Bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen
lesen Sie unbedingt
die Betriebsanleitung durch und bewahren Sie diese
griffbereit auf.
Dieses Symbol
kennzeichnet Sicherheitshinweise,
deren Nichtbeach-
tung Gefährdungen
für Personen hervorrufen kann.
Dieses Symbol kennzeichnet
Das Gerät darf nur von Personen
benutzt werden, die in der Handhabung unterwiesen und ausdrücklich
mit der Bedienung beauftragt sind.
Trotz der einfachen Handhabung
ist das Gerät nicht für Kinderhände
geeignet.
Dieses Symbol
kennzeichnet Sicherheitshinweise,
deren Nichtbeachtung Gefahren für
das Gerät und des-
sen Funktion hervorrufen kann.
Ratschläge oder
Hinweise, die das
Arbeiten erleichern
und für einen sicheren Betrieb sorgen.
Bestimmungen. Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland geltenden verbindlichen
Regelungen zur Unfallverhütung
sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits
und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Transport
Verwendungszweck und
bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Betreiben des Gerätes unterliegt den geltenden nationalen
Vor dem Transport alle Verriegelungen des Schmutzbehälters
schließen.
Gerät nicht kippen, wenn sich Flüs-
Das in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Gerät ist geeignet
– für den gewerblichen Gebrauch,
z.B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden,
Büros und Vermietergeschäften
– zur Abscheidung von Staub mit
einem Expositions-Grenzwert
größer als 1 mg/m³.
– zum Auf- und Absaugen von
brennbaren, trockenen Stäuben in Zone 22 (ATEX Richtlinie
94/9/EG, II 3D T4 IP54)
Folgende Materialien dürfen nicht
gesaugt werden:
– heiße Materialien (glimmende
Zigaretten, heiße Asche usw.)
– brennbare, explosive, aggres-
sive Flüssigkeiten (z.B. Benzin,
Lösungsmittel, Säuren, Laugen
usw.)
– Gemische brennbarer Stäube
mit Flüssigkeiten
– explosionsgefährliche oder die-
sen gleichgestellte Stoffe im
Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise ist zu unterlassen.
sigkeit im Schmutzbehälter befindet.
Gerät nicht mit Kranhaken hochheben.
Sinne von §1 Sprengstoffgesetz
– brennbare Stäube mit extrem
niedriger Mindestzündenergie
ME < 1 mJ (Nationale Zusatzbestimmungen beachten).
– Reaktionsfreudiger Staub oder
Staub mit hoher Affinität zu Sauerstoff
Bei Staubpartikeln, die Titan oder
Magnesium enthalten, gelten zusätzliche Anforderungen. Wenden
Sie sich bitte an die nationale Arbeitsbehörde oder den Hersteller
des Staubsaugers.
Das Gerät darf nur zum Absaugen
eingesetzt werden, wenn sichergestellt ist, dass keine wirksamen
Zündquellen eingesaugt werden
können.
Leitfähige Absaugeinrichtungen,
z.B. Absaughauben an Maschinen,
und leitfähige Teile von Bearbeitungsmaschinen, z.B. Geräte der
Schutzklasse II, die nicht über das
15
Page 5
ATTIX 791-2M/B1
Vorsichtsmaßnahmen
und Sicherheits bestimmungen
beim Gebrauch
Gerät geerdet sind, müssen zum
Vermeiden von elektrostatischer
Aufladung anderweitig geerdet sein.
Beim Auf- oder Absaugen von
brennbaren Stäuben in Zone 22
muss der Staubsammelbehälter
bei Bedarf, jedoch stets nach jedem
Gebrauch entleert werden.
Das Gerät darf nur benutzt werden,
wenn alle Filter, auch der Filter für
die Motor-Kühlluft eingebaut und
nicht beschädigt sind.
Beachten sie die gültigen Nationalen Bestimmungen für die Benutzung von Steckdosen in der Zone
22.
