Nordfrost KGK 420131 NF User Manual [de]

Page 1
Bedienungs-
anleitung
Da bin ich mir
sicher.
Kühl-Gefrier-Kombination
E
D
U
N
T
I
S
T
C
L
H
L
L
E
T
S
R
E
m
m
y
y
h
h
o
o
c
a
a
.
.
l
l
n
n
o
o
s
s
r
r
e
e
t
t
c
n
n
o
o
Anwenderfreundliche
Anleitung
ID: #05006
A
N
D
m
m
Page 2
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel
Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel.
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR= Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder Kontaktdaten!
Und so geht‘s
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone, einen installierten QR-Code Reader sowie eine Internet-Verbindung*. Einen QR-Code Reader finden Sie in der Regel kostenlos im App Store Ihres Smartphones.
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes Hofer-Produkt.*
Ihr Hofer Serviceportal
Alle oben genannten Informationen erhalten Sie auch im Internet über das Hofer Serviceportal unter www.hofer-service.at.
* Beim Ausführen des QR-Code Readers können abhängig von Ihrem
Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Dok./Rev.-Nr. 1510-00130_20 150313
Page 3
Übersicht
AT
3
A
14
13
12
11
10
9
8
7
1
2
3
4
5
6
B
15
C
7
20°
Page 4
4
D
AT
Verwendung
21
20
16
22 23
24
17
18
25
26
27
19
28
29
E
19
6
F
17
30
Page 5
Verwendung
AT
5
G
21
I
25
24
L M
H
K
29 28
N O
Page 6
AT
6
Lieferumfang/Geräteteile
Lieferumfang/Geräteteile
Temperaturregler und
1
Innenraum-Beleuchtung
2
Ablage für Milchprodukte
3
Ablage für Glasbehälter
4
Flaschenablage
5
Ablage für Eier
6
Stellfuß, 2x
7
Gefrierfach, 2x
Schnellgefrierfach und
8
Gefrierraum-Lüfter
9
Beerenlade mit Eiswürfelbehälter
10
0°C-Zone
11
Gemüseschublade, 2x
12
Gemüsefach-Glasabdeckung
13
Glasablage, verstellbar, 2x
14
Kühlraum-Lüfter
15
Abstandshalter, 2x
16
Kühlraum-Scharnierverkleidung
17
oberes Scharnier
18
mittleres Scharnier
19
unteres Scharnier
20
Blindstopfen, 2x grau, 4x weiß
21
Kühlraum-Verkleidung
Türverkleidung, klein
22
1x links, 1x rechts Türverkleidung, groß
23
1x links, 1x rechts
24
Hohlstift der Kühlraumtür
Türstopper der Kühlraumtür,
25
1x links, 1x rechts
26
Hohlstift der Gefrierraumtür
27
Tür-Blindstopfen, 2x
28
Hohlstift des unteren Scharniers
29
Türstopper der Gefrierraumtür
30
Scharnierbolzen
Page 7
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Übersicht .................................................................................................... 3
Verwendung ..............................................................................................4
Lieferumfang/Geräteteile .........................................................................6
Allgemeines ...............................................................................................8
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ......................................8
Zeichenerklärung ......................................................................................... 8
Sicherheit ...................................................................................................9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................9
Sicherheitshinweise ..................................................................................... 9
Transport und Standort ............................................................................16
Kühl-Gefrier-Kombination transportieren und auspacken ................. 16
Standort bestimmen .................................................................................. 16
Kühl-Gefrier-Kombination aufstellen ..................................................... 18
Türanschlag wechseln ............................................................................... 18
Kühl-Gefrier-Kombination ausrichten .....................................................20
Erstinbetriebnahme..................................................................................21
Kühl-Gefrier-Kombination anschließen ...................................................21
Temperatur einstellen .................................................................................21
Lebensmittel kühlen .................................................................................. 22
Einfrieren und Auftauen ......................................................................... 23
Lebensmittel einfrieren ............................................................................. 24
Eiswürfel bereiten ......................................................................................25
Lebensmittel auftauen ..............................................................................26
Reinigung und Wartung .......................................................................... 26
Gefrierbereich abtauen und reinigen ..................................................... 27
Kühlbereich reinigen..................................................................................29
Glühlampe wechseln ..................................................................................30
Außerbetriebnahme .................................................................................31
Störungen beheben ................................................................................. 32
Produktdatenblatt gem. (EU) 1060/2010 ............................................... 34
Technische Daten ..................................................................................... 35
Konformitätserklärung ........................................................................... 35
Entsorgung ............................................................................................... 35
Verpackung entsorgen .............................................................................. 35
Kühl-Gefrier-Kombination entsorgen ..................................................... 36
Garantie .................................................................................................... 37
Garantiekarte .............................................................................................. 37
Garantiebedingungen ............................................................................... 38
AT
7
Page 8
8
AT
Allgemeines
Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Kühl-Gefrier-Kombi­nation. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheits­hinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Kühl-Gefrier-Kombination verwenden. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden an der Kühl-Gefrier-Kombination führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspe­zifische Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie die Kühl-Gefrier-Kombination an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf der Kühl-Gefrier-Kombination oder auf der Verpackung verwendet.
WARNUNG! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine gering­fügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden oder gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Betrieb.
EXPLOSIONSGEFAHR!
GEFAHR DURCH FEUERGEFÄHRLICHE STOFFE! Dieses Symbol warnt vor
Stoffen, die leicht entzündlich sind wie z.B. das Kältemittel Isobutan (R600a).
Page 9
Sicherheit
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit die­sem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
AT
9
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kühl-Gefrier-Kombination ist ausschließlich zum Kühlen frischer Lebensmittel, sowie zum langfristigen Lagern handelsüblicher Tiefkühlkost, zum Einfrieren zim­merwarmer Lebensmittel und zur Eisbereitung konzipiert. Sie ist für den Gebrauch im Haushalt und in ähnlichen Anwendungsbereichen vorgesehen wie z.B.:
• Personalküchen in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsbereichen,
• in der Landwirtschaft und von Gästen in Hotels, Motels und anderen Unterkünften,
• Frühstückspensionen,
• im Catering und ähnlichem Großhandelseinsatz.
Verwenden Sie die Kühl-Gefrier-Kombination nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Die Kühl-Gefrier-Kombina­tion ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen.
− Die Kühl-Gefrier-Kombination ist ausschließlich für eine Netz­spannung von 220 bis 240 V ~ / 50 Hz ausgelegt.
− Schließen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie sie bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
− Die Kühl-Gefrier-Kombination entspricht der Schutzklasse1. Schließen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination nur an eine ord­nungsgemäß installierte Steckdose an.
Page 10
10
AT
Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder Mehrfachsteckdose ist unzulässig und hat Brandgefahr zur Folge.
− Betreiben Sie die Kühl-Gefrier-Kombination nicht, wenn sie sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netz­stecker defekt ist.
− Wenn das Netzkabel der Kühl-Gefrier-Kombination beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden.
− Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an eine Fach­werkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
− Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In dieser Kühl-Ge­frier-Kombination befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
− Betreiben Sie die Kühl-Gefrier-Kombination nicht mit einer ex­ternen Zeitschaltuhr oder einem separatem Fernwirksystem.
− Tauchen Sie nie Netzkabel oder -ste cker in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
− Fassen Sie den Netz stecker niemals mit feuchten Händen an.
− Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose, sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
− Halten Sie die Kühl-Gefrier-Kombination, den Netzstecker und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
− Bringen Sie das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in Berührung.
− Knicken Sie das Netzkabel nicht, legen Sie es nicht über schar­fe Kanten und stellen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination nicht auf das Netzkabel.
− Verwenden Sie die Kühl-Gefrier-Kombination nur in Innenräu­men. Betreiben Sie sie nie in Feuchträumen oder im Regen.
