Nova ARGON 22, ARGON 20, ARGON 24, ARGON, ARGON 26 User Manual

BETRIEBSHANDBUCH
ARGON
1
2
Inhaltsverzeichnis
T echnische Daten:..................................................................... 9
T echnische Beschreibung des NOVA ARGON: ......................10
Aufbau der Kappe: .................................................................................10
Aufhängungssystem des NOVA ARGON:.............................................. 11
Gurtzeuge: ............................................................................................. 14
Flugpraxis: ................................................................................14
Vorflugcheck und Startvorbereitungen:..................................................14
Der Start:................................................................................................ 1 4
Kurvenflug:............................................................................................. 15
Steilspirale: ............................................................................................16
“Aktives Fliegen” .................................................................................... 16
Beschleunigtes Fliegen: ......................................................................... 17
Die Landung: .......................................................................................... 17
Windenschlepp: .....................................................................................18
Motorflug / Kunstflug: .............................................................................18
Verhalten in extremen Fluglagen: ...........................................18
Einklapper: .............................................................................................18
Verhänger / Leinenüberwurf: ................................................................. 18
Frontstall: ............................................................................................... 19
Sackflug: ................................................................................................ 19
Fullstall:.................................................................................................. 19
Trudeln: .................................................................................................. 20
Wingover:...............................................................................................21
Abstiegshilfen...........................................................................21
Steilspirale: ............................................................................................21
B - Stall:..................................................................................................21
„Ohren anlegen“..................................................................................... 2 2
Wartung, Pflege und Rep araturen:..........................................23
Lagerung:............................................................................................... 23
Reinigung:.............................................................................................. 23
Reparatur: ..............................................................................................23
Materialverschleiß:................................................................................. 23
Einige abschließende Worte:...................................................25
Übersichtszeichnung ...............................................................26
Leinenpläne ..............................................................................27
List of contents
T echnical Dat a: .........................................................................33
NOVA ARGON Technical Description:.....................................3 4
Buildup of canopy: ................................................................................. 34
Rigging system of the NOVA ARGON:................................................... 34
Speed system: ....................................................................................... 37
The Harness: .........................................................................................39
The Flight: .................................................................................39
Preflight check and launch preparations: ..............................................39
Launch: .................................................................................................. 40
Turns: .....................................................................................................41
Spiral dive: ............................................................................................. 41
“Thermalling and soaring“:..................................................................... 42
Flying with speed system:...................................................................... 42
Landing: ................................................................................................. 42
Towing: ...................................................................................................42
Motored Flight / Aerobatics: ...................................................................42
Extreme Flying Maneuvers: .....................................................43
Collapse: ................................................................................................43
Line over: ............................................................................................... 43
Front stall: .............................................................................................. 43
Parachutal Stall (deep stall): .................................................................. 44
Full stall:................................................................................................. 44
Spin (or negative spin): .......................................................................... 45
Wingover:............................................................................................... 46
Rapid Descents: .......................................................................46
Spiral dive: ............................................................................................. 46
Big ears:................................................................................................. 46
B-line stall: .............................................................................................47
Looking after your Paraglider:.................................................48
Storage:.................................................................................................. 48
Cleaning:................................................................................................ 48
Repair: ...................................................................................................48
Deterioration: a few tips! ........................................................................ 48
In Conclusion: ..........................................................................50
Overall Plan: .............................................................................52
Lineplans: .................................................................................53
3
4
Table des matieres
Manuel d’utilisation ..................................................................55
Données T echniques: ..............................................................59
Description technique de la NOV A ARGON............................60
Construction de la voûte: .......................................................................60
Système d’accélérateur: ........................................................................ 60
Pratique de vol..........................................................................63
Vérification pré-vol. ................................................................................ 63
Le décollage: .........................................................................................63
Vol en virage: .........................................................................................64
360 serrés: .............................................................................................65
Vol en thermique et en soaring.............................................................. 6 6
Vol accéléré. .......................................................................................... 66
L’atterrissage. ........................................................................................ 67
Paramoteur. ........................................................................................... 67
Vol acrobatique. .....................................................................................67
Comportement lors de phases de pilotage extremes............67
Fermeture. .............................................................................................67
Cravate: .................................................................................................68
Fermeture frontale: ................................................................................ 68
Phase parachutale: ................................................................................ 69
Décrochage: ........................................................................................... 69
Virage négatif:........................................................................................ 69
Wingover:............................................................................................... 70
Conseils (aides) pour une perte d’altitude rapide: ................70
360 serrés: .............................................................................................70
Descente aux B:..................................................................................... 71
Entretien, soin et réparations:.................................................72
Pour conclure: ..........................................................................74
5
6
Version vom 9.3.2000 Für den Inhalt verantwortlich :
Toni Bender, Mario Eder, Hannes Papesh Titelgrafik : Hannes Papesh
WILLKOMMEN IN DER FAMILIE
DER NOVA - PILOTEN!
WIR GRATULIEREN DIR ZUM KAUF DEINES NEUEN
GLEITSCHIRMES UND WÜNSCHEN DIR VIELE STUN-
DEN GENUßVOLLEN FLIEGENS MIT DEM NEUEN
NOV A ARGON
ALS NOVA PILOT HAST DU DIE MÖGLICHKEIT,
KRITIK ZU ÜBEN UND ZU ANREGUNGEN BEIZUTRA-
GEN.
DU KANNST UNS ANRUFEN, SCHREIBEN ODER FA-
XEN. WENN DU FRAGEN HAST, STEHEN WIR DIR
GERNE ZUR VERFÜGUNG.
7
VERTRIEBSGESELLSCHAFT M.B.H.
BERNHARD HÖFEL - STR. 14
6020 INNSBRUCK
ÖSTERREICH
TEL.: 0512 / 361340 FAX: 0512 / 361342
E-MAIL: NOVA@PING.AT
WWW: HTTP://WWW.NOVA-WINGS.COM
WIR WÜRDEN UNS FREUEN, VON DIR ZU HÖREN!
8
BITTE DIESE BESCHREIBUNG SORGFÄLTIG DURCH-
LESEN UND FOLGENDE HINWEISE BEACHTEN:
DIESER GLEITSCHIRM ENTSPRICHT ZUM
ZEITPUNKT SEINER AUSLIEFERUNG
DEN BESTIMMUNGEN DES
DEUTSCHEN HÄNGEGLEITERVERBANDES (DHV)
ODER DER AFNOR (SHV UND AEROTEST).
JEDE EIGENMÄCHTIGE ÄNDERUNG HA T
EIN ERLÖSCHEN DER BETRIEBSERLAUBNIS
ZUR FOLGE!
DIE BENUTZUNG DIESES GLEITSCHIRMES ERFOLGT
AUSSCHLIESSLICH AUF EIGENE GEFAHR!
JEDE HAFTUNG VON HERSTELLER UND VERTREIBER
IST AUSGESCHLOSSEN!
DER PILOT TRÄGT DIE VERANTWORTUNG FÜR DIE
LUFTTÜCHTIGKEIT SEINES FLUGGERÄTES!
ES WIRD VORAUSGESETZT, DASS DER PILOT DIE
GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN RESPEKTIERT
UND SEINE FÄHIGKEITEN DEN ANSPRÜCHEN DES
GERÄTES ENTSPRECHEN!

