Wie Sie das Gerät entsorgen......................................30
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine
Sicherheitshinweise
• Lesen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie diese,
wenn Sie den Mikrowellenofen in Betrieb nehmen.
• Sie müssen den Mikrowellenofen stets beaufsichtigen, wenn Sie ihn betreiben.
• Betreiben Sie den Mikrowellenofen nur an einer
vorschriftsmäßig geerdeten Netzsteckdose
(230 V Wechselstrom, 50 Hz).
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose,
wenn Sie den Mikrowellenofen längere Zeit nicht
benutzen.
• Verwenden Sie den Mikrowellenofen nur, wenn er
ordnungsgemäß arbeitet, weder beschädigt noch
heruntergefallen ist.
• Verwenden Sie den Mikrowellenofen nicht, wenn die
Scharniere der Tür oder die Sicherheitsverschlüsse
der Tür defekt sind. Die Tür muss stets ordnungsgemäß schließen.
• Kinder dürfen nur unter Aufsicht den Mikrowellenofen
benutzen.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Mikrowellenofens.
• Versuchen Sie nie, den Mikrowellenofen selbst zu
reparieren.
• Entfernen Sie niemals irgendwelche Teile vom
Mikrowellenofen, wie die Füße, die Kupplung des
Drehtellers, Schrauben etc.
• Sie dürfen die Lüftungsschlitze des Garraums niemals
abdecken.
• Stecken Sie keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Innere des Mikrowellenofens.
• Flüssigkeiten dürfen nicht in den Mikrowellenofen
eindringen.
• Halten Sie die Tür und den Rahmen immer sauber.
Verschmutzungen an der Tür können dazu führen,
dass die Tür nicht mehr richtig schließt.
• Schalten Sie den Mikrowellenofen aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie
den Ofen reinigen. Sie können sich sonst verletzen
oder den Mikrowellenofen beschädigen.
• Nehmen Sie den Mikrowellenofen nicht in Betrieb,
wenn er leer ist. Andernfalls kann er beschädigt
werden.
4
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Wenn Sie die Mikrowellen-Funktion oder die kombinierte Mikrowellen- und Grill-Funktion verwenden,
müssen Sie den Rollring und den Drehteller
verwenden. Legen Sie dazu den Rollring in die
Aussparung im Boden des Garraums und legen Sie
den Drehteller auf den Rollring. Dabei müssen die
Zähne der Kupplung in die Aussparungen im Drehteller greifen.
• Benutzen Sie nur Behälter, die für Mikrowellen
geeignet sind. Achten Sie dabei auf Hinweise des
Herstellers.
- Verwenden Sie keine Metallpfannen oder Geschirr
mit Metallgriffen.
- Verwenden Sie keine Behälter mit Gold- oder
Silberverzierungen. Die Verzierung kann beschädigt
werden und es entstehen Funken beim Garen.
- Verwenden Sie keine Kunststoff-Behälter.
- Verwenden Sie keine Behälter aus Melamin. Dieses
Material absorbiert Mikrowellen. Dabei ist es
möglich, dass die Behälter brechen, verkohlen, oder
die Garzeit verlängert wird.
- Entfernen Sie Drahtverschlüsse von Plastiktüten.
- Verwenden Sie keine Behälter mit einer verengten
Öffnung, wie zum Beispiel Flaschen.
• Überhitzen Sie die Lebensmittel im Garraum nicht.
Überwachen Sie den Mikrowellenofen sorgfältig,
wenn sich Papier, Plastik oder andere brennbare
Materialien als Behälter im Garraum befinden.
• Falls sich Material im Garraum entzündet, halten Sie
die Ofentür geschlossen, drehen Sie den Zeitschalter
auf die Stellung „0“ und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.
• Verwenden Sie den Mikrowellenofen nicht zum
Einwecken (Einkochen). Mikrowellenöfen sind nicht
dazu geeignet, da keine fest schließenden Behälter
verwendet werden dürfen. Nicht ordnungsgemäß
eingeweckte Lebensmittel können verderben und bei
Verzehr Ihrer Gesundheit schaden.
• Garen Sie Lebensmittel mit Häuten oder fester
Schale, wie z. B. Eigelb, Kartoffeln, oder Hähnchenleber nur, wenn Sie die Haut oder Schale einige Male
mit einer Gabel eingestochen haben.
• Garen sie Lebensmittel niemals direkt auf dem
Drehteller.
5
Wozu Sie den Mikrowellenofen benutzen können
• Garen Sie keine Eier mit Schale, da sie sonst explodieren. Auch pochierte Eier können während des
Garens explodieren. Decken Sie die Lebensmittel
lose ab und lassen Sie diese nach dem Garen eine
Minute lang stehen, bevor Sie die Abdeckung
abnehmen.
• Garen Sie keine Lebensmittel in fest verschlossenen
Behältern, da sie explodieren können.
• Prüfen Sie immer die Temperatur des Garguts,
besonders, wenn Sie Lebensmittel oder Flüssigkeiten
für Babys erhitzen. Es ist empfehlenswert, niemals
Lebensmittel oder Flüssigkeiten zu sich zu nehmen,
die direkt aus dem Mikrowellenofen kommen. Warten
Sie einige Minuten ab und rühren Sie die Lebensmittel oder die Flüssigkeit um, bis sich die Hitze
gleichmäßig verteilt hat.
• Garen Sie Lebensmittel stets vollständig. Nur so
stellen Sie sicher, dass keine gesundheitsschädlichen
Bakterien vorhanden sind. Achten sie darauf, dass
auch die innersten Bereiche des Garguts gar sind.
Überprüfen Sie dies mit einem geeigneten Thermometer.
• Bei Flüssigkeiten besteht Verbrennungsgefahr durch
Siedeverzug. Warten Sie bei Flüssigkeiten, die aus
einer Mischung von Fett und Wasser bestehen, z. B.