− Wenn Sie die Kühl-Gefrier-Kombination nicht benutzen, sie rei­nigen oder wenn eine Störung auftritt, ziehen Sie den Netzste­cker aus der Steckdose.
Sicherheit
Page 11
Sicherheit
− Wenn die Kühl-Gefrier-Kombination Rauch entwickelt, ver-
brannt riecht oder ungewohnte Geräusche von sich gibt, schalten Sie sie sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker. Nehmen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination nicht in Betrieb, bis die Störung behoben ist.
WARNUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Perso­nen mit Einschränkung ihrer physischen und men­talen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
− Diese Kühl-Gefrier-Kombination kann von Kindern ab 8 Jahren
und da rüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs der Kühl-Gefrier-Kom­bination unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit der Kühl-Ge­frier-Kombination spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
− Halten Sie Kinder jünger als 8 Jahre von der Kühl-Gefrier-Kom-
bination und der Anschlussleitung fern.
− Lassen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt.
− Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie
können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
− Halten Sie Kinder von Kleinteilen fern.
− Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in die Ge-
häuseöffnungen der Kühl-Gefrier-Kombination oder in die Lüfter stecken.
AT
11
Page 12
12
AT
Sicherheit
WARNUNG! Explosionsgefahr!
Das Einlagern von entflammbaren Gasen und Flüssigkeiten kann Explosionen verursachen.
− Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln in der Kühl-Gefrier-Kombination.
− Frieren Sie keine kohlensäurehaltigen Getränke ein. Wasser dehnt sich im gefrorenen Zustand aus und kann den Behälter sprengen.
− Frieren Sie hochprozentigen Alkohol nur fest verschlossen und stehend ein.
− Lagern Sie keine Glas- oder Metallgefäße mit Flüssigkeit im Gefrierbereich.
WARNUNG! Gefahr durch Kältemittel!
Im Kältemittel-Kreislauf Ihrer Kühl-Gefrier-Kombination be­findet sich das umweltfreundliche, aber brennbare Kälte­mittel Isobutan (R600a). Eingriffe in das Kältesystem sind nur autorisierten Fachkräften erlaubt.
− Stellen Sie sicher, dass Sie den Kältekreislauf nicht beschä­digen, z. B. durch Aufstechen der Kältemittelkanäle des Ver­dampfers mit scharfen Gegenständen, Abknicken von Rohrlei­tungen usw.
− Wenn Sie Kältemittel in Ihre Augen bekommen, spülen Sie sie mit klarem Wasser aus und rufen Sie sofort einen Arzt. Kälte­mittel ist brennbar und kann zu Augenschäden führen.
− Damit im Falle eines Lecks im Kältemittel-Kreislauf kein zünd­fähiges Gas-Luft-Gemisch entstehen kann, muss der Auf-
3
stellraum laut Norm EN 378 eine Mindestgröße von 1 m
je 8 g Kältemittel haben. Die Menge an Kältemittel in Ihrer Kühl-Ge­frier-Kombination finden Sie auf dem Typenschild und in den technischen Daten dieser Bedienungsanleitung.
− Vermeiden Sie bei Beschädigung des Kältekreislaufs offenes Feuer oder Zündquellen und lüften Sie den Raum, in dem sich die Kühl-Gefrier-Kombination befindet, mehrere Minuten lang.
Page 13
Sicherheit
WARNUNG! Brandgefahr!
Bei unzureichender Luftzirkulation kann sich ein Wärme­stau bilden.
− Um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten, müs-
sen die Lüftungsschlitze und der gesamte Raum oberhalb der Kühl-Gefrier-Kombination frei bleiben. Stellen Sie die Kühl-Ge­frier-Kombination nicht direkt an die Wand. Lassen Sie mindes­tens 3 cm Abstand.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang mit der Kühl-Gefrier-Kombi­nation kann zu Verletzungen führen.
− Wenn Sie die gefrorenen Innenwände der Kühl-Gefrier-Kom-
bination oder die gefrorenen Lebensmittel mit nassen Händen berühren, können Sie sich Ihre Haut verletzen. Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich. Benutzen Sie ggf. ein trockenes Tuch zum Anfassen des Gefrierguts.
− Bei direktem Kontakt mit dem Gefriergut besteht Verbren-
nungsgefahr durch Tieftemperaturen. Nehmen Sie deshalb keine Eiswürfel oder Eis am Stiel direkt aus dem Gefrierbereich in den Mund.
− Verwenden Sie Sockel, Schubfächer, Türen etc. nicht als Tritt-
brett oder zum Abstützen.
− Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
AT
13
WARNUNG! Gesundheitsgefahr!
Wenn die Kühl-Gefrier-Kombination abgeschaltet wurde, die Luftzirkulation innerhalb der Kühl-Gefrier-Kombinati­on behindert wird oder der Strom ausfällt, wird der Inhalt nicht mehr ausreichend gekühlt. Eingelagerte Lebensmit­tel können an- oder auftauen, sodass die Gefahr einer Le­bensmittelvergiftung besteht.
Page 14
14
AT
Die Kühl-Gefrier-Kombination arbeitet eventuell nicht ein­wandfrei, wenn sie über längere Zeit Temperaturen ausge­setzt wird, die kälter sind als die untere Grenze des Tempe­raturbereiches, für die sie ausgelegt ist. Die Temperaturen im Gefrierbereich können ansteigen. Beim Konsumieren sehr kalter Getränke oder Speisen be­steht Gesundheitsgefahr.
− Blockieren Sie niemals die Lüfter, indem Sie Gegenstände durch die Schutzabdeckungen stecken. Ein Blockieren der Lüfter kann zum Ansteigen der Temperatur in Kühl- und Ge­frierbereich und zum Auftauen der eingelagerten Lebensmit­tel führen.
− Achten Sie darauf, dass Kühl- und Gefriergut nicht gegen die Lüfter stoßen.
− Decken Sie niemals die Ablagen und Fächer mit Folien o.Ä. ab, dies behindert die Luftzirkulation.
− Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht mit den Lüftern spielen.
− Öffnen Sie nicht während eines Stromausfalls die Türen der Kühl-Gefrier-Kombination. Die im Gefrierbereich eingelagerten Lebensmittel werden bei einen Stromausfall von weniger als 19Stunden Dauer nicht beeinträchtigt.
− Überprüfen Sie nach einem Stromausfall die eingelagerten Lebensmittel durch Inaugenscheinnahme oder mittels Ge­ruchsprüfung, ob sie noch genießbar sind. Verbrauchen Sie angetaute Lebensmittel sofort.
− Lagern Sie Lebensmittel möglichst auch während eines Strom­ausfalls kühl.
− Entsorgen Sie nach einem eventuellen Stromausfall eingefro­rene Lebensmittel, die erkennbar angetaut sind.
− Frieren Sie auf- oder angetaute Lebensmittel nicht wieder ein.
− Nehmen Sie, auch bei einem nur vorübergehenden Abschal­ten, das eingelagerte Gefriergut aus dem Gefrierbereich und lagern Sie es in einem ausreichend kühlen Raum oder einem Kühlschrank.
− Sorgen Sie dafür, dass die im Kapitel „Technische Daten“ ange­gebenen Umgebungstemperaturen eingehalten werden.
Sicherheit
Page 15
Sicherheit
− Achten Sie bei Produkten wie z. B. Wassereis darauf, dass Sie
sie nicht zu kalt zu sich nehmen.
− Lagern Sie keine Gifte oder Gefahrenstoffe in der Kühl-Ge-
frier-Kombination. Sie können versehentlich konsumiert werden.
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
An der Unter- und Rückseite der Kühl-Gefrier-Kombination befinden sich scharfe Kanten. Berühren dieser Kanten kann zu Verletzungen führen.
− Greifen Sie während des Transports oder der Reinigung nicht
mit bloßen Händen unter die Kühl-Gefrier-Kombination.
