Nordpeis Lisboa Installation And User Manual

Page 1
Lisboa
2
GB
Art.no: FP-LIS00-0X0 Test report No: 40 15 3968 Last updated: 10.07.2015
DE
9
Page 2
2
GB
INDEX
1. General information 2
Weight 2
Adjustment 2 Floor plate 2 Acrylic glue 2 Minor damage 2
Fine ssures 2
Painting 2
2. Before Installing a new replace 3
Chimney Draught 3 Air Supply 3 Floor plate 3 Dimensional drawing 3
3. Technical Information 3
4. Safety distances 4
5. Assembly 4
Assembling bracket leg 4 Initial setting the blocker 4 Rear connection 4 Fresh air supply set 4 Surround Assembly 4 Operating Control 5 Removing self-closing door mechanism 5
6. Lighting the re for the rst time 5
Lighting a re 5
7. Maintenance 5
Cleaning and inspection 5 Ashes 5 Thermotte™ Insulating Plates 6 Door and glass 6 Disassembling / Assembling Thermotte 35
8. Warranty 6
9. Advice on lighting a re 6
Some advice in case of combustion problems 8
Dimensional drawing 21
Safety distances 23
the surround is mounted straight. The insert will expand with heat and for this reason the surround must not rest on the insert. (Above the insert there must be a gap of 3 to 5 mm. Laterally there is no need for gaps, but between the lower part of the insert and the surround there must be a gap of at least 2 mm.)
Floor plate
A reproof oor plate must be put in front of the replace if the oor is of a combustible material.
Acrylic glue
The replace is to be assembled using acrylic glue.
Make sure all dust is removed and that the surfaces are
clean. When the replace is assembled, use the same acylic glue for lling joints (FIG Z)
Minor damage
The replace can sustain minor damage during
transport and handling.
This can be repaired with acrylic/light ller. For perfect results, you can ll and sand with a suitable ller. Minor damage and uneven surfaces can be lled. If the damage is deep or in the event of signicant damage, you are recommended to ll repeatedly with tile
adhesive or cement putty to avoid sinking. Smooth off
with e.g. a damp sponge or a oat.
Fine Fissures
The building material around the replace can move.
In new houses in particular, it is common for building materials to settle substantially in the early years. In addition, all concrete elements shrink to a decreasing extent for up to 15 months.
The result is that small cracks may appear in the concrete/masonry.
Use the replace for a few months. If cracks appear,
scrape them out with a screwdriver or similar (to provide
more space for acrylic joint ller). Vacuum the surfaces
to remove any dust.
Inject acrylic joint ller and even it out with a spatula or a nger wetted with soapy water.
The joint can be painted after a couple of days.
Painting
When the replace has been lled/sanded and the glued joints are dry, the replace is ready to be painted.
Use only breathable paint (acrylic) intended for masonry
For your own safety, comply with the assembly instructions. All safety distances are minimum distances. Installation of the insert must comply with the rules and regulations of the country where installed. Nordpeis AS is not responsible for wrongly assembled inserts.
We accept no liability for typographical errors and changes.
1. General information
Weight
The home owner must ensure that the oor can
withstand the load according to the total weight of the
replace. When installing the product on a oating wood oor, the oor boards underneath the replace must be removed, this to avoid the that the oor boards lock and
crack.
Adjustment
We recommend to stack the surround without glue in order to adjust the insert prior to perforating the chimney
for the ue connection. Use a spirit level to ensure that
Page 3
3
GB
2. Before Installing a new replace
All our products are tested according to the latest European requirements and also to the Norwegian standard NS 3058 and NS 3059, which include particle tests. However, several European countries have local
regulations for installation of replaces, which change
regularly. It is the responsibility of the client that these regulations are complied with in the country/region
where the replace is installed. Nordpeis AS is not
responsible for incorrect installation.
Important to check
(please note that this list is not exhaustive):
distance from rebox to combustible/ammable materials
insulation materials/requirements between
replace surround and back wall
size of oor plates in front of replace if required
ue connection between rebox and chimney
insulation requirements if ue passes through a
ammable wall
Chimney draft
Compared to older models, the clean burning replaces of today put signicantly higher demands on the chimney. Even the best replace will not work properly
if the chimney does not have the right dimensions or is not in good working order. The draught is mainly controlled by gas temperature, outside temperature, air supply as well as the height and inner diameter of the chimney. The diameter of the chimney should never
be less than that of the ue/chimney collar. At nominal
effect there should be a negative pressure of 12 to 25 Pascal.
The draft increases when:
The chimney becomes warmer than the outside air
• The active length of the chimney over the hearth increases
• There is good air supply to the combustion
It can be difcult to obtain the right draught conditions in case the chimney is too large relative to the replace,
as the chimney does not heat up well enough. In
such cases you may want to contact professional for evaluation of possible measures. Draught that is too strong can be controlled with a damper. If necessary, contact a chimney sweeper. The product is type tested and should be connected to a chimney that is dimensioned for the smoke gas temperature indicated in the CE declaration. When necessary, contact a professional in advance
Air supply
A set for fresh air supply is available as accessory. This will ensure that the air supply to the combustion chamber is less affected by ventilation systems, kitchen fans and other factors which can create a down-draught in the room. In all new construction, we strongly recommend that it is designed and prepared for direct supply of outside air. In older houses, the use of fresh air supply set is also recommended. Insufcient
air supply can cause down-draught and thereby low
combustion efciency and the problems that this entails: soot stains on the glass, inefcient use of the
wood and a soot deposits in the chimney.
Dimensional drawing
The illustrations indicate the approximate centre height
of the hole for the ue. Distortions in oors and walls may inuence the dimensions. Dry stack the replace
without glue for accurate height and positioning of the ue/chimney connection.
3. Technical information
All products Nordpeis have secondary combustion and
are clean burning. The combustion takes place in two phases: First the wood burns and then the gases from the fumes are lit by the hot air. This ensures that these
new replaces have minimal emissions of soot particles
and un-burnt gases (such as CO) and are thus better
for the environment. Clean burning replaces require
a small amount of wood in order to obtain a good heat output. Use exclusively clean and dry wood.
Weight incl.insert 121 kg
Material insert Sheet steel Insert S-18U
Surface treatment door/
doorframe
Heat resistant varnish
Fuel Wood logs, 25-30 cm Operating range 4 kW nominal
Efciency 81,8%
CO % @ 13% O2 0,07
Draught system Air vent control
Combustion system
Secondary combustion (clean burning)
Heating area 45 -120 m² Flue outlet Top and rear
Flue
Outer Ø 150 mm
*Alternative versions exsists due to
National requirements
Flue gas temperature 262 °C Air supply
requirements (m³/h)
9-13 m3 /h
Fuel charge 1.3 kg Refueling interval 50 min
Opening of the air vent control
33%
Operation Intermittent*
* Intermittent combustion refers to normal use of a replace, i.e. new
wood is inserted when the previous load has burned down to ember
Page 4
4
GB
4. Safety distances
Ensure that the safety distances are complied with
(FIG 2).
When connecting a steel chimney to the top outlet follow the assembly instructions from the producer. Ensure to comply with the security distances required for the steel chimney.
5. Assembly
Assembling of a bracket leg - FIG5
The insert is delivered with two assembled front legs. Before you start assembling the surrounding you need
to assemble bracket leg to the insert - see FIG5. The
bracket leg is longer than front legs, it’s advisable to place under the front legs e.g. a 70 mm wooden block in order to keep it in upright position.
Initial setting the blocker - FIG6
The insert has a blocker to keep insert in position in use, after it is assembled. Before assmebling, the blocker have to be checked.
On FIG 6 a blocker screw is shown in correct position.
Rear conncection - FIG8 - FIG10
Insert is delivered with chimney conector positioned on the insert top. To utilize rear chimney connection - follow
the steps shown on drawings FIG 8-10
Surround assembling instruction (FIG11-26)
FIG 11
Clean the place where the room-heater is going to be located. When rear air supply is used, place the plug
to clog bottom hole in the base element - see FIG 11A
FIG 12
Set the base part against the wall. The safety distances
”X” shall be preserved according to FIG 2. Use balance
tool to to check if the base plate lays evenly. It’s also a good tip to check straightness of wall along the height of the appliance to avoid problems during further assemb­ling.
FIG 13-14
If product is going to utilize rear chimney connection, prepare the next element before assembling. Use imple­ments to cut out a hole for the chimney connector on the back along the prefabricated groove. Use acryl to glue a concrete ring to the back of the element in order to seal chimney connection.
To see the ring placement see also FIG 16.
Attention! Make sure to remove the cut out in the radiation shield, see also FIG 8.
FIG 15-17
Place the element. Make sure the surface is free of any dust and concrete residues. Use acrylic glue between the element and concrete base.
FIG 18-19
Assemble metal connectors. Pay attention to which end of the connentor is placed at the base. Fasten initially both connectors to the concrete element by screws with washers.
FIG 20-20a
Prepare the insert - check legs height, check position of blocker screws.
FIG 21
Lift the insert into place. Make sure the insert is level with both sides of the bottom elements.
FIG 22
Place the element. Make sure the surface is free of any dust and concrete residues. Fasten initially both connectors to the concrete element by screws with washers.
FIG 23
Check distances and position of the insert in relation to surrounding parts. Make sure the insert is level with both sides and front of the bottom and upper elements.
Once the position is xed fasten the screws of the metal
connectors to the concrete elements.
FIG 24
Tighten the screw of the blocker in order to keep insert in relative position to the surrounding.
FIG 25
Place the grate on its place. Remove internal lid of the grate when aplliance is going to be connected to top chimney connection.
FIG 26
Once the replace is assembled, ll the joints with acrylic and even them out with a sponge or nger and
some soapy water, in order to have a clear indentation
between the elements (FIG Z).
Fresh air supply set (accessory)
Please note! If the replace is connected to a fresh air
supply set then the surround elements should be pre­pared for this before assembly of the surround begins. Fresh air supply can be connected through the base
plate bottom or back. See FIG 5,6 and FIG Lisboa Air.
