Mit dem Kauf des NOVEX ABBE Refraktometers 98.490 haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt
entschieden. Der Refraktometer wurde für den Biologieunterricht und zum Arbeiten in
Laboratorien entwickelt.
Bei normaler Benutzung ist Wartung praktisch nicht nötig!
Diese Bedienungsanleitung gibt Informationen zum Aufbau, Arbeiten und zur Wartung des
Refraktometers.
2.0 Inhaltsverzeichnis
1.0 Einleitung
2.0 Inhaltsverzeichnis
3.0 Aufbau des Refraktometers
4.0 Funktionen des Refraktometers
5.0 Bereitstellen des Refraktometers
6.0 Arbeiten mit dem Refraktometer
7.0 Wartung und Pflege
8.0 Zubehör
3.0 Aufbau des Refraktometers
Nachstehend folgen die Namen der verschiedenen Teile, welche auf der Abbildung genannt
werden:
A) Einstellbares Okular I) Wasseranschluss (ein)
B) Stativarm mit Einstellschraube J) Reflexions-Spiegel
C) Dispersions-Korrekturknopf K) Primäres Prisma
D) Wasseranschluss (ein-aus) L) Lichtfenster
E) Wasseranschluss (aus) M) Sekundäres Prisma
F) Einstellknopf N) Abdeckung Lichtfenster
G) Stativfuß O) Thermometer
H) Skalabeleuchtung (kann auf der P ) Abdeckung Prisma
Abbildung nicht gesehen werden)
4.0 Funktionen des Refraktometers
Das Instrument besteht aus einem Stativarm (B), Stativfuß (G) und einem Messteil, bestehend
aus einem primären (K) und einem sekundären Prisma (M).
Beim Versetzen des Refraktometers, den Refraktometer immer an der Oberseite des Stativarms
anfassen.
Page 3
3
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
P)
O)
N)
M)
L)
K)
J)
I)
H)
ABBE Refraktometer 98.490
Page 4
4
5.0 Bereitstellen des Refraktometers
Nehmen Sie den Refraktometer aus dem aluminium Koffer und stellen Sie ihn auf einen flachen
Untergrund. Entfernen Sie den schwarzen Schutzdeckel des Thermometers und drehen Sie den
Thermometer in die dafür bestimmte Öffnung, welche sich an der Seite des primären Prismas (K)
befindet.
6.0 Arbeiten mit dem Refraktometer
Für einen optimalen Benutzungskomfort folgen nachstehend einige Hinweise:
6.1 Kalibrieren des Refraktometers
Mit dem mitgelieferten Teststück und der Immersionsflüssigkeit wird der Refraktometer geeicht.
Dies geschieht wie folgt:
• Tröpfeln Sie ein paar Tropfen der mitgelieferten Immersionsflüssigkeit auf das primäre
Prisma (K).
• Legen Sie das Teststück mit der polierten Seite nach unten sorgfältig auf die Flüssigkeit.
• Schauen Sie durch das Okular und stellen Sie die Skala scharf ein indem Sie das Okular
drehen
• Drehen Sie nun mit dem Einstellknopf die Grenzlinie zwischen dem hellen und dunklen Bild
exakt ins Zentrum des Kreuzes.
• Stellen Sie die nD Skala genau auf den auf dem Teststück angegebenen Wert. Die
Grenzlinie zwischen hell und dunkel muss exakt in der Mitte des Fadenkreuzes stehen. Ist
dies nicht der Fall, dann mit dem mitgelieferten Schraubenzieher die Einstellschraube (B)
nach links oder nach rechts drehen bis die Grenzlinie wohl genau in der Mitte steht.
Fadenkreuzskala
Brix Skala
(Zuckerprozentsatz)
nD Skala
(Brechungsindex)
6.2 Flüssigkeiten messen
Page 5
5
1. Tröpfeln Sie einige Tropfen der zu messenden Flüssigkeit auf das primäre Prisma (K) und
schließen Sie das sekundäre Prisma (M) mit Hilfe der Prisma-Abdeckung (P). Bitte achten
Sie darauf, dass die Flüssigkeit homogen ist und keine Luftblasen aufweist.
2. Öffnen Sie das Lichtfenster (N) und schließen Sie den Reflexions-Spiegel (J).
3. Schauen Sie durch das Okular (A) und stellen Sie das Fadenkreuz scharf.
4. Drehen Sie das Beleuchtungsfenster der Skala (H) bis die Skala gut ausgeleuchtet ist.
5. Drehen Sie nun mit dem Einstellknopf (F) die Grenzlinie zwischen dem sehbaren dunklen
und hellen Teil präzise ins Zentrum des Fadenkreuzes.
6. Ein eventuelles Zusammenlaufen der Farben kann mit dem Dispersions-Korrekturknopf
(C) auf “schwarz/weiß” zurückgebracht werden.