− Tragen Sie Arbeitshandschuhe während des Transports und
Aufstellens.
HINWEIS! Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Kühl-Gefrier-Kombina­tion kann zu Beschädigungen führen.
AT
15
− Setzen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination niemals hohen Tempe-
raturen (Heizung etc.) oder Witterungseinflüssen (Regen etc.) aus.
− Füllen Sie niemals Flüssigkeit in die Kühl-Gefrier-Kombination.
− Verwenden Sie die Kühl-Gefrier-Kombination nicht mehr,
wenn die Kunststoffbauteile Risse oder Sprünge aufweisen oder sich verformt haben. Ersetzen Sie beschädigte Bauteile nur durch passende Originalersatzteile.
− Betreiben Sie keine elektrischen Geräte innerhalb der
Kühl-Gefrier-Kombination, die nicht der vom Hersteller emp­fohlenen Bauart entsprechen. Beide Geräte können irrepara­bel beschädigt werden.
Page 16
16
AT
Transport und Standort
Transport und Standort
Kühl-Gefrier-Kombination transportieren und auspacken
HINWEIS! Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Kühl-Gefrier-Kombination kann zu Beschädigungen führen.
− Transportieren Sie die Kühl-Gefrier-Kombination maximal in einer Schräglage von 45° und in Original­verpackung.
− Setzen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination keinen Vibrationen oder Stößen aus. Dadurch können einige Geräteteile erheblichen Schaden nehmen.
− Setzen Sie sich nicht auf die Kühl-Gefrier-Kombination.
− Kippen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination nicht in die Horizontale.
− Verwenden Sie beim Entfernen der Schutzfolie keine spitzen Gegenstände.
1. Transportieren Sie die Kühl-Gefrier-Kombination mit Hilfe einer Transportkarre oder eines Möbeltransportrollers und einer zweiten Person zu dem vorgesehe­nen Standort.
2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche Schutzfolien außen und innen.
Hinweis: Eine leichte Wellung an der Oberseite der Kühl-Gefrier-Kombination ist aus Herstellungsgründen normal und stellt keinen Defekt dar.
Standort bestimmen
HINWEIS! Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Kühl-Gefrier-Kombination kann zu Beschädigungen führen.
− Stellen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination an einem gut zugänglichen, ebenen, trockenen und ausrei­chend stabilen Ort auf.
Page 17
Transport und Standort
AT
17
HINWEIS! Beschädigungsgefahr!
Die Kühl-Gefrier-Kombination kann nicht einwandfrei ar­beiten, wenn sie über längere Zeit Temperaturen ausge­setzt ist, die nicht dem Temperaturbereich entsprechen, für den die Kühl-Gefrier-Kombination bestimmt ist.
− Beachten Sie die festgelegten Temperaturgrenzen
(+10 bis +43°C).
− Wählen Sie den Standort entsprechend der Tempera-
turgrenzen.
Die Umgebungstemperatur hat eine Auswirkung auf den Energieverbrauch und die einwandfreie Funktion der Kühl-Gefrier-Kombination. Wählen Sie einen Standort, der
• nicht zu warm oder zu kalt, trocken und gut belüftet ist,
• nicht direkt von der Sonne beschienen wird,
• keine Temperaturschwankungen aufweist und
• mindestens 7 m
Ungünstig ist ein Platz unmittelbar neben einem Ofen, Herd oder Heizkörper. Die Mindestabstände betragen zu:
• Gasherden: 3 cm,
• Heizkörpern: 30 cm,
• Gefriergeräten: 2,5 cm,
• Wasch-/Geschirrspülmaschinen: 2 cm.
3
groß ist.
− Stellen Sie eine Isolierplatte zwischen Kühl-Gefrier-Kombination und Wärmequelle, wenn Sie diese Abstände nicht einhalten können.
− Legen Sie eine Isolierplatte aus festem Material unter die Kühl-Gefrier-Kombination, wenn im Aufstellungsraum eine Fußbodenheizung installiert ist.
Die Kühl-Gefrier-Kombination darf nicht direkt an der Wand stehen.
− Halten Sie mindestens 3 cm Abstand zwischen Kühl-Gefrier-Kombination und Wand, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Stecken Sie dazu
die Abstandshalter (siehe Abb. B).
− Lassen Sie genügend Abstand um die Kühl-Gefrier-Kombination herum, damit die Luft frei zirkulieren kann.
15
in das Gitter des Wärmetauschers auf der Rückseite
Page 18
18
AT
Kühl-Gefrier-Kombination aufstellen
Kühl-Gefrier-Kombination aufstellen
Türanschlag wechseln
HINWEIS! Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Scharniere der Kühl-Gefrier-Kombination abmontieren, können die Türen abkippen und zu Boden fallen. Beim Kippen der Kühl-Gefrier-Kombination kann diese wegrutschen.
− Führen Sie den Wechsel des Türanschlags immer mit einer zweiten Person durch.
− Kippen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination maximal um45°.
Bei Auslieferung befindet sich der Türanschlag rechts. Der Wechsel des Türanschlags erfordert handwerkliches Geschick. Lesen Sie die Arbeitsschritte vollständig durch, bevor Sie den Türanschlag wechseln.
Sie benötigen folgendes Werkzeug, um den Türanschlag zu wechseln:
• 1 kleinen Schraubendreher,
• 1 mittleren Kreuzschlitz-Schraubendreher,
• 1 Torx-Schlüssel (T25),
• 1 Ringschlüssel (13).
Türen entfernen
1. Stellen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination auf einen rutschfesten Untergrund.
2
2. Öffnen Sie die Tür des Kühlraums und entfernen Sie die Türablagen
4
und
3. Nehmen Sie die Verkleidungen
nation ab (siehe Abb.G). Verwenden Sie dazu einen Schraubendreher.
4. Drehen Sie die Schraube oben links an der Kühl-Gefrier-Kombination mit einem
Kreuzschlitz-Schraubendreher heraus (siehe Abb.H).
5. Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Türen nicht abkippen und zu Boden fallen,
wenn Sie das mittlere Scharnier lösen.
Lösen Sie das mittlere Scharnier Nehmen Sie eine zweite Person zur Hilfe. Entfernen Sie die Kühlraumtür, in dem Sie sie leicht nach vorne ziehen.
6. Entfernen Sie die Tür verkleidungen klein einen Schraubenzieher.
(siehe Abschnitt „Türablagen entnehmen“).
21
18
16
und
mit Hilfe eines Torx-Schlüssels (siehe Abb.D).
22
oben an der Kühl-Gefrier-Kombi-
und groß
23
. Verwenden Sie dazu
3
,
Page 19
Kühl-Gefrier-Kombination aufstellen
AT
19
7. Drehen Sie die Kühlraumtür um 180° und schrauben Sie den Hohlstift
(siehe Abb. I).
25
8. Entnehmen Sie den rechten Türstopper
ken Türstopper (siehe Abb.D).
9. Setzen Sie den Hohlstift samt Türstopper auf der anderen Seite der Kühlraumtür ein und schrauben Sie ihn fest.
10. Stellen Sie die Kühlraumtür so ab, dass sie nicht umstürzen kann.
11. Heben Sie die Gefrierraumtür senkrecht nach oben aus dem unteren Scharnier heraus.
26
12. Tauschen Sie den Hohlstift
13. Drehen Sie die Gefrierraumtür um 180° und schrauben Sie den Türstopper heraus (siehe Abb. K).
14. Entnehmen Sie den Hohlstift Seite ein. Setzen Sie den Türstopper auf den Hohlstift und schrauben Sie beide an der Gefrierraumtür fest (siehe Abb. D).
