Tasten und Komponenten6
SIM-Karte und Akku einsetzen7
Eine Speicherkarte einsetzen9
Entfernen der Speicherkarte11
Aufladen des Akkus11
Ein- oder Ausschalten des
Mobiltelefons12
Geräteeinrichtung13
SettingWizard13
Kopieren von Kontakten und Bildern
aus Ihrem alten Gerät13
Tasten und Touchscreen sperren14
Headset15
Lautstärke- und
Lautsprecherregelung15
Einbaulage der Antennen16
Anbringen der Trageschlaufe16
Grundfunktionen16
Displayanzeigen16
Startansicht18
Menüzugriff19
Touchscreen-Aktionen19
Klingelton ändern21
Kontaktleiste21
Offline-Profil21
Schnellzugriffe22
Sensoreinstellungen und Drehen des
Displays22
Fernsperre23
Nokia Dienste23
Informationen zum Ovi Store23
Anrufen24
Anrufe 24
Während eines Anrufs24
Anrufbeantworter25
Annehmen oder Abweisen von
Anrufen26
Telefonkonferenz26
Kurzwahl einer Telefonnummer27
Kurzwahl einer Telefonnummer27
Anklopfen28
Sprachanwahl28
Protokoll 29
Texteingaben31
Virtuelle Tastatur31
Handschrift32
Eingeben von Text mit der virtuellen
Tastatur33
Touchscreen-Einstellungen35
Kontakte35
Speichern von Telefonnummern und EMail-Adressen35
Verwalten von Namen und Nummern 36
Zuweisen von Standardnummern und
-adressen36
Klingeltöne, Bilder und Anruftext für
Kontakte37
Kopieren von Kontakten37
SIM-Dienste38
Mitteilungen 39
Hauptansicht für „Mitteilungen“39
Erstellen und Senden von
Mitteilungen40
Mitteilungen empfangen41
Multimedia-Mitteilungen42
Daten, Einstellungen und
Internetdienstnachrichten42
Einrichten der E-Mail43
Mailbox43
Mail for Exchange46
Anzeigen von Mitteilungen auf einer
SIM-Karte46
Dienstbefehle47
Inhalt3
Mitteilungseinstellungen47
Gerät personalisieren49
Ändern des Erscheinungsbildes des
Geräts49
Profile50
Dateien anzeigen und organisieren59
Bilder und Videos anzeigen60
Bilder und Videos organisieren61
Online-Freigabe61
Informationen über Online-Freigabe 61
Abonnieren eines OnlineFreigabedienstes61
Eigene Konten verwalten62
Posting erstellen62
Posten von Dateien über die Galerie 63
Nokia Videozentrale63
Videos anzeigen und herunterladen63
Videofeeds65
Meine Videos65
Kopieren Ihrer Videos zwischen Ihrem
Mobiltelefon und dem Computer66
Einstellungen der Videozentrale66
Internet67
Infos zum Internet-Browser67
Surfen im Internet67
Hinzufügen eines Lesezeichens68
Abonnieren von Webfeeds68
Standortbestimmung (GPS)68
Informationen zu GPS68
Infos über Assisted GPS (A-GPS)69
Ordnungsgemäßes Halten des Geräts 69
Tipps zum Herstellen einer GPSVerbindung70
Standortabfragen71
Positionsmarken71
GPS-Daten72
Standortbestimmungseinstellungen 72
Karten73
Kartenübersicht73
Anzeigen Ihres Standorts und der
Karte74
Kartenansicht75
Ändern der Kartenanzeige75
Herunterladen und Aktualisieren von
Karten76
Informationen zu
Standortbestimmungsmethoden77
Suchen nach einem Ort77
Anzeigen von Ortsdaten78
Speichern oder Anzeigen eines Ortes
oder einer Route79
Senden eines Ortes an einen Freund79
Einchecken80
Synchronisieren Ihrer Favoriten81
Aktivieren der Sprachführung81
Ansteuern Ihres Ziels82
Navigationsansicht83
Abrufen von Verkehrs- und
Sicherheitsinformationen83
Ansteuern des Ziels zu Fuß84
Planen einer Route85
Verbindungen86
Datenverbindungen und
Zugangspunkte86
4Inhalt
Netzeinstellungen86
Wireless LAN 87
Zugangspunkte90
Anzeigen aktiver Datenverbindungen 93
Synchronisation93
Synchronisieren von Daten mit Ovi
Sync94
Bluetooth Verbindung94
Übertragung von Daten mit einem
USB-Kabel98
PC-Verbindungen99
Verwaltungseinstellungen99
Suchen100
Info über Suche100
Suche starten100
Andere Programme101
Uhr101
Kalender102
Dateimanager 103
Adobe Reader104
Programm-Manager105
RealPlayer 107
Aufnahme108
Verfassen einer Notiz109
Eine Berechnung durchführen109
Umrechner109
Wörterbuch110
Einstellungen110
Telefoneinstellungen110
Anrufeinstellungen116
Einstellungen119
Zugriffscodes119
Verlängerte Akku-Lebensdauer120
Erweitern des verfügbaren Speichers 121
Umweltschutz122
Energie sparen122
Wiederverwertung122
Produkt- und Sicherheitshinweise 123
Index130
Hilfe suchen118
Integrierte Hilfe118
Service118
Aktualisieren der MobiltelefonSoftware und der Programme mit
Ihrem Mobiltelefon119
Aktualisieren Ihrer Telefonsoftware
mit Ihrem PC119
Sicherheit5
Sicherheit
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Deren Nichtbeachtung kann gefährliche Folgen
haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
der Bedienungsanleitung.
IN GEFAHRBEREICHEN AUSSCHALTEN
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen
verboten ist, es Störungen verursachen oder Gefahr entstehen kann wie in
Flugzeugen, in Krankenhäusern oder in der Umgebung von medizinischen
Geräten, Kraftstoffen und Chemikalien sowie in Sprenggebieten. Befolgen Sie
alle Anweisungen in Gefahrenbereichen.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR
Beachten Sie alle vor Ort geltenden Gesetze. Die Hände müssen beim Fahren
immer für die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss
beim Fahren immer Vorrang haben.
INTERFERENZEN
Bei mobilen Geräten kann es zu Störungen durch Interferenzen kommen, die
die Leistung beeinträchtigen können.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST
Installation und Reparatur dieses Produkts darf nur durch qualifiziertes
Fachpersonal erfolgen.
AKKUS, LADEGERÄTE UND WEITERES ZUBEHÖR
Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und weiteres Zubehör, die von Nokia
für den Einsatz mit diesem Gerät zugelassen wurden. Schließen Sie keine
inkompatiblen Produkte an.
BEWAHREN SIE IHR GERÄT TROCKEN AUF
Ihr Gerät ist nicht wasserdicht. Halten Sie es trocken.
SCHÜTZEN SIE IHR GEHÖR
Genießen Sie Musik über ein Headset in mäßiger Lautstärke. Halten Sie das
Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird.
Wichtig: Verwenden Sie in diesem Gerät keine mini-UICC-SIM-Karte (auch als micro-
SIM-Karte bezeichnet), keine micro-SIM-Karte mit einem Adapter oder eine SIM-Karte
mit einem mini-UICC-Ausschnitt (siehe Abbildung). Eine micro-SIM-Karte ist kleiner als
eine Standard-SIM-Karte. Dieses Gerät unterstützt keine micro-SIM-Karten, und bei
Verwendung von nicht kompatiblen SIM-Karten können die Karte oder das Gerät und
die auf der Karte gespeicherten Daten beschädigt werden.
Möglicherweise ist bereits eine SIM-Karte in das Mobiltelefon eingesetzt. Wenn nicht,
gehen Sie wie folgt vor:
1 Entfernen Sie das rückseitige Cover.
2 Nehmen Sie ggf. den Akku heraus.
3 Schieben Sie die Halterung der SIM-Karte zurück, um sie zu entriegeln.
8Erste Schritte
4 Heben Sie die Halterung der SIM-Karte an.
5 Stellen Sie sicher, dass der Kontaktbereich der SIM-Karte zum Mobiltelefon zeigt.
Schieben Sie dann die SIM-Karte in den Kartenhalter.
6 Drücken Sie den SIM-Kartenhalter in seine Position. Schieben Sie den SIM-
Kartenhalter zurück, um ihn zu verriegeln.
7 Setzen Sie den Akku unter Beachtung der Polung ein.
Erste Schritte9
8 Um die Abdeckung wieder anzubringen, führen Sie die unteren Nasen in die
entsprechenden Führungen, und drücken Sie die Abdeckung nach unten, bis sie
einrastet.
Wenn die SIM-Karte nicht richtig eingesetzt ist, kann das Mobiltelefon nur im OfflineProfil verwendet werden.
Eine Speicherkarte einsetzen
Verwenden Sie ausschließlich Speicherkarten, die von Nokia für den Einsatz mit diesem
Gerät zugelassen wurden. Durch die Verwendung einer nicht kompatiblen Speicherkarte
kann sowohl die Karte als auch das Gerät beschädigt werden. Außerdem können die auf
der Karte gespeicherten Daten beschädigt werden.
1 Entfernen Sie das rückseitige Cover.
10 Erste Schritte
2 Achten Sie darauf, dass der Kontaktbereich einer kompatiblen Speicherkarte nach
unten weist, und schieben Sie die Karte in den Speicherkartensteckplatz.
3 Schieben Sie die Karte, bis sie einrastet.
4 Bringen Sie das rückseitige Cover wieder an.
Erste Schritte 11
Entfernen der Speicherkarte
Wichtig: Entfernen Sie die Speicherkarte niemals, wenn ein Programm auf sie
zugreift. Dies kann zu Schäden an der Speicherkarte und dem Gerät sowie an den auf
der Karte gespeicherten Daten führen.
1 Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie vor dem Herausnehmen der Karte die
Ein-/Aus-Taste und wählen Sie Speicherkarte entfern..
2Wenn Speicherkarte entfernen? Einige Programme werden geschlossen.
angezeigt wird, wählen Sie Ja.
3Wenn Speicherkarte entfernen und „OK” drücken angezeigt wird, entfernen Sie
die rückseitige Abdeckung des Geräts und schieben Sie die Karte ein, bis Sie ein
Klickgeräusch hören.
4 Ziehen Sie die Speicherkarte heraus und bringen Sie die rückseitige Abdeckung
wieder an. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, wählen Sie OK.
Aufladen des Akkus
Ihr Akku wurde im Werk teilweise aufgeladen. Sie müssen ihn jedoch vor dem ersten
Einschalten Ihres Mobiltelefons erneut aufladen. Wenn der Akku fast leer ist, gehen Sie
wie folgt vor:
Aufladen an einer Steckdose
1 Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an.
2 Schließen Sie das Ladegerät an Ihr Mobiltelefon an.
3 Wenn der Akku gemäß Anzeige vollständig geladen ist, trennen Sie das Ladegerät
vom Mobiltelefon und anschließend von der Netzsteckdose.
Wurde der Akku über einen längeren Zeitraum nicht verwendet, müssen Sie das
Ladegerät möglicherweise nach dem ersten Anschließen trennen und erneut
anschließen, um den Ladevorgang zu starten.
12 Erste Schritte
Für den Ladevorgang ist keine Mindestzeit vorgegeben. Sie können das Mobiltelefon
auch während des Ladevorgangs verwenden.
Ist der Akku vollständig entladen, dauert es möglicherweise einige Minuten, bis die
Ladeanzeige eingeblendet wird oder Sie Anrufe tätigen können.
Tipp: Trennen Sie das Ladegerät von der Netzsteckdose, wenn das Ladegerät nicht in
Gebrauch ist. Ein an einer Netzsteckdose angeschlossenes Ladegerät verbraucht Strom,
auch wenn das Mobiltelefon nicht angeschlossen ist.
Aufladen über ein USB-Gerät
Wenn sich keine Netzsteckdose in der Nähe befindet, können Sie Ihr Gerät auch über
USB aufladen. Während das Gerät aufgeladen wird, können Daten übertragen werden.
Die Effizienz der Ladung über USB variiert deutlich und es kann eine Weile dauern, bis
der Ladevorgang gestartet wird und das Gerät die Arbeit aufnimmt.
1 Schließen Sie Ihr Mobiltelefon über ein USB-Datenkabel an ein anderes kompatibles
USB-Gerät an, zum Beispiel an einen Computer.
Je nach Typ des Geräts, das zum Laden verwendet wird, kann es eine Weile dauern,
bis der Ladevorgang beginnt.
2 Wenn das Mobiltelefon eingeschaltet ist, wählen Sie den passenden USB-Modus.
Ein- oder Ausschalten des Mobiltelefons
Einschalten
Halten Sie die Ein-/Aus-Taste
Ausschalten
Halten Sie die Ein-/Aus-Taste
gedrückt, bis das Mobiltelefon vibriert.
gedrückt.
Erste Schritte 13
Geräteeinrichtung
Mit dem Programm zur Telefoneinrichtung sind folgende Aktionen möglich:
•Definieren Sie die Regionaleinstellungen, beispielsweise die Sprache des Geräts.
•Übertragen Sie Daten von Ihrem alten Gerät.
•Personalisieren Sie Ihr Gerät.
•Richten Sie Ihre E-Mail-Konten ein.
•Melden Sie sich für den My Nokia Dienst an, um kostenlose Tipps, Tricks und
Unterstützung für Ihr Nokia Gerät zu erhalten. Sie erhalten auch
Benachrichtigungen, wenn neue Softwareupdates für Ihr Gerät verfügbar sind.
•Aktivieren Sie Ovi Dienste.
Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal einschalten, wird das Programm 'Telefoneinrichtung'
geöffnet. Um die Anwendung zu einem späteren Zeitpunkt zu öffnen, wählen Sie
Menü > Programme > System > Tel.-Setup.
SettingWizard
Verwenden Sie den Einstellungsassistenten, um E-Mail- und Verbindungseinstellungen
zu definieren. Die Verfügbarkeit der Elemente im Einstellungsassistenten ist abhängig
von den Gerätefunktionen, der SIM-Karte, dem Diensteanbieter und den Daten in der
Datenbank des Einstellungsassistenten.
Wählen Sie Menü > Programme > System > Sett.Wizard.
Die besten Ergebnisse mit dem Einstellungsassistenten erzielen Sie, wenn die SIM-Karte
im Gerät bleibt. Wenn die SIM-Karte nicht eingesetzt ist, folgen Sie den Anleitungen auf
dem Display.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Betreiber — Definiert die betreiberspezifischen Einstellungen wie MMS, Internet, WAP
und Streaming-Einstellungen.
E-Mail einrichten — Richten Sie ein POP-, IMAP- oder Mail for Exchange-Konto ein.
Die Einstellungen, die zur Bearbeitung zur Verfügung stehen, können unterschiedlich
sein.
Kopieren von Kontakten und Bildern aus Ihrem alten Gerät
Möchten Sie wichtige Informationen aus Ihrem alten Nokia Gerät kopieren und Ihr neues
Gerät schnell nutzen? Verwenden Sie das Programm Dat.-austausch, um z. B. Kontakte,
Kalendereinträge und Bilder kostenlos auf Ihr neues Gerät zu kopieren.
Ihr bisheriges Nokia Gerät muss Bluetooth-fähig sein.
14 Erste Schritte
Wählen Sie Menü > Programme > System > Tel.-Setup und Datentransfer.
Wenn Ihr bisheriges Nokia Gerät nicht mit dem Programm Dat.-austausch ausgestattet
ist, sendet Ihr neues Gerät es per Bluetooth in einer Mitteilung. Öffnen Sie die Mitteilung
auf Ihrem alten Gerät, um das Programm darauf zu installieren, und folgen Sie den
Anweisungen.
1 Wählen Sie das Gerät aus, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und
koppeln Sie die Geräte. Die Bluetooth Funktion muss aktiviert sein.
2 Wenn für das andere Gerät ein Passcode erforderlich ist, geben Sie diesen ein. Der
Passcode, den Sie selbst definieren können, muss auf beiden Geräten eingegeben
werden. Der Passcode ist bei manchen Geräten festgelegt. Einzelheiten hierzu
finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts.
Der Passcode ist nur für die aktuelle Verbindung gültig.
3 Wählen Sie den Inhalt aus und wählen Sie OK.
Tasten und Touchscreen sperren
Um den Touchscreen und die Tasten zu sperren, drücken Sie die Sperrtaste seitlich am
Gerät.
Um zu entsperren, drücken Sie die Sperrtaste seitlich am Gerät und wählen Sie das
Entsperrsymbol auf dem Bildschirm.
Wenn der Touchscreen und die Tasten gesperrt sind, wird der Touchscreen
ausgeschaltet und die Tasten sind inaktiv.
Touchscreen und Tasten werden möglicherweise automatisch gesperrt, wenn eine
gewisse Zeit lang keine Aktion erfolgt.
Um die Einstellungen für die automatische Sperre von Touchscreen und Tasten zu
ändern, wählen Sie Menü > Einstell. und Telefon > Tel.-managem. > Aut.
Tastensp. > Wartezeit f. Tastensperre.
Erste Schritte 15
Headset
Sie können ein kompatibles Headset oder einen kompatible Kopfhörer an Ihr
Mobiltelefon anschließen.
Schließen Sie keine Produkte an, die ein Ausgangssignal erzeugen, da das Gerät dadurch
beschädigt werden kann. Schließen Sie keine Spannungsquelle an den Nokia AVAnschluss an. Achten Sie besonders auf die Einstellung der Lautstärke, wenn Sie ein
externes Gerät oder Headset, das nicht von Nokia für die Verwendung mit diesem Gerät
zugelassen wurde, an den Nokia AV-Anschluss anschließen.
Lautstärke- und Lautsprecherregelung
Lautstärke eines Telefongesprächs oder Soundclips einstellen
Verwenden Sie die Lautstärketasten.
Sie müssen das Gerät nicht direkt ans Ohr halten, da der integrierte Lautsprecher auch
das Sprechen und Hören aus einer kurzen Entfernung ermöglicht.
Lautsprecher während eines Gesprächs verwenden
Wählen Sie Lautspr. aktivieren.
16 Grundfunktionen
Lautsprecher ausschalten
Wählen Sie Telefon aktivieren.
Einbaulage der Antennen
Vermeiden Sie ein Berühren der Antenne während des Funkverkehrs. Das Berühren der
Antenne beeinträchtigt die Qualität der Funkverbindung und kann die Betriebsdauer
des Akkus verkürzen, da der Stromverbrauch des Geräts höher ist als erforderlich.
Der Antennenbereich ist markiert.
Anbringen der Trageschlaufe
Grundfunktionen
Displayanzeigen
Allgemeine Anzeigen
Die Tasten und der Touchscreen Ihres Mobiltelefons sind gesperrt.
Ihr Mobiltelefon gibt bei ankommenden Anrufen und Mitteilungen ein
Vibrationssignal aus.
Grundfunktionen 17
Sie haben eine Weckzeit eingestellt.
Sie verwenden ein zeitbegrenztes Profil.
Anruf-Anzeigen
Jemand hat versucht, Sie anzurufen.
Sie verwenden die zweite Telefonleitung (Netzdienst).
Sie haben Ihr Mobiltelefon so eingerichtet, dass ankommende Anrufe an eine
andere Nummer umgeleitet werden (Netzdienst). Wenn Sie über zwei
Telefonleitungen verfügen, wird die Ziffer der verwendeten Leitung angezeigt.
Über Ihr Mobiltelefon kann ein Internetanruf getätigt werden.
Ein Datenanruf ist aktiv (Netzdienst).
Mitteilungs-Anzeigen
Sie haben ungelesene Mitteilungen. Wenn die Anzeige blinkt, ist der Speicher
der SIM-Karte möglicherweise voll.
Im Ausgangsordner befinden sich noch zu sendende Mitteilungen.
Netzwerk-Anzeigen
Ihr Mobiltelefon wird in einem GSM-Netz (Netzdienst) verwendet.
Eine GPRS-Paketdatenverbindung ist aktiv (Netzdienst). zeigt an, dass die
Verbindung gehalten wird, und
wird.
Eine EGPRS-Paketdatenverbindung ist aktiv (Netzdienst). zeigt an, dass die
Verbindung gehalten wird, und
wird.
Eine HSDPA-Verbindung (High-speed Downlink Packet Access) ist aktiv
(Netzdienst).
dass eine Verbindung hergestellt wird.
Eine WLAN-Verbindung ist verfügbar (Netzdienst). zeigt an, dass die
Verbindung verschlüsselt ist, und
verschlüsselt ist.
Verbindungs-Anzeigen
Die Bluetooth Funktion ist aktiviert. zeigt an, dass Ihr Mobiltelefon Daten
sendet. Wenn die Anzeige blinkt, versucht Ihr Mobiltelefon, eine Verbindung
mit einem anderen Gerät herzustellen.
Sie haben ein USB-Kabel an Ihr Mobiltelefon angeschlossen.
GPS ist aktiv.
Auf Ihrem Mobiltelefon werden gerade Daten synchronisiert.
zeigt an, dass die Verbindung unterbrochen ist, und zeigt an,
zeigt an, dass eine Verbindung hergestellt
zeigt an, dass eine Verbindung hergestellt
zeigt an, dass die Verbindung nicht
18 Grundfunktionen
Sie haben ein kompatibles Headset an Ihr Mobiltelefon angeschlossen.
Sie haben ein kompatibles Texttelefon an Ihr Mobiltelefon angeschlossen.
Startansicht
Die Startansicht ist Ihr Ausgangspunkt, an dem Sie Ihre wichtigen Kontakte oder Ihre
Programm-Schnellzugriffe zusammenfassen können.
Interaktive Anzeigeelemente
Um das Uhrzeitprogramm zu öffnen, tippen Sie auf die Uhr (1).
Um in der Startansicht den Kalender zu öffnen oder Profile zu ändern, tippen Sie auf das
Datum oder den Profilnamen (2).
Um Verbindungseinstellungen anzuzeigen oder zu ändern (
), die verfügbaren WLANs
zu zeigen, falls die WLAN-Suche aktiviert ist, oder um Ereignisse in Abwesenheit
anzuzeigen, tippen Sie auf die Ecke oben rechts (3).
Um ein Telefongespräch zu tätigen, wählen Sie
(4). Oder, wenn die Kontaktleiste
aktiv ist, wählen Sie Telefon.
Um Kontakte zu öffnen, wählen Sie
(5). Oder, wenn die Kontaktleiste aktiv ist, wählen
Sie Kontakte.
Um das Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie die Menütaste (6).
Grundfunktionen 19
Kontaktleiste verwenden
Um einen Kontakt zur Kontaktleiste hinzuzufügen, wählen Sie in der Startansicht und
einen Kontakt aus. Befolgen Sie dann die angezeigten Anweisungen.
Kontakte müssen im Mobiltelefonspeicher gespeichert werden.
Um einen neuen Kontakt zur Kontaktliste hinzuzufügen, wählen Sie
Neuer Kontakt aus. Befolgen Sie dann die angezeigten Anweisungen.
Aus der Kontaktleiste hinzugefügte Kontakte werden immer im Mobiltelefonspeicher
gespeichert.
Thema der Startansicht ändern
Um das Thema der Startansicht oder die Schnellzugriffe zu ändern, wählen Sie Menü >
Einstell. und Persönlich > Startansicht.
Menüzugriff
Um Zugriff auf das Menü zu bekommen, drücken Sie die Menütaste.
Um ein Programm oder einen Ordner im Menü zu öffnen, wählen Sie das Objekt aus.
Touchscreen-Aktionen
Öffnen eines Programms oder eines anderen Bildschirmobjekts
Tippen Sie einmal auf das Programm oder das Objekt.
Um die für das geöffnete Objekt verfügbaren Optionen anzuzeigen, wählen Sie
Optionen oder ein Symbol aus einer Symbolleiste, falls ein solches verfügbar ist.
Schneller Zugriff auf Funktionen
Halten Sie das Element getippt. Ein Popup-Menü mit verfügbaren Optionen wird
geöffnet. Um beispielsweise ein Bild zu senden, halten Sie das Bild angetippt und
wählen Sie im Popup-Menü die entsprechende Option aus.
Tipp: Um die für ein geöffnetes Objekt, z. B. ein Bild oder einen Videoclip, verfügbaren
Optionen anzuzeigen, tippen Sie auf den Bildschirm.
