herzlichen Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause
NIVONA entschieden haben.
Um mit Ihrem NIVONA Apparat möglichst viel Freude zu haben, lesen Sie bitte diese Anleitung vor
dem Gebrauch aufmerksam durch und beachten Sie bitte auch die Sicherheitshinweise vor der ersten
Inbetriebnahme.
Bewahren Sie diese Anleitung bitte sorgfältig auf, Sie können sie so als Nachschlagewerk nutzen und
an eventuelle Nachbesitzer des Apparates weitergeben.
Für Ihren NIVONA Vollautomaten erhalten Sie im Apple App-Store oder im Google Play-Store eine
Applikation (App), mit der Sie die wichtigsten Funktionen Ihres Vollautomaten steuern und bedienen
können. In dem Menüpunkt „BLUETOOTH“ können Sie eine Verbindung Ihres Gerätes mit Ihrem
Smartphone zulassen oder deaktivieren (siehe Punkt 3.10.).
Guten Kaffeegenuss und viel Freude mit Ihrem hochwertigen NIVONA Produkt wünschen Ihnen Ihr
Fachhändler und Ihr Team von NIVONA.
• Der Apparat darf nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden (Einsatz nur
im Privathaushalt) und ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt (siehe
Garantiebedingungen). Andernfalls entfallen die Garantieansprüche.
• Betriebsspannung und Netzspannung müssen unbedingt übereinstimmen. Bitte
beachten Sie das Typschild/den Aufkleber am Apparat (siehe Bild 1/S).
• Nehmen Sie den Apparat nicht in Betrieb, wenn das Netzkabel oder das Gehäuse
beschädigt sind. Bringen Sie das Netzkabel nie mit heißen Teilen in Berührung.
• Das Gerät darf nicht über 2000 m ü. NN betrieben werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht an dem Netzkabel aus der Steckdose.
• Beachten Sie unbedingt die Reinigungs- und Entkalkungshinweise! Bei Nichtbe-
achtung entfallen die Garantieansprüche.
• Achten Sie vor Wartung und Reinigung darauf, dass der Apparat ausgeschaltet
und der Netzstecker gezogen ist.
• Machen Sie den Netzstecker nie nass und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit.
• Stellen Sie den Apparat auf eine ebene, standfeste Oberäche und benutzen Sie
ihn nur in Innenräumen. Stellen Sie den Apparat nie auf heißen Oberächen oder
in der Nähe von Flammen ab.
• Das Gerät darf nicht in Schränken oder geschlossenen Möbeln betrieben werden.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt. Das Gerät
und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
• Bei längerer Abwesenheit über mehrere Tage ziehen Sie bitte immer den Netzstecker.
• Lassen Sie den Apparat nicht unnötig eingeschaltet. Tauchen Sie den Apparat
nie in Wasser.
• Reinigen Sie den Apparat oder einzelne Apparateteile nie im Geschirrspüler. Bei
Nichtbeachtung entfallen die Garantieansprüche.
• Bei einem Defekt ziehen Sie sofort den Netzstecker (nie an dem Netzkabel oder
am Apparat selbst zerren).
• Bei falscher Bedienung, unsachgemäßem Gebrauch oder nicht fachgerechten
Reparaturen wird keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen. Die Garantieleistungen entfallen in solchen Fällen.
• Verwenden Sie bitte die integrierte Kaffeemühle nur zum Mahlen von gerösteten
und unbehandelten Kaffeebohnen, nicht für andere Lebensmittel! Achten Sie
stets darauf, dass sich keine Fremdkörper in den Kaffeebohnen benden – andernfalls entfallen die Garantieansprüche.
• Bei einer eventuell erforderlichen Reparatur (einschließlich Ersatz des Netzkabels!) des Apparates kontaktieren Sie bitte erst den Telefon-Service oder den
Fachhändler, bei dem der Apparat erworben wurde – und senden Sie den Apparat
nach Absprache und unter Beachtung des Punktes 9. dieser Bedienungsanleitung an den NIVONA Zentralkundendienst, Südwestpark 49, D-90449 Nürnberg
• Wenn das Netzkabel des Apparates beschädigt wird, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Fachkraft ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Achtung: Reparaturen an elektrischen Apparaten dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden! Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen! Wird der Apparat zweckentfremdet
oder falsch bedient bzw. gewartet, so kann keine Haftung für eventuelle
Schäden übernommen werden!
