben werden:
Der Akku ist Teil des XL2-Lieferumfangs. Der neue Akku ist ca.
zu 50% geladen und sollte vor der ersten Benützung komplett
geladen werden mit entweder dem
Akku-Ladegerät
(optional)
Netzspannungsadapter (optional)
USB-Verbindung
zum PC
12
Ladezeit: ca. 3 Stunden
NTi Audio #: 600 000 332
Ladezeit: ca. 6 Stunden
Zum Laden lassen Sie bitte den Akku im
XL2 und schalten das Messgerät aus.
NTi Audio #: 600 000 333
Ladezeit: ca. 6 Stunden
Der XL2 schaltet in den Massenspeichermodus. Zur Beschleunigung des
Ladevorgangs schalten Sie den XL2
aus.
Betrieb mit Netzspannungsadapter
Der XL2 kann über den optionalen NTi Audio Netzspannungsadapter versorgt werden. Dabei sollen eventuell eingelegte
Batterien oder der Akku im XL2 belassen werden.
Nicht-originale Netzspannungsadapter können
die Messergebnisse beeinträchtigen.
Details zum Netzspannungsadapter:
Elektrisch-isolierendes, geschaltetes oder •
lineares Netzteil
Spannung: 7.5 - 9 Volt•
Strom: min. 800 mA•
Anschluss: 2.1 x 5.5 x 9.5 mm•
Polarität: •
Mit einem geschalteten Netzteil wird die Messung der THD+N um ca. 3 dB schlechter.
Verursachte Schäden durch die Verwendung
eines nicht-originalen Netzteiles sind von den
angebotenen Garantieleistungen ausgeschlossen.
.
Wiederaufladbarer Li-Po Akku
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.•
Geben Sie den Akku mit der Kontaktseite voraus in das Bat-•
teriefach.
Schliessen Sie den Batteriefachdeckel.•
Inbetriebnahme
3.
Zur Reduzierung der Akkuladezeit sollte der XL2
ausgeschaltet werden.
2.
1.
Achtung
Kurzschlüsse am Akku sind zu vermeiden.•
Der Akku soll zwischen 0°C und 45° betrie-•
ben und aufgeladen werden. (32°F - 113°F).
Erhitzen Sie den Akku nicht über 60°C.•
Der Akku darf zur Entsorgung nicht verbrannt •
werden.
Am Akku darf nicht gelötet werden.•
Der Akku darf nicht geöffnet werden.•
Der Akku darf nicht in verpolter Richtung be-•
trieben werden.
Der Akku kann Feuer entfachen.•
13
Inbetriebnahme
AA-Batterien
Alternativ kann der XL2 mit AA-Batterien betrieben werden.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.•
Geben Sie 4x AA-Batterien mit gleichem Ladestatus und •
unter Beachtung der angezeigten +/- Markierung in das Batteriefach.
Schliessen Sie den Batteriefachdeckel.•
2.
Verwenden Sie nur Batterien vom selben Typ •
des gleichen Herstellers.
Ersetzen Sie leere Batterien mit Neuen. •
Neue und angebrauchte Batterien sollen •
14
nicht vermischt werden.
Während des Betriebs kann die Batterietem-•
peratur steigen. Dies ist korrekt.
Entfernen Sie die Batterien vom Messgerät,
falls der XL2 länger als einen Woche nicht verwendet wird.
1.
Handschlaufe anbringen
Zur Sicherung während der Arbeit wird eine Handschlaufe mitgeliefert. Damit liegt der XL2 fest in der Hand.
Ziehen Sie die Handschlaufe durch die Öffnung.•
Ziehen Sie das hintere Ende durch die vordere Schleife.•
Ziehen Sie an der Handschlaufe.•
Inbetriebnahme
2.1.3.
15
Inbetriebnahme
Ständer ausklappen
Der praktische Geräteständer ist auf der Rückseite befestigt.
Um den XL2 auf einen Tisch zu stellen, können Sie den Ständer
laut Bild unten ausklappen.
XL2 Anschlüsse
Akustische Messungen
Für akustische Messungen schliessen Sie das Messmikrofon
M4260 oder das M2210 am XLR-Eingangsstecker an.