Auswählen
In dieser Benutzerdokumentation wird das Öffnen von Programmen oder Elementen
durch Antippen als "auswählen" bezeichnet. Falls Sie mehrere Objekte nacheinander
auswählen müssen, werden die auszuwählenden Menüpunkte durch Pfeile getrennt.
> Optionen >
20 Grundfunktionen
Um beispielsweise Optionen > Hilfe auszuwählen, tippen Sie zuerst auf Optionen und
dann auf Hilfe.
Ziehen eines Elements
Halten Sie das Element getippt und bewegen Sie Ihren Finger über das Display. Das
Element folgt Ihrem Finger.
Um auf einer Internetseite nach oben oder unten zu blättern, ziehen Sie die Seite mit
dem Finger in die gewünschte Richtung.
Streichen
Legen Sie einen Finger auf den Bildschirm und streichen Sie ihn durchgehend in die
gewünschte Richtung.
Wenn Sie beim Anzeigen eines Bildes zum nächsten oder vorherigen Bild wechseln
möchten, streichen Sie nach links bzw. rechts über das Bild.
Navigieren
Um in Listen mit einer Navigationsleiste nach oben oder unten zu navigieren, ziehen
Sie den Schieber der Navigationsleiste in die gewünschte Richtung.
Sie können mit dem Finger schnell über den Bildschirm fahren und Ihren Finger
anschließend schnell vom Bildschirm lösen. Der Inhalt des Bildschirms wird mit
derselben Geschwindigkeit und in dieselbe Richtung weiter verschoben, wie zum
Zeitpunkt des Loslassens. Um ein Objekt aus einer Bildlaufliste auszuwählen und die
Bewegung anzuhalten, tippen Sie auf das Objekt.
Tipp: Um eine kurze Beschreibung eines Symbols einzublenden, setzen Sie den Finger
auf das Symbol. Beschreibungen sind nicht für alle Symbole verfügbar.
Hintergrundbeleuchtung des Touchscreen
Die Touchscreen-Hintergrundbeleuchtung wird nach einer bestimmten Zeit der
Inaktivität ausgeschaltet. Um die Touchscreen-Beleuchtung einzuschalten, tippen Sie
auf den Bildschirm.
Grundfunktionen 21
Wenn der Touchscreen und die Tasten gesperrt sind, kann die Beleuchtung nicht durch
Antippen des Bildschirms eingeschaltet werden.
Klingelton ändern
Wählen Sie Menü > Einstell. und Persönlich > Profile.
Mithilfe von Profilen können Sie Klingeltöne, Kurzmitteilungssignale und verschiedene
Töne für Ereignisse, Umgebungen und Rufgruppen festlegen und anpassen.
Um ein Profil zu personalisieren, öffnen Sie das gewünschte Profil und wählen Sie
Personalisieren.
Kontaktleiste
Um der Startansicht einen Kontakt hinzuzufügen, wählen Sie
Kontakt aus und folgen Sie den Anweisungen.
Um mit einem Kontakt in Verbindung zu treten, wählen Sie den Kontakt und
anschließend aus den folgenden Optionen aus:
— Anrufen des Kontakts.
— Hier können Sie eine Mitteilung an den Kontakt senden.
— Aktualisiert die Webfeeds des Kontakts.
Um die Kommunikation mit einem Kontakt der letzten Zeit anzuzeigen, wählen Sie den
Kontakt aus. Um die Details eines Kommunikationsereignisse anzuzeigen, wählen Sie
das Ereignis aus.
Um die Ansicht zu schließen, wählen Sie
Offline-Profil
Mit dem Offline-Profil wird das Gerät ohne Verbindung zum Mobilfunknetz verwendet.
Wenn das Offline-Profil aktiviert ist, können Sie das Gerät ohne SIM-Karte verwenden.
Das Offline-Profil aktivieren
Drücken Sie kurz auf die Ein-/Aus-Taste und wählen Sie Offline.
Wenn Sie das Offline-Profil aktivieren, wird die Verbindung zum Mobilfunknetz
geschlossen. Alle Hochfrequenzsignale zwischen Gerät und Mobilfunknetz werden
unterbunden. Wenn Sie Mitteilungen über das Mobilfunknetz senden, werden diese zum
späteren Versand im Ausgangsordner abgelegt.
aus.
> Optionen > Neuer
22 Grundfunktionen
Wichtig: Bei aktiviertem Offline-Profil können Sie keine Anrufe tätigen oder
entgegennehmen oder andere Funktionen nutzen, die eine Verbindung zum
Mobilfunknetz erfordern. Möglicherweise können jedoch immer noch Notrufe an die in
Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden. Um anzurufen,
müssen Sie zunächst zu einem anderen Profil wechseln.
Wenn Sie das Offline-Profil aktivieren, können Sie weiterhin das WLAN verwenden, um
beispielsweise Ihre E-Mails zu lesen oder im Internet zu surfen. Im Offline-Profil können
Sie auch eine Bluetooth Verbindung verwenden. Beachten Sie beim Aufbau und der
Nutzung einer WLAN- oder Bluetooth Verbindung alle geltenden
Sicherheitsvorschriften.
Schnellzugriffe
Um zwischen geöffneten Programmen zu wechseln, halten Sie die Menütaste gedrückt.
Das Ausführen von Programmen im Hintergrund erhöht den Stromverbrauch und
verkürzt die Betriebsdauer des Akkus.
Um das Profil zu ändern, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste und wählen Sie ein Profil aus.
Um die Sprachmailbox anzurufen (Netzdienst), tippen Sie auf dem Wählfeld auf 1 und
halten Sie den Finger darauf.
Um eine Liste der zuletzt gewählten Nummern zu öffnen, drücken Sie in der Startansicht
die Anruftaste.
Um Sprachbefehle zu verwenden, halten Sie in der Startansicht die Anruftaste gedrückt.
Sensoreinstellungen und Drehen des Displays
Wenn Sie die Sensoren an Ihrem Gerät aktivieren, können Sie bestimmte Funktionen
durch Drehen des Geräts steuern.
Wählen Sie Menü > Einstell. und Telefon > Sensoreinstell..
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Sensoren — Aktiviert die Sensoren.
Umdrehfunktionen — Wählen Sie Klingelton abstellen und Schlummerfunktion,
um Anrufe stummzuschalten und den Wecker für eine bestimmte Zeit abzustellen,
indem Sie das Gerät so drehen, dass das Display nach unten zeigt. Wählen Sie Anz.
autom. drehen, um den Inhalt des Displays automatisch zu drehen, wenn Sie das Gerät
auf die linke Seite oder zurück in eine vertikale Position drehen. Einige Programme und
Funktionen unterstützen das Drehen des Display-Inhalts möglicherweise nicht.
Grundfunktionen 23
Fernsperre
Sie können Ihr Gerät per vordefinierter Kurzmitteilung aus der Ferne sperren. Sie können
auch die Speicherkarte aus der Ferne sperren.
Aktivieren der Fernsperre
1Wählen Sie Menü > Einstell. und Telefon > Tel.-managem. > Sicherheit >
Telefon und SIM-Karte > Telefon-Fernsperre > Aktiviert.
2 Geben Sie den Inhalt der Kurzmitteilung ein (5 bis 20 Zeichen), überprüfen Sie ihn
und geben Sie den Sperrcode ein.
Fernsperren des Geräts
Verfassen Sie die vordefinierte Mitteilung, und senden Sie sie an das Gerät. Um das Gerät
zu entsperren, benötigen Sie den Sperrcode.
Nokia Dienste
Mit den Nokia Diensten können Sie neue Orte und Dienste finden und mit Ihren Freunden
in Kontakt bleiben. Sie haben beispielsweise folgende Möglichkeiten:
•Herunterladen von Spielen, Anwendungen, Videos und Klingeltönen auf Ihr Telefon
•Erstellen eines kostenlosen Nokia Mail powered by Yahoo! Konto
Bestimmte Objekte sind kostenlos, für andere müssen Sie unter Umständen zahlen.
Die verfügbaren Dienste können sich außerdem je nach Land und Region unterscheiden
und es werden nicht alle Sprachen unterstützt.
Wenn Sie die Nokia Dienste nutzen möchten, benötigen Sie ein Nokia Konto. Wenn Sie
auf Ihrem Mobiltelefon auf einen Dienst zugreifen, werden Sie aufgefordert, ein Konto
zu erstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.nokia.com/support.
Informationen zum Ovi Store
Im Ovi Store können Sie mobile Spiele, Programme, Videos, Bilder, Themen und
Klingeltöne auf Ihr Mobiltelefon herunterladen. Einige Artikel sind kostenlos, andere
kostenpflichtig und müssen mit Ihrer Kreditkarte oder über die Telefonrechnung
bezahlt werden. Welche Zahlungsmethoden verfügbar sind häng t von dem Land, in dem
Sie Ihren Wohnsitz haben, und von Ihrem Netzbetreiber ab. Der Ovi Store bietet Inhalte,
die mit Ihrem Mobiltelefon kompatibel und auf Ihren Geschmack und Standort
zugeschnitten sind.
24 Anrufen
Anrufen
Anrufe
1 Wählen Sie in der Startansicht Telefon, um das Wählfeld zu öffnen, und geben Sie
die Telefonnummer und die Ortsvorwahl ein. Um eine Nummer zu entfernen,
wählen Sie
Wählen Sie für Auslandsgespräche zweimal * für das Pluszeichen (es steht für den
internationalen Zugangscode). Geben Sie dann die Ländervorwahl, die Ortsvorwahl
(ggf. ohne führende 0) sowie die Rufnummer ein.
2 Um den Anruf auszuführen, drücken Sie die Anruftaste.
3 Um den Anruf zu beenden (oder den Anrufversuch abzubrechen), drücken Sie die
Endetaste.
Durch Drücken der Ende-Taste wird ein Anruf immer beendet, auch wenn noch eine
andere Anwendung aktiv ist.
Um einen Anruf über die Kontaktliste zu tätigen, wählen Sie Menü > Kontakte.
Navigieren zum gewünschten Namen. Oder wählen Sie das Suchfeld, um den ersten
Buchstaben oder das erste Zeichen des Namens einzugeben, und navigieren Sie zu dem
Namen.
Um den Kontakt anzurufen, drücken Sie die Anruftaste. Wenn Sie für einen Kontakt
mehrere Nummern gespeichert haben, wählen Sie die gewünschte Nummer aus der
Liste und drücken Sie die Anruftaste.
Während eines Anrufs
Um die folgenden Optionen zu verwenden, drücken Sie zuerst die Sperrtaste, um das
Gerät zu entsperren.
Ein- oder Ausschalten des Mikrofons
Wählen Sie
Halten eines aktiven Anrufs
Wählen Sie
aus.
oder .
oder .
Aktivieren des Lautsprechers
Wählen Sie
angeschlossen ist, wählen Sie zum Umleiten des Tons auf das Headset Optionen > BT-
Freispr. aktivieren.
. Wenn ein kompatibles Headset mit Bluetooth Funktechnik an Ihr Gerät
Anrufen 25
Zurückschalten des Tons auf das Telefon
Wählen Sie
Beenden eines Anrufs
Wählen Sie
Wechseln zwischen dem aktiven und gehaltenen Anruf
Wählen Sie Optionen > Wechseln.
Tipp: Um einen aktiven Anruf zu halten, drücken Sie die Anruftaste. Um den gehaltenen
Anruf zu aktivieren, drücken Sie erneut die Anruftaste.
Senden von DTMF-Tönen
1Wählen Sie Optionen > DTMF senden.
2 Geben Sie die DTMF-Folge ein oder suchen Sie sie aus der Kontaktliste.
3 Um ein Wartezeichen (w) oder ein Pausenzeichen (p) einzugeben, drücken Sie
wiederholt *.
4 Um den Ton zu senden, wählen Sie den Ton aus. Sie können DTMF-Töne zu der
Telefonnummer oder in das DTMF-Feld in den Kontaktdetails hinzufügen.
Beenden eines aktiven Anrufs und ihn durch einen anderen eingehenden Anruf
ersetzen
Wählen Sie Optionen > Ersetzen.
Beenden aller Anrufe
Wählen Sie Optionen > Alle Gespräche beenden.
Viele der Optionen, die Sie während eines Sprachanrufs nutzen können, sind
Netzdienste.
.
.
Anrufbeantworter
Um die Sprachmailbox (Netzdienst) anzurufen, wählen Sie in der Startansicht Telefon
und halten Sie 1 gedrückt.
1 Um die Telefonnummer Ihrer Sprachmailbox zu ändern, wählen Sie Menü >
Einstell. und Rufaufbau > Anrufbeantwort. sowie eine Mailbox aus. Wählen und
halten Sie die aktuelle Nummer.
2 Geben Sie die Nummer (die Sie von Ihrem Netzbetreiber erhalten haben) ein und
wählen Sie OK.
26 Anrufen
Annehmen oder Abweisen von Anrufen
Beantworten eines Anrufs
Drücken Sie auf die Anruftaste.
Stummschalten des Klingeltons bei eingehendem Anruf
Wählen Sie
Senden einer Kurzmitteilung an einen abgewiesenen Anrufer
Wählen Sie Mitt. send., bearbeiten Sie den Text und drücken Sie die Anruftaste. Mit der
Mitteilung können Sie den Anrufer informieren, dass Sie den Anruf zurzeit nicht
annehmen können.
Abweisen von Anrufen
Drücken Sie die Endetaste. Wenn Sie die Funktion Rufumleitung > Sprachanrufe >
Wenn besetzt in den Telefoneinstellungen aktivieren, werden abgewiesene
eingehende Anrufe zudem umgeleitet.
Aktivieren der Funktion zum Senden von Kurzmitteilungen an abgewiesene
Anrufer
Wählen Sie Menü > Einstell. und Rufaufbau > Anrufen > Anruf ablehnen m.
Mitteil. > Ja.
Verfassen einer Standard-Kurzmitteilung an einen abgewiesenen Anrufer
Wählen Sie Menü > Einstell. und Rufaufbau > Anrufen > Mitteilungstext und
schreiben die Mitteilung.
Telefonkonferenz
Das Gerät unterstützt Telefonkonferenzen mit bis zu sechs Teilnehmern (einschließlich
Sie selbst).
Telefonkonferenzen sind ein Netzdienst.
1 Rufen Sie den ersten Teilnehmer an.
2 Rufen Sie einen weiteren Teilnehmer an, indem Sie Optionen > Neuer Anruf
wählen. Der erste Anruf wird automatisch gehalten.
3 Wenn der neue Anruf angenommen wurde, nehmen Sie den ersten Teilnehmer
wieder in die Telefonkonferenz auf, indem Sie
Aufnehmen eines neuen Teilnehmers in eine Telefonkonferenz
Rufen Sie einen weiteren Teilnehmer an und fügen Sie diesen der Telefonkonferenz
hinzu.
.
wählen.
Anrufen 27
Führen eines privaten Gesprächs mit einem der Teilnehmer während einer
Telefonkonferenz
Wählen Sie
Navigieren Sie zu dem Teilnehmer, und wählen Sie
Gerät gehalten. Die anderen Teilnehmer können die Telefonkonferenz fortsetzen.
Um zur Telefonkonferenz zurückzukehren, wählen Sie .
Einen Teilnehmer aus einer Telefonkonferenz ausschließen
Wählen Sie
Beenden einer aktiven Telefonkonferenz
Drücken Sie auf die Beendigungstaste.
Kurzwahl einer Telefonnummer
Um die Kurzwahlfunktion zu aktivieren, wählen Sie Menü > Einstell. und Rufaufbau >
Anrufen > Kurzwahl.
So weisen Sie einer der Kurzwahltasten eine Telefonnummer zu:
1Wählen Sie Menü > Einstell. und Rufaufbau > Kurzwahl.
2 Navigieren Sie zur Taste, der Sie die Telefonnummer zuweisen möchten, und
wählen Sie Optionen > Zuweisen.
1 und 2 sind für die Sprach- bzw. Video-Mailbox reserviert, wenn diese Funktionen
vom Netz unterstützt werden.
Um in der Startansicht bei aktivierter Kurzwahlfunktion einen Anruf zu tätigen, wählen
Sie
.
. Die Telefonkonferenz wird am
, navigieren Sie zu dem Teilnehmer, und wählen Sie .
, um das Wählfeld zu öffnen, halten Sie die zugewiesene Tastennummer gedrückt.
Kurzwahl einer Telefonnummer
Um die Kurzwahlfunktion zu aktivieren, wählen Sie Menü > Einstell. und Rufaufbau >
Anrufen > Kurzwahl.
1 Um einer der Zifferntasten eine Telefonnummer zuzuweisen, wählen Sie Menü >
Einstell. und Rufaufbau > Kurzwahl.
2 Wählen und halten Sie die Taste, der Sie die Telefonnummer zuweisen möchten.
Wählen Sie dann im Popup-Menü Zuweisen und die gewünschte Telefonnummer
aus der Kontaktliste aus.
Die 1 ist für die Mailbox reserviert.
28 Anrufen
Um in der Startansicht einen Anruf zu tätigen, wählen Sie Telefon und die zugewiesene
Taste und drücken Sie die Anruftaste.
Um in der Startansicht bei aktivierter Kurzwahlfunktion einen Anruf zu tätigen, wählen
Sie Telefon und halten die zugewiesene Taste gedrückt.
Anklopfen
Mit dem Anklopfdienst (Netzdienst) können Sie einen Anruf annehmen, während Sie
telefonieren.
Aktivieren von Anklopfen
Wählen Sie Menü > Einstell. und Rufaufbau > Anrufen > Anklopfen.
Annehmen eines neuen Anrufs
Drücken Sie auf die Anruftaste. Der erste Anruf wird gehalten.
Wechseln zwischen einem aktiven und einem gehaltenen Anruf
Wählen Sie Optionen > Wechseln.
Beenden eines aktiven Anrufs
Drücken Sie auf die Beendigungstaste.
Beenden beider Anrufe
Wählen Sie Optionen > Alle Gespräche beenden.
Sprachanwahl
Das Gerät erstellt automatisch einen Sprachbefehl für die Kontakte.
Anhören eines Sprachbefehls für einen Kontakt
1 Wählen Sie einen Kontakt aus und wählen Sie Optionen > Anrufnamendetails.
2 Navigieren Sie zu einem Kontaktdetail und wählen Sie Optionen > Anrufnamen
wiedergeb..
Anrufen mit Anrufname
Hinweis: Die Verwendung von Sprachkennungen kann in einer lauten Umgebung
oder in einem Notfall schwierig sein. Sie sollten sich daher nicht unter allen Umständen
einzig auf die Sprachanwahl verlassen.
Bei der Sprachanwahl ist der Lautsprecher aktiv. Halten Sie das Gerät in kurzem Abstand
vor Ihren Mund, wenn Sie den Anrufnamen aussprechen.
Anrufen 29
1 Um die Sprachanwahl zu verwenden, halten Sie in der Startansicht die Anruftaste
gedrückt. Wenn Sie ein kompatibles Headset mit einer Rufannahme-/BeendigungsTaste verwenden, halten Sie die Rufannahme-/Beendigungs-Taste gedrückt, um die
Sprachanwahl durchzuführen.
2 Ein kurzer Signalton erklingt, und der Hinweis Jetzt sprechen wird angezeigt.
Sprechen Sie den für den Kontakt gespeicherten Namen deutlich aus.
3 Das Gerät gibt einen Anrufnamen mit synthetisch generierter Stimme für den
erkannten Kontakt in der ausgewählten Anzeigesprache wieder und zeigt den
Namen und die Nummer an. Wählen Sie Stopp, um die Sprachanwahl anzubrechen.
Wenn für einen Namen mehrere Nummern gespeichert sind, können Sie auch den
Namen und den Rufnummerntyp, z. B. Mobil oder Telefon, sagen.
Protokoll
Das Protokollierungsprogramm speichert Informationen über den
Kommunikationsverlauf des Geräts. Empfangene oder in Abwesenheit eingegangene
Anrufe werden vom Gerät nur protokolliert, wenn diese Funktionen vom Netz
unterstützt werden und das Gerät eingeschaltet ist und sich im Servicebereich des
Netzes befindet.
Letzte Anrufe
Sie können sich Informationen über Ihre zuletzt geführten Anrufe anzeigen lassen.
Wählen Sie Menü > Programme > Protokoll und Letzte Anrufe.
Anzeigen von Anrufen in Abwesenheit sowie empfangenen und getätigten
Anrufen
Wählen Sie Anrufe in Abwes., Angenomm. Anr. oder Gewählte Nrn..
Tipp: Um die die Liste der gewählten Rufnummern in der Startansicht zu öffnen, drücken
Sie die Anruftaste.
Wählen Sie Optionen und eine der folgenden Optionen:
Liste zurücksetzen — Die ausgewählte Anrufliste löschen.
Einstellungen — Wählen Sie Protokollgültigkeit und die Zeitdauer, für die
Kommunikationsinformationen im Protokoll gespeichert werden. Wenn Sie Keine
Protokolle wählen, werden keine Informationen im Protokoll gespeichert.
Tipp: Um eine Telefonnummer aus der Anrufliste in Ihren Kontakten zu speichern,
drücken Sie lange auf die Telefonnummer und wählen anschließend im Popup-Menü
In Kontakten speichern aus.
30 Anrufen
Paketdaten
Wählen Sie Menü > Programme > Protokoll.
Paketdatenverbindungen werden Ihnen möglicherweise gemäß Umfang gesendeter
und empfangener Daten in Rechnung gestellt.
Überprüfen des Datenvolumens, das über Paketdatenverbindungen gesendet
und empfangen wurde
Wählen Sie Datenzähler > Gesendete Daten oder Alle empf. Daten.
Löschen gesendeter und empfangener Informationen
Wählen Sie Datenzähler > Optionen > Zähler löschen. Sie benötigen möglicherweise
den Sperrcode, um die Daten zu löschen.
Anrufdauer
Sie können die ungefähre Dauer Ihres letzten Gesprächs, der ein- und ausgehenden
Anrufe und aller Anrufe anzeigen.
Wählen Sie Menü > Programme > Protokoll und Anrufdauer.
Überwachen aller Kommunikationsereignisse
Im allgemeinen Protokoll können Sie Informationen zu Kommunikationsereignissen
anzeigen, zum Beispiel Sprachanrufe, SMS oder Daten- und WLAN-Verbindungen, die für
Ihr Mobiltelefon registriert sind.
Wählen Sie Menü > Programme > Protokoll.
Öffnen des allgemeinen Protokolls
Öffnen Sie die Registerkarte des allgemeinen Protokolls
Teilereignisse, zum Beispiel eine in mehreren Teilen gesendete Kurzmitteilung sowie
Paketdatenverbindungen, werden als ein Kommunikationsereignis protokolliert.
Verbindungen zu Ihrer Mailbox, zur Multimedia-Mitteilungszentrale oder zu
Internetseiten werden als Paketdatenverbindungen angezeigt.
Anzeigen der Verbindungsdetails für Paketdaten
Wechseln Sie zu einem ein- oder ausgehenden Paketdaten-Verbindungsereignis, das
durch GPRS gekennzeichnet wird, und wählen Sie das Verbindungsereignis aus.
Kopieren einer Telefonnummer aus dem Protokoll
Wählen Sie die Nummer und dann im Popup-Menü Nummer verwenden > Kopieren
aus. Sie können die Telefonnummer beispielsweise in eine SMS einfügen.
.
Texteingaben 31
Filtern des Protokolls
Wählen Sie Optionen > Filter und anschließend einen Filter aus.
Definieren der Protokolldauer
Wählen Sie Optionen > Einstellungen > Protokollgültigkeit. Wenn Sie Keine
Protokolle wählen, werden sämtliche Protokollinhalte, die Liste der letzten Anrufe und
Sendeberichte für Mitteilungen endgültig gelöscht.
Texteingaben
Über die Bildschirmtastatur können Sie mit dem Finger auf die gewünschten Zeichen
tippen.
Um Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen einzugeben, tippen Sie auf ein beliebiges
Textfeld.
Ihr Gerät kann anhand des integrierten Wörterbuchs für die ausgewählte
Texteingabesprache Wörter vervollständigen. Zudem kann das Gerät durch Ihre Eingabe
neue Wörter lernen.
