NOCH E-kit servo with control User manual [ml]

E-Kit Servo mit Steuerung
Mit der Servo-Steuerung können vielfältige Bewegungsabläufe auf der Modellanlage realisiert werden. Ein Microprozessor steuert das beiliegende Servo so an, dass es sich in die eine oder andere Richtung bewegt.
Was beinhaltet das E-Kit?
1 x Universal-Elektronik / Platine 1 x Microprozessor mit Software »Servosteuerung« 1 x Servo
Kontakt +
<<< Kontakt L2X
Bild 1 Drahtbrücke einlöten
4 x Anlenkhebel
Wie wird die Servo-Steuerung angeschlossen?
1. Zuerst ein Kabel zwischen den Kontakten + und L2X anlöten. Genauso wie auf der vorstehenden Abbildung (Bild 1). Es ist wichtig exakt zu arbeiten und das Kabel genauso anzulöten.
2. Dann werden zwei Kabel zur Stromversorgung an die Kontakte BLACK / RED auf der linken Seite der Platine angelötet (Bild 2). Jeweils ein Kabel zur Stromversorgung wird also an den Kontakt BLACK und eines an den Kontakt RED anges­chlossen.
Bild 2 Stromversorgung der Platine
3. Jetzt erfolgt der Anschluss des Servos. Wie auf dem Bild 3 und auch auf Bild 4 zu sehen, ist das Servo mit dem orangen Kabel nach außen anzuschließen.
Bild 5 Einsetzen des Microprozessors
Bild 3 Servoanschluss Bild 4 Universal-Elektronik mit Servo
4. Einsetzen des Microprozessors: Der Microprozessor ist richtig herum in die Schaltung einzusetzen. Einfacher geht das, in dem man die Beinchen des Microprozes­sors ein klein wenig zusammen biegt, aber nur ein klein wenig. Der schwarze Schaumstoff ist natürlich vor dem Einsetzen des Prozessors zu entfernen.
Auf der einen Seite hat der Microprozessor eine Einker-
bung und einen Punkt. Das vorstehende Foto (Bild 5) zeigt das sehr deutlich. Den Microprozessor also mit der Einkerbung nach links einsetzen. Alle acht Beinchen des Microprozessors sitzen jetzt gut in der Fassung. Hinweis: Wird der Microprozessor falsch herum eingesetzt, führt das zur ZERSTÖRUNG des Microprozessors !!! Also: Genauso wie auf Bild 5 zu sehen den Microprozessor einsetzen. Dabei auf den Punkt und die Einkerbung achten.
5. Kontrolle der bisher ausgeführten Arbeiten: Auch wenn die Ungeduld sehr groß ist die Schaltung jetzt mit Strom zu versorgen, sollte man immer die Anschlüsse noch einmal kontrollieren.
Checkliste:
1. Kabel zwischen den Kontakten + und L2X richtig angelötet (Bild 1)?
2. Zwei Kabel zur Stromversorgung an Kontakte BLACK / RED angelötet (Bild 2)?
3. Servostecker mit dem orangen Kabel nach außen eingesetzt (Bild 5)?
4. Mikroprozessor richtig eingesetzt (auch Bild 5)?
5. Bitte nochmals prüfen, ob das Kabel nicht versehentlich an den Anschluss SW angelötet worden ist (Bild 1). Dann kann die Schaltung nicht funktionieren.
6. Erster Funktionstest der Servo-Steuerung: Jetzt kann die Schaltung an den Modelleisenbahn-Transformator angeschlossen werden. Dazu werden die beiden Kabel der Kontakte BLACK / RED an den Eisenbahntrafo angeschlossen: Dauerstromausgang des Trafos (16 V Wechselstrom AC). Das Servo sollte sich jetzt in Bewegung setzen. Es wird zuerst das Servo in die eine Richtung gedreht, dann wird 5 Sekunden gewartet und dann dreht sich das Servo wieder zurück in die Ausgangsposition. Dann wird wieder 5 Sekunden gewartet und das Spiel beginnt von vorne.! ! ! !
Was kann man mit dem Servo alles bewegen?
