NTI AUDIO NTI XL2 M4261 Instructions

ANLEITUNG
ANLEITUNG
TRAGBARER AUDIO- UND
XL2
AKUSTIK-ANALYSATOR
Kontaktdaten
NTi Audio AG Im alten Riet 102 9494 Schaan Liechtenstein
Tel.: +423 239 6060 Fax: +423 239 6089 E-Mail: info@nti-audio.com Web: www.nti-audio.com
NTi Audio ist ein ISO 9001:2008 zertifizierte Unternehmen.
Firmware V2.32 Version 2.32.00 / Mar 2012
Änderungen vorbehalten © Alle Rechte vorbehalten. ® Minirator ist ein registriertes Warenzeichen von NTi Audio. ™ XL2, EXEL, M4260, M2210, MR-PRO, MR2 und TalkBox sind Warenzeichen von NTi Audio.
NTI Americas PO Box 231027 Tigard, Oregon 97281 USA
Tel.: +1 503 684 7050 Fax: +1 503 684 7051 E-Mail: americas@nti-audio.com
NTI China Room 722, 7F, Building 6-3A, No 1388, Bin He Rd. 215000 Suzhou, China
Tel.: +86 512 6802 0075 Fax: +86 512 6802 0097 E-Mail: china@nti-audio.com
NTI Japan Ryogokusakamoto Bld. 1-8-4 Ryogoku, 130-0026 Sumida-Ku Tokyo, Japan
Tel.: +81 3 3634 6110 Fax: +81 3 3634 6160 E-Mail: japan@nti-audio.com
Made in
Switzerland
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung .......................................................................5
2. Übersicht .........................................................................7
Bedienung ......................................................................9
Anzeige ........................................................................ 11
3. Inbetriebnahme .............................................................14
Spannungsversorgung ................................................ 14
Handschlaufe anbringen .............................................. 17
Ständer ausklappen ....................................................18
XL2 Anschlüsse ........................................................... 18
Ein-/Ausschalten ..........................................................20
Einstellungen ...............................................................20
4. Schallpegelmessung ....................................................22
Übersicht......................................................................25
Schallpegelmessung in der Anwendung ...................... 33
Spektralmessung in der Anwendung ...........................39
Korrekturwerte KSET ...................................................44
Messberichte ............................................................... 48
Loggen der Messdaten ................................................49
Aufnahme von Wav-Dateien ........................................51
Events (optional) ..........................................................53
Limit-Einstellung ..........................................................60
5. Akustik Analysator ........................................................62
FFT-Analyse + Toleranz .................................................62
Nachhall RT60 .............................................................. 72
Polarität ........................................................................ 84
Laufzeit (Delay) ............................................................88
1/12 Oktave + Toleranzen (optional) ............................. 94
Sprachverständlichkeit STI-PA (optional) .................... 104
6. Audio Analysator ......................................................... 113
RMS / THD+N ............................................................ 113
Oszilloskop ................................................................. 115
7. Kalibrierung .................................................................. 116
8. Profile ........................................................................... 119
9. Spektrale Grenzwerte (Referenzen + Toleranzen) ....126
10. Systemeinstellungen ................................................ 137
11. Scheduler ...................................................................141
12. Dokumentation ......................................................... 144
Kommentare .............................................................. 149
Laden von gespeicherten Messungen .......................155
Append-Modus, Messdaten hinzufügen .................... 157
Einführung
13. XL2 Projektor ............................................................161
14. Lärmüberwachungs-Netzwerk .....................................163
15. Externe Messdatenerfassung ..................................163
16. Mikrofone ..................................................................164
17. Weitere Informationen ..............................................167
Registrierung..............................................................167
Tipps zur Fehlerbehebung .........................................168
Firmware aktualisieren ............................................... 170
Optionen und Zubehör ............................................... 171
Garantiebestimmungen ............................................. 177
Kalibrierzertifikat ........................................................177
Konformitätserklärung................................................178
18. Technische Daten XL2 ...............................................179
19. Technische Daten Messmikrofone ...........................184
Appendix .........................................................................187
Appendix 1: Standardfunktionen ...............................187
Appendix 2: Anwendungsprofile ................................ 190
Appendix 3: Schallpegelfunktionen ............................ 195
Appendix 4: Übersicht der Schallmessgrössen.......... 199
4
1. Einführung
Einführung
Vielen Dank für den Kauf des XL2 Audio- und Akustik-Analysa­tors. Der XL2 bildet einen leistungsfähigen Schallpegelmesser, einen umfangreichen Akustik-Analysator und ein präzises, trag­bares Audiomessgerät.
Das breite Funktionsspektrum wurde für die folgenden vielfäl­tigen Anwendungen optimiert:
Live Sound • Veranstaltungsüberwachung nach DIN 15905-5 und SLV • Festinstallationen• Umweltlärm• PA Verleih• Rundfunk • AVI-Installationen • Kinos• Bauakustik• Lärmüberwachung, Arbeitsschutz nach DIN 45645 sowie • nach EG-Richtlinie 2003/10/EG und BGV B3 Qualitätskontrolle• Fahrzeuglärm• Entwicklung und Service • Schulung und Weiterbildung •
Details zur Anleitung
Die XL2-Tasten sind als Symbole angezeigt:
, , , , . Die detaillierte Beschreibung der Tasten wird
im Kapitel „Übersicht - Bedienung” beschrieben.
Die Menüpunkte der XL2-Anzeige sind in dieser Anleitung als fette Schriftart dargestellt, z.B. SLMeter, Parameter, ...
, , , ,
5
Übersicht
Produktkonfigurationen
Packungsinhalt der verschiedenen XL2-Konfigurationen:
XL2 + M4260: XL2 Analysator•
XL2 + M2210: XL2 Analysator•
6
M4260 Mikrofon verpackt in der • Schutztasche Windschutz• Mikrofonhalter + Adapter 5/8“ - 3/8“• Testsignal CD• Akku• USB-Kabel• Handschlaufe• Anleitung•
M2210 Mikrofon verpackt in der • Schutztasche Windschutz• Mikrofonhalter + Adapter 5/8“ - 3/8“• Testsignal CD• Akku• USB-Kabel• Handschlaufe• Anleitung•
XL2 ohne Mikrofon:
XL2 Analysator• Testsignal CD• Akku• USB-Kabel• Handschlaufe• Anleitung•
2. Übersicht
Übersicht
Stativanschluss
11
Der XL2 bietet folgenden Schnittstellen:
1
XLR-Eingang
2
RCA-Eingang
3
Einsprechmikrofon
Digitaler I/O
6
USB-Anschluss
5
Externe Spannungs-
4
versorgung
10
SD-Karte
7
Laut­sprecher
TOSLink-Ausgang
8
9 Kopfhörer­ausgang
7
Übersicht
1
XLR-Eingang
Symmetrischer Audioeingang und Anschlussbuchse für ein NTi Audio Messmikrofon oder den Mikrofonvorverstärker MA220. Der XLR-Eingang unterstützt die automatische Sensordetektion ASD. Sobald ein NTi Audio Zubehör an­geschlossen wird, wählt der XL2 automatisch den XLR­Eingang und schaltet die 48 V Phantomspannung für das Mikrofon ein.
2
RCA-Eingang
Unsymmetrischer Audioeingang.
3
Einsprechmikrofon
Internes Mikrofon zur Aufnahme von Kommentaren, zur Messung der Lautsprecherpolarität und der Laufzeit. Für die Polaritätsmessung kann auch ein externes Messmikro­fon verwendet werden.
4
Externe Spannungsversorgung
Anschluss für Netzbetrieb. Die Details sind im Kapitel „Spannungsversorgung” beschrieben.
5
USB-Anschluss
Mini-B USB-Anschluss, direkter Zugriff auf SD-Karte.
6
Digitaler I/O
Programmierbare digitale Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle.
8
7
SD-Karte
Zum Speichern von Messergebnissen im ASCII-Format, Anzeigengraphiken, Kommentaren, Wav-Dateien.
8
TOSLink-Ausgang
24 Bit linearer PCM-Audiosignalausgang. Für zukünftige An­wendungen; derzeit nicht aktiviert.
9
Kopfhörerausgang
Das XLR/RCA-Eingangssignal kann am Kopfhörerausgang überwacht werden. Der Lautsprecher
10
wird beim An­schluss einen Kopfhörers automatisch deaktiviert. Falls der Kopfhörerausgang mit einem elektrischen Ein­gang verbunden wird, muss die Lastimpedanz kleiner als 8 kOhm sein. Hierzu kann zum Beispiel ein 1 kOhm Wider­stand beide Anschlüsse dieses Ausgangs verbinden.
10
Lautsprecher
Das XLR/RCA Eingangssignal kann am Lautsprecher über­wacht werden. Drücken Sie die Lautsprechertaste den Lautsprecher ein- oder auszuschalten bzw. die Laut­stärke mit dem Drehrad
11
Stativanschluss
zu regulieren.
Anschluss zur mechanischen Befestigung des XL2.
um
Bedienung
Übersicht
2
Lautstärke des Lautsprechers / Kopfhörerausgangs
Drücken Sie die Taste• auszuschalten.
um den Lautsprecher ein- oder
6
5
4
1
1
Seitenauswahl
9 8 7
2
3
Selektiert weitere verfügbare Seiten im gleichen Funktions­menü.
Der Lautsprecher ist aktiviert und das entsprechende
Symbol wird in der oberen Menüzeile angezeigt.
Halten Sie die Lautsprechertaste • gedrückt.
Das Fenster „Volume“ wird angezeigt.
9
Übersicht
Nun können Sie mit dem Drehrad • die Lautstärke des Lautsprechers regeln. Die installierte digitale Verstär­kungskontrolle verhindert die Übersteuerung des Sig­nals. Somit kann die Verstärkung erhöht werden solange keine Übersteuerung eintritt. Die maximale Verstärkung hängt somit vom Eingangssignal ab.
3
Ein/Aus-Taste und Anzeigenbeleuchtung
Ein kurzer Druck auf die Ein/Aus-Taste schaltet den XL2 ein. Der XL2 ist sofort betriebsbereit. Danach kann mit ei­nem nochmaligen Drücken von ca. 2 Sekunden das Mess­gerät wieder ausgeschaltet werden. Zusätzlich schaltet während des Betriebs ein kurzzeitiges Drücken der Ein/ Aus-Taste
4
Limit-Anzeige
die Anzeigenbeleuchtung ein bzw. aus.
SLMeter: • Die Limit-Taste leuchtet grün, orange oder
rot je nach den eingestellten Limitwerten. Mittels drücken Sie die Limit-Taste
gelangen Sie direkt zur Limit-Seite.
Mehr Details hierzu siehe Kapitel „Limit-Einstellung“.
FFT + Tol: • Die Limit-Taste
leuchtet grün bei Messer-
gebnissen innerhalb der Toleranz und rot ausserhalb der Toleranz.
Polarität: • Die Limit-Taste
leuchtet grün bei positiver
Polarität und rot bei negativer Polarität.
1/12 Oct + Tol: • Die Limit-Taste
leuchtet grün bei Mes-
sergebnissen innerhalb der Toleranz und rot ausserhalb der Toleranz.
5
Pause
Laufende Messungen werden mittels der Pause-Taste unterbrochen. Mit nochmaligem Drücken der Pause-Taste
oder der Start/Stopp-Taste wird die Messung fort-
gesetzt.
6
Start/Stopp
Startet und beendet die Messung.
7
Enter
Mit der Enter-Taste bestätigten Sie Ihre Cursor-Auswahl z.B. zur Wahl einer Messfunktion oder ändern einer Para­metereinstellung.
8
Drehrad
Mit dem Drehrad können Sie die gewünschte Messfunkti­on auswählen oder individuelle Messparameter einstellen.
9
ESC
Die ESC-Taste beendet jegliche Auswahl und schliesst offe­ne Fenster. Das Auswahlfeld springt zurück auf die Mess­funktionsauswahl im Hauptmenü.
10
Übersicht
Anzeige
2 3 4 75 986
1
Die Anzeige wird kontinuierlich aktualisiert.
1
Messergebnisse
Messergebnisse der ausgewählten Messfunktion.
2
Hauptmenü
SLMeter/RTA SPL & Terzband-Messung
FFT + Tol FFT-Analyse mit optionalem Toleranz-
Management
RT60 Nachhall RT60
Polarity Polarität
Delay Time Laufzeit
RMS/THD+N RMS-Pegel und THD+N
Oscilloscope Oszilloskop
1/12 Oct + Tol Hochauflösende Spektralanalyse mit
Toleranz-Management (optional)
STI-PA Sprachverständlichkeit (optional)
Calibrate Kalibriermenü für das Messmikrofon Profile ... Speichern und Laden von Profilen
System Systemeinstellungen
3
Seitenauswahl
Zum Wechseln zwischen den verschiedenen Seiten, die im gleichen Funktionsmenü verfügbar sind. Alternativ kann die Seitenauswahltaste
gedrückt werden.
11
Übersicht
4
Auswahl des verwendeten Eingangssteckers
Auswahl, ob das Signal am Eingangsstecker XLR oder RCA analysiert werden soll.
5
Speichermenü
Das Speichermenü bietet die beschrieben Möglichkeiten des Speicherdaten-Managements. Eines der folgenden Symbole blinkt vor oder während der Messung:
9-8-7 Zeit in Sekunden bis der XL2 Analysator bereit
ist die nächste Messung zu starten.
RUN Aktuell erfolgt eine Messung.
LOG Aktuell erfolgt eine Messung mit Datenlog-
ging.
AUD Aktuell erfolgt eine Messung mit Datenlogging
und Aufnahme der Audiodaten.
Evt Aktuell erfolgt die Aufnahme von Event-Daten.
Das Speichersymbol
nach Abschluss der Messung in­formiert, dass die Messdaten noch manuell zu speichern sind. Mehr Details hierzu siehe Kapitel „Dokumentation“.
6
Lautsprecher/Kopfhörer
Anzeige für aktivierten Lautsprecher bzw. Kopfhörerausgang.
7
Phantomspannung
Der XL2 erzeugt eine 48V Phantomspannung, die hier aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Eine aktive Phan­tomspannung wird mit 48 V angezeigt. Falls ein NTi Audio Messmikrofon mit elektronischem Datenblatt angeschlos­sen wird, liest die automatische Sensordetektion (=ASD) des XL2 das Datenblatt des Messmikrofons und die Anzei­ge wechselt von 48 V auf ASD.
8
Echtzeituhr
Die Echtzeituhr ist im Menüpunkt System einstellbar.
12
9
Batteriesymbol
Das Batteriesymbol zeigt den Batteriestatus wie folgt an:
Mit eingelegtem Akku:
Der Akku ist voll.
Der Akku ist beinahe leer und muss wieder auf­geladen werden.
Der Akku wird über den Netzadapter oder über die USB-Schnittstelle aufgeladen.
Mit AA Batterien:
Keine Anzeige des Batteriezustandes einer vol­len oder halbvollen Batterie.
Die Batterie ist beinahe leer und muss ersetzt werden.
Mit Netzadapter:
Keine Anzeige.
Übersicht
13
Inbetriebnahme
3. Inbetriebnahme
Spannungsversorgung
Der XL2 kann mit folgenden Versorgungen betrieben werden:
Netzspannungsadapter• Auswechselbarer, wiederaufladbarer Lithium-Polymer Akku• 4x AA-Batterien•
Der Akku ist Teil des XL2-Lieferumfangs. Der neue Akku ist bei Auslieferung ca. zu 50% geladen und sollte vor der ersten Be­nützung komplett geladen werden mit entweder dem
Akku-Ladegerät (optional)
Netzspannungs­adapter (optional)
USB-Spannung vom PC
Ladezeit: ca. 3 Stunden NTi Audio #: 600 000 332
Ladezeit: ca. 6 Stunden Schalten Sie das Messgerät aus und be­lassen den Akku zum Laden im XL2 . NTi Audio #: 600 000 333
Ladezeit: ca. 6 Stunden Der XL2 schaltet in den Massenspei­chermodus. Zur Beschleunigung des Ladevorgangs schalten Sie den XL2 aus.
Betrieb mit Netzspannungsadapter
Der XL2 kann über den optionalen NTi Audio Netzspannungs­adapter versorgt werden. Dabei sollen eventuell eingelegte Batterien oder der Akku im XL2 belassen werden.