Während des normalen Betriebes
können am Gerät Oberflächentem-
Vor der Inbetriebnahme
Netzanschlussleitung regelmäßig
auf Beschädigungen wie z.B. Rissbildung oder Alterung prüfen.
Wenn die Netzanschlussleitung
beschädigt ist, muss diese vor dem
weiteren Gebrauch des Gerätes
durch den Nilfisk-Service oder eine
Elektrofachkraft ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Die Netzanschlussleitung nur
durch den in der Betriebsanleitung
festgelegten Typ ersetzen.
Netzanschlussleitung nicht beschädigen (z. B. durch Überfahren,
Zerren, Quetschen).
Netzanschlussleitung nur direkt
am Stecker aus der Steckdose
ziehen (nicht durch Zerren an der
Anschlussleitung).
Gerät auf vorschriftsmäßigen Zustand überprüfen. Stecker und
Kupplungen von Netzanschlussleitungen müssen mindestens spritzwassergeschützt sein. Nie mit beschädigtem Filterelement saugen.
Flüssigkeiten saugen
peraturen auftreten, die 80°C überschreiten.
Das Gerät ist nicht geeignet zum
Absaugen an laufenden Bearbeitungsmaschinen, die Zündquellen
produzieren können.
Bei Entstaubern muss eine ausreichende Luftwechselrate im Raum
vorhanden sein, wenn die Abluft des
Gerätes in den Raum zurückgeht
(beachten Sie hierzu die für Sie gültigen nationalen Bestimmungen).
Das Bedienpersonal des Gerätes
ist vor der Arbeit zu informieren über
– die Handhabung des Gerätes
– vom aufzusaugenden Material
ausgehende Gefahren
– die sichere Beseitigung des auf-
gesaugten Materials
Den eingebauten Schwimmer zur
Wasserstansbegrenzung regelmäßig reinigen und auf Beschädigung
prüfen.
Hinweise zum Umgang mit Flüssigkeiten und (gesundheitsgefährlichem) Staub finden Sie in Kapitel
5.
Elektrik
Überprüfen Sie die Nennspannung
des Gerätes, bevor Sie es ans Netz
anschließen. Überzeugen Sie sich
davon, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit
der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung darf nur die vom
Hersteller angegebene oder eine
höherwertige Ausführung verwendet werden - siehe Abschnitt 9.4
„Technische Daten“.
Beachten Sie, dass beim Auf- und
Absaugen von brennbaren Stäuben
in Zone 22 Verlängerungsleitungen,
Kupplungssteckvorrichtungen
und Adapter nicht benutzt werden
dürfen.
16
Bei Schaumentwicklung oder Flüssigkeitsaustritt sofort die Arbeit beenden und den Schmutzbehälter
entleeren.
Es wird empfohlen, dass das Gerät über einen Fehlerstromschutzschalter angeschlossen wird. Dieser unterbricht die Stromversor-
Page 6
ATTIX 791-2M/B1
Gerätesteckdose
Wartung, Reinigung und
Reparatur
Zubehör und Ersatzteile
gung wenn der Ableitstrom gegen
Erde 30 mA für 30 ms überschreitet oder er enthält einen Erdungsprüfstromkreis.
Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung auf die Mindestquerschnitte der Leitung achten:
Kabellänge
m
bis 20 m
20 bis 50 m
Querschnitt
<16 A<25 A
ø1.5mm²ø2.5mm²
ø2.5mm²ø4.0mm²
Die Anordnung der stromführenden Teile (Steckdosen, Stecker
und Kupplungen) und die Verle-
Die Steckdose am Gerät nur für
die in der Betriebsanleitung festgelegten Zwecke verwenden.
Vor dem Einstecken eines Gerätes
in die Gerätesteckdose:
1. Sauger abschalten.
2. Anzuschließendes Gerät abschalten.
Nur Wartungsarbeiten ausführen,
die in der Betriebsanleitung beschrieben sind.
Vor dem Reinigen und Warten des
Gerätes ist grundsätzlich der Netzstecker zu ziehen.
