Novamatic TK 660 E User Manual

TK 660 E
Wäschetrockner
Condenser dryer
User manual
NOVAMATIC
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Geräts weiter .
Transportschaden
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken zunächst, dass das Gerät nicht beschädigt wurde. Nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Einige Passagen in der Gebrauchsanweisung sind besonders gekennzeichnet. Diese Kennzeichnungen haben folgende Bedeutung:
Hier finden Sie wichtige Informationen über ungeeignete Handhabungen lhres Wäschetrockners, die technische Schäden verursachen können.
Hier finden Sie Informationen, die für die einwandfreie Funktion des Geräts besonders wichtig sind.
Hier finden Sie wichtige Umweltschutzhinweise.
Unser Beitrag zum Umweltschutz:
Wir verwenden Recycling-Papier.
Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . .3
Umwelttipps. . . .. . . . . .. . . . . . . . .. 5
Entsorgung. . . .. . . . . .. . . .. . .. . . .. 5
Gerätebeschreibung. . . . .. . . . . .. . 6
Technische Daten. . . . .. . . .. . . . . . 6
Einstellung der Leitfähigkeit
des Wassers . . . . .. . . . . . . . .. . . . ..7
Installation. . . . . . .. . . . .. . . . . . . . ..8
Gebrauch. . . . .. . . . . .. . . .. . . . . . .. 10
Wartung . . . .. . . . .. . . . .. . . . . . . . . 17
Betriebsstörungen. .. . . . .. . . . .. . . .19
2
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und W arnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Bedienungsanleitungen gut auf, die bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer zu übergeben sind, so dass jeder während der gesamten Lebensdauer der Maschine über den Gebrauch und die Sicherheitseinrichtungen informiert ist.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Aus Sicherheitsgründe dürfen keine Änderungen an den technischen Merkmalen oder dem Produkt selbst vorgenommen werden.
• Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern), deren physische, sensorische Fähigkeiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine verantwortungsbe usste Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
• Stellen Sie sicher, dass keine kleinen Haustiere in die Trommel klettern. Kontrollieren Sie daher vor dem Gebrauch die Trommel.
• Alle harten und scharfen Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben usw. können das Gerät schwer beschädigen und gehören nicht in die Maschine.
• Trocknen Sie zur Vermeidung von Brandgefahr durch zu langes Trocknen keine der folgenden Wäschestücke in dem Gerät: Kissen, Schlafdecken und ähnliche Dinge (die Wärme speichern können).
• Artikel wie Schaumgummi (Latexschaumgu mi), Duschhauben, imprägnierte Textilien, gummibeschichtete Wäschestücke, Kleider oder Kissen mit Schaumgummipols er dürfen in dem Gerät nicht getrocknet werden.
• Nach dem Trocknen und zum Reinigen und Warten des Gerätes immer den Netzstecker ziehen.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene Personen können zu Verletzungen und schweren Funktionsstörungen führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer auf Original-Ersatzteilen.
• Wäschestücke, die mit Speiseöl verschmutzt sind oder die mit Aceton, Benzin, Kerosin, Fleckentfernern, Terpentin und Wachsentfernern behandelt worden sind, müssen vor dem Trocknen in dem Wäschetrockner in heißem Wasser und zusätzlichem W aschmittel gewaschen werden.
Explosionsgefahr: Trocknen Sie keine Wäschestücke, die mit entflammbaren Stoffen (Benzin, denaturiertem Alkohol, Trockenreinigung mittel oder ähnlichem) in Berührung gekommen sind. Da diese Stof fe flüchtig sind, besteht Explosionsgefahr. Trocknen Sie nur mit Wasser gewaschene Wäschestücke.
Brandgefahr: Wäschestücke, die mit S peise- oder Pflanzenöl befleckt oder getränkt sind, stellen eine Brandgefahr dar und gehören nicht in die Trockentrommel.
• Für Wäsche, die mit Fleckenentferner behandelt wurde, muss vor dem Trocknen ein zusätzlicher Spülgang durchgeführt wird.
• Vergewissern Sie sich, dass keine Feuerzeuge oder Streichhölzer in den Taschen von Wäschestücken geblieben sind, bevor Sie die Wäsche in die Trockentrommmel legen
WARNUNG!
Wenn Sie die T rockentrommel vor dem Zyklusende anhalten müssen, sofort die gesamte Wäsche entnehmen und zur Wärmeableitung ausbreiten. Brandgefahr!
3
Aufstellen der Maschine
• Dieses Gerät ist schwer. Seien Sie vorsichtig beim Bewegen.