Details zum Netzspannungsadapter:
Elektrisch-isolierendes, lineares Netzteil• Nicht-originale Netzspannungsadapter kön-• nen die Messergebnisse beeinträchtigen. Mit einem geschalteten Netzteil kann das • THD+N Messergebnis um ca. 3 dB schlech­ter sein. Verursachte Schäden durch die Verwendung • eines nicht-originalen Netzteiles sind von den angebotenen Garantieleistungen ausge­schlossen.
Externe DC Spannungsversorgung
Spannung: 7.5 - 23.0 Volt• Leistung: minimum 6 Watt• Anschluss: 2.1 x 5.5 x 9.5 mm• Polarität: •
.
14
Wiederaufladbarer Li-Po Akku
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.• Geben Sie den Akku mit der Kontaktseite voraus in das Bat-• teriefach. Schliessen Sie den Batteriefachdeckel.•
Zur Reduzierung der Akkuladezeit sollte der XL2 ausgeschaltet werden.
Inbetriebnahme
3.
2.
Achtung
Kurzschlüsse am Akku sind zu vermeiden.• Der Akku soll zwischen 0°C und 45°C betrie-• ben und aufgeladen werden. (32°F - 113°F). Erhitzen Sie den Akku nicht über 60°C.• Der Akku darf zur Entsorgung nicht verbrannt • werden. Am Akku darf nicht gelötet werden.• Der Akku darf nicht geöffnet werden.• Der Akku darf nicht in verpolter Richtung be-• trieben werden.
1.
15
Inbetriebnahme
AA-Batterien
Alternativ kann der XL2 mit AA-Batterien betrieben werden.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.• Geben Sie 4x AA-Batterien mit gleichem Ladestatus und un-• ter Beachtung der angezeigten +/- Markierung in das Batte­riefach. Schliessen Sie den Batteriefachdeckel.•
Verwenden Sie nur Batterien vom selben Typ • des gleichen Herstellers. Ersetzen Sie leere Batterien mit neuen Bat-• terien. Neue und angebrauchte Batterien sollen nicht • vermischt werden. Während des Betriebs kann die Batterietem-• peratur steigen. Dies ist korrekt.
2.
1.
Entfernen Sie die Batterien vom Messgerät, falls der XL2 länger als einen Woche nicht ver­wendet wird.
16
Handschlaufe anbringen
Zur Sicherung während der Arbeit wird eine Handschlaufe mit­geliefert. Damit liegt der XL2 fest in der Hand.
Ziehen Sie die Handschlaufe durch die Öffnung.• Ziehen Sie das hintere Ende durch die vordere Schleife.• Ziehen Sie die Handschlaufe fest.•
Inbetriebnahme
2.1. 3.
17
Inbetriebnahme
Ständer ausklappen
Der praktische Geräteständer ist auf der Rückseite befestigt. Um den XL2 auf einen Tisch zu stellen, können Sie den Ständer laut Bild unten ausklappen.
XL2 Anschlüsse
Akustische Messungen
Für akustische Messungen schliessen Sie ein NTi Audio Mess­mikrofon am XLR-Eingangsstecker an.
18
Inbetriebnahme
Audio-Analysator: XLR-Eingang
Für Audiomessungen an symmetrischen Audiosignalen wird • das zu prüfende Signal über den XLR-Eingang am XL2 ange­schlossen. Selektieren Sie den XLR-Eingang im Messmenü.•
Audio-Analysator: RCA-Eingang
Für Audiomessungen an unsymmetrischen Audiosignalen • wird das zu prüfende Signal über den RCA-Eingang am XL2 angeschlossen. Selektieren Sie den RCA-Eingang im Messmenü.•
19
Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten
XL2 einschalten
Drücken Sie die Ein-/Austaste
Ein kurzes Klicken der eingebauten Relais ist zu hören. Die
Anzeigenbeleuchtung schaltet ein.
XL2 ausschalten
Drücken Sie die Ein-/Austaste für 2 Sekunden.
.
Einstellungen
Die Messfunktion kann im Hauptmenü mit dem Drehrad • und der Enter-Taste
Das Funktionsmenüfenster öffnet sich.
Hauptmenü mit aktivierten Optionen
Wählen Sie mit dem Drehrad • die gewünschte Messfunk- tion und drücken die Enter-Taste
ausgewählt werden.
.
Die Messfunktion wurde ausgewählt.
20
Einstellung der Messparameter mit dem Drehrad
Drehen Sie am Drehrad • um den Auswahl-Cursor zu ver- schieben.
Der ausgewählte einstellbare Parameter wird mittels des
schwarzen Cursors dargestellt.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Enter-Taste • .
Der ausgewählte Parameter blinkt; die möglichen Auswahl-
parameter werden angezeigt.
Zur Auswahl eines der verfügbaren Parameter drehen Sie • am Drehrad Drücken Sie die Enter-Taste • gen.
oder drücken Sie die Enter-Taste .
um Ihre Auswahl zu bestäti-
Der Messparameter wurde erfolgreich eingestellt.
Inbetriebnahme
21
Schallpegelmessung
4. Schallpegelmessung
Der XL2 bildet zusammen mit dem Messmikrofon einen präzi­sen Schallpegelmesser für die Veranstaltungsüberwachung so­wie für die Messung von Umgebungs- oder Arbeitsplatzlärm.
Alle Messergebnisse stehen gleichzeitig zur Verfügung, wie z.B. der aktuelle Schallpegel, Lmin, Lmax, Leq mit den Fre­quenzgewichtungen A, C, Z und den Zeitbewertungen F und S. Die ermittelten Messwerte loggt der XL2 inklusive Echtzei­tinformationen auf die wechselbare SD-Karte. Zur lückenlosen Dokumentation der gemessenen Schallpegel kann parallel eine Wav-Datei aufgenommen werden. Diese dient z.B. der nachträglichen, akustischen Verifizierung hoher Schallpegel­werte. Zusätzlich können gesprochene Kurzkommentare mit detaillierten Informationen die Schallpegelaufzeichnung komplettieren. In einer spezifischen Messreihe ermittelt der XL2 die von der DIN 15905-5 oder SLV 2007 geforderten Korrekturwerte zwischen Emissionsort und Messort und be­rücksichtigt diese bei der Pegelmessung automatisch. Die Messgenauigkeit des XL2 entspricht die Schallpegelnorm IEC 61672-1, Klasse 1. Neben den Breitbandpegeln misst der XL2 parallel das Echt­zeitspektrum in Terzband- oder Oktavbandauflösung nach IEC 61260 Klasse 0. Die Echtzeitanalyse ist ein ideales Werk­zeug zur Optimierung von Soundsystemen.
Erweitertes Akustikpaket (optional)
Das „Erweiterte Akustikpaket” bietet zusätzliche Funktionen für Schallpegel- und Akustikmessungen:
SLMeter/RTA Messfunktion•
Perzentile für Breitband- und Spektralmessungen: ­1%, 5%, 10%, 50%, 90%, 95%, 99% Zeitgewichtung: Impuls ­Schallpegel L ­Schallexpositionspegel L ­Event getriggerte Audio- und Messdatenaufnahme ­Aufnahme von linearen Wav-Dateien (24 Bit, 48 kHz) ­Echter Spitzenwertpegel in 1/1 und 1/3 Oktavbandauflö- ­sung TaktMax, alle Messungen nach DIN 45645-1 -
FFT Messfunktion•
Hochauflösende Zoom-FFT mit wählbaren Frequenzberei- ­chen, einer Auflösung bis 0.4 Hz, von 5 Hz bis 20 kHz
RT60 Messfunktion•
Nachhallzeit RT60 in Terzbandauflösung -
Ieq
AE
22
Schallpegelmessung
Die Schallpegelmessfunktion bietet verschieden Seiten.
Seitenauswahl mittels Seitentaste
Mit der Seitentaste • können Sie zwischen den Anzeigen der Breitbandpegel und des Echtzeitspektrums wechseln.
Seitenauswahl mittels Drehrad
Wählen Sie die Schallpegelseite • mit dem Drehrad . Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Enter-Taste •
Menü mit aktivierten Optionen
.
Sie haben die individuelle Schallpegelseite ausgewählt.
Schallpegelmesser
Zeigt die ausgewählten Breitbandwerte an. Die Schriftgrösse der angezeigten Messwerte kann ver­ändert werden, sodass entweder 3 oder 5 Messwer­te gleichzeitig angezeigt werden. Für jeden der ange­zeigten Messwerte kann die Frequenzgewichtung, Zeitgewichtung, der aktueller Live-Wert, Maximum, Minimum sowie Korrekturwerte gewählt werden.
Echtzeitspektrum
Zeigt das Terzband- oder Oktavbandspektrum mit der gewählten Frequenzgewichtung an. Dabei ist die Frequenzskala wählbar. Zusätzlich wird der A- und Z­gewichteten Breitbandpegel als Bargraph angezeigt.
Korrekturwerte
Diese Seite dient der Bestimmung von Korrekturwer­ten, die bei Veranstaltungen hilfreich sein können. In einer Messreihe wird der Korrekturwert zwischen aktuellem Messort und massgeblichem Emissionsort im Zuschauerbereich ermittelt. Damit ist der Sound­Techniker über den lautesten Schallpegelwert im Pub­likumsbereich informiert. Die Messung der Korrektur­werte entspricht den Anforderungen der DIN15905-5 und SLV 2007. Mehr Details hierzu sind im Kapitel „Korrekturwerte K
SET”.
23
Schallpegelmessung
Messbericht
Der XL2 kann nach einer Messung automatisch einen Messbericht als txt-Datei erzeugen. Dabei werden individuelle einzelne oder alle Schallpegelmesswerte abgespeichert.
ALL Speichert die Messwerte aller Schallpe-
gel.
Selected Speichert bis zu 10 definierte Schallpe-
gel.
Weitere Informationen hierzu sind im Kapitel „Mess­bericht” beschrieben.
Messdatenaufzeichnung, Logging
Die leistungsfähige Messdatenaufzeichnung ermög­licht individuelle einzelne oder alle Schallpegel gleich­zeitig in einstellbaren Zeitabständen abzuspeichern.
ALL Loggt die Messwerte aller Schallpegel.
Selected Loggt bis zu 10 definierte Schallpegel.
Weitere Informationen hierzu sind im Kapitel „Log­ging“ beschrieben.
Event-Aufnahme (optional)
Die Event-Funktion ist mit dem optionalen Erweiter­ten Akustikpaket verfügbar. Der XL2 bietet die folgen­den Funktionalitäten:
Automatisches Triggern der Aufnahme beim • Überschreiten/Unterschreiten eines definierten Grenzwertes. Zusätzlich können Sie verschiedene Marker während der Messdauer setzten. Anwen­dungsbeispiel: Aufnahme bei einem Lärmpegel LAF > 80 dB. Die Aufnahme von Events kann manuell durch • Tastendruck am externen Eingabe-Pad ausgelöst werden. Anwendungsbeispiel: Kategorisierung von störendem Industrielärm durch Anrainer.
Limiteinstellung
Die Limitseite steuert die Funktion der Limit-LED Der XL2 zeigt Schallpegel, die einen eingestellten Grenzwert überschreiten in oranger oder roter Farbe an. Zusätzlich können externe Einrichtungen, wie z.B. eine Anzeigeampel, über die digitale I/O-Schnittstelle gesteuert werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Limit-Einstellung”.
24
Übersicht
Schallpegelmessung
Schallpegelmesser
Der Schallpegelmesser
zeigt die ausgewählten Breit­bandwerte an. Die Schriftgrösse der angezeigten Messwerte kann verändert werden, sodass entweder 3 oder 5 Messwer­te gleichzeitig angezeigt werden. Für jeden der angezeigten Messwerte kann die Frequenzgewichtung, Zeitgewichtung, der aktueller Live-Wert, Maximum, Minimum sowie Korrektur­werte gewählt werden.
1
2
3
4 6
5
9
8 7
Echtzeitspektrum
Das Echtzeitspektrum
zeigt das Terzband- oder Oktav­bandspektrum mit der gewählten Frequenzgewichtung an. Da­bei ist die Frequenzskala wählbar. Zusätzlich wird der A- und Z-gewichteten Breitbandpegel als Bargraph angezeigt.
10
11 12
13
14
17 16
15
25
Schallpegelmessung
1
Schallpegelmesswert 1
Der XL2 misst und speichert alle Schallpegelarten. Der an­gezeigte Messwert kann individuell ausgewählt werden.
Pegelart wählen
Wählen Sie mit dem Drehrad •
den Parameter Lxx. Zur Öffnung des Auswahlmenüs drücken Sie die Enter-• Taste Wählen Sie mit dem Drehrad • pegelart und drücken die Enter-Taste
.
die gewünschten Schall-
.
Schriftgrösse wählen
Wählen Sie mit dem Drehrad • den aktuellen Mess- wert. Die Schriftgrösse kann mittels 1x, 2x oder 3x drücken der • Enter-Taste
klein, mittel oder gross gewählt werden.
Der XL2 zeigt je nach eingestellter Schriftgrösse bis zu fünf Schallpegelwerte gleichzeitig an.
2
Schallpegelmesswert 2
Die Einstellung erfolgt analog zum Schallpegelmesswert 1.
3
Schallpegelmesswert 3
Die Einstellung erfolgt analog zum Schallpegelmesswert 1.
4
Eingangsbereich (Range)
Um den grossen Dynamikbereich möglicher Eingangssigna­le abzudecken verfügt der XL2 über drei Eingangsbereiche. Der XL2 wählt die Grenzen der Eingangsbereiche abhängig von der Sensitivität des Messmikrofons. Bei einer Sensitivi­tät von S=20mV/Pa ergeben sich beispielsweise die folgen­den Eingangsbereiche:
Unterer Eingangsbereich: 10 - 110 dBSPL• Mittleren Eingangsbereich: 30 - 130 dBSPL• Oberer Eingangsbereich: 50 - 150 dBSPL•
Passen Sie den gewählten Eingangsbereich des XL2 dem zu erwartenden maximalen Schallpegels an. Damit erhalten Sie eine Aufzeichnung mit optimaler Dynamik. Beispiels­weise falls der zu erwartende Messpegel unter 110 dB blei­ben wird, wählen Sie den untersten Messbereich 10 - 110 dBSPL.
26
Schallpegelmessung
5
Fehleranzeige
OVR Übersteuerung
Mögliche Gründe hierfür sind
Der Messpegel hat die obere Grenze des • Messbereichs überschritten -> wählen Sie den nächst höheren Messbereich. Die OVR Anzeige bleibt bis zum Ende der laufenden Messung bestehen. Der Messpegel nähert sich im obersten Mess-• bereich dem Maximalpegel des angeschlosse­nen NTi Audio Messmikrofons.
LOW Eingangssignal zu klein
Möglichen Gründe hierfür sind
Der Messpegel hat den eingestellten Mess-• bereich unterschritten; der angezeigte Mess­wert ist wahrscheinlich höher als der aktuelle Schallpegel -> wählen Sie den nächst tieferen Messbereich. Der Messpegel nähert sich dem Eigenrau-• schens des angeschlossenen NTi Audio Messmikrofons. Damit verringert sich die Messgenauigkeit.
6
Messstatusanzeige
Der Statusindikator zeigt an, ob die Messung läuft, unter­brochen wurde oder gestoppt ist. Während einer laufenden Messung sind verschiedene Einstellungen fixiert, z.B. der Eingangsbereich und die vordefinierte Messzeit.
7
Messzeitzähler
Zeigt die aktuelle Messdauer in Stunden:Minuten:Sekunden an. Weiteres unterstützt der Messzeitzähler die verschiede­nen Messzyklenarten im SLMeter Modus: kontinuierlich, einmalig, wiederholend oder wiederholend synchronisiert zur internen Echtzeituhr.
Messmodus: Kontinuierlich
(typische Standardeinstellung) Nach dem Drücken der Starttaste
werden alle Messwerte kontinuierlich aufgenommen bis die Stopptaste
gedrückt wird. Der Messzeitzähler
zeigt die gesamte Messdauer an.
Messmodus: Einmalig
Stoppt die Messung automatisch nach der vorein­gestellen Messzeit.
Definieren Sie zuerst die Messzeit.• Starten Sie die Messung mit •
.
27
Schallpegelmessung
Der Messzeitzähler zählt zurück auf null und
beendet die Messung.