Die möglichen Bewegungen, die man mit dem Servo realisieren kann, lassen sich generell in eine senkrechte oder waagerechte Bewegung auf der einen Seite und auf der anderen Seite in eine Drehbewegung unterscheiden. Das einfachste zuerst:
1. Figuren bewegen: Figuren bewegen mit dem Servo ist sehr einfach und erzielt sehr schöne Effekte auf der Modellanlage. Es wird die runde Drehscheibe auf das Servo montiert. Mit
einem kleinen Stück Doppelklebeband lassen sich Figuren auf dem Drehteller positionieren. Mit ein bisschen Phantasie lässt sich das Servo so montieren, dass nur die Figur zu sehen ist. Nachstehend Beispiele (Figuren nicht im Lieferumfang):
Aus Figurenset NOCH 15110 Bauarbeiter bei der Arbeitseinteilung (dreht sich und zeigt was zu tun ist)
Aus Figurenset NOCH 15042 Bergarbeiter (dreht sich und macht auf dem Absatz kehrt)
Aus Figurenset NOCH 15110 Bauarbeiter (dreht sich und schaut wo zu hacken ist)
Bild 6 Aus Figurenset NOCH 15052 Kaminkehrer
(dreht sich vor dem Haus und sucht den Schornstein oder den Kamin)
Bild 9
2. Senkrechte Linearbewegung mit den Hebelarmen
Jetzt werden ganze Fahrzeuge bewegt: Das Kippen einer LKW-Ladefläche: Ein LKW ist natürlich nicht im Lieferum­fang enthalten. Also los geht es: Zuerst ist ein geeigneter Hebelarm für die entsprechende Bewegung auszuwählen. Dann ist ein Draht zur Anlenkung herzustellen:
Dazu wird ein Stück Draht aus der Bastelkiste in Z-Form gebogen und in den Servoarm eingehängt.
Bild 7 Aus Figurenset NOCH 15091 Polizisten
(dreht sich beim Verkehrsregeln...)
Bild 10
Bild 8
Basteltipp: Hat man absolut keinen Stahldraht zur Hand hilft folgender Trick: Man nimmt ein Stück Eisenbahndraht (Kupferlitze) und verzinnt diesen auf ganzer Länge und schon hat man einen Draht den man hier verwenden kann.
Bild 11 LKW mit Servo
Bild 12 Servo mit Stahldraht Z-förmig abgewinkelt Bild 12a LKW mit Servo Bild 14 Servo mit Draht Z-förmig abgewinkelt
Bild 15 Raupenschlepper mit bewegter Schaufel
3. Drehbewegung zum Drehen eines Kran oder Baggers
Basteltipp: So wie abgebildet lässt sich zum Beispiel die Schaufel eines Raupenschleppers hoch und runter bewegen. Damit das so wie in der Abbildung gezeigt funktioniert, benötigt der Anlenkungsdraht natürlich eine Führung. Das kann im einfachsten Fall ein Loch oder ein Langloch in der Modellbahnplatte sein.
Bild 17 Servo mit montierte Drehachse
Bild 16 Kran mit Servo Und wieder ist natürlich der Kran nicht im Lieferumfang enthalten. Um ein solches bewegliches Modell umzusetzen
sind nachstehende Arbeitsschritte nötig:
Basteltipp: Zuerst ist eine Drehachse zu „organisieren“. Dazu eignet sich hervorragend ein kleiner Zahnstocher oder auch ein Streichholz der entsprechend rund geschliffen werden kann. Der ist dann vorsichtig in das Servo hineinzustecken, so dass ein sicherer Halt gegeben ist. Absolut zu vermeiden ist der Einsatz von Superkleber, weil der dann in das Servo läuft und das Servo zerstören wird. Es nützt nichts: Es ist so lange zu feilen und zu schleifen bis die Drehachse einwandfrei und sicher in dem Servo sitzt.
Dann wird in das Untergestell des Trägerfahrzeugs ein Loch gebohrt, zum Beispiel mit einer kleinen Bohrmaschine, so dass die Drehachse da durch gesteckt werden kann.
Bild 19 Kran bewegt mit Servo
Bild 20 Kran
Bild 18 Servo mit Kran-Untergestell
Jetzt ist nur noch das Krangehäuse mit der Drehachse zu verbinden. Hier kann zum Beispiel sehr schön Epoxidharz­Kleber eingesetzt werden. Zu vermeiden ist wieder, dass Kleber in die Drehachse des Servos hinein läuft und so das Servo verklebt. So etwas lässt sich ganz leicht vermeiden in dem man das ganze einfach auf den Kopf stellt. So kann kein Kleber in das Servo hinein laufen.
Wie vorstehend gezeigt lassen sich zahlreiche Modelle auf der Eisenbahn so bewegen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Was kann man noch mit der Servo Steuerung anstellen?
In dem Mikroprozessor sind zwei Programme abgespeichert. Jetzt geht es darum das zweite Programm zu aktivieren. Dadurch wird es möglich einen Tastschalter an die Steuerung an­zuschließen und die Bewegung jeweils auf Tastendruck auszulösen (Taster nicht im Lieferumfang). Als Taster eignet sich auch ein Kontaktschalter eines Modellbahn-Stellpultes, welches mit Drucktasten zum Beispiel für Weichen- oder Signalmagnetartikel ausgerüstet ist. Jetzt stellt sich das Servo nicht nach 5 Sekunden automatisch zurück, sondern es muss dazu der Taster betätigt werden.
Loading...
+ 5 hidden pages