Verwenden Sie den Ofen nicht zum Frittieren oder zum
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Um die Gefahr von Bränden, Stromschlägen und
Verletzungen zu reduzieren beachten Sie bitte
Folgendes:
Lesen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie diese, wenn
Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Benutzen Sie den Ofen zu dem in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen Gebrauch. Verwenden Sie das Gerät zu
keinem anderen Zweck als zum Erhitzen von
Lebensmitteln. Verwenden Sie den Ofen nicht zum
Trocknen oder zur Lagerung von Kleidungsstücken,
Papier oder anderen Nicht-Lebensmitteln.
Stellen Sie niemals etwas auf das Gerät, bzw. verdecken
Sie nicht die Lüftungsschlitze. Die Hitze und der Dampf
müssen ungehindert entweichen können. Andernfalls
entsteht ein Hitzestau, welcher das Gerät beschädigen
könnte. Bei verdeckten Lüftungsschlitzen besteht zudem
die Gefahr eines Brandes.
Bei ungewöhnlicher Rauch-, Dampf- oder
Geruchsentwicklung sofort den Netzstecker ziehen.
Sterilisieren von Gegenständen.
Das Gerät nicht benutzen, wenn man sich auf feuchtem
Boden befindet oder wenn die Hände oder das Gerät
nass sind.
Das Netzkabel keinesfalls knicken und nicht um das
Gerät wickeln.
Reparaturen dürfen nur von zugelassenen
Fachwerkstätten ausgeführt werden.
Bei Betrieb von Elektro-Wärmegeräten entstehen hohe
Temperaturen, die zu Verbrennungen führen können, z.
B. heiße berührbare Oberflächen, heißer Dampf! Weisen
Sie auch andere Benutzer auf die Gefahren hin!
Das Gerät nie selbst öffnen und keinesfalls versuchen,
mit Metallgegenständen in das Innere zu gelangen.
Wenn das Gerät nicht bestimmungsgemäß gebraucht
oder falsch bedient wird, kann für daraus entstehende
Schäden keine Haftung übernommen werden!
Elektrogeräte sind kein Kinderspielzeug! Deshalb das
Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern benutzen
und aufbewahren. Anschlussleitung nicht
herunterhängen lassen.
Verwenden Sie den Ofen nur, wenn es ordnungsgemäß
arbeitet, weder beschädigt noch heruntergefallen ist.
4
Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte,
geerdete Steckdose mit einer Netzspannung gemäß
Typenschild anschließen.
Immer den Netzstecker ziehen bei Betriebsstörungen,
vor jeder Reinigung und wenn das Gerät nicht in
Gebrauch ist! Niemals am Netzkabel ziehen!
Sind Netzkabel oder Gerät beschädigt oder wenn das
Gerät heruntergefallen ist, dann das Gerät nicht mehr in
Betrieb nehmen, sondern erst von einer zugelassenen
Servicestelle überprüfen lassen.
Das Netzkabel so verlegen, dass es nicht mit heißen
oder scharfkantigen Gegenständen in Berührung kommt.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den
Hersteller oder dessen Kundendienst ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Ofens.
Versuchen Sie nie, den Ofen selbst zu reparieren.
Entfernen Sie niemals Teile wie den Fuß, Schrauben etc.
vom Ofen.
Stecken Sie keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Innere des Geräts.
Verhindern Sie, dass Flüssigkeiten in den Ofen
eindringen.
Das Gerät bzw. das Netzkabel nicht in feuchter oder
nasser Umgebung aufstellen bzw. betreiben.
Halten Sie die Tür und den Rahmen immer sauber.
Verschmutzungen an der Tür können dazu führen, dass
die Tür nicht mehr richtig schließt.
Nehmen Sie den Ofen nicht in Betrieb, wenn es leer ist.
Hierbei kann das Gerät beschädigt werden.
Entfernen Sie Drahtverschlüsse an Beuteln, bevor Sie
diese in den Ofen legen.
Achten Sie darauf, dass sich kein Papier, Plastik oder
andere brennbare Materialien im Ofen befinden.
Sollte sich Material im Ofen entzünden, halten Sie die
Gerätetür geschlossen, schalten Sie das Gerät aus oder
stellen Sie den Strom über die Sicherung ab.
Verwenden Sie den Ofen nicht zum Einkochen. Der Ofen
ist nicht dazu geeignet. Nicht ordnungsgemäß
eingekochte Lebensmittel können schlecht werden und
bei Verzehr eine Gefahr darstellen.
Verwenden Sie keine Kunststoff-Behälter, da diese
beschädigt werden können.
Berühren Sie nie heiße Oberflächen wie z.B. die Ofentür,
die Oberfläche oder die Seitenteile. Benützen Sie stets
Kochhandschuhe, um heiße Gegenstände zu entfernen.