Achtung: Die Betätigung des Ein-/Aus-Schalters (Bild 1/J) während des Brühvorgangs kann den Apparat beschädigen! Schalten Sie erst ab, wenn sich der
Apparat im Ruhezustand bendet!
Achtung: Verbrennungsgefahr! Beim Bezug von Dampf oder Heißwasser kann
es vorkommen, dass am Anfang heißes Wasser aus dem Auslauf spritzt. Den
Auslauf nur im abgekühlten Zustand anfassen.
2. Inbetriebnahme
2.1. Vorbereiten
➔ Nehmen Sie den Apparat und alle mitgelieferten Teile vorsichtig aus der Verpackung.
Die folgenden Teile sind im Lieferumfang enthalten:
• Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
• Portionierlöffel mit Montagehilfe für Filtereinsatz
• zwei Reinigungstabletten
• ein Claris-Filter
• ein Teststreifen für die Wasserhärte
• ein Milchbehälter mit Anschlußschlauch (je nach Modell)
Hinweis: Der Apparat sollte für einen eventuellen Kundendienst-Service in der kompletten Originalverpackung per Post versendet werden. Bewahren Sie die Verpackung inklusive Styroporkomponenten
deshalb bitte komplett auf.
➔ Stellen Sie den Apparat bitte auf eine ebene, trockene und geeignete Arbeitsäche.➔ Schließen Sie ihn an eine fachgerecht installierte Steckdose an.➔ Ihr Apparat besitzt ein Kabelfach – falls die Zuleitung zur Steckdose zu lang ist, können Sie die
nicht benötigte Kabellänge in das Fach an der Rückseite schieben (Bild 1/T).
2.2. Die wichtigsten Bedienelemente
Ihr NIVONA Apparat bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Kaffeespezialitäten nach Ihren individuellen Wünschen zuzubereiten. Die wichtigsten Bedienelemente und ihre Grundfunktion sind bei den
verschiedenen Kaffeespezialitäten meist identisch:
• Linker Rotary-Dreh-Drück-Wähler (kurz Linker Rotary) (Bild 1/B): Mit dem linken Rotary verändern
Sie die Stärke und Menge Ihres Kaffees. Durch Drehen des linken Rotary im Hauptmenü verändern Sie die Menge in ml. Durch Drücken des linken Rotary im Hauptmenü verändern Sie die
Stärke (Bohnensymbol, Bild 1/D). Je mehr Bohnen im Display angezeigt werden, desto stärker
ist Ihr Kaffee. Durch Drücken des linken Rotary in einem Untermenü gehen Sie im Menü jeweils
eine Ebene zurück.
• Rechter Rotary-Dreh-Drück-Wähler (kurz Rechter Rotary) (Bild 1/C): Durch Drehen des rechten
Rotary wählen Sie ein Getränk oder einen Menüpunkt im Display aus. Durch Drücken des rechten
Rotary starten Sie die Zubereitung des im Display angezeigten Getränks oder Sie gehen in den
zuvor durch Drehen ausgewählten Menüpunkt hinein.
•Höhenverstellbarer Auslauf (Bild 1/E): Durch Verschieben nach oben oder unten passen Sie den
Auslauf an die Höhe Ihrer Tassen oder Gläser an. Greifen Sie dazu den Auslauf mit Daumen und
Zeigenger und verschieben Sie ihn nach oben oder unten.
•Milchbehälter: Füllen Sie den Milchbehälter mit frischer, kalter, fettarmer Milch. Schließen Sie
den Deckel des Milchbehälters und schließen Sie den Ansaugschlauch mit einem Ende an den
Milchbehälter und mit dem anderen Ende an den Auslauf an.
2.3. Wasser und Bohnen einfüllen
➔ Öffnen Sie die Abdeckung auf der linken Geräteseite (Bild 1/F) und entnehmen Sie den Wasser-
tank (Bild 2). Spülen Sie ihn mit kaltem, klarem Leitungswasser aus.
➔ Füllen Sie den Wassertank über die Minimal-Markierung (0,5 l) und setzen Sie ihn wieder in den
Apparat ein. Achten Sie darauf, dass der Wassertank beim Einsetzen richtig sitzt.
➔ Schließen Sie die Abdeckung auf der linken Geräteseite (Bild 1/F) wieder.
Achtung: Füllen Sie immer nur klares, kaltes Wasser in den Wassertank! Nie kohlensäurehaltiges Wasser oder andere Flüssigkeiten verwenden! Bei Nichtbeachtung entfallen die Garantieansprüche.