Alle aufgezeichneten Messwerte bleiben sicht-• bar.
Messmodus: Wiederholend
Die Schallpegel werden in automatisch wieder­holenden Messzyklen aufgezeichnet. Die Dauer eines Messzykluses entspricht der eingestellten Messzeit.
Definieren Sie zuerst die Messzeit.• Starten Sie die Messung mit •
Der Messzeitzähler zählt zurück auf null. Die
Messwerte können nun automatisch gespei-
chert werden. Dann werden alle Messwerte
auf null gesetzt und der Messmodus wieder-
holt sich bis die Stopptaste
Der XL2 kann die Messergebnisse der einzel-• nen Messzyklen automatisch abspeichern. Hierzu wählen Sie auf der Berichtseite Rep den Parameter AutoSave On. Somit wird jedes Messmodusresultat automatisch auf die SD­Karte gespeichert.
.
gedrückt wird.
Messmodus: Synchroniserend, wiederholend
Die Schallpegelmessungen werden von der Echt­zeituhr synchronisiert und in wiederholenden Messzyklen aufgezeichnet.
Definieren Sie zuerst die Messzeit.• Starten Sie die Messung mit •
Der erste Messmodus wird mit der ersten über­einstimmen Synchronisationszeit abgeschlossen und kann daher kürzer sein als die vorgegebene Messzeit.
Beispiel: Die Dauer eines Messzykluses ist 30 Mi­nuten. Die Messung wird um 7.50 Uhr gestartet. Der erste Messzyklus dauert von 7.50 - 8.00 Uhr. Danach startet der nächste Messzyklus über 30 Minuten automatisch. Die Messzyklen wiederho­len sich bis die Stopptaste
Die synchronisierte, wiederholende Messung wird für Schallpegelmessungen nach der deut­schen Norm DIN 15905 durchgeführt. Messungen beginnen zu jeder halben und vollen Stunde.
.
gedrückt wird.
28
Schallpegelmessung
8
Messdauer
Einstellung der Messdauer für einmalige und wiederholen­de Messungen.
9
Phantomspeisung für Messmikrofon
Der XL2 liest das elektronische Datenblatt eines ange­schlossenen NTi Audio Messmikrofons und schaltet die 48 V Phantomspannung für das Messmikrofon automatisch ein.
Schliessen Sie das Messmikrofon an den XL2 an.• Schalten Sie den XL2 mit der Ein-/Austaste •
ein.
Der XL2 liest das elektronische Datenblatt des ange-
schlossenen Messmikrofons. Die 48 V Phantomspan­nungsanzeige in der oberen Menüleiste wechselt auf ASD. Der XL2 ist bereit für akustische Messungen.
10
Resultat-Symbol / Referenzkurve (=Capture)
Dieses Feld bietet zwei Funktionen:
Symbol für die Messwertanzeige •
Oberer Parameter als Linie.
Unterer Parameter als Bargraph.
11
Referenzkurve (=Capture)• Eine der angezeigten Spektralkurven kann als Referenz­kurve für weitere Vergleichsmessungen auf dem XL2 gespeichert werden, z.B. Vergleich der Charakteristik des linken und rechten Lautsprechers.
Wählen Sie den zu speichernden Parameter.• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Enter-Taste • somit speicherte der XL2 diese Referenzkurve Wählen Sie für den oberen Messwert •
15
Capt aus.
Zur Bestätigung drücken Sie die Enter-Taste •
Nun können Sie den unteren Messparameter mit der
gespeicherten Referenzkurve vergleichen.
11
Messwertanzeige
Aktuelle Messwertanzeige des im Spektrum ausgewählten Frequenzbandes. Zwei der Messwerte können gleichzeitig angezeigt werden.
Oberer Parameter als Linie.
Unterer Parameter als Bargraph.
;
.
29
Schallpegelmessung
12
Y-Skala
Wählen Sie mit dem Cursor die Y-Skala und drücken die • Enter-Taste Wählen Sie mit den Drehrad •
.
zwischen den Zoomfakto­ren 20, 10, 5, 2.5 dB/div. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Enter-Taste •
. Verschieben Sie die Y-Achse mit den Drehrad • oben oder unten. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Enter-Taste •
13
RTA Echtzeitspektrum
.
Echtzeitanalyse in Oktavband- oder Terzband-Auflösung. Wählen Sie die Auflösung mit
17
.
nach
14
X-Skala
Auswahl des angezeigten Frequenzbereichs
20 Hz - 20 kHz RTA-Pegel und Breitbandmesswerte
6.3 Hz - 8 kHz RTA-Pegel und Breitbandmesswerte
6.3 Hz - 20 kHz RTA-Pegel
Wählen Sie mit dem Drehrad • die X-Skala und drücken die Enter-Taste Wählen Sie mit den Drehrad •
.
die X-Messbereichsska­lierung. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Enter-Taste •
15
Breitbandmesswerte
A A-gewichteter Breitbandschallpegel
Z Breitbandschallpegel ohne Frequenzgewichtung
.
30
Schallpegelmessung
16
Frequenzanzeige
Sie können die Pegel jedes angezeigten Frequenzbandes mit dem Cursor ablesen.
Wählen Sie zwischen den folgenden Einstellungen:
Der Cursor folgt automatisch dem höchsten Pegel, z.B. um Rückkopplungsfrequenzen bei Live Sound­Anwendungen sofort zu erkennen.
Wählen Sie mit dem Drehrad • Drücken Sie die Enter-Taste • Nun können Sie die Pegelwerte individueller Fre-• quenzen ablesen. Drücken Sie die Enter-Taste • in den Auto-Modus zu gelangen.
die Frequenz.
.
um wieder zurück
Der Cursor springt zur Frequenz mit dem höchs-
ten Pegel.
Sie können den Cursor manuell auf eine Frequenz fixieren, sodass die angezeigten Messwerte den Pegeln dieser Frequenz entsprechen.
Wählen Sie mit dem Drehrad • Drücken Sie die Enter-Taste • Wählen Sie das gewünschte Frequenzband aus.• Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Enter-Taste •
die Frequenz.
.
17
Auswahl der Frequenzbandauflösung
Wählen Sie die Oktavband- oder Terzbandauflösung für das RTA-Spektrum wie folgt:
Wählen Sie mit dem Drehrad • Drücken Sie die Enter-Taste • zwischen 1/1 OCT und 1/3 OCT. Drücken Sie die Escape-Taste • Auswahl.
.
den Parameter 17.
und die Anzeige wechselt
zur Bestätigung der
31
Fehleranzeigen
Schallpegelmessung
Schallpegelmessung
Die Pfeile zeigen eine Übersteuerung an. Mögliche Grün­de hierfür sind, dass das Messsignal den eingestellten Mess­bereich überschreitet (wählen Sie den nächst höheren Mess­bereich oder reduzieren den Pegel des Eingangssignals) oder das Messsignal nähert sich im obersten Messbereich dem Maximalpegel des angeschlossenen NTi Audio Messmikro­fons. Die OVR Anzeige bleibt während der gesamten weiteren Messdauer bestehen.
Echtzeitspektrum
32
Schallpegelmessung
Schallpegelmessung in der Anwendung
Testvorbereitungen
Der XL2 liest das elektronische Datenblatt eines angeschlosse­nen NTi Audio Messmikrofons und schaltet die 48 V Phantom­spannung für das Messmikrofon automatisch ein.
Schliessen Sie das Messmikrofon an den XL2 an.• Schalten Sie den XL2 mit der Ein-/Austaste •
Die 48 V Phantomspannungsanzeige in der oberen Menü-
leiste wechselt auf ASD. Der XL2 ist bereit für akustische Messungen.
Positionieren Sie den XL2 am Messort z.B. montiert auf ei-• nem Mikrofonständer. Wählen Sie die Messfunktion • SLMeter und drücken die Sei- tentaste Seite zu wechseln. Wählen Sie die Schallpegelseite aus.•
um zwischen der Schallpegel- und Spektrum-
Der XL2 zeigt drei oder fünf Schallpegel gleich­zeitig an. Alle nicht angezeigten Pegel werden im Hintergrund ermittelt und parallel auf der SD­Karte aufgezeichnet.
ein.
Auswahl der angezeigten Schallpegel
In diesem Beispiel wird der typisch zu messende aktuelle Schallpegel L ausgewählt.
Wählen Sie mit dem Drehrad • Drücken Sie die Enter-Taste •
(Frequenzgewichtung A, Zeitgewichtung F)
AF
den ersten Parameter.
.
Alle mit ---- angezeigten Schallpegel werden er- mittelt und angezeigt, sobald die Starttaste gedrückt wird und der Messmodus beginnt.
33
Schallpegelmessung
Auswahl der Frequenzgewichtung
Das Fenster FREQ WEIGHTING erscheint.
Wählen Sie die Frequenzgewichtung • A.
Dieses Auswahlfenster erscheint mit der
installierten Option „Erweitertes Akustikpaket“.
Zur Bestätigung drücken Sie die Enter-Taste • .
Auswahl der Zeitgewichtung
Das Fenster wird mit Time Weighting erweitert.
Wählen Sie die Zeitgewichtung • F (=Fast).
Zur Bestätigung drücken Sie die Enter-Taste • .
34
Schallpegelmessung
Auswahl der Messparameter
Das Fenster wird mit Parameter erweitert.
Wählen Sie den Parameter • live.
Zur Bestätigung drücken Sie die Enter-Taste • .
Auswahl der Korrekturwert
Das Fenster wird mit Correction erweitert.
Wählen Sie den Parameter • off.
Zur Bestätigung drücken Sie die Enter-Taste • .
Das Fenster schliesst sich und der zu messende Schallpe-
gel LAF wird angezeigt.
35
Schallpegelmessung
Auswahl weiterer angezeigter Schallpegel
Wählen Sie nun weitere gewünschte Schallpegel auf der • Anzeige entsprechend der vorangegangenen Anleitung zum ersten Schallpegelwert, z.B. Leq und L
AFmax
.
Eingangsbereich auswählen
Wählen Sie den kleinsten möglichen Eingangsbereich des • XL2 entsprechend des maximalen zu erwartenden Schall­pegels. Falsch eingestellte Eingangsbereiche werden mit einem blinkenden LOW oder OVR angezeigt. Wählen Sie den Parameter • RNGE und bestätigen mit Wählen Sie mit dem Drehrad • gangsbereich und drücken die Enter-Taste
Der Eingangsbereich wird parallel für die Breit­band- und Spektralmessung verwendet.
den zu verwendenden Ein-
.
.
36
Schallpegelmessung
Messung starten
Der XL2 ist bereit zur Messung der Schallpegel L• L
AFmax
Drücken Sie die Starttaste •
.
.
, Leq und
AF
Die Messstatusanzeige schaltet auf Messung läuft. Die
über den Messmodus zu ermittelnden zeitlich gemittelten
Schallpegel Leq und den maximalen Pegel L angezeigt. Der Parameter LOG blinkt im Feld der SD-Karte. Falls zuvor auch die Aufnahme von Audiodaten ausgewählt wurde blinkt der Parameter AUD im Feld der SD-Karte.
AFmax
werden
Messung stoppen
Drücken Sie die Stopptaste •
.
37
Schallpegelmessung
Speichern der Messergebnisse
Nun können Sie die ermittelten Messergebnisse speichern.
Wählen Sie mit dem Drehrad • drücken die Enter-Taste
Das Speichermenü öffnet mit Save Test vorgewählt.
das Speichermenü und
.
Der XL2 speichert die Breitbandpegel und die Spektralpegel gleichzeitig.
Sie haben die Schallpegelmessung erfolgreich beendet.
Auswertung der Messdaten
Ein Microsoft-Excel-Programm zur automatischen Erstellung eines Messberichtes und Schallpegeldiagrammen ist für alle registrierten XL2 Kunden als Download verfügbar auf der Sup­port-Seite von http://my.nti-audio.com. (Aktivieren Sie alle Ma­kros beim Öffnen des Dokuments)
Bestätigen Sie • Save Test mit der Enter-Taste ; der Mess- bericht wird als ASCII-Datei gespeichert, alternativ wählen Sie zum Speichern der XL2-Anzeige den Parameter Save
Screenshot.
38
Schallpegelmessung
Spektralmessung in der Anwendung
Testvorbereitungen
Der XL2 liest das elektronische Datenblatt eines angeschlosse­nen NTi Audio Messmikrofons und schaltet die 48 V Phantom­spannung für das Messmikrofon automatisch ein.
Schliessen Sie das Messmikrofon an den XL2 an.• Schalten Sie den XL2 mit der Ein-/Austaste •
Die 48 V Phantomspannungsanzeige in der oberen Menü-
leiste wechselt auf ASD. Der XL2 ist bereit für akustische
Messungen.
Positionieren Sie den XL2 am Messort z.B. montiert auf ei-• nem Mikrofonständer. Wählen Sie die Messfunktion • SLMeter aus und drücken die Seitentaste Seite zu wechseln. Wählen Sie die Spektrum-Seite aus.
um zwischen der Schallpegel- und Spektrum-
Der XL2 misst alle Breitbandwerte und Spekt­ralwerte gleichzeitig und speichert die Messer­gebnisse auf der SD-Karte.
ein.
Konfiguration
Der XL2 zeigt zwei Spektren gleichzeitig an. Die zu messen­den Schallpegel können individuell ausgewählt werden z.B. den L
Prüfen Sie ob nicht schon eine Messung läuft. Die Messsta-• tusanzeige soll das Stopp-Symbol
Wählen Sie mit dem Drehrad •
Drücken Sie die Enter-Taste • .
ZFmax
und LZF.
darstellen.
den ersten Parameter LZF.
39
Schallpegelmessung
Auswahl der Frequenzgewichtung
Das Fenster FREQ WEIGHTING erscheint.
Wählen Sie die Frequenzgewichtung • Z.
Zur Bestätigung drücken Sie die Enter-Taste • .
Alle mit ---- angezeigten Schallpegel werden er- mittelt und angezeigt, sobald die Starttaste gedrückt wird und der Messmodus beginnt.
Auswahl der Zeitgewichtung
Das Fenster wird mit der Auswahl der Time Weighting er-
weitert.
Wählen Sie die Zeitgewichtung • F (=Fast).
Zur Bestätigung drücken Sie die Enter-Taste • .
40
Schallpegelmessung
Auswahl der oberen/unteren Messparameter
Wählen Sie mit dem Drehrad • rechts neben LZF. Drücken Sie die Enter-Taste •
den oberen Parameter
.
Das Fenster Parameter erscheint.
Wählen Sie den Parameter • max.
Zur Bestätigung drücken Sie die Enter-Taste • . Folgen Sie derselben Anleitung und wählen als unteren • Messparameter LZF.
Eingangsbereich auswählen
Wählen Sie den kleinsten möglichen Eingangsbereich des • XL2 entsprechend des maximalen zu erwartenden Schall­pegels. Falsch eingestellte Eingangsbereiche werden mit einem blinkenden LOW oder OVR angezeigt. Wählen Sie den Parameter • RNGE und bestätigen mit Wählen Sie mit dem Drehrad • gangsbereich und drücken die Enter-Taste
Der Eingangsbereich wird parallel für die Breit­band- und Spektralmessung verwendet.
den zu verwendenden Ein-
.
.
41
Schallpegelmessung
Spektralmessung starten
Der XL2 ist bereit zur Messung der Schallpegel L• LZF. Drücken Sie die Starttaste •
.
ZFmax
und
Die Messstatusanzeige schaltet auf Messung läuft. Die
Werte L
meter LOG blinkt im Feld der SD-Karte. Falls zuvor auch
die Aufnahme von Audiodaten ausgewählt wurde blinkt der
Parameter AUD im Feld der SD-Karte.
ZFlive
und L
AFmax
werden angezeigt. Der Para-
Spektralmessung stoppen
Drücken Sie die Stopptaste •
Der XL2 speichert die Breitbandpegel und die Spektralpegel gleichzeitig.
.
42
Nun können Sie die ermittelten Messergebnisse speichern.
Wählen Sie mit dem Drehrad • drücken die Enter-Taste
das Speichermenü und
.
Das Speichermenü wird geöffnet.
Schallpegelmessung
Sie haben die Spektralmessung erfolgreich beendet.Speichern der Messergebnisse
Bestätigen Sie • Save Test mit der Enter-Taste ; der Mess- bericht wird als ASCII-Datei gespeichert, alternativ wählen Sie zum Speichern der XL2-Anzeige den Parameter Save
Screenshot.