Operating control - Ignition air vent control As an integrated part of the air vent control, insert S-18U has an ignition air vent control. By pushing the air vent control rod all the way back (max opening), the ignition air vent control will be activated.
See also FIG 4.
Attention! After ignition, pull the control back to normal.
Page 5
5
GB
Air vent control (FIG 4b) Forward
Backward
Closed Open
Removing the self-closing mechanism FIG 41
The self closing door mechanism connected to the stove at the bottom left corner. Carefully unhook the spring A and remove the small screw holding the arm B with 5 mm Allen key. The self closing mechanism is now deactivated.
Attention! In some countries removing the self closing mechanism is not allowed. Make sure you follow the local rules and regulations regarding self closing doors.
6. Lighting the re for the rst time
When the replace is assembled and all instructions have been observed, a re can be lit.
Take care when inserting logs into the burn chamber, in order not to damage the Thermotte plates. Please note that there might be some humidity in the insulation
plates which can result in a slower burn rate the rst few times the replace is used. This will be resolved
once the humidity has evaporated. Possibly leave the
door slightly open the rst 2-3 times that the replace
is used. It is advisable to ventilate the room well when ring for the rst time as the varnish on the replace may release some smoke or smell.
Both the smoke and smell will disappear and are not hazardous.
Warning!
In order to avoid injuries, please be aware that the
surfaface may become hot during operation and that
extra care need to be taken to avoid skin burn.
Lighting a re
Insert small dry pieces of kindling wood, ignite and
ensure that the ames have established on the wood
before closing the door. Open the air vent control
(FIG 4) before the door is closed. Additional ignition
air is obtained by keeping the door slightly ajar. The air supply is regulated with the air vent control once
the ames are stable and the chimney is warm. New
wood logs can be inserted when there is a glowing
layer of ember . Pull the hot ember to the front of the combustion chamber when inserting new logs so that the wood is ignited from the front. Leave the door slightly ajar each time new logs are inserted so that the
ames get well established. The re should burn with bright and lively ames.
Burning at very a low combustion output and attempting to burn all day and night increase pollution as well as
the risk of chimney re. Never allow the replace or ue to become glowing red. Turn off the air vent control
should this happen. Regulation of the air vent control takes some experience, but after a little while you will
nd a natural combustion rhythm.
Warning!
The Firebox shall to be always closed except
during ignition, refueling and ash removal.
When the draught in the chimney is low and
the vents are closed, the gas from the rewood
can be ignited with a bang. This can cause
damages to the product as well as the immediate
environment.
7. Maintenance
Cleaning and inspection
The replace should be inspected thoroughly and
cleaned at least once per season (possibly in combination with the sweeping of the chimney and chimney pipes). The inspection shall be performed by the Professional servicemen.
Ensure that all joints are tight and that the gaskets are rightly positioned. Exchange any gaskets that are worn or deformed.
Remember that the replace must always be cold when
inspected.
Ashes
The ashes should be removed regularly. Be aware that the ashes can contain hot ember even several
days after the re has nished. Use a container of
non-combustible material to remove the ashes. It is recommended to leave a layer of ashes in the bottom as this further insulates the burn chamber. Take care with the Thermotte plates when the ashes are removed, particularly when using an ash shovel, so as not to damage them.
IMPORTANT! Always remember to open the air
vent control and the door when new wood logs are
inserted into a hot burn chamber. Let the ames get
established on the wood before the air supply is
reduced.
A = ignition air vent
Page 6
6
GB
Thermotte™ insulating plates
The insulating plates in the burn chamber (FIG 3)
contribute to a high combustion temperature, which leads to cleaner combustion of the wood and a higher
rate of efciency. Any ssures in the plates will not reduce their insulation efciency.
If new plates are needed, contact your dealer.
When dissmantling see instruction on FIG 27-40 and perform each step in reverce order.
D. Smoke bafe
C. Backplate A+B. Bottom front + Bottom plate
Please note: Wood logs that are too long can cause strain and crack the plates, due to the tension created between the side plates.
Please also note that the Thermotte plates may release coloured dust when touched. Avoid touching any cast
iron parts with dust on your ngers. Any visible dust
on cast iron can be brushed off with the glove that is included.
Door and Glass
Should there be any soot on the glass it may be necessary to clean it. Use dedicated glass cleaner,
as other detergents may damage the glass. (NB! Be
careful, even dedicated glass cleaner can damage the varnish on the door frame). A good advice for cleaning the glass is to use a damp cloth or kitchen roll paper and apply some ash from the burn chamber. Rub
around the ash on the glass and nish off with a piece of clean and damp kitchen roll paper. NB! Only clean
when the glass is cold. Check regularly that the transition between the glass and the door is completely tight. Possibly tighten the screws that hold the glass in place - but not too hard, as this can cause the glass to crack. Periodically, it may be necessary to change the gaskets on the door to ensure that the burn chamber is air tight and working optimally. These gaskets can be bought as a set, usually including ceramic glue.
Ceramic glass should be disposed of as resid­ual waste, together with pottery and porcelain
CERAMIC GLASS CANNOT BE RECYCLED
Recycling of the ceramic glass
Ceramic glass cannot be recycled. Old glass, breakage or otherwise unusable ceramic glass, must be discarded as residual waste. Ceramic glass has a higher melting temperature, and can therefore not be recycled together with glass. In case it would be mixed with ordinary glass, it would damage the raw material and could, in
worst case end the recycling of glass. It is an important contribution to the environment to ensure that ceramic glass does not end up with the recycling of ordinary glass.
Packaging Recycle
The packaging accompanying the product should be recycled according to national regulations.
8. Warranty
For detailed description of the warranty conditions see the enclosed warranty card or visit our website www. nordpeis.com
Warning! Use replacement parts recommended
only by the Manufacturer.
9. Advice on lighting a re
The best way to light a re is with the use of lightening briquettes and dry kindling wood. Newspapers
cause a lot of ashes and the ink is damaging for the
environment. Advertising yers, magazines, milk cartons and similar are not suitable for lighting a re. Good air supply is important at ignition. When the ue is
hot the draught increases and door can be closed.
Warning!
NEVER use a lighting fuel such as petrol,
karosine, alcohol or similar for lighting a re.
This could cause injury to you as well as
damaging the product.
Use clean and dry wood with a maximum moisture content of 20% and minimum 16%. The wood logs should dry for a minimum of 6 months after it is cut. Humid wood requires a lot of air for the combustion, as extra energy/heat is required for drying the humid wood and heat effect is therefore minimal. In addition this creates soot in the chimney with the risk of creosote
and chimney re.
In case of a chimney re, close the door and air
supplies on the stove / insert and call the Fire
Brigade. After a chimney re the chimney must in
all cases be inspected by an authorized chimney
sweeper before you use the appliance again.
Storing of wood
In order to ensure that the wood is dry, the tree should be cut in winter and then stored during the summer, under roof and in a location with adequate ventilation. The wood pile must never be covered by a tarpaulin which is lying against the ground as the tarpaulin will
Warning! Any unauthorized modication of the appliance without written permission of
the Manufacturer are prohibited.
Page 7
7
GB
then act as a sealed lid that will prevent the wood from drying. Always keep a small amount of wood indoors for a few days before use so that moisture in the surface of the wood can evaporate.
Firing
Not enough air to the combustion may cause the glass to soot. Hence, supply the re with air just after the wood is added, so that the ames and gases in the
combustion chamber are properly burnt off. Open the air vent and have the door slightly ajar in order for the
ames to establish properly on the wood.
Note that the air supply for the combustion also can be too large and cause an uncontrollable re that very
quickly heat up the whole combustion chamber to an
extremely high temperature (when ring with a closed or nearly closed door). For this reason you should never ll
the combustion chamber completely with wood.
It is recommended to keep an even re with a small
amount of wood. Too many logs put on hot ember, may result in combustion air starvation, and the gases will be released unburnt. For this reason it is important to increase the air supply just after adding the logs.
Choice of fuel
All types of wood, such as birch, beech, oak, elm, ash and fruit trees, can be used as fuel in the insert. Wood species have different degrees of density - the more dense the wood is, the higher the energy value. Beech, oak and birch has the highest density.
Attention! We do not recommend using fuel briquettes/ compact wood in our products. Use of such fuel may cause the product to overheat and exceed the temperatures determined safe. Burning briquettes/ compact wood is at your own risk and only small amounts (max 1/3 of normal load) should be used for each load.
Warning
NEVER use impregnated wood, painted wood,
plywood, chipboard, rubbish, milk cartons,
printed material or similar. If any of these items
are used as fuel the warranty is invalid.
Common to these materials is that they during
combustion can form hydrochloric acid and
heavy metals that are harmful to the environment,
you and the insert. Hydrochloric acid can also
corrode the steel in the chimney or masonry in
a masonry chimney. Also, avoid ring with bark,
sawdust or other extremely ne wood, apart from
when lighting a re. This form of fuel can easily
cause a ashover that can lead to temperatures
that are too high.
Warning Make sure the insert is not overheated
- it can cause irreparable damage to the product. Such damage is not covered by the warranty.
Source “Håndbok, effektiv og miljøvennlig vedfyring” by Edvard
Karlsvik SINTEF Energy Research AS and Heikki Oravainen, VTT. http//www.eurewood.info
Page 8
8
GB
Some advice in case of combustion problems
Error Explanation Solution
No draught
The chimney is blocked
Contact a chimney sweeper / dealer for more information or clean
the ue, smoke bafe and burn chamber.
The ue is sooty or there is accumulated soot on the smoke bafe
The smoke bafe is wrongly positioned Verify the assembly of the smoke bafe - see assembly instructions.
The stove release smoke when lighting the re and during combus-
tion
Downdraught in the room caused by no draught, that the house is too “air tight”.
Light the re with an open window. If this helps, more/bigger vents
must be installed in the room.
Downdraught in the room – caused by extractor and/or central ventilation system that pulls too much air out of the room.
Turn off/regulate extractor and/or other ventilation. If this helps, more vents must be installed.
The ues from two replaces/stoves are connected to
the same chimney at the same height.
One ue must be repositioned. The height difference of the two ue
pipes must be of at least 30 cm.