Virtuelle Tastatur
Sie können die virtuelle Tastatur im Querformat verwenden.
Um die virtuelle Tastatur zu aktivieren, wählen Sie
Wenn Sie die virtuelle Tastatur im Vollbildmodus verwenden, können Sie mit Ihren
Fingern auf die Tasten tippen.
1 Schließen – Schließt die virtuelle Tastatur.
2 Eingabemenü – Öffnet das Menü für Berührungseingabeoptionen, das Befehle wie
beispielsweise Eingabesprache enthält.
3 Virtuelle Tastatur
4 Umschalt- und Feststelltaste - Zur Eingabe eines Großbuchstabens beim Schreiben
mit Kleinbuchstaben oder umgekehrt, wählen Sie vor Eingabe des Zeichens diese
Taste. Um die Feststelltaste zu aktivieren, drücken Sie die Taste zweimal. Ein
Unterstrich unter der Taste zeigt an, dass die Feststelltaste aktiviert ist.
> Große QWERTZ-Tastatur.
32 Texteingaben
5 Buchstaben
6 Zahlen und Sonderzeichen
7 Zeichen mit Akzent
8 Leertaste
9 Verschieben – Verschiebt den Cursor.
10 Rücktaste
11 Eingabetaste - Verschiebt den Cursor in die nächste Zeile oder in das nächste
Eingabefeld. Je nach aktuellem Kontext sind der Taste weitere Funktionen
zugewiesen (im Adressfeld des Internet-Browsers hat sie beispielsweise die
Funktion des Symbols "Wechseln zu").
12 Eingabemodus - Wählt den Eingabemodus aus. Wenn Sie auf einen Eintrag tippen,
wird die aktuelle Ansicht der Eingabemethode geschlossen und die ausgewählte
geöffnet.
Handschrift
Die von der Handschrifterkennung unterstützten Eingabemethoden sind von der
jeweiligen Region abhängig und möglicherweise nicht in allen Sprachen verfügbar.
Um den Handschrift-Modus zu aktivieren, wählen Sie
Geben Sie lesbare, aufrechte Zeichen in das Texteingabefeld ein und lassen Sie etwas
Platz zwischen den einzelnen Zeichen.
Um dem Gerät Ihre Handschrift beizubringen, wählen Sie
Diese Option steht nicht für alle Sprachen zur Verfügung.
Bei Verwendung von Buchstaben und Zahlen (Standardmodus) schreiben Sie die Wörter
in gewohnter Weise. Den Zahlenmodus wählen Sie mit
lateinische Buchstaben eingeben möchten, wählen Sie das entsprechende Symbol,
sofern vorhanden.
Wenn Sie Sonderzeichen schreiben möchten, schreiben Sie sie in gewohnter Form oder
wählen Sie
und anschließend das gewünschte Zeichen.
> Handschrift.
> Handschrifttraining.
aus. Wenn Sie andere als
Texteingaben 33
Um Zeichen zu löschen oder den Cursor rückwärts zu bewegen, führen Sie mit dem Stift
eine Rückwärtsbewegung aus (siehe Abbildung 1).
Um eine Leerstelle einzufügen, führen Sie mit dem Stift eine Vorwärtsbewegung aus
(siehe Abbildung 2).
Eingeben von Text mit der virtuellen Tastatur
Virtuelle Tastatur
Mit der virtuellen Tastatur (Alphanumer. Tastatur) können Sie Zeichen wie auf einer
herkömmlichen Tastatur mit Zahlen auf den Tasten eingeben.
Das Layout der virtuellen Tastatur kann in Abhängigkeit von der ausgewählten
Eingabesprache variieren.
1 Schließen – Schließt die Ansicht der virtuellen Tastatur (Alphanumer. Tastatur).
2 Eingabemenü – Öffnet das Berührungseingabemenü, das Befehle wie
beispielsweise Texterkenn. aktivieren und Eingabesprache enthält. Um einen
Smiley hinzuzufügen, wählen Sie Smiley einfügen.
3 Texteingabeanzeige – Öffnet ein Popup-Fenster, in dem Sie Eingabemodi für die
automatische Texterkennung aktivieren oder deaktivieren, zwischen Groß- und
Kleinschreibung und zwischen Buchstaben- und Zahlenmodus wechseln können.
34 Texteingaben
4 Eingabemodus – Öffnet ein Popup-Fenster, in dem Sie den Eingabemodus
auswählen können. Wenn Sie auf einen Eintrag tippen, wird die aktuelle Ansicht der
Eingabemethode geschlossen und die ausgewählte geöffnet. Die Verfügbarkeit der
Eingabemodi kann variieren, je nachdem, ob der automatische Eingabemodus
(Sensoreinstellungen) aktiviert ist oder nicht.
5 Pfeiltasten - nach links oder rechts navigieren
6 Rücktaste
7 Zahlen
8 Sternchentaste – Öffnet eine Tabelle mit Sonderzeichen.
9 Umschalttaste – Wechselt zwischen Groß- und Kleinschreibung, aktiviert oder
deaktiviert die automatische Texterkennung und wechselt zwischen Buchstaben-
und Zahlenmodus.
Automatische Texterkennung
Tippen Sie wiederholt auf eine Zifferntaste (1 bis 9), bis das gewünschte Zeichen
angezeigt wird. Eine Zifferntaste ist mit mehr Zeichen belegt als auf der Taste sichtbar
ist.
Wenn der nächste Buchstabe nicht auf der aktuellen Taste verfügbar ist, warten Sie, bis
der Cursor angezeigt wird (oder bewegen Sie den Cursor vorwärts, um das TimeoutIntervall zu beenden), und geben Sie den Buchstaben ein.
Um eine Leerstelle einzufügen, tippen Sie auf 0. Um den Cursor in die nächste Zeile zu
bewegen, tippen Sie dreimal auf 0.
Automatische Texterkennung
Bei der Texteingabe mit Worderkennung wählen Sie, um ein Wort einzugeben, für jeden
Buchstaben die entsprechende Zifferntaste. Die Funktion basiert auf einem integrierten
Wörterbuch, dem Sie neue Wörter hinzufügen können. Die automatische
Texterkennung ist nicht für alle Sprachen verfügbar.
1 Wenn Sie die automatische Texterkennung für alle Editoren des Geräts aktivieren
möchten, wählen Sie
2 Schreiben Sie ein Wort. Wenn Sie zum Beispiel bei aktivierter englischer
Texterkennung das Wort „Nokia“ eingeben möchten, wählen Sie 6 für N, 6 für o, 5
für k, 4 für i und 2 für a.
Das vorgeschlagene Wort ändert sich nach jeder Tastenauswahl.
3 Wenn das Wort nicht korrekt ist, wählen Sie wiederholt *, bis das richtige Wort
angezeigt wird. Ist das Wort nicht im Wörterbuch enthalten, wählen Sie
Buchstabieren, geben Sie das Wort ohne Texterkennung ein und wählen Sie dann
OK.
> Eingabehilfe aktivieren.
Kontakte 35
Wenn hinter dem eingegebenen Wort ein ? angezeigt wird, ist das Wort nicht im
Wörterbuch enthalten. Wenn Sie dem Wörterbuch ein Wort hinzufügen möchten,
wählen Sie *, geben Sie das Wort ohne Texterkennung ein und wählen Sie dann
OK.
4 Um ein Satzzeichen einzufügen, wählen Sie *.
5 Um ein Leerzeichen einzufügen, wählen Sie 0.
Touchscreen-Einstellungen
Wählen Sie Menü > Einstell. und Telefon > Touchscreen.
Um Texteingabeeinstellungen für den Touchscreen zu konfigurieren, wählen Sie eine
der folgenden Optionen:
Handschrifttraining — Öffnet das Programm für Handschrifttraining. Trainieren Sie
das Gerät so, dass es Ihre Handschrift besser erkennt. Diese Option steht nicht in allen
Sprachen zur Verfügung.
Eingabesprache — Definieren Sie, welche sprachspezifischen Zeichen Ihrer
Handschrift erkannt werden sollen, und legen Sie das Layout der virtuellen Tastatur fest.
Schreibgeschwindigkeit — Legen Sie das Eingabetempo fest.
Leitlinie — Blenden Sie die Leitlinie im Schreibbereich ein oder aus. Die Leitlinie hilft
Ihnen, gerade zu schreiben, und unterstützt das Gerät, Ihre Handschrift zu erkennen.
Stiftbreite — Wählen Sie die Stiftbreite für die Texteingabe mit dem Stift aus.
Schriftfarbe — Auswahl der Farbe des Texts, der mit dem Stift geschrieben wird.
Adaptive Suche — Aktiviert die adaptive Suche.
Touchscreen-Kalibrierung — Kalibriert den Touchscreen.
Kontakte
Sie können Kontaktinformationen, z. B. Telefonnummern, Privatadressen oder E-MailAdressen Ihrer Kontakte, speichern und aktualisieren. Sie können einem Kontakt einen
speziellen Klingelton oder ein Miniaturbild zuweisen. Außerdem können Sie
Kontaktgruppen erstellen, sodass Sie einfach Kurzmitteilungen oder E-Mails an viele
Empfänger gleichzeitig senden können.
Um die Kontaktliste zu öffnen, wählen Sie in der Startansicht je nach Startansichtthema
Kontakte oder
.
Speichern von Telefonnummern und E-Mail-Adressen
Sie können die Telefonnummern und E-Mail-Adressen Ihrer Freunde sowie weitere
Informationen in der Kontaktliste speichern.
Wählen Sie Menü > Kontakte.
36 Kontakte
Hinzufügen von Kontakten zur Kontaktliste
1Wählen Sie Optionen > Neuer Kontakt.
2 Wählen Sie ein Feld und geben Sie die Details ein. Um die Texteingabe zu schließen,
wählen Sie
Bearbeiten von Kontaktinformationen
Wählen Sie einen Kontakt aus, und wählen Sie Optionen > Bearbeiten.
Hinzufügen von Kontaktdetails
Wählen Sie einen Kontakt und dann Optionen > Bearbeiten > Optionen > Detail
hinzufügen.
Verwalten von Namen und Nummern
Um einen Kontakt zu kopieren, zu löschen oder als Visitenkarte an ein anderes
Mobiltelefon zu senden, halten Sie den gewünschten Kontakt gedrückt und wählen Sie
im Popup-Menü Markieren. Markieren Sie den Kontakt und wählen Sie Löschen,
Kopieren oder Als Visitenkarte senden.
Um einen Kontakt zu bearbeiten, wählen Sie den Kontakt aus, halten Sie ihn gedrückt
und wählen Sie dann im Popup-Menü Markieren > Optionen > Bearbeiten aus.
Um den Anrufnamen anzuhören, der einem Kontakt zugewiesen ist, wählen Sie den
Kontakt und Optionen > Anrufnamendetails > Optionen > Anrufnamen
wiedergeb..
Verwenden Sie beim Hinzufügen von Kontakten oder beim Bearbeiten von
Sprachbefehlen lange Namen und vermeiden Sie die Verwendung von ähnlich
klingenden Namen für unterschiedliche Kontakte oder Befehle.
.
Hinweis: Die Verwendung von Sprachkennungen kann in einer lauten Umgebung
oder in einem Notfall schwierig sein. Sie sollten sich daher nicht unter allen Umständen
einzig auf die Sprachanwahl verlassen.
Zuweisen von Standardnummern und -adressen
Wenn ein Kontakt mehrere Nummern oder Adressen hat, macht es eine
Standardnummer oder -adresse für Sie einfacher, den Kontakt anzurufen oder ihm eine
Mitteilung zu senden. Die Standardnummer wird außerdem bei der Sprachanwahl
verwendet.
1Wählen Sie Menü > Kontakte.
2 Wählen Sie einen Kontakt aus und wählen Sie Optionen > Standard.
Kontakte 37
3 Wählen Sie einen Standard aus, dem Sie eine Nummer oder Adresse hinzufügen
möchten.
4 Wählen Sie eine Nummer oder Adresse als Standardeinstellung aus.
5 Um die Standardansicht zu schließen und die Änderungen zu speichern, tippen Sie
auf eine Stelle außerhalb der Ansicht.
Klingeltöne, Bilder und Anruftext für Kontakte
Sie können für Kontakte oder Kontaktgruppen Klingeltöne festlegen und für Kontakte
zusätzlich Bilder und Anruftexte. Wenn Sie von einem Kontakt angerufen werden, spielt
das Gerät den gewählten Klingelton und zeigt den Anruftext oder das Bild (sofern die
Telefonnummer des Anrufers mit dem Anruf übermittelt und von Ihrem Gerät erkannt
wird).
Wählen Sie Menü > Kontakte.
Hinzufügen weiterer Felder zu einer Kontaktdetailansicht
Markieren Sie den Kontakt, und wählen Sie Optionen > Bearbeiten > Optionen >
Detail hinzufügen.
Festlegen eines Klingeltons für einen Kontakt oder eine Kontaktgruppe
Markieren Sie den Kontakt bzw. die Kontaktgruppe, und wählen Sie Optionen >
Klingelton und einen Klingelton.
Entfernen des Klingeltons von einem Kontakt
Wählen Sie Standardton aus der Liste der Klingeltöne aus.
Hinzufügen eines Bilds für einen Kontakt
Wählen Sie einen im Gerätespeicher gespeicherten Kontakt und Optionen > Bild
hinzufügen, und wählen Sie ein Bild aus Galerie.
Erstellen eines Anruftexts für einen Kontakt
Markieren Sie den Kontakt, und wählen Sie Optionen > Anrufsignaltext hinzufüg.
aus. Geben Sie den Anruftext ein, und wählen Sie
.
Ansehen, Ändern oder Entfernen des Bilds für einen Kontakt
Wählen Sie einen Kontakt und Optionen > Bild sowie die gewünschte Option aus.
Kopieren von Kontakten
Wählen Sie Menü > Kontakte.
Wenn Sie die Kontaktliste zum ersten Mal öffnen, werden Sie gefragt, ob Sie Namen und
Nummern von der SIM-Karte auf das Gerät kopieren möchten.
38 Kontakte
Starten des Kopiervorgangs
Wählen Sie OK.
Abbrechen des Kopiervorgangs
Wählen Sie Abbruch.
Sie werden gefragt, ob Sie die Kontakte auf der SIM-Karte in der Kontaktliste anzeigen
möchten. Um die Kontakte anzuzeigen, wählen Sie OK. Die Kontaktliste wird geöffnet,
und die auf der SIM-Karte gespeicherten Namen sind mit
SIM-Dienste
Informationen über Verfügbarkeit und Verwendung von SIM-Kartendiensten erhalten
Sie bei Ihrem SIM-Karten-Anbieter. Dabei handelt es sich um den Netzbetreiber oder
einen anderen Anbieter.
SIM-Kontakte
Die Anzahl der auf der SIM-Karte speicherbaren Kontakte ist begrenzt.
Anzeigen der in der Kontaktliste der SIM-Karte gespeicherten Kontakte
Wählen Sie Optionen > Einstellungen > Anzuzeigende Kontakte > SIM-Speicher.
Die Nummern, die Sie in der Kontaktliste speichern, werden möglicherweise nicht
automatisch auf der SIM-Karte gespeichert.
Kopieren von Kontakten auf die SIM-Karte
Navigieren Sie zu einem Kontakt, und wählen Sie Optionen > Kopieren > SIM-
Speicher.
Festlegen des Standardspeichers zum Ablegen von neuen Kontakten
Wählen Sie Optionen > Einstellungen > Standardspeicher > Telefonspeicher oder
SIM-Speicher.
gekennzeichnet.
Im Gerätespeicher abgelegte Kontakte können mehrere Telefonnummern sowie ein Bild
enthalten.
Rufnummernbeschränkung
Mit der Rufnummernbeschränkung können Sie Anrufe von Ihrem Gerät auf bestimmte
Telefonnummern beschränken. Dieser Dienst wird jedoch nicht von allen SIM-Karten
unterstützt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Wählen Sie Menü > Kontakte und Optionen > SIM-Nummern > Kont. m. Nrn.-
beschr..
Mitteilungen 39
Sie benötigen den PIN2-Code, um die Rufnummernbeschränkung aktivieren bzw.
deaktivieren zu können oder um die Kontakte der Rufnummernbeschränkung zu
bearbeiten. Ihren PIN2-Code erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Wählen Sie Optionen und eine der folgenden Optionen:
Nummernbeschränk. ein oder Nr.-beschränk. deaktiv. — Aktiviert oder deaktiviert
die Rufnummernbeschränkung
Neuer SIM-Kontakt — Hinzufügen von Namen und Telefonnummern von Kontakten
zur Liste der anrufbaren Nummern.
Aus Kontakten hinzuf. — Kopiert einen Kontakt aus der Kontaktliste in die Liste für
die Rufnummernbeschränkung
Um bei aktivierter Rufnummernbeschränkung Kurzmitteilungen an SIM-Kontakte
senden zu können, müssen Sie die Nummer der Kurzmitteilungszentrale zur Liste der
Rufnummernbeschränkung hinzuzufügen.
Mitteilungen
Hauptansicht für „Mitteilungen“
Wählen Sie Menü > Mitteilungen (Netzdienst).
Erstellen einer neuen Mitteilung
Wählen Sie Neue Mitteilung.
Tipp: Damit Sie Mitteilungen, die Sie häufig senden, nicht immer wieder schreiben
müssen, verwenden Sie gespeicherte Mitteilungen im Vorlagenordner unter Meine
Ordner. Sie können auch eigene Vorlagen erstellen und speichern.
„Mitteilungen“ enthält folgende Ordner:
Eingang — Empfangene Mitteilungen, mit Ausnahme von E-Mails und Cell-
Broadcast-Mitteilungen.
Eigene Ordner — Sortieren Sie Ihre Mitteilungen in Ordnern.
Postfach — Bauen Sie eine Verbindung zu Ihrer Remote-Postfach auf, um neue E-
Mails abzurufen oder zuvor abgerufene E-Mails offline anzuzeigen.
Entwürfe — Mitteilungsentwürfe, die bisher noch nicht gesendet wurden.
Gesendet — Die letzten gesendeten Mitteilungen, mit Ausnahme der mit Bluetooth
Funktechnik gesendeten Mitteilungen. Sie können die Anzahl der Mitteilungen
festlegen, die in diesem Ordner gespeichert werden können.
40 Mitteilungen
Ausgang — Mitteilungen, die sich im Wartestatus vor dem Absenden befinden,
werden vorübergehend im Ausgang gespeichert. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn
Ihr Gerät keinen Empfang hat.
Sendeberichte — Es wird ein Sendebericht für Kurz- und Multimedia-Mitteilungen
angefordert, die Sie gesendet haben (Netzdienst).
Erstellen und Senden von Mitteilungen
Wählen Sie Menü > Mitteilungen.
Bevor Sie eine Multimedia-Mitteilung erstellen oder eine E-Mail schreiben können,
müssen Sie die richtigen Verbindungseinstellungen festgelegt haben.
Wenn das Objekt in der Multimedia-Mitteilung für das Netz zu groß ist, reduziert das
Gerät möglicherweise die Größe automatisch.
Multimedia-Mitteilungen können nur auf kompatiblen Geräten empfangen und
angezeigt werden. Die Anzeige von Mitteillungen kann je nach Gerät variieren.
Überprüfen Sie, ob Ihr Diensteanbieter eine Größenbeschränkung bei E-MailMitteilungen vorgibt. Wenn Sie versuchen, eine E-Mail-Mitteilung zu senden, die die
maximal zulässige Größe des E-Mail-Servers für Mitteilungen überschreitet, wird diese
zunächst im Ausgangsordner gespeichert, und das Gerät versucht in gewissen
Abständen, die Mitteilung erneut zu senden. Zum Senden einer E-Mail muss eine
Datenverbindung aufgebaut werden. Für wiederholte Versuche, eine E-Mail erneut zu
senden, können entsprechende Gebühren durch Ihren Diensteanbieter anfallen. Sie
können eine solche Mitteilung im Ausgangsordner löschen oder in den Ordner 'Entwürfe'
verschieben.
Für Messaging sind Netzdienste erforderlich.
Senden einer Kurz- oder Multimedia-Mitteilung
Wählen Sie Neue Mitteilung.
Senden einer Audiomitteilung oder E-Mail
Wählen Sie Optionen > Mitteilung verfassen und die passende Option.
Auswählen von Empfängern oder Gruppen aus der Kontaktliste
Wählen Sie
Manuelle Eingabe der Telefonnummer oder E-Mail-Adresse
Berühren Sie das Feld An.
aus der Symbolleiste.
Mitteilungen 41
Eingabe des Betreffs der E-Mail oder Multimedia-Mitteilung
Geben Sie ihn im Feld Betreff ein. Wird das Feld Betreff nicht angezeigt, wählen Sie
Optionen > Kopfzeilenfelder, um die sichtbaren Felder zu ändern.
Erstellen der Mitteilung
Berühren Sie das Mitteilungsfeld.
Hinzufügen eines Objekts zu einer Mitteilung oder E-Mail
Wählen Sie
Der Mitteilungstyp kann sich je nach eingefügtem Inhalt in eine Multimedia-Mitteilung
ändern.
Senden der Mitteilung oder E-Mail
Wählen Sie
Sie können SMS-Mitteilungen versenden, die die normale Zeichenbegrenzung einer
einzelnen Mitteilung überschreiten. Längere Mitteilungen werden in Form von zwei
oder mehr Mitteilungen gesendet. Ihr Diensteanbieter erhebt hierfür eventuell
entsprechende Gebühren.
Zeichen mit Akzenten oder andere Sonderzeichen sowie Zeichen bestimmter Sprachen
benötigen mehr Speicherplatz, wodurch die Anzahl der Zeichen, die in einer Mitteilung
gesendet werden können, zusätzlich eingeschränkt wird.
Mitteilungen empfangen
Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Eingang.
und den passenden Inhaltstyp.
, oder drücken Sie die Anruftaste.
Eine ungelesene Kurzmitteilung
Eine ungelesene Multimedia-Mitteilung
Eine ungelesene Audiomitteilung
Über eine Bluetooth Verbindung empfangene Daten
Beim Empfang einer Mitteilung werden
angezeigt.
Öffnen einer Mitteilung in der Startansicht
Wählen Sie Zeigen.
Öffnen einer Mitteilung im Eingangsordner
Wählen Sie die Mitteilung aus.
und 1 neue Mitteilung in der Startansicht
42 Mitteilungen
Antworten auf eine empfangene Mitteilung
Wählen Sie Optionen > Antworten.
Multimedia-Mitteilungen
Wählen Sie Menü > Mitteilungen.
Abrufen einer Multimedia-Mitteilung
Wählen Sie Optionen > Abrufen. Eine Paketdatenverbindung wird geöffnet, um die
Mitteilung auf Ihr Mobiltelefon abzurufen. Sie erhalten möglicherweise eine
Benachrichtigung, dass in der Multimedia-Mitteilungszentrale neue MultimediaMitteilungen für Sie vorliegen.
Wenn Sie die Multimedia-Mitteilung (
eine Mitteilung angezeigt.
dass ein Videoclip enthalten ist.
Tipp: Die Multimedia-Mitteilung wird automatisch abgerufen, wenn Sie für
Multimedia-Abruf die Option Immer automatisch ausgewählt haben.
Wiedergeben des Sound- oder Videoclips
Wählen Sie die Anzeige aus.
Anzeigen der Medienobjekte in einer Multimedia-Mitteilung
Wählen Sie Optionen > Objekte.
Wenn die Mitteilung eine Multimedia-Präsentation enthält, wird
Wiedergeben der Präsentation
Wählen Sie die Anzeige aus.
Daten, Einstellungen und Internetdienstnachrichten
Ihr Gerät kann viele Arten von Mitteilungen empfangen, die Daten enthalten, zum
Beispiel Visitenkarten, Klingeltöne, Betreiberlogos, Kalendereinträge und E-MailBenachrichtigungen. Ebenso können Sie von Ihrem Diensteanbieter in einer
Konfigurationsmitteilung Einstellungen erhalten.
Speichern der Daten in einer Nachricht
Wählen Sie Optionen und die gewünschte Option.
zeigt an, dass ein Soundclip enthalten ist. zeigt an,
) öffnen, werden möglicherweise ein Bild und
angezeigt.