43
Schallpegelmessung
Korrekturwerte KSET
Die Korrekturwerte-Seite bietet ein automatisierter Messab­lauf zur Bestimmung der Korrekturwerte zur Schallpegel-Über­wachung von Veranstaltungen.
Messort
Bei Veranstaltungen darf der maximal erlaubte Schallpegel im gesamten dem Publikum zugänglichen Bereich nicht überschrit­ten werden. Der Zuhörerplatz mit dem höchsten zu erwarteten Schallpegel wird als Emissionsort bezeichnet. In der Realität ist eine Schallpegelmessung am Emissionsort oft nicht praktika­bel, viel eher wird ein geschützter Messort. Der empfohlene Messort mit dem kleinsten Effekt von Zuschauerlärm ist:
Montieren Sie das Messmikrofon vor die Hauptlautsprecher• Positionieren Sie den XL2 Analysator am Mischpult• Verbinden Sie den XL2 Analysator mit dem Messmikrofon • mittels eines professionellen Audiokabels
Bei einer Positionierung des Messmikrofons am Mischpult können die Messergebnisse durch Zuschauerlärm beeinflusst werden. Zusätzlich wird der Zuschauerlärm mit den Korrekturwer­ten verstärkt.
Pegeldifferenz
Vor Beginn der Messung muss die Pegeldifferenz zwischen dem Emissionsort und Messort ermittelt werden. Der XL2 Analysator berechnet die Pegeldifferenz basierend auf die indi­viduellen Pegelmessungen am Emissionsort und Messort. Die gemessenen Schallpegel können mit den Korrekturwerten be­aufschlagt werden, sodass der XL2 währen der Veranstaltung den Schallpegel am Emissionsort anzeigt.
Messposition
(Mikrofon)
Pegeldifferenz
Zuschauerbereich
XL2 positioniert am Mischpult
Emissionsort (lautester Ort im Publikum)
44
Messung der Korrekturwerte
Geben Sie ein rosa Rauschen auf die Lautsprecher mit dem • typischen Schallpegel der Veranstaltung. (Signalquelle z.B. Minirator, N Ti Audio Test-CD). Positionieren Sie den XL2 am Emissionsort, der Stelle im Pu-• blikum mit dem höchsten Schallpegel. Wählen Sie mit dem Drehrad • neben Audience und drücken die Enter-Taste
den Parameter RUN rechts
.
Schallpegelmessung
Warten Sie das Ende der Messung ab. • Positionieren Sie den XL2 am Messort, der Stelle an der spä-• ter die Veranstaltung aufgezeichnet wird. Wählen Sie mit dem Drehrad • neben Measure und drücken die Enter-Taste
den Parameter RUN rechts
.
Die Messung des Schallpegels am Emissionsort startet.
Der Countdown zählt während der Messung bis null.
Die Messung des Schallpegels am Messort startet. Der
Countdown zählt während der Messung bis null.
45
Schallpegelmessung
Warten Sie das Ende der Messung ab.• Der XL2 berechnet die Korrekturwerte k1 und k2 automa-• tisch und speichert diese mit Datum und Uhrzeit laut Stan­dard DIN15905 und SLV 2007 ab.
Manuelle Einstellung der Korrekturwerte
Sie können die Korrekturwerte manuell nachjustieren. In die­sem Fall wird „Manually Adjusted” in den Messberichten vermerkt.
1
3 2
Wählen Sie mit dem Drehrad • den individuellen Korrektur-
3
wert
und drücken die Enter-Taste
.
Der ausgewählte Korrekturwert beginnt zu blinken.
46
Nun können Sie den Korrekturwert mit dem Drehrad • ma- nuell korrigieren.
„Manually Adjusted”
Um die manuelle Änderung wieder rückgängig zu machen, • können Sie mit dem Drehrad wählen
2
und drücken die Enter-Taste
2
wird angezeigt.
den Parameter UNDO aus-
.
Schallpegelmessung
Korrekurwerte Zurücksetzten
Wählen Sie das Feld Clear All die Enter-Taste Null zurückzusetzen.
Anzeige der Korrekturwerte k1 und k2 wäh­rend der Messung
Sie können die Korrekturwerte k1 und k2 als Messwert auswählen und während der Schall­pegelmessung anzeigen.
Aufnahme von Wav-Dateien
Mit aufgenommenen Wav-Dateien können Sie nach einer Veranstaltung überprüfen, welche Schallereignisse zu überhöhten Schallpegeln führten.
1
und drücken
um alle Korrekturwerte auf
47
Schallpegelmessung
Messberichte
Der XL2 kann nach Abschluss der Schallpegelmessung auto­matisch einen Messbericht erzeugen. Der Messbericht wird auf die SD-Karte gespeichert. Die Messdatensind damit für eine spätere Auswertung und Dokumentation am PC verfüg­bar. Der Messbericht kann im Rep Menü konfiguriert werden.
1
2 3
1
Messbericht mit RTA-Spektrum
No Der Messbericht wird ohne Oktav/Terz-
bandmesswerte erzeugt.
Leq Die Oktav/Terzbandmesswerte Leq wer-
den im Messbericht gespeichert.
Leq, Lmax, Lmin
Die Oktav/Terzbandmesswerte Leq, Lmin, Lmax werden im Messbericht gespeichert.
All Alle verfügbaren Oktav/Terzbandmesswer-
te werden im Messbericht gespeichert.
2
Auswahl der Messdaten
ALL Loggt die Messwerte aller Schallpegel.
Selected Loggt bis zu 10 definierte Schallpegel.
Wählen Sie mit dem Drehrad • den Parameter Repor- ted Values.
Toggeln Sie mit Enter •
3
Definition der zu speichernden Messwerte
Mit der Auswahl von Selected bei
zwischen All und Selected.
2
können bis zu zehn
individuelle Pegelarten selektiert werden.
Wählen Sie mit dem Drehrad • drücken die Enter-Taste Wählen Sie mit dem Drehrad • pegel und drücken die Enter-Taste
den Parameter Lxx und
.
den gewünschten Schall-
.
48
Loggen der Messdaten
Der XL2 bietet eine leistungsfähige, umfangreiche Datener­fassung (Logger) für die Schallpegelmessung. Alle gleichzeitig ermittelten Schallpegel werden kontinuierlich über die Zeit er­fasst und auf der SD-Karte abgespeichert. Die Messergebnisse können zur Visualisierung und Dokumentation auf den PC ge­laden werden. Im Menü LOG können Sie die Messdatenauf­zeichnung definieren.
1 2 3
4 5
6 7
Schallpegelmessung
1
Logging Ein/Aus
Wählen Sie mit dem Drehrad und drücken die Enter-Taste ren Sie das Logging.
2
Intervall Dt
Einstellung des Zeitintervalls zwischen zwei Aufzeichnun­gen in Stunden:Minuten:Sekunden.
3
Abspeichern des Echtzeitspektrum
Wählen Sie Yes um gleichzeitig das Echtzeitspektrum ab­zuspeichern.
4
Aufnahme der Audiodaten
Der XL2 speichert Audiodaten als Wav-Datei.
Off Keine Aufnahme von Audiodaten.
On Die Aufnahme der Audiodaten ist
aktiv für die gesamte Messdauer.
den Parameter Logging
. Damit aktivieren/deaktivie-
Events Only Aufnahme von Audiodaten nur für
Events.
Weitere Details hierzu sind im Kapitel „Aufnahme von Wav­Dateien”.
49
Schallpegelmessung
5
Format
Wählen Sie zwischen den folgenden Einstellungen:
Compressed ADPCM-komprimierte Audioaufnahme.
Compressed +AGC
ADPCM-komprimierte Audioaufnahme mit automatischer Lautstärkeneinstel­lung.
24Bit_48kHz Lineare Audioaufnahme in 24 Bit,
48 kHz Auflösung (optional mit dem Er­weiterten Akustikpaket)
6
Auswahl der Logdaten
Der XL2 bietet die folgende Auswahl:
ALL Loggt alle Schallpegelmesswerte.
Selected Loggt die Messwerte von bis zu 10 verschie-
denen, kundenspezifischen Schallpegelarten. Die ausgewählten Schallpegel können auch Korrekturwerte enthalten.
Wählen Sie den Parameter • Log Values. Drücken Sie die Enter-Taste •
und wählen zwischen All
und Selected.
7
Definition der Logwerte
Mit der Auswahl von Selected bei
6
können bis zu zehn
individuelle Schallpegelarten selektiert werden.
Wählen Sie eines der Felder 0 - 9 und drücken die Enter-• Taste
.
Das Fenster zur Pegelauswahl wird angezeigt.
Wählen Sie mit dem Drehrad • pegelart und drücken die Enter-Taste
die gewünschten Schall-
.
50
Schallpegelmessung
Aufnahme von Wav-Dateien
Der XL2 speichert Audiodaten des akustischen Signals auf der SD-Karte ab. Die verfügbaren Formate sind:
Compressed• (default), verwendet ADPCM-Komprimierung. Alle 12 Stunden wird automatisch mit der Aufzeichnung einer neuen Wav-Datei begonnen (typische maximale Wav-Datei­grösse = 512 MByte). Compressed+AGC• , mit automatischer Lautstärkenregelung; Die Lautstärkenregelung erhöht z.B. den aufgenommenen Audiopegel bei leisen Signalen, für eine gute Aussteuerung der Wav-Datei beim Abspielen auf dem PC. 24Bit_48kHz• , Aufnahme einer linearen Wav-Datei mit 24 Bit, 48kHz Auflösung (verfügbar mit dem optionalen Erweiterten Akustikpaket). Der XL2 beginnt nach jeder einzelnen Stunde automatisch mit der Aufzeichnung einer neuen Wav-Datei (typische maximale Wav-Dateigrösse = 512 MByte).
Broadcast Wave Format BWF
Der XL2 speichert Datum und Uhrzeit der Audio­Aufnahme mit der Wav-Datei. (entsprechend dem Standard EBU TECH 3285). Diese Daten sind mittels professionellen Audio/Video-Tools verfügbar (typische Anwendung im Rundfunk).
Typischer Dateiname:
MyTest_SLM_000_Audio_FS133.0dB(PK)_00.wav
1
MyTest
1
2 3 4
5
Frei wählbarer Dateiname.
2
SLM
Messfunktion.
3
000
Automatisch inkrementierende Dateinummer.
4
Audio_FS133.0dB(PK)
Audiodatei-Kennung bei vollausgesteuertem Spitzenpegel. Bei Compressed+AGC beinhaltet der Name “AGC” anstatt des Spitzenpegels und enthält nur korrigierte Pegel.
5
00
Der XL2 Analysator erzeugt bei komprimierter Aufnahme eine neue Wav-Datei nach 12 Stunden bzw. bei linearer Aufnahme nach einer Stunde. Dadurch bleibt die Dateigrös­se klein und die Bearbeitung am Computer wird einfacher. Somit ist dies der automatisch ansteigende Index der über mehrere Stunden aufgenommenen Wav-Dateien.
51
Schallpegelmessung
Mit den Wav-Dateien können Sie nach einer Veranstaltung überprüfen, welches Schallereignis zu überhöhten Schallpe­geln führte. Beispielsweise können schreiende Zuschauer in der Nähe des Messmikrofons eine Ursache gewesen sein. Bei Umgebungslärmmessungen können Sie die aufgenommenen Wav-Dateien zur akustischen Nachbeurteilung der dominanten Schallquelle verwenden.
Messung unterbrechen
Wird eine laufende Messung mittels der Pause­Taste Aufnahme von Wav-Dateien ohne Unterbre­chung weiter. Der XL2 zeichnet die Audiodaten während der Messpause auf. Der Zeitbezug der Messdaten und Audiodaten kann über die mitgespeicherten Echtzeitinformationen herge­stellt werden.
Events
Die Wav-Dateien werden in einen sepa­raten Ordner gespeichert, z.B. 2011-11­30_SLM_000_AudioEvent_0001-0200. Da­bei werden die einzelnen Wav-Dateien z.B. xxxx_FS133.0dB(PK)_00.wav benannt. (xxxx = inkrementierende Nummer)
unterbrochen, so führt der XL2 die
Um den grossen Gesamtmessbereich abzudecken verfügt der XL2 über drei Eingangsbereiche. Der Dynamikbereich der auf­genommenen Wav-Datei wird über den gewählten Eingangs­bereich eingestellt. Zum Beispiel bei einer Mikrofonsensitivität S=20mV/Pa ergeben sich die folgenden Vollaussteuerungspe­gel:
Name des Ein-
gangsbereichs
Unterer Bereich 10 - 110 dBSPL 117.8 dBSPL
Mittlerer Bereich 30 - 130 dBSPL 135.9 dBSPL
Oberer Bereich 50 - 150 dBSPL 159.9 dBSPL
Passen Sie den gewählten Eingangsbereich des XL2 dem zu erwartenden maximalen Schallpe­gels an. Damit erhalten Sie eine Aufzeichnung mit optimaler Dynamik. Beispielsweise falls der zu erwartende Messpegel unter 110 dB bleiben wird, wählen Sie den untersten Messbereich 10 - 110 dBSPL.
Pegel des Ein­gangsbereichs
Vollaussteuerungs-
pegel
52
Schallpegelmessung
Events (optional)
Die Event-Funktion ist mit dem optionalen Erweiterten Akustik­paket verfügbar. Sie ermöglicht Schallereignisse (Events) wäh­rend der Messung gesondert zu behandeln. Der XL2 berech­net zusätzliche charakterisierende Pegel der Eventdauer und speichert die Audiodaten des Events.
Vorteile
Spart Speicherplatz für Langzeitmessungen (im Vergleich • zu einer kompletten Aufnahme der Audiodaten einer Mes­sung). Vereinfacht die Nachbearbeitung der Messdaten.•
Messdaten Loggen
Der XL2 Analysator loggt alle in der LOG-Seite definierten Parameter während der kompletten Messdauer. Die Marker- und Eventergebnisse werden in der gleichen Logdatei gespeichert.
Event-Funktionen
Der XL2 bietet die folgenden Funktionalitäten:
Automatisches Triggern der Aufnahme beim Überschreiten/• Unterschreiten eines definierten Grenzwertes. Zusätzlich kön­nen Sie verschiedene Marker während der Messdauer setz­ten, um spezifische akustische Ereignisse subjektiv zu mar­kieren. Anwendungsbeispiel: Aufnahme bei einem Lärmpegel LAF > 80 dB.
Die Aufnahme von Events kann manuell durch einen Tasten-• druck auf dem externen XL2 Eingabe-Pad (Beschwerdefüh­rertaste) ausgelöst werden. Dabei können Sie 4 Tasten (1-4) für die individuelle Charakterisierung des Lärms, bzw. welche Messperiode bei der Nachbearbeitung gelöscht werden kann, verwenden. Anwendungsbeispiel: Kategorisierung von störendem Industrielärm durch Anrainer.
Eingabe-Pad
Das XL2 Eingabe-Pad ist als Zubehör verfügbar. Weitere Details hierzu sind im Kapitel „Optio­nen und Zubehör”.
53
Schallpegelmessung
Trigger Events: on level above/below
Aufnahme beim Über-/Unterschreiten des Grenzwertes
14
100
90
Pegel [dB]
80
2
14
70
3
60
13 12
Zeit [Sekunden]
Eventdauer
Features:
Die Pegel L•
Aeq
, L
Zeq
und L
werden für jede Event-
CPeak
dauer einzeln berechnet und gespeichert. Audiodaten werden nur für während der Eventdauer aufge-• nommen, somit wird Speicherplatz gespart für Langzeitmes­sungen. Marker können mittels des externen Eingabe-Pads gesetzt • werden, um spezifische akustische Ereignisse subjektiv zu markieren.
54
1 2
3 4
5 6 7
8 9
10
13 12
11
Trigger Events: on external keypress
Aufnahme durch Tastendruck am externen Eingabe-Pad (Beschwerdeführertaste)
Schallpegelmessung
100
90
80
70
60
Pegel [dB]
Eventdauer
15
key press
Zeit [Sekunden]
Features:
Die Pegel L•
Aeq
, L
Zeq
und L
werden für jede Event-
CPeak
dauer einzeln berechnet und gespeichert. Audiodaten werden für die Eventdauer • Retrigger mit jedem Tastendruck innerhalb der Eventdauer.•
Eventdauer
15
key press
15
aufgenommen.