The ue is in a declining position from the smoke dome
to the chimney.
The ue must be moved so that there is an inclination of at least
10º from smoke dome to chimney. Possibly install a smoke suction device*.
The ue is too far into the chimney.
The ue must be reconnected so that it does not enter into the
chimney but ends 5 mm before the chimney inner wall. Possibly install a smoke suction device*.
Soot hatch in the basement or attic that is open and thus creating a false draught.
Soot hatches must always be closed. Hatches that are not tight or are defected must be changed.
Damper/top draught vents or doors on replaces that are
not in use are open and create a false draught.
Close damper, doors and top draught vents on replaces that are
not in use.
An open hole in the chimney after that a replace has
been removed, thus creating a false draught.
Holes must be completely sealed off with masonry.
Defect masonry in the chimney, e.g. it is not airtight
around the ue pipe entry and/or broken partition inside
the chimney creating a false draught.
Seal and plaster all cracks and sites that are not tight.
The cross-section in the chimney is too large which results in no or very low draught.
The chimney must be retted, possibly install a smoke suction
device*.
The cross-section in the chimney is too small and the chimney cannot carry out all the smoke.
Change to a smaller replace or build new chimney with a larger
cross section. Possibly install a smoke suction device*.
The chimney is too low and hence a poor draught.
Increase the height of the chimney and/or install a chimney cap/ smoke suction device*.
The stove releases smoke inside when
it is windy outside.
The chimney is too low in relationship to the surrounding terrain, buildings, trees etc.
Increase the height of the chimney and/or install a chimney cap/ smoke suction device*.
Turbulence around the chimney due to the roof being
too at.
Increase the height of the chimney and/or install a chimney cap/ smoke suction device*.
The stove does not heat sufci-
ently.
The combustion receives too much oxygen due to a leakage under the lower border of the stove or too strong
chimney draught. Difcult to regulate the combustion and
the wood burn up too quickly.
Any possible leakage must be sealed off. A draught regulator or
possibly a damper can reduce the chimney draught. NB! A leakage
of only 5 cm2 is enough for 30% of the heated air to disappear.
Too much draught
The smoke buffer is wrongly positioned.
Verify the positioning of the smoke buffer – see assembly instruc­tions.
In case of using oven-dried wood, this requires less air supply than when using normal wood.
Turn down the air supply.
The gaskets around the door are worn and totally at. Replace the gaskets, contact your dealer.
The chimney is too large. Contact chimneysweeper or other professional for more details.
The glass is
sooty
The wood is too wet. Only use dry wood with a humidity of maximum 20%.
The air vent control is closed too tightly.
Open the air vent control to add air to the combustion. When new wood logs are inserted all vent controls should be completely
opened or the door slightly opened until the ames have a good
take on the wood.
White glass
Bad combustion (the temperature is too low) Follow the guidelines in this user guide for correct combustion.
Using wrong material for combustion (such as: painted or impregnated wood, plastic laminate, plywood etc)
Ensure to use only dry and clean wood.
Smoke is released when the door is
opened
A levelling out of pressure occurs in the burn chamber.
Open the air vent control for about 1 min before opening the door – avoid opening the door too quickly.
The door is opened when there is a re in the burn
chamber.
Open the door carefully and/or only when there is hot ember.
White smoke
The combustion temperature is too low. Increase the air supply.
The wood is humid and contains water damp. Ensure to use only dry and clean wood.
Black or grey/ black smoke
Insufcient combustion. Increase the air supply.
Page 9
9
DE
1. Allgemeine Information
Gewicht
Der Hausbesitzer muss sich vergewissern, dass
der Boden das Gesamtgewicht des Kamines tragen kann. Wenn das Produkt auf einem ießend verlegten
Holzboden aufgestellt wird, müssen die sich unter dem
Kamin bendenden Holzplanken entfernt werden, damit
sich der Boden nicht hebt.
Anschluss an den Schornstein
Wir empfehlen, die Kaminanlage ohne Kleber zu errichten, um den Einsatz vor dem Durchbohren des
Schornsteins für die Verbindung mit dem Rauchrohr
anzupassen. Benutzen Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Kaminanlage gerade montiert wurde. Der Heizeinsatz dehnt sich bei Hitze aus und
darf nicht auf der Verkleidung auiegen. (Über dem
Heizeinsatz muss ein Spalt von 3 bis 5 mm verbleiben. An den Seiten sind keine Spalten erforderlich, doch an
der Unterseite des Heizeinsatzes und der Verkleidung
muss ein Spalt von mindestens 2 mm verbleiben.)
Bodenplatte
Vor dem Kamin muss eine feuerfeste Bodenplatte
verlegt werden, wenn der Boden aus brennbarem Material besteht.
Acrylkleber
Der Kamin wird mit Acrylkleber montiert. Versichern Sie
sich, dass sämtlicher Staub entfernt wurde und die
Oberächen sauber sind. Verwenden Sie nach der
Montage des Kamins den selben Acrylkleber zum
Auffüllen von Fugen. (Abb. Z)
Kleinere Schäden
Der Kamin kann während der Beförderung und Handhabung leicht beschädigt werden. Diese Schäden können mit einer Acryl-Spachtelmasse oder leichten Spachtelmassen repariert werden. Um ein perfektes Ergebnis zu erhalten, können Sie die Fugen mit einer geeigneten Spachtelmasse auffüllen und abschmirgeln. Leichte Beschädigungen und Unebenheiten können aufgefüllt werden. Bei tiefer gehenden Beschädigungen oder im Falle von erheblichen Schäden wird empfohlen, die Beschädigung wiederholt mit Fliesenkleber oder
Zement-Spachtelmasse zu füllen, um ein Einsinken der Füllmasse zu vermeiden. Anschließend mit einem
feuchten Schwamm oder einer Kelle glatt streichen.
Feine Risse
Das den Kamin umgebende Bauwerk kann arbeiten.
Vor allem in neuen Häusern setzen sich Baumaterialien in den ersten Jahren nach dem Bau erheblich. Zudem verringert sich die Größe aller Betonelemente in abnehmendem Maße für bis zu 15 Monate.
Daher können kleine Risse im Beton, im Mauerwerk und an der Kaminverkleidung auftreten.
Verwenden Sie den Kamin für ein paar Monate. Falls
1. Allgemeine Information 9
Gewicht 9
Anschluss an den Schornstein 9 Akrylkleber 9
Kleinere Beschädigungen 9 Risse 9 Anstrich 10 Marmor / Granit 10
2. Vor dem Aufbau des Gerätes 10
Allgemeine Sicherheitshinweise 10 Schornsteinzug 10
Zuluft 10
Bodenplatte 10
3. Technische Information 11
4. Sicherheitsabstand zu brennbarem Material 11
5. Aufbau 11
Montageanleitung für den Heizeinsatz 11 Rauchstutzen 11
Anschluß des Rauchrohres 12
Funktionskontrolle 12
6. Erstbefeuerung 12
7. Pege 13
Reinigung und Inspektion 13 Asche 13 Thermotte™ platten 13 Feuerraumtür und Sichtscheibe 13
8. Garantie 14
9. Tipps zur Befeuerung 14
10. Grundsätzliche Anforderungen 15
Hilfe bei Problemen mit der Verbrennung 18
INHALTSVERZEICHNIS
Page 10
10
DE
Risse auftreten, schaben Sie diese mit einem Schraubenzieher oder etwas Ähnlichem aus (um mehr Platz für die Acryl-Spachtelmasse zu schaffen). Saugen
Sie die Oberächen ab, um Staub zu entfernen.
Füllen Sie den Riss mit Spachtelmasse und streichen Sie diese mit einem Spachtel oder einem mit Seifen­wasser angefeuchteten Finger glatt. Die Fuge kann nach wenigen Tagen gestrichen werden.
Streichen
Wenn die Unebenheiten des Kamins aufgefüllt/ abgeschmirgelt wurden und die geklebten Fugen trocken sind, kann der Kamin gestrichen werden. Verwenden Sie nur atmungsaktive, mineralische Far­ben. Der Fachhandel steht Ihnen bei der Auswahl der Farbe zur Seite.
Marmorbehandlung
Reinigen Sie die Platten mit mildem Seifenwasser und
entfernen Sie alle überüssigen Klebstoffrückstände. Verwenden Sie niemals säurehaltige,aggressive Mittel, da diese die Oberäche und Politur angreifen.
Es ist wichtig, dass Reinigungs-/Dichtungsmittel
verwendet werden, die zum Reinigen und Versiegeln
von Marmor zugelassen sind. Kratzer in dunklem Marmor können mit einem Bleistift übermalt werden. Ein Steinfachgeschäft kann Ihnen bei den unterschiedlichen Produkten für die
Oberächenbehandlung des Steins weiterhelfen.
Folgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit der Montageanleitung. Alle Sicherheitsabstände sind Mindestabstände. Die Installation der Heizeinsätze muss nach den Vorschriften und Bestimmungen des Landes, in dem die Kaminanlage installiert wird, erfolgen. Nordpeis AS übernimmt für falsch montierte Kaminanlagen keine Verantwortung. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Druckfehler und
Veränderungen.
2. Vor dem Aufbau des Gerätes
“Alle unsere Geräte sind geprüft und entsprechen den neuesten europäischen Normen. Bei der Installation
von Feuerstätten gelten in Europa je nach Land und Region unterschiedliche Sicherheitsvorschriften, die laufend auf den neusten Stand gebracht werden. Als Endkunde sind Sie selbst für die Einhaltung dieser
Standards in Ihrer Gegend verantwortlich. Nordpeis AS haftet nicht für unsachgemäße Installation.
Bitte prüfen Sie unter anderem:
-Abstand zwischen Heizeinsatz und brennbaren Gegenständen
-Isoliermaterial zwischen Kaminverkleidung und Hinterwand
-Größe der Bodenplatten vor dem Gerät, wenn
notwendig
-Rauchrohranschluss zwischen Heizeinsatz und Schornstein
-Notwendige Isolierung, falls das Rauchrohr durch eine
Wand aus brennbarem Material gehen soll
Schornsteinzug
Im Vergleich zu älteren Modellen stellt ein sauber brennendes Gerät wesentlich höhere Ansprüche an den Schornstein. Selbst das beste Gerät wird schlecht
funktionieren, wenn der Schornstein falsch
dimensioniert oder nicht in einwandfreiem Zustand ist.