15. Stellen Sie die Gefrierraumtür beiseite.
16. Lösen Sie das obere Scharnier (siehe Abb. D).
17. Nehmen Sie das obere Scharnier heraus und schrauben Sie den Scharnier­bolzen
18. Drehen Sie das obere Scharnier um 180° und setzten Sie den Scharnierbolzen er­neut in das obere Scharnier ein (siehe Abb.F).
19. Lassen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination von einer zweiten Person so weit nach hinten kippen (maximal45°), dass Sie das untere Scharnier
können.
20. Entfernen Sie das untere Scharnier (siehe Abb. E). Belassen Sie dabei den rechten Stellfuß
21. Schrauben Sie den Stellfuß links unterhalb der Kühl-Gefrier-Kombination heraus und setzen Sie ihn auf der rechten Seite unter der Kühl-Gefrier-Kombination ein.
22. Setzen Sie das untere Scharnier links unter der Kühl-Gefrier-Kombination ein und schrauben Sie es fest (siehe Abb. D). Das untere Scharnier sowie der vormals rechte Stellfuß befinden sich jetzt links unter der Kühl-Gefrier-Kombination.
23. Entnehmen Sie die Blindstopfen Löcher auf der rechten Seite.
24. Setzen Sie die entnommenen Türablagen raumtür ein.
30
unter Verwendung eines Ringschlüssel vom Scharnier ab.
6
im unteren Scharnier.
und den Tür-Blindstopfen
28
und setzen Sie ihn auf der gegenüberliegenden
17
. Verwenden Sie dazu einen Torx-Schlüssels
20
und setzen Sie sie in die freigewordenen
und ersetzen Sie ihn durch den lin-
27
gegeneinander aus.
2
3
,
und
4
24
heraus
19
erreichen
in die Kühl-
29
19
Page 20
20
AT
Türen einsetzen
Kühl-Gefrier-Kombination aufstellen
1. Setzen Sie die Tür des Gefrierraums auf das untere Scharnier Sie sie.
18
2. Drehen Sie das mittlere Scharnier Scharnierbolzen in die Tür des Gefrierraums.
3. Befestigen Sie das mittlere Scharnier mit 2 Schrauben an der Kühl-Gefrier­Kombination.
4. Setzen Sie die Kühlraumtür auf das mittlere Scharnier und schließen Sie sie.
5. Stecken Sie den Bolzen des oberen Scharniers
6. Schrauben Sie das obere Scharnier mit 2 Schrauben an der Kühl-Gefrier-Kombi­nation fest.
7. Öffnen Sie die Tür des Kühlraums.
8. Setzen Sie die kleine Türverkleidung
23
rechts oben in die Kühlraumtür ein. Verwenden Sie dazu die neuen, mitgelieferten Verkleidungen, da die zuvor ent­fernten Verkleidungen nicht die richtigen Seitenstellungen aufweisen.
9. Setzen Sie die Kühlraum-Verkleidung Scharnierverkleidung
10. Schließen Sie die Gefrierraumtür.
Sie haben den Türanschlag erfolgreich gewechselt.
16
links am oberen Scharnier ein.
um 180° und stecken Sie den unteren
17
in die Kühlraumtür.
22
links und die große Türverkleidung
21
oben rechts und die Kühlraum-
19
und schließen
Kühl-Gefrier-Kombination ausrichten
1. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob die Kühl-Gefrier-Kombination waagerecht steht.
2. Prüfen Sie, dass die Kühl-Gefrier-Kombination sich nicht bewegt, wenn Sie die Türen öffnen.
3. Schließen Sie die Türen.
4. Lassen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination von einer zweiten Person so weit nach hinten kippen (maximal45°), dass Sie die Stellfüße
5. Drehen Sie die Stellfüße zum Ausrichten nach Bedarf im Uhrzeigersinn heraus oder gegen den Uhrzeigersinn hinein.
6. Stellen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination hin und prüfen Sie erneut mit einer Wasserwaage, dass die Kühl-Gefrier-Kombination waagerecht steht und sich beim Öffnen der Tür nicht bewegt.
7. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6, wenn die Kühl-Gefrier-Kombination nicht waagerecht steht oder sie sich beim Öffnen der Tür bewegt.
6
gut erreichen können.
Page 21
Erstinbetriebnahme
AT
21
Erstinbetriebnahme
Kühl-Gefrier-Kombination anschließen
HINWEIS! Beschädigungsgefahr!
Wenn Ihre Kühl-Gefrier-Kombination liegend transportiert wurde, kann sich Schmiermittel aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf verlagert haben.
− Lassen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination in diesem Fall mindestens 12Stunden aufrecht stehen, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen. Dadurch hat das Schmier­mittel genügend Zeit, um in den Kompressor zurück­zufließen.
1. Reinigen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination vor dem ersten Einschalten (siehe Kapitel „Reinigung und Wartung“).
2. Schließen Sie den Netzstecker an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an (220 bis 240 V, 50 Hz, 10A).
3. Drehen Sie den Temperaturregler Der Kompressor beginnt nach kurzer Zeit zu arbeiten.
4. Lassen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination für mindestens 24 Stunden in Betrieb, bevor Sie Lebensmittel einfrieren. Die Temperatur im Kühlbereich sollte nach 24 Stunden nicht mehr als 5°C betragen.
1
auf „2“ (siehe Abb. L).
Temperatur einstellen
HINWEIS! Beschädigungsgefahr!
Die Kühl-Gefrier-Kombination kann nicht einwandfrei ar­beiten, wenn sie über längere Zeit Temperaturen ausge­setzt ist, die nicht dem Temperaturbereich entsprechen, für den die Kühl-Gefrier-Kombination bestimmt ist.
− Beachten Sie die festgelegten Temperaturgrenzen (+10 bis +43°C).
− Stellen Sie die Temperatur entsprechend der Umge­bungstemperatur ein.
Page 22
22
AT
Erstinbetriebnahme
Mit dem Temperaturregler raum ein (siehe Abb.L). Die Kühlleistung ist stufenlos von „MIN“ (höchste Tempera­tur) bis „4“ (niedrigste Temperatur) einstellbar.
− Wählen Sie zunächst eine mittlere Einstellung und überprüfen Sie die Temperatur im Gefrierraum mit einem Kühl-/Gefrier thermometer. Die ideale Lagertemperatur im Gefrierraum beträgt –18°C.
− Belassen Sie den Temperaturregler auf mittlerer Position, wenn Sie kleine Men­gen an Lebensmitteln einfrieren.
− Wählen Sie bei ansteigender Umgebungstemperatur (z. B. im Sommer) gegebe­nenfalls eine höhere Einstellung.
Der Energieverbrauch und die Temperatur in der Kühl-Gefrier-Kombination können ansteigen,
• wenn die Temperaturgrenzen für die Umgebungstemperatur über- oder unter­schritten werden, oder
• wenn die Türen der Kühl-Gefrier-Kombination häufig oder lange geöffnet wer­den, bzw. nicht korrekt verschlossen sind.
Prüfen Sie die Temperatur im Gefrierbereich in regelmäßigen Abständen und passen Sie sie ggf. an.
1
stellen Sie die Temperatur im Kühl- und im Gefrier-
Standby-Funktion
Die Kühl-Gefrier-Kombination ist mit einem Türalarm ausgestattet. Wenn die Kühl­raumtür länger als eine Minute geöffnet ist, ertönt ein Signalton.
− Schließen Sie die Kühlraumtür.
Lebensmittel kühlen
Der Kühlbereich ist für die kurzfristige Lagerung von frischen Lebensmitteln und Ge­tränken vorgesehen.
• Damit Aroma und Frische der Nahrungsmittel im Kühlbereich erhalten blei­ben, legen oder stellen Sie alle zu kühlenden Lebensmittel nur verpackt in den Kühlbereich. Verwenden Sie spezielle Kunststoffbehälter für Lebensmittel oder handelsübliche Folien.
• Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, ehe Sie sie in den Kühlbereich stellen.
