Сертификат за съответствие
Osvědčení o shodě
Konformitätserklärung
Overensstemmelsescertikat
Declaración de conformidad
Vastavussertikaat
Déclaration de conformité
Yhdenmukaisuustodistus
Модел / Model / Modell / Model / Modelo / Mudel / Modèle / Malli /
Model / Μοντέλο / Modell / Modello / Modelis / Modelis / Modell / Model
/ Modelo / Model / Model / Модель / Modell / Model / Model / Model :
Тип / Typ / Typ / Type / Tipo / Tüüp / Type / Tyyppi / Type / Τύπος /
Típus / Tipo / Tipas / Tips / Type / Type / Tipo / Typ / Tip / Тип / Typ /
Typ / Tip / Tip :
Сериен номер / Výrobní číslo / Seriennummer / Serienummer / Número de serie / Seerianumber / Numéro de série / Sarjanumero / Serial number
/ Σειριακός αριθμός / Sorozatszám / Numero di serie / Serijos numeris / Sērijas numurs / Serienummer / Serienummer / Número de série / Numer
seryjny / Număr de serie / Серийный номер / Serienummer / Výrobné číslo / Serijska številka / Seri Numarası :
Година на производство / Rok výroby / Baujahr / Fabrikationsår / Año de fabricación / Väljalaskeaasta / Année de fabrication / Valmistusvuosi / Year
of construction / Έτος κατασκευής / Gyártási év / Anno di costruzione / Pagaminimo metai / Izgatavošanas gads / Byggeår / Bauwjaar / Ano de fabrico
/ Rok produkcji / Anul fabricaţiei / Год выпуска / Tillverkningsår / Rok výroby / Leto izdelave / Leto izdelave/İmal yılı :
Deklaracja zgodności
Certicat de conformitate
Заявление о соответствии
Överensstämmelsecertikat
Certikát súladu
Certikat o ustreznosti
Uyumluluk sertikası
SC450
SCRUBBER-DRYER
Долуподписаният потвърждава, че
гореспоменатият модел е произведен в
съответствие със следните директиви
и стандарти. Техническият файл е
съставен от производителя.
Níže podepsaný stvrzuje, že výše
uvedený model byl vyroben v souladu
s následujícími směrnicemi a normami.
Autorem technického listu je výrobce.
Der Unterzeichner bestätigt hiermit dass
die oben erwähnten Modelle gemäß
den folgenden Richtlinien und Normen
hergestellt wurden. Die technische
Dokumentation wird vom Hersteller erstellt.
Undertegnede attesterer herved, at
ovennævnte model er produceret i
overensstemmelse med følgende
direktiver og standarder. Den tekniske l er
udarbejdet af fabrikanten.
El abajo rmante certica que los modelos
arriba mencionados han sido producidos
de acuerdo con las siguientes directivas
y estandares. El fascículo técnico está
redactado por el fabricante
Allakirjutanu kinnitab, et ülalnimetatud
mudel on valmistatud kooskõlas järgmiste
direktiivide ja normidega. Tehnilise
dokumentatsiooni koostab tootja.
Je soussigné certie que les modèles cidessus sont fabriqués conformément aux
directives et normes suivantes. Le dossier
technique est rédigé par le fabricant.
Allekirjoittaia vakuuttaa että yllämainittu
malli on tuotettu seuraavien direktiivien ja
standardien mukaan. Valmistaja kääntää
teknisen tiedoston.
The undersigned certify that the above
mentioned model is produced in
accordance with the following directives
and standards. The technical le is
compiled by the manufacturer.
Ο κάτωθι υπογεγραμμένος πιστοποιεί ότι η
παραγωγή του προαναφερθέντος μοντέλου
γίνεται σύμφωνα με τις ακόλουθες
οδηγίες και πρότυπα. Το τεχνικό αρχείο
συντάσσεται από τον κατασκευαστή.
Alulírottak igazoljuk, hogy a fent említett
modellt a következő irányelvek és
szabványok alapján hoztuk létre. A műszaki
fájlt a gyártó készítette.
Il sottoscritto dichiara che i modelli sopra
menzionati sono prodotti in accordo con le
seguenti direttive e standard. Il fascicolo
tecnico è redatto dal costruttore.
Toliau pateiktu dokumentu patvirtinama,
kad minėtas modelis yra pagamintas
laikantis nurodytų direktyvų bei standartų.
Techninę bylą sudarė gamintojas.
Ar šo tiek apliecināts, ka augstākminētais
modelis ir izgatavots atbilstoši šādām
direktīvām un standartiem. Tehnisko
aprakstu ir sastādījis ražotājs.
Undertegnede attesterer att ovennevnte
modell är produsert i overensstemmelse
med fölgende direktiv og standarder. Den
tekniske len er opprettet av produsenten.
Ondergetekende verzekert dat de
bovengenoemde modellen geproduceerd
zijn in overeenstemming met de volgende
richtlijnen en standaards. Het technische
bestand is door de fabrikant samengesteld.
A presente assinatura serve para declarar
que os modelos supramencionados
são produtos em conformidade com as
seguintes directivas e normas. A cha
técnica é redigida pelo fabricante.
Niżej podpisany zaświadcza, że
wymieniony powyżej model produkowany
jest zgodnie z następującymi dyrektywami
i normami. Dokumenty techniczne zostały
przygotowane przez producenta.
Subsemnatul atest că modelul susmenţionat este produs în conformitate cu
următoarele directive şi standarde. Fişierul
tehnic este redactat de către producător.
Настоящим удостоверяется, что машина
вышеуказанной модели изготовлена
в соответствии со следующими
директивами и стандартами.
Техническая документация составлена
производителем.
Undertecknad intygar att ovannämnda
modell är producerad i överensstämmelse
med följande direktiv och standarder.
Den tekniska len är sammanställd av
tillverkaren.
Dolu podpísaný osvedčuje, že hore
uvedený model sa vyrába v súlade s
nasledujúcimi smernicami a normami.
Technický súbor vytvoril výrobca.
Spodaj podpisani potrjujem, da je zgoraj
omenjeni model izdelan v skladu z
naslednjimi smernicami in standardi.
Spis s tehnično dokumentacijo pripravi
izdelovalec.
Aşağıda İmzası olan kişi, yukarıda
bahsedilen model cihazın aşağıda verilen
direktiere ve standartlara uygunlukta imal
edildiğini onaylar. Teknik dosya üretici
tarafından derlenmiştir.