• Überprüfen Sie beim Ausp acken, dass das Gerät nicht beschädigt ist. In Zweifelsfällen benutzen Sie es nicht, sondern wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Alle Transport sicherun en und Verp ackungsmater alien müssen ent fernt werden. Bei Missachtung dieser Anweisung können ernsthafte Schäden am Produkt und in der Wohnung entstehen. Siehe den betreffenden Abschnitt in den Gebrauchsanweis ngen.
• Der letzte Teil eines Trocknerzyklusses findet ohne Hitze statt (Abkühlzyklus), um sicherzustellen, dass die Wäsche auf einer Temperatur bleibt, bei der sie nicht beschädigt wird.
• Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur von qualifizierten Elektrikern oder einer Fachkraft ausgeführt werden.
• Achten Sie bei der Aufstellung darauf, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
• Wird die Maschine auf einem Teppichboden aufgestellt, stellen Sie mit den Füßen die Höhe so ein, dass ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
• Vergewissern Sie sich nach der Aufstellung, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
• Wird die Trockentrommel auf einer Waschmaschine installiert, muss der Auftisch­Bausatz (Zubehör) verwendet werden.
Gebrauch
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen.
• Waschen Sie nur Textilien, die trocknergeeignet sind. Beachten Sie die Pflegesymbole auf den Textiletiketten.
• Trocknen Sie keine ungewaschenen Wäschestücke im Trockner.
• Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe den betreffenden Abschnitt in den Gebrauchsanweis ngen.
• Tropfnasse Kleidung darf nicht in den Wäschetrockner geladen werden.
• Textilien, die mit flüchtigen Erdölerzeugnissen in Kontakt gekommen sind, dürfen nicht in dem Gerät getrocknet werden. Wenn flüchtige Reinigungsflüssig eiten verwendet wurden, müssen diese Flüssigkeiten entfernt werden, bevor das Kleidungsstück in den Trockner gesteckt wird.
• Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um den Stecker aus der Dose zu ziehen; sondern immer am Stecker.
• Benutzen Sie den Wäschetrockner niemals, wenn das Stromkabel, die Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Sockel beschädigt ist, so dass das Geräteinnere frei liegt.
• Weichspüler oder ähnliche Produkte dürfen nur entsprechend den Anweisungen des Herstellers benutzt werden.
• Die Lampenabdeckung der Innenbeleuchtung muss fest verschraubt sein.
• Bei Wasch-/T rockensäulen: Keine Gegenstände auf das Gerät legen. Sie können während des Betriebs herunterfallen.
WARNUNG!
Heiße Oberfläche: Nicht die Lampenabdeckung berühren, wenn die Innenbeleuchtung eingeschaltet ist.
Sicherheitsvorkehrungen bei Kindern
• Das Gerät darf nicht von kleinen Kindern oder Behinderten ohne Aufsicht bedient werden.
• Kinder sollten sorgsam beaufsichtigt werden, so dass sie nicht dem Gerät spielen können.
• Verp ackungen (z.B. Folien, Polystyrol) können eine Gefahr für Kinder darstellen ­Erstickungsgefahr! Halten Sie solche Materialien von Kindern fern.
• Lagern Sie alle Waschmittel an einer sicheren Stelle außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel klettern.
4
5
Entsorgung
Verpackungsen tsorgung
Die recyclingfähigen Materialien der Verpackung sind mit dem Symbol gekennzeichnet und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
>PE< steht für Polyethylen >PS< steht für Polystyrol >PP< steht für Polypropylen
Entsorgung des Altgeräts
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb nehmen, bringen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler, der es gegen einen geringen Unkostenbeitrag zurücknimmt.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Umwelttipps
Ihr Wäschetrockner arbeitet besonders wirtschaftlich, wenn Sie folgendes beachten:
• Die maximale Fullmenge nutzen ­entsprechend der Programmubersi ht auf Seite 32. Kleine Waschefullungen sind unwirtschaftlich.
• Die Wasche grundlich entwassern. Je hoher die Schleuderdrehza l, umso kurzer ist die Trockenzeit und umso geringer ist der Stromverbrauch.
• Ubertrocknen vermeiden durch sorgfaltige Zeitwahl entsprechend des gewunschten Trockengrades. Ubertrocknete Wasche lasst sich zudem schlecht bugeln.
• Um die maximale Fullmenge auszunutzen, kann Wasche, die schranktrocken werden soll, ohne
weiteres mit Bugelwasche getrocknet werden. Dazu die Trockenzeit fur Bugelwasche einstellen, nach Programmende die Bugelwasche entnehmen und die restliche Wasche anschliesend zu Ende trocknen.