• Legen Sie die Lebensmittel so in den Kühlbereich, dass die Luft frei zirkulieren kann. Decken Sie die Glasablagen
• Legen Sie die Lebensmittel nicht direkt an die Rückwand. Sie können sonst an der Rückwand festfrieren.
• Legen Sie ein Kühlschrankthermometer auf die Gemüsefach-Glasabdeckung um die richtige Temperatur kontrollieren zu können. Optimal sind etwa 6°C.
12
und
13
nicht mit Papier o. Ä. ab.
12
,
Page 23
Einfrieren und Auftauen
AT
23
• Säubern Sie frisches Obst und Gemüse, bevor Sie es in die Gemüseschubladen legen.
• Einige Früchte und Gemüsesorten leiden unter Temperaturen nahe 0°C. Wickeln Sie daher Ananas, Melonen, Gurken, Tomaten o.Ä. in Frischhaltebeutel ein.
• Die 0°C-Zone Frischfleisch, Wild, Geflügel, Speck, Wurst und rohen Fisch.
• Geben Sie Frischfleisch in Frischhaltebeutel, um den Kontakt mit anderen rohen Lebensmitteln zu vermeiden.
• Bewahren Sie Gekochtes und Gebackenes in luftdichten Behältern auf. Stellen Sie die Behälter auf die Glasablagen.
• Im oberen Bereich und in den Türablagen ist es am wärmsten, günstig für streich­fähige Butter und Käse. Bewahren Sie Milchprodukte z.B. in der Ablage
• Stellen Sie Flaschen und Ge tränkekartons in die Flaschenablage Volle Behälter dichter zum Scharnier stellen, damit diese nicht so stark belastet werden.
• Lagern Sie die Reste von Dosengerichten nicht in der Dose. Füllen Sie sie in geeig­nete Behälter um.
10
ist der kälteste Bereich im Kühlraum. Dies ist günstig für
4
in der Tür.
11
2
auf.
Einfrieren und Auftauen
WARNUNG! Gesundheitsgefahr!
− Der Verzehr verdorbener Lebensmittel kann zu einer Lebensmittelvergiftung führen. Rohes Fleisch und Fisch kann bei falscher Handhabung danebenliegende Lebensmittel mit Salmonellen und anderen Bakterien kontaminieren.
− Überschreiten Sie nicht die von den Lebensmittelher­stellern empfohlenen Lagerzeiten für die Lebensmittel.
− Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel auch bei Stromausfall oder sonstiger Unterbrechung der Ener­gieversorgung kühl gelagert werden.
− Verpacken Sie rohes Fleisch und Fisch ausreichend.
Page 24
24
AT
Einfrieren und Auftauen
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Kühl-Gefrier-Kombination kann zu Verletzungen führen.
− Fassen Sie niemals mit nassen Händen an die Innen­wände oder die gefrorenen Lebensmittel. Auch bei trockenen Händen sind Verletzungen möglich. Be­nutzen Sie ggf. ein trockenes Tuch zum Anfassen des Gefrierguts.
− Bei direktem Kontakt mit dem Gefriergut besteht Ver­brennungsgefahr durch Tieftemperaturen. Nehmen Sie deshalb keine Eiswürfel oder Speiseeis direkt aus dem Gefrierbereich in den Mund.
HINWEIS! Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Kühl-Gefrier-Kombination kann zu Beschädigungen führen.
− Frieren Sie keine kohlensäurehaltigen Getränke ein. Wasser dehnt sich im gefrorenen Zustand aus und kann den Behälter sprengen.
Lebensmittel einfrieren
Damit Geschmack und Nährwert Ihrer Lebensmittel erhalten bleiben, Ihre Kühl-Ge­frier-Kombination nicht zu viel Strom verbraucht und nicht unnötig oft abgetaut werden muss, beachten Sie folgende Punkte:
• Tiefkühlkost braucht eine gleichmäßige Lagertemperatur von –18°C. Legen Sie ein Kühl-/Gefrierthermometer in das mittlere Gefrierfach
Temperatur kontrollieren zu können.
• Innerhalb von 24 Stunden können Sie maximal so viele frische Lebensmittel ein­frieren, wie unter „Gefriervermögen“ angegeben wird (siehe Kapitel „Technische Daten“). Überschreiten Sie nicht die tägliche Kühlkapazität der Kühl-Gefrier­Kombination.
• Frieren Sie nur qualitativ einwandfreie Lebensmittel ein, die ihren Eigenschaften entsprechend vorbereitet, portioniert und verpackt wurden.
• Teilen Sie Ihre Lebensmittel in kleine Portionen, damit sie schnell und energie­sparend gefrieren und Sie sie später schnell wieder auftauen können.
7
, um die richtige
Page 25
Einfrieren und Auftauen
Die Qualität der Lebensmittel bleibt am besten erhalten, wenn sie so schnell wie möglich bis in den Kern tiefgekühlt werden.
• Frieren Sie alle Speisen ungewürzt ein, um die Haltbarkeit zu verlängern.
• Damit Tiefkühlkost nicht austrocknet, Fremdgeschmack annimmt oder ausläuft, verwenden Sie widerstandsfähiges Verpackungs material, also luft- und wasser­dicht, nicht zu steif, gut verschließbar und zu beschriften. Verwenden Sie mög­lichst spezielle Kunststoffbehälter zum Einfrieren.
• Beachten Sie beim Einlagern fertiger Tiefkühlkost die Anweisungen des Herstellers.
• Verwenden Sie zum Einfrieren von Beeren und anderen kleinen Früchten die Beerenlade
• Im Schnellgefrierfach um Lebensmittel wie z.B. Obst und Gemüse vitamineschonende einzufrieren.
• Beschriften Sie Ihre Lebensmittel mit dem Datum vom Tag des Einfrierens, wenn kein Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt ist.
• Achten Sie darauf, dass frische Lebensmittel beim Einlagern nicht mit bereits ein­gefrorener Tiefkühlkost in Berührung kommen, da diese sonst antauen könnte.
• Lassen Sie zubereitete Lebensmittel vor dem Einfrieren abkühlen. Das spart nicht nur Energie, sondern vermeidet auch übermäßige Reifbildung im Gefrierbereich.
• Füllen Sie Behälter zum Einfrieren nicht ganz voll, weil sich Lebensmittel durch die Kälte ausdehnen.
• Nutzen Sie spezielle Isoliertaschen zum Transport, wenn Sie Gefriergut einkaufen. So verhindern Sie, dass das Gefriergut beim Transport antaut.
9
.
8
wird die höchste Kühlleistung erreicht. Nutzen Sie es,
AT
25
Eiswürfel bereiten
HINWEIS! Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Kühl-Gefrier-Kombination kann zu Beschädigungen führen.
− Entfernen Sie Eiswürfel keinesfalls mithilfe spitzer oder scharfer Gegenstände wie z.B. Messer, Gabeln etc. aus dem Eiswürfelbehälter.
1. Entnehmen Sie den Eiswürfelbehälter der Beerenlade ¾ mit frischem Leitungswasser. Schieben Sie ihn waagerecht in die Beerenlade.
2. Lassen Sie das Wasser über mehrere Stunden einfrieren.
3. Lösen Sie die Eiswürfel, indem Sie den Eiswürfelbehälter leicht biegen oder kurze Zeit unter fließendes Wasser halten.
9
und füllen Sie ihn zu
Page 26
26
AT
Reinigung und Wartung
Lebensmittel auftauen
Beachten Sie folgende Grundregeln, wenn Sie Lebensmittel auftauen:
• Um Lebensmittel aufzutauen, nehmen Sie sie aus dem Gefrierbereich und lassen Sie sie am besten bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank auftauen.
• Um Lebensmittel schnell aufzutauen, nutzen Sie z.B. die Auftaufunktion Ihrer Mikrowelle. Beachten Sie dabei die Herstellerangaben und dass sich so vermehrt Bakterien und Keime bilden können.