16
Inbetriebnahme
Audio-Analysator: XLR-Eingang
Für symmetrische Audiomessungen kann das zu prüfende •
Audiosignal über den XLR-Eingang am XL2 angeschlossen
werden.
Selektieren Sie den XLR-Eingang im Messmenü.•
Audio-Analysator: RCA-Eingang
Für unsymmetrische Audiomessungen kann das zu prüfen-•
de Audiosignal über den RCA-Eingang am XL2 angeschlossen werden.
Selektieren Sie den RCA-Eingang im Messmenü.•
17
Grundeinstellungen
3. Grundeinstellungen
Ein-/Ausschalten
XL2 einschalten
Drücken Sie die Ein-/Austaste
Ein kurzes Klicken der eingebauten Relais ist zu hören. Die
Anzeigenbeleuchtung schaltet ein.
XL2 ausschalten
Drücken Sie die Ein-/Austaste für 2 Sekunden.
.
Einstellungen
Die Messfunktion kann im Hauptmenü mit dem Drehrad •
und der Enter-Taste
Das Funktionsmenüfenster öffnet sich.
Wählen Sie mit dem Drehrad • die gewünschte Messfunk-
tion und drücken die Enter-Taste
ausgewählt werden.
.
Die Messfunktion wurde ausgewählt.
18
Grundeinstellungen
Einstellung der Messparameter mit dem Drehrad
Drehen Sie am Drehrad •.
Der ausgewählte einstellbare Parameter wird mittels des
schwarzen Cursors dargestellt.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Enter-Taste •.
Der ausgewählte Parameter blinkt; die möglichen Auswahl-
parameter werden angezeigt.
Zur Auswahl eines der verfügbaren Parameter drehen Sie •
am Drehrad
Drücken Sie die Enter-Taste •
tigen.
oder drücken Sie die Enter-Taste .
um Ihre Auswahl zu bestä-
Der Messparameter wurde erfolgreich eingestellt.
Dezimalzeichen
Setzen Sie das Dezimalzeichen laut Ihren PC-Einstellungen für
die automatisch im XL2 erstellten Messberichte:
Wählen Sie mit dem Drehrad •parator.
Drücken Sie die Enter-Taste •
chens „.“ oder „,“
Drücken Sie die Escape-Taste •
wahl.
den Parameter Dec. Se-
zur Auswahl des Dezimalzei-
zur Bestätigung der Aus-
Das Dezimalzeichen ist eingestellt.
19
Grundeinstellungen
Systemeinstellungen
Zur Einstellung der verschiedenen Systemfunktionen wählen
Sie mit dem Drehrad
1
nü
und bestätigen die Auswahl mit der Enter-Taste
den Parameter System im Hauptme-
.
Systemeinstellungs-Seite
1
3
4
5
6
7
8
9
10
2
Anzeigenkontrast
Drücken Sie die Escape-Taste •
das Drehrad
bis der gewünschte Kontrast eingestellt ist.
Systeminformations-Seite
11
12
13
und drehen gleichzeitig
20
Grundeinstellungen
2
Seitenwahl
Wählen Sie zwischen der Systemeinstellungs-Seite oder
der Systeminformations-Seite.
3
Stromsparmodus
Der Stromsparmodus schaltet das Messgerät aus falls in
der voreingestellten Zeit keine Taste gedrückt wurde.
Wählen Sie mit dem Drehrad •
Save
Drücken Sie die Enter-Taste •
3
.
den Parameter Power
.
Die Anzeigt blinkt.
Selektieren Sie die Zeit mit dem Drehrad •
Schliessen Sie die Einstellung des Stromsparmodus mit •
der Enter-Taste
.
.
Die automatische Ausschaltzeit wurde eingestellt.
Der Stromsparmodus ist während einer laufenden Messung oder beim Betrieb mit dem Netzspannungsadapter
ausgeschalten.
4
Anzeigenbeleuchtung
AutoDie Anzeigenbeleuchtung wird mittels eines
Tastendrucks für eine vordefinierte Zeit eingeschaltet.
ManualDie Anzeigenbeleuchtung kann über die Ein-/
Aus-Taste aktiviert werden.
Wählen Sie den Parameter •Backlight
Drücken Sie die Enter-Taste •
rungsmodus aus.
Drücken Sie die Escape-Taste •
Auswahl.