Der Schornstein ist in erster Linie von der Höhe und dem inneren Durchmesser des Schornsteins abhängig,
sowie von der Rauchgas- und Außentemperatur. Der
Durchmesser des Schornsteins darf nie geringer als der Durchmesser des Rauchrohres sein.
Mindestförderdruck bei Nennleistung 12 - 25 Pa.
Der Zug (Förderdruck) wird stärker:
- wenn der Schornstein wärmer als die Außenluft ist
- bei längerem Schornstein über der Feuerstätte
- wenn gute Luftzufuhr bei der Verbrennung geleistet
wird
Wenn der Durchmesser des Schornsteins im Vergleich zur Feuerstätte zu groß ist, ist es schwierig, einen guten Zug zu erzielen, da sich der Schornstein nicht
genügend erwärmt. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an den Fachmann, der Sie sicher gern berät. Bei
zu starkem Zug hilft ein Zugreduzierer. Falls notwendig, kontaktieren Sie einen Schornsteinfeger. Das Gerät ist
typengeprüft und soll an einen Schornstein an­geschlossen werden, welcher der Rauchgastemperatur
in der EU-Übereinstimmungserklärung entspricht. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie im Vorhinein einen
Fachmann.
Zuluft
”Als Zubehör gibt es ein Zuluft-Kit für den Anschluss an die Außenluft. Dieses stellt sichert, dass die Zuluft
zur Brennkammer weder durch Lüftungsanlagen, noch Abzugshauben und andere Faktoren im Haus beeinträchtigt wird und verhindert ggf. einen
Unterdruck. Bei jedem Neubau raten wir, die Zuluft von außen einzuplanen und vorzubereiten. Auch bei älteren Konstruktionen empfehlen wir das Zuluft-Kit. Ungenügende Zuluft kann einen Unterdruck verursachen, eine efziente Verbrennung und optimale Nutzung des Holzes verhindern und zu Problemen wie verschmutzte Sichtfenster und verrußtem
Schornstein führen. Bitte lassen Sie sich vorab von Ihrem Fachhändler beraten.
Ggf. muss für eine zusätzliche Frischluftzufuhr gesorgt werden. *2/ siehe Punkt 9 Verbrennungsluft”
Bodenplatte
Bei hitzeunbeständigem Bodenbelag muss das Gerät
auf eine Bodenplatte aus nicht brennbarem Material gestellt werden. Diese muss die Feuerraumöffnung vorn um 500 mm und seitlich um 300 mm überragen.
Page 11
11
DE
3. Technische Information
Nordpeis-Geräte stellen eine neue Generation von
Feuerstätten dar und sind freundlich zur Umwelt. Sie ermöglichen eine bessere Wärmenutzung, brennen sauber und geben bei korrekter Befeuerung nur geringste Mengen Feinstaub und Kohlenstoff (CO) ab. Sauber brennende Feuerstätten verbrauchen weniger
Holz. Ihr Nordpeis-Gerät arbeitet mit Primär- und
Sekundärverbrennung; das geschieht auf zwei Etappen: zuerst brennt das Holz, dann die sich daraus
entwickelten, erwärmten Gase. Verwenden Sie ausschließlich reines und trockenes
Brennholz mit minimal 15% und maximal 20% Feuchtigkeit
Verkleidung: Lisboa Heizeinsatz: S-18U Material Heizeinsatz: Stahl Oberächen-behandlung
Feuerraumtür / Türrah-
men:
Hitzebeständiger Lack
Brennstoff: Holzscheite 25-30 cm
Nennwärmeleistung: 4 kW Wirkungsgrad 81,8%
CO % @ 13% O2 0,07
Luftzufuhr: Sekundärluftventil
Verbrennung:
Sekundärverbrennung
(saubere Verbrennung)
Rauchrohranschluss: oben und hinten
Rauchrohr:
Durchmesser außen
150 mm
Gewicht Heizeinsatz mit Verkleidung
121 kg
Rauchgastemperatur 262°C
Notwendige
Luftmenge m3/Std
9-13
Nominalbeladung
1,3 kg
Auage – Intervall
50 min
Befeuerungsventil
33%
Betriebsart Periodisch*
* Eine periodische Betriebsart bezeichnet die normale Verwendung einer Feuerstätte, bei der nach vorhandener Glutbildung der vorherigen Holzladung wieder Brennstoff nachgelegt wird.
Achtung: Wenn die korrekte Luftzufuhr nicht
gewährleistet ist, wird die Wärmezirkulation
wesentlich herabgesetzt, das Gerät wird überhitzt
und es besteht Brandgefahr.
4. Sicherheitsabstand zu brennbarem
Material
Vergewissern Sie sich, dass alle Sicherheitsabstände eingehalten werden.(FIG 2).
Falls Sie einen Schornstein aus Stahlelementen mit
Anschluss „oben“ anschließen, halten Sie sich an die
Montageleitung und die Sicherheitsabstände, die dieser Hersteller vorgibt.
5. Aufbau
Montage eines Halterungsbeins, Abb. 5
Der Einsatz wird mit montierten Frontbeinen geliefert. Bevor Sie die Einfassung montieren, muss das Halte­rungsbein am Einsatz angebracht werden, siehe Abb.
5. Das Halterungsbein ist länger als die Frontbeine. Es empehlt sich, z.B. einen 70 mm starken Holzblock un­ter die Frontbeine zu legen, um eine aufrechte Position beizubehalten.
Ersteinstellung der Arretierung, Abb. 6
Der Einsatz besitzt eine Positionsarretierung bei seiner
Nutzung (nach der Montage). Vor der Montage muss die Arretierung überprüft wer-
den. Abb. 6 zeigt eine Arretierschraube in der korrekten Position.
Rückseitiger Anschluss, Abb. 8-10
Der Einsatz wird mit einem Schornsteinanschluss geliefert, der oben am Einsatz angebracht ist. Um einen rückseitigen Schornsteinanschluss zu nutzen, befolgen Sie die Schritte auf Abb. 8-10.
Montageanleitung für Einfassung (Abb. 11-26)
Abb. 11
Reinigen Sie den Bereich, in dem sich die Raumhei-
zung benden soll. Setzen Sie bei einer rückseitigen Luftzufuhr den Verschlussstopfen für die untere Öffnung im Grundelement ein, siehe Abb. 11a.
Abb. 12
Stellen Sie das Grundelement an der Wand auf. Die
Sicherheitsabstände („X“) laut Abb. 2 müssen eingehal­ten werden. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob die Grundplatte eben ausgerichtet ist. Es ist zudem emp­fehlenswert, die Lotrechte der Wand über die gesamte
Gerätehöhe zu prüfen. So lassen sich Probleme bei der
weiteren Montage vermeiden.
Abb. 13-14
Wenn am Produkt der rückseitige Schornsteinanschluss genutzt werden soll, bereiten Sie vor der Montage das
nächste Element vor. Verwenden Sie ein entsprechen­des Werkzeug, um entlang der vorgefertigten Nut an der Rückseite eine Öffnung für den Schornsteinanschluss
herzustellen. Befestigen Sie mit Acrylkleber einen Betonring an der Rückseite des Elements, um den Schornsteinanschluss abzudichten.
Page 12
12
DE
Entfernen des Selbstschließmechanismus, Abb. 41
Der Selbstschließmechanismus für die Tür ist an der
linken unteren Ecke am Heizeinsatz angebracht . Lösen Sie vorsichtig die Feder A und entfernen Sie die kleine Schraube zur Befestigung von Arm B mit einem 5-mm-Inbusschlüssel.
Der Selbstschließmechanismus ist nun deaktiviert.
Achtung! In einigen Ländern ist das Entfernen des Selbstschließmechanismus nicht zulässig. Beach­ten Sie die lokal geltenden Regeln und Bestimmun-
gen zu selbstschließenden Türen.
6. Erstbefeuerung
Nachdem Ihr Gerät montiert ist und alle Anweisungen
befolgt wurden, kann befeuert werden.
Achten Sie beim Beladen der Brennkammer darauf die Thermotte platten nicht zu beschädigen.
Da die Isolierplatten im Neuzustand noch Feuchtigkeit
halten, kann es während der ersten Befeuerungen zu
einer trägeren Verbrennung kommen. Führen Sie bei
den ersten 2-3 Befeuerungen mehr Luft zu, indem Sie die Feuerraumtür nur angelehnt lassen. Dadurch verdampft die überschüssige Feuchtigkeit.
Aus Abb. 16 geht hervor, wie der Ring zu positionieren ist.
Achtung! Stellen Sie sicher, dass die Ausstanzung im Wärmeschutz entfernt wird, siehe auch Abb. 8.
Abb. 15-17
Positionieren Sie das Element. Vergewissern Sie sich, dass sich auf der Oberäche weder Staub noch Beton­reste benden. Verwenden Sie Acrylkleber zwischen Element und Verkleidungssockel.
Abb. 18-19
Montieren Sie die Metallanschlüsse. Achten Sie darauf,
welches Anschlussende sich am Sockel bendet.
Befestigen Sie zunächst beide Anschlüsse am Beton­element. Verwenden Sie dazu Schrauben mit Unterleg­scheiben.
Abb. 20-20a
Bereiten Sie den Einsatz vor: Überprüfen Sie die Bein­höhe und die Position der Arretierschrauben.
Abb. 21
Heben Sie den Einsatz an seine Position. Stellen Sie sicher, dass der Einsatz mit beiden Seiten der unteren
Elemente bündig abschließt.
Abb. 22
Positionieren Sie das Element. Vergewissern Sie sich, dass sich auf der Oberäche weder Staub noch Beton­reste benden.
Befestigen Sie zunächst beide Anschlüsse am Beton­element. Verwenden Sie dazu Schrauben mit Unterleg­scheiben.