Brühe, etwa 30 bis 60 Sekunden ab, bevor Sie die
Flüssigkeit aus dem Mikrowellenofen nehmen. Die
Mischung kann sich so absetzen. Andernfalls kann
plötzliches Sieden eintreten, wenn Sie z. B. einen
Löffel in die Flüssigkeit stellen oder einen Brühwürfel
hinzufügen.
Um Siedeverzug zu verhindern, können Sie auch
einen Löffel aus Metall vor dem Garen in die Flüssigkeit stellen. Achten Sie darauf, dass der Löffel an
keiner Stelle die Wände des Mikrowellenofens oder
den Grill berührt, da dies zu Schäden am Ofen führen
kann.
• Mikrowellen erhitzen Lebensmittel direkt und nicht die
Behälter. Diese können indirekt durch die Lebensmittel erwärmt werden. Obwohl ein Behälter eventuell
selbst nicht heiß ist, entweicht beim Abnehmen eines
Deckels jedoch die gleiche Menge an Dampf und
Spritzern wie beim herkömmlichen Garen.
Wozu Sie den Mikrowellenofen
benutzen können
Der Mikrowellenofen ist ausschließlich für die
Erwärmung von Lebensmitteln bestimmt.
Sie können Lebensmittel mit Hilfe von Mikrowellen zeitund energiesparend erwärmen (Mikrowellen-Funktion).
6
Wie Sie den Mikrowellenofen vorbereiten
Sie können den Ofen aber auch wie einen herkömmlichen Ofen verwenden (Grill-Funktion).
Außerdem können Sie Mikrowellen- und Grill-Funktion
kombiniert verwenden.
Sie können verschiedene Nahrungsmitteltypen nach
einprogrammiertem Auto-Menü auftauen oder garen
lassen.
Sie können mit einer Zeitschaltuhr arbeiten.
Verwenden Sie die Mikrowellen-Funktion, wenn Sie
Lebensmittel erhitzen wollen. Zum Braten von Fleisch
sind Mikrowellen allein nicht geeignet. Verwenden Sie in
diesem Fall eine Kombination von Mikrowellen- und GrillFunktion.
Verwenden Sie den Mikrowellenofen nicht zum Trocknen
oder zur Lagerung von Kleidungsstücken, Papier oder
anderen Nicht-Lebensmitteln.
Verwenden Sie den Mikrowellenofen nicht zum Frittieren
oder zum Sterilisieren von Gegenständen.
Wie Sie den Mikrowellenofen
vorbereiten
Auspacken und auf Beschädigungen
prüfen
Verletzungsgefahr!
Wenn der Mikrowellenofen defekt ist, dürfen Sie ihn
nicht betreiben. Es besteht sonst Verletzungsgefahr,
oder der Ofen kann beschädigt werden.
Brandgefahr!
Entfernen Sie vollständig die Folie vom Gehäuse des
Mikrowellenofens. Die Folie könnte sonst während
des Betriebs die Entlüftung des Garraums behindern.
Der Mikrowellenofen könnte beschädigt werden.
Î Entfernen Sie die Schutzfolie vom Gehäuse.
Î Entnehmen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und
die mitgelieferten Einzelteile aus dem Garraum des
Mikrowellenofens.
7
Wie Sie den Mikrowellenofen vorbereiten
Î Untersuchen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf
sichtbare Defekte wie:
• fehlerhafte Ausrichtung der Tür,
• Beschädigungen an der Tür,
• Dellen oder Löcher im Garraum-Fenster,
• Dellen im Garraum oder am Gehäuse.
Störungen bei anderen Geräten
Durch den Mikrowellenofen können Störungen bei
Radios, Fernsehern oder ähnlichen Geräten auftreten.
Mit folgenden Maßnahmen können Sie Störungen
beseitigen oder reduzieren:
Î Reinigen Sie die Tür und die Dichtungsoberflächen
des Mikrowellenofens.
Î Schließen Sie die Tür ordnungsgemäß.
Î Stellen Sie das Radio, den Fernseher etc. so weit wie
möglich vom Mikrowellenofen entfernt auf.
Î Verwenden Sie eine ordnungsgemäß installierte
Antenne für das Radio, den Fernseher etc., damit ein
guter Empfang sichergestellt ist. Beachten Sie dabei
die Bedienungsanleitung des betreffenden Geräts.
8
Den Mikrowellenofen aufstellen
Stellen Sie den Ofen nicht in an Orten auf, an denen er
hohen Temperaturen oder Wasserdampf ausgesetzt ist.
Hinweis:
Der Mikrowellenofen wiegt 13,1 kg.
Î Stellen Sie ihn auf eine ebene Fläche, die dieses
Gewicht tragen kann.
Î Halten Sie die folgenden Mindestabstände ein:
- 7,5 cm zu beiden Seiten,
- 7,5 cm nach hinten und
- 30 cm über dem Mikrowellenofen.
Î Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
Stellen Sie keine Gegenstände auf den Mikrowellenofen.
Wie Sie den Mikrowellenofen vorbereiten
9
Beschreibung des Mikrowellenofens
Beschreibung des Mikrowellenofens
Die Bauteile
F
E
G
H
D
CB
A
A
Bedienfeld
B
Kupplung des Drehtellers
C
Rollring
D
Drehteller
E
Garraum-Fenster
F
Garraum-Tür
10
G
Sicherheitsverschluss der Garraum-Tür
H
Grillrost
Beschreibung des Mikrowellenofens
Das Bedienfeld
1
2
3
Auftauen nach
Gewicht
4
Auftauen nach
Zeit
5
6
Uhr/Zeit
einstellen
Mikro./Grill/
Kombi.