Eine ausgeschaltene Anzeigenbeleuchtung
spart Strom und verlängert somit die Batte-
5
Lautsprecher
Aktiviert/deaktiviert den Lautsprecher. Zum Beispiel soll der
Lautsprecher für alle akustischen Messungen deaktiviert
werden. Dies sichert, dass der XL2 falscherweise nicht den
erzeugten Schallpegel des internen Lautsprechers misst.
rielebensdauer.
und wählen den Aktivie-
4
.
zur Bestätigung der
21
Grundeinstellungen
6
Datum / Zeit
Eine Echtzeituhr ist im XL2 eingebaut. Alle Messungen
werden mit Datum und Uhrzeit abgespeichert.
Einstellung der Echtzeituhr:
Für das Datum wählen Sie mit dem Drehrad •
rameter Date
Drücken Sie die Enter-Taste •
Drehrad
das Jahr.
Drücken Sie die Enter-Taste •
Drehrad
den Monat.
Drücken Sie die Enter-Taste •
Drehrad
den Tag.
5
.
und selektieren mit dem
und selektieren mit dem
und selektieren mit dem
den Pa-
Folgen Sie der gleichen Anweisung für die Zeit •Time.
Die Echtzeituhr ist eingestellt.
7
USB Modus
Die folgende Einstellung definiert wie der Computer den
XL2 beim Anschluss über USB erkennt:
Ask on
connect
Nachdem Sie den XL2 am PC angeschlossen
haben, können Sie am XL2 zwischen Mass
storage oder COM port wählen.
Mass
storage
Der Computer erkennt den XL2 automatisch
als Speichermedium. Sie erhalten Zugriff auf
die XL2 Messdatenprotokolle.
COM
port
Der Computer erkennt den XL2 automatisch
als COM-Eingang für die Anwendungen XL2
Projektor und der Messdatenerfassungs über
PC.
8
Auswahl des Anwenderprofils beim Gerätestart
Der XL2 kann mit unterschiedlichen Anwenderprofilen gestartet werden. Die Anwenderprofile bieten ein vereinfachtes reduziertes Funktionsmenü, z.B. für die Schallpegelmessung laut den Standards DIN 15905 oder SLV 2007.
Ye sDer XL2 startet mit der Übersicht der voreinge-
stellten Anwenderprofile. Mehr Details hierzu finden Sie im Kapitel „Profile“.
NoDer XL2 startet ohne Anwenderprofile mit der letz-
ten Konfiguration vor dem Ausschalten.
22
Grundeinstellungen
9
Phantomspannung
Die Phantomspannung kann automatisch beim Einschalten
des XL2 für Audiomessungen ausgeschalten werden.
OffDie Phantomspannung wird ausgeschal-
ten nicht aktiviert, z.B. für Audiomessungen.
RememberDer XL2 startet mit der gleichen Phan-
tomspannungseinstellung wie bei der
letzten Benützung.
10
Dezimalzeichen
Zur automatischen Erstellung von Messberichten am PC
kann das im XL2 verwendete Dezimalzeichen Ihren PCEinstellungen angepasst werden.
Sie können zwischen „.“ und „,“ wählen.
Wählen Sie mit dem Drehrad •parator
Drücken Sie die Enter-Taste •
10
.
den Parameter Dec. Se-
zur Auswahl des Dezimalzeichens.
Drücken Sie die Escape-Taste •
zur Bestätigung der
Auswahl.
11
Firmware
Zeigt die Firmwareversionsnummer
11
an. Das Laden der
aktuellen neueren Version ist im Kapitel „Aktualisierung der
Firmware“ beschrieben.
12
Seriennummer
Die XL2-Seriennummer wird auf
13
Optionen
12
angegeben.
Zeigt die installierten XL2-Optionen an.
Hide options
Wird für das Erzeugen von gespeicherte Vorlagen (=Profilen) benötigt:
Falls ein Profil von einem XL2 Analysator mit freigeschalteten Optionen („Erweitertes Akustikpaket” oder “STI-PA”)
exportiert wird und in einen anderen XL2 Analysator ohne
Optionen importiert werden soll, so müssen diese Optionen
beim exportierenden XL2 temporär deaktiviert werden:
Wählen Sie beim exportierenden XL2 im Systemmenü •Hide Options: Until restart und speichern das erzeugte
Profil.