Abb. 23
Überprüfen Sie die Abstände und die Einsatzposition im Verhältnis zu den umgebenden Bestandteilen. Stellen
Sie sicher, dass der Einsatz mit beiden Seiten und der Front der unteren und oberen Elemente bündig ab-
schließt.
Wenn die Position festgelegt wurde, befestigen Sie die Metallanschlüsse mithilfe von Schrauben an den Beton­elementen.
Abb. 24
Ziehen Sie die Arretierschraube fest, um den Einsatz in
der relativen Position zur Einfassung zu befestigen.
Abb. 25
Montieren Sie den Rost. Entfernen Sie die innere Rost­abdeckung, wenn das Produkt mit einem Schornstein­anschluss auf der Oberseite genutzt werden soll.
Abb. 26
Nach der Montage des Kaminanlage sind die Fugen
mit Acryl-Spachtelmasse zu verfüllen und mit einem Schwamm oder Finger sowie etwas Seifenwasser glattzustreichen, damit die Elemente sauber abgetrennt
sind (Abb. Z).
Zuluft
Hinweis! Wenn das Gerät an Frischluft angeschlossen
wird, sollen erst alle Elemente dafür vorbereitet werden,
bevor Sie mit der Montage der Verkleidung beginnen.
Frischluft kann über die Basisplatte oder über eine der beiden Seiten des Sockels zugeführt werden. . Siehe Abb. 5, 6 und Abb. Lisboa Air.
Funktionskontrolle – Zündluftregler
Als integrierten Bestandteil der Luftklappenregelung
verfügt der Lisboa über einen Zündluftregler. Durch
komplettes Hineinschieben der Luftreglerstange (max.
Öffnung) wird der Zündluftregler aktiviert.
Siehe auch Abb. 4.
Achtung! Ziehen Sie den Regler nach dem Zünden in seine Normalstellung zurück
.
Luftklappenregelung (Abb. 4b)
Vorwärts
Rückwärts
Geschlossen Geöffnet
A= Zündluftregler
Page 13
13
DE
Während der Erstbefeuerung empfehlen wir gutes Durchlüften, da der Lack des Gerätes Rauch und Geruch abgeben wird. Rauch und Geruch sind
unbedenklich und verschwinden schnell.
Befeuerung
Legen Sie kleines Schnittholz ein und zünden Sie es
an. Schließen Sie die Feuerraumtür erst nachdem
die Flammen gut gegriffen haben und nachdem das
Sekundärluftventil (Regler für Verbrennungsluft) geöffnet wurde. FIG 4.
Nachdem die Flammen stabil sind und der Schornstein
angewärmt, regulieren Sie die Luftzufuhr mit dem Sekundärluftventil. Andernfalls können sich Einsatz und Schornstein überhitzen.
Wenn Sie bereits Glut haben, können Sie nachlegen. Bevor Sie nachlegen, holen Sie die Glut nach vorn,
damit sich das neue Holz besser entzündet. Damit die
Flammen aus der Glut besser angefacht werden und
das neue Holz entzünden, lehnen Sie kurzfristig die Feuerraumtür nur an. Ihr Feuer soll mit kräftigen
Flammen lodern, bevor Sie die Feuerraumtür schließen.
Es ist umweltschädlich, Ihr Gerät mit zu geringer
Luftzufuhr arbeiten zu lassen. Ein ununterbrochenes Befeuern dagegen kann zum Schornsteinbrand führen. Der Ofen oder das Ofenrohr dürfen niemals rot
glühen. Sollte dies doch passieren, schließen Sie das Sekundärluftventil / Regler für die Verbrennungsluft.
Es braucht ein bisschen Erfahrung, das
Sekundärluftventil / Regler für die Verbrennungsluft optimal zu bedienen. Nach einiger Zeit werden Sie Ihren eigenen Befeuerungsrhythmus nden.
Warnung!
Um Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie, dass
die Oberäche beim Betrieb heiß werden kann.
Daher ist besondere Vorsicht geboten, damit keine
Hautverbrennungen verursacht werden.
Wichtig! Beim Nachlegen öffnen Sie immer das
Sekundärventil und die Feuerraumtür ganz. Das Holz
soll sich richtig gut entzünden, bevor Sie die Luftzu-
fuhr reduzieren.
Warnung!
Die Brennkammer muss außer beim Anzünden des
Feuers, beim Nachlegen und beim Entfernen der
Asche stets geschlossen sein.
Bei geringem Zug und geschlossenem Ventil
können sich die Gase aus dem Holz mit einem Knall
entzünden und Gerät und Umgebung schaden.
7. Pege
Reinigung und Inspektion
Mindestens ein Mal im Laufe der Heizsaison soll das
Gerät gründlich untersucht und gereinigt werden. (z.B.
bei Reinigung des Schornsteines und des Rohres). Alle Fugen müssen dicht sein und die Dichtungen müssen ordentlich befestigt sein. Abgenutzte Dichtungen gehören erneuert.
Das Gerät muss vor Begutachtung ausgekühlt sein.
Asche
Die Asche muss regelmäßig entfernt werden.
Bedenken Sie, dass sich einen Tag nach dem
Befeuern noch immer Glut in der Asche benden kann! Verwenden Sie einen nicht brennbaren, hitzeunempndlichen Behälter, um die Asche zu
entfernen. Wir empfehlen, eine dünne Schicht Asche in der Brennkammer zu belassen, da dies durch die isolierende Wirkung die nächste Befeuerung erleichtert. Achten Sie beim Entleeren der Asche darauf,
die Isolierplatten nicht zu beschädigen - Vorsicht mit
der Aschenschaufel!
Thermotte™platten
Die wärmeisolierenden Platten (FIG 12)
in der Brennkammer tragen zu höherer
Verbrennungstemparatur, höherem Wirkungsgrad und dadurch zu sauberer Verbrennung durch besseres
Ausgasen des Holzes bei. Mögliche Risse in den Platten verringern nicht die Isolierleistung. Für neue Thermotte platten kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Befolgen Sie bei der Demontage die Anleitung auf Abb. 27-40 und führen Sie alle Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
D. Rauchumlenkblech C. Rückplatte A+B. Unterseite vorn + Bodenplatte
Beachten Sie, dass zu lange Holzscheite Spannungsdruck auf die Platten ausüben und diese beschädigen oder brechen können.
Die Isolierplatten können bei Berührung Staub abgeben.
Staubige Fingerabdrücke auf Ihrem Gerät wischen Sie
am Besten mit dem mitgelieferten Handschuh ab
Feuerraumtür und Sichtscheibe
Wenn die Sichtscheibe rußig ist, dürfen keine
abschürfenden Reinigungsmittel verwendet werden.
Verwenden Sie daher ein passendes Glasreinigungsmittel und vermeiden Sie, daß das Mittel
mit dem Lack in Berührung kommt. Reinigungsmittel schaden dem Lack, falsche Reinigungsmittel schaden
dem Glas! Ein guter Tipp ist, mit einem feuchten Lappen
oder Küchenpapier etwas Asche aus der Brennkammer
aufzunehmen und damit die Glasscheibe abzureiben.
Dann mit einem frischen, feuchten Küchenpapier nachputzen.
Page 14
14
DE
Merke: Niemals im warmen Zustand das Glas reinigen!
Kontrollieren Sie regelmäßig, daß die Übergänge zwischen Glas und Türrahmen dicht sind. Falls notwendig, ziehen Sie die Schraube, die das Glas befestigt, nach. (Nicht zu stark, das Glas kann brechen!)
In regelmäßigen Abständen sollten die Dichtungen ausgetauscht werden, damit Ihr Gerät gut dicht ist und
optimal funktioniert.
Feuerfestes Glas muss als Restmüll, gemeinsam mit Keramik und Porzellan entsorgt werden
FEUERFESTES GLAS KANN NICHT WIEDERGEWONNEN WERDEN
Wiedergewinnung von feuerfestem Glas
Feuerfestes Glas kann nicht wiedergewonnen
werden! Bruchglas und nicht wiederverwendbares,
hitzebeständiges Glas muss als Restmüll entsorgt werden. Feuerfestes Glas hat eine höhere
Schmelztemperatur und kann daher nicht mit dem Altglas entsorgt werden. Bei gemeinsamer Entsorgung mit Altglas würde es die Wiedergewinnung des Rohmaterials aus dem Altglas zerstören. Es stellt einen
wichtigen Beitrag zur Umwelt dar, feuerfestes Glas nicht
mit dem Altglas zu entsorgen, sondern als Sondermüll an Ihrer Entsorgungsstelle.
Entsorgung des Verpackungsmaterials
Die Produktverpackung soll vorschriftsmässig
(länderspezisch) entsorgt werden.
8. Garantie
Ausführliche Information über Garantieregelungen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Garantiekarte
oder unserer Internetseite www.nordpeis.de
Das CE-Typenschild ist hinter dem Wärmeschutzblech angebracht.
Warnung!
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller emp-
fohlene Ersatzteile.
Warnung!
Unbefugte Modikationen am Gerät ohne schriftli-
che Genehmigung des Herstellers sind verboten.
9. Tipps zur Befeuerung
Zum Anfeuern verwendet man am Besten Anzündwürfel und Schnittholz. Zeitungspapier macht viel Asche und außerdem ist Druckerschwärze schädlich für die Umwelt. Auch Flugblätter, Zeitschriften und alte
Milchkartons sollen nicht im Kamin verbrannt werden. Beim Befeuern ist eine gute Luftzufuhr wichtig. Wenn der Schornstein erwärmt ist, herrscht besserer
Zug und Sie können die Feuerraumtür schließen.
Achtung: Verwenden Sie nie üssige Brennstoffe wie Petroleum, Parafn oder Spiritus zum Befeuern. Sie können sich verletzen und Ihrem Gerät schaden.
Es ist wichtig, immer reines, trockenes Holz zu verwenden; maximaler Feuchtigkeitsgehalt 20%; minimaler Feuchtigkeitsgehalt 16%. Feuchtes Holz braucht viel Luft - also extra Energie und Wärme - zur
Verbrennung; der Wärmeffekt ist stark verringert; es verrußt den Schornstein und es kann sogar zum
Schornsteinbrand kommen.