Technische Daten:

Typ 20222426 Zoomfaktor 0.9 0.94 0.98 1.02 Anzahl der Zellen 21x4+6 Spannweite projiziert m 9.5 9.93 10.36 10.8
Fläche - m² 20.1 22 23.9 26 Streckung - 4.49 4.49 4.49 4.49
Spannweite über alles m 10.92 11.41 11.91 12.41 Fläche - m² 22.34 24.42 26.6 28.85 Streckung - 5.33 5.33 5.33 5.33
Leinendicke mm 1.1 / 1.3 / 2.0 Leinenlänge m 7.04 7.36 7.68 8
Gesamtleinenbedarf m 371 386 401 416 Profiltiefe maximal m 2.48 2.59 2.71 2.82
Profiltiefe minimal m 0.26 0.27 0.28 0.29 Gewicht kg 6 6.5 7 7.5
Zuläss. Startgewicht * kg 55-80 65-90 80-110 95-125
9
* Pilot + circa 17 kg Ausrüstung Weitere Details der Konstruktion und Abmessungen sind dem DHV -
Typenkennblatt zu entnehmen, das Bestandteil dieser Betriebsanleitung ist.
Die Maße der Leinenelemente sind im Typenkennblatt oder den Leinen­plänen aufgeführt, sie werden mit 5 kg Last gemessen. Der DHV mißt vom Leinenschloß zum Untersegel. Auf den Leinenplänen sind die Längen der ausgeschlauften Leinen­elemente angegeben. Das Typenschild ist auf den rechten Außenflügel gedruckt.
DATUM UND PILOT DES ERSTFLUGES SIND EINZUTRAGEN!
DIE GÜTESIEGELPLAKETTE MUSS AM SCHIRM ANGEBRACHT
SEIN!
10

Technische Beschreibung des NOV A ARGON:

Im NOVA ARGON wird modernste Technologie eingesetzt, um Höchst­leistung mit unkritischem Extremflugverhalten und maximalem Flugspaß zu vereinen.
Die Grundform des NOVA ARGON ist eine schlanke Ellipse mit leicht positiver Pfeilung.