Das Dezimalzeichen ist eingestellt.
23
Schallpegelmessung
4. Schallpegelmessung
Der XL2 bildet zusammen mit dem Messmikrofon einen präzisen Schallpegelmesser für die Veranstaltungsüberwachung sowie für die Messung von Umgebungs- oder Arbeitsplatzlärm.
Alle Messergebnisse stehen gleichzeitig zur Verfügung, wie z.B.
der aktuelle Schallpegel, Lmin, Lmax, Leq mit den Frequenzgewichtungen A, C, Z und den Zeitbewertungen F und S. Die ermittelten Messwerte loggt der XL2 inklusive Echtzeitinformationen
auf die wechselbare Mini-SD-Karte. Zur lückenlosen Dokumentation der gemessenen Schallpegel wird parallel eine Wav-Datei
aufgenommen. Diese dient z.B. der nachträglichen, akustischen
Verifizierung hoher Schallpegelwerte. Zusätzlich komplettieren
gesprochene Kurzkommentare mit detaillierten Informationen
die Schallpegelaufzeichnung. In einer individuellen Messreihe
ermittelt der XL2 die von der DIN 15905-5 oder SLV 2007 geforderten Korrekturwerte zwischen Emissionsort und Messort
und berücksichtigt diese bei der Pegelmessung automatisch.
Die Messgenauigkeit des XL2 übertrifft die Schallpegelnorm
IEC 61672-1, Klasse 1.
Neben den Breitbandpegeln misst der XL2 parallel das Echtzeitspektrum in Terzband- oder Oktavbandauflösung nach
IEC 61260 Klasse 0. Die Echtzeitanalyse ist ein ideales Werkzeug zur Optimierung von Soundsystemen.
Erweitertes Akustikpaket (optional)
Das „Erweiterte Akustikpaket” bietet zusätzliche Funktionen
für Schallpegel- und Akustikmessungen:
Perzentile: 1%, 5%, 10%, 50%, 90%, 95%, 99%•
Zeitgewichtung: Impuls•
Schallpegel L•
Aufnahme von Wav-Dateien (24 Bit, 48 kHz) •
Echter Spitzenwertpegel in 1/1 und 1/3 Oktavbandauflö-•
sung
TaktMax, alle Messungen nach DIN 45645-1•
Hochauflösende Zoom-FFT mit einer Auflösung bis 0.4 Hz •
von 5 Hz - 20 kHz
Nachhallzeit RT60 in Terzbandauflösung•
, Schallexpositionspegel L
Ieq
AE
24
Schallpegelmessung
Die Schallpegelfunktion bietet verschieden Seiten.
Seitenauswahl mittels Seitentaste
Mit der Seitentaste • können Sie zwischen den Breitband-
pegelmesswerten und des Echtzeitspektrum wechseln.
Seitenauswahl mittels Drehrad
Wählen Sie das Feld neben •SLMeter und drücken die Enter-
Taste
Wählen Sie die Schallpegelseite •
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Enter-Taste •
.
mit dem Drehrad .
.
Sie haben die individuelle Schallpegelseite ausgewählt.
Schallpegelmesser
Zeigt die ausgewählten Breitbandwerte an. Die
Schriftgrösse der angezeigten Messwerte kann verändert werden, dass entweder 3 oder 5 Messwerte
gleichzeitig angezeigt werden. Für die Messwerte
können eine individuelle Frequenzgewichtung, Zeitgewichtung, der aktueller Live-Wert, Maximum, Minimum und Korrekturwerte ausgewählt werden.
Echtzeitspektrum
Zeigt das Terzband- oder Oktavebandspektrum der
ausgewählten Schallpegel in verschiedenen Frequenzbereichen an. Zusätzlich werden die A- und Zgewichteten Breitbandpegel als Bargraph dargestellt.
Korrekturwerte
Diese Seite dient zur Überwachung von Schallpegeln bei Veranstaltungen. In einer Messreihe wird
der Korrekturwert zwischen dem aktuellen Messort
und dem massgeblichen Emissionsort im Zuschauerbereich ermittelt. Damit weiss der Sound-Techniker
genau über den lautesten Schallpegelwert im Publikumsbereich bescheid. Diese Messung entspricht
den Anforderungen der DIN15905-5 und SLV 2007.