• Wenn Sie die Flusensiebe regelmasig reinigen, vermeiden Sie langere Trockenzeiten und hoheren Stromverbrauch.
• Den Raum gut beluften. Die Raumtemperatur sollte wahrend des Trocknens + 35°C nicht ubersteigen.
6
Technische Daten
ABMESSUNGEN: Höhe 85cm
Breite 60 cm
Tiefe 58 cm NETZSP ANNUNG/FREQUENZ: 220-230 V/50 Hz GESAMT ANSCHLUSSWER T: 2350 W ABSICHERUNG: 10 A FASSUNGSVERMÖGEN: Baumwolle, Leinen 6 kg
Pflegeleichte Gewebe 3 kg VERBRAUCHSWERTE: Baumwolle, Leinen 3.8 kWh (6. kg schranktrocken)
Baumwolle, Leinen 3.0 kWh (6 kg bügelfeucht)
Pflegeleichte Gewebe 1.36 kWh (3 kg schranktrocken)
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
-
2006/95/EC vom 12.12.06- Niederspannungsrichtlinie
- 89/336 EWG vom 3.5.89 (einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie.
Gerätebeschreibung
1 Bedienblende 2 Flusenfilter 3 Typenschild 4 Wärmetauscher 5 Kondensatbehälter 6 Einstellbare Füße
1
2
3
4
5
6
7
Die Empfindlichkeit des Leitfähigkeitsfühler, kann entsprechend dem Wert der Wasserleitfähigkeit im jeweiligen Wohngebiet, wie folgt eingestellt werden:
Einstellungsvo rgang:
Den Programmwähler drehen und das Gerät einschalten. Gleichzeitig die Tasten 3 und 5 drücken und gedrückt halten, bis die Kontrolllampen oberhalb dieser Tasten blinken, und eine der Kontrolllampen
Wärmetausher
,
Siebe, oder
Behälter
aufleuchtet (siehe Tabelle).
Ändern des Leitfähigkeitsw ertes:
Die (3) und (5) Taste sooft drücken,
bis der gewünschte Leitfähigkeitsgrad durch Aufleuchten der entsprechenden Kontrolllampe am Informator angezeigt wird (siehe Tabelle):
Für gewöhnlich wird werkseitig der hohe Wert eingestellt.
Speichern der Einstellung:
Die Tasten 3 und 5 gleichzeitig drücken und gedrückt halten, bis die Kontrolllampen über diesen Tasten aufhören zu blinken und ein akustisches Signal ertönt. Hinweis: Auskunft über die Wasserleitfähigkeit im Wohngebiet geben die Wasserversorgungs unternehmen.
Einstellung der Leitfähigkeit des Wassers
1
2
3
4
5
Kontrolllampen
Leitfähigkeit sgrad µS/cm bei 25°C
Behälter Niedrig < 300
Sieb Mittel 300 - 600
Wärmetausher Hoch > 600
1
2
3
4
5
8
Installation
Achtung!
Entfernen der Transportsicher ung
Ziehen Sie den
Folienschlauch mit dem Polystyrolpolster heraus, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Klebestreifen innen an der Trommeloberseite abziehen.
Bei Umzug
muss das Gerät senkrecht transportiert werden.
Aufstellung
Der Trockner kann auf jedem ebenen Fußboden aufgestellt werden. Er muss
waagerecht stehen,
also eventuell mit einer Wasserwaage
ausgerichtet werden. Durch Verstellen der Schraubfüße lassen sich Bodenunebenheiten bzw. -schräglagen ausgleichen.
Für eine einwandfreie Funktion ist eine gute und stauungsfreie Luftzufuhr bzw. Warmluftabführung durch die Lüftungsschlitze vorne, unten im Sockel des Trockners sicherzustellen.
Schraubfüße nicht entfernen. Die Bodenfreiheit nicht durch hochflorige Teppichböden, Leisten u.ä. einschränken.
Es könnte ein Wärmestau eintreten, der das Gerät in seiner Funktion beeinträchtigt.
Das Gerät darf nicht hinter einer verschließbaren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür mit einem Scharnier, die dem Gerät gegenüber liegt, installiert werden.
Hinweis:
Die vom Trockner
abgegebene Warmluft kann bis zu 60°C betragen ­Aufstellung nicht auf empfindlichen Teppichböden.