Aufbau der Kappe:

- 17 Vierfachzellen mit je 2 Diagonalfingerrippen und einer nicht aufge­hängten Zwischenrippe
- 4 Dreifachzellen mit je 2 Diagonalfingerrippen und 2 nichtaufgehängten Zwischenrippen
- 22 aufgehängte Profile
- 3 zusätzliche Zellen pro Seite bilden einen formschönen Außenflügel
Dieser Aufbau sorgt für eine glatte Oberfläche, hohe Profiltreue, größt­mögliche Verwindungsstabilität und vor allem sehr wenig Aufhängungs­punkte. Aufgrund der sehr großen Zellbreiten hat der NOVA ARGON extrem wenig Leinen, einen sehr geringen Rest-Widerstand und dadurch bedingt besonders im Schnellflug eine hervorragende Gleitleistung.
Der neuartige Außenflügel sorgt für gute Richtungsstabilität und ein ausgewogenes Kurvenverhalten.
Der NOVA ARGON wurde völlig neu entwickelt. Viele computer­berechnete Modifikationen wurden gebaut, ausprobiert und daraus das Beste selektiert. Es zeichnet sich durch sehr hohe Stabilität und überraschend hohe Leistung aus.
In der geschlossenen Profilnase garantieren Dacron- Verstärkungen hohe Formtreue und Stabilität. Integrierte, diagonalgedrehte Flares sorgen an den Aufhängungspunkten für gleichmäßige Verteilung der Belastung. Die Belüftung der Tragfläche des NOVA ARGON erfolgt durch Stauöffnungen auf der Unterseite der Profilnase.
Große Ausgleichsöffnungen in den Profilrippen sorgen für eine effektive Be- und Entlüftung aller Flügelteile ohne die Profiltreue zu beeinträchti­gen.

Aufhängungssystem des NOVA ARGON:

Die Leinen des NOVA ARGON bestehen aus einer dehnungsarmen und hochfesten Kernmantelkonstruktion: der Mantel aus gefärbtem Poly­ester, der Kern aus weißem Polyäthylen. Das gesamte Aufhängungssystem wird aus einzelnen Leinenelementen, die an beiden Enden geschlauft und vernäht sind, gebildet.
Die Stammleinen und die Hauptbremsleinen sind 2 mm, alle oberen Leinen (Gabelleinen), die Bremsspinne und die Stabilisatorleinen sind
1.1 mm stark. Bei den tragenden Fangleinen unterscheidet man zwischen Gabelleinen
(oben an der Schirmkappe), Zwischenelementen (fassen 2 bis 4 Gabel­leinen zusammen) und Stammleinen, diese fassen 2 bis 4 Zwischen­elemente zusammen und führen zum Leinenschloß (Rapidglied, das die Fangleinen mit den Tragegurten verbindet).
Die Stabilisatorleinen verbinden die oberen Stabilisatorgabelleinen und die Gabelleinen der äußersten Aufhängung mit dem Leinenschloß.
Die Bremsleinen sind nicht tragend und führen von der Schirmhinter­kante ( = Austrittskante) über die Hauptbremsleine durch die Bremsrolle am C-Tragegurt zum Bremsgriff.
11
Auf der Hauptbremsleine befindet sich eine Markierung, an deren Höhe der Bremsgriff angeknotet ist. Diese Einstellung sollte nicht verändert werden, um einerseits in extremen Flugsituationen und bei der Landung genügend Bremsweg zur Verfügung zu haben, und um andererseits den Gleitschirm nicht ständig zu bremsen!
Zur besseren Unterscheidung sind die A- Leinen, die Stabilisatorleinen, die Bremsspinnen und die A- Gurte pink gefärbt, die Hauptbremsleinen blau, alle anderen Leinen gelb.
Die Leinenschlösser sind dreieckig, ein Gummiring verhindert das Verrutschen der eingeschlauften Leinen.
Der NOVA ARGON besitzt je Seite 3 Tragegurte. Die A-Stammleinen hängen auf dem A-Tragegurt. Die B- Leinen und die Stabilisatorleinen hängen auf dem B-Tragegurt. Die C/D- Stammleinen und die Brems­leinen führen zum C- Tragegurt.
Leinenanordnung siehe Leinenpläne im Anhang.
12
rote Manschette
obere Rolle
Brummelhaken
Beschleunigungs­system
A
B
C
Tragegurte
Bremsleinenrolle
Druckknopf
Bremsgriff
Tragegurte
untere Rolle
Zugrichtung
Hauptkarabiner
Gurtzeug
Fußpedal

Beschleunigungssystem:

Der NOVA ARGON kann mit einem Fußpedal - Beschleunigungssystem ausgestattet werden. Achtung: die Gütesiegeleinstufung kann sich bei einigen Schirmgrößen im beschleunigten Flugzustand ändern. Welche Größen dies betrifft, ist dem Typenkennblatt zu entnehmen!
Das Beschleunigungssystem wirkt auf die A- und B-Gurte. In der Ausgangsstellung sind alle Gurte gleich lang: 52.5 cm über alles.
Bei Betätigung des Beschleunigungssystems werden der A-Gurt bis zu 10 cm und der B-Gurt bis zu max. 6 cm verkürzt. Der C-Gurt behält seine ursprüngliche Länge. Diese Maße beziehen sich auf das DHV Gütesiegel! Werden durch falsche Montage falsche Wege erzielt, hat das den Verlust des Gütesiegels zur Folge!
Montage: An den meisten handelsüblichen Gurtzeugen sind Rollen für den
Beinstrecker montiert. Sollten sich am Sitzgurt noch keine Rollen oder Schlaufen zur Befestigung von Rollen befinden, so muß man beim Annähen die Position genau überdenken, um ein „Aushebeln“ des Körpers beim Beschleunigen zu verhindern. Die dem NOVA Beinstreckerset beiliegenden Rollen sind anhand der Anleitung zusammenzubauen. Die Beschleunigerseile werden am Alurohr des Beinstreckers befestigt, von vorne durch die Rollen am Gurtzeug nach oben geführt und in der richtigen Länge an die „Brummel-Haken“ geknotet. Bei richtiger Einstellung der Beschleunigerseile ist einerseits das Pedal mit angewinkelten Beinen während des Fluges leicht zu erreichen und andererseits durch Strecken der Beine der gesamte Trimmweg nutzbar.
13
Funktion: Der Pilot betätigt mit dem Fußpedal einen Flaschenzug, der die Kraft
drittelt und die A- und B- Gurte verkürzt. Handhabung: Vor dem Start werden die Verbindungshaken („Brummelhaken“) vom
Fußbeschleuniger und vom Beschleunigungssystem am Tragegurt zusammen gehängt. Es ist darauf zu achten, daß das Beschleunigerseil frei läuft.
14

Gurtzeuge:

Für den NOVA ARGON sind alle gütesiegelgeprüften Gurtzeuge mit Aufhängung etwa in Brusthöhe geeignet. Es ist darauf zu achten, daß sich mit der Höhe der Aufhängung auch der relative Bremsweg verändert.
ACHTUNG: EFFEKTIVE KREUZVERSPANNUNGEN KÖNNEN DAS HANDLING DRASTISCH VERSCHLECHTERN UND TRAGEN NICHT ZU HÖHE-
RER SICHERHEIT BEI!

Flugpraxis:

Vorflugcheck und Startvorbereitungen:

Ein sorgfältiger Vorflugcheck ist vor jedem Flug durchzuführen. Dabei sind Leinen, Tragegurte und Schirmkappe auf Beschädigungen zu überprüfen! Auch bei kleinen Mängeln darf auf keinen Fall gestartet werden!
Die Leinenebenen sind sorgfältig zu trennen und die Tragegurte zu ordnen. Sind die Tragegurte nicht verdreht, verlaufen die Bremsleinen frei durch die Öse zur Hinterkante des Schirmes. Alle Leinen müssen frei und ohne Verschlingung vom Tragegurt zur Kappe laufen. Verknotete Leinen lassen sich während des Fluges oft nicht lösen!
Die Bremsleinen liegen direkt auf dem Boden, deshalb ist besonders darauf zu achten, daß sie beim Start nicht hängenbleiben können.
Es darf keine Leinen unter der Schirmkappe liegen. Ein Leinenüberwurf kann verhängnisvolle Folgen haben!
Die Kappe wird halbkreisförmig gegen den Wind ausgelegt. Beim Aufziehen spannen sich die A - Leinen in der Mitte des Schirms zuerst, er füllt sich gleichmäßig und ein leichter, richtungsstabiler Start ist gewährleistet.

Der Start:

Der NOVA ARGON ist einfach zu starten.
15
Der startbereite Pilot hält die A- Gurte und die Bremsgriffe in den Händen. Zur besseren Orientierung und Kontrolle sind die A- Leinen sowie die Manschette am A- Gurt pink gefärbt, die Bremsleinen und die Bremsgriffe sind blau. Die Arme sind in Verlängerung der A- Gurte seitlich nach hinten ge­streckt. Vor dem Anlauf sind der ausgelegte Schirm, die Windrichtung und der Luftraum zu überprüfen! Mit konsequentem Anlauf wird die Fläche des NOVA ARGON aufgezo­gen. Die Kalotte füllt sich schnell und zuverlässig. Sobald der Zug beim Aufziehen nachläßt, ist die Gleitschirmkappe durch dosiertes Bremsen senkrecht über dem Piloten zu halten. Eingeklappte Zellen sollten durch Pumpen auf der betroffenen Seite geöffnet werden. Notwendige Richtungskorrekturen sind jetzt durchzu­führen.
Der Pilot führt den Kontrollblick durch und vergewissert sich, daß die Kalotte vollständig geöffnet, ohne Knoten in den Leinen, über ihm steht. Die endgültige Entscheidung zu starten fällt erst, wenn alle Störungen erfolgreich behoben sind. Ansonsten ist der Start aus Sicherheitsgründen sofort abzubrechen!
Bei Rückwärts- und Starkwindstarts kann der Schirm stärker als gewöhn­lich vorschießen oder früher als beabsichtigt abheben. Um dies zu verhindern, läuft man in der Aufziehphase hangaufwärts der Kappe nach. Es empfiehlt sich, diese anspruchsvolle Starttechnik auf einem flachen Hang zu üben!