Mitteilungen 43
Internetdienstnachrichten sind Informationen (z. B. aktuelle Nachrichten) und können
eine Kurzmitteilung oder einen Link enthalten. Informationen zur Verfügbarkeit und
zum Abonnieren dieses Dienstes erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Einrichten der E-Mail
Der E-Mail-Dienst auf Ihrem Nokia Mobiltelefon übermittelt E-Mails automatisch von
Ihrer vorhandenen E-Mail-Adresse auf Ihr Mobiltelefon. Sie können Ihre E-Mails
unterwegs lesen, beantworten und organisieren. Der Dienst eignet sich für E-MailProgramme von verschiedenen Internetanbietern, die oft für private E-Mails genutzt
werden.
Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Postfach.
Sie können mehrere E-Mail-Konten einrichten, beispielsweise ein privates und ein
berufliches E-Mail-Konto.
Tipp: Um die E-Mail-Funktion auf Ihrer Startansicht einzurichten, wählen Sie das
entsprechende Plugin aus.
Sie können hierzu auch den SettingWizard nutzen.
Einrichten der E-Mail-Funktion unter Verwendung des SettingWizard
1Wählen Sie Menü > Programme > System > Sett.Wizard.
2 Beim ersten Öffnen des SettingWizard werden Sie nach Eingabe der
Dienstanbietereinstellungen aufgefordert, die E-Mail-Einstellungen anzugeben.
Wenn Sie den Einstellungsassistenten bereits verwendet haben, wählen Sie E-Mail
einrichten.
3 Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.nokia.com/support.
Bei der Verwendung dieses Dienstes werden möglicherweise Datengebühren erhoben.
Informationen zu den möglichen Kosten erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Mailbox
E-Mail-Einstellungen festlegen
Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Postfach.
Zum Verwenden der E-Mail-Funktion muss ein gültiger Internet-Zugangspunkt (IAP) auf
dem Gerät festgelegt sein, und Ihre E-Mail-Einstellungen müssen ordnungsgemäß
eingestellt sein.
Sie benötigen ein eigenes E-Mail-Konto. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres RemotePostfach- und Internetdiensteanbieters (ISP).
44 Mitteilungen
Wenn Sie die Option Mitteilungen > Postfach wählen und Ihr E-Mail-Konto noch nicht
eingerichtet haben, werden Sie dazu aufgefordert. Um die E-Mail-Einstellungen mithilfe
des Postfach-Assistenten zu starten, wählen Sie Start.
•Wenn Sie ein neues Postfach einrichten, wird das Postfach in der Hauptansicht für
Mitteilungen durch den von Ihnen festgelegten Postfach-Namen ersetzt. Sie können bis
zu sechs Postfächern einrichten.
Öffnen des Postfachs
Wählen Sie Menü > Mitteilungenund ein Postfach.
Wenn Sie das Postfach öffnen, werden Sie vom Gerät gefragt, ob Sie eine Verbindung
zum Postfach herstellen möchten.
Herstellen einer Verbindung zu Ihrem Postfach und Abrufen neuer E-MailKopfzeilen oder -Mitteilungen
Wählen Sie Ja. Wenn Sie Mitteilungen online anzeigen, sind Sie mittels einer
Datenverbindung fortlaufend mit einem Remote-Postfach verbunden.
Offline-Anzeigen bereits abgerufener E-Mail-Mitteilungen
Wählen Sie Nein.
Erstellen einer neuen E-Mail-Mitteilung
Wählen Sie Optionen > Mitteilung verfassen > E-Mail.
Trennen der Datenverbindung zum Remote-Postfach
Wählen Sie Optionen > Verbindung trennen.
Abrufen von E-Mails
Wählen Sie Menü > Mitteilungen und eine Mailbox.
Wenn Sie offline sind, wählen Sie Optionen > Verbinden, um eine Verbindung zur
Remote-Mailbox zu öffnen.
Abrufen von Mitteilungen bei einer offenen Verbindung zu einer Remot e-Mailbox
Wählen Sie Optionen > E-Mail abrufen > Neue, um alle neuen Mitteilungen
abzurufen, Ausgewählte, um nur ausgewählte Mitteilungen abzurufen, oder Alle, um
alle Mitteilungen von der Mailbox abzurufen.
Um das Abrufen von Mitteilungen zu beenden, wählen Sie Abbruch.
Trennen der Verbindung und Offline-Anzeigen der E-Mails
Wählen Sie Optionen > Verbindung trennen.
Mitteilungen 45
Offline-Öffnen einer E-Mail
Um eine E-Mail-Mitteilung zu öffnen, wählen Sie die Mitteilung aus. Wenn die E-MailMitteilung nicht abgerufen wurde und Sie offline sind, werden Sie gefragt, ob Sie diese
Mitteilung aus der Mailbox abrufen möchten.
Anzeigen von E-Mail-Anhängen
Öffnen Sie die Mitteilung, und wählen Sie das durch
Anhänge. Wenn der Anhang nicht auf das Gerät abgerufen wurde, wählen Sie
Optionen > Speichern.
Automatisches Abrufen von E-Mails
Wählen Sie Optionen > E-Mail-Einstellungen > Automatischer Abruf.
Wenn Sie das Gerät so einstellen, dass E-Mails automatisch abgerufen werden, werden
möglicherweise große Datenmengen über das Netz des Diensteanbieters übertragen.
Wenden Sie sich bezüglich der Preise für die Datenübertragung an Ihren
Diensteanbieter.
Löschen von E-Mail-Mitteilungen
Wählen Sie Menü > Mitteilungen und eine Mailbox.
Löschen des Inhalts einer E-Mail nur vom Mobiltelefon
Halten Sie die E-Mail gedrückt, und wählen Sie im Popup-Menü Löschen > Nur Telefon
aus. Die E-Mail wird nicht aus der Remote-Mailbox gelöscht.
Die Kopfzeilen von E-Mails werden vom Gerät in der Remote-Mailbox gespiegelt. Wenn
Sie die Inhalte der Mitteilung löschen, bleibt die E-Mail-Kopfzeile auf Ihrem Mobiltelefon
erhalten. Wenn Sie auch die Kopfzeile entfernen möchten, muss beim Entfernen der
Mitteilung vom Gerät und der Remote-Mailbox eine Verbindung zum Server bestehen.
Besteht keine Verbindung zum Server, wird die Kopfzeile gelöscht, wenn Sie von Ihrem
Gerät aus wieder eine Verbindung zur Remote-Mailbox herstellen, um den Status zu
aktualisieren.
Löschen einer E-Mail aus dem Mobiltelefon und der Remote-Mailbox
Halten Sie die E-Mail gedrückt, und wählen Sie im Popup-Menü Löschen > Telefon und
Server aus.
Abbrechen des Löschens einer E-Mail, die zum L öschen vom Mobiltelefon und vom
Server markiert wurde
Wählen Sie Optionen > Wiederherstellen.
gekennzeichnete Feld für
46 Mitteilungen
Trennen der Verbindung mit dem Postfach
Wenn Sie online sind und die Verbindung zur Remote-Postfach trennen möchten,
wählen Sie Optionen > Verbindung trennen.
Mail for Exchange
Mit Mail for Exchange können Sie Ihre geschäftlichen E-Mails auf Ihrem Gerät empfangen.
Sie können Ihre E-Mails lesen und beantworten, kompatible Anhänge anzeigen und
bearbeiten, Kalenderinformationen anzeigen, Besprechungsanfragen empfangen und
beantworten, Besprechungen planen und Kontaktinformationen anzeigen, hinzufügen
und bearbeiten.
Die Verwendung von Mail for Exchange ist auf die Synchronisation von OrganiserInformationen zwischen dem Nokia Gerät und dem autorisierten Microsoft ExchangeServer über eine Funkverbindung beschränkt.
Mail for Exchange kann nur dann eingerichtet werden, wenn Ihr Unternehmen über
einen Microsoft Exchange Server verfügt. Außerdem muss der IT-Administrator Ihres
Unternehmens Mail for Exchange für ihr Konto aktiviert haben.
Bevor Sie mit dem Einrichten von Mail for Exchange beginnen, benötigen Sie Folgendes:
•eine E-Mail-ID Ihres Unternehmens
•Ihren Benutzernamen für Ihr Unternehmensnetz
•Ihr Passwort für Ihr Unternehmensnetz
•den Domänennamen Ihres Netzes (wenden Sie sich dafür an die IT-Abteilung Ihres
Unternehmens)
•den Namen des Mail for Exchange-Servers (wenden Sie sich dafür an die IT-Abteilung
Ihres Unternehmens)
Abhängig von der Konfiguration des Mail for Exchange-Servers Ihres Unternehmens
benötigen Sie möglicherweise weitere Informationen. Sie erhalten diese von der ITAbteilung Ihres Unternehmens.
Mit Mail for Exchange kann die Verwendung des Sperrcodes obligatorisch sein. Der
Standard-Sperrcode Ihres Geräts lautet 12345, aber der IT-Administrator Ihres
Unternehmens könnte einen anderen Sperrcode für Sie festgelegt haben.
Um auf das Profil und die Einstellungen für Mail for Exchange zuzugreifen, wählen Sie
Menü > Einstell. > Telefon > Progr.-einstell. > Mitteilungen.
Anzeigen von Mitteilungen auf einer SIM-Karte
Sie können Mitteilungen anzeigen, die auf einer SIM-Karte gespeichert sind.
Mitteilungen 47
Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen > SIM-Mitteilungen.
Bevor Sie SIM-Mitteilungen anzeigen können, müssen Sie diese in einen Ordner auf dem
Gerät kopieren.
1 Markieren Sie die Mitteilungen. Wählen Sie Optionen > Markierungen >
Markieren oder Alles markieren.
2 Öffnen Sie eine Liste mit Ordnern. Wählen Sie Optionen > Kopieren.
3 Wählen Sie einen zu kopierenden Ordner aus.
4 Um die Mitteilungen anzuzeigen, öffnen Sie den Ordner.
Dienstbefehle
Mithilfe von Dienstbefehlen (Netzdienst) können Sie Dienstanforderungen (auch als
USSD-Befehle bekannt) an Ihren Diensteanbieter, z. B. Aktivierungsbefehle für
Netzdienste, eingeben und senden. Dieser Dienst steht möglicherweise nicht für alle
Regionen zur Verfügung.
Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen > Dienstbefehle.
Mitteilungseinstellungen
Die Einstellungen sind möglicherweise auf dem Gerät vorkonfiguriert oder Sie erhalten
Sie in einer Mitteilung. Um Einstellungen manuell einzugeben, füllen Sie alle mit
Definition nötig oder einem Sternchen gekennzeichneten Felder aus.
Möglicherweise wurden einige oder alle Mitteilungszentralen oder Zugangspunkte für
Ihr Gerät von Ihrem Diensteanbieter voreingestellt, so dass Sie diese nicht ändern,
erstellen, bearbeiten oder entfernen können.
Einstellungen für Kurzmitteilungen
Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen > Einstellungen >
Kurzmitteilung.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Mitteilungszentralen — Zeigt eine Liste aller Zentralen für Kurzmitteilungsdienste an,
die definiert wurden.
Verw. Mitteilungszentr. — Wählen Sie die Mitteilungszentrale aus, die zur
Übermittlung von Kurzmitteilungen verwendet werden soll.
Zeichenkodierung — Wählen Sie Eingeschr. Unterstütz., um die
Zeichenkonvertierung in ein anderes Kodierungssystem zu verwenden (sofern
verfügbar).
Bericht empfangen — Es wird ein Sendebericht für Kurzmitteilungen angefordert, die
Sie gesendet haben (Netzdienst).
48 Mitteilungen
Speicherdauer — Geben Sie an, wie lange die Mitteilungszentrale versuchen soll, eine
Mitteilung zu senden, für die der erste Sendeversuch fehlgeschlagen ist (Netzdienst).
Wenn die Mitteilung innerhalb dieses Zeitraums nicht gesendet werden kann, wird die
Mitteilung aus der Mitteilungszentrale gelöscht.
Mitteilung gesendet als — Um zu erfahren, ob Ihre Mitteilungszentrale in der Lage
ist, Kurzmitteilungen in diese anderen Formate zu konvertieren, wenden Sie sich an
Ihren Diensteanbieter.
Bevorzugte Verbindung — Wählen Sie die zu verwendende Verbindung aus.
Über selbe Zentrale antw. — Sie antworten über dieselbe Kurzmitteilungszentrale
(Netzdienst) auf Mitteilungen.
Multiemedia-Mitteilung - Einstellungen
Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen > Einstellungen > Multimedia-
Mitteilung.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Bildgröße — Größe des Bildes in einer Multimedia-Mitteilung festlegen.
MMS-Erstellmodus — Wenn Sie Mit Warnung wählen, werden Sie vom Gerät
informiert, wenn Sie versuchen, eine Mitteilung zu senden, die möglicherweise vom
Empfänger nicht unterstützt wird. Wenn Sie Eingeschränkt wählen, verhindert das
Gerät, dass Mitteilungen gesendet werden, die möglicherweise nicht unterstützt
werden. Um Inhalte ohne Benachrichtigungen in Ihre Mitteilungen einzufügen, wählen
Sie Unbeschränkt.
Verwend. Zugangspunkt — Wählen Sie aus, welcher Zugangspunkt als bevorzugte
Verbindung verwendet werden soll.
Multimedia-Abruf — Geben Sie gegebenenfalls an, wie Sie Mitteilungen empfangen
möchten. Um Mitteilungen automatisch in Ihrem Heimnetz zu empfangen, wählen Sie
Autom. in Heimnetz. Außerhalb Ihres Heimnetzes erhalten Sie eine Benachrichtigung,
dass Sie eine Mitteilung erhalten haben, die Sie in der Multimedia-Mitteilungszentrale
abrufen können. Wenn Sie Immer automatisch wählen, stellt das Gerät automatisch
eine aktive Paketdatenverbindung her, um die Mitteilung sowohl innerhalb als auch
außerhalb Ihres Heimnetzes abzurufen. Wählen Sie Manuell, um MultimediaMitteilungen manuell aus der Mitteilungszentrale abzurufen, oder Aus, um den Empfang
jeglicher Multimedia-Mitteilungen zu verhindern. Der automatische Abruf wird
möglicherweise nicht in allen Regionen unterstützt.
Anonyme Mitt. zulassen — Mitteilungen von anonymen Absendern ablehnen.
Werbung empfangen — Multimedia-Werbemitteilungen empfangen (Netzdienst).
Berichte empfangen — Status gesendeter Mitteilungen im Protokoll anzeigen
(Netzdienst).
Berichtsend. verhindern — Verhindern, dass Ihr Gerät Sendeberichte zu den
empfangenen Mitteilungen sendet.
Gerät personalisieren 49
Speicherdauer — Geben Sie an, wie lange die Mitteilungszentrale versuchen soll, eine
Mitteilung zu senden, für die der erste Sendeversuch fehlgeschlagen ist (Netzdienst).
Wenn die Mitteilung innerhalb dieses Zeitraums nicht gesendet werden kann, wird die
Mitteilung aus der Mitteilungszentrale gelöscht.
Das Gerät benötigt Netzunterstützung, um anzuzeigen, dass eine gesendete Mitteilung
empfangen oder gelesen wurde. Je nach Netz und anderen Umständen sind diese
Angaben möglicherweise nicht immer zuverlässig.
Verwalten von Mailboxen
Wählen Sie Menü > Mitteilungen und dann Optionen > Einstellungen > E-Mail.
Auswählen der Mailbox, die zum Senden und Empfangen von E-Mails verwendet
werden soll
Wählen Sie Verwendetes Postfach und eine Mailbox.
Entfernen einer Mailbox und ihrer Mitteilungen von Ihrem Mobiltelefon
1Wählen Sie Postfächer.
2 Halten Sie die gewünschte Mailbox gedrückt, und wählen Sie dann im Popup-Menü
Löschen aus.
Erstellen einer neuen Mailbox
Wählen Sie Postfächer > Optionen > Neues Postfach. Die Bezeichnung "Mailbox" in
der Hauptansicht für Mitteilungen wird durch den Namen, den Sie der neuen Mailbox
geben, ersetzt. Sie können bis zu sechs Mailboxen einrichten.
Ändern der Verbindungseinstellungen, Benutzereinstellungen,
Abrufeinstellungen und der Einstellungen für den automatischen Abruf
Wählen Sie Postfächer und eine Mailbox.
Gerät personalisieren
Sie können Ihr Gerät personalisieren, indem Sie die Startansicht, Töne oder Themen
ändern.
Ändern des Erscheinungsbildes des Geräts
Sie können Themen verwenden, um das Aussehen des Displays anzupassen, z. B.
ein Hintergrundbild und das Layout des Hauptmenüs.
Wählen Sie Menü > Einstell. und Persönlich > Themen.
50 Musikordner
Aktivieren eines Themas
Wählen Sie Allgemein sowie das Thema aus, und warten Sie einige Sekunden.
Ändern des Layouts des Hauptmenüs
Wählen Sie Menü.
Ändern des Aussehens der Startansicht
Wählen Sie Startans.-thema.
Festlegen eines Bildes oder einer Diashow als Hintergrund für die Startansicht
Wählen Sie Hintergrund > Bild oder Bildschirmpräsentat..
Ändern des Bildes, das bei Eingang eines Anrufs in der Startansicht angezeigt
wird
Wählen Sie Anrufbild.
Profile
Mithilfe von Profilen können Sie Klingeltöne, Kurzmitteilungssignale und
verschiedene Töne für Ereignisse, Umgebungen und Rufgruppen festlegen und
anpassen. Der Name des ausgewählten Profils wird in der Startansicht auf dem Display
angezeigt. Wenn das allgemeine Profil in Verwendung ist, wird nur das Datum
angezeigt.
Wählen Sie Menü > Einstell. und Persönlich > Profile.
Musikordner
Player
Der Player unterstützt die Dateiformate AAC, AAC+, eAAC+, MP3 und WMA. Dies bedeutet
jedoch nicht, dass er alle Funktionen dieser Dateiformate unterstützt.
Sie können mit dem Player auch Podcasts anhören. Podcasting ist eine Methode zur
Bereitstellung von Audio- und Video-Inhalten über das Internet. Dabei wird die RSSoder die Atom-Technologie für die Wiedergabe auf mobilen Geräten und Computern
verwendet.
Genießen Sie Musik in mäßiger Lautstärke. Wenn Sie Ihr Gehör ständig großer
Lautstärke aussetzen, kann es geschädigt werden.
Musik abspielen
Wählen Sie Menü > Musik > Player.
Musikordner 51
Durchsuchen von Songs
Wählen Sie die gewünschte Ansicht aus. Sie können die Songs nach Interpret, Album,
Genre oder Komponist durchsuchen.
Wiedergabe eines Songs
Wählen Sie einen Song aus.
Tipp: Um die Songs in zufälliger Reihenfolge wiederzugeben, wählen Sie Optionen >
Zufällige Wiedergabe.
Pausieren und Fortsetzen der Wiedergabe
Um die Wiedergabe zu unterbrechen, wählen Sie das Symbol
fortzusetzen, wählen Sie das Symbol
Vor- oder Rücklauf in einem Song
Drücken Sie lange auf das Symbol
aus.
oder .
aus. Um die Wiedergabe
Tipp: Sie können bei der Wiedergabe von Musik zur Startansicht zurückkehren und das
Programm Player im Hintergrund ausführen.
Neue Wiedergabeliste
Möchten Sie je nach Stimmung unterschiedliche Musiktitel anhören? Mit
Wiedergabelisten können Sie eine Liste mit Songs erstellen, die in einer bestimmten
Reihenfolge abgespielt werden sollen.
Wählen Sie Menü > Musik > Player.
1Wählen Sie Wiedergabelist..
2Wählen Sie Optionen > Neue Wiedergabeliste.
3 Geben Sie einen Namen für die Wiedergabeliste ein und wählen Sie OK.
52 Musikordner
4 Fügen Sie der Wiedergabeliste die Songs in der Reihenfolge zu, in der sie abgespielt
werden sollen.
Wenn eine kompatible Speicherkarte eingesetzt wurde, wird die Wiedergabeliste auf
dieser gespeichert.
Hinzufügen eines Songs zu einer Wiedergabeliste
Halten Sie den Song gedrückt und wählen Sie dann im Popup-Menü die OptionZur
Wied.-liste hinzuf..
Entfernen eines Songs aus der Wiedergabeliste
Halten Sie in der Ansicht für die Wiedergabeliste den Song gedrückt und wählen Sie
dann im Popup-Menü die Option Entfernen.
Hierbei wird der Song lediglich aus der Wiedergabeliste, nicht jedoch vom Gerät
entfernt.
Abspielen einer Wiedergabeliste
Wählen Sie Wiedergabelist. und die Wiedergabeliste aus.
Tipp: Player erstellt automatisch eine Wiedergabeliste der am häufigsten
wiedergegebenen Songs, der vor kurzem wiedergegebenen Songs und der vor kurzem
hinzugefügten Songs.
Podcasts
Wählen Sie Menü > Musik > Player und Podcasts.
Podcast-Episoden können drei verschiedene Status haben: nie wiedergegeben,
teilweise wiedergegeben und vollständig wiedergegeben. Wird eine Episode teilweise
wiedergegeben, wird die Wiedergabe beim nächsten Mal an der Stelle fortgesetzt, an
der sie abgebrochen wurde. Wurde eine Episode nie oder vollständig wiedergegeben,
startet die Wiedergabe am Anfang.
Nokia Ovi Player
Mit dem Nokia Ovi Player können Sie Musiktitel aus Ovi Musik herunterladen, Ihre Titel
vom Computer auf Ihr Gerät übertragen und Ihre Musikdateien verwalten und
organisieren. Sie können den Nokia Ovi Player unter www.ovi.com herunterladen.
Zum Herunterladen von Musik benötigen Sie eine Internetverbindung.
Herunterladen, Übertragen und Verwalten von Musik zwischen dem Computer
und dem mobilen Gerät
1 Öffnen Sie den Nokia Ovi Player auf dem Computer. Registrieren Sie sich oder melden
Sie sich an, wenn Sie Musiktitel herunterladen möchten.
Musikordner 53
2 Schließen Sie das Gerät über ein kompatibles USB-Datenkabel an den Computer an.
3 Um den Verbindungsmodus auf Ihrem Gerät festzulegen, wählen Sie
Medienübertrag..
Ovi Musik
Mit Ovi Musik (Netzdienst) können Sie Musiktitel suchen, in Titeln navigieren und diese
kaufen, um sie auf Ihr Gerät herunterzuladen.
Der Ovi Musik-Dienst wird den Nokia Music Store zukünftig ersetzen.
Wählen SieMenü > Musik > Ovi Musik.
Um Musiktitel herunterzuladen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst registrieren.
Das Herunterladen von Musiktiteln kann zusätzliche Kosten und die Übertragung großer
Datenmengen (Netzdienst) verursachen.Informationen zu den
Datenübertragungsgebühren erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Für den Zugriff auf Ovi Musik muss auf dem Gerät ein gültiger Internet-Zugangspunkt
eingerichtet sein.Sie werden möglicherweise aufgefordert, den Zugangspunkt für die
Verbindung zu Ovi Musik auszuwählen.
Auswählen des Zugangspunkts
Wählen SieStandardzugangspunkt.
Die Verfügbarkeit und die Darstellung der Ovi Musik-Einstellungen kann variieren.Die
Einstellungen sind eventuell vordefiniert, und Sie können sie möglicherweise nicht
ändern.Wenn Sie Ovi Musik durchsuchen, können Sie die Einstellungen möglicherweise
ändern.
Ändern der Ovi Musik-Einstellungen
Wählen SieOptionen > Einstellungen.
Ovi Musik ist nicht für alle Länder oder Regionen verfügbar.
Nokia Podcasting
Mit der Anwendung Nokia Podcasting (Netzdienst) können Sie über Mobilfunk Podcasts
suchen, abonnieren und herunterladen. Auf Ihrem Gerät können Sie Audio- und VideoPodcasts wiedergeben, verwalten und übertragen.
Podcasting-Einstellungen
Wählen Sie Menü > Musik > Podcasting.
54 Musikordner
Zur Verwendung von Podcasting müssen Sie Ihre Verbindungs- und DownloadEinstellungen definieren.