Stellen Sie das Gerät auf einer hitzeunempfindlichen
Oberfläche auf.
5
Allgemeine Sicherheitshinweise
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie den Ofen
reinigen. Lassen Sie das Gerät vorher abkühlen.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Zubehör.
Beim Entfernen des Netzsteckers niemals am Kabel
sondern am Stecker ziehen!
Das Gerät stets mit beiden Händen tragen.
Den Ofen niemals in der Nähe von Hitzequellen
betreiben.
Den Ofen nicht im Freien betreiben.
Ist der Stromkreis bereits durch die Verwendung anderer
elektrischer Geräte start belastet, kann der Ofen u.U.
nicht korrekt arbeiten. Schließen Sie den Ofen immer an
einen separaten Stromkreis an.
Im Betrieb erhitzen sich zugängliche Stellen.
Verbrennungsgefahr!
Nur das im Ofen mitgelieferte Zubehör ist für die
Verwendung des Gerätes geeignet.
Sperrige Lebensmittel, Metallfolien oder ähnliches dürfen
nicht in das Gerät eingeführt werden, um eine
Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Verwenden Sie ausschließlich die beigefügten
Zubehörteile. Bei Benutzung von Teilen anderer
Hersteller erlischt jeglicher Garantieanspruch. Keine
brennbaren Gegenstände auf das Gerät stellen. Darauf
achten, dass z.B. Vorhänge etc. nicht in die Nähe des
Ofens gelangen können.
Gerät ausschalten: Zeitschalter auf OFF stellen und
Netzstecker aus der Steckdose entfernen.
Das Gerät regelmäßig reinigen! Fettansammlungen
können sich durch die große Hitze entzünden.
Verpackungsmaterialien (wie zum Beispiel Folienbeutel)
gehören nicht in Kinderhände.
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt, sondern ausschließlich für die Benutzung im
privaten Haushalt!
6
Wie Sie den Ofen vorbereiten
Wie Sie den Ofen vorbereiten
Auspacken und auf Beschädigungen
prüfen
Î Entnehmen Sie sämtliches
Verpackungsmaterial vollständig aus dem Ofen.
Achtung!
Entfernen Sie ggf. vollständig Folien vom Gehäuse
des Geräts. Die Folie könnte sonst während des
Betriebs die Entlüftung behindern. Der Ofen könnte
beschädigt werden.
Verpackungen und Packhilfsmittel sind mit Ausnahme
von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen
grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen:
Papier-, Pappe und Wellpappe bzw.
Kunststoffverpackungsteile sollten in die jeweils dafür
vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden
Untersuchen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf
sichtbare Defekte wie
fehlerhafte Ausrichtung der Tür
Beschädigungen an der Tür
Dellen oder Löcher in Türfenster und Display
Dellen am Gehäuse
Verletzungsgefahr!
Sollte einer der oben genannten Defekte sichtbar
sein, verwenden Sie den Ofen nicht. Es besteht
sonst Verletzungsgefahr oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Den Ofen aufstellen
Der Ofen wiegt ca. 5,5 kg. Stellen Sie es auf eine ebene
Fläche, die dieses Gewicht tragen kann.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Quellen auf,
die hohe Temperaturen und Wasserdampf erzeugen.
Stellen Sie keine Gegenstände auf den Ofen.
Halten Sie den Mindestabstand des Geräts seitlich zur
Wand und nach hinten zur Wand von 10 – 15 cm ein.
7
Beschreibung des Geräts
Beschreibung des Geräts
Die Bestandteile des Geräts
8
1 Edelstahl-Heizelemente
2 Grillrost
3 Grillschale
4 Auffangschublade
5 a Zeitdrehschalter (5 – 60 Min., Stay On, OFF)
5 b Temperaturdrehschalter Temp/Power (°C)
6 Betriebsanzeige
7 Türgriff
8 Rostzange
8
Wie Sie den Ofen bedienen
Wie Sie den Ofen bedienen
Vor der ersten Verwendung
Entfernen Sie sämtliches Zubehör und Transport- bzw.
Verpackungsmaterial aus dem Ofeninnenraum.
Reinigen Sie die Grillschale 3 und die Auffangschublade
4 mit warmer Seifenlauge. Wischen Sie Staub mit einem
weichen angefeuchteten Tuch von den Wänden des
Ofens und von den Einschüben mit einem trockenen
fusselfreien Tuch oder Schwamm und etwas
Seifenlauge.
Danach trocken wischen, so dass der Ofen im
Innenraum vollständig getrocknet ist.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Betrieb und
Aufstellen des Ofens.
Bringen Sie die Auffangschublade 4 wieder in die
korrekte Position.
Vor der ersten Verwendung:
Temperaturdrehschalter 5b auf 250° C stellen und
Zeitdrehschalter 5 a auf 15 Minuten. Dies trägt zur
zusätzlichen Reinigung bei. Achten Sie auf
ausreichende Lüftung!