➔ Öffnen Sie die den Deckel des Bohnenbehälters (Bild 1/G und 3).➔ Füllen Sie ausschließlich unbehandelte, geröstete Kaffeebohnen ein.➔ Schließen Sie den Deckel wieder. Achten Sie auf den richtigen Sitz.
Achtung: Verwenden Sie keine Bohnen, die während oder nach der Röstung mit Zusätzen wie Zucker
oder ähnlichem behandelt wurden. Dies kann zu Beschädigungen des Mahlwerks führen. Die daraus
entstehenden Reparaturkosten sind nicht über die Garantieleistung abgedeckt.
2.4. Apparat einschalten und Erst-Start durchführen
➔ Schalten Sie den Apparat mit der Ein/Aus-Taste (Bild 1/H) ein.
89
DD
2. Inbetriebnahme2. Inbetriebnahme
Bitte stellen Sie die folgenden Grundeinstellungen ein, bevor Sie den ersten Kaffee zubereiten:
Sprache einstellen
➔ Drehen Sie den rechten Rotary, um Ihre Sprache einzustellen.➔ Drücken Sie den rechten Rotary zur Bestätigung Ihrer Einstellung.
Im Display erscheint die Abfrage „FILTER EINSETZEN?“.
2.4.1. Apparat mit Filter betreiben
Im Lieferumfang ist ein Claris-Filter enthalten. Bei Einsatz dieses Filters müssen Sie Ihren Apparat
weniger oft entkalken, da der Filter das Wasser enthärtet.
➔ Drehen Sie den rechten Rotary auf „JA“ und drücken Sie den Rotary, damit der Apparat erkennt,
dass der Filter eingesetzt ist.
➔ Im Display erscheint „FILTER EINSETZEN“.➔ Entleeren Sie den Wassertank (Bild 1/F und 2) und schrauben Sie den Filter mit der Montage-
hilfe am Ende des Portionierlöffels (Bild 4) vorsichtig in die dafür vorgesehene Halterung im
Wassertank ein.
Achtung: Nicht überdrehen oder abknicken.
➔ Füllen Sie den Tank mit frischem Wasser über die Minimalmarkierung (0,5 l) und setzen Sie ihn
wieder in den Apparat ein.
➔ Schließen Sie die Abdeckung auf der linken Geräteseite (Bild 1/F) wieder.➔ Stellen Sie ein genügend großes Gefäß (mindestens 0,5 l) unter den Auslauf (Bild 1/E) und
drücken Sie den rechten Rotary.
Das System wird jetzt gespült. Im Display erscheint „FILTER SPÜLT“.
➔ Warten Sie bis nach einiger Zeit kein Wasser mehr aus dem Auslauf kommt.➔ Im Display erscheint „BITTE SPÜLEN“.➔ Drücken Sie den rechten Rotary. Im Display erscheint „SYSTEM SPÜLT“.
Wenn der Apparat aufgeheizt ist, erscheint im Display das Hauptmenü mit den Getränkesymbolen
zum Zeichen, dass der Apparat betriebsbereit ist.
Bei der ersten Zubereitung: Wenn Sie das erste Mal einen Kaffee zubereiten, ist die Mahlkammer noch
leer. Es ist möglich, dass nach der ersten Mahlung das Display „BOHNEN FÜLLEN“ anzeigt und der
Apparat keinen Kaffee zubereitet.
➔ Befolgen Sie die Anzeige im Display und drücken Sie in diesem Fall einfach noch einmal den
rechten Rotary.
Der Vorgang wird dann wiederholt.
Hinweis: Wenn Sie den Apparat mit Filter betreiben und das System auf „FILTER EINSETZTEN? JA“
programmiert haben, entfällt die Einstellmöglichkeit für die Wasserhärte. Geräte-intern wird die Was-
serhärte automatisch auf Stufe 1 gestellt! Sie müssen dann Ihren Apparat seltener – aber immer nach
Aufforderung und immer mit ENTNOMMENEM FILTER – entkalken.
Nach dem Bezug von ca. 50 l Wasser ist die Wirkung des Filters erschöpft (Filter wechseln siehe
Punkt 3.1).
Achtung: Auch wenn das Display nicht „BITTE FILTER ERSETZEN“ anzeigt, muss auch bei nur seltenem
Gebrauch des Apparates der Filter nach spätestens zwei Monaten gewechselt werden (siehe Punkt 5.8.).