Verbindungseinstellungen
Wählen Sie Optionen > Einstellungen > Verbindung und eine der folgenden
Optionen:
Standard-Zug.-punkt — Wählen Sie den Zugangspunkt für die Internetverbindung.
Suchdienst-URL — Legen Sie die Internetadresse des Podcast-Suchdiensts fest, die
zum Suchen nach Podcasts verwendet werden soll.
Download-Einstellungen
Wählen Sie Optionen > Einstellungen > Download und eine der folgenden Optionen:
Speichern unter — Legen Sie fest, wo Podcasts gespeichert werden.
Update-Intervall — Geben Sie an, wie häufig Podcasts aktualisiert werden.
Nächstes Update um — Legen Sie die Uhrzeit für die nächste automatische
Aktualisierung fest.
Automatische Aktualisierungen werden nur durchgeführt, wenn ein bestimmter
Standard-Zugangspunkt ausgewählt ist und Podcasting geöffnet ist.
Download-Limit (%) — Geben Sie den Speicher in Prozent an, der für PodcastDownloads reserviert werden soll.
Bei Limit-Überschreitg. — Legt fest, wie vorgegangen werden soll, wenn die für
Downloads festgelegte Speicherkapazität überschritten wird.
Wenn Sie das Programm so einstellen, dass Podcasts automatisch heruntergeladen
werden, werden möglicherweise große Datenmengen über das Netz des
Diensteanbieters übertragen. Informationen zu den Datenübertragungsgebühren
erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Wiederherstellen von Standardeinstellungen
Wählen Sie Optionen > Standard wiederherst..
Herunterladen von Podcasts
Nachdem Sie einen Podcasts abonniert haben, können Sie die Podcast-Episoden
herunterladen und dort verwalten und abspielen.
Wählen Sie Menü > Musik > Podcasting.
Anzeigen einer Liste abonnierter Podcast
Wählen Sie Podcasts.
Musikordner 55
Anzeigen einzelner Episodentitel
Wählen Sie den Podcast-Titel.
Eine Episode ist eine bestimmte Mediendatei eines Podcasts.
Starten eines Download-Vorgangs
Wählen Sie den Episodentitel.
Sie können mehrere Episoden gleichzeitig herunterladen.
Starten der Podcast-Wiedergabe vor Abschluss des Download-Vorgangs
Navigieren Sie zu einem Podcast, und wählen Sie Optionen > Vorschau.
Erfolgreich heruntergeladene Podcasts werden im Ordner Podcasts gespeichert, werden
jedoch möglicherweise nicht sofort angezeigt.
Radio
Wiedergabe von Radio
Wählen Sie Menü > Musik > Radio.
Beim ersten Öffnen des Programms können Sie festlegen, dass automatisch zwei lokale
Sender eingestellt werden.
Um den nächsten oder vorigen Sender wiederzugeben, wählen Sie
Um das Radio stumm zu schalten, wählen Sie
Wählen Sie Optionen und eine der folgenden Optionen:
ausschalten.
Alternative Frequenzen — Geben Sie an, ob das Radio automatisch via RDS nach einer
besseren Frequenz für den Sender suchen soll, wenn sich der Empfang verschlechtert.
Hintergrundwiederg. — Zur Startsansicht wechseln, Radiowiedergabe im
Hintergrund fortsetzen.
Radiosender verwalten
Wählen Sie Menü > Musik > Radio.
.
oder .
56 Kamera
Um gespeicherte Sender wiederzugeben, wählen Sie Optionen > Sender und wählen
Sie einen Sender aus der Liste.
Um einen Sender umzubenennen oder zu entfernen, halten Sie den Sender gedrückt.
Wählen Sie dann im Popup-Menü Löschen oder Umbenennen aus.
Um die gewünschte Frequenz manuell einzustellen, wählen Sie Optionen > Sender
einstellen > Optionen > Manuelle Suche.
Kamera
Ihr Gerät unterstützt bei der Aufnahme von Bildern eine Auflösung von 2592x1944
Pixel. Die Bildauflösung in dieser Bedienungsanleitung kann jedoch anders wirken.
Kamera aktivieren
Um die Kamera zu aktivieren, wählen Sie Menü > Programme > Kamera.
Bildaufnahme
Aufnehmen eines Bildes
Wählen Sie Menü > Programme > Kamera.
Beachten Sie beim Aufnehmen von Fotos die folgenden Hinweise:
•Halten Sie das Gerät mit beiden Händen, damit die Kamera nicht wackelt.
•Die Qualität eines digital gezoomten Bilds ist geringer als die eines nicht gezoomten
Bilds.
•Nach etwa einer Minute Inaktivität wechselt die Kamera in den Energiesparmodus.
Um vom Video- in den Bildmodus zu wechseln, wählen Sie
Bildausschnitt beim Aufnehmen vergrößern oder verkleinern
Verwenden Sie den Zoomregler.
> aus.
Nach der Aufnahme eines Bildes
Nachdem Sie ein Bild aufgenommen haben, wählen Sie aus den folgenden Optionen
(nur verfügbar, wenn Optionen > Einstellungen > Aufgenomm. Bild zeigen > Ja
ausgewählt ist):
— Sendet das Bild als Multimedia-Mitteilung, per E-Mail oder über andere
Verbindungsmethoden wie Bluetooth Funktechnik.
Kamera 57
— Hochladen des Bilds in ein kompatibles Online-Album.
Löschen — Löscht das Bild.
Verwenden des Bilds als Hintergrund in der Startansicht
Wählen Sie Optionen > Bild verwenden > Als Hintergrund.
Festlegen des Bilds als Standardanrufbild
Wählen Sie Optionen > Bild verwenden > Als Anrufbild verwend..
Zuweisen des Bilds zu einem Kontakt
Wählen Sie Optionen > Bild verwenden > Einem Kont. zuordn..
Zurückkehren zum Sucher, um ein neues Bild aufzunehmen
Wählen Sie Zurück.
Motivprogramme
Mit einer Szene können Sie die richtigen Farb- und Belichtungseinstellungen für die
aktuelle Umgebung bestimmen. Die Einstellungen der einzelnen Szenen wurde auf
bestimmte Umgebungen abgestimmt.
Das Standardmotivprogramm im Bild- und Videomodus ist mit
gekennzeichnet.
Ändern der Szene
Wählen Sie
Erstellen Ihrer eigenen Szene für eine bestimmte Umgebung
1Wählen Sie Benutzerdefiniert > Ändern.
2Wählen Sie Je nach Motivprogramm und die gewünschte Szene aus.
3 Ändern Sie die Belichtungs- und Farbeinstellungen.
4 Um die Änderungen zu speichern und zur Liste der Motivprogramme
zurückzukehren, wählen Sie Zurück.
Aktivieren Ihrer eigenen Szene
Wählen Sie Benutzerdefiniert > Auswählen.
und eine Szene aus.
(Automatisch)
Standortinformationen
Sie können den Dateidetails des Bilds automatisch Standortinformationen hinzufügen.
Wählen Sie Menü > Programme > Kamera.
58 Kamera
Wenn Sie allen aufgenommenen Bildern Ortsinformationen hinzufügen möchten,
wählen Sie Optionen > Einstellungen > GPS-Info zeigen > Ein.
Es kann einige Minuten dauern, bis die Koordinaten Ihres Standorts ermittelt sind. Die
Verfügbarkeit sowie die Qualität der GPS-Signale kann durch Ihren Standort, Gebäude,
natürliche Hindernisse und Wetterbedingungen beeinflusst werden. Wenn Sie eine
Datei mit Standortinformationen weiterleiten, werden diese ebenfalls weitergeleitet,
und Ihr Standort kann für Dritte, die diese Datei anzeigen, ersichtlich sein. Das Gerät
benötigt Netzdienste zur Ermittlung von Standortinformationen.
Anzeigen von Ortsinformationen:
— Ortsinformationen nicht verfügbar. GPS bleibt für einige Minuten im Hintergrund.
Wenn eine Satellitenverbindung hergestellt wird und sich in dieser Zeit die Anzeige in
ändert, werden alle aufgenommenen Fotos und Videoclips entsprechend der
empfangenen GPS-Informationen markiert, solange die Verbindung besteht.
— Standortinformationen sind verfügbar. Die Standortinformationen werden den
Dateidetails hinzugefügt.
Werden die Standortkoordinaten über das Netz gefunden, können diese Informationen
zur einem Bild oder Videoclip hinzugefügt werden. Es kann einige Minuten dauern, bis
die Koordinaten übertragen sind. Die besten Bedingungen liegen auf freiem Gelände
ohne hohe Gebäude vor.
Wenn Sie das mit den Standortinformationen versehene Bild oder den Videoclip an
andere weiterleiten, können die darin enthaltenen (Standort)informationen unter
Umständen von Dritten eingesehen werden.
Der Geotagging-Dienst kann über die Kameraeinstellungen deaktiviert werden.
Selbstauslöser
Verwenden Sie den Selbstauslöser, um die Aufnahme zu verzögern, so dass Sie sich
selbst ins Bild stellen können.
Einstellen der Selbstauslöserverzögerung
Wählen Sie
Aktivieren des Selbstauslösers
Wählen Sie Aktivieren. Das Stoppuhrsymbol auf dem Display blinkt und die
verbleibende Zeit wird angezeigt, wenn der Selbstauslöser aktiviert wurde. Die Kamera
nimmt das Bild nach Ablauf der ausgewählten Verzögerung auf.
> und die gewünschte Verzögerung vor der Aufnahme des Bildes aus.
Galerie 59
Deaktivieren des Selbstauslösers
Wählen Sie
Tipp: Um Ihre Hand beim Aufnehmen eines Bildes ruhig zu halten, sollten Sie eine
Verzögerung von 2 Sekunden verwenden.
Videoaufnahme
Aufnehmen eines Videoclips
Wählen Sie Menü > Programme > Kamera.
1 Um ggf. vom Bildmodus in den Videomodus zu wechseln, wählen Sie
2 Um die Aufnahme zu unterbrechen, wählen Sie Pause. Um die Aufnahme
fortzusetzen, wählen Sie Fortfahren. Wenn Sie die Aufnahme unterbrechen und
nicht innerhalb einer Minute eine beliebige Taste drücken, wird die Aufnahme
beendet.
Zum Vergrößern bzw. Verkleinern drücken Sie die Zoomtasten.
3 Zum Beenden der Aufnahme wählen Sie Stopp. Das Video wird automatisch in der
Galerie gespeichert.
Nach der Aufnahme eines Videoclips
Nachdem Sie einen Videoclip aufgenommen haben, wählen Sie aus den folgenden
Optionen (nur verfügbar, wenn Optionen > Einstellungen > Videoaufnahme
zeigen > Ja ausgewählt ist):
Wiedergabe — Gibt den gerade aufgenommenen Videoclip wieder.
— Hochladen des Bilds in ein kompatibles Online-Album.
Löschen — Löscht den Videoclip.
Wenn Sie zum Sucher zurückkehren möchten, um einen neuen Videoclip aufzunehmen,
wählen Sie Zurück.
> .
> .
Galerie
Wenn Sie Ihre Bilder, Video- und Soundclips oder Streaming-Links speichern und ordnen
möchten, wählen Sie Menü > Galerie.
Dateien anzeigen und organisieren
Wählen Sie Menü > Galerie.
Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
60 Galerie
Bilder & Videos — Zeigt Bilder im Bilderprogramm und Videoclips in der
Videozentrale.
Songs — Öffnet den Player.
Soundclips — Ermöglicht das Anhören von Soundclips.
Andere Medien — Zeigt Präsentationen.
Dateien, die auf der kompatiblen Speicherkarte (sofern eingesetzt) gespeichert sind,
werden mit
Öffnen einer Datei
Wählen Sie eine Datei aus der Liste aus. Videoclips und Dateien mit der
Dateierweiterung .RAM lassen sich in der Videozentrale öffnen und wiedergeben. Musikund Soundclips werden im Player wiedergegeben.
Kopieren oder verschieben einer Datei
Um eine Datei auf die Speicherkarte (sofern eingesetzt) oder in den Telefonspeicher zu
kopieren oder zu verschieben, drücken Sie lange auf die Datei und wählen Sie im PopupMenü Kopierenoder Verschieben sowie die gewünschte Option aus.
Bilder und Videos anzeigen
Wählen Sie Menü > Galerie und Bilder & Videos.
Die Bilder, Videoclips und Ordner sind standardmäßig nach Datum und Uhrzeit
geordnet.
Um eine Datei zu öffnen, wählen Sie eine Datei aus der Liste aus. Drücken Sie zum
Vergrößern eines Bilds die Lautstärketaste.
markiert.
Um ein Bild zu bearbeiten, drücken Sie lange auf das Bild, und wählen Sie im PopupMenü Bearbeiten.
Um einen Videoclip zu bearbeiten, drücken Sie lange auf den Videoclip und wählen Sie
im Popup-Menü Schneiden aus.
Drücken Sie lange auf ein Bild, und wählen Sie dann im Popup-Menü eine der folgenden
Optionen:
Als Hintergrund — Verwenden Sie das Bild als Hintergrund in der Startansicht.
Als Anrufbild verwend. — Legen Sie das Bild als Standardanrufbild fest.
Einem Kont. zuordn. — Legen Sie das Bild als Anrufbild für einen Kontakt fest.
Drücken Sie lange auf einen Videoclip, und wählen Sie dann im Popup-Menü eine der
folgenden Optionen:
Online-Freigabe 61
Einem Kont. zuordn. — Weisen Sie den Videoclip als Klingelton für einen Kontakt zu.
Als Klingelton — Legen Sie den Videoclip als Klingelton fest.
Über die Symbolleiste können Sie häufig verwendete Funktionen bei Bildern, Videoclips
und Ordnern einfach auswählen.
Auf der Symbolleiste stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Senden — Senden Sie Ihr Bild oder Ihren Videoclip.
Löschen — Löschen Sie ein Bild oder einen Videoclip.
Drücken Sie lange auf die Datei und wählen Sie dann im Popup-Menü In Ordn.
verschieben aus.
Online-Freigabe
Informationen über Online-Freigabe
Wählen Sie Menü > Programme > Onl.-Freig..
Mit der Funktion 'Online-Freigabe' (Netzdienst) können Sie Ihre Bilder, Video- und
Soundclips von Ihrem Gerät an kompatible Online-Freigabedienste posten, z. B. Alben
und Blogs. Sie können auch Kommentare an die Postings in diesen Diensten anzeigen
und senden sowie Inhalte auf Ihr kompatibles Nokia Gerät herunterladen.
Die unterstützten Inhaltstypen und die Verfügbarkeit des Online-Freigabedienstes kann
variieren.
Abonnieren eines Online-Freigabedienstes
Wählen Sie Menü > Programme > Onl.-Freig..
1 Rufen Sie die Internetseite des Dienstanbieters auf und prüfen Sie, ob Ihr Nokia
Mobiltelefon mit dem Dienst kompatibel ist.
2 Richten Sie ein Konto gemäß den Anweisungen auf der Internetseite ein. Sie
erhalten einen Benutzernamen und ein Passwort, die Sie zum Einrichten Ihres
Mobiltelefons in Verbindung mit dem Konto benötigen.
62 Online-Freigabe
Aktivieren eines Dienstes
1 Halten Sie den Dienst gedrückt und wählen Sie im Popup-Menü die Option
Aktivieren.
2 Lassen Sie Ihr Mobiltelefon eine Netzverbindung herstellen. Wenn Sie zur Eingabe
eines Internet-Zugangspunkts aufgefordert werden, wählen Sie einen aus der Liste
aus.
3 Melden Sie sich gemäß den Anweisungen auf der Internetseite des Anbieters bei
Ihrem Konto an.
Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Kosten von Drittanbieterdiensten sowie zu
den Übertragungskosten erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter oder vom jeweiligen
Drittanbieter.
Eigene Konten verwalten
Um Ihre Konten anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Einstellungen > Meine Konten.
Um ein neues Konto einzurichten, wählen Sie Optionen > Neues Konto hinzufüg..
Um den Benutzernamen oder das Passwort für ein Konto zu ändern, wählen und halten
Sie den Kontonamen. Wählen Sie dann im Popup-Menü Bearbeiten aus.
Um ein Konto als Standard festzulegen, wenn Sie Posts von Ihrem Mobiltelefon senden,
wählen und halten Sie den Kontonamen. Wählen Sie dann im Popup-Menü Als Standard
festlegen aus.
Um ein Konto zu entfernen, wählen und halten Sie den Kontonamen. Wählen Sie dann
im Popup-Menü Löschen aus.
Posting erstellen
Wählen Sie Menü > Programme > Onl.-Freig..
Um Ihre Bilder oder Videoclips bei einem Dienst zu veröffentlichen, wählen und halten
Sie den Dienst. Wählen Sie dann im Popup-Menü Neues Objekt hochladen aus. Wenn
der Online-Freigabedienst Kanäle zum Posten von Dateien zur Verfügung stellt, wählen
Sie den gewünschten Kanal aus.
Um Ihr Bild, Ihren Video- oder Soundclip zu dem Posting hinzuzufügen, wählen Sie
Optionen > Hinzufügen.
Geben Sie ggf. einen Titel und eine Beschreibung des Postings ein.
Nokia Videozentrale 63
Um dem Posting Tags hinzuzufügen, wählen Sie Tags:.
Um das Posten von in der Datei enthaltenen Standortinformationen zu ermöglichen,
wählen Sie Position:.
Um das Posting an den Dienst zu senden, wählen Sie Optionen > Hochladen.
Posten von Dateien über die Galerie
Sie können Ihre Bilder und Videoclips aus Galerie an einen Online-Freigabedienst posten.
1Wählen Sie Menü > Galerie und Ihre Bilder und Videoclips, die Sie posten möchten.
2Wählen Sie Optionen > Senden > Hochladen und das gewünschte Konto.
3 Bearbeiten Sie Ihr Posting wie gewünscht.
4Wählen Sie Optionen > Hochladen.
Nokia Videozentrale
Bei der Nokia Videozentrale (Netzdienst) können Sie Videoclips per Funk über eine
Paketdaten- oder WLAN-Verbindung von kompatiblen Internetvideodiensten
herunterladen und streamen. Sie können auch Ihre Videoclips von einem kompatiblen
PC auf Ihr Gerät übertragen und in der Videozentrale anzeigen.
Wenn Sie Videos über Zugangspunkte für Paketdaten herunterladen, werden
möglicherweise große Datenmengen über das Netz des Dienstanbieters übertragen.
Wenden Sie sich bezüglich der Preise für die Datenübertragung an Ihren Dienstanbieter.
Eventuell verfügt Ihr Gerät über vordefinierte Dienste.
Inhalte können von den Anbietern kostenlos oder gegen Gebühr bereitgestellt werden.
Preisinformationen sind den Informationen zum jeweiligen Dienst zu entnehmen oder
können beim Anbieter erfragt werden.
Videos anzeigen und herunterladen
Wählen Sie Menü > Programme > Videozentr..
Herstellen einer Verbindung mit Videodiensten
Zum Herstellen einer Verbindung zu einem Dienst wählen Sie Neue Dienste
hinzufügen und den gewünschten Videodienst aus dem Dienstkatalog aus.
64 Nokia Videozentrale
Anzeigen eines Videoclips
Wählen Sie Video-Feeds, um den Inhalt installierter Videodienste anzuzeigen.
Der Inhalt einiger Videodienste ist in Kategorien untergliedert. Zum Durchsuchen von
Videoclips wählen Sie eine Kategorie aus.
Um nach einem Videoclip des Diensts zu suchen, wählen Sie Videosuche. Die
Suchfunktion ist möglicherweise nicht bei allen Diensten verfügbar.
Manche Videoclips können über das Mobilfunknetz gestreamt werden, andere müssen
dagegen erst auf Ihr Mobiltelefon heruntergeladen werden. Wählen Sie zum
Herunterladen eines Videoclips Optionen > Herunterladen. Wenn Sie das Programm
schließen, wird der Download im Hintergrund fortgesetzt. Die heruntergeladenen
Videoclips werden unter „Meine Videos“ gespeichert.
Um einen Videoclip zu streamen oder einen heruntergeladenen Clip anzuzeigen,
drücken Sie lange auf den Videoclip und wählen Sie im Popup-Menü Wiedergabe aus.
Tippen Sie bei der Wiedergabe des Videoclips auf den Bildschirm, um die Steuertasten
zur Steuerung des Players zu verwenden.
Um die Lautstärke einzustellen, verwenden Sie die Lautstärketaste.
Wählen Sie Optionen und eine der folgenden Optionen:
Download fortsetzen — Fortsetzen eines angehaltenen oder fehlgeschlagenen
Downloads.
Download abbrechen — Abbrechen eines Downloads.
Vorschau — Anzeigen eines Videoclips in der Vorschau. Diese Option ist verfügbar,
wenn sie vom Dienst unterstützt wird.
Videodetails — Anzeigen von Informationen über einen Videoclip.
Liste aktualisieren — Aktualisieren der Liste der Videoclips.
Link in Browser öffnen — Öffnen eines Links im Webbrowser.
Planen von Downloads
Wenn Sie das Programm so einstellen, dass Videoclips automatisch heruntergeladen
werden, werden möglicherweise große Datenmengen über das Netz des
Dienstanbieters übertragen. Informationen zu den Datenübertragungsgebühren
erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Um einen Zeitplan für einen automatischen Download von Videoclips bei einem Dienst
aufzustellen, wählen Sie Optionen > Herunterladen planen.
Nokia Videozentrale 65
Die Videozentrale lädt automatisch jeden Tag zum festgelegten Zeitpunkt neue
Videoclips herunter.
Zum Abbrechen der geplanten Downloads wählen Sie als Methode für das Herunterladen
Manuell Herunterlad..
Videofeeds
Wählen Sie Menü > Programme > Videozentr..
Die Inhalte der installierten Videodienste werden über RSS-Feeds verbreitet. Um Ihre
Internet-Videos anzuzeigen und zu verwalten, wählen Sie Video-Feeds.
Wählen Sie Optionen und eine der folgenden Optionen:
Feed-Abos — Überprüfen Ihrer aktuellen Feed-Abos.
Feed-Details — Anzeigen von Informationen über ein Video.
Feed hinzufügen — Abonnieren neuer Feeds. Wählen Sie Über Video-Verzeichn., um
einen Feed aus den Diensten im Videoverzeichnis auszuwählen.
Feeds aktualisieren — Aktualisieren des Inhalts aller Feeds.
Konto verwalten — Verwalten Ihrer Kontooptionen für einen bestimmten Feed, falls
verfügbar.
Um die in einem Feed verfügbaren Videos anzuzeigen, wählen Sie einen Feed aus der
Liste aus.
Meine Videos
"Meine Videos" ist ein Speicherort für alle Videoclips im Programm Videozentrale. Sie
können heruntergeladene Videoclips und mit der Telefonkamera aufgenommene
Videoclips in getrennten Ansichten auflisten.
1 Um einen Ordner zu öffnen und Videoclips anzuzeigen, wählen Sie den Ordner aus.
Tippen Sie bei der Wiedergabe eines Videoclips auf den Bildschirm, um die
Steuertasten zur Steuerung des Players zu verwenden.
2 Um die Lautstärke einzustellen, drücken Sie die Lautstärketaste.
Wählen Sie Optionen und eine der folgenden Optionen:
Suchen — Finden eines Videoclips. Geben Sie einen Suchbegriff ein, der dem
Dateinamen entspricht.
Speicherstatus — Anzeige des freien und belegten Speicherplatzes.
Sortieren nach — Sortieren von Videoclips. Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus.
66 Nokia Videozentrale
Drücken Sie lange auf einen Videoclip, und wählen Sie dann im Popup-Menü eine der
folgenden Optionen:
Download fortsetzen — Fortsetzen eines angehaltenen oder fehlgeschlagenen
Downloads.
Download abbrechen — Abbrechen eines Downloads.
Videodetails — Anzeigen von Informationen über einen Videoclip.
Verschieben u. kopieren — Verschieben oder Kopieren von Videoclips. Wählen Sie
Kopieren oder Verschieben und die gewünschte Position.
Kopieren Ihrer Videos zwischen Ihrem Mobiltelefon und dem Computer
Haben Sie Videos mit Ihrem Mobiltelefon aufgezeichnet, die Sie sich auf Ihrem Computer
ansehen möchten? Oder möchten Sie Ihre Videos von Ihrem Mobiltelefon auf Ihren
Computer kopieren? Verwenden Sie ein kompatibles USB-Datenkabel, um Ihre Videos
zwischen Ihrem Mobiltelefon und einem Computer zu kopieren.