EC Machinery Directive 2006/42/ECEN ISO 12100, EN ISO 13857, EN 349
EC Low Voltage Directive 2006/95/ECEN 60335-1, EN 60335-2-72, EN 50366
EC EMC Directive 2004/108/ECEN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
ZIEL UND INHALT DER ANLEITUNG ............................................................................................................................................. 2
AUFBEWAHRUNG DER BETRIEBSANLEITUNG .......................................................................................................................... 2
ANDERE REFERENZANLEITUNGEN ............................................................................................................................................ 2
ERSATZTEILE UND WARTUNG ..................................................................................................................................................... 2
ÄNDERUNGEN UND TECHNISCHE VERBESSERUNGEN .......................................................................................................... 2
AM GERÄT ANGEBRACHTE SYMBOLE........................................................................................................................................ 3
IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE ................................................................................................................................... 4
BETRIEB ........................................................................................................................................................................ 11
VOR DEM EINSCHALTEN DES GERÄTS .....................................................................................................................................11
GERÄT EINSCHALTEN UND ABSTELLEN .................................................................................................................................. 12
GERÄT IN BETRIEB (WISCHEN/TROCKNEN) ............................................................................................................................ 13
TRANSPORT/PARKEN DES GERÄTS ......................................................................................................................................... 13
NACH DER GERÄTEBENUTZUNG .............................................................................................................................................. 14
LANGE STILLLEGUNG DES GERÄTS ......................................................................................................................................... 15
ERSTE BETRIEBSZEIT ................................................................................................................................................................ 15
Die in Klammern angegebenen Nummern beziehen sich auf die im Kapitel „Gerätebeschreibung“ dargestellten Bauteile.
ZIEL UND INHALT DER ANLEITUNG
Diese Betriebsanleitung stellt der Bedienperson alle für den zweckmäßigen, eigenständigen und gefahrlosen Gebrauch des
Geräts erforderlichen Informationen zu Verfügung. Sie enthält Angaben zu Technik, Sicherheit, Betrieb, Geräteausfall, Wartung,
Ersatzteilen und Verschrottung.
Vor allen Arbeiten an und mit dem Gerät haben Bedienpersonen und technisches Fachpersonal die in dieser Betriebsanleitung
enthaltenen Hinweise aufmerksam zu lesen. Wenden Sie sich bei Unklarheiten hinsichtlich dieser Betriebsanleitung an Nilsk.
ADRESSATEN
Diese Betriebsanleitung richtet sich sowohl an die Bedienperson als auch an das für die Gerätewartung ausgebildete Fachpersonal.
Bedienpersonen dürfen keine technischem Fachpersonal vorbehaltenen Arbeiten ausführen. Nilsk haftet nicht für Schäden, die
durch Nichteinhaltung dieses Verbots verursacht werden.
AUFBEWAHRUNG DER BETRIEBSANLEITUNG
Die Betriebsanleitung ist in der Nähe des Geräts in der dafür vorgesehen Mappe, geschützt vor Flüssigkeiten o.Ä., welche die
Lesbarkeit beeinträchtigen könnten, aufzubewahren.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die mit dem Gerät gelieferte Konformitätserklärung bescheinigt, dass das Gerät den geltenden Rechtsvorschriften entspricht.
HINWEIS
Das Original der Konformitätserklärung ist in zweifacher Ausfertigung in den dem Gerät beigefügten Unterlagen
enthalten.
IDENTIFIZIERUNGSDATEN
Seriennummer und Gerätemodell sind auf dem Schild (29) angegeben.
Auf demselben Schild sind das Baujahr und die Produktkennnummer angegeben.
Diese Auskünfte braucht man bei der Bestellung von Ersatzteilen. Bitte notieren Sie hier die Gerätedaten.
Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen hinsichtlich Benutzung, Wartung und Reparatur an Fachpersonal bzw. direkt an den
Nilsk-Kundendienst.
Immer originale Ersatz- und Zubehörteile verwenden.
Der Nilsk-Alto-Kundendienst steht Ihnen für technischen Kundendienst und die Bestellung von Ersatz- und Zubehörteilen zur
Verfügung. Bitte immer Modell, Produktkennnummer und Seriennummer angeben.
ÄNDERUNGEN UND TECHNISCHE VERBESSERUNGEN
Nilsk entwickelt seine Produkte ständig weiter und behält sich das Recht vor, alle für erforderlich gehaltenen Änderungen und
Verbesserungen vorzunehmen. Nilsk ist nicht verpichtet, diese Änderungen an bereits verkauften Geräten vorzunehmen.
Jegliche Änderung und/oder jegliches Hinzufügen von Zubehörteilen muss von Nilsk ausdrücklich genehmigt und darf nur von
Nilsk vorgenommen werden.
2SC450 - 9099596000
BETRIEBSANLEITUNGDEUTSCH
FUNKTIONSEIGENSCHAFTEN
Dieser Schrubbautomat wurden für die Reinigung (Wischen und Trocknen) von glatten und festen Fußböden im privaten und
industriellen Bereich und die Bedienung durch Fachpersonal entwickelt und nach erfolgter Sicherheitsprüfung gebaut.
Der Schrubbautomat ist nicht geeignet für die Reinigung von Tapeten oder Teppichböden.
VEREINBARUNGEN
Alle in dieser Betriebsanleitung angegebenen Positions- und Richtungsangaben, wie vorwärts, rückwärts, vorn, hinten, rechts und
links, beziehen sich auf die Bedienperson in Fahrposition mit den Händen am Schubbügel (2).
AUSPACKEN/LIEFERUNG
Beim Auspacken des Geräts sind die auf der Verpackung angegebenen Anweisungen gewissenhaft zu befolgen.
Bei Gerätelieferung sorgfältig prüfen, ob Verpackung und Gerät beim Transport beschädigt wurden.
Wenn die Beschädigungen sichtlich sind, die Verpackung behalten, damit sie von der Transportrma, die sie abgeliefert hat,
vorgeführt werden kann. Für Schadenersatzleistungen unverzüglich mit der Transportrma in Verbindung setzen.
Überprüfen, ob folgende Teile im Lieferumfang enthalten sind:
–Technische Unterlagen:
• Betriebsanleitung des Schrubbautomaten
• Ersatzteilliste des Schrubbautomaten
SICHERHEIT
Die unten gezeigten Symbole werden benutzt, um potentielle Gefahrbedingungen anzuzeigen. Diese Auskünfte immer aufmerksam
lesen und die notwendige Vorsichtsmaßnahme nehmen, um Personen und Sachen zu schützen.
Die Mitarbeit des Bedieners ist zur Unfallverhütung wesentlich. Unfallverhütungsmaßnahmen können nicht greifen, wenn
die Bedienperson nicht bereit ist, ihren Beitrag voll zu leisten. Die meisten Unfälle, die im Betrieb, am Arbeitsplatz oder beim
Transport geschehen können, sind auf das Nichteinhalten von Grundvorsichtsmaßnahmen zurückzuführen. Ein aufmerksamer
und vorsichtiger Bediener ist daher die beste Garantie für das Vermeiden von Unfällen und ist für die Wirksamkeit jedes
Vorbeugeprogramms unverzichtbar.
AM GERÄT ANGEBRACHTE SYMBOLE
ACHTUNG!
Vor jeglicher Arbeit am Gerät die Anleitungen aufmerksam lesen.