A1
Aufwärmen
A3
A5
Ok/Start
Löschen/
Stop
Auto Menü
A2
Auto
Gemüse
A4
FleischFisch
A6
Kartoffeln
Nudeln
A8
PizzaA7Suppe
1
Display
2
Uhr/Zeit einstellen
3
Auftauen nach Gewicht
4
Auftauen nach Zeit
5
Mikro./Grill/Kombi.
6
7
8
Auto-Menü
7
Ok/Start
8
Löschen/Stop
9
Multifunktions-Drehknopf
9
11
Was Sie vor, während und nach der Bedienung beachten müssen
Was Sie vor, während und nach
der Bedienung beachten müssen
Sie müssen immer den Rollring und den Drehteller
verwenden.
Î Legen Sie den Rollring in die Aussparung im Boden
des Garraums und legen Sie den Drehteller auf den
Rollring. Dabei müssen die Zähne der Kupplung in
die Aussparungen im Drehteller greifen.
Hinweis:
Ein Sicherheitsmechanismus verhindert den Betrieb des
Mikrowellenofens bei geöffneter Tür.
Der Erhitzungsvorgang beginnt, sobald Sie die
Taste 7 (Ok/Start) betätigen.
Wenn Sie den Erhitzungsvorgang vor Ablauf der eingestellten Zeit beenden möchten:
Î Drücken Sie die Taste 8 (Löschen/Stop).
Î Öffnen Sie die Tür.
Die Mikrowellen werden automatisch abgestellt.
Haben Sie ein Garprogramm eingestellt und betätigen
nicht innerhalb von 5 Minuten die Taste 7 (Ok/Start),
werden alle Einstellungen gelöscht und die aktuelle
Uhrzeit angezeigt.
Hinweise zum Garen mit
Mikrowellen
Garen Sie Lebensmittel mit Häuten oder fester
Schale, wie z. B. Eigelb, Kartoffeln, oder Hähnchenleber nur, wenn Sie die Haut oder Schale einige Male
mit einer Gabel eingestochen haben.
Garen Sie keine Eier mit Schale, da sie sonst explodieren. Auch pochierte Eier können während des
Garens explodieren.
Vergiftungsgefahr!
Garen Sie Lebensmittel stets vollständig. Nur so
stellen Sie sicher, dass keine gesundheitsschädlichen Bakterien vorhanden sind. Achten sie
darauf, dass auch die innersten Bereiche von Gargut
gar sind. Überprüfen Sie dies mit einem geeigneten
Thermometer.
Die nötige Garzeit richtet sich nach der gewählten
Mikrowellen-Leistung und nach Art und Menge des
Lebensmittels, sowie nach der Größe der einzelnen
Stücke. Je größer die Menge und je größer die Stücke
sind, desto länger ist die Garzeit.
12
Hinweise zum Garen mit Mikrowellen
Die folgenden Angaben zur nötigen Garzeit beziehen
sich auf eine Leistung von 100 % und auf ein Gewicht
von 500 g. Die Garzeiten dürfen Sie nur als ungefähre
Richtwerte verstehen.
Art des Lebensmittels
Fleisch im Stück
Geflügelteile
Fischfilet, frisch
Fischfilet, tiefgekühlt
Gemüse
Kartoffeln
Garzeit in
Minuten
12 – 16
8 – 12
6 – 8 einmal wenden
11 – 13 einmal wenden
9 – 12
10 – 13
Anmerkungen
ein- bis zweimal
wenden
mit Wasser garen, lose
abdecken, mindestens
einmal umrühren
In gleich große Stücke
schneiden,
einmal umrühren
Zusätzliche Hinweise für die
Zubereitung
Bei Lebensmitteln aus dem Kühlschrank oder bei tiefgekühlten Lebensmitteln verlängern sich die Garzeiten.
Lassen Sie Lebensmittel nicht zu lange garen. Wählen
Sie zunächst die kürzere der angegebenen Garzeiten.
Prüfen Sie den Garzustand und garen Sie, falls nötig, für
2 bis 3 weitere Minuten.
Lassen Sie die Lebensmittel vor dem Servieren etwa
1 Minute stehen. So verteilt sich die Wärme gleichmäßiger.
Um Vergiftungen zu vermeiden, müssen LebensmittelStücke auch im Inneren völlig gegart sein. Dazu müssen
im Inneren Mindest-Temperaturen erreicht werden, die
Sie mit einem geeigneten Thermometer kontrollieren
können. Bei Fleisch müssen mindestens 71 °C erreicht
werden, bei unzerteiltem Geflügel 82 °C, bei zerteiltem
Geflügel 77 °C und bei Eierspeisen 71 °C.
Garen Sie große Fleisch-Stücke bei mittlerer Leistung.
So vermeiden Sie, dass äußere Bereiche der Stücke
bereits verkocht sind, während die inneren noch nicht gar
sind. Garen Sie Geflügel mit Füllung nicht im Mikrowellenofen, da sich Geflügel und Füllung unterschiedlich
schnell erhitzen.
13
Wie Sie die Uhrzeit des Mikrowellenofens einstellen
Wie Sie die Uhrzeit des
Mikrowellenofens einstellen
Wenn das Gerät an die Netzspannung angeschlossen
wurde, ertönt der Signalton einmal und im Display 1
erscheint die Anzeige 0:00.
Î Drücken Sie die Taste 2 (Uhr/Zeit einstellen). Die
Stundenanzeige blinkt im Display 1.
Î Stellen Sie die Stundenzahl mit dem Multifunktions-
Drehknopf 9 ein.
Î Drücken Sie wieder die Taste 2 (Uhr/Zeit einstellen).
Die Minutenanzeige blinkt im Display 1.
Î Stellen Sie die Minutenzahl mit dem Multifunktions-
Drehknopf 9 ein.