• Bereiten Sie aufgetaute Lebensmittel so schnell wie möglich zu.
• Entsorgen Sie die Auftauflüssigkeit.
• Wenn Sie nur einen Teil einer Packung auftauen möchten, entnehmen Sie diesen und schließen Sie die Packung sofort wieder. Dadurch beugen Sie „Gefrierbrand“ vor und vermindern die Eisbildung am verbleibenden Lebensmittel.
• Achten Sie besonders beim Auftauen von Fleisch, Geflügel und Fisch darauf, dass das Gefriergut nicht in der eigenen Auftauflüssigkeit liegt.
Reinigung und Wartung
WARNUNG! Explosionsgefahr!
Abtausprays können explosive Gase bilden, kunststoff­schädigende Komponenten enthalten und gesundheits­schädlich sein.
− Verwenden Sie keine Abtausprays.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Kühl-Gefrier-Kombina­tion kann zu Verletzungen führen.
− Fassen Sie niemals mit nassen Händen an die Innen­wände oder die gefrorenen Lebensmittel. Auch bei trockenen Händen sind Verletzungen möglich. Be­nutzen Sie ggf. ein trockenes Tuch zum Anfassen des Gefrierguts.
Page 27
Reinigung und Wartung
HINWEIS! Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Kühl-Gefrier-Kombina­tion kann zu Beschädigungen führen.
− Nutzen Sie zum Reinigen der Kühl-Gefrier-Kombination keine ätzenden, scheuernden, sand-, soda- oder säure­haltigen Reinigungsmittel oder -schwämme. Diese können die Oberflächen beschädigen. Empfehlenswert sind Allzweckreiniger mit neutralem pH-Wert.
− Spritzen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination niemals mit einem Wasserstrahl ab (z. B. Hochdruckreiniger).
− Sorgen Sie dafür, dass kein Reinigungswasser in die elektrischen Teile dringt.
− Achten Sie darauf, dass die Schläuche auf der Geräterückseite das Abtauwasser in die Tauwasser­schale leiten, sodass kein Wasser auf stromführende Teile oder den Boden gerät.
− Nutzen Sie keine elektrischen Heizgeräte, offenen Flammen, Eiskratzer, Messer o. Ä. zum Abtauen. Die Isolierung könnte schmelzen oder zerkratzt werden.
AT
27
Geräteoberflächen reinigen
1. Entfernen Sie einmal pro Jahr den Staub, der sich auf dem Gitter des Wärmetau­schers auf der Rückseite sammelt. Verwenden Sie dazu einen Staubsauger.
2. Wischen Sie die Außenwände, die Rückseite und die Türen mit einem feuchten Tuch und etwas Allzweckreiniger ab. Üben Sie auf der Rückseite der Kühl­Gefrier-Kombination beim Wischen keinen übermäßigen Druck aus.
3. Wischen Sie alle Teile trocken nach.
Hinweis: Zum Schutz der Außenlackierung polieren Sie die Türaußenseite und die seitlichen Außenwände mit einem Wachs auf Silikonbasis (z.B. Autopolitur) und einem weichen Tuch.
Gefrierbereich abtauen und reinigen
Ein Abtauen der Kühl-Gefrier-Kombination ist nicht notwendig. Denn sowohl der Kühlbereich als auch der Gefrierbereich besitzen eine Abtau-Automatik. Reif und Eis werden automatisch abgetaut und das Tauwasser auf der Rückseite der Kühl­Gefrier-Kombination in einer Tauwasserschale gesammelt. Durch die Wärme des Motors verdunstet das Tauwasser.
Page 28
28
AT
Reinigung und Wartung
1. Stellen Sie den Temperaturregler Kühl-Gefrier-Kombination reinigen, auf „4“. Dadurch erhält die Tiefkühlkost eine Kältereserve und taut nicht so schnell auf.
2. Stellen Sie den Temperaturregler auf „MIN“ und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Nehmen Sie die Tiefkühlkost heraus. Wickeln Sie sie dick in Zeitungspapier ein und stellen Sie sie in einen Wäschekorb in einen kühlen Raum. Sie können auch einen Kühlschrank verwenden.
4. Entnehmen Sie die Beerenlade und den Eiswürfelbehälter frierfächer
5. Lassen Sie die Tür des Gefrierbereichs geöffnet.
6. Legen Sie je einen Wischlappen in den Gefrierbereich und vor die Kühl-Ge­frier-Kombination, um ggf. austretendes Tauwasser aufzufangen.
7. Warten Sie, bis sich die Temperatur im Gefrierbereich auf die Raumtemperatur angeglichen hat. Erfahrungsgemäß können Sie nach ca. einer Stunde mit dem Reinigen des Gefrierbereichs beginnen.
8. Wischen Sie den Innenraum mit lauwarmen Wasser aus.
9. Um Gerüche zu neutralisieren, befeuchten Sie ein Tuch mit einer Lösung aus ei­nem Teelöffel Natriumbikarbonat (doppeltkohlensaures Natron) und einem hal­ben Liter Wasser. Wischen Sie damit den Innenraum aus.
10. Reinigen Sie die Türdichtung (siehe Kapitel „Türdichtung reinigen“).
11. Reiben Sie nach dem Reinigen alles gründlich trocken und lüften Sie alles für kurze Zeit.
12. Setzen Sie die Beerenlade, den Eiswürfelbehälter und die Gefrierfächer wieder ein.
13. Drehen Sie den Temperaturregler auf die Stufe „4“.
14. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
15. Legen Sie Ihr Gefriergut wieder ein. Achten Sie darauf, dass Sie direkt nach dem Einschalten keine ungefrorenen Lebensmittel in die Kühl-Gefrier-Kombination legen. Die optimale Temperatur zum Einfrieren von Lebensmitteln ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht erreicht.
16. Prüfen Sie die Temperatur und stellen Sie sie bei Bedarf mit dem Temperaturregler ein (siehe Kapitel „Temperatur einstellen“).
7
.
1
mindestens 3 Stunden, bevor Sie die
9
sowie die Ge-
Page 29
Reinigung und Wartung
Kühlbereich reinigen
AT
29
1. Stellen Sie den Temperaturregler
2. Nehmen Sie das Kühlgut heraus und stellen Sie es in einen kühlen Raum.
3. Nehmen Sie die Schublade der 0°C-Zone Gemüsefach-Glasabdeckung
Sie sie mit lauwarmem Wasser.
4. Wischen Sie den Innenraum mit lauwarmen Wasser aus.
5. Um Gerüche zu neutralisieren, befeuchten Sie ein Tuch mit einer Lösung aus ei­nem Teelöffel Natriumbikarbonat (doppeltkohlensaures Natron) und einem hal­ben Liter Wasser. Wischen Sie damit den Innenraum aus.
6. Trocknen Sie den Kühlbereich mit einem weichen Tuch und lassen Sie die Tür zum Lüften noch einige Zeit offen.
7. Setzen Sie die Schublade der 0°C-Zone, die Gemüseschubladen, die Gemüse­fach-Glasabdeckung und die Glasablagen wieder ein.
8. Stecken Sie den Netzstecker wieder ein und drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Einstellung.
9. Legen Sie das Kühlgut wieder ein.
1
auf „MIN“ und ziehen Sie den Netzstecker.
10
, die Gemüseschubladen
12
und die Glasablagen
13
heraus. Reinigen
11
die
,
Türdichtung reinigen
HINWEIS! Beschädigungsgefahr!
Die Türdichtung ist empfindlich gegenüber Fett und Öl, sie wird dadurch porös und spröde.
− Nutzen Sie ausschließlich feuchte, saubere Tücher.
− Reinigen Sie die Türdichtung sofort, wenn Fett oder Öl an die Türdichtung gelangt.