ACHTUNG!
Das Gerät nicht mit direktem Wasserstrahl oder Hochdruckwasserstrahl waschen.
ACHTUNG!
max.2%
Das Gerät nicht auf höheren Gradientoberächen dann diese speziziert benutzen.
9099596000 - SC4503
DEUTSCHBETRIEBSANLEITUNG
IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE
GEFAHR!
Es warnt den Benutzer vor einer möglicherweise tödlichen Gefahr.
ACHTUNG!
Weist auf die potentielle Gefahr von Personenunfällen hin.
HINWEIS!
Bezeichnet einen Hinweis oder eine Anmerkung zu wichtigen bzw. nützlichen Funktionen.
Widmen Sie Absätzen, die durch dieses Symbol gekennzeichnet sind, höchste Aufmerksamkeit.
HINWEIS
Bezeichnet eine Anmerkung zu wichtigen bzw. nützlichen Funktionen.
NACHSCHLAGEN
Weist darauf hin, dass vor der Durchführung jeglicher Arbeiten die Betriebsanleitung zu konsultieren ist.
ALLGEMEINE HINWEISE
In diesem Abschnitt sind Warnhinweise in Bezug auf die potenzielle Gefahr von Geräte- und Personenschäden angeführt.
GEFAHR!
– Vor jeglichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, dem Austausch von Bauteilen oder einem
Betriebsartenwechsel, Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
– Dieses Gerät darf nur von angemessen geschulten Personen verwendet werden.
– Bei Arbeiten in der Nähe von elektrischen Bauteilen sind sämtliche Schmuckstücke abzulegen.
– Nicht ohne geeignete stabile Sicherheitsstützen unter dem angehobenen Gerät arbeiten.
– Gerät nicht in Räumen einsetzen, in denen sich schädliche, gefährliche, brennbare und/oder explosive
Pulver, Flüssigkeiten oder Dämpfe benden: Dieses Gerät ist nicht zum Aufnehmen gefährlicher Stäube
geeignet.
ACHTUNG!
– Vor jeglichen Wartungs-/Reparaturarbeiten alle entsprechenden Anweisungen aufmerksam lesen.
– Dieses Gerät ist mit einem abgeschirmten Netzkabel und entsprechendem Schutzkontaktstecker
ausgerüstet. Bei Störungen oder blockierter Gerätelektrik vermindert die Erdung das Stromschlagrisiko.
– Der Stecker muss an eine passende und vorschriftsmäßig geerdete Steckdose angeschlossen werden.
– Der falsche Anschluss kann Schläge verursachen. Bei Zweifel über das Vorhandensein der Erdung in der zu
benutzenden Steckdose, wenden Sie sich an einen Fachtechniker.
– Gerätestecker nicht manipulieren. Kann der Stecker nicht an die Steckdose angeschlossen werden, muss ein
Fachinstallateur Steckdosen mit Erdung gemäß den geltenden Richtlinien installieren.
– Vor dem Anschluss des Netzsteckers an das Stromnetz ist zu prüfen, ob Frequenz und Spannung auf dem
Gerätetypenschild (29) der Netzspannung entsprechen.
– Das Gerät nicht von der Steckdose, durch Ziehen am Netzkabel, trennen. Um das Gerät von der Steckdose zu
trennen, am Stecker und nicht am Kabel ziehen.
– Stecker oder Gerät nicht mit nassen Händen berühren.
– Vor dem Trennen des Geräts von der Steckdose alle Bedienelemente ausschalten.
– Das Netzkabel regelmäßig auf Schäden, wie Schnitte, Risse oder Kabelalterung, prüfen. Weist es Schäden
auf, Kabel vor der erneuten Geräteverwendung austauschen.
– Ist das Netzkabel beschädigt, muss es vom Hersteller oder seinem technischen Kundendienst ausgetauscht
werden.
– Das Netzkabel nicht zum Ziehen oder Fortbewegen des Geräts und nicht als „Griff“ verwenden. Das
Netzkabel nicht in Türen einklemmen und nicht über raue Oberächen oder scharfe Kanten ziehen. Mit dem
Gerät nicht über das Netzkabel fahren.
– Die rotierende Bürste darf nicht mit dem Netzkabel in Berührung kommen.
– Das Netzkabel von heißen Oberächen entfernt halten.
– Zur Verringerung der Brand-, Stromschlag- bzw. Verletzungsgefahr das unbeaufsichtigte Gerät nicht ans
Stromnetz angeschlossen lassen. Bei Nichtbenutzung und vor Wartungsarbeiten Gerät vom Stromnetz
trennen.
4SC450 - 9099596000
BETRIEBSANLEITUNGDEUTSCH
ACHTUNG!
– Das Gerät sowohl während des Betriebs als auch bei Stillstand stets vor Sonne, Regen und anderen
Witterungen schützen. Das Gerät in trockenen geschützten Räumen abstellen: Dieses Gerät ist nur für den
Trockenbetrieb geeignet und darf nicht unter feuchten Bedingungen in Außenbereichen eingesetzt oder
abgestellt werden.
– Vor dem Einsatz des Geräts sämtliche Klappen und/oder Deckel, wie in der Betriebsanleitung angegeben,
schließen.
– Dieses Gerät darf nicht von Personen (Kinder inklusive) benutzt werden, die nicht im vollen Besitz ihrer
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sind oder über nicht ausreichende Erfahrung oder
Kenntnisse verfügen, es sei denn, sie werden von für ihre Sicherheit verantwortlichem Personal überwacht
oder in die Bedienung des Geräts eingewiesen.
Kinden müssen überwacht werden, damit sie nicht an dem Gerät spielen.
– Wird das Gerät in der Nähe von Kindern verwendet, ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich.
– Das Gerät nur für die in dieser Anleitung angegebenen Zwecke einsetzen. Nur von Nilsk empfohlene
Zubehörteile verwenden.
– Das Gerät vor der Inbetriebnahme kontrollieren und sicherstellen, dass alle Bauteile montiert wurden. Durch
den Einsatz eines nicht einwandfrei montierten Geräts können Personen verletzt und Ausrüstung beschädigt
werden.
– Angemessene Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, damit sich Haare, Schmuckstücke oder weite
Kleidungsstücke nicht in beweglichen Geräteteilen verfangen können.
– Gerät nicht auf geneigten Flächen einsetzen.
– Das Gerät nicht auf Oberächen mit einem stärkeren als dem auf dem Gerät angegebenen Gefälle einsetzen.
– Das Gerät nicht in stark staubiger Umgebung verwenden.
– Gerät nur in ausreichend beleuchteten Bereichen einsetzen.
– Bei der Geräteverwendung darauf achten, dass weder Personen- noch Sachschäden entstehen.
– Nicht gegen Regale oder Gerüste stoßen, vor allem wenn Gegenstände herunterfallen könnten.
– Keine Flüssigkeitsbehälter auf dem Gerät abstellen. Getränkehalter benutzen.