Verwendung des Ofens
zum Toasten
Sie können im Ofen Toastbrot knusprig braun backen.
Î Temperaturdrehschalter 5 b im Uhrzeigersinn
auf gewünschte Temperatur drehen.
Î Glastür am Türgriff 7 öffnen und die
Toastbrotscheiben auf den Grillrost 2 legen.
Darauf achten, dass die Scheiben nicht
übereinander liegen.
Es empfiehlt sich, die Zeitvorwahl zu testen, da die
Qualität des Toastbrotes nicht immer konstant ist und
z.B. von der Luftfeuchtigkeit, Dicke und Zutaten abhängt.
Stets mit kürzerer Zeiteinstellung starten!
Bei der Zeiteinstellung den Zeitdrehschalter 5 a zunächst
etwas über die gewünschte Zeit drehen und dann wieder
auf die gewünschte Zeit zurück drehen. Dies sichert die
genaueste Zeitvorwahl.
9
Wie Sie den Ofen bedienen
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Stopp-Signal
und der Ofen wird automatisch abgeschaltet.
Hinweis:
Sie können den Ofen jederzeit während des
Heizvorgangs manuell abschalten. Drehen Sie dazu den
Zeitdrehschalter 5 a im Gegenuhrzeigersinn auf die
Position „OFF“. Das Stopp-Signal ertönt.
Brot kann brennen! Stellen Sie deshalb die Zeit nicht zu
hoch ein. Verfolgen Sie den Vorgang durch die Glastür,
um ggf. den Heizvorgang manuell beenden zu können.
Bei der Einstellung 70° - 250 °C werden beide
Heizelemente beheizt!
Verwendung des Ofens
zum Grillen
Zum Grillen stets die Grillschale 3 zusätzlich zum
Grillrost 2 verwenden! Die beim Grillen auslaufenden
Fette werden in der Grillschale 3 aufgefangen. Bei der
Einstellung Grillen wird ausschließlich das obere
Heizelement beheizt!
Hinweis:
Verwenden Sie zum Entfernen des Grillrostes 2 die
Rostzange 8.
Wir empfehlen zum Grillen den Ofen ca. 5 Minuten
vorzuheizen.
Î Grillgut auf den Grillrost 2 legen.
Î Temperaturdrehschalter 5 b im Uhrzeigersinn
auf Position „Grillen“ stellen.
Der Zeitdrehschalter 5 a fungiert als Ein-/Ausschalter.
Grillzeit < 60 Minuten:
Î Zur Einstellung von Grillzeiten bis zu 60
Minuten den Zeitdrehschalter 5 a im
Uhrzeigersinn auf die gewünschte Grillzeit
stellen.
Î Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein
Stopp-Signal und der Ofen wird automatisch
abgeschaltet.
Grillzeit > 60 Minuten:
Î Zur Einstellung von längeren Grillzeiten den
Zeitdrehschalter 5 a im Gegenuhrzeigersinn auf
Dauerbetrieb „Stay On“ stellen.
Der Ofen heizt solange bis Sie den Heizvorgang
manuell beenden (Zeitdrehschalter auf OFF stellen).
Verfolgen Sie den Vorgang durch die Glastür, um ggf.
den Grillvorgang manuell beenden zu können.
Achten Sie darauf, das Grillgut nicht zu verbrennen!
Wenden Sie das Grillgut von Zeit zu Zeit und geben Sie
je nach Bedarf Gewürze etc. dazu. Benützen Sie stets
Grillhandschuhe, um Verbrennungen zu vermeiden.
10
Wie Sie den Ofen bedienen
Verwendung des Ofens
zum Backen
Zum Backen stets die Grillschale 3 in der unteren
Schiene (im der Grafik links) verwenden!
Bei der Einstellung Backen wird ausschließlich das
untere Heizelement beheizt!
Wir empfehlen zum Backen den Ofen ca. 5 Minuten
vorzuheizen.
Î Backgut auf die Grillschale 3 legen.
Î Temperaturdrehschalter 5 b im Uhrzeigersinn
auf Position „Backen“ stellen.
Der Zeitdrehschalter 5 a fungiert als Ein-/Ausschalter.
Backzeit < 60 Minuten:
Î Zur Einstellung von Backzeiten bis zu 60
Minuten den Zeitdrehschalter 5 a im
Uhrzeigersinn auf die gewünschte Backzeit
stellen.
Î Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein
Stopp-Signal und der Ofen wird automatisch
abgeschaltet.
Backzeit > 60 Minuten:
Î Zur Einstellung von längeren Backzeiten den
Zeitdrehschalter 5 a im Gegenuhrzeigersinn auf
Dauerbetrieb „Stay On“ stellen.