1. Kontrollieren Sie die Türdichtung regelmäßig auf Verschmutzungen und Beschä­digungen, um sicherzustellen, dass keine warme Luft in die Kühl-Gefrier-Kombi­nation eindringt.
2. Reinigen Sie die Türdichtung mit einem feuchten Tuch.
3. Reiben Sie die Türdichtung gründlich trocken.
4. Klemmen Sie ein Stück Papier an verschiedenen Stellen zwischen Schrank und Tür ein. Das Papier muss sich an allen Stellen gleich schwer durchziehen lassen.
5. Wenn die Dichtung nicht überall gleichmäßig anliegt, erwärmen Sie die Dichtung vorsichtig an den entsprechenden Stellen mit einem Haartrockner. Ziehen Sie die Dichtung vorsichtig mit den Fingern etwas heraus.
Page 30
30
AT
Reinigen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination im Winter, wenn die Außen­temperatur gering ist. Dann können Sie die Lebensmittel auf dem Balkon o. Ä. lagern, solange Sie die Kühl-Gefrier-Kombination reinigen. Andern­falls können Sie die Lebensmittel kurzzeitig in einem kühlen Kellerraum lagern oder eine Isoliertasche benutzen.
Reinigung und Wartung
Gefrierfach entnehmen
Nehmen Sie die Gefrierfächer
1. Ziehen Sie das Gefrierfach am Griff bis zum Anschlag hervor.
2. Winkeln Sie das Gefrierfach um 20° an und ziehen Sie es nach oben heraus
(siehe Abb. C).
Sie haben das Gefrierfach erfolgreich entnommen.
7
wie folgt heraus:
Türablagen entnehmen
2
Nehmen Sie die Türablagen
1. Entfernen Sie das Kühlgut aus der Ablage.
2. Drücken Sie die Ablage senkrecht nach oben. Achten Sie darauf, dass sich die Ab­lage dabei nicht verkantet.
Sie haben die Ablage erfolgreich entnommen.
3
,
und
4
wie folgt ab:
Glühlampe wechseln
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Ausschließlich birnenförmige Lampen mit einer Leistung von 220 – 240V~, max. 15 Watt und Sockel E 14 verwenden.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Nehmen Sie einen Schlitzschraubendreher zur Hand und setzen Sie die Klinge in den linken Spalt zwischen Lampenabdeckung und Innenwand (siehe Abb.N).
3. Bewegen Sie den Griff des Schraubendrehers vorsichtig nach links. Der Befestigungsstift der Lampenabdeckung löst sich.
4. Setzen Sie die Klinge des Schraubendrehers in den rechten Spalt und bewegen Sie den Griff vorsichtig nach rechts.
Beide Seiten der Lampenabdeckung sind gelöst.
5. Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab (siehe Abb.O).
6. Drehen Sie die defekte Glühlampe heraus und setzen Sie die neue Glühlampe des gleichen Typs ein.
Page 31
Außerbetriebnahme
7. Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder auf. Achten Sie darauf, dass die Lam­penabdeckung einrastet.
8. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
Sie haben die Glühlampe erfolgreich gewechselt.
AT
31
Außerbetriebnahme
WARNUNG! Gesundheitsgefahr!
Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Ab­tauens kann die Haltbarkeit des Gefrierguts verkürzen.
− Lagern Sie das Gefriergut auch während und nach der Außerbetriebnahme ausreichend kühl.
Wenn Sie die Kühl-Gefrier-Kombination längere Zeit nicht benutzen, schalten Sie sie folgendermaßen aus:
1. Nehmen Sie alle Lebensmittel aus der Kühl-Gefrier-Kombination und lagern Sie sie weiterhin kühl, damit die Lebensmittel nicht verderben.
2. Ziehen Sie den Netzstecker, um die Kühl-Gefrier-Kombination auszuschalten.
3. Reinigen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination (siehe Kapitel „Reinigung und Wartung“).
4. Lassen Sie die Türen leicht geöffnet, damit sich im Innenraum kein Schimmel bildet.
Page 32
32
AT
Störungen beheben
Störungen beheben
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Da die Kühl-Gefrier-Kombination mit gefährlicher Netzspan­nung arbeitet, kann das Berühren von spannungsführen­den Teilen zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
− Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt.
− Nehmen Sie keinesfalls die Abdeckung auf der Gerä­terückseite eigenständig ab (siehe Abb. M).
− Führen Sie nur Aktionen aus, die in dieser Bedie­nungsanleitung beschrieben sind.
Folgende Geräusche sind charakteristisch für den Betrieb der Kühl-Gefrier-Kombina­tion und sind keine Störungen:
Geräusch Ursache
Klicken Der Kompressor schaltet sich ein oder aus. Summen Der Kompressor summt während des Betriebs. Blubbern, Rauschen Das Kühlmittel fließt durch die Leitungen.
Spritzen
Wind Die Lüfter kühlen den Innenraum.
Manche Störungen können durch kleine Fehler entstehen, die Sie selbst beheben können. Befolgen Sie dazu die Anweisungen in der nachfolgenden Tabelle.
Falls sich die Störung an der Kühl-Gefrier-Kombination dadurch nicht beheben lässt, kontaktieren Sie den Kundendienst. Reparieren Sie die Kühl-Gefrier-Kombination auf keinen Fall selbst.
Selbst wenn der Kompressor nicht länger arbeitet, kann dieses Geräusch zu hören sein.
Problem
Der Kompressor
1
ist aus.
Mögliche Ursache Problembehebung
Die Steckdose hat keinen Strom.
Der Netzstecker ist nicht richtig eingesteckt.
Die gewünschte Temperatur ist erreicht.
Prüfen Sie die Steckdose, indem Sie ein anderes Gerät anschließen.
Kontrollieren Sie den festen Sitz des Netzsteckers.
Weiteres Kühlen ist nicht erforder­lich. Wenn die Innentemperatur steigt, schaltet sich der Kompressor selbsttätig ein.
Page 33
Störungen beheben
AT
33
Problem
Die Kühl-Ge­frier-Kombina-
2
tion kühlt zu stark.
Die Kühl-Ge­frier-Kombi-
3
nation erzeugt Geräusche.
Die Kühl-Ge­frier-Kombina-
4
tion kühlt nicht ausreichend.
Mögliche Ursache Problembehebung
Die Temperatur ist auf eine zu hohe Kühlstufe eingestellt.
Noch warme Speisen wur­den in den Gefrierbereich gestellt.
Die Kühl-Gefrier-Kom­bination steht nicht auf einem ebenem, festen Untergrund oder Gegen­stände liegen auf der Kühl-Gefrier-Kombination.
Die Temperatur ist auf eine zu niedrige Kühlstufe eingestellt.
Die Tür ist nicht fest ver­schlossen oder die Türdich­tung liegt nicht voll auf.
Die Kühl-Gefrier-Kombina­tion steht in der Nähe einer Wärmequelle.
Die hineingelegten Speisen sind warm und wurden nicht vorher abgekühlt.
Die Umgebungstemperatur ist zu niedrig oder zu hoch.
Stellen Sie den Temperatur­regler weiter in Richtung „MIN“.
Frieren Sie nur bereits abgekühlte Speisen ein.
Überprüfen Sie den festen Stand. Entfernen Sie Gegenstände, die
auf der Kühl-Gefrier-Kombination stehen.
Entfernen Sie Fremdkörper auf der Rückseite und lassen Sie mindes­tens 3 cm Abstand zur Wand.
Stellen Sie den Temperatur­regler weiter in Richtung „4“.
Siehe Kapitel „Türdichtung reinigen“.
Stellen Sie eine Isolierplatte zwi­schen Kühl-Gefrier-Kombination und Wärmequelle oder wechseln Sie den Standort.
Legen Sie nur abgekühlte Speisen in die Kühl-Gefrier-Kombination.