Zur Wartung und Reinigung muss
das Gerät so behandelt werden,
dass keine Gefahr für das Wartungspersonal und andere Personen entsteht.
Im Wartungsbereich
– gefilterte Zwangsentlüftung
anwenden
– Schutzkleidung tragen
– den Wartungsbereich so reini-
gen, dass keine gefährlichen
Stoffe in die Umgebung gelangen
Bevor das Gerät aus dem mit gefährlichen Stoffen belasteten Gebiet entfernt wird
– das Äußere des Gerätes ab-
Nutzen sie zum Auf- und Absaugen brennbarer Stäube in Zone 22
nur Zubehör, welches durch den
Hersteller für Typ 22-Geräte zugelassen wurde. Die Nutzung von
anderem Zubehör kann Explosionsgefahr hervorrufen.
gung der Verlängerungsleitung
so wählen, dass die Schutzklasse
erhalten bleibt.
Das Saugeroberteil niemals mit
Wasser abspritzen: Gefahr für
Personen, Kurzschlussgefahr.
Die letzte Ausgabe der IEC-Bestimmungen ist zu beachten.
Stellen Sie durch regelmäßige
Reinigung sicher, dass sich
kein Staub auf dem Gerät absetzt.
ACHTUNG!
Bei an der Gerätesteckdose angeschlossenen Geräten sind deren
Betriebsanleitung und die darin
enthaltenen Sicherheitshinweise
zu beachten.
saugen, sauber abwischen
oder das Gerät dicht verpacken
– dabei die Verteilung abgelager-
ten gefährlichen Staubes vermeiden
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen alle verunreinigten
Teile, die nicht zufriededenstellend
gereinigt werden konnten
– in undurchlässigen Beuteln ver-
packt
– in Übereinstimmung mit den für
die Beseitigung gültigen Vorschriften entsorgt werden
Es ist mindestens jährlich vom
Nilfisk-Service oder einer ausgebildeten Person eine staubtechnische
Überprüfung durchzuführen, z. B.
auf Beschädigung des Filters, Luftdichtigkeit des Gerätes und Funktion der Kontrolleinrichtungen.
Nur Nilfisk-Original-Zubehör- und
Ersatzteile verwenden (siehe Kapitel 9.5).
17
Page 7
ATTIX 791-2M/B1
2 Beschreibung
2.1 Verwendungszweck
2.2 Bedienelemente
Je nach Gefährlichtkeit der
auf-/abzusaugenden Stäube
muss der Sauger mit entspre-
Abbildung siehe Ausklappseite
vorne in dieser Betriebsanleitung.
1 Handgriff
2 Saugrohrhalter
3 Zubehörhalterung
4 Geräteschalter mit Saug-
kraftregulierung
3 Vor der Inbetriebnahme
3.1 Sauger
zusammenbauen
Einige Zubehörteile werden im Behälter liegend geliefert und müssen
vor der ersten Inbetriebnahme entnommen werden.
Dazu muss das Saugeroberteil abgenommen werden.
Der Netzstecker darf noch nicht in
eine Steckdose gesteckt sein.
1. Verschlussklammern öffnen
und Saugeroberteil abnehmen.
2. Zubehörteile aus dem Schmutzbehälter und der Verpackung
entnehmen.
3. Zum Aufsaugen von Stäuben
chenden Filtern ausgerüstet
werden: siehe Tabelle im Kapitel 5.1.1.
4. Saugeroberteil aufsetzen und
Verschlussklammern schließen.
HINWEIS! Auf richtigen Sitz
der Verschlussklammern achten.
18
4 Bedienung / Betrieb
4.1 Anschlüsse
4.1.1 Saugschlauch anschließen
Zum Aufsaugen
von trockenen,
nicht brennbaren
Stäuben mit MAKWerten muss der
4.1.2 Elektrischer Anschluss
Die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung muss mit
der Spannung des Leitungsnetzes
übereinstimmen.