15
55
Schallpegelmessung
1
Trigger Events
Wählen Sie zwischen den folgenden Einstellungen:
Off Ereignisfunktionalität deaktiviert.
on level above
on level below
on ext. keypress
2
Start [dB]
Events werden ausgelöst durch eine ununter­brochene Überschreitung des Grenzwertes
2
während der Startdauer 13.
Events werden ausgelöst durch eine ununter­brochene Unterschreitung des Grenzwertes
2
während der Startdauer 13.
Events werden manuell durch Tastendruck am externen Eingabe-Pad ausgelöst.
Einstellung des Startpegels (Grenzwertes) für den Beginn
der Event-Aufnahme.
Startdauer
13
Die Event-Aufnahme beginnt falls der Grenzwert während
der gesamten Stoppdauer über-/unterschritten wird.
3
Stop [dB]
Einstellung des Pegels für das Ende der Event-Aufnahme.
on level
Stopp-Pegel = Startpegel
2
- Hysteresis
14
above
on level
Stopp-Pegel = Startpegel
2
+ Hysteresis
14
below
Stoppdauer
Die Event-Aufnahme endet, falls der Grenzwert während
12
der gesamten Stoppdauer unter-/überschritten wird.
Hysterese
14
Eine entsprechend eingestellte Hysteresis verhindert die Aufnahme von kurzen Events bei sich um den Grenzwert ändernden Pegeln.
4
Pegelauswahl
Das Event wird entsprechend des Messwertes des hier ausgewählten Pegels ausgelöst.
56
Schallpegelmessung
5
Aufnahme der Audiodaten
Der XL2 speichert Audiodaten als Wav-Datei.
Off Keine Aufnahme von Audiodaten.
On Die Aufnahme der Audiodaten ist
aktiv für die gesamte Messdauer.
Events Only Aufnahme von Audiodaten nur für
Events.
Weitere Details hierzu sind im Kapitel „Aufnahme von Wav-
Dateien”.
6
Format
Wählen Sie zwischen den folgenden Einstellungen:
Compressed ADPCM-komprimierte Audioaufnahme.
Compressed +AGC
ADPCM-komprimierte Audioaufnahme mit automatischer Lautstärkeneinstel­lung.
24Bit_48kHz Lineare Audioaufnahme in 24 Bit,
48 kHz Auflösung (optional mit dem Er­weiterten Akustikpaket)
7
Aufnahmedauer der Audiodaten
Falls Events Only bei Log Audio
5
eingestellt wird, dann
kann die Aufnahmedauer hier weiter definiert werden:
Recording whole event
Stop recording after
Aufnahme der Audiodatei während der ganzen Eventdauer.
Aufnahme der Audiodatei für die de­finierten ersten Sekunden der Event­dauer.
8
Statusinformation
Informiert über den aktuellen Triggerstatus:
Waiting for trigger• (wartet auf Auslösen des Triggers) Armed • (während der Startdauer
13
) Audio + data recording • (Aufnahme der Audio- und Messdaten) Completing log cycle • (Aufnahme beendet)
9
Aktueller Pegel
Messergebnis des ausgewählten Pegels
10
Eventzähler
4
.
Zählt die Anzahl der Events während der fortlaufenden Messung.
57
Schallpegelmessung
11
Trigger- und Marker-Anzeige
Beantwortet die Frage während der Messung: Welches Er­eignis löste die Event-Aufnahme aus?
Lvl Event durch Pegel ausgelöst.
1 Marker oder Event getriggert durch Drücken der
Taste 1 am externen Eingabe-Pad.
2 Marker oder Event getriggert durch Drücken der
Taste 2 am externen Eingabe-Pad.
3 Marker oder Event getriggert durch Drücken der
Taste 3 am externen Eingabe-Pad.
4 Marker oder Event getriggert durch Drücken der
Taste 4 am externen Eingabe-Pad.
12
Stoppdauer
3
Siehe
13
Startdauer
Siehe
14
Hysterese
Siehe
.
2
.
3
.
15
Eventdauer nach gedrückter Taste
Einstellung der minimalen Eventdauer (Min. Event Du­ration) nachdem eine Taste des externen Eingabe-Pads
(Beschwerdeführertaste) gedrückt wird. Falls Sie die Taste länger als die eingestellte minimalen Eventdauer drücken, dann endet die Eventaufnahmen mit dem Loslassen der Taste.
58
Schallpegelmessung
Event-Aufnahme in der Anwendung
Wählen Sie die • LOG-Seite, stellen die folgenden Parameter ein Logging On, Interval dt: 00:00:01 und wählen die ge- wünschten zu loggenden Pegel aus. Wählen Sie die • Evt-Seite und stellen die Parameter z.B. wie in der folgenden Anzeige ein:
Dies startet die Event-Aufnahme nachdem der Pegel L• 2 Sekunden über 80 dB ist und stoppt die Aufnahme nach­dem LAF für 3 Sekunden unter 70 dB ist.
AF
Wählen Sie das Speichermenü aus und erstellen einen neu-• en Speicherordner, der danach im Speichermenü angezeigt werden soll. Alle Messdaten werden in diesem Ordner ge­speichert.
Der XL2 ist bereit für die Event-Aufnahme.
Aktivierung des Datenlogging
Die Aufnahme von Events setzt das aktivierte Loggen von Messdaten voraus. Dabei wird die Einstellung Interval dt: 1 Sekunde empfohlen.
Messdaten Automatisch Speichern
Falls Events Only bei Log Audio wird, dann speichert der XL2 die Messdaten au­tomatisch auf der SD-Karte (Naming+Saving:
für
auto). Falls mehr als 20 Events aufgenommen wurden, ist die Autosave -> Delete (Löschfunk­tion) deaktiviert, da ein Löschen auf dem XL2 längere Zeit in Anspruch nehmen könnte.
Wav-Datei
Alle Audiodaten der Events werden in einem separaten Unterordner gespeichert. Weitere Details hierzu sind im Kapitel „Logging”.
5
eingestellt
59
Schallpegelmessung
Limit-Einstellung
Die Limit-Einstellung bietet zwei Funktionen:
Steuerung der Limit-LED-Funktion • Schallpegel, die die eingestellten Grenzwerte überschreiten, in oranger oder roter Farbe an. Steuerung der externen Digitalen I/O-Adapterbox, die an die • digitale I/O-Schnittstelle angeschlossen wird. Die I/O-Adap­terbox ist ein optionales Zubehör zum XL2 Analysator, mit der externe Einrichtungen, wie z.B. eine Anzeigeampel, ge­steuert werden können. Somit zeigt der XL2 alle Schallpegel an, die einen eingestellten Grenzwert überschreiten.
1
2
3
4
5
6
. Der XL2 zeigt alle
8
7
1
Limit LED Ein/Aus
Wählen Sie mit dem Drehrad und drücken die Enter-Taste
den Parameter Limit LED . Damit aktivieren Sie die
Funktion der Limit-LED.
2
LED Schallpegel 1
Sie können zwischen einem oder zwei aktiven Schallpegel für die Funktion der Limit-LED
Wählen Sie mit dem Drehrad •
wählen.
den Schallpegelparame­ter. Drücken Sie die Enter-Taste • Schallpegel für die Funktion der Limit-LED
3
Grenzwerte
Die Grenzwerte für die Limit-Anzeige
und wählen den aktiven
.
können Sie hier
einstellen.
Wählen Sie mit dem Drehrad • parameter und drücken die Enter-Taste Wählen Sie mit dem Drehrad •
den ersten Schallpegel-
.
den gewünschten Grenz-
wert und bestätigen diesem mit der Enter-Taste
4
I/O Box Steuerung Aktiviert/Deaktiviert
Wählen Sie mit dem Drehrad
den Parameter I/O Box und aktivieren/deaktivieren Sie die Steuerung der externen I/O-Adapter-Box mit der Enter-Taste
.
.
60
Schallpegelmessung
5
I/O - Schallpegel 1
Sie können zwischen einem oder zwei aktiven Schallpegel für die Steuerung der externen I/O-Adapter-Box wählen.
Wählen Sie mit dem Drehrad •
den Schallpegelparame­ter. Drücken Sie die Enter-Taste •
und wählen den aktiven
Schallpegel.
6
Grenzwerte
Die Grenzwerte für die Steuerung der externen I/O-Adap­ter-Box können Sie hier einstellen.
Wählen Sie mit dem Drehrad • parameter und drücken die Enter-Taste Wählen Sie mit dem Drehrad •
den ersten Schallpegel-
.
den gewünschten Grenz-
wert und bestätigen diesem mit der Enter-Taste
7
I/O - Schallpegel 2
Folgen Sie der Anleitung zum I/O-Schallpegel 1. Der I/O Schallpegel 1 kann mit einer UND/ODER-Verknüpfung mit dem I/O-Schallpegel 2 kombiniert werden.
8
LED - Schallpegel 2
Folgen Sie der Anleitung zum LED - Schallpegel 1.
I/O Box Grenzwerte bei Events
Während der Aufnahme von Events wird der Ausgang 4 (OUT4) zur Rückbestätigung eines Tastendruck am externen Eingabe-Pad verwen­det; somit ist der Ausgang 4 nicht für andere Grenzwerte verfügbar.
.
61
FFT Analyse + Toleranzen
5. Akustik Analysator
Zusätzlich zur umfangreichen Schallpegelmessung bietet der XL2 Audio- und Akustik-Analysator die folgenden akustischen Messfunktionen:
FFT-Analyse mit optionaler Toleranzfunktion• Nachhall RT60• Polarität• Laufzeit (Delay)• 1/12 Oktave + Toleranzen (optional)• Sprachverständlichkeit (optional) •
FFT-Analyse + Toleranz
Die Echtzeit-FFT dient als ideales Werkzeug z. B. für den Nach­weis von Kammfilter- und Resonanzeffekten. Sie ermöglicht eine detaillierte Spektraluntersuchung von Audio- und Akustik­anlagen. Optionale Funktionen sind:
Hochauflösende Zoom-FFT in bis zu 0.4 Hz Schritten von • 5 Hz - 20 kHz verfügbar mit dem Erweiterten Akustikpaket oder der Option „Spektrale Grenzwerte“. Speichern von Referenzdaten und Toleranz-Management ver-• fügbar mit der Option „Spektrale Grenzwerte“, somit wird im Hauptmenü FFT + Tol angezeigt.
62
FFT Analyse + Toleranzen
1
Resultat-Symbol / Referenz- und Toleranzmodus
Dieses Feld bietet zwei Funktionen:
Symbol für das Messergebnis •
2
1213
Oberer Parameter als Linie.
Unterer Parameter als Bargraph.
1
2
11
10
Referenz- und Toleranzmodus• Die gemessenen Spektren können als Referenzkurve (=Capture) C1 - C8 gespeichert werden für
3
Einen Vergleich des Messergebnisses mit einer Re-• ferenzkurve in relativer oder absoluter Anzeige.
4
Oder zur Erzeugung von Toleranzbändern basierend • auf einem gespeicherten Referenzspektrum für Gut/ Schlecht-Messungen.
9
5 7
6
8
Capture EQ Speichert oberen Parameter
Capture Live Speichert unteren Parameter
63
FFT Analyse + Toleranzen
Manage captures
Ermöglich Referenzspektren umzube­nennen, löschen und auf die SD-Karte zu exportieren und von der SD-Karte zu importieren.
Start tolerance mode
Startet den Toleranzmodus für Gut/ Schlecht-Messungen indem das aktu­elle Messergebnis mit einem Toleranz­band verglichen wird.
2
Messwertanzeige
Aktuelle Messwertanzeige des im Spektrum ausgewählten
Frequenzbandes. Zwei der Messwerte Live, Max, Min, EQ oder Referenzspektren können gleichzeitig angezeigt wer­den.
Oberer Parameter als Linie.
Unterer Parameter als Bargraph.
3
Y-Skala
Wählen Sie mit dem Cursor die Y-Skala und drücken die • Enter-Taste Wählen Sie mit den Drehrad •
.
zwischen den Zoomfak­toren 20, 10, 5, 2.5 dB/div. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Enter-Taste • Verschieben Sie die Y-Achse mit den Drehrad •
.
nach oben oder unten. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Enter-Taste •
4
Spektrum
.
Graphische Anzeige des Spektrums der ausgewählten Messwerte.
5
Eingangsbereich (Range)
Um den grossen Dynamikbereich möglicher Eingangssi­gnale abzudecken verfügt der XL2 über drei Eingangsbe­reiche. Der XL2 wählt die Grenzen der Eingangsbereiche abhängig von der Sensitivität des Messmikrofons. Bei einer Sensitivität von S=20mV/Pa ergeben sich beispielsweise die folgenden Eingangsbereiche:
Unterer Eingangsbereich: 10 - 110 dBSPL• Mittleren Eingangsbereich: 30 - 130 dBSPL• Oberer Eingangsbereich: 50 - 150 dBSPL•
64
FFT Analyse + Toleranzen
Wählen Sie kleinsten möglichen den Eingangsbereich des XL2 entsprechend des maximalen zu erwartenden Schall­pegels, z.B. falls der zu erwartende Messpegel unter 110 dB bleiben wird, wählen Sie den untersten Messbereich 10 - 110 dBSPL.
6
Zeitgewichtung
Auswahl der Zeitgewichtung 0.1, 0.2, 0.5 und 1.0 Sekun­den. Anwendung:
Kurze Zeit­Gewichtung
Lange Zeit­Gewichtung
7
Messstatusanzeige
Hochauflösend in der Zeit mit minimaler Mittelung.
Niedere Auflösung in der Zeit mit besse­rer Mittelung.
Der Statusindikator zeigt an ob die Messung läuft, unter­brochen wurde oder gestoppt ist. Während einer laufenden Messung sind verschiedene Einstellungen fixiert, z.B. der Eingangsbereich und die vordefinierte Messzeit. Bei Gut/Schlecht-Messungen mit der Option Spektrale Grenzwerte kann die Messstatusanzeige A für einen vor­definierten automatischen Pegeltrigger anzeigen.
8
Messzeitzähler
Aktuelle Messzeit in Stunden:Minuten:Sekunden. Weiteres unterstützt der Messzeitzähler die verschiedenen Messzy­klenarten: kontinuierlich und einmalig.
Messmodus: Kontinuierlich
(typische Standardeinstellung) Nach dem Drücken der Starttaste
werden alle Messwerte kontinuierlich aufgenommen bis die Stopptaste
gedrückt wird. Der Messzeitzähler
zeigt die gesamte Messdauer an.
Messmodus: Einmalig
Stoppt die Messung automatisch nach der vorein­gestellen Messzeit.
Definieren Sie zuerst die Messzeit.•
9
Messdauer
Starten Sie die Messung mit •
.
Einstellung der Messdauer für einmalige und wiederholen­de Messungen.
65
FFT Analyse + Toleranzen
10
Frequenzanzeige
Sie können die Pegel jedes angezeigten Frequenzbandes mit dem Cursor ablesen.
Wählen Sie zwischen den folgenden Einstellungen:
Der Cursor folgt automatisch dem höchsten Pegel, z.B. um Rückkopplungsfrequenzen bei Live Sound­Anwendungen sofort zu erkennen.
Wählen Sie mit dem Drehrad • Drücken Sie die Enter-Taste • Nun können Sie die Pegelwerte individueller Fre-• quenzen ablesen. Drücken Sie die Enter-Taste • in den Auto-Modus zu gelangen.
die Frequenz.
.
um wieder zurück
Der Cursor springt zur Frequenz mit dem höchs-
ten Pegel.
Sie können den Cursor manuell auf eine Frequenz fixieren, sodass die angezeigten Messwerte den Pegeln dieser Frequenz entsprechen.
Wählen Sie mit dem Drehrad • Drücken Sie die Enter-Taste • Wählen Sie das gewünschte Frequenzband aus.• Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Enter-Taste •
die Frequenz.
.
11
Zoom-Modus
(optionale Funktion, verfügbar mit dem Erweiterten Akus­tikpaket oder mit der Option „Spektralen Grenzwerte“)
Wählen Sie den Pfeil neben der Frequenzanzeige • drücken die Enter-Taste
.
10
und
Der Pfeil beginnt zu blinken und der Zoom-Modus er-
scheint über der Frequenzanzeige.