Î Drücken Sie wieder die Taste 2 (Uhr/Zeit einstellen),
um den Vorgang abzuschließen. Im Display 1
erscheint die Anzeige
Hinweis:
Damit das Gerät betriebsbereit ist, muss die Uhrzeit
eingestellt werden.
Wenn der Strom abgestellt wurde, müssen Sie die
Uhrzeit neu stellen.
.
Während Sie die Uhrzeit einstellen, können Sie mit der
Taste 8
anzeige zurückkehren.
(Löschen/Stop) zur ursprünglichen Uhrzeit-
Wie Sie Speisen mit wenigen
Tastendrucken erhitzen können
Verbrennungsgefahr!
Schützen Sie Ihre Hände mit Topflappen oder
geeigneten Handschuhen, wenn Sie nach dem Garen
den Behälter mit dem Gargut aus dem Garraum
nehmen.
Achtung!
Sie dürfen nur Behälter aus feuerfester Glasware,
Geschirr aus Keramik oder Porzellan, Mikrowellenkochgeschirr, und spezielle, mikrowellentaugliche
Folie verwenden. Andernfalls wird der Mikrowellenofen beschädigt.
14
Wie Sie Lebensmittel mit Mikrowellen erhitzen
Î Stellen Sie den Behälter mit dem Gargut auf den
Drehteller.
Î Schließen Sie die Tür des Mikrowellenofens.
Î Drücken Sie einmal die Taste 7 (Ok/Start), im
Display 1 blinken die Anzeigen
Der Mikrowellenofen arbeitet jetzt eine Minute lang mit
100 % Leistung. Danach hören Sie 5 Signaltöne.
Î Drücken Sie die Taste 7 (Ok/Start) mehrmals, um die
Garzeit in 1-Minuten-Schritten zu erhöhen.
Der Mikrowellenofen arbeitet jetzt die eingestellte Garzeit
lang mit 100 % Leistung, im Display 1 blinken die
Anzeigen
Î Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens.
Î Schützen Sie Ihre Hände mit Topflappen oder Hand-
schuhen und nehmen Sie den Behälter mit dem
Gargut aus dem Garraum.
Î Lassen Sie die Tür anschließend einige Minuten offen
stehen, damit der Garraum trocknen kann.
und . Danach hören Sie 5 Signaltöne.
und .
Wie Sie Lebensmittel mit
Mikrowellen erhitzen
Verbrennungsgefahr!
Schützen Sie Ihre Hände mit Topflappen oder
geeigneten Handschuhen, wenn Sie nach dem Garen
den Behälter mit dem Gargut aus dem Garraum
nehmen.
Achtung!
Sie dürfen nur Behälter aus feuerfester Glasware,
Geschirr aus Keramik oder Porzellan, Mikrowellenkochgeschirr, und spezielle, mikrowellentaugliche
Folie verwenden. Andernfalls wird der Mikrowellenofen beschädigt.
Î Stellen Sie den Behälter mit dem Gargut auf den
Drehteller.
Î Schließen Sie die Tür des Mikrowellenofens.
Sie können zwischen 5 Leistungsstufen wählen: 100 %,
80 %, 50 %, 30 % und 10 %. Im Display 1 wird
angezeigt: P100, P80, P50, P30 oder P10.
15
Wie Sie das Gefriergut mit Mikrowellen auftauen
Î Drücken Sie einmal die Taste 5 (Mikro./Grill/Kombi.),
um 100 % Leistung einzustellen.
Î Drehen Sie den Multifunktions-Drehknopf 9, um eine
geringere Mikrowellen-Leistung einzustellen.
Î Drücken Sie die Taste 7 (Ok/Start), um die Einstellung
zu übernehmen.
Î Stellen Sie mit dem Multifunktions-Drehknopf 9 die
Die aktuelle Vorwahlzeit wird im Display 1 angezeigt.
Î Starten Sie mit der Taste 7 (Ok/Start), den Gar-
vorgang, im Display 1 blinken die Anzeigen
(hohe Leistungsstufe) oder und (geringe
Leistungsstufe).
Hinweis:
Wenn Sie nur die Zeit vorgeben, arbeitet der
Mikrowellenofen automatisch mit 100 % Leistung. Sie
können Garzeiten bis zu 95 Minuten wählen.
und
Der Garvorgang beginnt, sobald die Taste 7 (Ok/Start)
gedrückt wurde. Nach Ablauf der eingestellten Zeit
schaltet sich der Mikrowellenofen automatisch ab. Sie
hören dann 5 Signaltöne.
Î Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens.
Î Schützen Sie Ihre Hände mit Topflappen oder Hand-
schuhen und nehmen Sie den Behälter mit dem
Gargut aus dem Garraum.
Î Lassen Sie die Tür anschließend einige Minuten offen
stehen, damit der Garraum trocknen kann.
Wie Sie das Gefriergut mit
Mikrowellen auftauen
Achtung!
Sie dürfen nur feuerfeste Glasware, Geschirr aus
Keramik oder Porzellan, Mikrowellenkochgeschirr,
oder spezielle, mikrowellentaugliche Folie verwenden. Andernfalls wird der Mikrowellenofen
beschädigt.
Hinweis: Sie können Gefriergut bis 2 kg Gewicht
auftauen.
16
Wie Sie das Gefriergut mit Mikrowellen auftauen
Gefriergut nach Gewicht auftauen
Î Stellen Sie den Behälter mit dem Gefriergut auf den
Drehteller.
Î Schließen Sie die Tür des Mikrowellenofens.
Î Drücken Sie die Taste 3 (Auftauen nach Gewicht), im
Display 1 erscheinen die Anzeigen dEF1,
Î Stellen Sie mit dem Multifunktions-Drehknopf 9 das
Gewicht des Gefrierguts ein (100 – 2000 g).
Das Gerät wählt automatisch ein geeignetes Auftauprogramm.
Î Starten Sie mit der Taste 7 (Ok/Start), den Auftau-
vorgang, im Display 1 blinken die Anzeigen
.