7. Jetzt kann die letzte Korrektion mit dem Einstellknopf (F) stattfinden, so dass die nun
scharfe Grenzlinie exakt im Zentrum des Fadenkreuzes steht.
Der Brechungsindex (nD) kann jetzt auf dem untersten Skalateil abgelesen werden.
6.3 Konzentrationsmessungen von Zucker in Flüssigkeiten
1. Tröpfeln Sie einige Tropfen der zu messenden Flüssigkeit auf das primäre Prisma (K) und
schließen Sie das sekundäre Prisma (M) mit Hilfe der Prisma-Abdeckung (P). Bitte achten
Sie darauf, dass die Flüssigkeit homogen ist und keine Luftblasen aufweist.
2. Öffnen Sie das Lichtfenster (N) und schließen Sie den Reflexions-Spiegel (J).
3. Schauen Sie durch das Okular (A) und stellen Sie das Fadenkreuz scharf.
4. Drehen Sie das Beleuchtungsfenster der Skala (H) bis die Skala gut ausgeleuchtet ist.
5. Drehen Sie nun mit dem Einstellknopf (F) die Grenzlinie zwischen dem sehbaren dunklen
und hellen Teil präzise ins Zentrum des Fadenkreuzes.
6. Ein eventuelles Zusammenlaufen der Farben kann mit dem Dispersions-Korrekturknopf (C)
auf “schwarz/weiß” zurückgebracht werden.
7. Jetzt kann die letzte Korrektion mit dem Einstellknopf (F) stattfinden, so dass die nun
scharfe Grenzlinie exakt im Zentrum des Fadenkreuzes steht.
Der Zuckergehalt (Brix Prozentsatz) kann jetzt auf dem obersten Skalateil abgelesen werden.
6.4 Klares, transparentes, festes Material messen (z.B. Glass)
Bitte beachten Sie:
• Vergewissern Sie sich, dass eine Seite der Probe gänzlich flach und glatt ist
1. Tröpfeln Sie ein paar Tropfen der mitgelieferten Immersionsflüssigkeit auf das primäre
Prisma (K).
2. Legen Sie die Probe mit der polierten Seite nach unten sorgfältig auf die Flüssigkeit.
3. Öffnen Sie das Lichtfenster (N) und schließen Sie den Reflexions-Spiegel (J).
4. Schauen Sie durch das Okular (A) und stellen Sie das Fadenkreuz scharf.
5. Drehen Sie das Beleuchtungsfenster der Skala (H) bis die Skala gut ausgeleuchtet ist.
6. Drehen Sie nun mit dem Einstellknopf (F) die Grenzlinie zwischen dem sehbaren dunklen
und hellen Teil präzise ins Zentrum des Fadenkreuzes.
7. Ein eventuelles Zusammenlaufen der Farben kann mit dem Dispersions-Korrekturknopf (C)
auf “schwarz/weiß” zurückgebracht werden.
8. Jetzt kann die letzte Korrektion mit dem Einstellknopf (F) stattfinden, so dass die nun
scharfe Grenzlinie exakt im Zentrum des Fadenkreuzes steht.
Der Brechungsindex (nD) kann jetzt auf dem untersten Skalateil abgelesen werden.
Page 6
6
6.5 Nicht klares, helles, festes Material messen (z.B. Mattglas)
Bitte beachten Sie:
• Vergewissern Sie sich, dass eine Seite der Probe gänzlich flach und glatt ist
1. Tröpfeln Sie ein paar Tropfen der mitgelieferten Immersionsflüssigkeit auf das primäre
Prisma (K).
2. Legen Sie die Probe mit der polierten Seite nach unten sorgfältig auf die Flüssigkeit.
3. Öffnen Sie den Reflexions-Spiegel (J).
4. Schauen Sie durch das Okular (A) und stellen Sie das Fadenkreuz scharf.
5. Drehen Sie das Beleuchtungsfenster der Skala (H) bis die Skala gut ausgeleuchtet ist.
6. Drehen Sie nun mit dem Einstellknopf (F) die Grenzlinie zwischen dem sehbaren dunklen
und hellen Teil präzise ins Zentrum des Fadenkreuzes
7. Ein eventuelles Zusammenlaufen der Farben kann mit dem Dispersions-Korrekturknopf (C)
auf “schwarz/weiß” zurückgebracht werden.
8. Jetzt kann die letzte Korrektion mit dem Einstellknopf (F) stattfinden, so dass die nun
scharfe Grenzlinie exakt im Zentrum des Fadenkreuzes steht.
Der Brechungsindex (nD) kann jetzt auf dem untersten Skalateil abgelesen werden.