1 Schließen Sie Ihr Mobiltelefon über ein geeignetes USB-Datenkabel an einen
Computer an.
Wenn Sie zwischen einer Speicherkarte in Ihrem Mobiltelefon und einem Computer
kopieren, stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte eingelegt ist.
2 Öffnen Sie die Nokia Ovi Suite auf Ihrem Computer, und folgen Sie den angezeigten
Anweisungen.
Einstellungen der Videozentrale
Wählen Sie in der Hauptansicht der Videozentrale Optionen > Einstellungen und eine
der folgenden Optionen:
Auswahl Videodienst — Wählen Sie die Videodienste aus, die in der Videozentrale
angezeigt werden sollen. Sie können auch die Details eines Videodienstes hinzufügen,
entfernen, bearbeiten und anzeigen. Vorinstallierte Videodienste können nicht
bearbeitet werden.
Verbindungseinstellung. — Um das für die Netzverbindung verwendete Netzziel
festzulegen, wählen Sie Netzverbindung. Um die Verbindung jedesmal manuell
auszuwählen, wenn die Videozentrale eine Netzverbindung öffnet, wählen Sie Immer
fragen.
Um die GPRS-Verbindung ein- oder auszuschalten, wählen Sie GPRS-Nutzung
bestätigen.
Um die Roaming-Funktion ein- oder auszuschalten, wählen Sie Roaming bestätigen.
Altersbeschränkung — Legt eine Altersgrenze für Videos fest. Das erforderliche
Passwort entspricht dem Gerätesperrcode. Die Werkseinstellung für den Sperrcode ist
12345. Bei Video-on-Demand-Diensten werden Videos, deren Altersgrenze mit der von
Ihnen festgelegten identisch ist oder diese übersteigt, ausgeblendet.
Internet 67
Bevorzugter Speicher — Legt fest, ob heruntergeladene Videos im Gerätespeicher
oder auf einer kompatiblen Speicherkarte abgelegt werden sollen.
Miniaturbilder — Legen Sie fest, ob bei Video-Feeds Miniaturbilder heruntergeladen
und angezeigt werden sollen.
Internet
Infos zum Internet-Browser
Wählen Sie Menü > Internet.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden, und besuchen Sie Ihre Lieblings-Internetseiten.
Mit dem Internet-Browser Ihres Mobiltelefons können Sie Websites im Internet
aufrufen.
Um das Web zu durchsuchen, müssen Sie mit dem Internet verbunden sein.
Surfen im Internet
Wählen Sie Menü > Internet.
Tipp: Wenn Sie über keinen Pauschaltarif von Ihrem Dienstanbieter verfügen, können
Sie eine Verbindung zum Internet über ein WLAN herstellen, um Telefonkosten für die
Datenübertragung zu sparen.
Wechseln zu einer Internetseite
Wählen Sie die Internetadressleiste aus, geben Sie eine Internetadresse ein, und wählen
Sie
aus.
Tipp: Um im Internet zu suchen, wählen Sie die Internetadressleiste aus, geben Sie den
Suchbegriff ein, und wählen Sie den Link unter der Internetadressleiste aus.
Vergrößern oder Verkleinern
Doppeltippen Sie auf den Bildschirm.
Ein Cache ist ein Speicher für die temporäre Speicherung von Daten. Wenn Sie auf
passwortgeschützte vertrauliche Informationen oder einen Sicherheitsdienst
zugegriffen oder den Zugriff versucht haben, leeren Sie anschließend den CacheSpeicher.
Leeren des Cache-Speichers
Wählen Sie
> > Datenschutz > Private Daten löschen > Cache.
68 Standortbestimmung (GPS)
Hinzufügen eines Lesezeichens
Wenn Sie dieselben Websites häufig aufrufen, können Sie diese zu Ihrer LesezeichenAnsicht hinzufügen, um schneller darauf zugreifen zu können.
Wählen Sie Menü > Internet.
Wählen Sie beim Navigieren im Internet
Aufrufen einer als Lesezeichen gespeicherten Website beim Surfen
Wählen Sie
Abonnieren von Webfeeds
Sie müssen Ihre Lieblings-Interetseiten nicht regelmäßig besuchen, um über
Neuigkeiten informiert zu bleiben. Sie können Webfeeds abonnieren und automatisch
Links zu den neuesten Inhalten erhalten.
Wählen Sie Menü > Internet.
> und ein Lesezeichen.
> .
Webfeeds auf Internetseiten sind in der Regel durch
beispielsweise verwendet, um die neuesten Schlagzeilen und Blogeinträge zu nutzen.
Öffnen Sie einen Blog oder eine Internetseite mit einem Webfeed, und wählen Sie
und den gewünschten Feed aus.
Aktualisieren eines Feeds
Wählen und halten Sie in der Webfeeds-Ansicht den Feed, und wählen Sie dann im
Popup-Menü Aktualisieren aus.
Festlegen der automatischen Aktualisierung eines Feeds
Wählen und halten Sie in der Webfeeds-Ansicht den Feed und wählen Sie dann im
Popup-Menü Bearbeiten > Automat. Aktualisierung.
gekennzeichnet. Sie werden
>
Standortbestimmung (GPS)
Mithilfe von Programmen wie GPS-Daten können Sie Ihren Standort ermitteln oder
Entfernungen messen. Für diese Programme ist eine GPS-Verbindung erforderlich.
Informationen zu GPS
Die Verfügbarkeit und die Qualität der GPS-Signale können durch Ihren Standort, durch
die Satellitenpositionen, durch Gebäude, natürliche Hindernisse, Wetterbedingungen
sowie durch Korrekturen der US-Behörden an den GPS-Satelliten beeinträchtigt werden.
In Gebäuden oder unterirdisch sind GPS-Signale möglicherweise nicht verfügbar.
Standortbestimmung (GPS)69
Setzen Sie GPS nicht für genaue Standortbestimmungen ein, und verlassen Sie sich
niemals ausschließlich auf die Standortdaten des GPS-Empfängers oder von
Mobilfunknetzen.
Die GPS-Koordinaten werden anhand des internationalen Koordinatensystems WGS-84
angegeben. Die Verfügbarkeit der Koordinaten kann von Land zu Land unterschiedlich
sein.
Infos über Assisted GPS (A-GPS)
Das Gerät unterstützt A-GPS (Netzdienst). Wenn Sie A-GPS aktivieren, empfängt das Gerät
über das Mobilfunknetz nützliche Satelliteninformationen von einem
Unterstützungsdaten-Server. Mithilfe von Unterstützungsdaten erhält das Gerät die GPSPosition schneller.
Das Gerät ist vorkonfiguriert, den Nokia A-GPS-Dienst zu nutzen, wenn keine A-GPSEinstellungen von Seiten des Diensteanbieters verfügbar sind. Die Unterstützungsdaten
werden nur bei Bedarf vom Nokia A-GPS-Dienstserver abgerufen.
Auf dem Gerät muss ein Internet-Zugangspunkt definiert sein, damit über eine
Paketdatenverbindung Unterstützungsdaten vom Nokia A-GPS-Dienst abgerufen
werden können.
Definieren eines Zugangspunkts für A-GPS
Wählen Sie Menü > Programme > Standort und Standortinfo > Standortbest.-
server > Zugangspunkt. Für diesen Dienst ist nur die Nutzung eines Internet-
Zugangspunkts für Paketdaten möglich. Bei der ersten Verwendung von GPS werden Sie
nach dem Internet-Zugangspunkt gefragt.
Ordnungsgemäßes Halten des Geräts
Achten Sie bei der Benutzung des GPS-Empfängers darauf, die Antenne nicht mit der
Hand zu verdecken.
70 Standortbestimmung (GPS)
Das Einrichten einer GPS-Verbindung kann von einigen Sekunden bis zu mehreren
Minuten dauern. Das Einrichten einer GPS-Verbindung in einem Fahrzeug kann etwas
länger dauern.
Der GPS-Empfänger bezieht seinen Strom über den Geräteakku. Durch die Verwendung
des GPS-Empfängers wird der Akku möglicherweise schneller aufgebraucht.
Tipps zum Herstellen einer GPS-Verbindung
Status des Satellitensignals überprüfen
Wählen Sie Menü > Programme > Standort und GPS-Daten > Optionen >
Satellitenstatus.
Hat Ihr Gerät Satelliten gefunden, wird für jeden gefundenen Satelliten ein Balken in
der Ansicht der Satelliteninfo angezeigt. Je länger der Balken ist, desto stärker ist das
Signal des Satelliten. Wenn Ihr Gerät über das Satellitensignal genügend Daten zur
Berechnung Ihres Standorts empfangen hat, ändert sich die Farbe des Balkens.
Zu Beginn muss das Gerät zum Berechnen Ihres Standorts Signale von mindestens vier
Satelliten empfangen. Nach der ersten Berechnung reichen für die weitere Berechnung
Ihres Standorts möglicherweise drei Satelliten aus. Die Genauigkeit der Berechnung ist
jedoch höher, wenn mehrere Satelliten verfügbar sind.
Um die Positionen der gefundenen Satelliten anzuzeigen, wählen Sie Ans. ändern.
Empfängt Ihr Gerät keine Satellitensignale, versuchen Sie Folgendes:
•Gehen Sie gegebenenfalls ins Freie, um ein Signal besser zu empfangen.
•Begeben Sie sich im Freien zu einem möglichst uneingeschränkt offenen Standort.
•Schlechte Wetterverhältnisse können sich auf die Signalstärke auswirken.
•Manche Fahrzeuge sind mit getönten (athermischen) Scheiben ausgestattet, die
Satellitensignale blockieren können.
Achten Sie darauf, die Antenne nicht mit der Hand zu verdecken.
Standortbestimmung (GPS)71
Der Aufbau einer GPS-Verbindung kann von einigen Sekunden bis zu mehreren Minuten
dauern. Der Aufbau einer GPS-Verbindung in einem Fahrzeug kann etwas länger dauern.
Der GPS-Empfänger bezieht seinen Strom über den Geräteakku. Durch die Verwendung
von GPS wird der Akku möglicherweise schneller entladen.
Standortabfragen
Sie können Anfragen von Netzdiensten zum Empfang Ihrer Standortinformationen
empfangen. Dienstanbieter können anhand des Standorts Ihres Geräts Informationen
über lokale Themen anbieten, wie beispielsweise Wetterberichte oder
Straßenverkehrsmeldungen.
Wenn Sie eine Standortanfrage empfangen, wird der Dienst angezeigt, von dem die
Anfrage gestellt wird. Wählen Sie Annehmen, um zuzulassen, dass Ihre
Standortinformationen gesendet werden, oder Ablehnen, um die Anfrage abzulehnen.
Positionsmarken
Mithilfe von Orientierungspunkten können Sie die Positionsdaten von Orten auf
Ihrem Gerät speichern. Die gespeicherten Standorte können in verschiedenen
Kategorien (z. B. Geschäftlich) sortiert werden. Sie können außerdem Details
hinzufügen. Ihre gespeicherten Orientierungspunkte können in kompatiblen
Programmen verwendet werden.
Wählen Sie Menü > Programme > Standort und Orientierungspunkte.
Wählen Sie Optionen und eine der folgenden Optionen:
Neuer Orientierungsp. — Erstellen eines neuen Orientierungspunkts. Um eine
Standortinformationen für Ihre aktuelle Position anzufordern, wählen Sie Aktueller
Standort. Um die Standortinformationen manuell einzugeben, wählen Sie Manuell
eingeben.
72 Standortbestimmung (GPS)
Bearbeiten — Bearbeiten eines gespeicherten Orientierungspunkts (z. B.
Straßenadresse).
Zu Kategorie hinzufügen — Hinzufügen eines Orientierungspunkts zu einer
Kategorie. Wählen Sie die Kategorien aus, zu denen der Orientierungspunkt hinzugefügt
werden soll.
Senden — Senden eines oder mehrerer Orientierungspunkte an ein kompatibles Gerät.
Erstellen einer neuen Orientierungspunktkategorie
Wählen Sie auf der Kategorien-Registerkarte Optionen > Kategorien bearbeiten.
GPS-Daten
Mit GPS-Daten können Sie Informationen zur Routenführung für ein ausgewähltes Ziel
und Reiseinformationen aufrufen, z. B. die ungefähre Entfernung zum Ziel und die
ungefähre Reisedauer. Sie können auch Positionsdaten zu Ihrem aktuellen Standort
einsehen.
Wählen Sie Menü > Programme > Standort und GPS-Daten.
Standortbestimmungseinstellungen
Mit Einstellungen zur Standortbestimmung können Typ, Server und
Notationseinstellungen des Standorts festgelegt werden.
Wählen Sie Menü > Programme > Standort und Standortinfo.
Festlegen von Standortbestimmungsmethoden
Ausschließlich den integrierten GPS-Empfänger des Geräts verwenden
Wählen Sie Integriertes GPS.
Unterstützungsdaten von einem dafür vorgesehenen Datenserver mit dem A-GPS
(Assisted-GPS) empfangen
Wählen Sie Unterstütztes GPS.
Verwenden von Informationen aus dem Mobilfunknetz (Netzdienst)
Wählen Sie Netzbasiert.
Festlegen des Standortbestimmungsservers
Festlegen eines Zugangspunkts und eines Standortbestimmungsservers für die
netzgestützten Standortbestimmung
Wählen Sie Standortbest.-server.
Karten 73
Diese Funktion wird für Assisted GPS oder die netzgestützte Standortbestimmung
verwendet. Falls der Standortbestimmungsserver bereits von Ihrem Dienstanbieter
voreingestellt wurde, können Sie die Einstellungen nicht bearbeiten.
Festlegen der Notationseinstellungen
Auswählen des gewünschte Maßsystems für Geschwindigkeiten und
Entfernungen
Wählen Sie Maßsystem > Metrisch oder Englisch.
Festlegen, in welchem Format die Koordinateninformationen auf dem Gerät
angezeigt werden
Wählen Sie Koordinatenformat und das gewünschte Format.
Karten
Kartenübersicht
Wählen Sie Menü > Karten.
Willkommen zum Programm "Karten".
Das Programm „Karten“ zeigt Ihnen die Umgebung, hilft Ihnen bei der Planung Ihrer
Route und führt Sie zu Ihrem Ziel.
•Städte, Straßen und Dienste.
•Mit Richtungsanweisungen an Ihr Ziel.
•Rufen Sie die Wettervorhersage oder lokale Informationen ab, soweit verfügbar.
Einige Dienste stehen möglicherweise nicht in allen Ländern zur Verfügung und werden
möglicherweise nur in bestimmten Sprachen zur Verfügung gestellt. Die Dienste können
netzabhängig sein. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber.
Die Verwendung von Diensten oder das Herunterladen von Inhalten kann bedeuten,
dass große Datenmengen übertragen werden, die entsprechende Übertragungskosten
verursachen.
Die Inhalte digitaler Karten sind möglicherweise ungenau oder unvollständig. Verlassen
Sie sich deshalb niemals ausschließlich auf diese Inhalte und die Dienste, wenn es um
lebenswichtige Kommunikation (z. B. bei medizinischen Notfällen) geht.
Einige Inhalte werden nicht von Nokia sondern von Drittanbietern zur Verfügung
gestellt. Diese Inhalte sind möglicherweise ungenau und abhängig von der
Verfügbarkeit des Dienstes.
74 Karten
Anzeigen Ihres Standorts und der Karte
Zeigen Sie Ihren aktuellen Standort auf der Karte an und durchsuchen Sie Karten
verschiedener Städte und Länder.
Wählen Sie Menü > Karten und Karte.
gibt Ihre aktuelle Position an, sofern verfügbar. Bei der Suche nach Ihrer Position
blinkt
an.
Wenn keine genaue Standortbestimmung verfügbar ist, zeigt ein roter Ring um das
Positionssymbol herum Ihre ungefähre Position an. In dicht besiedelten Gebieten steigt
die Genauigkeit der Schätzung, und der rote Ring ist kleiner als in dünn besiedelten
Gebieten.
Stöbern auf der Karte
Ziehen Sie die Karte mit dem Finger. Standardmäßig ist die Karte nach Norden
ausgerichtet.
Anzeigen Ihrer aktuellen oder letzten bekannten Position
Wählen Sie
Wenn Sie einen Standort suchen oder zu einem Standort navigieren und mithilfe des
Dienstes Details zum Standort anzeigen, z. B. Wetter, werden die Informationen für den
aktuell angezeigten Standort angezeigt. Um erneut Ihre aktuelle Position oder
Informationen zu Ihrer aktuellen Position anzuzeigen, wählen Sie
Vergrößern oder Verkleinern
Wählen Sie + oder -.
. Wenn Ihre Position nicht verfügbar ist, gibt Ihre letzte bekannte Position
.
aus.
Tipp: Zum Vergrößern können Sie auch zwei Finger auf die Karte legen und diese
voneinander wegbewegen bzw. das Bild verkleinern, indem Sie die Finger zueinander
bewegen. Nicht alle Mobiltelefone unterstützen diese Funktion.
Wenn Sie ein Gebiet ansteuern, das sich nicht auf den bereits auf Ihrem Mobiltelefon
gespeicherten Straßenkarten befindet und Sie über eine aktive Datenverbindung
verfügen, werden automatisch neue Straßenkarten heruntergeladen.
Verhindern des automatischen Herunterladens neuer Straßenkarten
Wählen Sie in der Hauptansicht
Wenn Sie auf die neueste Version des Programms Karten aktualisieren, werden auch
neue Straßenkarten heruntergeladen. Wenn Sie Karten nach einem Update zum ersten
> Internet > Verbindung > Offline aus.
Karten 75
Mal verwenden, wählen Sie Ovi Karten online verwenden. Sie benötigen eine aktive
Datenverbindung.
Die Abdeckung einer Karte variiert je nach Land und Region.
Kartenansicht
1 Gewählter Standort
2 Anzeigebereich
3 Sehenswürdigkeit (zum Beispiel Bahnhof oder Museum)
4 Informationsbereich
Ändern der Kartenanzeige
Zeigen Sie die Karte in unterschiedlichen Modi an, um schnell und einfach Ihren
Aufenthaltsort zu ermitteln.
Wählen Sie Menü > Karten und Karte.
Wählen Sie
und eine der folgenden Optionen:
Kartenansicht — In der Standardkartenansicht können Details wie Ortsnamen oder
Autobahnnummern einfach abgelesen werden.
Satellitenansicht — Verwenden Sie Satellitenbilder, um eine detaillierte Ansicht zu
erhalten.
76 Karten
Geländeansicht — Stellen Sie auf einen Blick den Geländetyp fest – beispielsweise,
wenn Sie abseits befestigter Wege reisen.
3D-Ansicht — Ändern Sie die Perspektive der Karte, um eine realistischere Ansicht zu
erhalten.
Orientierungspunkte — Zeigen Sie markante Gebäude und Sehenswürdigkeiten auf
der Karte an.
Nachtmodus — Verdunkeln Sie die Farben der Karte. Wenn Sie nachts reisen, ist die
Karte in diesem Modus leichter abzulesen.
Schienennetz — Die Routen der ausgewählten Verkehrsmittel, wie Metro oder
Straßenbahn, werden angezeigt.
Die verfügbaren Optionen und Funktionen können je nach Region unterschiedlich sein.
Die nicht verfügbaren Optionen sind ausgeblendet.
Herunterladen und Aktualisieren von Karten
Speichern Sie neue Karten vor Reiseantritt auf Ihrem Mobiltelefon, sodass Sie die Karten
auch ohne Internetverbindung durchsuchen können, wenn Sie unterwegs sind.
Um Karten auf Ihr Mobiltelefon zu laden und zu aktualisieren, ist eine aktive WLANVerbindung erforderlich.
Wählen Sie Menü > Karten.
Herunterladen von Karten
1Wählen Sie Update > Neue Karten hinzufügen.
2 Wählen Sie einen Kontinent und ein Land aus, und wählen Sie Herunterladen.
Wenn Sie den Download zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen möchten, wählen
Sie Unterbrechen oder Abbrechen.
Tipp: Sie können auch das Programm Nokia PC Suite verwenden, um die aktuellen
Straßenkarten und Sprachführungsdateien auf Ihren kompatiblen Computer
herunterzuladen und auf Ihr Mobiltelefon zu kopieren. Unter www.nokia.com/software
können Sie Nokia Ovi Suite herunterladen und installieren.
Wenn Sie eine neuere Version des Programms Karten auf Ihrem Mobiltelefon
installieren, werden die Länder- oder Regionskarten gelöscht. Bevor Sie die Nokia Ovi
Suite nutzen können, um neue Länder- oder Regionskarten herunterzuladen, öffnen
und schließen Sie bitte das Programm Karten und stellen Sie sicher, dass Sie die neueste
Version der Nokia Ovi Suite auf Ihrem Computer installiert haben.
Aktualisieren von Karten
Wählen Sie Update > Nach Updates suchen.
Karten 77
Informationen zu Standortbestimmungsmethoden
Karten zeigt Ihren Standort auf der Karte mithilfe einer Methode an, die auf GPS, A-GPS,
WLAN oder Netz (Funkzellenidentität) basiert.
GPS (Global Positioning System) ist ein satellitengestütztes Navigationssystem, das zur
Berechnung Ihres Standorts verwendet wird. A-GPS (Assisted GPS) ist ein Netzdienst, der
Ihnen GPS-Daten sendet. Die Standortbestimmung wird so schneller und genauer.
Die WLAN-Standortbestimmung verbessert die Genauigkeit der Standortbestimmung,
wenn keine GPS-Signale verfügbar sind, insbesondere in Gebäuden oder zwischen
hohen Gebäuden.
Bei der netzbasierten Bestimmung (anhand der Funkzellenidentität) wird der Standort
durch den Funkmast ermittelt, mit dem Ihr Mobiltelefon zurzeit verbunden ist.
Um Kosten für den Netzdienst zu vermeiden, können Sie die Standortbestimmung
mittels A-GPS, WLAN und Netz (Funkzellenidentität) in den
Standortbestimmungseinstellungen auf Ihrem Gerät deaktivieren. In diesem Fall kann
die Berechnung Ihres Standorts jedoch wesentlich länger dauern. Weitere
Informationen über Standortbestimmungseinstellungen finden Sie in der
Bedienungsanleitung zu Ihrem Gerät.
Die Verfügbarkeit und die Qualität der GPS-Signale können durch Ihren Standort, durch
die Satellitenpositionen, durch Gebäude, natürliche Hindernisse, Wetterbedingungen
sowie durch Korrekturen der US-Behörden an den GPS-Satelliten beeinträchtigt werden.
In Gebäuden oder unterirdisch sind GPS-Signale möglicherweise nicht verfügbar.
Setzen Sie GPS nicht für genaue Standortbestimmungen ein, und verlassen Sie sich
niemals ausschließlich auf die Standortdaten des GPS-Empfängers oder von
Mobilfunknetzen.
Je nach Verfügbarkeit und Qualität der GPS-Verbindung weist der Tageskilometerzähler
nur eine begrenzte Genauigkeit auf.
Hinweis: In einigen Ländern gelten möglicherweise Einschränkungen für die WLAN-
Nutzung. In Frankreich darf WLAN beispielsweise nur in Gebäuden verwendet werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Behörden.
Je nach verfügbaren Standortbestimmungsmethoden kann die Genauigkeit zwischen
wenigen Metern und mehreren Kilometern schwanken.
Suchen nach einem Ort
Karten unterstützt Sie bei der Suche nach bestimmten Orten und Firmen.
Wählen Sie Menü > Karten und Karte > Suche.
78 Karten
1 Geben Sie Suchwörter ein, wie zum Beispiel eine Anschrift oder einen Ortsnamen.
2 Wählen Sie ein Element aus der Liste der Vorschläge.
Der Standort wird auf der Karte angezeigt.
Rückkehr zur Liste der Vorschläge
Wählen Sie Suchen.
Tipp: In der Suchansicht können Sie außerdem aus der Liste Ihrer bisherigen
Suchbegriffe auswählen.
Suchen nach anderen Arten von Orten in der Nähe
Wählen Sie Kategorien und eine Kategorie wie Einkaufen, Hotel oder öffentliche
Verkehrsmittel.