Nach Ablauf des Auftauprogramms schaltet sich der
Mikrowellenofen automatisch ab. Sie hören dann 5
Signaltöne.
Î Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens.
Î Nehmen Sie den Behälter mit dem aufgetauten
Lebensmittel aus dem Garraum.
und .
und
Gefriergut nach Zeit auftauen
Î Stellen Sie den Behälter mit dem Gefriergut auf den
Drehteller.
Î Schließen Sie die Tür des Mikrowellenofens.
Î Drücken Sie die Taste 4 (Auftauen nach Zeit), im
Display 1 erscheinen die Anzeigen dEF2,
Î Stellen Sie mit dem Multifunktions-Drehknopf 9 die
gewünschte Auftauzeit ein (max. 95 Minuten).
Î Starten Sie mit der Taste 7 (Ok/Start), den Auftau-
vorgang, im Display 1 blinken die Anzeigen und
.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich der
Mikrowellenofen automatisch ab. Sie hören dann 5
Signaltöne.
Î Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens.
Î Nehmen Sie den Behälter mit dem aufgetauten
Lebensmittel aus dem Garraum.
Î Lassen Sie die Tür anschließend einige Minuten offen
stehen, damit der Garraum trocknen kann.
und .
Î Lassen Sie die Tür anschließend einige Minuten offen
stehen, damit der Garraum trocknen kann.
17
Wie Sie das Auto-Menü benutzen
Wie Sie das Auto-Menü benutzen
Verbrennungsgefahr!
Schützen Sie Ihre Hände mit Topflappen oder Handschuhen, wenn Sie nach dem Garen den Behälter mit
dem Gargut aus dem Garraum nehmen.
Achtung!
Sie dürfen nur Behälter aus feuerfester Glasware,
Geschirr aus Keramik oder Porzellan, Mikrowellenkochgeschirr, und spezielle, mikrowellentaugliche
Folie verwenden. Andernfalls wird der Mikrowellenofen beschädigt.
Î Stellen Sie den Behälter mit dem Gargut auf den
Drehteller.
Î Schließen Sie die Tür des Mikrowellenofens.
Î Drücken Sie die Taste 6 (Auto-Menü), im Display 1
erscheint die Anzeige
Î Stellen Sie mit dem Multifunktions-Drehknopf 9 das
gewünschte Menü (A-1 bis A-8) ein.
und die Anzeige A-1 blinkt.
Î Drücken Sie die Taste 7 (Ok/Start) und stellen Sie mit
dem Multifunktions-Drehknopf 9 das Gewicht bzw. die
Menge des Gargutes ein.
Menü Einstellmöglichkeiten Anzeigen
A 1 (Auto Aufwärmen)
A 2 (Gemüse)
A 3 (Fisch)
A 4 (Fleisch)
A 5 (Nudeln)
A 6 (Kartoffeln)
A 7 (Pizza)
A 8 (Suppe)
200 g, 400 g, 600 g
200 g, 300 g, 400 g
250 g, 350 g, 450 g
250 g, 350 g, 450 g
50 g, 100 g
200 g, 400 g, 600 g
200 g, 400 g
200 ml, 400 ml
Î Starten Sie mit der Taste 7 (Ok/Start) den Gar-
vorgang.
Das Gerät wählt automatisch ein geeignetes Garprogramm. Nach Ablauf des Garprogramms schaltet sich
der Mikrowellenofen automatisch ab. Sie hören dann 5
Signaltöne.
Im Display 1 blinkt die gewählte Menünummer
(z. B. A 7: Pizza).
18
Wie Sie mit dem Mikrowellenofen grillen
Î Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens.
Î Schützen Sie Ihre Hände mit Topflappen oder Hand-
schuhen und nehmen Sie den Behälter mit dem
Gargut aus dem Garraum.
Î Lassen Sie die Tür anschließend einige Minuten offen
stehen, damit der Garraum trocknen kann.
Wie Sie mit dem Mikrowellenofen
grillen
Verbrennungsgefahr!
Schützen Sie Ihre Hände mit Topflappen oder Handschuhen, wenn Sie nach dem Garen den Behälter mit
dem Gargut aus dem Garraum nehmen.
Achtung!
Sie dürfen nur feuerfeste Behälter verwenden.
Andernfalls wird der Mikrowellenofen beschädigt.
Î Stellen Sie den Grillrost auf den Drehteller.
Î Stellen Sie den Behälter mit dem Grillgut auf den
Grillrost.
Î Schließen Sie die Tür des Mikrowellenofens.
Î Drücken Sie die Taste 5 (Mikro./Grill/Kombi.), im
Display 1 erscheinen die Anzeigen
Î Stellen Sie mit dem Multifunktions-Drehknopf 9 das
Grill-Menü ein, im Display 1 erscheinen die Anzeigen
und G.
Î Drücken Sie die Taste 7 (Ok/Start), um zu bestätigen.
Î Stellen Sie mit dem Multifunktions-Drehknopf 9 die
gewünschte Grillzeit ein.
Die aktuelle Vorwahlzeit wird im Display 1 angezeigt.
Î Drücken Sie die Taste 7 (Ok/Start), um den
Grillvorgang zu starten, im Display 1 blinkt die
Anzeige
Hinweis:
Die maximale Grillzeit beträgt 95 Minuten. Die Lebensmittel werden durch die separate Grillheizung an der
Oberseite des Garraums erwärmt. Das Grillgut muss
gewendet werden, damit es gleichmäßig aufgeheizt wird.
.
, und P100.
19
Wie Sie die kombinierten Funktionen nutzen
Der Grillvorgang beginnt, sobald die Grillzeit eingestellt
ist. Nach der Hälfte der programmierten Zeit hören Sie 2
Signaltöne.
Î Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens.