6.6 Dispersionswerte DFC feststellen
1. Tröpfeln Sie einige Tropfen der zu messenden Flüssigkeit auf das primäre Prisma (K) und
schließen Sie das sekundäre Prisma (M) mit Hilfe der Prisma-Abdeckung (P). Bitte achten
Sie darauf, dass die Flüssigkeit homogen ist und keine Luftblasen aufweist.
2. Öffnen Sie das Lichtfenster (N) und schließen Sie den Reflexions-Spiegel (J).
3. Schauen Sie durch das Okular (A) und stellen Sie das Fadenkreuz scharf.
4. Drehen Sie das Beleuchtungsfenster der Skala (H) bis die Skala gut ausgeleuchtet ist.
5. Drehen Sie nun mit dem Einstellknopf (F) die Grenzlinie zwischen dem sehbaren dunklen
und hellen Teil präzise ins Zentrum des Fadenkreuzes.
6. Korrigieren Sie die Dispersion mit Hilfe des Korrekturknopfes (C) und notieren Sie den Wert
“Z” (auf dem Korrekturknopf (C) abzulesen). Notieren Sie für “Z” einen negativen Wert sollte “Z” größer als 30 sein.
7. Jetzt kann die letzte Korrektion mit dem Einstellknopf (F) stattfinden, so dass die nun
scharfe Grenzlinie exakt im Zentrum des Fadenkreuzes steht.
8. Der Brechungsindex (nD) kann nun auf dem untersten Skalateil abgelesen werden.
9. Entnehmen Sie der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Tabelle die Werte für “A”,
“B” und “σ”. Benutzen Sie hierbei die soeben abgelesenen Werte “Z” und nD.
10. Verwenden Sie die Werte in der nachstehenden Formel:
DFC = A + σB
Page 7
7
6.6a Rechenbeispiel 1, gemessene Werte mit 2 Dezimalen hinter dem Komma:
Gemessen bei 22oC:
nD Flüssigkeit : 1.3300
Dispersionskorrektur Z : 40.0
Gefundene Werte A und B. Diese Werte sind der Kolonne nD in der Tabelle 6.7 entnommen:
A = 0.02484
B = 0.03304
Gefundener Wert σ. Dieser Wert ist der Kolonne Z in der Tabelle entnommen:
σ = -0.500 (negativer Werd da Z größer als 30 ist)
DFC = A + σB
DFC = 0.02484 + (0.03304 x -0.500)
DFC = 0.00832
6.6b Rechenbeispiel 2, gemessene Werte mit mehr als 2 Dezimalen hinter dem Komma:
Gemessen bei 20oC:
ND destilliertes Wasser: 1.3330*
Dispersionskorrektur Z : 41.62*
*In der Tabelle kommen die gemessenen nD Werte 1.3330 und der “Z” Wert 41.62 nicht vor,
berechnen Sie deshalb die Werte “A”, “B” und “σ” wie folgt:
Entnehmen Sie der Tabelle den nD Wert 1.33 (oder den betreffenden “Z” Wert) und lesen Sie
den Wert ab (in diesem Fall – 5x10-6 per 0.001). Addieren Sie dies mit dem für 1.33
angegebenen “A” Wert.
1.3330 -1.33 = 0.003, der Korrekturwert ist also: 3 x – 5 x 10-6 = 0.000015
Der für 1.33 angegebene “A” Wert ist 0.02484. Der richtige “A” Wert für nD 1.3330 ist somit:
0.02484 + 0.000015 = 0.024825.
Wiederholen Sie diese Schritte auch für die “B” und “σ” Werte.