Mehr Details hierzu sind im Anhang „Korrekturwerte
K
SET” beschrieben.
25
Schallpegelmessung
Messdatenaufzeichnung, Logging
Die leistungsfähige Messdatenaufzeichnung ermöglicht alle gewünschten Schallpegel gleichzeitig in einstellbaren Zeitabständen abzuspeichern. Die folgende Auswahl für die zu speichernden Messwerte ist
verfügbar:
ALLLoggt alle Schallpegelwerte gleichzei-
tig.
Selective Loggt bis zu 10 verschiedene, kunden-
spezifische Schallpegelwerte.
Weitere Informationen hierzu sind im Kapitel „Logging” beschrieben.
Messbericht
Der XL2 kann nach einer Messung automatisch einen
Messbericht als txt-Datei erzeugen. Dabei werden
alle gewünschten Schallpegelmesswerte abgespeichert. Die folgende Auswahl für die zu speichernden
Messwerte ist verfügbar:
ALLSpeichert alle Schallpegelwerte gleich-
zeitig.
Selective Speichert bis zu 10 verschiedene, kun-
denspezifische Schallpegelwerte.
Weitere Informationen hierzu sind im Kapitel „Messbericht” beschrieben.
Limiteinstellung
Die Limitseite steuert die Funktion der Limit-LED
Der XL2 zeigt Schallpegel, die einen eingestellten
Grenzwert überschreiten in oranger oder roter Farbe
an.
Zusätzlich können externe Einrichtungen, wie z.B.
eine Anzeigeampel, über die digitale I/O-Schnittstelle
gesteuert werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel
„Limit-Einstellung”.
26
Übersicht
Schallpegelmessung
Schallpegelmesser
Der Schallpegelmesser
zeigt die ausgewählten Breitbandwerte an. Die Schriftgrösse der Messwerte kann verändert
werden. Somit zeigt der XL2 entweder 3 oder 5 Messwerte
gleichzeitig an. Für jeden Messwert können Sie eine individuelle Frequenzgewichtung, Zeitgewichtung, aktueller Livewert,
Maximum, Minimum und Korrekturwerte auswählen.
9
1
2
3
8
7
46
5
Echtzeitspektrum
Das Terzband- oder Oktavebandspektrum
der ausgewählten Schallpegel wird in verschiedenen Frequenzbereichen angezeigt. Zusätzlich werden die A- und Z-gewichteten Breitbandpegel als Bargraph dargestellt.
15
14
10
11
12
13
27
Schallpegelmessung
1
Schallpegelmesswert 1
Der XL2 misst und speichert alle Schallpegel. Der angezeigte Messwert kann individuell ausgewählt werden.
Parameter wählen
Wählen Sie mit dem Drehrad •
den Parameter Lxx.
Zur Öffnung des Auswahlmenüs drücken Sie die Enter-•
Taste
Wählen Sie mit dem Drehrad •
Messparameter und drücken die Enter-Taste
.
die gewünschten
.
Schriftgrösse wählen
Wählen Sie mit dem Drehrad • den aktuellen Mess-
wert.
Die Schriftgrösse kann mittels 1x, 2x oder 3x drücken •
der Enter-Taste
zwischen klein, mittel und gross aus-
gewählt werden.
Der XL2 zeigt je nach eingestellter Schriftgrösse bis zu fünf
Schallpegelwerte gleichzeitig an.
2
Schallpegelmesswert 2
Folgen Sie der Anleitung zum Schallpegelmesswert 1.
3
Schallpegelmesswert 3
Folgen Sie der Anleitung zum Schallpegelmesswert 1.
4
Eingangsbereich
Um den grossen Gesamtmessbereich abzudecken verfügt
der XL2 über drei Eingangsbereiche. Der XL2 definiert die
Messbereiche abhängig von der Sensitivität des Messmikrofons. Zum Beispiel bei einer Sensitivität S=20mV/Pa ergeben sich die folgenden Eingangsbereiche:
Wählen Sie kleinsten möglichen den Eingangsbereich des
XL2 entsprechend des maximalen zu erwartenden Schallpegels, z.B. falls der zu erwartende Messpegel unter 110
dB bleiben wird, wählen Sie den untersten Messbereich
10 - 110 dBSPL.