Î Schützen Sie Ihre Hände mit Topflappen oder Hand-
schuhen und wenden Sie das Grillgut.
Î Drücken Sie die Taste 7 (Ok/Start).
Der Mikrowellenofen führt die zweite Hälfte des Grillvorgangs aus.
Wenn Sie das Grillgut nicht wenden möchten, fährt der
Ofen nach einer Minute mit dem Grillprogramm fort.
Zum Ende der eingestellten Zeit schaltet sich der Ofen
automatisch ab. Sie hören dann 5 Signaltöne.
Î Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens.
Î Schützen Sie Ihre Hände mit Topflappen oder Hand-
schuhen und nehmen Sie den Behälter mit dem
gegrillten Lebensmittel aus dem Garraum.
Wie Sie die kombinierten
Funktionen nutzen
Verbrennungsgefahr!
Schützen Sie Ihre Hände mit einem Topflappen oder
Handschuh, wenn Sie nach dem Garen den Behälter
mit dem Gargut aus dem Garraum nehmen.
Achtung!
Sie dürfen nur feuerfeste Glasware verwenden.
Andernfalls wird der Mikrowellenofen beschädigt.
Durch Kombination von Mikrowelle mit der Grillfunktion
können die Speisen auch gebräunt werden. Außerdem
verringern sich die Zubereitungszeiten deutlich.
Î Stellen Sie den mitgelieferten Grillrost auf den
Drehteller und den Behälter mit dem Grillgut auf den
Grillrost.
20
Wie Sie die kombinierten Funktionen nutzen
Die folgenden zwei möglichen Kombinationen stehen
Ihnen zur Auswahl:
Kombinations-Menü Mikrowelle Grillen
C-1 ()
C-2 ()
55 % Leistung 45 % Leistung
30 % Leistung 70 % Leistung
Î Schließen Sie die Tür des Mikrowellenofens.
Î Drücken Sie die Taste 5 (Mikro./Grill/Kombi.), im
Display 1 erscheinen die Anzeigen , und P100.
Î Stellen Sie mit dem Multifunktions-Drehknopf 9 das
gewünschte Kombi-Menü (C-1, C-2) ein, im Display 1
erscheinen die oben in der Tabelle dargestellten
Anzeigen.
Î Drücken Sie die Taste 7 (Ok/Start), um zu bestätigen.
Î Stellen Sie mit dem Multifunktions-Drehknopf 9 die
gewünschte Garzeit ein.
Die aktuelle Vorwahlzeit wird im Display 1 angezeigt.
Î Drücken Sie die Taste 7 (Ok/Start), um den
Garvorgang zu starten, im Display 1 blinken die
jeweiligen Anzeigen der Kombinations-Menüs.
Hinweis:
Die maximale Garzeit beträgt 95 Minuten.
Der Garvorgang beginnt nun. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich der Mikrowellenofen automatisch ab. Sie hören dann 5 Signaltöne.
Î Öffnen Sie die Tür des Mikrowellenofens.
Î Schützen Sie Ihre Hände mit Topflappen oder
Handschuhen und nehmen Sie den Behälter mit dem
Gargut aus dem Garraum.
Î Lassen Sie die Tür anschließend einige Minuten offen
stehen, damit der Garraum trocknen kann.
21
Wie Sie den Mikrowellenofen mehrstufig benutzen
Wie Sie den Mikrowellenofen
mehrstufig benutzen
Verbrennungsgefahr!
Schützen Sie Ihre Hände mit Topflappen oder Handschuhen, wenn Sie nach dem Garen den Behälter mit
dem Gargut aus dem Garraum nehmen.
Achtung!
Sie dürfen nur feuerfeste Glasware verwenden.
Andernfalls wird der Mikrowellenofen beschädigt.
Sie können mit Ihrem Gerät bis zu drei verschiedene
Garvorgänge nacheinander ausführen (Multi Stage
Cooking).
Die Gareinstellungen des Auto-Menüs können nicht
verwendet werden.
Falls Sie die Auftau-Funktion verwenden, sollten Sie
diese als ersten Vorgang wählen.
Beispiel:
Vorgang 1:
Î Drücken Sie einmal die Taste 5 (Mikro./Grill/Kombi.),
um 100 % Leistung einzustellen.
Î Drehen Sie den Multifunktions-Drehknopf 9, um
andere Mikrowellen-Leistung einzustellen.
Î Drücken Sie die Taste 7 (Ok/Start), um die Einstellung
zu übernehmen.
Î Stellen Sie mit dem Multifunktions-Drehknopf 9 die
gewünschte Garzeit für den Vorgang 1 ein.
Die aktuelle Vorwahlzeit für Vorgang 1 wird im Display 1
angezeigt.
Vorgang 2:
Î Drücken Sie ein weiteres Mal die Taste 5
(Mikro./Grill/Kombi.).
Î Drehen Sie den Multifunktions-Drehknopf 9, wenn Sie
für Vorgang 2 eine andere Mikrowellen-Leistung
wünschen.
Î Drücken Sie die Taste 7 (Ok/Start), um die Einstellung
zu übernehmen.
22
Wie Sie den Mikrowellenofen mehrstufig benutzen
Î Stellen Sie mit dem Multifunktions-Drehknopf 9 die
gewünschte Garzeit für den Vorgang 2 ein.
Die aktuelle Vorwahlzeit für Vorgang 2 wird im Display 1
angezeigt.
Vorgang 3:
Î Drücken Sie ein weiteres Mal die Taste 5
(Mikro./Grill/Kombi.).
Î Drehen Sie den Multifunktions-Drehknopf 9, wenn Sie
für Vorgang 3 eine andere Mikrowellen-Leistung
wünschen.
Î Drücken Sie die Taste 7 (Ok/Start), um die Einstellung
zu übernehmen.