– Das Gerät nur bei Temperaturen zwischen 0 °C und +40 °C verwenden.
– Die Lagertemperatur des Geräts muss zwischen 0 °C und +40 °C liegen.
– Die Luftfeuchtigkeit muss zwischen 30 % und 95 % betragen.
– Bei der Verwendung von Bodenreinigungsmitteln Anweisungen und Hinweise auf der jeweiligen Verpackung
beachten.
– Vor dem Umgang mit Bodenreinigungsmitteln geeignete Schutzhandschuhe anziehen.
– Das Gerät nicht als Transportmittel verwenden.
– Zur Vermeidung von Schäden am Fußboden Bürste/Pad bei stehendem Gerät nicht in Betrieb lassen.
– Im Brandfall möglichst einen Pulverlöscher und keinen Wasserlöscher verwenden.
– Die Schutzvorrichtungen des Geräts keinesfalls beschädigen. Alle Anweisungen zur ordentlichen Wartung
sind gewissenhaft zu befolgen.
– Keine Gegenstände durch Öffnungen in das Gerät fallen lassen. Sind Öffnungen verstopft, Gerät nicht
verwenden. Die Öffnungen frei von Staub, Fasern, Haare und allen anderen Fremdkörpern, welche den
Luftstrom verringern können, halten.
– Die am Gerät angebrachten Hinweisschilder nicht entfernen oder verändern.
– Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz auf öffentlichen Straßen und Wegen zugelassen.
– Beim Transport des Geräts bei Bedingungen unter der Gefriertemperatur mit Vorsicht vorgehen. Das im
Schmutzwassertank oder in den Leitungen vorhandene Wasser könnte gefrieren und das Gerät schwer
beschädigen.
– Nur im Lieferumfang enthaltene oder in der Betriebsanleitung angeführte Bürsten und Pads verwenden. Die
Benutzung von anderen Bürsten oder Pads kann die Sicherheit gefährden.
– Bei Funktionsstörungen sicherstellen, dass diese nicht auf mangelnde Gerätewartung zurückzuführen sind.
Andernfalls das Fachpersonal bzw. den autorisierten Kundendienst benachrichtigen.
– Wenn das Gerät
•nicht richtig funktioniert,
•beschädigt ist,
•an ungewöhnlichen Stellen Schaum oder Wasser verliert,
•im Freien abgestellt worden ist und der Witterung ausgesetzt war,
•nass geworden oder ins Wasser gefallen ist,
Gerät sofort abstellen und an einen Nilsk-Kundendienst oder Fachpersonal wenden.
– Müssen Bauteile ausgewechselt werden, stets ORIGINALERSATZTEILE beim Kundendienst oder einem
autorisierten Vertragshändler anfordern.
– Zur Gewährleistung von Gerätesicherheit und -leistung die im entsprechenden Kapitel dieser
Betriebsanleitung vorgesehene planmäßige Wartung von Fachpersonal oder einem autorisierten
Kundendienst durchführen lassen.
– Das Gerät nicht mit direktem oder unter Druck stehendem Wasserstrahl oder mit ätzenden Reinigungsmitteln
säubern.
– Das Gerät enthält giftige bzw. schädliche Stoffe (elektronische Bauteile etc.), für die eine Entsorgung durch
entsprechende Stellen (siehe Kapitel „Verschrottung“) gesetzlich vorgeschrieben ist. Fahrzeug am Ende
seiner Lebensdauer vorschriftsmäßig entsorgen!
Neben den mit der Grundausführung gelieferten Bauteilen sind je nach spezischer Geräteverwendung folgende Zubehörteile/
Sonderausstattungen lieferbar:
–Bürsten aus verschiedenen Werkstoffen als die Standardbürsten
–Pads aus anderen Materialen hinsichtlich der Standardausrüstung
–Gummis der Sauglippe aus Polyurethan
–Herausziehbarer Schlauch zum Einfüllen der Reinigungslösung
Bitte setzen Sie sich für weitere Informationen zu den obengenannten Zubehörteilen/Sonderaustattungen mit einem Händler Ihrer
Wahl in Verbindung.
An einigen Stellen des Geräts sind folgende Aufkleber angebracht:
– GEFAHR
– ACHTUNG
– HINWEIS
– NACHSCHLAGEN
Während des Lesens dieser Anleitung hat sich die Bedienperson die Bedeutung der auf den Aufklebern abgebildeten Symbole
einzuprägen (siehe Abschnitt der an dem Gerät angebrachten Symbole).
Die Aufkleber keinesfalls abdecken und bei Beschädigung sofort ersetzen.
VOR DEM EINSCHALTEN DES GERÄTS
Montage der Bürste bzw. des Padhalters
HINWEIS
Je nachdem, welcher Boden gereinigt werden soll, können die Bürste (A, Abb. 1) oder der Padhalter (B und C) montiert
werden.
1. Netzstecker ans Stromnetz anschließen.
2. Bürsten-/Padhalterkopf (13) durch Herunterdrücken des Schubbügels (2) anheben.
3. Bürste (A, Abb. 1) oder Padhalter (B mit C) unter dem Kopf positionieren.
4. Kopf (13) mit dem Schubbügel (2) absenken.
5. Zum Einschalten des Geräts, den Schalter (41) auf „I“ stellen.
6. Die Taste (43) der Bürste einige Sekunden lang betätigen, damit die Bürste/der Padhalter in der Nabe des Kopfes (13)
einrastet. Falls erforderlich wiederholen, bis die Bürste/der Padhalter angekuppelt ist.
A
B
C
Front
Abbildung 1
P100663
Erhältliche Bürstentypen und Leitfaden für ihre Anwendung (Vorschläge)
7. Sauglippe (21) montieren und mit den Sterngriffen (22) xieren. Ansaugrohr (10) an die Sauglippe anschließen.
8. Mit dem Sterngriff (23) die Sauglippe so einstellen, dass der hintere Gummi in seiner gesamten Länge auf dem Fußboden
auiegt und sich der vordere Gummi kurz über dem Boden bendet.
Reinigungslösungstank befüllen
HINWEIS!
Nur für das eingesetzte Gerät geeignete üssige, schaumarme und nicht brennbare Reinigungsmittel
verwenden.
ACHTUNG!
Bei der Verwendung von Bodenreinigungsmitteln Anweisungen und Hinweise auf der jeweiligen Verpackung
beachten.
Vor dem Umgang mit Bodenreinigungsmitteln geeignete Schutzhandschuhe anziehen.
9. Den Auffüllstutzen (31) oder den ausziehbaren Schlauch (40, optional) benutzen und den Tank (15) mit einer für die
auszuführende Arbeit geeigneten Reinigungslösung füllen. Den Reinigungslösungstank nicht voll einfüllen, sondern einige
Zentimeter vor dem Rand frei lassen. Stets die Verdünnungshinweise beachten, die auf dem Verpackungsaufkleber
des verwendeten chemischen Produkts angezeigt sind, um die Reinigungslösung zu präparieren. Die Temperatur der
Reinigungslösung darf nicht 40 °C überschreiten.