Drücken Sie die Limit-Taste • und drehen gleichzeitig das Drehrad einzustellen. In der höchsten Auflösung wird in der X­Skala der Messbereich 52 Hz angezeigt. Mit den darge­stellten 142 FFT-Messresultaten ergibt dies eine Auflö­sung von weniger als 0.4 Hz. Weiteres kann mit dem Drehrad • links zu kleineren oder rechts zu höheren Frequenzen verschoben werden.
.
um die gewünschte Frequenzauflösung
die X-Achse nach
66
FFT Analyse + Toleranzen
12
Phantomspeisung für Messmikrofon
Der XL2 liest das elektronische Datenblatt eines ange­schlossenen NTi Audio Messmikrofons und schaltet die 48 V Phantomspannung für das Messmikrofon automa­tisch ein.
Schliessen Sie das Messmikrofon an den XL2 an.• Schalten Sie den XL2 mit der Ein-/Austaste •
ein.
13
Auswahl der FFT-Messwertanzeige
20k Zeigt FFT-Messergebnis im Frequenzbereich
484.38 Hz - 20.594 kHz an mit einer Auflösung von 141.62 Hz (142 Messwerte).
1k7 Zeigt FFT-Messergebnis im Frequenzbereich
58 Hz - 1.722 kHz an mit einer Auflösung von
11.72 Hz (142 Messwerte).
200 Zeigt FFT-Messergebnis im Frequenzbereich
7 Hz - 215.01 Hz an mit einer Auflösung von 1.47 Hz (142 Messwerte).
usr Zoom-Modus
(optionale Funktion mit Erweiterten Akustikpaket) FFT-Messergebnis im Frequenzbereich 5 Hz - 20 kHz mit minimaler Auflösung von 0.366 Hz (142 Messwerte).
Set Auswahl der FFT-Fensterung:
Hann• : für akustische Messungen Dolph-Chebyshev• : zur Analyse kleiner Signale
(z.B. Harmonische) nahe dem Hauptsignal.
Mit der Seiten-Taste
können Sie direkt zwischen die-
sen Messwert-Seiten auswählen.
67
FFT Analyse + Toleranzen
FFT Analyse in der Anwendung
Testvorbereitungen
Schliessen Sie das Messmikrofon an den XL2 an.• Schalten Sie den XL2 mit der Ein-/Austaste •
Die 48 V Phantomspannungsanzeige in der oberen Menü-
leiste wechselt auf ASD. Der XL2 ist bereit für akustische Messungen.
Positionieren Sie den XL2 am Messort z.B. montiert auf ei-• nem Mikrofonständer.
ein.
Konfiguration
Der XL2 zeigt zwei Spektren gleichzeitig an. Die zu messenden Pegel können individuell aus Live, Max, Min, EQ ausgewählt werden.
Wählen Sie mit dem Drehrad •
Zur Bestätigung drücken Sie die Enter-Taste • .
den oberen Parameter.
68
Auswahl der oberen/unteren Messparameter
FFT Analyse + Toleranzen
Das Fenster Select reading erscheint.
Wählen Sie den zeitlich-gemittelten Parameter • EQ. Alle ver- fügbare Pegel sind Z-gewichtet (= keine Gewichtung).
Zur Bestätigung drücken Sie die Enter-Taste • .
Das Fenster Select reading mode erscheint.
Wählen Sie • EQ zur normalen absoluten Messwertanzeige. Folgen Sie derselben Anleitung und wählen als unteren Pa-• rameter Live.
Alle mit ---- angezeigten Schallpegel werden er- mittelt und angezeigt, sobald die Starttaste gedrückt wird und der Messmodus beginnt.
69
FFT Analyse + Toleranzen
Eingangsbereich auswählen
Wählen Sie mit dem Drehrad • drücken die Enter-Taste Wählen Sie mit dem Drehrad • Eingangsbereich entsprechend des maximalen zu erwarten­den Schallpegels und drücken die Enter-Taste
den Parameter RNGE und
.
den kleinsten möglichen
.
Messung starten und beenden
Der XL2 ist bereit zur FFT-Analyse der Schallpegel • EQ und Live. Alle verfügbare Pegel sind Z-gewichtet (= keine Ge-
wichtung). Drücken Sie die Starttaste •
.
Die Messstatusanzeige schaltet auf Messung läuft. Die
Werte EQ und Live werden im Spektrum angezeigt. Der Messzeitzähler läuft.
Nach Ablauf der gewünschten Messzeit drücken Sie die • Stopptaste
.
70
FFT Analyse + Toleranzen
Speichern der Messergebnisse
Wählen Sie mit dem Drehrad • drücken die Enter-Taste
das Speichermenü und
.
Das Speichermenü wird geöffnet.
Bestätigen Sie • Save Test mit der Enter-Taste ; der Mess- bericht wird als ASCII-Datei gespeichert, alternativ wählen Sie zum Speichern der XL2-Anzeige den Parameter Save
Screenshot.
Referenzkurven speichern und Toleranzbänder erstellen
Die Option „Spektrale Grenzwerte“ erweitert die Funktionalität des XL2 Akustik-Analysators für die Aufnahme von Referenz­kurven, relativen Anzeigen, einem umfangreichen Toleranzma­nagement für die FFT Analyse und der hochauflösenden 1/12 Oct + Tol Spektralmessung.
Features:
Speichert Referenzspektren im Messgerät • Vergleicht Messergebnisse mit gespeicherten Referenzspek-• tren in relativer oder absoluter Anzeige Umfangreiches Toleranzmanagement • Erzeugt Toleranzbänder basierend auf gespeicherte Refe-• renzspektren für Gut/Schlecht-Messungen Export und Import von Toleranzdateien und Referenzspekt-• ren Echter Spitzenwertpegel in 1/1 und 1/3 Oktavbandauflösung• Hochauflösende Zoom-FFT in bis zu 0.4 Hz Schritten von 5 • Hz - 20 kHz
Diese Funktionen sind im Kapitel „Referenzen + Toleranzen” in dieser Anleitung beschrieben.
Sie haben die Messung erfolgreich beendet.
71
Nachhall RT60
Nachhallzeit RT60
Der XL2 misst die RT60 Nachhallzeit in den Oktavbändern 63 Hz - 8 kHz mit der Schröder-Rückwärtsintegration. Die RT60 Messung entspricht der Norm ISO 3382. Als Testsignal dient eine Impulsschallquelle oder getaktetes rosa Rauschen.
Was ist Nachhallzeit RT60?
Die Nachhallzeit RT60 ist diejenige Zeit, während der ein Schall­pegel in einem Raum um 60 dB abfällt, nachdem das akusti­sche Testsignal gestoppt wird. Zur einfachen praktischen Aus­führung dieser Messung spezifiziert der Standard ISO3282
Die Messung eines 20 dB Pegelabfalls multipliziert mit 3.• Die Anzeige der Nachhallzeit RT60 als Messergebnis T20.•
RT60 (T20) = 3 x Abfallzeit von 20 dB
Im Detail basiert die Nachhallzeit RT60 auf einer linearen Re­gression der kleinsten Quadrate der gemessenen Abklingkurve von -5 dB bis -25 dB. Dabei genügt für die Messung bereits ein geringerer dynamischer Messbereich von ~35 dB über dem Umgebungslärm in jedem einzelnen Frequenzband.
Falls die RT60 kurz ist (z.B. < 0.3 Sekunden), dann wird der Raum als akustisch „tot“ bezeichnet; z.B. ein Raum mit dickem Teppich, Vorhängen und gepolsterte Möbel.
Falls die RT60 lang ist (z.B. > 2 Sekunden), dann hat der Raum eine echohafte Akustik; z.B. ein grosser, leerer Raum mit glat­ten Wänden, Decken, Fliessenboden und viel Glasfenstern.
Pegel [dB]
0 dB
-5 dB
20 dB Pegelbereich zur
Abstand zum
Umgebungslärm
-35 dB
Nachhall-Messung
-25 dB
Zeit
72
Nachhallzeit RT60
RT60-Startseite
1
2
RT60-Messergebnis
1011
9
8
7
6
5 4
3
12
13
14
15
17 16
73
RT60-Zyklus-Messergebnis
Nachhallzeit RT60
21
1
Messung des Umgebungsspektrum
Vor der Nachhallzeitmessung wird das aktuelle akustische Spektrum des Umgebungslärms aufgenommen. Damit wird der nötige Pegel des RT60-Messsignales definiert.
Zur Messung des Ruhespektrums wählen Sie mit dem • Drehrad Taste
den Parameter SET und drücken die Enter-
.
20
18
19
74
ken individuell für jedes Frequenzband.
2
Eingangsbereich
Sie können zwischen dem niederen, mittleren und oberen Eingangsbereich wählen. Der genaue individuelle Messbe­reich wird abhängig von der Sensitivität des Messmikro­fons definiert.
3
Messstatusanzeige
Der Statusindikator zeigt an ob die Messung läuft, unter­brochen wurde oder gestoppt ist. Während einer laufenden Messung sind verschiedene Einstellungen fixiert, z.B. der Eingangsbereich und die vordefinierte Messzeit.
Der benötigte RT60-Messpegel erscheint in grauen Bal-
Nachhallzeit RT60
4
Messstatus STAT
Anzeige des aktuellen Messstatus. Die folgenden Status­anzeigen können während der RT60-Messung auftreten.
ARMED Die RT60-Messung wartet auf das Triggersig-
nal. Das Testsignal muss den Messpegel min­destens bei einem Frequenzband kurzzeitig überschreiten, dann wird die RT60-Messung automatisch ausgelöst.
NOISE Messsignal überschreitet den Messpegel.
DECAY Aktuell wird die RT60-Messung durchgeführt.
PAUSE Die RT60-Messung wurde unterbrochen mit
der Pause-Taste
. Zur Fortsetzung der
Messung drücken Sie die Pause-Taste
STOP Derzeit wird keine RT60-Messung durchge-
führt bzw. die Messung wurde abgeschlossen und die Messwerte können nun gespeichert oder analysiert werden.
5
Anzahl der Messzyklen AVRG
Zählt die durchgeführten RT60-Messzyklen. Der XL2 be­rechnet das RT60-Messergebnis aus der Mittelung der ein­zelnen Messmodusresulate.
6
Aktuelles Echtzeitspektrum
Die schwarzen Säulen zeigen das aktuelle akustische Um­gebungsspektrum an. Zur RT60-Messung muss das Mess­signal mindestens den grau markierten Messpegel über­schreiten.
7
Messpegel
Die grauen Säulen zeigen den benötigten Schallpegel in individuellen Frequenzbändern an. Dieser Pegel muss mi­nimal kurzzeitig überschritten werden um die RT60-Mes­sung automatisch auszulösen. Die graue Säulen haben eine
.
Höhe von 35dB und werden wie folgt eingestellt
Zur Messung des Ruhespektrums wählen Sie mit dem • Drehrad Taste
8
Bestätigungsanzeige der Frequenzbänder
den Parameter SET und drücken die Enter-
.
Anzeige einer erfolgreich durchgeführten RT60-Messung im individuellen Oktavband.
75
Nachhallzeit RT60
9
Spektralauflösung
Der XL2 misst die Nachhallzeit RT60 in Terzband oder Ok­tavband-Auflösung.
10
Phantomspeisung für Messmikrofon
Der XL2 liest das elektronische Datenblatt eines ange­schlossenen NTi Audio Messmikrofons und schaltet die 48 V Phantomspannung für das Messmikrofon automatisch ein.
Schliessen Sie das Messmikrofon an den XL2 an.• Schalten Sie den XL2 mit der Ein-/Austaste •
ein.
Die 48 V Phantomspannungsanzeige in der oberen Me-
nüleiste wechselt auf ASD. Der XL2 ist bereit für akus­tische Messungen.
11
Seitenwahl RT60
Wählen Sie zwischen der RT60-Startseite oder der Mess­ergebnisseiten.
RT60-Startseite
RT60-Messwertanzeige; mit der Auswahl können Sie zwischen dem gemittelten Mess­wert aller Messzyklen und den individuellen Ergebnissen jedes einzelnen Messmodus wäh­len.
AVRG gemitteltes RT60-Messergebniss CYC xx RT60-Zyklusmessergebnis Last Letztes RT60-Zyklusmessergebnis
Mit der Seiten-Taste
können Sie direkt zwischen den
zwei RT60-Seiten wählen.
12
Y-Achse Nachhallzeit
Nachhallzeit in Sekunden mit automatischer Skalierung.
13
Unsicherheitsfaktor in %
(Anzeige beim gemittelten RT60-Messergebnis AVRG) Der Messgenauigkeitsfaktor hängt von der gemessenen Nachhallzeit, Anzahl der Messzyklen und der Bandbreite des einzelnen Frequenzbandes ab.
17
76
Nachhallzeit RT60
Dadurch zeigen niedere Frequenzbänder einen niedereren Unsicherheitsfaktor an. Weiteres wird der Unsicherheits­faktor kleiner umso mehr Messzyklen durchgeführt wer­den. Der typische Messgenauigkeitsfaktor liegt zwischen 0 - 20% (vgl. Details im Standard ISO 3382). Die Anzahl der Messzyklen wird mit
14
RT60-Messergebnis (AVRG)
5
angezeigt.
Das RT60-Messergebnis und der Unsicherheitsfaktor wer­den direkt graphisch angezeigt
13
. (RT60-Messwertanzei-
ge= AVRG )
Unsicherheitsfaktor, mehr Details sind in
13
schrieben. RT60-Messergebnis
15
X-Achse
RT60-Oktavbänder 63 Hz - 8 kHz
16
Individuelles RT60-Messergebnis
Wählen Sie das Frequenzband und lesen hier die folgenden numerischen Messergebnisse ab:
Unsicherheitsfaktor in % oder Korrelation in %.• Nachhallzeit RT60 des ausgewählten Frequenzbandes.•
be-
17
Auswahl der Messwertanzeige
Mit dem XL2 können wiederholende Nachhallmessungen innerhalb einer Messsequenz durchgeführt werden. Der Mittelwert aller einzelnen Messzyklen wird automatisch berechnet.
Wählen Sie mit dem Drehrad • drücken die Enter-Taste Wählen Sie mit dem Drehrad •
den Parameter CYC und
.
die gewünschte Mess-
wertanzeige.
Last Letztes Messergebnis
Zeigt Messergebnis des letzten Messmodus an.
xx Individuelles Messmodusresultat
Die einzelnen sequentiell durchgeführten Nach­hallmessungen erhalten den Namen CYC xx. Dabei ist xx eine automatisch steigende Zahl beginnend von eins.
AVRG Gemittelte RT60-Nachhallzeit
Der RT60-Mittelwert aller gespeicherten Mess­zyklen wird berechnet und angezeigt.
77
Nachhallzeit RT60
18
Korrelationsfaktor in %
(wird bei den einzelnen CYCxx Messwerten angezeigt) Der Korrelationsfaktor zeigt die Linearität des abfallenden Schallpegels an. Ein idealer abfallender Schallpegel ent­spricht einem Korrelationsfaktor von 100%. In der Praxis typische Werte sind 80 - 100%.
Testsignal
Die Testsignalquelle soll so gut wie möglich om­ni-direktional sein.
Als Testsignal dient eine Impulsschallquelle oder getaktetes rosa Rauschen.
19
Messergebnis des einzelnen Messmodus
Der XL2 zeigt die gemessene Nachhallzeit des einzel­nen Messmodus und den Korrelationsfaktor (RT60-Messwertanzeige
Korrelationsfaktor
17
= CYCxx oder Last)
18
Nachhallzeit des einzelnen Messmodus
20
Y-Achse Korrelationsfaktor
Die rechte Y-Achse zeigt den Korrelationsfaktor an. Hierzu muss die Auswahl
21
Einzelner Messmodus löschen
17
auf CYC xx oder Last sein.
Einzelne Messzyklen können gelöscht werden. Die Nach­hallzeit wird aus den verbleibenden Messzyklen gemittelt:
Wählen Sie mit dem Drehrad • Drücken Sie Enter-Taste •
78
den Parameter DEL.
.
18
an.
Getaktetes rosa Rauschen• Getaktete rosa Rauschsignale mit unter­schiedlichen Taktzeiten sind auf der beigeleg­ten NTi Audio Test CD oder mit dem Minirator verfügbar.
Impulsschallquelle• Als Messsignal kann eine Impulsschallquelle, wie z.B. eine Starterpistole verwendet wer­den.