Passen Sie die Umgebungstempe­ratur an die Klimaklasse an (siehe Kapitel „Technische Daten“).
Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, nennen Sie uns bitte: die Gerätebezeichnung: Nordfrost KGK 420131 NF, die Artikelnummer / PLU: 42887 Ihre persönlichen Kontaktdaten, die Anschrift, an der sich die Kühl-Gefrier-Kombination befindet, das Datum auf dem Kaufbeleg und eine Fehlerbeschreibung.
Page 34
34
AT
Produk tdatenblatt gem . (EU ) 106 0/ 20 10
Produktdatenblatt gem. (EU) ⁄
Hersteller: Elektra-Bregenz Modellbezeichnung: Nordfrost KGK 420131 NF
1
Haushaltskühlgeräte-Kategorie
2
Energieeffizienzklasse
: A++ Jährlicher Energieverbrauch (AE Nutzinhalt Kühlbereich gesamt: 197 l
davon Kaltlagerfach: 25 l davon Weinlagerfach: ­davon Kellerfach: -
davon Lagerfach für frische Lebensmittel: 172 l Nutzinhalt Gefrierbereich **: Nutzinhalt Gefrierbereich ****: 90 l
4
Sternekennzeichnung
: ****
Auslegungstemperatur sonstige Fächer: ­Niedrigste Lagertemperatur Weinlagerfach: -
Frostfrei: ja Lagerzeit bei Störung: 19 Stunden Gefriervermögen: 4 kg/24 Stunden
5
Klimaklassen Luftschallemission
: SN-N-ST-T / +10°C bis +43°C
6
: 43 dB(A) re1 pW Einbaugerät: ­Weinschrank: -
: 7
)3: 250 kWh/Jahr
C
1) 1 = Kühlschrank mit einem oder mehreren Lagerfächern für frische Lebensmittel; 2 = Kühl-
schrank mit Kellerzone, Kellerfach-Kühlgerät und Weinlagerschrank; 3 = Kühlschrank mit Kaltlagerzone und Kühlschrank mit einem Null-Sterne-Fach; 4 = Kühlschrank mit einem Ein-Sterne-Fach; 5 = Kühlschrank mit einem Zwei-Sterne-Fach; 6 = Kühlschrank mit einem Drei-Sterne-Fach; 7 = Kühl-Gefriergerät; 8 = Gefrierschrank; 9 = Gefriertruhe; 10 = Mehr­zweck-Kühlgeräte und sonstige Kühlgeräte.
2) A+++ (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz).
3) Energieverbrauch kWh/Jahr, auf der Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung über 24
Stunden. Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Gerätes ab (siehe Kapitel „Betrieb und Energieverbrauch“ und „Aufstellungsorte“.
4) Null-Stern e-Fach: ein Gefrie rgut-Lager fach, in dem die Temperatur u nter 0 °C liegt, das auch
für die Zubereitung und Lagerung von Eiswürfeln genutzt werden kann, jedoch nicht zur
Lagerung hoch verderblicher Lebensmittel vorgesehen ist. Ein-Sterne-Fach: ein Gefriergut-Lagerfach, in dem die Temperatur -6 °C nicht überschreitet. Zwei-Sterne-Fach: ein Gefriergut-L agerfach, in dem die Temperatur -12 °C nicht überschreitet. Drei-Sterne-Fach: ein Gefriergut-L agerfach, in dem die Temperatur -18 °C nicht überschreitet.
Page 35
Technische Daten
Vier-Sterne-Fach: (oder Gefrier fach) ein Fach zum Einfrieren von mindestens 4,5 kg Lebens-
mittel je 100 l Nutzinhalt, in jedem Fall mindestens 2 kg.
5) Klimaklasse: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen der geringsten und höchsten Temperatur der zugeordneten Klimaklassen bestimmt:
SN (erweiterte gemäßigte Zone) = 10 °C bis 32 °C N (gemäßigte Zone) = 16 °C bis 32 °C ST (subtropische Zone) = 16 °C bis 38 °C T (tropische Zone ) = 16 °C bis 43 °C.
6) Ermittelt nach Richtlinie 86/594/EWG.
AT
35
Technische Daten
Typ: Nordfrost KGK 420131 NF Artikelnummer / PLU: 42887
Betriebsspannung:
Bemessungsfrequenz: 50 Hz Bemessungsstrom: 0,6 A Leistung: 120 W Gewicht (netto): 64kg Abmessungen (B x T x H): 60 x 60 x 185 cm Kältemittel: R 600a (52 g) Treibmittel der Isolierung: Cyclopentan / Polyol / Isocyanate
220-240 V ~
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann bei der in der Garantiekarte (am Ende dieser Bedienungsanleitung) angeführten Adresse angefordert werden.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Page 36
36
AT
Entsorgung
Kühl-Gefrier-Kombination entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Sys­temen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte die Kühl-Gefrier-Kombination einmal nicht mehr benutzt wer­den können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Alt- geräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit obenstehendem Symbol gekennzeichnet.
Page 37
Garantie
AT
GARANTIEKARTE
KÜHL-GEFRIER-KOMBINATION
Ihre Informationen: Name: Adresse:
E-Mail: Datum des Kaufs*: * Wir empfehlen, die Rechnung mit dieser Garantiekarte aufzubewahren. Ort des Kaufs:
Beschreibung der Störung:
37
Schicken Sie die ausgefüllte Garantiekarte zusammen mit dem defekten Produkt an:
Elektra-Bregenz Servicecenter Pfarrgasse 77 1230 Wien AUSTRIA
KUNDENDIENST
AT
MODELL: KGK 420131 NF ARTIKELNUMMER/PLU: 4 2887 04/2015
Hotline:
Zum regulären Festnetztarif Ihres Telefonanbieters.
support@elektrabregenz.at+43 66 4 814 4444
JAHRE GARANTIE
Page 38
38
AT
Garantie
Garantiebedingungen
Sehr geehrter Kunde! Die Hofer Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetz-
lichen Gewährleistungspflicht:
Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum
6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei
normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z.B. Akkus)
Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder
Geldrückgabe Keine Transportkosten
TIPP: Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich telefo-
nisch, per Mail oder Fax an unsere Hotline. So können wir Ihnen bei eventuellen Bedienungsfehlern helfen.
Um die Garantie in Anspruch zu nehmen, senden Sie uns:
• zusammen mit dem defekten Produkt den Original-Kassenbon und die vollständig ausgefüllte Garantiekarte.
• das Produkt mit allen Bestandteilen des Lieferumfangs.
Die Garantie gilt nicht bei Schäden durch:
Unfall oder unvorhergesehene Ereignisse (z.B. Blitz, Wasser, Feuer, etc.).
unsachgemäße Benutzung oder Transport.
Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften.
• sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit an der Ser­vicestelle Reparaturen kostenpflichtig durchführen zu lassen. Falls die Repara­tur oder der Kostenvoranschlag für Sie nicht kostenfrei sind, werden Sie vorher verständigt.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit kann nur verlängert werden, wenn dies eine gesetzliche Norm vorsieht. In den Ländern, in denen eine (zwingende) Garantie und/oder eine Ersatzteillagerhaltung und/oder eine Schadenersatzregelung gesetzlich vorgeschrieben sind, gelten die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbedingungen. Das Serviceunternehmen und der Verkäufer übernehmen bei Reparaturannahme keine Haftung für eventuell auf dem Produkt vom Kunden gespeicherte Daten oder Einstellungen.
Page 39
Da bin ich mir
AT
Vertrieben durch:
Elektra-Bregenz Pfarrgasse 77 1230 Wien AUSTRIA
sicher.
KUNDENDIENST
+43 664 814 4444
MODELL: KGK 420131 NF ARTIKELNUMMER/PLU: 42887
support@elektrabregenz.at
04/2015
3
JAHRE
GARANTIE
Loading...