Beim Auf- und Absaugen brennbarer Stäube dürfen Verlängerungsleitungen, Kupplungssteckvorrichtungen und Adapter nicht
verwendet werden.
Saugschlauchdurchmesser mit der
Stellung des Geräteschalters abge-
stimmt werden.
1. Saugschlauch anschließen.
1. Darauf achten, dass der
Sauger ausgeschaltet ist.
2. Stecker der Anschlussleitung in eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose stecken.
Page 8
ATTIX 791-2M/B1
4.1.3 Elektrogerät
anschließen
4.2 Sauger einschalten
4.2.1 Schalterstellung „ I “
Schlauchdurchmesser und Saugschlauchdurchmessereinstellung
müssen übereinstimmen:
Schlauch
ø
Schlauchdurch-
messer-Einstellung
ø27ø27
ø32ø32
ø36ø36
ø50ø50
4.2.2 Schalterstellung „auto“
Schlauchdurchmesser und Saugschlauchdurchmessereinstellung
müssen übereinstimmen:
Schlauch
ø
ø27ø27
ø32ø32
ø36ø36
ø50ø50
Schlauchdurch-
messer-Einstellung
Bestimmungsgemäß dürfen nur
staubtechnisch geprüfte Stauberzeuger angeschlossen werden.
Maximale Leistungsaufnahme des
anzuschließenden Elektrogerätes:
siehe Abschnitt 9.4 „Technische
Daten“.
auto
auto
0
I
0
I
ø
2
3
ø
3
6
ø
7
5
2
0
ø
ø
2
3
3
6
ø
ø
5
2 7
0
ø
1. Darauf achten, dass das
Elektrogerät ausgeschaltet
ist.
2. Elektrogerät an der Gerätesteckdose am Bedienfeld anschließen.
1. Geräteschalter in Stellung
„ I “ bringen.
Der Saugmotor läuft an.
Vor dem Drehen auf Schalterstellung „auto“ darauf achten, dass das
angeschlossene Elektrogerät abge-
schaltet ist.
1. Geräteschalter in Stellung
„auto“ bringen. Der Saugmotor startet beim Einschalten
des angeschlossenen Elektrogerätes.
2. Nach dem Ausschalten des
Elektrogerätes läuft der
Sauger noch einen kurzen
Moment nach, damit der im
Saugschlauch befindliche
Staub in den Filtersack befördert wird.
4.2.3 Saugkraftregulierung
4.3 VolumenstromÜberwachung prüfen
auto
0
I
ø
2
3
ø
3
6
ø
7
5
2
0
ø
Vor dem Auf-/Absaugen von Stäuben mit MAK-Werten:
1. Prüfen ob alle Filter, einschließlich Motorzuluftfilter,
vorhanden, richtig eingesetzt
und nicht beschädigt sind.
An der Saugkraftregulierung
kann die Drehzahl und damit die
Saugleistung variiert werden.
Dies ermöglicht eine präzise
Anpassung der Saugleistung
an unterschiedliche Saugaufgaben.
2. Bei laufendem Motor Saugschlauch zuhalten, nach ca.
1 Sekunde ertönt ein akustisches Warnsignal.
19
Page 9
ATTIX 791-2M/B1
4.4 Akustisches
Warnsignal
Fällt die Luftgeschwindigkeit im
Saugschlauch unter 20 m/s,
ertönt aus Sicherheitsgründen
ein akustisches Warnsignal,
siehe Abschnitt „Behebung von
Störungen“.
5 Anwendungsgebiete und Arbeitsmethoden
5.1 Arbeitstechniken
5.1.1 Trockene Stoffe saugen
Brennbare Stoffe dürfen nicht aufgesaugt werden.
Ergänzendes Zubehör, Saugdüsen und Saugschläuche können, wenn sie korrekt eingesetzt
werden, die Reinigungswirkung
verstärken und den Reinigungsaufwand verringern.