GERÄT EINSCHALTEN UND ABSTELLEN
Gerät einschalten
1. Gerät wie im vorstehenden Abschnitt erläutert vorbereiten.
2. Gerät mit den Händen am Schubbügel (2) vorwärts schieben und zum Arbeitsplatz gehen.
3. Netzstecker (4) ans Stromnetz anschließen.
ACHTUNG!
Vor dem Anschluss des Netzsteckers an das Stromnetz ist zu prüfen, ob Frequenz und Spannung auf dem
Gerätetypenschild der Netzspannung entsprechen.
4. Sauglippe (21) mit dem Hebel (7) absenken.
5. Einstellhebel für die Reinigungslösungsdosierung (36) je nachdem, welche Reinigungsarbeiten durchzuführen sind, in eine der
folgenden Stellungen schalten:
• ECO-System: Wird der Hebel (36) auf ECO (37) gestellt, wird das Wasser während des Gerätebetriebs planmäßig
eingesetzt. Da der Reinigungsmitteluss also vorher festgelegt ist und konstant erfolgt, beläuft sich die Gerätebetriebszeit
auf ~ 90 Minuten (durchschnittlich 0,4 Liter/Min.).
• Veränderliches System: Wird der Hebel nach links (variabler Reinigungsmitteluss) gedreht, kann der Durchuss auf bis zu
1,6 Liter/Min. erhöht werden (bei vollem Tank), bei einer Betriebszeit von ~ 40 Minuten.
6. Die Schalter für die Aktivierung der Bürste/Padhalter (41) und der Ansauganlage (42) drücken.
7. Die Taste (43) zur Aktivierung der Bürste/des Padhalters drücken.
8. Gerät mit dem Schubbügel (2) führen und mit der Reinigung beginnen.
Gerät abstellen
9. Zum Ausschalten des Geräts und der Bürste/des Padhalters die Taste (43) loslassen.
10. Die Bürste/Padhalter und die Ansauganlage ausschalten durch Drücken der Schalter (41) und (42).
11. Die Sauglippe (21) mit dem Hebel (7) heben.
12. Netzkabelstecker (4) vom Stromnetz trennen und auf den Halter (5) wickeln.
13. Den Schubbügel (2) mit den Händen halten und leicht senken, bis das Hinterrad (6) den Boden in der Abstellposition (27)
berührt.
12SC450 - 9099596000
BETRIEBSANLEITUNGDEUTSCH
GERÄT IN BETRIEB (WISCHEN/TROCKNEN)
1. Gerät wie in vorstehendem Absatz erläutert einschalten.
2. Die Maschine mit beiden Händen am Schubbügel (2) führen, die Taste (43) drücken und mit dem Waschen/Trocknen des
Bodens beginnen.
3. Falls erforderlich, Gerät anhalten und Sterngriff Sauglippenausgleich (23) nachstellen.
4. Falls erforderlich, die zur Bürste ießende Menge Reinigungslösung mit dem Regelventil (36) ändern.
HINWEIS!
Um die zu reinigende Bodenäche nicht zu beschädigen, Bürste/Padhalter bei stehendem Gerät nicht in Betrieb
lassen.
HINWEIS!
Vor dem Anheben der Bürste/des Pads die Rotation durch Loslassen der Taste (43) anhalten.
HINWEIS
Damit auch die Bodenränder an den Wänden einwandfrei gereinigt/getrocknet werden, empehlt Nilsk, mit der rechten
Geräteseite wie auf Abbildung 2 an die Ränder heranzufahren.
A
B
Abbildung 2
P100664
Vorschubgeschwindigkeit des Geräts einstellen
5. Die Geschwindigkeit des Geräts ändert sich je nach Art des zu reinigenden Bodens und der gewählten Bürste bzw. Pad. Falls
erforderlich, Gerät anhalten und Sterngriff für die Fahrgeschwindigkeit des Geräts (25) wie folgt betätigen:
• gegen den Uhrzeigersinn drehen um die Vorschubgeschwindigkeit zu erhöhen;
• im Uhrzeigersinn drehen um die Vorschubgeschwindigkeit zu verringern.
Geradlinigkeit der Maschine
6. Tendiert das Gerät dazu, von der geraden Linie abzuweichen, den Griff (24) im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die
Abweichung zu korrigieren und ein grundsätzlich neutrales Laufverhalten zu erhalten.
TRANSPORT/PARKEN DES GERÄTS
Zum Transport/Parken des Geräts wie folgt vorgehen.
1. Die Schalter für Bürste/Padhalter und Ansauganlage (41 und 42) auf „0“ stellen.
2. Netzkabelstecker (4) vom Stromnetz trennen und auf den Halter (5) wickeln.
3. Die Sauglippe (21) mit dem Hebel (7) heben.
4. Den Schubbügel (2) greifen und leicht senken, bis sich die Bürste vom Boden abhebt. Das Gerät dann in den Abstellbereich
schieben. Das Gerät dann senken, bis das Hinterrad (6) den Boden in der Abstellposition (27) berührt.
5. Nach Arbeitsabschluss Bürste/Pad abnehmen (siehe dazu den Absatz im Kapitel „Wartung“).
9099596000 - SC45013
DEUTSCHBETRIEBSANLEITUNG
TANKS ENTLEEREN
Ein automatisches Schwimmersystem (30) blockiert die Sauganlage, wenn der Sammelwassertank (16) voll ist.
Eine Blockierung der Ansauganlage ist bemerkbar durch eine unerwartete Steigerung der Geräuschfrequenz des Motors der
Ansauganlage, außerdem wird der Fußboden nicht getrocknet.
HINWEIS!
Blockiert die Ansauganlage unvorhergesehen (z.B. wenn der Schwimmer aufgrund eines ruckartigen
Verschiebens des Geräts vorzeitig eingreift), muss sie, damit sie wieder normal funktioniert, ausgeschaltet
werden: Schalter (42) betätigen, Deckel (17) öffnen und sicherstellen, dass der Schwimmer im Ansauggitter (30)
bis zum Wasserstand abgesunken ist. Danach Deckel (17) schließen, Schalter (42) betätigen und Ansauganlage
wieder einschalten.
Ist der Schmutzwassertank (16) voll, wie folgt entleeren.