Prüfen Sie, ob die Suchbegriffe richtig geschrieben sind, wenn keine Ergebnisse
gefunden werden. Probleme mit der Internetverbindung können sich ebenfalls auf das
Ergebnis auswirken, wenn die Suche online erfolgt.
Wenn Karten des gesuchten Gebiets auf Ihrem Mobiltelefon gespeichert sind, können
Sie Suchergebnisse zur Vermeidung von Datenübertragungskosten auch ohne aktive
Internetverbindung erhalten, doch die Suchergebnisse sind womöglich eingeschränkt.
Anzeigen von Ortsdaten
Sie erhalten weitere Informationen über einen bestimmten Standort oder Ort wie ein
Hotel oder Restaurant (falls verfügbar).
Wählen Sie Menü > Karten und Karte > Suche.
Die verfügbaren Optionen können je nach Region unterschiedlich sein. Um alle
verfügbaren Details zu einem Ort anzuzeigen, benötigen Sie eine aktive
Internetverbindung.
Anzeigen von Informationen über einen Ort
Suchen Sie nach einem Ort. Wählen Sie den Ort und seinen Informationsbereich aus.
Bewerten eines Ortes
Suchen Sie nach einem Ort. Wählen Sie den Ort, seinen Informationsbereich Bewerten
und die Bewertung mit Sternen aus. Um zum Beispiel einen Ort mit 3 von 5 Sternen zu
bewerten, wählen Sie den dritten Stern.
Wenn Sie einen Ort finden, der nicht existiert oder unzutreffende Angaben, wie etwa
falsche Kontaktinformationen oder einen falschen Standort, enthält, sollten Sie dies
Nokia melden.
Karten 79
Melden von unzutreffenden Ortsinformationen
Wählen Sie den Ort, seinen Informationsbereich, Berichten und die entsprechende
Option.
Speichern oder Anzeigen eines Ortes oder einer Route
Speichern Sie Adressen, POIs und Routen, damit sie später schnell verwendet werden
können.
Wählen Sie Menü > Karten.
Speichern eines Orts
1Wählen Sie Karte.
2 Tippen Sie auf den Ort. Um nach einer Adresse oder einem Ort zu suchen, wählen
Sie Suche.
3 Tippen Sie auf den Informationsbereich des Ortes.
4Wählen Sie Speichern.
Speichern einer Route
1Wählen Sie Karte.
2 Tippen Sie auf den Ort. Um nach einer Adresse oder einem Ort zu suchen, wählen
Sie Suche.
3 Tippen Sie auf den Informationsbereich des Ortes.
4Wählen Sie Navigieren > Zu Route hinzufügen, um einen weiteren Routenpunkt
hinzuzufügen.
5Wählen Sie Neuen Routenpkt. hinzuf. und die entsprechende Option.
6Wählen Sie Route zeigen > Optionen > Route speichern.
Anzeigen eines gespeicherten Ortes
Wählen Sie in der Hauptansicht Favoriten > Orte, den Ort und Auf Karte zeigen.
Anzeigen einer gespeicherten Route
Wählen Sie in der Hauptansicht Favoriten > Routen und die Route.
Senden eines Ortes an einen Freund
Wenn Sie Ihren Freunden zeigen möchte, wo sich ein Ort auf der Karte befindet, können
Sie ihnen den Ort senden.
Wählen Sie Menü > Karten und Karte.
80 Karten
Damit Sie sich den Standort Ihrer Freunde auf einer Karte anzeigen lassen können,
müssen Ihre Freunde kein Nokia Mobiltelefon haben. Sie benötigen jedoch eine aktive
Internetverbindung.
1 Wählen Sie einen Ort und seinen Informationsbereich aus.
2Wählen Sie Freigeben > Per SMS freigeben oder Per E-Mail freigeben.
Ihr Freund erhält eine E-Mail oder Kurzmitteilung mit einem Link zum Standort auf der
Karte. Zum Öffnen des Links ist eine Netzverbindung erforderlich.
Einchecken
Mit der Eincheck-Funktion können Sie Ihre Aufenthaltsorte für sich protokollieren.
Halten Sie Ihre Freunde und Kontakte in sozialen Netzwerken über Ihre Aktivitäten auf
dem Laufenden, und teilen Sie anderen in Ihren bevorzugten sozialen
Netzwerkdiensten Ihren Aufenthaltsort mit.
Wählen Sie Menü > Karten und Check in.
Zur Verwendung dieser Funktion benötigen Sie ein Nokia-Konto. Sie benötigen
außerdem ein Konto bei einem sozialen Netzwerkdienst, um anderen Ihren
Aufenthaltsort mitzuteilen. Die unterstützten sozialen Netzwerkdienste können sich je
nach Land oder Region unterscheiden.
1 Melden Sie sich bei Ihrem Nokia Konto an bzw. erstellen Sie eines, falls Sie noch kein
Nokia Konto haben.
2 Sie können in den von Ihnen verwendeten sozialen Netzwerkdiensten anderen
Ihren Aufenthaltsort mitteilen. Wenn Sie Ihren Standort zum ersten Mal mitteilen,
können Sie Ihre Kontoanmeldedaten für die verwendeten Dienste festlegen.
Wählen Sie
3 Wählen Sie Ihren aktuellen Standort aus.
4 Schreiben Sie die Statusaktualisierung.
Sie können die Statusaktualisierung nur in ausgewählten Diensten veröffentlichen,
die Sie eingerichtet haben. Wählen Sie das Logo des entsprechenden Dienstes aus,
um einen Dienst auszuschließen. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen und posten
auf, um alle Dienste auszuschließen und Ihre Aufenthaltsorte und
Statusaktualisierungen für sich zu behalten.
5Wählen Sie Check in.
Je nach Social-Networking-Dienst können Sie Ihrem Posting gegebenenfalls auch Bilder
hinzufügen.
Anzeigen Ihrer Eincheck-Historie
Wählen Sie
, um Konten zu einem späteren Zeitpunkt einzurichten.
.
Karten 81
Wenn Sie einchecken und anderen Ihren Aufenthaltsort mitteilen möchten, benötigen
Sie Internetanschluss. Dabei können große Datenmengen übertragen werden, die
entsprechende Übertragungskosten verursachen.
Wichtig: Überlegen Sie sich gut, welchen Personen Sie Ihre Standortdaten mitteilen.
Synchronisieren Ihrer Favoriten
Planen Sie eine Reise am Computer auf der Internetseite von Nokia Karten,
synchronisieren Sie die gespeicherten Orte und Routen mit Ihrem Mobiltelefon und
rufen Sie den Plan unterwegs auf.
Um Orte oder Routen zwischen Ihrem Mobiltelefon und dem Internetdienst Nokia Karten
synchronisieren zu können, müssen Sie bei Ihrem Nokia Konto angemeldet sein.
Wählen Sie Menü > Karten.
Synchronisieren gespeicherter Orte und Routen
Wählen Sie Favoriten > Mit Ovi synchronisieren. Falls Sie kein Nokia Konto haben,
werden Sie aufgefordert, eins zu erstellen.
Sie können Ihr Mobiltelefon so einstellen, dass Ihre Favoriten automatisch
synchronisiert werden, wenn Sie das Programm Karten öffnen oder schließen.
Automatisches Synchronisieren Ihrer Favoriten
Wählen Sie
Für die Synchronisierung ist eine aktive Internetverbindung erforderlich. Während des
Vorgangs werden u. U. große Datenmengen über das Netz Ihres Dienstanbieters
übertragen. Informationen zu den Datenübertragungsgebühren erhalten Sie von Ihrem
Dienstanbieter.
Um den Internetdienst Nokia Karten zu nutzen, wechseln Sie zu www.nokia.com/
maps.
> Synchronisation > Bei Start u. Beend..
Aktivieren der Sprachführung
Die Sprachführung – sofern für Ihre Sprache verfügbar – weist Ihnen den Weg zu Ihrem
Ziel, sodass Sie die Fahrt entspannter genießen können.
Wählen Sie Menü > Karten und danach Fahren oder Gehen.
Wenn Sie die Navigation für Fahrzeuge oder Fußgänger zum ersten Mal nutzen, werden
Sie gebeten, eine Sprache für die Sprachführung auszuwählen und die entsprechenden
Dateien herunterzuladen.
82 Karten
Wenn Sie eine Sprache auswählen, die Straßennamen beinhaltet, werden auch die
Straßennamen angesagt.
Ändern der Sprache für die Sprachführung
Wählen Sie in der Hauptansicht
Fußgänger-Sprachf. und die entsprechende Option.
Deaktivieren der Sprachführung
Wählen Sie in der Hauptansicht
Fußgänger-Sprachf., und wählen SieKeine.
Wiederholen der sprachgesteuerten Fahrzeugnavigation
Wählen Sie in der Navigationsansicht Optionen > Wiederholen.
Einstellen der Lautstärke für die sprachgesteuerte Fahrzeugnavigation
Wählen Sie in der Navigationsansicht Optionen > Lautstärke.
Ansteuern Ihres Ziels
Wenn Sie während der Fahrt detaillierte Richtungsanweisungen benötigen, finden Sie
mit Unterstützung von Karten Ihr Ziel.
Wählen Sie Menü > Karten und Fahren.
Ansteuern eines Ziels
Wählen Sie Ziel auswählen und die entsprechende Option.
Ansteuern Ihrer Heimatadresse
Wählen Sie Nach Hause.
> Navigation > Fahrzeug-Sprachführung oder
> Navigation > Fahrzeug-Sprachführung oder
Sie können ohne festes Ziel losfahren. Die Karte folgt Ihrem Standort und
Verkehrsinformationen werden automatisch angezeigt, wenn diese Informationen
verfügbar sind. Um das Ziel später festzulegen, wählen Sie Ziel aus.
Die Karte dreht sich standardmäßig in Ihre Fahrtrichtung.
Ausrichten der Karte nach Norden
Wählen Sie
wählen Sie
Wenn Sie Nach Hause oder N. Hause gehen zum ersten Mal auswählen, werden Sie
aufgefordert, Ihre Heimatadresse anzugeben.
aus. Um die Karte wieder zurück in Ihre Fahrtrichtung auszurichten,
aus.
Karten 83
Ändern Ihrer Heimatadresse
1 Wählen Sie in der Hauptansicht
aus.
2Wählen Sie Navigation > Heimatadresse > Neu.
3 Wählen Sie die entsprechende Option.
Wechseln von Ansichten während der Navigation
Streichen Sie nach links, um 2D, 3D, Pfeilansicht oder Routenübersicht auszuwählen.
Beachten Sie alle vor Ort geltenden Gesetze. Die Hände müssen beim Fahren immer für
die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer
Vorrang haben.
Navigationsansicht
1 Route
2 Ihr Standort und Ihre Richtung
3 Informationsleiste (Geschwindigkeit, Entfernung, Zeit)
Abrufen von Verkehrs- und Sicherheitsinformationen
Noch bequemer fahren Sie mit Echtzeitinformationen über Verkehrsstörungen,
Spurassistent und Geschwindigkeitswarnungen, sofern in Ihrem Land oder Ihrer Region
verfügbar.
Wählen Sie Menü > Karten und Fahren.
Anzeigen von Verkehrsstörungen auf der Karte
Wählen Sie während der Navigation Optionen > Verkehrsinf.. Die Störungen werden
als Dreiecke und Linien angezeigt.
84 Karten
Aktualisieren von Verkehrsinformationen
Wählen Sie Optionen > Verkehrsinf. > Verk.-infos aktual..
Beim Planen einer Route können Sie das Mobiltelefon so einstellen, dass
Verkehrsstörungen wie Staus oder Baustellen umgangen werden.
Umgehen von Verkehrsstörungen
Wählen Sie in der Hauptansicht
Während der Fahrt können Ihnen Radargeräte zur Geschwindigkeitsmessung angezeigt
werden, sofern diese Funktion in Ihrem Gerät aktiviert ist. In einigen Ländern ist das
Anzeigen von Geschwindigkeitskontrollen verboten oder unterliegt gesetzlichen
Beschränkungen. Nokia übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben oder
die Folgen, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen können.
Ansteuern des Ziels zu Fuß
Bei der Fußgängernavigation leitet Karten Sie über Plätze und durch Parks,
Fußgängerzonen und sogar Einkaufszentren.
Wählen Sie Menü > Karten und Gehen.
Ansteuern des Ziels zu Fuß
Wählen Sie Ziel auswählen und die entsprechende Option.
Ansteuern der Heimatadresse zu Fuß
Wählen Sie N. Hause gehen.
Sie können ohne festes Ziel losgehen.
Standardmäßig ist die Karte nach Norden ausgerichtet.
Drehen der Karte in Ihre Laufrichtung
Wählen Sie
aus. Um die Karte wieder nach Norden auszurichten, wählen Sie aus.
> Navigation > Wegen Verkehr umleiten aus.
Wenn Sie Nach Hause oder N. Hause gehen zum ersten Mal auswählen, werden Sie
aufgefordert, Ihre Heimatadresse anzugeben.
Ändern Ihrer Heimatadresse
1 Wählen Sie in der Hauptansicht
2Wählen Sie Navigation > Heimatadresse > Neu.
3 Wählen Sie die entsprechende Option.
aus.
Karten 85
Planen einer Route
Planen Sie Ihre Reise, erstellen Sie Ihre Route und zeigen Sie sie auf der Karte an, bevor
Sie sich auf den Weg machen.
Wählen Sie Menü > Karten und Karte.
Erstellen einer Route
1 Tippen Sie auf Ihren Startpunkt. Um nach einer Adresse oder einem Ort zu suchen,
wählen Sie Suche.
2 Tippen Sie auf den Informationsbereich des Ortes.
3Wählen Sie Navigieren > Zu Route hinzufügen.
4 Um einen weiteren Routenpunkt hinzuzufügen, wählen Sie Neuen Routenpkt.
hinzuf. und die entsprechende Option.
Ändern der Reihenfolge der Routenpunkte
1 Wählen Sie einen Routenpunkt.
2Wählen Sie Verschieben.
3 Tippen Sie auf den Ort, an den der Routenpunkt verschoben werden soll.
Bearbeiten der Position eines Routenpunkts
Tippen Sie auf den Routenpunkt und wählen Sie Bearbeiten und die entsprechende
Option.
Anzeigen der Route auf der Karte
Wählen Sie Route zeigen.
Zum gewünschten Ziel navigieren
Wählen Sie Route zeigen > Optionen > Losfahren oder Losgehen.
Die Routeneinstellungen wirken sich auf die Navigationsführung und auf die Anzeige
der Route auf der Karte aus.
Ändern der Routeneinstellungen
1 Öffnen Sie in der Routenplaneransicht die Registerkarte Einstellungen. Um die
Routenplaneransicht aus der Navigationsansicht aufzurufen, wählen Sie
Optionen > Zwischenziele oder Liste der Zwischenziele.
2 Legen Sie Fahren oder Gehen als Fortbewegungsart fest. Wenn Sie Gehen wählen,
werden Einbahnstraßen als normale Straßen interpretiert und Gehwege sowie
Routen durch Parks, Einkaufszentren usw. einbezogen.
3 Wählen Sie die gewünschte Option aus.
86 Verbindungen
Auswählen des Fußgängermodus
Öffnen Sie die Registerkarte Einstellungen, setzen Sie die Fortbewegungsart auf Gehen
und wählen Sie Bevorzugte Route > Straßen oder Luftlinie. Luftlinie ist nützlich im
Gelände, weil sie in Gehrichtung zeigt.
Verwenden der schnelleren oder kürzeren Fahrtroute
Öffnen Sie die Registerkarte Einstellungen, setzen Sie die Fortbewegungsart auf
Fahren, und wählen Sie Routenauswahl > Schnellere Route oder Kürzere Route.
Verwenden der optimierten Fahrtroute
Öffnen Sie die Registerkarte Einstellungen, setzen Sie die Fortbewegungsart auf
Fahren, und wählen Sie Routenauswahl > Optimiert. Die optimierte Route
kombiniert die Vorteile der kürzesten und der schnellsten Route.
Sie können zudem festlegen, ob Autobahnen, gebührenpflichtige Straßen oder
Fährverbindungen usw. verwendet werden dürfen.
Verbindungen
Ihr Gerät bietet verschiedene Möglichkeiten, eine Internetverbindung oder eine
Verbindung zu einem anderen kompatiblen Gerät oder PC herzustellen.
Datenverbindungen und Zugangspunkte
Ihr Gerät unterstützt Paketdatenverbindungen (Netzdienst) wie beispielsweise GPRS im
GSM-Netz.
Sie können auch eine WLAN-Datenverbindung verwenden. Es kann jeweils nur eine
Verbindung in einem WLAN aktiv sein. Derselbe Internet-Zugangspunkt kann jedoch von
mehreren Programmen verwendet werden.
Zum Erstellen einer Datenverbindung ist ein Zugangspunkt erforderlich. Sie können zum
Beispiel folgende Zugangspunkte definieren:
•MMS-Zugangspunkt zum Senden und Empfangen von Multimedia-Mitteilungen
•Internet-Zugangspunkt (IAP) zum Senden und Empfangen von E-Mails und zum
Herstellen einer Internetverbindung
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Diensteanbieter, welcher Zugangspunkt für den
gewünschten Dienst erforderlich ist. Informationen zu Verfügbarkeit und Bezug von
Paketdatenverbindungen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Netzeinstellungen
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Netz.
Verbindungen 87
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Betreiberauswahl — Wenn Sie nach einem der verfügbaren Netze suchen und
automatisch das gefundene Netz verwenden möchten, wählen Sie Automatisch. Mit
der Option Manuell können Sie in einer Liste das zu verwendende Netz manuell
auswählen. Falls die Verbindung zum manuell ausgewählten Netz abbricht, wird ein
Signalton ausgegeben und Sie werden aufgefordert, erneut ein Netz auszuwählen. Das
ausgewählte Netz muss über eine Roaming-Vereinbarung mit Ihrem Mobilfunkanbieter
verfügen.
Zelleninfo — Wenn Sie diese Funktion aktivieren, können Sie abhängig von der derzeit
verwendeten Funkzelle Informationen vom Netzbetreiber empfangen (Netzdienst).
Wireless LAN
Ihr Gerät kann WLAN-Netze erkennen und eine Verbindung zu ihnen herstellen. Über
ein WLAN können Sie Ihr Gerät mit dem Internet und kompatiblen Geräten verbinden,
die über eine WLAN-Untersützung verfügen.
Informationen zu WLAN
Zur Verwendung einer WLAN-Verbindung ist ein WLAN vor Ort erforderlich, mit dem Ihr
Gerät verbunden ist. Einige WLANs sind geschützt. In diesem Fall benötigen Sie von
Ihrem Diensteanbieter einen Zugriffsschlüssel, um die Verbindung zu ihnen
herzustellen.
Hinweis: In einigen Ländern gelten möglicherweise Einschränkungen für die WLAN-
Nutzung. In Frankreich darf WLAN beispielsweise nur in Gebäuden verwendet werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Behörden.
Funktionen, die WLAN verwenden oder bei der Verwendung anderer Funktionen im
Hintergrund laufen können, vergrößern den Bedarf an Akkustrom und verkürzen die
Betriebsdauer des Akkus.
Das Gerät unterstützt folgende WLAN-Funktionen:
•Die Standards IEEE 802.11b/g und WAPI
•Betrieb bei 2,4 GHz
•Wired Equivalent Privacy (WEP) mit Schlüsseln von bis zu 128 Bit, Wi-Fi Protected
Access (WPA) und 802.1x-Authentifizierung. Diese Funktionen können nur dann
verwendet werden, wenn sie vom Netz unterstützt werden.
Wichtig: Verwenden Sie eine Verschlüsselungsmethode, um die Sicherheit Ihrer
WLAN-Verbindung zu erhöhen. Durch die Datenverschlüsselung minimieren Sie das
Risiko eines unbefugten Zugriffs auf Ihre Daten.
88 Verbindungen
WLAN-Verbindungen
Für den Einsatz einer WLAN-Verbindung müssen Sie einen Internet-Zugangspunkt (IAP)
für WLAN einrichten. Verwenden Sie diesen Zugangspunkt für Programme, die eine
Verbindung mit dem Internet erfordern.
Eine WLAN-Verbindung wird hergestellt, wenn Sie eine Datenverbindung über einen
WLAN-Internetzugangspunkt einrichten. Die aktive WLAN-Verbindung wird beendet,
wenn Sie die Datenverbindung beenden.
Sie können WLAN während eines Sprachanrufs oder bei einer aktiven
Paketdatenverbindung verwenden. Sie können immer nur mit einem WLANZugangspunkt verbunden sein, allerdings können mehrere Programme denselben
Internetzugangspunkt zugleich nutzen.
Wenn sich das Gerät im Offline-Profil befindet, ist die WLAN-Nutzung weiterhin möglich
(sofern verfügbar). Beachten Sie die Einhaltung entsprechender
Sicherheitsanforderungen, wenn Sie eine WLAN-Verbindung herstellen und nutzen.
Tipp: Um die eindeutige Media Access Control (MAC)-Adresse zu prüfen, die Ihr Gerät
identifiziert, öffnen Sie das Wählfeld und geben Sie *#62209526# ein.
WLAN-Assistent
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Wireless LAN.
Mithilfe des WLAN-Assistenten können Sie eine Verbindung zu einem WLAN herstellen
und Ihre WLAN-Verbindungen verwalten.
Wenn WLANs gefunden werden, wählen Sie die Verbindung und im Popup-Menü
Browsen beginnen aus, um einen Internet-Access-Point (IAP) für eine Verbindung zu
erstellen und den Internetbrowser zu starten, der diesen IAP verwendet.
Wenn Sie ein gesichertes WLAN auswählen, werden Sie aufgefordert, das entsprechende
Passwort einzugeben. Um eine Verbindung zu einem verborgenen Netzwerk
herzustellen, müssen sie den richtigen Netzwerknamen (Service Set Identifier, SSID)
eingeben.
Wenn Sie den Internet-Browser bereits über die aktuell aktive WLAN-Verbindung
nutzen, wählen Sie Fortfahren, um zum Internet-Browser zurückzukehren.
Um die aktive Verbindung zu beenden, wählen Sie die Verbindung aus, und wählen Sie
dann im Popup-Menü WLAN trennen aus.
WLAN-Internet-Zugangspunkte
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Wireless LAN.
Verbindungen 89
Herausfiltern von WLANs in der Liste der gefundenen Netze
Wählen Sie Optionen > WLAN-Netze filtern. Die ausgewählten Netze werden bei der
nächsten Suche des Assistenten nach WLANs nicht angezeigt.
Anzeigen der Details zu einem Netz
Wählen Sie ein Netz und dann im Popup-Menü Details aus. Wenn Sie eine aktive
Verbindung auswählen, werden die zugehörigen Verbindungsdetails angezeigt.
Betriebsmodi
In Kombination mit einem WLAN sind zwei verschiedene Betriebsmodi verfügbar:
„Infrastruktur“ und „Ad-hoc“.
Bei Verwendung des Infrastruktur-Betriebsmodus sind zwei verschiedene
Kommunikationsarten verfügbar: WLAN-Geräte können über einen WLAN-Access Point
miteinander kommunizieren oder werden über einen WLAN-Access-Point mit dem
angeschlossenen LAN verbunden.
Im Ad-hoc-Betriebsmodus können Geräte Daten direkt an andere Geräte senden und
von diesen empfangen.
WLAN-Einstellungen
In den WLAN-Einstellungen können Sie angeben, ob Ihr Gerät angezeigt werden soll,
wenn ein Netz verfügbar ist und wie oft das Netz gesucht wird. Außerdem können Sie
angeben, ob und wie der Internet-Verbindungstest durchzuführen ist sowie die
erweiterten WLAN-Einstellungen anzeigen.
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Wireless LAN > Optionen >
Einstellungen.
Anzeige , wenn ein WLAN verfügbar ist
Wählen Sie WLAN-Verfügbark. zeigen > Ja.
Festlegen, wie oft das Gerät nach einem verfügbaren WLAN suchen soll
Wählen Sie WLAN-Verfügbark. zeigen > Ja und Netzscanintervall.