Aufbewarung des Holzes
Um trockenes Holz zu garantieren, soll der Baum im Winter gefällt werden und im Sommer zum Trocknen
geschnitten, unter einem Dach, bei guter Ventilation
aufbewahrt werden. Das Holz soll nicht mit einer Plastikplane abgedeckt sein, die bis zum Boden re­icht, da dies wie eine Isolierng wirkt und das Holz nicht
trocknen läßt. Lagern Sie immer ein paar Tage vor der
Benutzung kleinere Mengen von Holz drinnen, damit die
Feuchtigkeit an der Oberäche des Holzes
verdampfen kann.
Befeuern
Wenn zu wenig Verbrennungsluft zugeführt wird, kann das Glas verrußen. Deshalb ist es wichtig, gleich nach
dem Beladen Luft zuzuführen; das schafft kräftige Flammen in der Brennkammer und es verbrennen auch
die Gase. Öffnen Sie das Sekundärluftventil / Regler für die Verbrennungsluft und lehnen Sie die Feuerraumtür nur leicht an, so daß die Flammen gut greifen können.
Beachten Sie, daß eine zu hohe Luftzufuhr bei geschlossener Feuerraumtür Ihr Gerät auf extreme
Temperaturen aufheizen kann und ein unkontrollierbares Feuer hervorruft. Deshalb sollen Sie nie die Brennkammer ganz mit Holz anfüllen.
Das Ziel ist ein gleichmäßiges Feuer bei geringer Holzmenge. Wenn Sie zu viele Holzscheite in die Glut
Schließen Sie bei einem Schornsteinbrand die Tür
sowie die Luftzufuhr für Kaminofen bzw. Einsatz.
Rufen Sie die Feuerwehr.
Nach einem Schornsteinbrand muss der Schorn-
stein in jedem Fall von einem zugelassenen
Schornsteinfeger inspiziert werden, bevor das
Produkt wieder verwendet werden darf.
Page 15
15
DE
legen, kann die zugeführte Luft nicht genügend erwärmt
werden und die Gase entweichen unverbrannt durch
den Schornstein.
Ihr Nordpeis-Gerät ist nur für Verbrennung von
Schnittholz konstruiert und zugelassen.
Überhitzen Sie niemals Ihr Gerät; es können irreparable Schäden verursacht werden, die von der Garantie nicht
gedeckt werden.
Achtung! Es ist verboten, imprägniertes oder lackiertes Holz, Plastik, Furnier, Spanplatten, Milchkartons und jede Art von Abfall in Ihrem Gerät zu verbrennen. Diese Materialien entfachen bei der Verbrennung giftige, ätzende Gase wie Dioxin, die Ihnen, der Umwelt und Ihrem Gerät schaden.
10. Grundsätzliche Anforderungen
Verbrennungsluft
Wenn Kamineinsätze/-kassetten raumluftabhängige Feuerstätten sind, die Ihre
Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum entnehmen, muss der Betreiber für ausreichende Verbrennungsluft
sorgen. Bei abgedichteten Fenstern und Türen (z. B.
in Verbindung mit Energiespar¬maßnahmen) kann es
sein, dass die Frischluftzufuhr nicht mehr gewährleis-
tet ist, wodurch das Zugverhalten des s beeinträchtigt werden kann. Dies kann Ihr Wohlbenden und unter Umständen Ihre Sicherheit beeinträchtigen. Ggf. muss
für eine zusätzliche Frischluftzufuhr, z. B. durch den
Einbau einer Luft-klappe in der Nähe des Kamineinsatzes oder Verlegung einer Verbrennungsluftleitung nach außen oder in einen
gut belüfteten Raum (ausgenommen Heizungskeller), gesorgt werden. Insbesondere muss sichergestellt
bleiben, dass notwendige Verbrennungsluftleitungen
während des Betriebes der Feuerstätte offen sind. Dunstabzugshauben, die zusammen mit Feuerstätten im selben Raum oder Raumluftverbund installiert sind, können die Funktion des Ofens negativ beeinträchtigen (bis hin zum Rauchaustritt in den Wohnraum, trotz geschlossener Feuerraumtür) und dürfen somit keinesfalls gleichzeitig mit dem Ofen betrieben werden.
Verbrennungsluftleitungen
Für die brandschutztechnischen Anforderungen an die
Verbrennungsluftleitungen sind die Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung maßgebend. Verbrennungsluftleitungen in Gebäuden mit mehr als 2 Vollgeschossen und Verbrennungsluftleitungen, die Brandwände überbrücken, sind so herzustellen, daß Feuer und Rauch nicht in andere Geschosse oder
Brandabschnitte übertragen werden können.
Absperrung für die Verbrennungsluftleitung
Die Verbrennungsluftleitung muß unmittelbar am
offenen Kamin eine Absperrvorrichtung haben, die
Stellung des Absperrventils muß erkennbar sein. Benden sich andere Feuerstätten in den
Aufstellräumen oder in Räumen, die mit Aufstellräumen
in Verbindung stehen, müssen besondere
Sicherheitseinrichtungen die vollständige Offenstellung der Absperrvorrichtung sicherstellen, solange die Absperrvorrichtung nach Abschnitt B oder die Feuerraumöffnung durch Feuerraumtüren, Jalousien oder dergleichen Bauteile nicht vollständig geschlossen ist.
Aufstellung und Verbrennungsluftversorgung
Die offenen Kamine dürfen nur in Räumen und an Stellen aufgestellt werden, bei denen nach Lage,
baulichen Umständen und Nutzungsart Gefahren nicht entstehen. Insbesondere muß den Aufstellungsräumen genügend Verbrennungsluft zuströmen. Die Grundäche des Aufstellraumes muß so gestaltet und so groß sein, daß die offenen Kamine ordnungsgemäß
betrieben werden können.
Offene Kamine dürfen nicht aufgestellt werden
in Treppenräumen, außer in Wohngebäuden mit
nicht mehr als zwei Wohnungen,
in allgemein zugänglichen Fluren oder
in Räumen, in denen leicht entzündliche oder
explosionsfähige Stoffe oder Gemische in
solcher Menge verarbeitet, gelagert oder hergestellt
werden, daß durch die Entzündung oder Explosion Gefahren entstehen.
Offene Kamine dürfen nicht in Räumen oder Wohnungen errichtet werden, die durch Lüftungsanlagen oder Warmluftheizungen mit Hilfe von
Ventilatoren entlüftet werden, es sei denn, die
gefahrlose Funktion des offenen Kamins ist sichergestellt.
Der Betrieb von offenen Kaminen wird nicht gefährdet, wenn
die Anlagen nur Luft innerhalb eines Raumes
umwälzen,
die Anlagen Sicherheitseinrichtungen haben, die
Unterdruck im Aufstellraum selbsttätig und
zuverlässig verhindern oder
die für die offenen Kamine erforderlichen
Verbrennungsluftvolumenströme und die
Volumenströme der Entlüftungsanlagen trotz
Verstellung der Entfernung leicht zugänglicher
Regeleinrichtungen von Entlüftungsanlagen
insgesamt keinen größeren Unterdruck in den
Aufstellräumen der offenen Kamine und den
Räumen des Lüftungsverbundes als 0,04 mbar
bedingen.
Offene Kamine dürfen nur in Räumen aufgestellt werden, die mindestens eine Tür ins Freie oder Fenster haben, das geöffnet werden kann oder mit anderen derartigen Räumen unmittelbar oder mittelbar in einem
Verbrennungsluftverband stehen; bei Aufstellung in Wohnungen oder sonstigen Nutzungseinheiten dürfen zum Verbrennungsluftverband nur Räume derselben Wohnung oder Nutzungseinheit gehören.
Page 16
16
DE
Offene Kamine dürfen in vorgenannten Räumen nur errichtet oder aufgestellt werden, wenn ihnen
mindestens 360 m³ Verbrennungsluft je Stunde und m² Feuerraumöffnung zuströmen können. Benden sich
andere Feuerstätten in den Aufstellräumen oder in
Räumen, die mit den Aufstellräumen in Verbindung
stehen, so müssen den offenen Kaminen nach dieser
Norm mindestens 540 m³ Verbrennungsluft je Stunde
m² Feuerraumöffnung und anderen Feuerstätten
außerdem mindestens 1,6 m³ Verbrennungsluft je Stunde und je kW Gesamtnenn¬wärme¬leistung bei
einem rechnerischen Druckunterschied von 0,04 mbar gegenüber dem Freien zuströmen können.
Anmerkung: Wie die ausreichende
Verbrennungsluftversorgung verwirklicht werden kann, läßt sich zum Beispiel dem Muster einer
Feuerungsverordnung und dem Muster einer Ausführungsanweisung zum Muster einer Feuerungsverordnung entnehmen; die Muster sind in den Mitteilungen des Deutschen Instituts für Bautechnik veröffentlicht.
Betrieb mehrerer Feuerstätten
Beim Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Aufstellraum oder in einem Luftverbund ist für
ausreichend Verbrennungsluftzufuhr zu sorgen.
Anforderungen im Hinblick auf den Schutz des Gebäudes
Von der Feuerraumöffnung bzw. - sofern fest eingebaut
- von der raumseitigen Vorderkante des Feuerbocks
nach vorn und nach den Seiten gemessen, müssen
Fußböden aus brennbaren Baustoffen bis zu folgenden
Abständen durch einen ausreichenden dicken Belag aus nichtbrennbaren Baustoffen geschützt sein:
nach vorn entsprechend der Höhe des
Feuerraumbodens bzw. des Feuerbocks über dem
Fußboden zuzüglich 30 cm, jedoch mindestens 50
cm,
nach den Seiten entsprechend der Höhe des
Feuerraumbodens bzw. des Feuerbocks über dem
Fußboden zuzüglich 20 cm, jedoch mindestens 30
cm.
Wird ein Stehrost von mindestens 10 cm Höhe fest eingebaut, so genügen die vorgenannten Mindestabstände, und zwar abweichend vom Stehrost gemessen.
