Noblex DOCTER 8x42 ED, DOCTER 10x42 ED Operating Instructions Manual

FERNGLÄSER
BINOCULARS
JUMELLES
PRISMÁTICOS
БИНОКЛИ
DOCTER 8x42 ED DOCTER 10x42 ED
Gebrauchsanleitung
Operating Instructions
Mode d’emploi / Instruction d’utilisation
Instrucciones para el uso
Инструкции по эксплуатации
1 2 4 3
Achtung Aufgrund der starken Bündelung des Lichtes kann eine direkte Beobachtung
der Sonne mit einem Fernrohr zu Verletzungen der Augen führen und ist deshalb unbedingt zu vermeiden.
Notice Due to the high and intense focussing of light a direct observation of the sun with the telescope may cause eye injuries and must by all means be avoided!
Attention En raison de la forte focalisation de la lumière, une observation directe du soleil avec la lunette d’approche peut causer des blessures des yeux et doit donc être impérativement évitée.
Atencion Debido a la fuerte focalización de la luz, debe evitarse observar directamente el
sol con la mira telescópica, ya que los ojos podrían resultar dañados.
Внимание Из-за сильного и интенсивного фокусирования света, строго запрещается
смотреть на солнце сквозь оптический прицел, так как это может привести к повреждению глаз!
Gebrauchsanleitung
Das von Ihnen erworbene Fernglas ist ein Spitzenprodukt feinmechanischer Präzision. Es handelt sich um ein Produkt mit höchsten Ansprüchen an die optische Abbildungsleistung, nach neusten Stand der Optikrechnung und Optiktechnologie gefertigt und solide in der Verarbeitung. Alle Ferngläser dieser Baureihe sind als Brillenträgermodelle ausgeführt, stickstoffgefüllt und druckwasserdicht.
8x42 ED
10x42 ED
Vergrößerung
8x
10x
Ø Objektivöffnung
42 mm
42 mm
Sehfeld auf 1000 m
115 m
105 m
Nahdistanz
2,5 m
2,5 m
Ø Austrittspupille
5,3 mm
4,2 mm
Austrittspupillenlängsabstand
19,5 mm
15,5 mm
Dioptrienausgleich
±3,0 dpt
±3,0 dpt
Pupillendistanz
56 – 72 mm
56 – 72 mm
Wasserdichtheit
1 m
Dämmerungsleistung
18,3
20,5
Max. Länge
154 mm
154mm
Max. Breite
129 mm
129 mm
Masse
670 g
680 g
Augenabstand
Um ein großes, kreisrundes und scharfbegrenztes Bild zu erzielen, muß das Fernglas dem Augenabstand der verschiedenen Benutzer angeglichen werden. Diese Korrektur erfolgt durch das Knicken des Glases um sein Mittelgelenk (1), bis sich die beiden Sehfelder des rechten und linken Fernrohres beim Betrachten eines Objektes vollkommen decken.
Scharfeinstellung und Augenfehlerausgleich
Mit dem linken Auge wird durch die linke Seite ein beliebiges Objekt beobachtet und am Mitteltrieb (2) so lange gedreht, bis das Objekt klar und kontrastreich erscheint. Beim Augenfehlerausgleich wird durch Drehen am Dioptrien-Ausgleich (3) ein möglicher Augenfehler von 3,0 dpt ausgeglichen. Dabei wird mit dem rechten Auge das gleiche Objekt beobachtet und am Dioptrien-Ausgleich so lange gedreht, bis das Objekt klar und kontrastreich erscheint.
Entfernungseinstellung
Um ein Objekt in unterschiedlichen Entfernungen gleichermaßen klar und kontrastreich beobachten zu können, ist es erforderlich, das Fernglas auf die entsprechende Entfernung einzustellen. Während der Beobachtung des Objektes wird am Mitteltrieb (2) so lange nach rechts oder links gedreht, bis die klarste und kontrastreichste Beobachtung erreicht ist. Eine Veränderung der Dioptrieneinstellung ist nicht notwendig.
Anpassung der Augenmuschel
Bei den Modellen handelt es sich um Brillenträgermodelle. Der normalsichtige Beobachter dreht die Augenmuschel (4) bis zum Anschlag heraus. Brillenträger verwenden die Ferngläser mit hereingedrehten Augenmuscheln, um das volle Sehfeld des Fernglases zu nutzen.
Wartung und Pflege
Ein Prismenfernglas bedarf keiner besonderen Pflege, es ist nahezu wartungsfrei. Optikaußenflächen sind bei Bedarf mit einem feinen Pinsel oder einem weichen Tuch zu reinigen. Grobe Schmutzteile sollten vor dem Wischen abgespült oder abgepustet werden. Übermäßig starkes Reiben beim Putzen der optischen Teile kann den Entspieglungsbelag zerstören. Es sind keine chemischen Lösungsmittel zu verwenden und das Fernglas ist trocken zu lagern!
Loading...
+ 10 hidden pages