Î Stellen Sie mit dem Multifunktions-Drehknopf 9 die
gewünschte Garzeit für den Vorgang 3 ein.
Die aktuelle Vorwahlzeit für Vorgang 3 wird im Display 1
angezeigt.
Î Starten Sie mit der Taste 7 (Ok/Start) die drei
Garvorgänge.
Nach Ablauf jedes einzelnen Garvorganges ertönt ein
Signalton.
Nach Ablauf aller Garvorgänge schaltet sich der Ofen
automatisch ab. Sie hören dann 5 Signaltöne.
Î Öffnen Sie die Tür des Ofens.
Î Schützen Sie Ihre Hände mit Topflappen oder Hand-
schuhen und nehmen Sie den Behälter mit dem
gegrillten Lebensmittel aus dem Garraum.
Î Lassen Sie die Tür anschließend einige Minuten offen
stehen, damit der Garraum trocknen kann.
23
Wie Sie den Mikrowellenofen mit der Zeitschaltuhr benutzen
Wie Sie den Mikrowellenofen mit
der Zeitschaltuhr benutzen
Verbrennungsgefahr!
Schützen Sie Ihre Hände mit Topflappen oder Handschuhen, wenn Sie nach dem Garen den Behälter mit
dem Gargut aus dem Garraum nehmen.
Achtung!
Sie dürfen nur Behälter aus feuerfester Glasware,
Geschirr aus Keramik oder Porzellan, Mikrowellenkochgeschirr, und spezielle, mikrowellentaugliche
Folie verwenden. Andernfalls wird der Mikrowellenofen beschädigt.
Der Mikrowellenofen beginnt zur voreingestellten Zeit mit
dem Erhitzen der Speisen.
Damit die Zeitschaltuhr korrekt funktioniert, müssen Sie
vorher die korrekte Uhrzeit einstellen, siehe Kapitel „Wie
Sie die Uhrzeit des Mikrowellenofens einstellen“.
Î Stellen Sie das gewünschte Garprogramm ein,
starten Sie dieses aber nicht.
Sie können über die Zeitschaltuhr mit Ihrem Gerät bis
zu drei verschiedene Garvorgänge nacheinander
ausführen (siehe „Wie Sie den Mikrowellenofen
mehrstufig benutzen“).
24
Wie Sie den Mikrowellenofen mit der Zeitschaltuhr benutzen
Beispiel: Pizza um 11:30 Uhr mit Auto-Menü
starten
Î Drücken Sie die Taste 6 (Auto-Menü), im Display 1
erscheint die Anzeige
Î Stellen Sie mit dem Multifunktions-Drehknopf 9 das
Menü A-7 ein.
Î Drücken Sie die Taste 7 (Ok/Start).
Î Stellen Sie mit dem Multifunktions-Drehknopf 9 das
Gewicht der Pizza ein.
Î Drücken Sie die Taste 2 (Uhr/Zeit einstellen), die
aktuelle Uhrzeit wird im Display 1 angezeigt, die
Stundenanzeige blinkt.
Î Stellen Sie die gewünschte Startuhrzeit (Stunde) mit
dem Multifunktions-Drehknopf 9 ein.
Î Drücken Sie wieder die Taste 2 (Uhr/Zeit einstellen),
die Minutenanzeige blinkt.
Î Stellen Sie die gewünschte Startuhrzeit (Minute) mit
dem Multifunktions-Drehknopf 9 ein.
Î Drücken Sie die Taste 7 (Ok/Start), um die
Einstellungen zu bestätigen, die aktuelle Uhrzeit wird
angezeigt.
und die Anzeige A-1 blinkt.
Der Mikrowellenofen schaltet sich mit 1 Signalton zur
eingestellten Startzeit automatisch ein und führt die
programmierten Garvorgänge nacheinander aus.
Im Display 1 wird die verbleibende Garzeit in Minuten
und Sekunden dargestellt.
Nach Ablauf aller Garvorgänge schaltet sich der Ofen
automatisch ab. Sie hören dann 5 Signaltöne.
Î Öffnen Sie die Tür des Ofens.
Î Schützen Sie Ihre Hände mit Topflappen oder Hand-
schuhen und nehmen Sie den Behälter mit den
Speisen aus dem Garraum.
Î Lassen Sie die Tür anschließend einige Minuten offen
stehen, damit der Garraum trocknen kann.
25
Die Kindersicherung einstellen
Die Kindersicherung einstellen
Mit der Kindersicherung blockieren Sie die Funktion aller
Tasten und Schalter.
So aktivieren Sie die Kindersicherung:
Î Drücken Sie die Taste 8 (Löschen/Stop) 3 Sekunden
lang.
Es ertönt ein langer Signalton und im Display 1 erscheint
die Anzeige
Alle Tasten und Schalter sind blockiert.
So deaktivieren Sie die Kindersicherung:
Î Drücken Sie die Taste 8 (Löschen/Stop) 3 Sekunden
lang.
Es ertönt ein langer Signalton und im Display 1 erlischt
die Anzeige
Alle Tasten und Schalter sind wieder zur Bedienung
freigegeben.
.
.
Erhitzungsvorgänge abbrechen
Sie können laufende Erhitzungsvorgänge jederzeit
abbrechen.
• Drücken Sie die Taste 8 (Löschen/Stop) wenn Sie ein
Programm abbrechen möchten.
• Öffnen Sie die Garraum-Tür, um einen Erhitzungsvorgang zu unterbrechen.
Um den Erhitzungsvorgang fortzusetzen, müssen Sie
die Garraum-Tür wieder schließen und anschließend
die Taste 7 (Ok/Start) drücken.
26
Weitere Funktionen
Weitere Funktionen
Steht die Garraum-Tür länger als 10 Minuten offen,
schaltet sich die Garraum-Beleuchtung automatisch aus.