Mehrere einzelne Messungen können in einer Messsequenz verbunden werden; der XL2 berechnet automatisch die durchschnittliche Nachhallzeit der gesamten Messsequenz. Der Unsicherheitsfaktor wird ab mindestens drei Messungen angezeigt.
Nachhallzeit RT60
RT60-Messung in der Anwendung
Testsignal: Rosa Rauschen
Der Testraum soll mit einem omni-direktionalen Kugel-Laut­sprecher mit rosa Rauschen beschallt werden. Der Raum wird solange beschallt werden bis die reflektierte Schallenergie den ganzen Raum „füllt“. Als einfache Regel kann das rosa Rau­schen gleichlange wie die zu erwartenden Nachhallzeit RT60 eingeschaltet werden. Im Zweifelsfall verwenden Sie z.B. ein rosa Rauschen mit 5 Sekunden ein / 5 Sekunden aus. Dieses Testsignal wird z.B. vom Minirator MR-PRO oder der Test CD zur Verfügung gestellt. Der XL2 triggert auf das rosa Rauschen und misst die Nachhallzeit automatisch.
Testsignal: Impuls
Der Testraum wird mit einer Impulsschallquelle, wie z.B. einem Starterpistolenschuss beschallt. Der XL2 triggert auf den Im­puls und misst die Nachhallzeit RT60 automatisch. Für weitere Messungen warten Sie solange bis der XL2 Messstatus ARMED anzeigt.
4
Testvorbereitungen
Der XL2 liest das elektronische Datenblatt eines angeschlosse­nen NTi Audio Messmikrofons und schaltet die 48 V Phantom­spannung für das Messmikrofon automatisch ein.
Schliessen Sie das Messmikrofon an den XL2 an.• Schalten Sie den XL2 mit der Ein-/Austaste •
ein.
Die 48 V Phantomspannungsanzeige in der oberen Menü-
leiste wechselt auf ASD. Der XL2 ist bereit für akustische Messungen.
Positionieren Sie den XL2 am Messort z.B. montiert auf ei-• nem Mikrofonständer. Wählen Sie in der Messfunktion • RT60 mit der Seitentaste
die Startseite für die RT60-Messung aus. Bereiten Sie die Messumgebung vor, z.B. reduzieren Sie den • Umgebungslärm auf ein mögliches Minimum.
79
Nachhallzeit RT60
Einstellung der Pegelmarkierungen
Wählen Sie mit dem Drehrad • cken die Enter-Taste
.
den Parameter SET und drü-
Der XL2 misst das Umgebungsspektrum und die grauen
Pegelmarkierungen werden gesetzt.
Vor der Nachhallmessung
Schützen Sie Ihr Gehör vor lauten Schallpegeln während der • folgenden Nachhallmessungen.
Testsignal: Rosa Rauschen
Schalten Sie ein rosa Rauschsignal an, dessen Intervallzeit • auf den Raum angepasst ist (grosse Räume haben längere Intervallzeit). Starten Sie mit einem niedrigen Schallpegel. Erhöhen Sie nun den Testpegel so lange, bis er in allen Bän-• dern über der grauen Pegelmarkierung liegt. Mit einem Equa­lizer können einzelne Bänder verstärkt werden.
Schalten Sie das Testsignal wieder aus.•
80
Nachhallzeit RT60
Nachhallmessung starten
Drücken Sie die Starttaste • auf ARMED. Schalten Sie das getaktete rosa Rauschen ein oder schies-• sen mit der Starterpistole. Das aktuelle Schallspektrum, dargestellt in schwarzen Fre-• quenzbändern, muss die grauen Pegelmarkierungen über­steigen.
. Die Statusanzeige schaltet
Weiterführung der Messung
Testsignal: Rosa Rauschen In den Pausen zwischen dem rosa Rauschen muss das aktuelle Schallspektrum unter die graue Pegelmarkierung absinken. Um eine arithmetische Mittelung der Messergebnisse zu ermögli­chen, führen Sie mindestens drei Messzyklen durch. Mit der Anzahl der Messzyklen wird der Unsicherheitsfaktor kleiner.
Testsignal: Impuls
Drücken Sie die Pausetaste • sung unterbrochen. Bereiten Sie das nächste Impulssignal vor, z.B. Pistolen-• schuss. Drücken Sie die Starttaste • führt; der XL2 wartet auf das nächste Impulsereignis. Feuern Sie einen Schuss ab.•
Die Nachhallzeit wird berechnet sobald das • aktuelle Schallspektrum wieder unter die grauen Pegelmarkierungen in den einzelnen Oktavbändern gefallen ist. Falls die Nachhallmessung erfolgreich durch-• geführt wurde erscheint in den einzelnen Ok­tavbändern die Bestätigungsanzeige.
, damit wird die Nachhallmes-
, die Messreihe wird weiterge-
81
Nachhallzeit RT60
Messung beenden und Messwerte ablesen
Drücken Sie die Stopp-Taste • Falls ein getaktetes rosa Rauschen verwendet wurde, kann • das Testsignal abgeschaltet werden. Wählen Sie mit der Seitentaste • aus.
Die detaillierten RT60-Messresultate (x.xx Se­kunden pro Oktavband) und der Unsicherheits­faktor in % werden gleichzeitig angezeigt.
.
die Messergebnisseite
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Individuelle Messmoduswerte ablesen
Wählen Sie mit dem Drehrad • cken die Enter-Taste Wählen Sie das individuelle Messmodusergebnis aus.•
Die detaillierten RT60-Messresultate (x.xx Se­kunden pro Oktavband) und der Korrelationsfak­tor in % werden gleichzeitig angezeigt.
.
den Parameter CYC und drü-
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Die Nachhallzeit wurde erfolgreich ermittelt.
82
Fehleranzeigen
Sollten während der RT60-Messung Probleme auftauchen, dann zeigt der XL2 verschiedene Fehlermeldungen an. Solche ungültige Messungen werden bei der Mittelungsberechnung für die RT60 nicht berücksichtigt.
LOW LEVL•
D.h. „zu niedriger Testsignal-Pegel“; erhöhen Sie den Pegel des rosa Rauschens um sicherzustellen, dass er die obere Testmarkierung übertrifft oder wählen Sie ein RT60 Testsig­nal mit längerer Intervallzeit.
CORR<70%•
Unzuverlässige Messung, Korrelationsfaktor ist kleiner als 70%.
T>18S•
Die gemessene Nachhallzeit RT60 übersteigt das maxima­le Zeitlimit von 18 Sekunden. Dies wird typischerweise von einer falschen Messbereichswahl oder störenden Umge­bungslärm verursacht. Prüfen Sie die Messbereichseinstel­lung, wiederholen die Einstellung der Pegelmarkierungen und starten nochmals die Messung.
Nachhallzeit RT60
83
Polarität
Polarität
Die Polaritätsfunktion misst die Polarität einzelner Lautspre­cher, Lautsprecherboxen und elektrischer Signale. Hierzu wird das Polaritätstestsignal von der NTi Audio Test CD oder dem Minirator zur Verfügung gestellt. Die Polaritätsmessung sichert beste Klangqualität z.B. bei Stereo-Anwendungen.
Die Polarität eines Lautsprechers oder einer Lautsprecher­box kann sich mit der Frequenz ändern, wie z.B. mit einem Basslautsprecher, Mitteltöner und Hochtöner montiert in einer Lautsprecherbox. Deshalb bietet der XL2 eine zusätzliche Po­laritätsmessung individueller Oktavbänder von 125 Hz - 8 kHz. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse der Polarität versus Frequenzband.
Die Polaritätsmessung ist eine vereinfachte • Messung möglicher komplexer Phasenver­schiebungen im Audiosignal, die durch Cross­overs oder dem Lautsprecher selbst verur­sacht werden können. Die Polarität der einzelnen Lautsprecher in • einer Box kann unterschiedlich sein. Die Pola­rität ist ein Resultat des Designs. Die Polaritätsmessung prüft die richtige Ver-• drahtung gleicher Lautsprechersysteme.
Positive/Negativ-Ergebnis
4
1
3
2
84
Polarität
Detailergebnis
5
6
XL2-Polaritätsergebnis bei einem
direkt angeschlossenen Minirator
1
Auswahl des Eingangssignals
Wählen Sie das zu messende Eingangssignal aus.
Wählen Sie den Parameter • Signal Source. Drücken Sie die Enter-Taste •
Voice Note Mic
XLR
10
Input
Das interne VoiceNote-Mikrofon wird für die Po­laritätsmessung verwendet. Diese Einstellung schaltet den internen Lautsprecher aus.
Messen Sie die Polarität eines Lautsprechers mit einem NTi Audio Messmikrofon oder eines
und wählen
am XLR-Eingang angeschlossenen elektrischen
9
8
RCA Input
7
2
Polaritätsmessergebnis
Signals.
Messen Sie die Polarität eines am RCA-Eingang angeschlossenen elektrischen Signals.
Anzeige der Messergebnisse POSITIVE, NEGATIVE oder ??? (=nicht definiert). Zusätzlich leuchtet die Limit-Taste grün bei POSITIVE oder rot bei NEGATIVE.
3
Pegel RMS
Messwert des absoluten Eingangssignals in dBu, dBV oder Volt V.
85
Polarität
4
Symmetrieanzeige
Zeigt für Audiosignale > -34 dBu die Symmetrie zwischen Pin 2 und Pin 3 am XLR-Eingang an.
Das Eingangssignal ist symmetrisch.
Das Eingangssignal ist unsymmetrisch. (Pegel Pin 2 > Pin 3).
Das Eingangssignal ist unsymmetrisch. (Pegel Pin 2 < Pin 3).
5
Relative Pegelanzeige
Der graue Bereich zeigt den gemessenen, relativen Pegel des individuellen Oktavbandes an. Das Oktavband mit dem höchsten relativen Pegel beeinflusst das Polaritätsmesser­gebnis POSITIVE / NEGATIVE am Meisten.
6
Polaritätsanzeige
+ Polarität des einzelnen Oktavbandes ist positiv. Das
Polaritätsergebnis ist in der oberen Anzeigenhälfte, dem positiven Bereich.
- Polarität des einzelnen Oktavbandes ist negativ. Das Polaritätsergebnis ist in der unteren Anzeigenhälfte, dem negativen Bereich.
7
X-Achse
Sieben Oktavbänder mit Mittenfrequenzen von 125 Hz bis 8 kHz. SUB zeigt die Polarität von Subwoofern im Fre­quenzbereich < 100 Hz an.
8
Negativer Polaritätsbereich
Anzeigebereich für negative Polarität (-). Die schwarze Linie in der Mitte der relativen Pegelanzeige
5
zeigt die gemes­sene Polarität des Frequenzbandes an. Die gestrichelte Li­nie zeigt das untere Limit des negativen Anzeigebereiches an.
9
Keine Polaritätsanzeige (???)
Das Polaritätsergebnis dieses Frequenzbandes ist im Grau­bereich zwischen positiv und negativ, daher nicht genau definiert. Die Positiv/Negativ-Seite kann ??? anzeigen.
10
Positiver Polaritätsbereich
Anzeigebereich für positive Polarität (+). Die schwarze Linie in der Mitte der relativen Pegelanzeige
5
zeigt die gemes­sene Polarität des Frequenzbandes an. Die strichlierte Linie zeigt das obere Limit des positiven Anzeigebereiches an.
86
Polarität in der Anwendung
Die Polarität eines akustischen Signals kann mit dem internen VoiceNote-Mikrofon durchgeführt werden, somit wird kein NTi Audio Messmikrofon benötigt. Um ein gutes akustisches Stereobild zu erzeugen muss die Polarität des linken und rech­ten Lautsprechers gleich sein.
Senden Sie das Polaritätsmesssignal vom Minirator an die • linke Lautsprecherbox, bei passiven Systemen z.B. über ei­nen Verstärker. Die rechte Box muss ausgeschaltet sein. Das Messsignal muss gut hörbar sein. Stellen Sie den Pegel • hierzu am Minirator oder Verstärker ein. Schalten Sie den XL2 mit der Ein/Aus-Taste • Wählen Sie mit dem Drehrad den Parameter • Signal Sour- ce drücken die Enter-Taste somit wird das interne Mikrofon für die Polaritätsmessung verwendet. Messen Sie die Polarität der linken Lautsprecherbox und • speichern den Screenshot im Speichermenü Senden Sie das Polaritätsmesssignal vom Minirator an die • rechte Lautsprecherbox und schalten die linke Box ab. Messen Sie die Polarität der rechten Lautsprecherbox.• Vergleichen Sie beide Messergebnisse.•
und wählen Voice Note Mic,
Die Polarität wurde erfolgreich gemessen.
ein.
.
Polarität
Das Messergebnis im Beispiel zeigt
Subwoofer: Niedrige Energie, kein Sub• Woofer: Positiv• Mitteltöner: Negativ• Hochtöner: Positiv (mit kleinem Pegel) •
Der grösste Anteil der Messsignalenergie ist im Frequenzbereich des Mitteltöners, somit wird als gesamte Polarität der Lautsprecherbox NEGATIVE angegeben.
87
Laufzeit
Laufzeit (Delay)
Die optimale Einstellung der akustischen Verzögerungszeit zwischen verschiedenen Lautsprechern - z.B. in Kirchen oder Vortragssälen - ist notwendig, damit die Zuhörer den Eindruck gewinnt, dass der Ton aus der Richtung des Vortragenden kommt und nicht etwa von den seitlichen Wandlautsprechern. Der XL2 misst die Laufzeit des akustischen Lautsprechersig­nals mit dem eingebauten VoiceNote-Mikrofon im Vergleich zu einem Referenzsignal, das vorab am RCA- oder XLR-Eingang angeschlossen wird. Die einzustellende Verzögerung zwischen den Lautsprechern zeigt der XL2 direkt an. Als Testsignal dient ein schnelles Sweep-Testsignal, das mit der NTi Audio Test CD oder dem Minirator MR-PRO, MR2 verfügbar ist.
1
2
3
4
7
6
1
Signalquelle
Wählen Sie die Signalquelle für die Laufzeitmessung.
CD Player Verwenden Sie die beigelegte NTi Audio
Test CD; diese Einstellung impliziert, dass die Delaymessung ohne angeschlossenes Synchronisationssignal für 100 Sekunden durchgeführt werden kann, dann muss der XL2 wieder zum Messsignal synchronisiert werden.
Minirator Aufgrund der bekannten hohen Genauigkeit
des Minirator MR-PRO oder MR2 muss der XL2 nur alle 300 Sekunden zum Messsignal synchronisiert werden (= 5 Minuten). Somit bleibt mehr Zeit für die kabellose Laufzeit­messung.
2
Store
Die Store-Taste speichert die aktuelle Laufzeit
7
des Re-
ferenzlautsprechers.
3
Referenz-Laufzeit
Individuelle gespeicherte Laufzeit von z.B. Lautsprecher A, wie im Kapitel „Laufzeit in der Anwendung“ beschrieben.
5
88
4
Berechneter Abstand
Abstand zum Lautsprecher in Meter oder Fuss basierend auf die einzustellende aktuelle Temperatur in °C oder °F.
5
Synchronisationsanzeige
Die automatische Synchronisation ermöglicht Laufzeit­messungen ohne angeschlossenes Referenzsignal. Diese Messzeit ist 100 Sekunden bei der Verwendung der NTi Audio Test CD oder 300 Sekunden mit einem Minirator MR-PRO oder MR2. Der Bargraph zeigt kontinuierlich die verbleibende Zeit bis zur nächsten Synchronisation an.
6
Berechneter Laufzeitunterschied: Store - Actual
Der XL2 berechnet den Laufzeitunterschied zwischen ei­ner abgespeicherten Referenzlaufzeit von Lautsprecher A und der aktuellen Laufzeit zu Lautsprecher B an. Die De­tails hierzu werden auf der nächsten Seite gezeigt. Dieser Laufzeitunterschied zusammen mit ca. 5 ms Reserve kann direkt zur Einstellung von Delay-Lines verwendet werden.
Laufzeit
Delaytest verwendet VoiceNote-Mikrofon
Der XL2 verwendet das interne VoiceNote-Mi­krofon zur Messung der akustischen Laufzeit. Entfernen Sie zur Laufzeitmessung jegliche an­dere Messmikrofone vom XL2.