Bauteile aus brennbaren Baustoffen oder brennbaren Bestandteilen und Einbaumöbeln im Strahlungsbereich der offenen Kamine
Von der Feuerraumöffnung müssen nach vorn, nach
oben und nach den Seiten mindestens 80 cm Abstand zu Bauteilen aus brennbaren Baustoffen oder brennbaren Bestandteilen sowie zu Einbaumöbeln eingehalten werden; bei Anordnung eines auf beiden Seiten belüfteten Strahlungsschutzes genügt ein Abstand von 40 cm.
Bauteile aus brennbaren Baustoffen oder brennbaren
Bestandteilen und Einbaumöbeln außerhalb des
Strahlungsbereiches der offenen Kamine
Von den Außenächen der Verkleidung des offenen
Kamins müssen mindestens 5 cm Abstand zu Bauteilen aus brennbaren Baustoffen oder brennbaren Bestandteilen und zu Einbaumöbeln eingehalten
werden. Der Zwischenraum muß der Luftströmung so offen stehen, daß Wärmestau nicht entstehen kann. Bauteile, die nur kleine Flächen der Verkleidung des offenen Kamins verdecken wie Fußböden, stumpf angestoßene Wandverkleidungen und Dämmschichten
auf Decken und Wänden, dürfen ohne Abstand an die
Verkleidung herangeführt werden. Breitere
streifenförmige Bauteile aus brennbaren Baustoffen wie
Zierbalken sind vor der Verkleidung des offenen Kamins
im Abstand von 1 cm zulässig, wenn die Bauteile nicht
Bestandteil des Gebäudes sind und die Zwischenräume der Luftströmung so offen stehen, daß Wärmestau nicht
entstehen kann.
Die offenen Kamine sind so aufzustellen, daß sich
seitlich der Austrittsstellen für die Warmluft innerhalb eines Abstandes von 50 cm bis zu einer Höhe von 50 cm über den Austrittsstellen keine Bauteile mit
brennbaren Baustoffen, keine derartigen Verkleidungen und keine Einbaumöbel benden.
Tragende Bauteile aus Beton oder Stahlbeton
Die offenen Kamine sind so aufzustellen, daß sich
seitlich der Austrittsstellen für die Warmluft innerhalb eines Abstandes von 50 cm bis zu einer Höhe von 50 cm über den Austrittsstellen keine tragenden Bauteile
aus Beton oder Stahlbeton benden.
Holzbalken
Holzbalken dürfen nicht im Strahlungsbereich des Kamineinsatzes angebracht werden. Holzbalken über offenen Kaminen müssen mit einem Mindestabstand
von 1 cm voll umlüftet sein. Eine direkte Verankerung
mit Wärmebrücken ist nicht statthaft.
Dämmschichten
Dämmschichten sind zu erreichten aus
Steinfaserplatten der Klasse A 1 nach DIN 4102 Teil 1
mit einer Anwendungsgrenztemperatur von mindestens
700 °C bei Prüfung nach DIN 52 271 und einer
Rohdichte von mehr als 80 kg/m³ anzubringen. Die Mindeststärke beträgt 100 mm. Sofern diese Platten
nicht von Wänden, Verkleidungen oder angrenzenden
Platten allseitig gehalten werden, sind sie im Abstand von etwa 30 cm zu befestigen. Soweit die
Dämmschichten nicht bis an die seitliche Verkleidung
oder Anbauwand der offenen Kamine reichen, sind sie
mindestens 10 cm über die Außenseite von
Dämmschichten auf den Feuerraumwänden hinauszuführen. Das Dämmmaterial muss mit der, entsprechenden Dämmstoffkennziffer gem.
AGI-Q 132 gekennzeichnet sein, wie z. B. für Rockwool
Steinfaser-Brandschutzplatte RPB-12 die Kennziffer
12.07.21.75.11.
Page 17
17
DE
Verbindungsstück
Der Stutzen für das Verbindungsstück bendet sich in
der Decke des Heizeinsatzes und hat einen
Außendurchmesser von max. 200 mm (typenabhängig, siehe techn. Daten). Der Anschluß
an den Schornstein erfolgt mit Rauchrohr oder einem
Bogen, wobei der 45°- Bogenanschluß wegen des geringeren Strömungswider¬standes zu bevorzugen ist. Der Anschluß an den Schornstein sollte mit einem
eingemauerten Wandfutter erfolgen.
Das Verbindungsstück ist aus Formstücken aus
Schamotte für Hausschornsteine oder Blechrohren aus
mindestens 2 mm dickem Stahlblech nach DIN 1623, DIN 1700, DIN 17 200 und entsprechenden
Formstücken herzustellen. Abgasrohre innerhalb der
Verkleidung des offenen Kamins müssen mit
mindestens 3 cm dicken formbeständigen,
nichtbrennbaren Dämmstoffen der Klasse A 1 nach DIN
4102 Teil 2, wie im Abschnitt Dämmschichten beschrieben, ummantelt werden; an die Stelle des
Maßes 3 cm muß das Maß 6 cm eingehalten werden, wenn die Verkleidung des Abgassammlers aus Metall besteht. Dies gilt nicht, soweit das Verbindungsstück
zur konvektiven Erwärmung der Raumluft bestimmt ist.
Verbindungsstücke aus austenitischen, nichtrostenden
Stählen müssen mindestens 1 cm dick sein.
Anmerkung: Anforderungen an das Verbindungsstück nach DIN 18 160 Teil 2.
Warmluftführung
Die Aluexrohre zur Führung der Warmluft müssen mit Stahlbandschellen an den Warmluftstutzen und Gittern
befestigt und mit 40 mm starken Mineralwollfasermatten isoliert werden.
Bezeichnungen von Kamineinsätzen und Kaminkassetten
Bei Kamineinsätzen/-kassetten mit selbstschließenden
Feuerraumtüren ist ein Anschluss an einen bereits mit
anderen Öfen und Herden belegten Schornstein möglich, sofern die Schornsteinbemessung gem. DIN EN 13384-1 bzw. DIN EN 13384-2, dem nicht
widerspricht.
Kamineinsätze/-kassetten mit selbstschließenden Feuerraumtüren müssen – außer beim Anzünden, beim Nachfüllen von Brennstoff und der Entaschung –
unbedingt mit geschlossenem Feuerraum betrieben
werden, da es sonst zur Gefährdung anderer, ebenfalls
an den Schornstein angeschlossener Feuerstätten und zu einem Austritt von Heizgasen kommen kann.
Kamineinsätze/-kassetten ohne selbstschließende
Sichtfenstertüren müssen an einen eigenen Schornstein angeschlossen werden. Der Betrieb mit offenem Feuerraum ist nur unter Aufsicht statthaft. Für
die Schornsteinberechnung ist DIN EN 13384-1 bzw. DIN EN 13384-2 anzuwenden. Der Kamineinsatz S-18U ist eine Zeitbrand-Feuerstätte.
Anheizen
Es ist unvermeidlich, dass beim ersten Anheizen durch
Austrocknen von Schutzfarbe eine Geruchsbelästigung
entsteht, die nach kurzer Betriebsdauer beendet ist. Während des Anheizens sollte der Aufstellraum gut belüftet werden. Ein schnelles Durchlaufen der Anheizphase ist wichtig, da bei Bedienungsfehlern höhere Emissionswerte auftreten können. Sobald das Anzündmaterial gut angebrannt ist, wird weiterer
Brennstoff aufgelegt. Verwenden Sie zum Anzünden
nie Spiritus, Benzin oder andere brennbare Flüssigkei­ten. Das Anfeuern sollte immer mit etwas Papier, Kleinholz und in kleinerer Menge Brennstoff erfolgen. In der Anheizphase führen Sie dem Ofen
sowohl Primär- als auch Sekundärluft zu. Anschließend
wird die Primärluft geschlossen und der Abbrand über die Sekundärluft gesteuert. Lassen Sie den Ofen während dieser Anbrennphase nicht unbeaufsichtigt.
Zulässige Brennstoffe
Zulässiger Brennstoff ist Scheitholz mit einer Länge von
30 cm und einem Durchmesser von 10 cm. Es darf nur lufttrockenes Scheitholz verwendet werden.
Die Verfeuerung von Abfällen und insbesondere
Kunststoff ist laut Bundesimmissionsschutzgesetz ver¬boten. Darüber hinaus schadet dies der Feuer­stätte und dem Schornstein. Lufttrockenes Scheitholz mit maximal 20 % Wasser wird durch eine mindestens
einjäh¬rige (Weichholz) bzw. zweijährige Trockenzeit
(Hartholz) erreicht. Holz ist kein Dauerbrand-Brennstoff, so dass ein
Durchheizen der Feuerstätte mit Holz über Nacht nicht
möglich ist.
Nennwärmeleistung, Verbrennungslufteinstellungen und Abbrandzeiten
Die Nennwärmeleistung des Ofens beträgt 5,0 kW. Sie wird bei einem Mindestförder¬druck von 14 Pa erreicht.
Für den Schwachlastbetrieb gelten folgende
Brennstoffaufgaben und Verbrennungslufteinstellungen:
Heizen in der Übergangszeit
In der Übergangszeit, d. h. bei höheren Außentemperaturen, kann es bei plötzlichem
Temperaturanstieg zu Störungen des Schornsteinzuges
kommen, so daß die Heizgase nicht vollständig
abgezogen werden. Die Feuerstätte ist dann mit
geringeren Brennstoff¬mengen zu befüllen und bei größerer Stellung des Primärluftschiebers/-reglers so
zu
betreiben, daß der vorhandene Brennstoff
schneller (mit Flammentwicklung) abbrennt und dadurch
der Schornsteinzug stabilisiert wird. Zur Vermeidung von Widerständen im Glutbett sollte die Asche öfter
vorsichtig abgeschürt werden.
Reinigen der offenen Kamine
Die offenen Kamine müssen so beschaffen und
aufgestellt sein, daß Raumluftleitungen leicht gereinigt werden können, die Abstandsächen zu
Decken, Wänden und Einbaumöbeln leicht eingesehen und freigehalten werden können und die Reinigung der
Page 18
18
DE
Verbindungs¬stücke und Schornsteine nicht erschwert
wird.