Beim Backen wird das Heizelement zyklisch erhitzt, um
die Temperatur konstant zu halten.
Der Ofen heizt solange bis Sie den Heizvorgang
manuell beenden (Zeitdrehschalter auf OFF stellen).
Verfolgen Sie den Vorgang durch die Glastür, um ggf.
den Backvorgang manuell beenden zu können.
Achten Sie darauf, das Backgut nicht zu verbrennen!
11
Wie Sie den Ofen pflegen
Wie Sie den Ofen pflegen
Gefahr eines Stromschlags!
Schalten Sie den Ofen aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät
reinigen. Sie können sich sonst verletzen oder den
Ofen beschädigen. Lassen Sie den Ofen abkühlen.
Wenn Feuchtigkeit in den Ofen eindringt, können die
elektronischen Bauteile beschädigt werden. Achten Sie
daher immer darauf, dass keine Flüssigkeit durch die
Lüftungsschlitze in das Geräteinnere gelangt.
Benutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden
Reinigungsmittel und keine Lösungsmittel. Kratzen
Sie Verschmutzungen nicht mit harten Gegenständen ab.
Wie sie den Ofen reinigen
Î Reinigen Sie das Gehäuse mit einem leicht mit
milder Seifenlauge befeuchtetem weichen
Tuch.
Î Das Gerät niemals zur Reinigung in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Halten Sie das Innere des Ofens immer sauber.
Î Wischen Sie Spritzer und andere
Lebensmittelreste mit einem weichen
angefeuchteten Tuch von den Wänden des
Ofens und von den Einschüben ab. Wenn der
Ofen stark verschmutzt ist, können Sie eine
milde Seifenlösung benutzen. Benutzen Sie
keine starken Reinigungsmittel und kratzen Sie
Verschmutzungen nicht mit harten
Gegenständen oder Bürsten ab. Dies fügt der
Anti-Haft-Beschichtung u.U. Schäden zu. Zum
Schluss trocken nachwischen. Die Glastür zum
vollständigen austrocknen offen lassen.
Î Reinigen Sie das Gehäuse und die
Bedienelemente mit einem weichen
angefeuchteten Tuch. Benutzen Sie keine
anderen Reinigungsmittel, da Sie sonst den
Ofen beschädigen können.
12
Wie Sie den Ofen pflegen
Hinweis: Wenn Sie das Gerät bei hoher Luftfeuchtigkeit
betreiben, kann die Tür des Geräts beschlagen. Das ist
kein Zeichen für eine Beschädigung. Wischen Sie den
Dampf mit einem weichen Tuch ab.
Die Glastür des Ofens ebenfalls nur mit milder
Seifenlauge reinigen. Verwenden Sie keine scharfen,
spitzen Gegenstände etc. Dies könnte das Glas
beschädigen und zu Glasbruch führen.
Wie Sie Störungen beheben
Führen Sie folgende Schritte durch, wenn das Gerät
nicht funktioniert:
Î Prüfen Sie, ob der Netzstecker des Geräts
ordnungsgemäß eingesteckt ist. Sollte dies
nicht der Fall sein, ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose, und stecken Sie den Stecker
ordnungsgemäß wieder ein.
Î Überprüfen Sie, ob eine Sicherung ausgelöst
wurde. Ist die Sicherung in Ordnung,
überprüfen Sie die Steckdose mit Hilfe eines
anderen Geräts.
Wenn den Ofen keine Leistung erbringt:
Î Prüfen Sie ob der Temperaturdrehschalter
richtig eingestellt ist.
Î Prüfen Sie, ob die Tür ordnungsgemäß
geschlossen ist. Andernfalls funktioniert den
Ofen nicht.
Wenn Sie mit den oben genannten Schritten das
Problem nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an
das nächste autorisierte Service-Center.
Verletzungsgefahr!
Versuchen Sie niemals, den Ofen selbst zu
reparieren, da Sie sich verletzen können.
13
Wie Sie den Hersteller erreichen
Wie Sie den Hersteller erreichen
DGC GmbH
Spöttingerstraße 2b
D-86899 Landsberg
Wie Sie den Ofen entsorgen
Werfen Sie den Ofen keinesfalls in den
normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in
Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach
Möglichkeiten einer umwelt- und
sachgerechten Entsorgung. Beachten Sie die
dafür geltenden Vorschriften.
Das Gerät ist mit dem CE-Zeichen
gekennzeichnet und entspricht damit den
wesentlichen Anforderungen der Europäischen
Richtlinie 89/336 EWG, elektromagnetische
Sicherheit.
Technische Daten
Stromversorgung 230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme 1415 W
Leistungsabgabe 1100 W
Außenabmessungen
(Breite x Tiefe x Höhe)
Rauminhalt 17 Liter
Gewicht ca. 5,5 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
410 mm x 255 mm x 320 mm
14
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.