Kurvenflug:

Der neue NOVA ARGON ist wendig und reagiert auf Steuerimpulse direkt und verzögerungsfrei. Durch reine Gewichtsverlagerung lassen sich flache Kurven mit minima­lem Höhenverlust fliegen.
Eine kombinierte Steuertechnik: Gewichtsverlagerung und Zug der kurveninneren Bremsleine eignet sich besonders für schnelle Richtungs­wechsel. Während des Kreisens werden durch zusätzliches Anbremsen der kurvenäußeren Seite die Geschwindigkeit, der Kurvenradius und die Querlage kontrolliert. Gegenläufiges Ziehen bzw. Lösen der Bremsleinen verändert diese Parameter am effektivsten.
16
VORSICHT: BEI ZU WEITEM UND ZU SCHNELLEM DURCHZIEHEN
DER BREMSLEINEN BESTEHT DIE GEFAHR EINES STRÖMUNGSAB-
RISSES!
Ein einseitiger Strömungsabriß kündigt sich durch leichtes Abknicken des Außenflügels nach hinten an, in dieser Phase ist die kurveninnere Bremse sofort zu lösen.
Sollte eine Bremsleine reißen, oder sich vom Bremsgriff lösen, läßt der NOVA ARGON sich mit Hilfe der C-Gurte eingeschränkt steuern und landen.

Steilspirale:

Die Steilspirale wird durch vorsichtiges Erhöhen des Bremsleinenzugs und deutliche Gewichtsverlagerung zur Kurveninnenseite eingeleitet. Der NOVA ARGON nimmt eine hohe Seitenneigung ein und fliegt eine schnelle und steile Kurve. Die Schräglage und die Sinkgeschwindigkeit werden durch dosiertes Ziehen bzw. Nachlassen der kurveninneren Bremsleine kontrolliert. Leichtes Anbremsen des kurvenäußeren Flügels verhindert das Einklappen in steilen Spiralen.
Wegen des extremen Höhenverlustes in der Steilspirale, ist immer ausreichend Sicherheitshöhe einzuhalten!
Um starke Pendelbewegungen bei der Ausleitung der Steilspirale zu vermeiden wird die kurveninnere Bremse langsam gelöst, die kurven­äußere Bremse bleibt leicht angebremst.
Der NOVA ARGON hat keine Tendenz zur stabilen Steilspirale. Sollte er unter ungünstigen Einflüssen weiterdrehen (z.B. unbeabsichtigte Asymmetrie oder zu enge Kreuzverspannung), ist die Steilspirale aktiv auszuleiten, d.h. sofortige Gewichtsverlagerung nach Außen und gleichzeitig die Kurvenaußenseite deutlich mehr anbremsen, bis der Flügel sich aufrichtet. Achtung: Eine stabile Steilspirale auszuleiten erfordert aufgrund der hohen G- Belastung einen ungewöhnlich großen Kraftaufwand !
“Aktives Fliegen”
Aktives Fliegen ist die Technik mittels welcher der NOVA ARGON, bewußt durch Steuerimpulse und Gewichtsverlagerung so stabil und effizient wie möglich, geflogen wird. In turbulenten Bedingungen hält der Pilot durch feinfühliges Betätigen der Bremsleinen die Kappe senkrecht über sich.
Beispiel: beim Einfliegen in starke Aufwinde werden die Bremsen gelöst, beim Einfliegen in Abwinde gezogen. Dadurch werden zu große Verän­derungen des Anstellwinkels vermieden. “Aktives Fliegen” verhindert fast alle Störungen der Kappe im Vorfeld.

Beschleunigtes Fliegen:

Bei Betätigung des Beschleunigungssystems wird der Anstellwinkel verringert, wodurch die Geschwindigkeit zunimmt, aber der Gleitschirm auch instabiler wird und leichter einklappt. Deshalb sollte das Beschleunigungssystem immer mit genügend Sicherheitsabstand zum Boden, zu Hindernissen und zu anderen Fluggeräten betätigt werden.
Beim Einflug in Turbulenzen ist das Beschleunigungssystem sofort zu deaktivieren!
Eine zu kurze Einstellung der Bremsleinen ist zu vermeiden. Beschleunigte Klapper sind in der Regel impulsiver und erfordern
erhöhte Reaktionsbereitschaft!
NIEMALS IN TURBULENTER LUFT BESCHLEUNIGEN!
NIEMALS DIE BREMSGRIFFE LOSLASSEN!
17
NICHT IM VOLLBESCHLEUNIGTEN ZUSTAND ANBREMSEN!
SOLLTE DIE FLÄCHE EINKLAPPEN, SO IST DAS
BESCHLEUNIGUNGSSYSTEM SOFORT ZU LÖSEN, DER GLEIT -
SCHIRM ZU STABILISIEREN UND ZU ÖFFNEN!