Festlegen der Einstellungen für den Internet-Verbindungstest
Wählen Sie Internet-Verbindungstest und geben Sie an, ob der Test automatisch oder
nach einer Bestätigung bzw. gar nicht durchgeführt werden soll. Wenn der
Verbindungstest erfolgreich war, wird der Zugangspunkt unter den Internetzielen
gespeichert.
Anzeigen erweiterter Einstellungen
Wählen Sie Optionen > Erweiterte Einstellungen.
90 Verbindungen
Es wird empfohlen, die erweiterten WLAN-Einstellungen nicht zu ändern.
Zugangspunkte
Erstellen eines neuen Zugangspunkts
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Ziele.
Sie erhalten die Einstellungen für den Zugangspunkt von Ihrem Netzbetreiber oder
Diensteanbieter möglicherweise als Kurzmitteilung. Möglicherweise wurden einige
oder alle Zugangspunkte für Ihr Gerät von Ihrem Diensteanbieter voreingestellt, so dass
Sie diese nicht ändern, erstellen, bearbeiten oder entfernen können.
1Wählen Sie
2 Sie werden gefragt, ob das Gerät nach verfügbaren Verbindungen suchen soll. Nach
der Suche werden die verfügbaren Verbindungen angezeigt und können von einem
neuen Zugangspunkt mitgenutzt werden. Wenn Sie diesen Schritt überspringen,
werden Sie aufgefordert, eine Verbindungsmethode auszuwählen und die
benötigten Einstellungen festzulegen.
Wählen Sie eine Zugangspunktgruppe, um die in Ihrem Gerät gespeicherten
Zugangspunkte anzuzeigen. Folgende Zugangspunktgruppen sind verfügbar:
Internetzugangspunkte
Zugangspunkte für Multimedia-Mitteilungen
WAP-Zugangspunkte
Nicht kategorisierte Zugangspunkte
Die Zugangspunkttypen werden durch folgende Symbole gekennzeichnet:
Geschützter Zugangspunkt
Paketdaten-Zugangspunkt
Wireless LAN (WLAN)-Zugangspunkt
Zugangspunkt.
Verwalten von Zugangspunktgruppen
Damit Sie nicht bei jedem Aufbau einer Netzverbindung einen Zugangspunkt auswählen
müssen, können Sie eine Gruppe mit verschiedenen Zugangspunkten für die Verbindung
mit einem Netz anlegen und die Reihenfolge festlegen, in der die Zugangspunkte
verwendet werden. Sie können beispielsweise Zugangspunkte für Wireless LAN (WLAN)
und Paketdaten einer Internet-Zugangspunktgruppe hinzufügen und die Gruppe zum
Surfen im Internet nutzen. Wenn Sie WLAN die höchste Priorität geben, stellt das Gerät
eine Internetverbindung über WLAN her (sofern verfügbar), andernfalls über
Paketdaten.
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Ziele.
Verbindungen 91
Erstellen einer neuen Zugangspunktgruppe
Wählen Sie Optionen > Neues Ziel.
Hinzufügen von Zugangspunkten zu einer Zugangspunktgruppe
Wählen Sie die Gruppe aus, und wählen Sie Optionen > Neuer Zugangspunkt.
Kopieren eines vorhandenen Zugangspunktes von einer anderen Gruppe
Wählen Sie die Gruppe aus, und halten Sie den zu kopierenden Zugangspunkt gedrückt.
Wählen Sie dann im Popup-Menü Für and. Ziel kopieren aus.
Ändern der Priorität eines Zugangspunkts innerhalb der Gruppe
Halten Sie den Zugangspunkt gedrückt, und wählen Sie im Popup-Menü Priorität
ändern aus.
Einstellungen des Paketdaten-Zugangspunkts
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Ziele > Zugangspunkt und folgen
Sie den Anweisungen.
Bearbeiten eines Paketdatenzugangspunkts
Wählen Sie eine Zugangspunktgruppe sowie einen mit
aus. Folgen Sie den Anweisungen des Dienstanbieters.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Zugangspunktname — Der Name des Zugangspunkts, den Sie von Ihrem
Dienstanbieter erhalten haben.
Benutzername — Der Benutzername wird gegebenenfalls für das Herstellen einer
Datenverbindung benötigt und in der Regel vom Diensteanbieter zur Verfügung gestellt.
Passwort abfragen — Wenn Sie bei jedem Anmeldevorgang auf einem Server ein
Passwort eingeben müssen oder Ihr Passwort nicht speichern möchten, wählen Sie Ja.
Passwort — Möglicherweise wird für das Herstellen einer Datenverbindung ein
Passwort benötigt. Dieses wird in der Regel von Ihrem Dienstanbieter zur Verfügung
gestellt.
Authentifizierung — Um Ihr Passwort immer verschlüsselt zu senden, wählen Sie
Gesichert. Um Ihr Passwort nach Möglichkeit verschlüsselt zu senden, wählen Sie
Normal.
Startseite — Je nach Zugangspunkt, den Sie einrichten, geben Sie die Internetadresse
oder die Adresse der Multimedia-Mitteilungszentrale ein.
Zug.-punkt verwenden — Stellt das Gerät so ein, dass eine Verbindung mithilfe dieses
Zugangspunkts nach einer Bestätigung oder automatisch hergestellt wird.
markierten Zugangspunkt
92 Verbindungen
Ändern der erweiterten Einstellungen des Paketdaten-Zugangspunkts
Wählen Sie Optionen > Erweiterte Einstellungen.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Netztyp — Internetprotokolltyp auswählen, mit dem Daten zum und vom Gerät
gesendet werden sollen. Die weiteren Einstellungen sind vom ausgewählten Netztyp
abhängig.
Telefon-IP-Adresse (nur für IPv4) — Geben Sie die IP-Adresse des Geräts ein.
DNS-Adressen — IP-Adressen des primären und sekundären DNS-Servers eingeben,
wenn dies von Ihrem Diensteanbieter verlangt wird. Sie erhalten diese Adressen bei
Ihrem Internetdiensteanbieter.
Proxyserver-Adresse — Adresse des Proxy-Servers eingeben.
Proxy-Portnummer — Geben Sie die Portnummer des Proxy-Servers ein.
WLAN-Zugangspunkteinstellungen
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Ziele > Zugangspunkt und folgen
Sie den Anweisungen.
Bearbeiten eines Wireless LAN (WLAN)-Zugangspunkts
Wählen Sie eine Zugangspunktgruppe sowie einen mit
Folgen Sie den Anweisungen des WLAN-Dienstanbieters.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
WLAN-Netzname — Wählen Sie Manuell eingeben oder Netze suchen. Wenn Sie ein
vorhandenes Netz wählen, sind die Einstellungen für WLAN-Netzmodus und WLANSicherheitsmodus von den Einstellungen des entsprechenden Zugangspunkts abhängig.
Netzstatus — Sie können festlegen, ob der Name des WLANs angezeigt wird.
WLAN-Netzmodus — Wählen Sie Ad-hoc, um ein Ad-hoc-Netz zu erstellen und für
Geräte das direkte Senden und Empfangen von Daten zuzulassen. Ein WLAN-AccessPoint ist dafür nicht erforderlich. Alle Geräte in einem Ad-hoc-Netz müssen denselben
WLAN-Netznamen verwenden.
WLAN-Sicherheitsmodus — Wählen Sie die zu verwendende Verschlüsselung: WEP,
802.1x oder WPA/WPA2 (802.1x und WPA/WPA2 sind für Ad-hoc-Netze nicht
verfügbar). Wenn Sie Offenes Netz wählen, wird keine Verschlüsselung verwendet. Die
WEP-, 802.1x- und WPA-Verschlüsselungen können nur verwendet werden, wenn das
WLAN diese Funktionen unterstützt.
Startseite — Geben Sie die Internetadresse der Startseite ein.
Zug.-punkt verwenden — Stellt das Gerät so ein, dass eine Verbindung mithilfe dieses
Zugangspunkts automatisch oder nach einer Bestätigung hergestellt wird.
markierten Zugangspunkt aus.
Verbindungen 93
Es können unterschiedliche Optionen zur Auswahl stehen.
Anzeigen aktiver Datenverbindungen
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Verb.-manager.
In der Ansicht der aktiven Datenverbindungen werden Ihre Datenverbindungen
angezeigt:
Drücken Sie lange auf eine Verbindung und wählen Sie dann im Popup-Menü
Verbindung trennen aus.
Trennen aller offenen Verbindungen
Wählen Sie Optionen > Alle Verbind. trennen.
Anzeigen der Details zu einer Verbindung
Wählen Sie Optionen > Details.
Synchronisation
Mit dem Synchronisationsprogramm können Sie Ihre Notizen, Kurzmitteilungen,
Kontakte und andere Inhalte zwischen Ihrem Gerät und einem Remote-Server
synchronisieren.
Möglicherweise erhalten Sie die Synchronisationseinstellungen von Ihrem
Dienstanbieter in einer Konfigurationsmitteilung.
Ein Synchronisationsprofil enthält die notwendigen Einstellungen für die
Synchronisation. Wenn Sie das Programm öffnen, wird entweder das standardmäßig
oder das zuvor verwendete Synchronisationsprofil angezeigt.
Aufnehmen oder Ausschließen von Inhaltstypen
Wählen Sie einen Inhaltstyp.
Synchronisieren von Daten
Wählen Sie Optionen > Synchronisieren.
94 Verbindungen
Einrichten eines neuen Synchronisationsprofils
Wählen Sie Optionen > Neues Synchron.-profil.
Verwalten von Synchronisationsprofilen
Wählen Sie Optionen und das gewünschte Konto.
Synchronisieren von Daten mit Ovi Sync
Wählen Sie Menü > Programme > System > Ovi Sync.
Wenn Sie das Programm zum ersten Mal öffnen, werden Sie vom Assistenten für die
Synchronisation beim Definieren der Einstellungen und Auswählen der
Synchronisationsinhalte unterstützt.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Synchronisat.-Einstell. — Legt die Synchronisationseinstellungen fest.
Datensicherung abrufen — Sichern Sie Kontakte, Kalendereinträge und Notizen von
Ovi auf Ihrem Gerät. Seit der letzten Synchronisation vorgenommene Aktualisierungen
werden beibehalten.
Ovi Sync abmelden — Deaktivieren Sie Ovi Sync.
Die verfügbaren Optionen können variieren.
Bluetooth Verbindung
Informationen zu Bluetooth Verbindungen
Über Bluetooth können Sie eine drahtlose Verbindung zu kompatiblen Geräten wie
Mobilgeräten, Computern, Headsets und Kfz-Zubehör herstellen.
Über die Verbindung können Sie Objekte vom Gerät senden, Dateien von einem
kompatiblen PC übertragen und Dateien auf einem kompatiblen Drucker drucken.
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Bluetooth.
Da mit Bluetooth Funktechnik ausgestattete Geräte über Funkwellen kommunizieren,
muss keine direkte Sichtverbindung zwischen den Geräten bestehen. Die Geräte müssen
jedoch weniger als zehn Meter voneinander entfernt sein. Die Verbindung kann dabei
durch Hindernisse wie Wände oder durch andere elektronische Geräte beeinträchtigt
werden.
Dieses Gerät entspricht der Bluetooth Spezifikation 2.0 + EDR. Folgende Profile werden
unterstützt: Generic Access, Network Access, Control, Handsfree, Headset, Object Push,
File Transfer, Dial-up Networking, SIM Access und Serial Port.. Verwenden Sie von Nokia
zugelassenes Zubehör für dieses Modell, um die Kompatibilität mit anderen Geräten,
Verbindungen 95
die Bluetooth Funktechnik unterstützen, sicherzustellen. Erkundigen Sie sich bei den
Herstellern anderer Geräte über deren Kompatibilität mit diesem Gerät.
Bei einem gesperrten Gerät sind nur Verbindungen mit autorisierten Geräten möglich.
Bluetooth Einstellungen
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Bluetooth.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Bluetooth — Aktiviert die Bluetooth Verbindung.
Sichtbarkeit meines Tel. — Um zuzulassen, dass das Gerät für andere Bluetooth Geräte
sichtbar ist, wählen Sie Für alle sichtbar. Um einen Zeitraum auszuwählen, nach dem
die Sichtbarkeit von "sichtbar" auf "verborgen" festgelegt wird, wählen Sie Sichtbark.
einstellen. Um Ihr Gerät vor anderen Geräten zu verbergen, wählen Sie Verborgen.
Name meines Telefons — Hier können Sie den Namen des Geräts bearbeiten. Der
Name wird anderen Bluetooth Geräten angezeigt.
Externer SIM-Modus — Erlaubt anderen Geräten (z. B. kompatiblem Kfz-Einbausatz),
die SIM-Karte Ihres Geräts für Netzverbindungen zu nutzen.
Sicherheitstipps
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Bluetooth.
Wenn Sie die Bluetooth Funktechnik nicht verwenden und kontrollieren möchten, wer
Ihr Gerät finden und eine Verbindung damit herstellen kann, wählen Sie Bluetooth >
Aus oder Sichtbarkeit meines Tel. > Verborgen. Das Deaktivieren der Bluetooth
Funktion wirkt sich nicht auf die anderen Funktionen des Geräts aus.
Führen Sie keine Kopplung mit unbekannten Geräten durch und akzeptieren Sie keine
Verbindungsanforderungen von unbekannten Geräten. Damit tragen Sie zum Schutz des
Geräts vor schädlichen Inhalten bei. Durch Betreiben des Geräts im verborgenen Modus
können die Risiken durch schädliche Software reduziert werden.
Senden von Daten über eine Bluetooth Verbindung
Sie können mehrere Bluetooth Verbindungen gleichzeitig aktiviert haben.
Beispielsweise können Sie auch Dateien auf ein anderes kompatibles Gerät übertragen,
wenn Sie an ein kompatibles Headset angeschlossen sind.
1 Öffnen Sie das Programm, in dem das zu sendende Element gespeichert ist.
2 Halten Sie das Objekt gedrückt und wählen Sie dann im Popup-Menü die Option
Senden > Über Bluetooth.
Geräte mit Bluetooth Funktechnik in Reichweite werden angezeigt. Im Folgenden
finden Sie die Geräte-Symbole:
96 Verbindungen
Computer
Telefon
Audio- oder Videogerät
andere Geräte
Um die Suche zu unterbrechen, wählen Sie Abbruch.
3 Wählen Sie das gewünschte Gerät für die Verbindung.
4 Wenn das andere Gerät vor der Datenübertragung eine Kopplung verlangt, hören
Sie einen Ton und werden zur Eingabe eines Passworts aufgefordert. Derselbe
Passcode muss auf Ihrem Mobiltelefon und dem Gerät eingegeben werden.
Nach Herstellen der Verbindung wird Daten werden gesendet angezeigt.
Tipp: Bei der Suche nach Geräten wird für manche Geräte nur die eindeutige Adresse
(Geräteadresse) angezeigt. Um die eindeutige Adresse Ihres Mobiltelefons
herauszufinden, geben Sie *#2820# ein.
Koppeln von Geräten
Sie können das Gerät mit einem kompatiblen Gerät koppeln, damit nachfolgende
Bluetooth Verbindungen zwischen den Geräten schneller werden. Vereinbaren Sie vor
der Kopplung einen gemeinsamen Passcode (1 bis 16 Ziffern) mit dem Besitzer des
anderen Geräts. Geräte ohne Benutzeroberfläche haben einen im Werk eingestellten
Passcode. Der Passcode wird nur einmal verwendet.
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Bluetooth.
1 Öffnen Sie die Registerkarte Gekoppelte Geräte.
2Wählen Sie Optionen > Neues gekoppeltes Gerät. Es werden Geräte innerhalb
der Reichweite angezeigt.
3 Wählen Sie das Gerät aus.
4 Geben Sie den Passcode auf beiden Geräten ein.
markiert ein gekoppeltes Gerät in der Gerätesuchansicht.
Herstellen einer Verbindung zu Zubehör nach dem Koppeln
Wählen Sie das Audiogerät, und wählen Sie dann im Popup-Menü Audiogerät
anschließen. Manches Audiozubehör stellt nach der Kopplung automatisch eine
Verbindung zum Gerät her.
Festlegen eines Geräts als autorisiert
Wählen Sie Autorisiert. Verbindungen zwischen Ihrem Gerät und dem autorisierten
Gerät können ohne Ihr Wissen hergestellt werden. Verwenden Sie diesen Status nur für
Ihre eigenen Geräte, wie für ein kompatibles Headset oder Ihren PC, oder Geräte, die
Verbindungen 97
Personen gehören, denen Sie vertrauen. Autorisierte Geräte werden in der Ansicht der
gekoppelten Geräte mit
Aufheben einer Kopplung mit einem Gerät
Wählen Sie das Gerät, und wählen Sie dann im Popup-Menü Löschen.
Aufheben aller Kopplungen
Wählen Sie Optionen > Alle löschen.
Empfangen von Daten über eine Bluetooth Verbindung
Wenn Sie Daten über Bluetooth-Funktechnik empfangen, ertönt ein akustisches Signal,
und Sie werden vom Gerät aufgefordert zu bestätigen, ob Sie die Mitteilung annehmen
möchten. Wenn Sie zustimmen, wird
Posteingangsordner unter Mitteilungen eine Informationsmitteilung über die Daten.
Mitteilungen, die über Bluetooth-Funktechnik empfangen werden, sind durch
gekennzeichnet.
Sperren eines Geräts
Sie können verhindern, dass Geräte eine Bluetooth Verbindung zu Ihrem Mobiltelefon
herstellen.
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Bluetooth.
Öffnen Sie die Registerkarte Gekoppelte Geräte, wählen Sie das Gerät, das Sie sperren
möchten, und wählen Sie anschließend im Popup-Menü Sperren aus.
Entfernen eines Geräts aus der Liste gesperrter Geräte
Öffnen Sie die Registerkarte Gesperrte Geräte, wählen Sie das Gerät, das Sie aus der Liste
entfernen möchten, und wählen Sie anschließend im Popup-Menü Löschen aus.
gekennzeichnet.
angezeigt, und Sie finden im
Wenn Sie eine Kopplungsanforderung von einem anderen Gerät ablehnen, werden Sie
gefragt, ob Sie das Gerät zur Liste gesperrter Geräte hinzufügen möchten.
Externer SIM-Modus
Im externen SIM-Modus können Sie einen kompatiblen Kfz-Einbausatz verwenden.
Bevor der externe SIM-Modus aktiviert werden kann, ist es erforderlich, die beiden
Geräte zu koppeln und die Kopplung vom anderen Gerät aus zu initiieren. Verwenden
Sie beim Koppeln ein 16-stelliges Passwort und legen Sie das andere Gerät als autorisiert
fest.
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Bluetooth.
98 Verbindungen
Aktivieren des externen SIM-Modus
1 Aktiviert die Bluetooth Verbindung. Wählen Sie Bluetooth.
2 Aktivieren Sie den externen SIM-Modus auf Ihrem Gerät. Wählen Sie Externer SIM-
Modus.
3 Aktivieren Sie den externen SIM-Modus auf dem anderen Gerät.
Wenn der externe SIM-Modus aktiv ist, wird in der Startansicht Externer SIM-Modus
angezeigt. Die Verbindung zum Mobilfunknetz wird geschlossen, und Sie können SIMKartendienste oder -Funktionen, für die eine Verbindung zum Mobilfunknetz
erforderlich ist, nicht nutzen.
Im externen SIM-Modus können Sie mit dem Gerät nu r über das angeschlossene Zubehör
Anrufe tätigen oder annehmen. Mit dem Gerät können nur Notrufnummern angerufen
werden, die im Gerät einprogrammiert wurden.
Deaktivieren des externen SIM-Modus
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, und wählen Sie Ext. SIM-Modus schließen.
Übertragung von Daten mit einem USB-Kabel
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > USB.
Auswählen des USB-Modus bei Anschluss eines kompatiblen Datenkabels
Wählen Sie Bei Verbind. fragen > Ja.
Wenn die Option Bei Verbind. fragen deaktiviert ist oder der USB-Modus während einer
aktiven Verbindung geändert werden soll, wählen Sie USB-Verbindungsmodus und
eine der folgenden Optionen:
Nokia Ovi Suite — Verwenden Sie Nokia PC-Programme wie Nokia Ovi Suite oder Nokia
Software Updater.
Massenspeicher — Übertragen Sie Daten zwischen Ihrem Gerät und einem
kompatiblen PC.
Bildübertragung — Drucken von Bildern auf einem kompatiblen Drucker.
Verbindungen 99
Medienübertrag. — Synchronisieren von Musik mit Nokia Musik-Player oder Windows
Media Player.
PC-Verbindungen
Sie können Ihr mobiles Gerät mit einer Vielzahl von kompatiblen PC-Verbindungs- und
Datenkommunikationsprogrammen verwenden. Mit Nokia Ovi Suite können Sie zum
Beispiel Dateien und Bilder zwischen dem Gerät und einem kompatiblen Computer
übertragen.
Um Ovi Suite mit dem USB-Verbindungsmodus zu verwenden, wählen Sie Nokia Ovi
Suite.
Weitere Informationen zu Ovi Suite finden Sie im Support-Bereich unter www.ovi.com.
Verwaltungseinstellungen
Festlegen der Online-Zeit für die Datenanrufverbindung
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Admin. Einstell. > Datenanruf
aus.
Die Datenanrufeinstellungen wirken sich auf alle Zugangspunkte aus, die einen GSMDatenanruf verwenden.
Paketdaten-Einstellungen
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Admin. Einstell. > Paketdaten.
Die Paketdaten-Einstellungen gelten für alle Zugangspunkte mit
Paketdatenverbindung.
Öffnen einer Paketdatenverbindung bei verfügbarem Netz.
Wählen Sie Paketdatenverbindung > Wenn verfügbar.
Mit einer stets offenen Verbindung erfolgt beispielsweise das Versenden einer E-Mail
schneller. Wenn kein Netz verfügbar ist, versucht das Gerät in regelmäßigen Abständen,
eine Paketdatenverbindung aufzubauen.
Öffnen einer Paketdatenverbindung nach Bedarf
Wählen Sie Paketdatenverbindung > Bei Bedarf.
Die Verbindung muss zunächst hergestellt werden, beispielsweise beim Versand einer
E-Mail.
Sie Können Ihr Gerät als Modem für Ihren Computer verwenden, um per
Paketdatenverbindung auf das Internet zuzugreifen.
100 Suchen
Festlegen des Zugangspunktes bei Verwendung des Gerätes als Modem
Wählen Sie Zugangspunkt.
SIP-Einstellungen
SIP-Einstellungen (Session Initiation Protocol) sind für bestimmte Netzdienste
erforderlich, die SIP verwenden. Möglicherweise erhalten Sie die Einstellungen von
Ihrem Diensteanbieter in einer speziellen Kurzmitteilung. Sie können diese
Einstellungsprofile unter SIP-Einstellungen anzeigen, löschen oder erstellen.
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Admin. Einstell. > SIP-Einstell..
Zugangspunktname, Steuerung
Mit dem Dienst zur Steuerung des Zugangspunktnamens können Sie
Paketdatenverbindungen beschränken und Ihr Gerät so einstellen, dass nur bestimmte
Paketdatenzugangspunkte verwendet werden.
Wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Admin. Einstell. > ZPN-
Verwaltung.
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn Ihre SIM-Karte den Kontrolldienst für
Zugangspunkte unterstützt.
Aktivieren des Dienstes oder Festlegen der zulässigen Zugangspunkte
Wählen Sie Optionen und die entsprechende Option.
Zum Ändern der Einstellungen ist die Eingabe Ihres PIN2-Codes erforderlich. Den Code
erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Suchen
Info über Suche
Wählen Sie Menü > Programme > Suchen.
Mit Suche können Sie Personen, Mitteilungen, Musik und andere Inhalte auf Ihrem Gerät
suchen oder das Internet (Netzdienst) durchsuchen. Der Inhalt und die Verfügbarkeit
der Dienste können variieren.
Suche starten
Wählen Sie Menü > Programme > Suchen.
Um den Inhalt Ihres mobilen Geräts zu durchsuchen, geben Sie einen oder mehrere
Suchbegriffe im Suchfeld ein oder navigieren Sie durch die inhaltlichen Kategorien.
Während Sie die Suchbegriffe eingeben, werden die Ergebnisse in Kategorien geordnet.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.