Wenn die Tür geschlossen wird, können Sie mit der
Taste 7 (Ok/Start) den unterbrochenen Countdown für
die Garzeit fortsetzten. Die Garraum-Beleuchtung
schaltet sich wieder ein.
Leistung während Betrieb anzeigen
Während das Gerät im Mikrowellen- oder Grill-Betrieb ist,
können Sie mit der Taste 5 (Mikro./Grill/Kombi.) die
momentan verwendete Leistungsstufe für ca. 2-3
Sekunden anzeigen.
Uhrzeit während Betrieb anzeigen
Während das Gerät im Mikrowellen- oder Grill-Betrieb ist,
können Sie mit der Taste 2 (Uhr/Zeit einstellen) die
aktuelle Uhrzeit für ca. 2-3 Sekunden anzeigen.
Einschaltzeit anzeigen
• Während das Gerät im Zeitschaltuhr-Betrieb ist,
können Sie mit der Taste 2 (Uhr/Zeit einstellen) die
eingestellte Einschaltzeit für ca. 2-3 Sekunden
anzeigen.
Danach schaltet die Anzeige wieder zurück zur aktuell
eingestellten Uhrzeit.
27
Wie Sie den Mikrowellenofen reinigen
Wie Sie den Mikrowellenofen
reinigen
Gefahr eines Stromschlags!
Schalten Sie den Mikrowellenofen aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor
Sie den Ofen reinigen. Sie können sich sonst
verletzen oder den Mikrowellenofen beschädigen.
Achtung!
Wenn Feuchtigkeit in den Mikrowellenofen eindringt,
können die elektronischen Bauteile beschädigt
werden. Sie dürfen keine Flüssigkeit durch die
Lüftungsschlitze in das Ofeninnere gelangen lassen.
Benutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden
Reinigungsmittel und keine Lösungsmittel.
Kratzen Sie Verschmutzungen nicht mit harten
Gegenständen ab.
Î Reinigen Sie das Gehäuse und das Bedienfeld mit
einem weichen angefeuchteten Tuch. Reinigen Sie
den Garraum mit einem speziellen Edelstahlreiniger.
Î Wischen Sie Spritzer und andere Lebensmittelreste
mit einem weichen angefeuchteten Tuch von den
Wänden des Garraums ab.
Î Wenn der Garraum stark verschmutzt ist, können Sie
ein weiches Tuch verwenden, das mit einer milden
Seifenlauge angefeuchtet ist.
Î Reinigen Sie auch die Vertiefung, in der der Rollring
liegt und entfernen Sie Kondenswasser, das sich dort
ansammelt.
Hinweis: Wenn Sie den Mikrowellenofen bei hoher Luftfeuchtigkeit betreiben, kann die Tür des Ofens beschlagen. Das ist kein Zeichen für eine Beschädigung.
Wischen Sie den Dampf mit einem weichen Tuch ab.
Von Zeit zu Zeit kann es nötig sein, den Drehteller und
den Rollring zu reinigen.
Î Nehmen Sie Drehteller und Rollring aus dem Gar-
raum und reinigen Sie beide wie normales Geschirr.
Î Legen Sie anschließend wieder den Rollring in die
Aussparung im Boden des Garraums und den Drehteller auf den Rollring. Dabei müssen die Zähne der
Kupplung in die Aussparungen im Drehteller greifen.
Î Halten Sie den Garraum immer sauber.
28
Wie Sie Störungen beheben
Wie Sie Störungen beheben
Verletzungsgefahr!
Versuchen Sie niemals, den Mikrowellenofen selbst
zu reparieren, da Sie sich verletzen können.
Überlassen sie Reparaturen stets qualifiziertem
Fachpersonal.
Führen Sie folgende Schritte durch, wenn der
Mikrowellenofen nicht funktioniert.
Î Prüfen Sie, ob der Netzstecker des Mikrowellenofens
eingesteckt ist. Falls der Netzstecker nicht korrekt
eingesteckt war: Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose, warten Sie 10 Sekunden und stecken
Sie den Netzstecker ordnungsgemäß wieder ein.
Î Überprüfen Sie, ob die Sicherung im betreffenden
Stromkreis Ihrer Wohnung ausgelöst wurde.
Ist die Sicherung in Ordnung, überprüfen Sie die
Steckdose mit Hilfe eines anderen funktionstüchtigen
Geräts. Falls dieses Gerät nicht funktioniert, rufen Sie
einen Elektriker.
Î Prüfen Sie, ob die Tür ordnungsgemäß geschlossen
ist. Andernfalls funktioniert der Mikrowellenofen nicht.
Schließen Sie die Tür.
Î Prüfen Sie, ob die Zeitschaltuhr eingestellt ist. Stellen
Sie die gewünschte Garzeit ein.
Wenn Sie mit den oben genannten Schritten das
Problem nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an
den Hersteller.
Wenn die Glühlampe der Garraumbeleuchtung defekt ist,
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Technische Daten
Stromversorgung 230 V~/50 Hz, 1450 W
Mikrowelle 900 W
Grillheizung 1000 W
Außenabmessungen
(Breite x Höhe x Tiefe)
Garraum-Inhalt 25 l
Drehteller Ø 315 mm
Gewicht ca. 13,1 kg
510 mm x 280 mm x 375 mm
29
Wie Sie den Hersteller erreichen
Wie Sie den Hersteller erreichen
DGC GmbH
Spöttingerstraße 2b
D-86899 Landsberg
Entsorgungshinweise
Entsorgung der Verpackung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die
Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind
umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie
mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei
Ihrem Händler oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung.
Erstickungsgefahr!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und anderen
Verpackungsmaterialien.
Wie Sie das Gerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch
umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe
wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer
Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten
einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des
Gerätes.
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern
muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Lebensgefahr!
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder
der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß
ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen
Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
30
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen.
Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.