Die Raumtemperatur sollte nicht niedriger als +5°C und nicht höher als +35° sein. Der Raum um den Trockner muss von Flusen freigehalten werden.
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt Steckdose an 220­230 V (50 Hz) erfolgen.
Der Anschlusswert beträgt ca. 2,35 kW. Erforderliche Absicherung: 10A ­LS-L-Schalter.
Die elektrische
Sicherheit des Geräts ist nur gewährleistet, wenn das Erdungssystem der Hausinstallation vorschriftsmäßig installiert ist. Das Netzkabel darf nur vom Kundendienst ausgetauscht
werden.
Wichtig!
Das Netzkabel muss nach Aufstellung des Geräts leicht zugänglich sein.
Wasch­/Trockensäule
Der Aufbau zur platzsparenden Wasch­/Trockensäule ist mit allen Waschvollautomaten mit Deckeltiefe zwischen 48 und 60 cm und Frontbeschickung möglich. Hierzu benötigen Sie einen Bausatz, der bei Ihrem Händler erhältlich ist. Eine ausführliche Montageanweisung liegt dem Bausatz bei. Lesen Sie bitte diese sorgfältig durch.
Türanschlagwe chsel
Falls erwünscht ist
06
9
Anschluss eines Ablaufschlauchs
Befindet sich am Aufstellungsort des Geräts ein Abfluss, kann das kondensierte Wasser auch direkt über einen Ablaufschlauch abgeleitet werden. Der Innendurchmesser des
Schlauchs beträgt 14 mm. Die Länge kann beliebig sein. Der Schlauch ist im Fachhandel erhältlich. Die Ablauföffnung befindet sich an der Geräte-Rückseite unten mittig.
Folgende Handgriffe sind erforderlich
Schlauchklemme A
losen;
• Verschluss-Kappe B
vom Gerat abziehen;
• Ablaufschlauch C
aufstecken;
• Ablaufschlauch C
mit Klemme A sichern.
Das Anbringen eines
Ablaufschlauchs ist besonders sinnvoll, wenn der Trockner mit einer Waschmaschine zu einer Wasch­/Trockensäule kombiniert wird. Der Ablaufschlauch C muss nach unten positioniert werden (siehe Abb.).
A
B
A
B
C
P1160
P1161
C
es möglich, die Tür auf Linksanschlag zu ändern. Zu diesem Zweck wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle
10
Gebrauch
1 234567
1 Programm-
Wahlschalter
Das Programm ist richtig eingestellt wenn die Markierung am Wahlschalter mit dem entsprechenden Programm auf der Bedienblendeüberei nstimmt.
Der Wahlschalter hat 2 Funktionen:
Programmwahl/Ge rät einschalten
Durch Rechts- oder Linksdrehung des Schalters, wird das gewünschte Programm eingestellt und das Gerät eingeschaltet. required.
2 KURZ-Taste
Bei gedrückter Taste laufen die Programme Koch- u. Buntwäsche und Pflegeleichte
mit verkürzter Programmdauer bei gleichem Trockengrad ab. Die entsprechende Lampe leuchtet.
Bei gedrückter SCHON-Taste ist die KURZ-Taste nicht wirksam.
3 SCHONEN-Taste
Drücken, wenn empfindliche Gewebe wie Feinwäsche, Acryl usw. getrocknet wird. Durch
Drücken der Taste wird in allen Trocknungsprogra men, auch bei zeitlicher Trocknung, die Heizleistung von 2000 W auf 1400 W reduziert. Die darüberliegende Lampe leuchtet. Wird die Taste nicht gedrückt, laufen alle Programme mit voller Heizleistung (2000 W) ab. Die SCHON-Taste ist nicht wirksam bei gedrückter KURZ­Taste.
4
KNITTERSCHUTZ-
Taste
Bei Anwahl dieser Zusatzfunktion wird die automatisch ablaufende Knitterschutzphase von 30 Minuten nach Ende des Trockengangs um 60 Minuten verlängert. Im Display erscheint das Knitterschutzsymbol . Während der Knitterschutzphas kann die Wäsche jederzeit entnommen werden.
5 SIGNAL -Taste
Das akustische Signal ertönt
• beim Wahlen des Programms und beim Einschalten
Bedienblende
8
11
der Tasten
• bei der Wahl einer Funktion, die mit dem eingestellten Programm nicht vereinbar ist
• wenn der Programm­Wahlschalter wahrend eines laufenden Programms verdreht wird
• wenn die Tasten im Laufe des Programms gedruckt werden
• am Ende des Programms
• wenn der Kondensatbehal er voll ist
• bei Storungen am Gerat
• wenn die Tur zum Luftkondensor nicht geschlossen ist.