Die Landung:

Der NOVA ARGON ist einfach zu landen. Im Endanflug gegen den Wind läßt man den Schirm leicht angebremst ausgleiten. In ca. 1 m Höhe über Grund wird der Anstellwinkel durch zunehmendes Bremsen erhöht und der Schirm abgefangen. Ist die Minimalgeschwindigkeit erreicht, werden die Bremsen vollständig durchgezogen. Bei starkem Gegenwind bremst man sehr dosiert. Erst wenn der Pilot sicher am Boden steht, bringt er die Kappe mit Vorsicht in den Strömungsabriß.
Landungen mit steilen Kurvenwechseln im Endanflug sind unbedingt zu vermeiden (Pendelgefahr).
18

Windenschlepp:

Der NOVA ARGON weist beim Windenschlepp keine Besonderheiten auf. Es ist darauf zu achten, in flachem Winkel vom Boden wegzusteigen.

Motorflug / Kunstflug:

Der aktuelle Stand der Motorflugzulassung ist beim Händler oder Importeur zu erfragen. Der NOVA ARGON ist nicht für Kunstflug zugelassen.

Verhalten in extremen Fluglagen:

Einklapper:

Bei Turbulenzen sind Einklapper nicht auszuschließen. Um bei einseitig kollabierter Tragfläche die Flugrichtung beizubehalten, muß die gegenüberliegende, offene Flügelhälfte angebremst werden!
Bei einer sehr stark kollabierten Fläche ist das Anbremsen der offenen Hälfte zu dosieren, um einen Strömungsabriß zu vermeiden!
Wird durch Gegenlenken ein Wegdrehen verhindert, so muß gleichzeitig die Kalotte durch Pumpen der eingeklappten Seite geöffnet werden. Wird nicht gegengesteuert, so öffnet der NOVA ARGON Einklapper meist selbständig. Sollte die Kalotte nicht von selbst öffnen, geht der Schirm ohne Zutun des Piloten in eine Steilspirale über.

Verhänger / Leinenüberwurf:

Sollte, aus welchem Grund auch immer, der Umstand eintreten, daß im Flug Fangleinen in sich verheddert sind, oder über einen Teil der Tragfläche laufen, so sind folgende Verhaltensregeln zu beachten : Der Pilot stabilisiert durch gefühlvolles Gegenbremsen den Schirm. Ohne Pilotenreaktion geht ein verhängter Schirm in eine stabile Steil­spirale über. Um den Verhänger zu lösen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Pumpen auf der eingeklappten Seite
- Ziehen der Stabilo- Leine
- Führen beide Maßnahmen nicht zum Erfolg, bietet sich die Möglichkeit, den Verhänger durch einen Fullstall zu öffnen.
19
Dieses Manöver sollte nur von routinierten Piloten mit Extrem­flugerfahrung bzw. regelmäßigen Sicherheitstrainings in ausreichender Sicherheitshöhe durchgeführt werden.
FÜHREN DIESE FLUGMANÖVER NICHT ZUM ERFOLG ODER FÜHL T
SICH DER PILOT ÜBERFORDERT BZW. IST NICHT GENÜGEND
HÖHE VORHANDEN,
IST SOFORT DAS RETTUNGSSYSTEM ZU BETÄTIGEN.

Frontstall:

Ein Gleitschirm gerät durch starkes Ziehen an den A- Gurten oder durch plötzlich auftretende starke Abwinde in einen Frontstall. Die Eintrittskante klappt impulsiv über die ganze Spannweite ein. Durch dosiertes An­bremsen werden die Pendelbewegungen um die Querachse verringert und gleichzeitig der Öffnungsvorgang beschleunigt. Der NOVA ARGON öffnet den Frontstall gewöhnlich selbständig.

Sackflug:

Der Gleitschirm hat keine Vorwärtsfahrt und gleichzeitig stark erhöhte Sinkwerte. Verursacht wird der Sackflug u.a. durch einen zu langsam ausgeleiteten B-Stall. Besonders anfällig für den Sackflug sind Schirme mit porösem Tuch (UV- Strahlung) oder durch Einsatz beim Winden­schlepp, mit hoher Last stark beanspruchte Schirme (gedehnte A­Leinen). Der Pilot beendet den stabilen Sackflug durch leichtes Vordrücken der A-Gurte in Höhe der Leinenschlösser oder durch Treten des Beschleuni­gers. Der NOVA ARGON leitet den Sackflug normalerweise selbständig aus.
Vorsicht: sobald im Sackflug die Bremsen betätigt werden, geht ein Gleitschirm unverzüglich in den Fullstall über. In Bodennähe darf ein stabiler Sackflug wegen der Pendelbewegungen nicht ausgeleitet werden, der Pilot richtet sich statt dessen im Gurtzeug auf und bereitet sich auf eine harte Landung vor.