Der Kamineinsatz, Rauchgaswege und Rauchrohre sollten jährlich – evtl. auch öfter, z. B. nach der Reinigung des Schornsteines – nach Ablagerungen untersucht und ggf. gereinigt werden. Der Schornstein
muss ebenfalls regelmäßig durch den Schornsteinfeger gereinigt werden. Über die notwendigen Intervalle gibt
Ihr zuständiger Schornsteinfegermeister Auskunft. Der Kamineinsatz sollte jährlich durch einen Fachmann überprüft werden.
Ersatzteile
Es dürfen nur Ersatzteile verwendet werden, die vom Hersteller ausdrücklich zugelassen bzw. angeboten werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren Fachhändler.
Hilfe bei Problemen mit der Verbrennung
FEHLER ERKLÄRUNG BEHEBUNG Zu wenig Zug Rauchrohr verstopft. Schornsteinfeger/Fachhändler kontaktieren oder Rauch-
rohr und Brennkammer reinigen.
Rauchrohr verrußt oder Rußverstopfung an der
Rauchgasprallplatte. Rauchgasprallplatte falsch angebracht. Kontrollieren Sie die Position der Rauchgasprallplatte.
Siehe Montageanleitung.
Das Gerät gibt
beim Befeuern
und während
der Verbrennung
Rauch ab
Unterdruck im Raum. Zu wenig Zug. Das Haus ist zu
„dicht“.
Öffnen Sie während der Befeuerung ein Fenster. Wenn dies hilft, müssen Sie weitere oder größere Lüftungsventile in den Außenwänden installieren.
Lüftungsanlagen, die dem Raum zu viel Luft entzie­hen, verursachen Unterdruck.
Dunstabzugshauben, die zusammen mit einer Feuerstät­te im selben Raum oder Raumverbund installiert sind, können die Funktion der Feuerstätte beeinträchtigen und dürfen nicht gleichzeitig mit der Feuerstätte betrieben werden.
Rauchrohre von zwei Feuerstätten sind auf der glei­chen Höhe an einem Schornstein angeschlossen.
Ein Rauchrohr muss verlegt werden. Die Differenz zwi­schen den beiden Rauchrohren soll mindestens 30 cm betragen.
Das Rauchrohr fällt vom Rauchgassammler zum Schornstein ab.
Das Rauchrohr muss in eine aufsteigende Position gebracht werden, indem der Winkel zwischen Rauchgas-
sammler und Schornstein mindestens 10 Grad beträgt.
Eventuell Abgasventilator installieren.
Das Rauchrohr ragt zu weit in den Schornstein hinein. Rauchrohr ummontieren. Rauchrohr darf nicht in den
Schornstein hineinragen, sondern muss 5 mm vor der Innenwand des Schornsteins enden. Eventuell Abgasven­tilator installieren.
Die Rußluke im Keller oder am Dachboden ist offen und verursacht falschen Zug.
Rußluke muss immer geschlossen sein. Undichte oder kaputte Rußluken müssen ausgetauscht werden.
Ofenklappe, Ventile oder Einsatztüren von Feuer-
stätten, die nicht in Betrieb sind, stehen offen und verursachen falsche Druckverhältnisse.
Ofenklappe, Feuerraumtür und Regler von Feuerstätten,
die nicht in Betrieb sind, schließen.
Offenes Loch im Schornstein von einer Feuerstätte, die entfernt wurde, schafft falsche Druckverhältnisse.
Loch muss geschlossen werden.
Kaputtes Mauerwerk oder beschädigte Trennwand im Schornstein oder undichter Rauchrohranschluss verursachen falsche Druckverhältnisse.
Alle Öffnungen und Risse abdichten oder verputzen.
Zu großer Durchmesser des Schornsteins verursacht keinen oder zu wenig Zug.
Schornstein innen ausfüttern, eventuell Abgasventilator installieren.
Zu geringer Durchmesser des Schornsteins behindert
das Entweichen der Abgase.
Kleinere Feuerstätte installieren oder neuen Schornstein mit erweitertem Durchmesser bauen. Eventuell Abgasven­tilator installieren.
Zu niedriger Schornstein verursacht schlechten Zug. Schornstein verlängern.
Die Feuerstätte darf nicht verändert werden!
Verhalten bei Schornsteinbrand
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu
einem Schornsteinbrand kommen. Verschließen Sie
sofort alle Luftöffnungen am Ofen und informieren Sie die Feuerwehr. Nach dem Ausbrennen des Schornstei­nes diesen vom Fachmann auf Risse bzw. Undichtigkeiten überprüfen lassen.
Page 19
19
DE
Der Kamineinsatz raucht, wenn es
draussen windig ist
Der Schornstein ist zu niedrig im Verhältnis zu dem
ihn umgebenden Milieu, Bäume, Häuser etc.
Schornstein verlängern. Kaminhut anbringen oder Abgas­ventilator installieren.
Windturbulenz um den Schornstein wegen zu achem
Dach.
Schornstein verlängern oder Kaminhut anbringen.
Der Kamin heizt nicht gut genug
Zu starker Kaminzug oder Undichte im unteren Teil
der Feuerstätte, daher zu viel Sauerstoff bei der
Verbrennung. Schwierigkeiten bei der Regulierung der Verbrennung, Holz verbrennt zu schnell.
Jegliche Undichte abdichten. Der Kaminzug kann mit Hilfe
eines Zugreduzierers oder einer Ofenklappe reduziert
werden. Merke: eine Undichte von nur 5 cm2 verursacht
30% Verlust von Warmluft.
Zu starker Kamin­zug
Rauchgasprallplatte falsch angebracht. Montage der Rauchgasprallplatte kontrollieren.
Bei Gebrauch von ofengetrocknetem Holz weniger
Luftzufuhr nötig.
Luftzufuhr verringern.
Türdichtungen abgenutzt. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, um die Dichtungen
auszutauschen.
Zu großer Schornstein. Schornsteinfeger/Fachhändler kontaktieren.
Glasscheibe verrußt
Feuchtes Holz. Nur trockenes Holz mit höchstens 20% Feuchtigkeit
verwenden.
Sekundärluftventil/Regler für Verbrennungsluft zu
weit geschlossen.
Sekundärluftventil/Regler für Verbrennungsluft für bes­sere Luftzufuhr mehr öffnen. Beim Nachlegen soll das Ventil immer voll geöffnet sein oder die Feuerraumtür nur
angelehnt sein, um die Flammen gut zu entfachen.
Weiss ver-
schmutztes Glas
Schlechte Verbrennung (zu niedrige Temperatur im
Ofen).
Anweisungen für richtiges Befeuern in der Montagean­leitung lesen.
Falsche Befeuern (mit Abfallholz, lackiertem oder imprägniertem Holz, Plastik, sonstigem Abfall).
Ausschließlich trockenes, reines Spaltholz verwenden.
Bei Öffnen der Feuerraumtür
dringt Rauch in
den Raum
Es entsteht Druckausgleich in der Brennkammer. Sekundärluftventil ca. 1min vor Öffnen der Feuerraumtür
schließen; Feuerraumtür nicht rasch öffnen.
Feuerraumtür wird während Flammenbildung geöff­net.
Feuerraumtür ganz vorsichtig oder nur bei Glut öffnen.
Weisser Rauch Verbrennungstemperatur zu niedrig. Luftzufuhr erhöhen.
Das Holz ist zu feucht und hält Wasserdampf. Ausschließlich reines, trockenes Spaltholz verwenden.
Schwarzer oder grauschwarzer Rauch
Unvollständige Verbrennung. Luftzufuhr erhöhen.
Page 20
10 mm
13 mm
GB
You need the following tools
DE
Acryl
5 mm
16 mm
4 mm
Folgende Werkzeuge sind notwendig.
Page 21
21
Lisboa=mm
FIG 1
Page 22
22
Lisboa=mm AIR / mm Chimney
Page 23
23
=Combustible / Brennbarem Material
FIG 2
>600
>550
>600
Page 24
24
A
B
C
D
FIG 3
FIG 4
A
-
+
A = ignition
S-18U insert
FIG 5
16 mm
696310 - 1x
016487 - 2x
016197 - 2x
Page 25
25
<9 mm
5 mm
<9 mm
FIG 6
4 mm
x2
5 mm
x2
FIG 7
Page 26
26
FIG 8
FIG 9
Page 27
27
FIG 11
O
2
1.
FIG 10
Lisboa - Assembling / Aufbau
Page 28
28
FIG 12
X
FIG 2
!kg
90 ⁰
90 ⁰
FIG 11a
O
2
CC-ATL00-01A
Page 29
29
FIG 13
FIG 15
X
CO-LIS00-030
CO-LIS00-030
90 ⁰
90 ⁰
Acryl
FIG 14
CO-STO00-004
CO-STO00-004
FIG 16
Page 30
30
FIG 17
FIG 18
FIG 19
22-LIS00-030 x2
21-50001-018 x8
22-3004-016 x8
160
160
x6
Page 31
31
FIG 20
31
124
28
13 mm
FIG 20a
<9 mm
5 mm
<9 mm
Page 32
32
FIG 22
!kg
CO-LIS00-040 x1
21-50001-018 x6
x6
22-3004-016 x6
FIG 21
1.
2.
!kg
3.
Page 33
33
FIG 23
10 mm
+/- 3 mm
0 mm
+/- 3 mm
0 mm
x14
FIG 24
5 mm
x2
Page 34
Acryl
34
FIG 25
FIG 26
Acryl
1
2
FIG Z
Page 35
35
Thermotte - Assembling / Montageanleitung
FIG 27
FIG 27a
FIG 28
FIG 29 FIG 30
Page 36
36
FIG 31
FIG 32
!
!
Page 37
37
FIG 33
FIG 35 FIG 36
90 ⁰
FIG 34
Page 38
38
FIG 37
A
B
C
Page 39
39
FIG 38 FIG 39
FIG 40
Page 40
40
FIG 41
Page 41
41
Page 42
42
Page 43
43
Page 44
Nordpeis AS, Gjellebekkstubben 11, N-3420 LIERSKOGEN, Norway
www.nordpeis.no
Loading...