2.4.2. Apparat ohne Filter betreiben
Wenn Sie den Apparat ohne Filter betreiben wollen, muss die Filtereinstellung auf
„FILTER EINSETZTEN? NEIN“ eingestellt werden. Das ist wichtig, weil ohne Filter je nach Wasserhärte die Entkalkung öfter durchgeführt werden muss (Werksseitig wird der Apparat in der Einstellung
„FILTER EINSETZTEN? NEIN“ ausgeliefert!).
➔ Drehen Sie den rechten Rotary auf „NEIN“ und drücken Sie den rechten Rotary.
Im Display erscheint die Einstellung der Wasserhärte.
Hinweis: Produktionsbedingt kann es bei der ersten Inbetriebnahme vorkommen, dass die Leitungen im
Apparat noch leer sind. Der Apparat zeigt dies wie folgt an: Es erscheint die Anzeige „BITTE FÜLLEN“,
nachdem der Apparat mit der Ein/Aus-Taste (Bild 1/H) eingeschaltet wurde.
➔ Stellen Sie ein genügend großes Gefäß (mindestens 0,5 l) in die Mitte unter den Auslauf.
➔ Drücken Sie den rechten Rotary.
Das System wird jetzt aufgefüllt. Wasser kann aus dem Auslauf (Bild 1/E) austreten.
Nachdem das System aufgeheizt hat, erscheint im Display „BITTE FÜLLEN“.
➔ Drücken Sie den rechten Rotary.
Das System wird nun mit Wasser gefüllt.
2.4.3. Wasserhärte einstellen
Je nach Wasserhärte in Ihrer Region muss der Apparat früher oder später entkalkt werden. Damit das
System rechtzeitig anzeigen kann, wann eine Entkalkung notwendig ist, müssen Sie vor der ersten Benutzung die korrekte Wasserhärte einstellen.
Die werkseitige Grundeinstellung für die Wasserhärte ist die STUFE 3.
Testen Sie die Qualität Ihres Wassers zuerst mit dem beigelegten Teststreifen:
➔ Tauchen Sie den Teststreifen kurz ins Wasser und schütteln Sie ihn leicht ab.
➔ Nach ca. einer Minute können Sie das Testergebnis ablesen, indem Sie die roten Punkte auf dem
Teststreifen zählen.
➔ Die verschiedenen Stufen sind wie folgt aufgeteilt und einstellbar:
Teststreifen / Härtegrad = Display
1 roter Punkt / 1–7° = STUFE 1
2 rote Punkte / 8–14° = STUFE 2
3 rote Punkte / 15–21° = STUFE 3
4 rote Punkte / >21° = STUFE 4
Hinweis: Wenn sich kein Punkt rot verfärbt, stellen Sie die Stufe 1 ein.
So stellen Sie die Wasserhärte bei Ihrem Apparat ein:
➔ Drehen Sie den rechten Rotary auf Ihre Wasserhärte und drücken Sie anschließend den rechten
Rotary, um die Stufe Ihrer Wasserhärte einzustellen.
Im Display erscheint „BITTE FÜLLEN“.
➔ Drücken Sie den rechten Rotary. Im Display erscheint „SYSTEM FÜLLT“.
Das System wird nun mit Wasser gefüllt und anschließend aufgeheizt.
Das Display zeigt „BITTE SPÜLEN“.
➔ Drücken Sie den rechten Rotary. Im Display erscheint „SYSTEM SPÜLT“.
Wenn der Apparat betriebsbereit ist, erscheint im Display das Hauptmenü.
Bei der ersten Zubereitung: Wenn Sie das erste Mal einen Kaffee zubereiten, ist die Mahlkammer noch
leer. Es ist möglich, dass nach der ersten Mahlung das Display „BOHNEN FÜLLEN“ anzeigt und der
Apparat keinen Kaffee zubereitet.
➔ Befolgen Sie die Anzeige im Display und drücken Sie in diesem Fall einfach noch einmal den
rechten Rotary.
Der Vorgang wird dann wiederholt.
2.5. Apparat einschalten im laufenden Betrieb
Wenn Sie den Erst-Start bei der Inbetriebnahme (Punkt 2.4) durchgeführt haben, verfahren Sie für
alle folgenden Einschaltvorgänge wie folgt:
1011
DD
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.