Entleerung des Sammelwassertanks
1. Gerät abschalten.
2. Netzkabelstecker (4) vom Stromnetz trennen und auf den Halter (5) wickeln.
3. Die Sauglippe (21) mit dem Hebel (7) heben.
4. Das Gerät in den Entsorgungsbereich schieben.
5. Den Schubbügel (2) mit den Händen halten leicht senken, bis das Hinterrad (6) den Boden berührt.
6. Den Sammelwassertank mit dem Ablassrohr (11) entleeren. Nach dem Entleeren den Tank mit Frischwasser spülen.
Reinigungslösungstank entleeren
7. Schritte 1. bis 5. durchführen.
8. Den Reinigungslösungstank mit dem Schlauch (12) entleeren. Nach dem Entleeren den Tank mit Frischwasser spülen.
NACH DER GERÄTEBENUTZUNG
Am Arbeitsende vor dem Abstellen des Geräts:
1. Die Schalter für Bürste/Padhalter und Ansauganlage (41 und 42) auf „0“ stellen.
2. Netzkabelstecker (4) vom Stromnetz trennen und auf den Halter (5) wickeln.
3. Die Bürste/Padhalter wie in dem spezischen angegeben Abschnitt im Kapitel „Wartung“ abnehmen:
4. Tanks (15 und 16), wie im vorstehenden Abschnitt erläutert, entleeren.
5. Nach der Gerätebenutzung die vorgesehenen Wartungsarbeiten (siehe Kapitel „Wartung“) durchführen.
6. Bürste/Padhalter und Sauglippe anheben oder entfernen und Gerät an einem trockenen und sauberen Ort abstellen.
14SC450 - 9099596000
BETRIEBSANLEITUNGDEUTSCH
LANGE STILLLEGUNG DES GERÄTS
Wird das Gerät für mehr als 30 Tage nicht verwendet, Gerät wie folgt vorbereiten:
1. Wie im Abschnitt „Nach der Gerätebenutzung“ erläutert vorgehen.
ERSTE BETRIEBSZEIT
Nach den ersten 8 Betriebsstunden die Spannung der Befestigungs- und Verbindungselemente des Geräts überprüfen. Alle
sichtbaren Teile auf Unversehrtheit und Dichtigkeit prüfen.
WARTUNG
Eine sorgfältige und ständige Wartung dient einer guten Betriebsdauer des Geräts und der höchsten Funktionssicherheit. Hier
wird die Übersichtstabelle der planmäßigen Wartung gezeigt. In Abhängigkeit von bestimmten Arbeitsbedingungen können die
Wartungsintervalle variieren. Sämtliche Abweichungen sind vom Wartungspersonal festzulegen.
ACHTUNG!
Wartungsarbeiten sind bei ausgeschaltetem Gerät und mit vom Stromnetz getrenntem Netzkabel durchzuführen.
Lesen Sie aufmerksam alle Anweisungen im Abschnitt „Sicherheit“!
Alle planmäßigen und außerordentlichen Wartungsarbeiten sind nur vom Fachpersonal bzw. einem autorisierten Kundendienst
durchzuführen.
In dieser Anleitung werden nur die einfachsten und regelmäßigsten Wartungsarbeiten gezeigt.
Für die Arbeitsschritte der anderen Wartungsarbeiten, die in der Übersichtstabelle „planmäßige Wartung“ vorgesehen sind, siehe
Service-Anleitung bei den zahlreichen Kundendienststellen.
ÜBERSICHTSTABELLE PLANMÄSSIGE WARTUNG
Arbeitsvorgang
Sauglippe reinigen
Bürste/Pad reinigen
Tanks und Ansauggitter mit Schwimmer reinigen und
Deckeldichtung überprüfen
Stromkabel überprüfen
Sauglippengummis überprüfen und austauschen
Reinigungslösungslter reinigen
Muttern- und Schraubenspannung überprüfen(1)
Kohlebürsten des Ansauganlagenmotors überprüfen oder
austauschen
Täglich, nach der
Gerätebenutzung
WöchentlichHalbjährlichJährlich
(2)
(1) Und nach den ersten 8 Betriebsstunden.
(2) Von einem autorisierten Nilsk-Kundendienst durchzuführende Wartungsarbeiten.
STROMKABEL ÜBERPRÜFEN
1. Prüfen sorgfältig dass das Kabel und der betreffende Stecker keine Zeichen von Abreibung, Schnitte, Risse oder andere
Schäden aufweisen.
Sind das Netzkabel und der entsprechende Stecker beschädigt, vor der erneuten Gerätebenutzung einen Nilsk-Kundendienst
kontaktieren.
9099596000 - SC45015
DEUTSCHBETRIEBSANLEITUNG
SAUGLIPPE REINIGEN
HINWEIS
Damit der Boden gut abtrocknet, muss die Sauglippe sauber und die Sauglippengummis müssen unversehrt sein.
HINWEIS!
Bei Reinigung der Sauglippe wird es empfohlen Arbeitshandschuhe zu tragen, denn schneidende Abfälle
können vorhanden sein.
1. Das Gerät auf ebenem Untergrund abstellen.
2. Sicherstellen, dass der Netzkabelstecker vom Stromnetz getrennt ist.
3. Sauglippe (21) mit dem Hebel (7) absenken.
4. Sterngriffe (22) lösen und Sauglippe (21) abnehmen.
5. Ansaugrohr (10) von der Sauglippe abnehmen.
6. Die Sauglippe (Abb. 4) waschen und reinigen. Besonders den Schmutz und Abfälle von den Förderöffnungen (A) und der
Ansaugöffnung (B) beseitigen. Überprüfen, ob der vordere (C) und der hintere Gummi (D) unversehrt sind und keine Schnitte
oder Risse aufweisen, gegebenenfalls austauschen (siehe nachstehender Absatz).
7. Die Sauglippe in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus einbauen.
SAUGLIPPENGUMMIS ÜBERPRÜFEN UND AUSTAUSCHEN
1. Die Sauglippe (Abb. 4) reinigen, und dabei wie angegeben im vorhergehenden Abschnitt vorgehen.
2. Überprüfen, ob die Fugenkante (E) des vorderen (C) und die Fugenkante (F) des hinteren Gummis (D) gleichzeitig in ihrer
gesamten Länge auf dem Fußboden aufsitzen. Andernfalls Höhe wie folgt einstellen:
• Sterngriffe (I) lösen und vorderen Gummi (C) einstellen. Sterngriffe wieder festdrehen.
3. Überprüfen, ob der vordere (C) und der hintere Gummi (D) unversehrt sind und keine Schnitten oder Risse aufweisen,
gegebenenfalls wie folgt austauschen. Überprüfen, ob die Vorderkante (J) des hinteren Gummis verschlissen ist.
Gegebenenfalls Gummi umdrehen und eine der drei unversehrten Kanten als Vorderkante verwenden. Wenn auch die
anderen drei Kanten abgenutzt sind, das Gummi wie folgt ersetzen:
• Den Zugstab (G) entfernen, die Befestiger (M) lösen und den Sperrstreifen (K) entfernen, schließlich das Hintergummi (D)
ersetzen/umkehren.
• Das Gummi in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus einbauen.
• Das Gummi in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus einbauen.
Nach dem Austauschen (oder Umdrehen) der Gummis, Höhe, wie im vorstehenden Punkt erläutert, einstellen.