Interner Lautsprecher
Um Messfehler zu verhindern ist der interne Lautsprecher bei der Laufzeitmessung ausge­schalten. Der Kopfhörerausgang ist aktiv.
7
Aktuelle Laufzeit
Aktuelle gemessene Laufzeit des akustischen Signals in Bezug auf das elektrische Referenzsignal.
89
Laufzeit
Laufzeitmessung in der Anwendung
Bei der Laufzeitmessung wird der zeitliche Unterschied zwi­schen dem elektrischen Referenzsignal und dem vom Voice­Note-Mikrofon aufgenommenen akustischen Signal ermittelt. In diesem Beispiel messen wir die benötigte Verzögerung des Lautsprechers B im Vergleich zum Lautsprecher A im Audito­rium.
Lautsprecher A
vorne links
Vortragender
Lautsprecher B
sub links
Messposition
Lautsprecher A
vorne rechts
Lautsprecher B
sub rechts
Messvorbereitungen
Starten Sie das Delay-Messsignal. Die folgenden Signalquel-• len bieten das Delay-Signal:
NTi Audio Test CD • Minirator für analoge Audiosysteme•
Digirator DR2 für digitale oder DOLBY/DTS Systeme.• Verbinden Sie das Delay-Messsignal elektrisch an den RCA- • oder XLR-Eingang des XL2. Das Signal kann z.B. von einem Mischpult eingeschleift werden. Wählen Sie in der oberen XL2-Menüzeile den verwendeten • Eingang aus (XLR oder RCA). Zur genauen Messabstand-Anzeige in Meter oder Fuss stel-• len Sie die aktuelle Temperatur ein.
90
Laufzeit
Warten Sie einige Sekunden, bis sich die Balkenanzeige voll-• ständig gefüllt hat (d.h. bis sich das Gerät auf das elektrische Referenzsignal synchronisiert hat).
Entfernen Sie das Kabel vom XL2. Nun können Sie sich zur • Laufzeitmessung frei im Auditorium bewegen. Diese Mess­zeit ist 100 Sekunden bei der Verwendung der NTi Audio Test CD oder 300 Sekunden mit einem Minirator MR-PRO oder MR2. Der Bargraph zeigt kontinuierlich die verbleibende Zeit bis zur nächsten Synchronisation an.
Laufzeit des Referenzlautsprechers A
Schalten Sie nur den Lautsprecher A ein. Lautsprecher B • muss ausgeschalten sein. Messen Sie von der angezeigten Position die akustische • Laufzeit zum Lautsprecher A. Diese Position ist am nächsten zum Lautsprecher B somit die gefährlichste Position im Audi­torium für eine falsche Richtungscharakteristik. Der XL2 ver­wendet das interne VoiceNote-Mikrofon für die akustischen Laufzeit.
Der XL2 misst die akustische Laufzeit vom Messpunkt zum
Lautsprecher A in Millisekunden.
91
Laufzeit
Referenzwert speichern
Wählen Sie mit dem Drehrad den Parameter • 0.0 ms unter Act. Delay und drücken die Enter-Taste
.
Die Laufzeit zum Lautsprecher A wird als Referenz abge-
speichert. Damit kann der XL2 den Laufzeitunterschied zwi­schen Lautsprecher A und B später anzeigen.
Stoppen Sie das Laufzeitmesssignal zum Lautsprecher A.•
Laufzeit des Lautsprechers B
Schalten Sie nur den Lautsprecher B ein. Lautsprecher A • muss ausgeschalten sein. Messen Sie von der angezeigten Position die akustische • Laufzeit zum Lautsprecher B. Der XL2 verwendet das inter­ne VoiceNote-Mikrofon für die akustischen Laufzeit.
Der XL2 misst die akustische Laufzeit vom Messpunkt zum
Lautsprecher B in Millisekunden.
92
Laufzeit
Automatische Differenzberechnung
Der Laufzeitunterschied zwischen Lautsprecher A und B wird • automatisch berechnet und unter der aktuellen Laufzeit zum Lautsprecher B angezeigt.
Sie haben die Laufzeitmessung erfolgreich abgeschlossen.
Delaytest verwendet VoiceNote-Mikrofon
Der XL2 verwendet das interne VoiceNote-Mi­krofon zur Messung der akustischen Laufzeit. Entfernen Sie zur Laufzeitmessung jegliche an­dere Messmikrofone vom XL2.
Messposition
Halten Sie den XL2 nicht zu nahe an schallhar­te Flächen wie z.B. eine Wand oder den Boden, da dadurch Reflektionen auftreten, welche die Messgenauigkeit beeinträchtigen können.
Interpretation des Messergebnisses
Das Messresultat zeigt die Anzahl der Millise-• kunden an, um die das akustische Signal vom Lautsprecher A später an der Messposition ankommt als das akustische Signal vom Laut­sprecher B. Das Audiosignal zum Lautspre­cher B muss daher um mindestens diesen Laufzeitunterschied verzögert werden. Um eine gute Richtungswirkung für den Zu-• hörer am Messpunkt zu erhalten, empfehlen wir das Audiosignal zum Lautsprecher B um zusätzliche 5 ms zu verzögern, d.h. die Ge­samtverzögerung des Audiosignal zum Laut­sprecher B ist (5 ms + gemessener Laufzeit­unterschied). Damit kommt an der Messposi­tion zuerst der Schall von vorne an und erst 5 ms später der Schall vom Lautsprecher B, so­mit wird eine gute Richtungswirkung erzielt.
Abstand in Meter oder Fuss
Die Berechnung der Entfernung zum Lautspre­cher basiert auf einer Schallgeschwindigkeit von 330 m/s und einer Temperatur von 0°C / 32°F. Für eine exakte Entfernungsangabe geben Sie die aktuelle Umgebungstemperatur ein.
93
1/12 Oktave + Toleranzen
1/12 Oktave + Toleranzen (optional)
Die Option „Spektrale Grenzwerte“ erweitert die Funktionalität des XL2 Akustik-Analysators mit einer 1/12 Oktav-Spektralmes­sung. Zusätzliche Features wie die Aufnahme von Referenzkur­ven, relative Anzeigen, einem umfangreichen Toleranzmanage­ment für die FFT Analyse und der hochauflösenden 1/12 Oct + To l Spektralmessung bieten eine umfangreiche Funktionalität.
Features:
Hochauflösenden Spektralanalyse-Funktion „1/12 Oct + Tol“ • mit wählbarer 1/1, 1/3, 1/6 und 1/12 Oktavauflösung Speichert Referenzspektren im Messgerät • Vergleicht Messergebnisse mit gespeicherten Referenzspek-• tren in relativer oder absoluter Anzeige Umfangreiches Toleranzmanagement • Erzeugt Toleranzbänder basierend auf gespeicherte Refe-• renzspektren für Gut/Schlecht-Messungen Export und Import von Toleranz- und Capture-Dateien•
Anwendungen
PA-Verleih: Messung des Frequenzgangs der vom Kunden • zurückerhaltenen Lautsprechern und Mikrofonen im Vergleich zu Referenzdaten, somit werden nur gute funktionierende Produkte zurück ans Lager für den nächsten Verleih gelegt.
Industrielle Qualitätsprüfung: Gut/Schlecht-Messung in der • Produktionslinie oder im Service bei einer nach akustischen Kriterien durchgeführten Qualitätsprüfung, z.B. Motoren, Maschinen, Staubsauger, ... Kino: Vergleich des aktuellen Frequenzgangs mit dem idea-• len Frequenzgang der X-Kurve.
Toleranz-Management
Der XL2 kann alle Spektral-Messungen mit vordefinierten Toleranzkurven vergleichen. Toleranzverletzungen jedes Fre­quenzbandes werden deutlich im Spektrum markiert. Auch der Gesamtstatus der Toleranz wird über die zweifarbige LED im Gerät visualisiert und über die I/O Schnittstelle zur Ansteue­rung der externen Signalleuchte ausgegeben.
Referenzkurven mit Toleranzbändern können entweder als txt­Dateien importiert, oder aus gespeicherten Kurven abgeleitet werden. Der XL2 bietet die folgenden Möglichkeiten zur Be­rechnung des Toleranzbandes
einer einzelnen Referenzkurve (=Capture)• manuell erzeugten txt-Dateien am Computer• dem Durchschnitt mehrerer gespeicherter Referenzkurven • (=Capture) den Min/Max-Werten mehrerer gespeicherter Referenzkur-• ven (=Capture)
94
1/12 Oktave + Toleranzen
1
Resultat-Symbol / Referenz- und Toleranzmodus
Dieses Feld bietet zwei Funktionen:
13
Symbol für die Messwertanzeige •
Oberer Parameter als Linie.
2
1
2
12
11
Unterer Parameter als Bargraph.
Referenz- und Toleranzmodus• Die gemessenen Spektren können als Referenzkurve
3
10
4
(=Capture) C1 - C8 gespeichert werden für
Einen Vergleich des Messergebnisses mit einer Re-• ferenzkurve in relativer oder absoluter Anzeige. Oder zur Erzeugung von Toleranzbändern basierend • auf einem gespeicherte Referenzspektrum für Gut/
9 8
Schlecht-Messungen.
Capture EQ Speichert oberen Parameter
5 7
6
Capture Live Speichert unteren Parameter
Manage captures
Ermöglich Referenzspektren umzube­nennen, löschen und auf die SD-Karte zu exportiern und von der SD-Karte zu importieren.
95
1/12 Oktave + Toleranzen
Start tolerance mode
Startet den Toleranzmodus für Gut/ Schlecht-Messungen indem das aktu­elle Messergebnis mit einem Toleranz­band verglichen wird.
2
Messwertanzeige
Aktuelle Messwertanzeige des im Spektrum ausgewählten
Frequenzbandes. Zwei der Messwerte Live, Max, Min, EQ oder Referenzspektren können gleichzeitig angezeigt wer­den.
Oberer Parameter als Linie.
Unterer Parameter als Bargraph.
3
Y-Skala
Wählen Sie mit dem Cursor die Y-Skala und drücken die • Enter-Taste Wählen Sie mit den Drehrad •
.
zwischen den Zoomfak­toren 20, 10, 5, 2.5 dB/div. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Enter-Taste •
. Verschieben Sie die Y-Achse mit den Drehrad • oben oder unten. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Enter-Taste •
.
nach
4
Spektrum
Graphische Anzeige des Spektrums der ausgewählten Messwerte.
5
Eingangsbereich (Range)
Um den grossen Dynamikbereich möglicher Eingangssi­gnale abzudecken verfügt der XL2 über drei Eingangsbe­reiche. Der XL2 wählt die Grenzen der Eingangsbereiche abhängig von der Sensitivität des Messmikrofons. Bei einer Sensitivität von S=20mV/Pa ergeben sich beispielsweise die folgenden Eingangsbereiche:
Unterer Eingangsbereich: 10 - 110 dBSPL• Mittleren Eingangsbereich: 30 - 130 dBSPL• Oberer Eingangsbereich: 50 - 150 dBSPL•
Wählen Sie kleinsten möglichen den Eingangsbereich des XL2 entsprechend des maximalen zu erwartenden Schall­pegels, z.B. falls der zu erwartende Messpegel unter 110 dB bleiben wird, wählen Sie den untersten Messbereich 10 - 110 dBSPL.
96
1/12 Oktave + Toleranzen
6
Zeitgewichtung
Auswahl der Zeitgewichtung 0.1, 0.2, 0.5 und 1.0 Sekun­den. Anwendung:
Kurze Zeit­Gewichtung
Lange Zeit­Gewichtung
7
Messstatusanzeige
Hochauflösend in der Zeit mit minimaler Mittelung.
Niedere Auflösung in der Zeit mit besse­rer Mittelung.
Der Statusindikator zeigt an ob die Messung läuft, unter­brochen wurde oder gestoppt ist. Während einer laufenden Messung sind verschiedene Einstellungen fixiert, z.B. der Eingangsbereich und die vordefinierte Messzeit. Bei Gut/Schlecht-Messungen mit der Option Spektrale Grenzwerte kann die Messstatusanzeige A für einen vor­definierten automatischen Pegeltrigger anzeigen.
8
Messzeitzähler
Aktuelle Messzeit in Stunden:Minuten:Sekunden. Weiteres unterstützt der Messzeitzähler die verschiedenen Messzy­klenarten: kontinuierlich und einmalig.
Messmodus: Kontinuierlich
(typische Standardeinstellung) Nach dem Drücken der Starttaste
werden alle Messwerte kontinuierlich aufgenommen bis die Stopptaste
gedrückt wird. Der Messzeitzähler
zeigt die gesamte Messdauer an.
Messmodus: Einmalig
Stoppt die Messung automatisch nach der vorein­gestellen Messzeit.
Definieren Sie zuerst die Messzeit.•
9
Messdauer
Starten Sie die Messung mit •
.
Einstellung der Messdauer für einmalige und wiederholen­de Messungen.
97
1/12 Oktave + Toleranzen
10
Breitband-Messwerte
Auswahl der angezeigten Breitbandpegel:
A Breitbandpegel mit A-Frequenzgewichtung
C Breitbandpegel mit C-Frequenzgewichtung
Z Breitbandpegel ohne Frequenzgewichtung
- keine Anzeige
11
Frequenzanzeige
Sie können die Pegel jedes angezeigten Frequenzbandes mit dem Cursor ablesen.
Wählen Sie zwischen den folgenden Einstellungen:
Der Cursor folgt automatisch dem höchsten Pegel, z.B. um Rückkopplungsfrequenzen bei Live Sound­Anwendungen sofort zu erkennen.
Wählen Sie mit dem Drehrad • Drücken Sie die Enter-Taste • Nun können Sie die Pegelwerte individueller Fre-• quenzen ablesen. Drücken Sie die Enter-Taste • in den Auto-Modus zu gelangen.
die Frequenz.
.
um wieder zurück
Der Cursor springt zur Frequenz mit dem höchs-
ten Pegel.
Sie können den Cursor manuell auf eine Frequenz fixieren, sodass die angezeigten Messwerte den Pegeln dieser Frequenz entsprechen.
Wählen Sie mit dem Drehrad • Drücken Sie die Enter-Taste • Wählen Sie das gewünschte Frequenzband aus.• Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Enter-Taste •
die Frequenz.
.
.
98
12
Oktavbandauflösung
Einstellung der Oktavbandauflösung 1/1, 1/3, 1/6 oder 1/12:
Wählen Sie mit dem Drehrad • Drücken Sie die Enter-Taste • zu öffnen Wählen Sie mit dem Drehrad • von 1/1 OCT, 1/3 OCT, 1/6 OCT oder 1/12 OCT. Zur Bestätigung drücken Sie die Enter-Taste •
13
Phantomspeisung für Messmikrofon
Der XL2 liest das elektronische Datenblatt eines ange­schlossenen NTi Audio Messmikrofons und schaltet die 48 V Phantomspannung für das Messmikrofon automa­tisch ein.
Schliessen Sie das Messmikrofon an den XL2 an.• Schalten Sie den XL2 mit der Ein-/Austaste •
den Parameter 12.
um das Auswahlfenster
eine der Einstellungen
.
ein.
Die 48 V Phantomspannungsanzeige in der oberen Me-
nüleiste wechselt auf ASD. Der XL2 ist bereit für akus­tische Messungen.
1/12 Oktave + Toleranzen
99
1/12 Oktave + Toleranzen
1/12 Oktave - in der Anwendung
Testvorbereitungen
Schliessen Sie das Messmikrofon an den XL2 an.• Schalten Sie den XL2 mit der Ein-/Austaste •
Die 48 V Phantomspannungsanzeige in der oberen Menü-
leiste wechselt auf ASD. Der XL2 ist bereit für akustische Messungen.
Positionieren Sie den XL2 am Messort z.B. montiert auf ei-• nem Mikrofonständer. Wählen Sie die Messfunktion • 1/12 Oct + Tol.
Der XL2 misst die angezeigten Breitbandwerte und Spektralwerte gleichzeitig und speichert die Messergebnisse auf der SD-Karte.
ein.
Konfiguration
Der XL2 zeigt zwei Spektren gleichzeitig an. Die zu messenden Pegel können individuell aus Live, Max, Min, EQ ausgewählt werden.
Wählen Sie mit dem Drehrad •
Zur Bestätigung drücken Sie die Enter-Taste • .
den oberen Parameter.
100
Loading...