28
Schallpegelmessung
5
Fehleranzeige
OVRÜberlast
Möglichen Gründe hierfür sind
Das Messsignal hat den eingestellten Mess-•
bereich überschritten -> wählen Sie den
nächst höheren Messbereich. In diesem Fall
bleibt die OVR Anzeige während der gesamten weiteren Messdauer bestehen.
Das Messsignal nähert sich im obersten •
Messbereich dem Maximalpegel des angeschlossenen NTi Audio Messmikrofons.
LOWEingangssignal zu klein
Möglichen Gründe hierfür sind
Das Messsignal hat den eingestellten Mess-•
bereich unterschritten; der angezeigte Messwert ist wahrscheinlich höher als der aktuelle
Schallpegel -> wählen Sie den nächst höheren Messbereich.
Das Messsignal nähert sich dem Eigenrau-•
schens des angeschlossenen NTi Audio
Messmikrofons, somit verringert sich die
Messgenauigkeit.
6
Messstatusanzeige
Der Statusindikator zeigt an ob die Messung läuft, unterbrochen wurde oder gestoppt ist. Während einer laufenden
Messung sind verschiedene Einstellungen fixiert, z.B. der
Eingangsbereich und die vordefinierte Messzeit.
7
Aktuelle Messzeit
Zeigt die aktuelle Messdauer in Stunden:Minuten:Sekunden
an. Weiters unterstützt die aktuelle Messzeit die verschiedenen Messzyklenarten im SLMeter Modus: kontinuierlich, einmalig, wiederholend oder synchronisiert zur internen Echtzeituhr wiederholend.
Messzyklus: Kontinuierlich
(typische Standardeinstellung)
Nach dem Drücken der Starttaste
werden alle
Messwerte kontinuierlich aufgenommen bis die
Stopptaste
gedrückt wird. Die aktuelle Mess-
zeit zeigt die gesamte Messdauer an.
Messzyklus: Einmalig
Stoppt die Messung automatisch nach der voreingestellen Messzeit.
Definieren Sie zuerst die Messzeit.•
Starten Sie die Messung mit •
.
29
Schallpegelmessung
Die aktuelle Messzeit zählt zurück auf null und
beendet dann die Messung automatisch.
Alle aufgezeichneten Messwerte bleiben sicht-•
bar.
Messzyklus: Wiederholend
Die Schallpegel werden in automatisch wiederholenden Messzyklen aufgezeichnet. Ein Messzyklus entspricht der eingestellten Messzeit.
Definieren Sie zuerst die Messzeit.•
Starten Sie die Messung mit •
.
Die aktuelle Messzeit zählt zurück auf null. Die
Messwerte können nun automatisch gespei-
chert werden. Dann werden alle Messwerte
auf null gesetzt und der Messzyklus wieder-
holt sich bis die Stopptaste
Der XL2 kann die Messergebnisse der ein-•
zelnen Messzyklen automatisch abspeichern.
Hierzu wählen Sie auf der Berichtseite Rep
den Parameter AutoSave On. Somit wird je-
des Messzyklusresultat automatisch auf die
Mini-SD-Karte gespeichert.
gedrückt wird.
Messzyklus: Synchroniserend, wiederholend
Die Schallpegel werden in automatisch zur Echtzeituhr synchronisierten, wiederholenden Messzyklen aufgezeichnet.
Definieren Sie zuerst die Messzeit.•
Starten Sie die Messung mit •
Zur Synchronisierung mit der internen Echtzeituhr
wird der erste Messzyklus schon mit der ersten
übereinstimmen Synchronisationszeit abgeschlossen. Alle weiteren Messzyklen werden automatisch mit der Echtzeituhr synchronisiert.
Zum Beispiel: Der Messzyklus ist 30 Minuten und
die Messung wird um 7.50 Uhr gestartet. Dann
dauert der erste Messzyklus von 7.50 - 8.00 Uhr.
Danach startet der nächste Messzyklus über 30
Minuten automatisch. Die Messzyklen wiederholen sich bis die Stopptaste
Die synchronisierte, wiederholende Messung
wird für Schallpegelmessungen zur deutschen
Norm DIN 15905 eingesetzt. Somit beginnt die
Messung genau zu jeder halben und vollen Stunde automatisch synchronisiert zur Echtzeituhr.
.
gedrückt wird.
30
Loading...
+ 126 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.