4. Ansaugrohr (10) an die Sauglippe anschließen.
5. Sauglippe (21) montieren und Sterngriffe (22) festdrehen.
6. Falls erforderlich, den Sterngriff für die Ausgleichseinstellung (23) der Sauglippe benutzen.
I
C
L
D
K
A
M
B
I
J
F
I
C
D
A
G
E
M
Abbildung 4
P100666
16SC450 - 9099596000
BETRIEBSANLEITUNGDEUTSCH
A
BÜRSTE REINIGEN
HINWEIS!
Bei Reinigung der Bürste/Pad wird es empfohlen
Arbeitshandschuhe zu tragen, denn schneidende
Abfälle können vorhanden sein.
1. Das Gerät auf ebenem Untergrund abstellen.
2. Sicherstellen, dass der Netzkabelstecker vom Stromnetz
getrennt ist.
1. Bürste/Padhalter wie folgt entfernen:
• Bei gehobenem Kopf (13) die Bürste/Padhalter (A,
Abb. 5) mit den Händen zunächst im Gegensinn zur
Rotation drehen (B), dann in Rotationsrichtung (C) und
aushaken.
2. Die Bürste/Pad mit Wasser und Reinigungsmittel reinigen
und waschen.
3. Überprüfen, ob die Borsten der Bürste unversehrt und
nicht übermäßig abgenutzt sind, gegebenenfalls Bürste
austauschen.
4. Prüfen, ob das Pad nicht zu stark abgenutzt ist,
gegebenenfalls austauschen.
Front
Abbildung 5
B
C
TANKS UND ANSAUGGITTER REINIGEN
1. Das Gerät in den Entsorgungsbereich schieben.
2. Sicherstellen, dass der Netzkabelstecker vom Stromnetz getrennt ist.
3. Das Wasser aus den Tanks (15 und 16) durch das Ansaugrohr (11) und den Schlauch (12) ablassen.
4. Den Deckel (17) öffnen und den Deckel, die Tanks und das Ansauggitter (30) mit Frischwasser reinigen und waschen.
5. Falls erforderlich, das Gitter (A, Abb. 6) aushaken, sorgfältig reinigen und wieder installieren.
6. Auf die Unversehrtheit der Deckeldichtung (B) des Schmutzwassertanks prüfen.
HINWEIS
Mit der Dichtung (B) wird der für das Ansaugen des Schmutzwassers erforderliche Unterdruck im Tank aufgebaut.
P100667
Falls erforderlich, Dichtung (B) aus ihrem Sitz herausnehmen und auswechseln. Beim Einbau der neuen Dichtung den
Dichtungsstoß (C) wie in der Abbildung gezeigt seitlich positionieren.
7. Überprüfen, ob die gesamte Auageäche (D) der Dichtung (B) unversehrt ist und die Dichtigkeit gewährleistet.
8. Den Schmutzwassertankdeckel (17) schließen.
C
B
D
A
Abbildung 6
P100668
9099596000 - SC45017
DEUTSCHBETRIEBSANLEITUNG
REINIGUNGSLÖSUNGSFILTER REINIGEN
1. Reinigungslösungstank (15) wie im entsprechenden
Abschnitt erläutert entleeren.
2. Sicherstellen, dass der Netzkabelstecker vom Stromnetz
getrennt ist.
3. Das Gerät auf ebenem Untergrund abstellen.
4. Den durchsichtigen Deckel (A, Abb. 7) abschrauben, die
Dichtung (B), dann den Netzlter (C) herausnehmen. Ihn
reinigen und in den Halter (D) montieren.
HINWEIS
Dichtung (B) und Netzlter (C) in ihrem jeweiligen
Sitz im Deckel (A) bzw. in der Halterung (D)
einwandfrei positionieren.
D
C
B
A
Abbildung 7
FEHLERSUCHE
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Die Motoren funktionieren nicht.Netzkabel oder Stecker gebrochen.Das Kabel ersetzen. (*)
Der Schalter (41) ist defekt.Austauschen. (*)
Die Bürste dreht sich nicht.Taste (43) ist defekt.Austauschen. (*)
Der Ansauganlagenmotor startet
nicht.
Das Schmutzwasser wird nur
ungenügend angesaugt.
Es ießt zu wenig Reinigungslösung
zur Bürste.
Streifen verursacht durch die
Sauglippe.
Der Schalter (42) ist defekt.Austauschen. (*)
Schmutzwassertank voll.Tank entleeren.
Schlauch von der Sauglippe gelöst.Anschließen.
Ansauggitter verstopft oder Schwimmer
geschlossen.
Sauglippe schmutzig bzw. Sauglippengummis
abgenutzt oder beschädigt.
Tankdeckel nicht richtig geschlossen bzw. Dichtung
Sauglippe nicht mit Sterngriff eingestellt.Einstellen.
Das Gitter reinigen und der Schwimmer prüfen.
Sauglippe reinigen und überprüfen.
Den Deckel richtig schließen oder die Dichtung
ersetzen.
Abfälle entfernen.
Gummis austauschen.
P100669
(*) Von einem autorisierten Nilsk-Kundendienst durchzuführende Wartungsarbeiten.
Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit einem Nilsk-Kundendienst in Verbindung, bei dem die Service-Anleitung
erhältlich ist.
VERSCHROTTUNG
Die Geräteverschrottung hat bei einer autorisierten Verschrottungsstelle zu erfolgen.