Durch Drücken der Taste wird das Signal abgeschaltet. Die darüberliegende Lampe leuchtet.
6 Kontrolllampen
Die Kontrolllampen zeigen folgende Funktionen an:
Trocknen
Die Lampe zeigt an, dass sich das Gerät in der Trockenphase befindet.
Ende
Die Kontrolllampe leuchtet nach der Abkühlphase, während der Knitterschutzfunktio n und nach
Programmende auf.
Kontrolllampe
Wärmetauscher
leuchtet.
Diese Lampe leuchtet alle 80 Trocknungsprogra me und zeigt somit, dass der Luftkondensor gereinigt werden muss.
Kontrolllampe
SIEBE leuchtet.
Die Flusensiebe müssen gereinigt werden.
Kontrolllampe BEHÄLTER leuchtet.
Der Kondensatbehälter muss entleert werden oder er ist nicht richtig eingesetzt. Leuchtet diese Lampe im Laufe eines Programms, bedeutet dies, dass der Behälter voll ist. Ein akustisches Signal ertönt, das Programm wird automatisch unterbrochen, die
Lampe der Taste blinkt.
7 START/PAUSE-
Taste
Durch Drücken der Taste, starten Sie das gewählte Trocknungsprogram m. Die darüberliegende Lampe leuchtet nun konstant. Wurde eine Startzeitvorwahl gewählt, wird diese gestartet. Im Display erscheinen die verbleibenden Minuten bzw. Stunden bis zum Programmstart. Soll ein laufendes Programm unterbrochen werden, drücken Sie ebenfalls die Taste.
Hinweis! Wird das laufende Trocknungsprogram m durch Öffnen der Gerätetür oder der Tür zum Luftkondensor unterbrochen, muss, nachdem die Tür wieder geschlossen wurde, das Programm neu gestartet werden.
Diese Taste muß auch nach einem Stromausfall und nach Einschieben des Kondensatbehälters wieder gedrückt werden, falls dieser während des Trockungsprogram mes herausgenommen wurde.
8 ZEITVORWAHL­Taste
Mit dieser Option kann der Programmstart um 3, 6 oder 9 Stunden verzögert werden. Drücken Sie die Taste, bis die LED der gewünschten Startzeitvorwahl aufleuchtet. Wählen Sie zuerst das gewünschte Programm aus, dann diese Option, drücken Sie danach
3 6 9 und zuletzt , um das Programm zu starten. Die Maschine beginnt mit der Zählung der Vorwahlzeit, die durch die LED­Anzeigen angegeben wird. Haben Sie zum Beispiel eine Startzeitvorwahl von 9 Stunden gewählt (die LED 9h leuchtet), erlischt die letztere nach 3 Stunden und leuchtet die LED 6h auf; nach weiteren 3 Stunden erlischt die LED 6h und leuchtet die LED 3h. Nach Ablauf von 9 Stunden (die LED 3h erlischt) startet der Trockengang automatisch.
12
Während der Vorwahlzeit können weder das Programm noch die gewählte Verzögerung geändert werden. Wenn Sie etwas ändern möchten, müssen Sie zuerst die Startzeitvorwahl löschen, indem Sie den Programmwahlsch lter auf die
Position Aus drehen.
Wählen Sie danach das neue Programm, die Optionen, die Startzeitvorwahl und drücken Sie
die Taste. Optionen können
Sie agegen ändern, vorausgesetzt, die neu gewählte/n Option/en ist/sind mit dem Programm kompatibel. Drücken Sie zunächst die Taste PAUSE,wählen Sie die neue/n Option/en und drücken Sie erneut
die Taste. Wenn Sie während
der Vorwahlzeit noch weitere Wäsche in die Maschine legen möchten, drücken Sie nach dem Schließen der Tür wieder die Taste
, damit das Gerät die Zählung der Vorwahlzeit wieder aufnehmen kann
SIGNAL dauerhaft deaktiviert
1. Drehen Sie den Programmwähler auf ein beliebiges Programm.
2. Drücken Sie die Tasten SCHONEN und
KNITTERSCHUTZ
gleichzeitig und halten Sie sie
ca. 5 Sekunden lang gedrückt.
3. Das Signal ist nun standardmäßig deaktiviert. Mit der Taste
SIGNAL können Sie das Signal aktivieren oder deaktivieren.
Das Gerät speichert die Einstellung jedoch nicht.
Loading...
+ 27 hidden pages