Ergebnisse:
A = 0.024825
B = 0.032983
σ = -0.5716 (negativer Wert da Z größer als 30 ist)
DFC = A + σB
= 0.024825 + (0.032983 x -0.5716)
D
FC
DFC = 0.005972
Page 8
8
6.7 Tabelle Dispersionswerte
ND
A
0.001
dezimale
Korrektur
von A
6−
x
)10(
B
0.001
Dezimale
Korrektur
von B
x
)10(
9−
Z
σ
0.1
Dezimale
Korrektur
von σ
4−
x
)10(
Z
1.30000 0.02499 -5 0.03349 -13 0 0.000 60
1.31000 0.02494 -5 0.03336 -16 1 0.999 1 59
1.32000 0.02489 -5 0.03320 -16 2 0.995 4 58
1.33000 0.02484 -5 0.03304 -10 3 0.988 7 57
1.34000 0.02479 -5 0.03285 -20 4 0.978 10 56
1.35000 0.02474 -4 0.03265 -21 5 0.966 12 55
1.36000 0.02470 -4 0.03244 -22 6 0.951 15 54
1.37000 0.02466 -5 0.03221 -34 7 0.934 17 53
1.38000 0.02461 -4 0.03197 -27 8 0.914 20 52
1.39000 0.02457 -3 0.03170 -27 9 0.891 23 51
1.40000 0.02454 -4 0.03143 -30 10 0.866 52 50
1.41000 0.02450 -3 0.03113 -31 11 0.839 27 49
1.42000 0.02447 -4 0.03082 -32 12 0.809 30 48
1.43000 0.02443 -3 0.03050 -35 13 0.777 32 47
1.44000 0.02440 -2 0.03615 -36 14 0.743 34 46
1.45000 0.02438 -2 0.02979 -38 15 0.707 36 45
1.46000 0.02435 -2 0.02941 -39 16 0.669 38 44
1.47000 0.02433 -3 0.02902 -42 17 0.629 40 43
1.48000 0.02430 -2 0.02860 -43 18 0.588 41 42
1.49000 0.02428 -1 0.02817 -46 19 0.545 43 41
1.50000 0.02427 -2 0.02771 -47 20 0.500 45 40
1.51000 0.02425 -1 0.02724 -49 21 0.454 46 39
1.52000 0.02424 -1 0.02675 -52 22 0.407 47 38
1.53000 0.02423 0 0.02623 -54 23 0.358 49 37
1.54000 0.02423 0 0.02569 -56 24 0.309 49 36
1.55000 0.02423 0 0.02513 -59 25 0.259 50 35
1.56000 0.02423 0 0.02454 -61 26 0.208 51 34
1.57000 0.02424 +1 0.02393 -64 27 0.156 52 33
1.58000 0.02425 +1 0.02329 -64 28 0.104 52 32
1.59000 0.02426 +1 0.02262 -67 29 0.052 52 31
1.60000 0.02428 +2 0.02192 -70 30 0.000 52 30
1.61000 0.02430 +2 0.02119 -73
1.62000 0.02433 +3 0.02042 -77
1.63000 0.02437 +4 0.01962 -80
1.64000 0.02442 +5 0.18877 -85
1.65000 0.02447 +5 0.01788 -89
1.66000 0.02453 +6 0.01694 -94
1.67000 0.02461 +8 0.01594 -100
1.68000 0.02470 +9 0.01487 -107
1.69000 0.02480 +10 0.01373 -114
1.70000 0.02493 +13 0.01250 -123
Page 9
9
6.8 Das Verwenden von zirkulierendem Wasser
Für das Messen in einer so genannten “on-line” Situation, könnte die Notwendigkeit bestehen,
dass die Temperatur der zu messenden Flüssigkeit, konstant sein muss. Hierfür ist der
Refraktometer mit einem Zirkulationssystem versehen, so dass beide Prismen auf derselben,
konstanten Temperatur gehalten werden können.
Dazu müssen die Anschlusspunkte des Zirkulationssystems mit Hilfe von flexiblen
Gummischläuchen (gehören nicht zum Lieferumgang) miteinander verbunden werden:
• Die Wasserzufuhr an den Anschlusspunkt (I) anschließen.
• Der Anschlusspunkt (E) mit einem der Anschlusspunkte (D) verbinden.
• Der übrig gebliebene Anschlusspunkt ist zur Abfuhr des Wassers bestimmt.
6.9 Brechungsindexe und durchschnittliche Dispersionswerte destillierten Wassers
Als Beispiel folgt nachstehend eine Tabelle mit Dispersionswerten, nD Werten, korrigiert bei
Temperaturen zwischen 10 und 40°.
Nach Gebrauch, den Refraktometer immer mit der mitgelieferten Staubschutzhülle zudecken.
Beide Prismenoberflächen sorgfältig mit etwas Alkohol reinigen.
7.1 Reinigung der Optik
Ist die Okularlinse oder sind die Prismen verunreinigt, so können diese mit einem
Linsenpapierchen vorsichtig gesäubert werden.
Bei starker Verunreinigung, das Linsenpapier mit einem Tröpfchen Xylol oder Alkohol befeuchten.
Warnung
• Tüchlein aus Kunststoff-Fasern könnten den Überzug der Linsen beschädigen!
7.2 Wartung Stativ
Staub kann mit einem Pinsel entfernt werden. Ist das Stativ stark verschmutzt, dann kann die
Oberfläche mit einem nicht aggressiven Reinigungsmittel gesäubert werden.
8.0 Zubehör Refraktometer
LE.5209 Kaltlichtleuchte 12 V, 20 W mit einarmigem, selbsttragenden Lichtleiter
SL.5208 Ersatz Halogenbirne 12 V 20 W für LE.5209
98.492 Ersatz Thermometer 0-50°C
98.496 Teststück nD 1.5163
Page 11
11
Diese Seite haben wir absichtlich leer gelassen
Page 12
12
Diese Seite haben wir absichtlich leer gelassen
98.490 DV1
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.