Vor der Geräteverschrottung sind folgende Bauteile/Werkstoffe zu entfernen und zu trennen sowie gemäß
Umweltschutzvorschriften gesondert zu entsorgen:
–Bürsten/Pads
–Kunststofeitungen und -teile
–Elektrische und elektronische Teile (*)
(*) Wenden Sie sich insbesondere für die Verschrottung der elektrischen und elektronischen Bauteile an die örtliche Nilsk-
BUT ET CONTENU DU MANUEL ................................................................................................................................................... 2
CONSERVATION DU MANUEL ....................................................................................................................................................... 2
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ ................................................................................................................................................ 2
AUTRES MANUELS DE RÉFÉRENCE ........................................................................................................................................... 2
PIÈCES DE RECHANGE ET ENTRETIEN ..................................................................................................................................... 2
MODIFICATIONS ET AMÉLIORATIONS ......................................................................................................................................... 2
SYMBOLES VISIBLES SUR LA MACHINE .....................................................................................................................................3
SYMBOLES UTILISÉS DANS LE MANUEL .................................................................................................................................... 4
DESCRIPTION DE LA MACHINE ................................................................................................................................... 6
STRUCTURE DE LA MACHINE ...................................................................................................................................................... 6
TABLEAU DE BORD ....................................................................................................................................................................... 8
AVANT LA MISE EN MARCHE DE LA MACHINE ..........................................................................................................................11
MISE EN MARCHE ET ARRÊT DE LA MACHINE ........................................................................................................................ 12
MACHINE AU TRAVAIL (LAVAGE / SÉCHAGE) ........................................................................................................................... 13
TRANSPORT / STATIONNEMENT DE LA MACHINE ................................................................................................................... 13
VIDANGE DES RÉSERVOIRS ...................................................................................................................................................... 14
APRÈS L’UTILISATION DE LA MACHINE .................................................................................................................................... 14
INACTIVITÉ PROLONGÉE DE LA MACHINE ..............................................................................................................................15
PREMIÈRE PÉRIODE D’UTILISATION ......................................................................................................................................... 15
PLAN D’ENTRETIEN PROGRAMMÉ ............................................................................................................................................ 15
CONTROLE DU CABLE D’ALIMENTATION ................................................................................................................................. 15
NETTOYAGE DE L’EMBOUCHURE .............................................................................................................................................16
CONTRÔLE ET REMPLACEMENT DES LAMELLES EN CAOUTCHOUC DE L’EMBOUCHURE .............................................. 16
NETTOYAGE DE LA BROSSE ...................................................................................................................................................... 17
NETTOYAGE DES RÉSERVOIRS ET DE LA GRILLE D’ASPIRATION ........................................................................................ 17
NETTOYAGE DU FILTRE DE LA SOLUTION ............................................................................................................................... 18
DÉPISTAGE DES PANNES ........................................................................................................................................... 18
MISE À LA FERRAILLE ................................................................................................................................................ 18
9099596000 - SC4501
FRANÇAISMANUEL D’UTILISATION
INTRODUCTION
REMARQUE
Les nombres entre parenthèses se réfèrent aux composants indiqués au chapitre Description de la machine.
BUT ET CONTENU DU MANUEL
Ce manuel se propose de fournir à l’opérateur toutes les informations nécessaires an qu’il puisse utiliser la machine correctement
et la gérer de la manière la plus autonome et sûre. Il comprend des informations concernant l’aspect technique, la sécurité, le
fonctionnement, l’arrêt de la machine, l’entretien, les pièces de rechange et la mise à la ferraille.
Avant d’effectuer toute opération sur la machine, les opérateurs et les techniciens qualiés doivent lire attentivement les instructions
contenues dans ce manuel. En cas de doutes sur la correcte interprétation des instructions, contacter Nilsk pour avoir plus de
renseignements.
DESTINATAIRES
Ce manuel s’adresse à l’opérateur aussi bien qu’aux techniciens préposés à l’entretien de la machine.
Les opérateurs ne doivent pas exécuter les opérations réservées aux techniciens qualiés. Nilsk ne répond pas des dommages
dus à l’inobservance de cette interdiction.
CONSERVATION DU MANUEL
Le Manuel opérateur doit être gardé près de la machine, dans une enveloppe spéciale et, surtout, loin de liquides et de tout ce qui
pourrait en compromettre l’état de lisibilité.
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ
La Déclaration de Conformité est livrée avec la machine et en atteste la conformité aux lois en vigueur.
REMARQUE
La Déclaration de Conformité originelle est contenue en double exemplaire dans la documentation de la machine.
DONNÉES D’IDENTIFICATION
Le numéro de série et le modèle de la machine sont indiqués sur la plaque (29).
La plaque indique également l’année de fabrication et le code du produit.
Ces informations sont nécessaires lors de la commande des pièces de rechange de la machine. Utiliser l’espace suivant pour noter
les données d’identication de la machine.
Modèle de la MACHINE ....................................................................
Code du PRODUIT ............................................................................
Numéro de série de la MACHINE ......................................................
AUTRES MANUELS DE RÉFÉRENCE
–Manuel d’entretien (consultable auprès des Services après-vente Nilsk)
–Catalogue de pièces de rechange (livré avec la machine)
PIÈCES DE RECHANGE ET ENTRETIEN
Pour toute nécessité concernant l’emploi, l’entretien et la réparation, s’adresser au personnel qualié ou directement aux Services
après-vente Nilsk.
N’utiliser que des pièces de rechange et accessoires d’origine.
Pour l’assistance ou la commande de pièces de rechange et d’accessoires, contacter Nilsk en spéciant toujours le modèle, le
code du produit et le numéro de série.
MODIFICATIONS ET AMÉLIORATIONS
Nilsk vise à un constant perfectionnement de ses produits et se réserve le droit d’effectuer des modications et des améliorations
lorsqu’elle le considère nécessaire sans l’obligation de modier les machines précédemment vendues.
Il est entendu que toute modication et / ou addition d’accessoires doit toujours être approuvée et réalisée par Nilsk.
2SC450 - 9099596000
MANUEL D’UTILISATIONFRANÇAIS
CAPACITÉS OPÉRATIONNELLES
Cette autolaveuse est conçue et fabriquée pour le nettoyage (lavage et séchage) de sols lisses et solides, en milieux civils et
industriels, en conditions de complète sécurité, par un opérateur qualié.
L’autolaveuse n’est pas adaptée au lavage de tapis ou moquettes.
CONVENTIONS
Toutes les références à en avant, en arrière, avant, arrière, droite ou gauche indiquées dans ce manuel doivent être considérées
comme référées à l’opérateur en position de conduite, les mains sur le guidon (2).
DÉBALLAGE / LIVRAISON
Pour déballer la machine, suivre attentivement les instructions sur l’emballage.
Lors de la livraison de la machine, contrôler attentivement que l’emballage et la machine n’ont pas été endommagés pendant le
transport.
Si les dommages sont évidents, garder l’emballage de façon qu’il puisse être examiné par le transporteur qui l’a livré. Contacter
immédiatement le transporteur pour remplir une demande de dommages-intérêts.
Contrôler que les composants suivants sont livrés avec la machine :
–Documentation technique :
• Manuel d’utilisation de l’autolaveuse
• Catalogue de pièces de rechange de l’autolaveuse
SÉCURITÉ
On utilise les symboles suivants pour signaler les conditions de danger potentielles. Lire attentivement ces informations et prendre
les précautions nécessaires pour protéger les personnes et les choses.
Pour éviter tout accident, la collaboration de l’opérateur est essentielle. Aucun programme de prévention des accidents du travail
ne peut résulter efcace sans la totale collaboration de la personne directement responsable du fonctionnement de la machine. La
plupart des accidents qui peuvent survenir dans une entreprise, pendant le travail ou les déplacements, sont dus à l’inobservance
des plus simples règles de prudence. Un opérateur attentif et prudent est la meilleure garantie contre les accidents du travail et se
révèle indispensable pour compléter n’importe quel programme de prévention.
SYMBOLES VISIBLES SUR LA MACHINE
ATTENTION !
Lire attentivement toutes les instructions avant toute opération dans la machine.
ATTENTION !
Ne pas laver la machine avec des jets d’eau directs ou sous pression.
ATTENTION !
max.2%
Ne pas utiliser la machine sur des surfaces ayant une pente supérieure aux valeurs indiquées.
9099596000 - SC4503
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.