Fullstall:

Um einen Fullstall einzuleiten, sind beide Bremsleinen durchzuziehen. Der Schirm wird stetig langsamer, bis die Strömung komplett abreißt. Die Kappe kippt plötzlich nach hinten. Trotz dieser unangenehmen Schirm­reaktion sind beide Bremsleinen konsequent unten zu halten, bis sich der Schirm stabilisiert.
20
Der NOVA ARGON fliegt im Fullstall rückwärts und bildet nicht immer eine Rosette nach vorne. Eine Rosette nach vorne kann durch langsames Einleiten des Fullstalls erreicht werden. Bei zu schnell durchgezogenen Bremsen geht die Kappe oft nicht in die gewünschte Rosette nach vorne!
Zur Ausleitung werden beide Bremsleinen symmetrisch nach oben geführt (Schaltzeit >= 1 sec). Der Schirm öffnet sich und pendelt nach vorne, um Fahrt aufzunehmen. Durch symmetrisches Anbremsen wird ein zu starkes Vorschießen verhindert. Bremst der Pilot nicht an, schießt der NOVA ARGON vor, wobei ein frontales Einklappen der Fläche möglich ist.
Durch eine asymmetrische Fullstallausleitung ist ein impulsives und großflächiges Einklappen möglich.
Bei allen dynamischen Extremflugfiguren besteht die Gefahr das der Pilot falsch reagiert: Es sollte immer durch dosierte Bremsbewegungen korrigiert werden!
WIRD DER FULLSTALL ZU FRÜH, ZU SCHNELL ODER FALSCH
AUSGELEITET, KANN DIES EIN EXTREM WEITES VORSCHIESSEN
DER SCHIRMKAPPE ZUR FOLGE HABEN!

Trudeln:

Ein Schirm dreht negativ, wenn auf einer Flügelhälfte die Strömung abreißt. Dabei dreht die Schirmkappe um die Hochachse mit dem Drehzentrum innerhalb der Spannweite. Der Innenflügel fliegt rückwärts. Für das Trudeln gibt es zwei Ursachen:
- eine Bremsleine wird zu weit und zu schnell durchgezogen (z.B. beim Einleiten der Steilspirale)
- im Langsamflug wird eine Seite zu stark gebremst (z.B. beim Themikfliegen)
Wird eine versehentlich eingeleitete Negativkurve sofort ausgeleitet, geht der NOVA ARGON ohne großen Höhenverlust in den Normalflug über. Die zu weit gezogene Bremse wird zurückgenommen, bis die Strömung am Innenflügel wieder anliegt. Nach einer länger gehaltenen Negativkurve schießt die Kalotte eventuell sehr weit einseitig vor. Dies kann ein impulsives Einklappen oder einen Verhänger zur Folge haben. Zu enge Kreuzverspannungen erhöhen bei fast allen Schirmen die Trudeltendenz.

Wingover:

Es werden abwechselnd enge Kurven geflogen, die Querneigung des Schirmes wird dabei zunehmend erhöht. Bei Wingovers mit großer Schräglage beginnt der kurvenäußere Flügel zu entlasten. Weiteres erhöhen der Querneigung ist zu vermeiden, da ein eventuelles Einklappen sehr impulsiv sein kann!
FULLSTALL, TRUDELN UND WINGOVER (ÜBER 90°) SIND VERBO-
TENE KUNSTFLUGFIGUREN UND DÜRFEN IM NORMALEN FLUGBE-
TRIEB NICHT DURCHGEFÜHRT WERDEN. FALSCHES AUSLEITEN
ODER ÜBERREAKTIONEN DES PILOTEN KÖNNEN UNABHÄNGIG
VOM SCHIRMTYP SEHR GEFÄHRLICHE FOLGEN HABEN.

Abstiegshilfen

Steilspirale:

In der Steilspirale wird am schnellsten Höhe abgebaut. Hohe Sinkwerte führen durch die dabei auftretende Zentrifugalkraft zu einer starken Körperbelastung des Piloten und sind von ungeübten Piloten nicht lange durchzuhalten. Das anspannen der Bauchmuskulatur während der Steilspirale kann sehr hilfreich sein! Sobald Schwindel oder Ohnmachtsgefühl auftreten, ist die Steilspirale sofort auszuleiten!
21

B - Stall:

Die B-Gurte werden langsam, symmetrisch bis zu 20 cm heruntergezo­gen. Die Strömung reißt ab und der Schirm geht in einen vertikalen Sinkflug ohne Vorwärtsfahrt über. Lösen der B-Gurte beendet diesen Flugzustand, der Schirm nickt nach vorne und nimmt wieder Fahrt auf. Achtung: Durch zu weites Ziehen der B- Gurte kann man die Fläche zusätzlich verkleinern und die Sinkgeschwindigkeit erhöhen, allerdings besteht dabei die Gefahr, daß die Kappe eine Rosette nach vorne bildet. Der B-Stall ist sofort auszuleiten! Öffnet die Kappe nicht, ist dies durch beidseitiges dosiertes Anbremsen zu unterstützen.
22
„Ohren anlegen“
Im Gegensatz zur Steilspirale und dem B-Stall ist mit “angelegten Ohren” die Vorwärtsfahrt höher als die Sinkgeschwindigkeit. Diese Abstiegshilfe wird verwendet, um Gefahrenbereiche in eine gewünschte Richtung schnell horizontal zu verlassen. Beispiele:
- wird der Pilot von starkem Wind oder einer Gewitterwolke mit wenig Höhe über einem Gipfel überrascht, können zunächst weder eine B­Stall noch eine Steilspirale aus der Notsituation helfen.
- befindet sich der Pilot in sehr starkem Steigen, empfiehlt es sich, diesen Bereich mit “angelegten Ohren” zu verlassen und nach Möglichkeit in sinkender Luft Höhe abzubauen.
Um den Außenflügel einzuklappen, werden die äußersten A-Leinen gezogen. Dadurch werden die Außenflügel eingeklappt und der NOVA ARGON befindet sich in einem stabilen Sinkflug. Der Bremsgriff bleibt zusammen mit der äußeren A-Leine in der Hand. Durch Gewichtsverlagerung bleibt der Schirm steuerbar.
Um sowohl Sinken als auch die Vorwärtsgeschwindigkeit zu erhöhen, kann dieses Manöver auch mit Hilfe des Beschleunigungssystems optimiert werden. Die Gefahr von Kappenstörungen in turbulenter Luft ist mit “angelegten Ohren” deutlich reduziert. Zur Ausleitung werden die A- Leinen frei gegeben, die Kalotte öffnet nicht immer selbständig. Um die Öffnung zu beschleunigen, bremst der Pilot leicht an.
ALLE ABSTIEGSHILFEN SOLLTEN BEI RUHIGER LUFT UND IN
AUSREICHENDER SICHERHEITSHÖHE GEÜBT WERDEN, UM SIE
IN NOTSITUATIONEN BEI TURBULENTER LUFT
EINSETZEN ZU KÖNNEN!
FÜR ALLE EXTREMFLUGMANÖVER UND ABSTIEGSHILFEN GILT:
- ERSTES ÜBEN UNTER ANLEITUNG EINES LEHRERS IM RAHMEN EINER SCHULUNG ODER EINES SICHERHEITSTRAININGS
- VOR DEM EINLEITEN DER MANÖVER VERGEWISSERT SICH DER PILOT, DASS DER LUFTRAUM UNTER IHM FREI IST
- WÄHREND DER MANÖVER MUSS DER PILOT BLICKKONTAKT
ZUR KAPPE HABEN UND DIE HÖHE ÜBER GRUND KONTROLLIE-
REN

Wartung, Pflege und Reparaturen:

Bei guter Pflege und Wartung wird der NOVA ARGON über mehrere Jahre lufttüchtig bleiben.

Lagerung:

Man lagert den Gleitschirm trocken, lichtgeschützt und nie in der Nähe von Chemikalien!

Reinigung:

Zur Reinigung verwendet man einen Schwamm und Wasser (keine Lösungsmittel)!

Reparatur:

Reparaturen sind nur vom Hersteller, Importeur oder von autorisierten Betrieben durchzuführen!

Materialverschleiß:

Der NOVA ARGON besteht hauptsächlich aus NYLON- Tuch. Dieses Material zeichnet sich dadurch aus, daß es unter dem Einfluß von UV­Strahlen nur wenig an Festigkeit und Luftdichte verliert.
23
Trotzdem sollte der Gleitschirm erst kurz vor dem Start ausgelegt bzw. unmittelbar nach der Landung eingepackt werden, um ihn vor unnötiger Sonneneinstrahlung zu schützen. Die Fangleinen des NOVA ARGON bestehen aus einem POLYÄTHY­LEN- Kern und einem POLYESTER- Mantel. Eine Überbelastung einzelner Leinen ist zu vermeiden, da eine sehr starke Überdehnung irreversibel ist! Wiederholtes Knicken der Leinen an der gleichen Stelle vermindert die Festigkeit.
Beim Auslegen des Gleitschirmes ist darauf zu achten, daß weder Schirmtuch noch Leinen stark verschmutzen, da in den Fasern eingela­gerte Schmutzpartikel die Leinen verkürzen können und das Material schädigen!
Verhängen sich Leinen am Boden, können sie beim Start überdehnt oder abgerissen werden. Nicht auf die Leinen treten!
Loading...
+ 53 hidden pages