Zum Aufsaugen von trockenen,
nicht brennbaren Stäuben mit
MAK-Werten muss der Saugschlauchdurchmesser mit der
Stellung des Geräteschalters
abgestimmt werden.
Nach dem Aufsaugen von Flüssigkeiten ist das Filterelement
feucht. Ein feuchtes Filterelement setzt sich schneller zu,
Wirkungsvolle Reinigung wird
erreicht durch Beachtung einiger weniger Richtlinien, kombiniert mit Ihren eigenen Erfahrungen in speziellen Bereichen.
Hier finden Sie einige grundsätzliche Hinweise.
wenn trockene Stoffe aufgesaugt werden. Vor dem Trockensaugen das Filterelement
auswaschen und trocknen oder
durch ein trockenes ersetzen.
Immer den zur Staubart passenden Filtersack/Entsorgungssack einsetzen (siehe
Tabelle):
• Explosiver Staub, Explosionsklasse
St1, St2, St3 in Zone 22
5.1.2 Flüssigkeiten saugen
Brennbare flüssigkeiten dürfen
nicht aufgesaugt werden.
ATTIX 791-2M/B1
Entsorgungssack
Best.-No. 302001480
Filtersack
Best.-No. 302002892
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten muss grundsätzlich der
Filtersack/Entsorgungssack entfernt und die Funktion der Wasserstandsbegrenzung überprüft
werden (siehe Abschnitt 7.2.5
„Filterelement wechseln“).
Entsorgung siehe Kapitel 7.2.1
Entsorgung siehe Kapitel 7.2.2
Die Verwendung eines separaten Filterelements oder Filtersiebes wird empfohlen.
Bei Schaumentwicklung Arbeit
sofort beenden und Behälter
entleeren.
Zur Reduzierung der Schaumentwicklung Schaumkiller Nilfisk Foam Stop benutzen (Best.Nr. siehe Abschnitt 9.5 „Zubehör“).
20
Page 10
6 Nach der Arbeit
1
1
1
1
ATTIX 791-2M/B1
6.1 Sauger ausschalten
und aufbewahren
7 Wartung
1. Nach dem Aufsaugen gesundheitsgefährlicher Stäube muss der Sauger außen
abgesaugt werden.
2. Sauger ausschalten und
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3. Anschlussleitung aufrollen
und am Handgriff einhängen.
4. Behälter entleeren, Sauger
reinigen.
5. Nach dem Aufsaugen von
Flüssigkeiten:
Saugeroberteil getrennt ab-
stellen, damit das Filterelement trocknen kann.
6. Den Sauger in einem trockenen Raum abstellen, geschützt gegen unbefugte Benutzung.
7.1 Wartungsplan
7.2.1 Antistatik-Klammern überprüfen
7.2.2 Entsorgungssack wechseln
7.2.3 Filtersack wechseln
7.2.4 Schmutzbehälter entleeren
7.2.5 Filterelement wechseln
7.2.6 Motorzuluft-Filter wechseln
7.2 Wartungsarbeiten
7.2.1 Antistatik-Klammern
überprüfen
Sauger nicht
mit beschädigten oder
fehlenden
AntistatikKlammern betreiben. Explosionsgefahr durch statische
Entladung in explosionsfähiger Atmosphäre.
1
Beim Wechseln von
Filtersack, Entsorgungssack
oder Filterelement
nach
der Arbeit
1. Antistatik-Klammern (1) auf Beschädigung prüfen,
wenn notwendig
durch Nilfisk-Service ersetzen lassen.
bei
Bedarf
21
Page 11
ATTIX 791-2M/B1
1
3
1
2
1
1
1
2
7.2.2 Entsorgungssack
wechseln
Nur nach dem
Aufsaugen ungefährlicher Stäube
oder von Stäuben
mit MAK-Werten
> 1 mg/m³.
7.2.3 Filtersack wechseln
Bei den folgenden
Arbeiten darauf
achten, dass nicht
unnötig Staub aufgewirbelt wird. P2-
Atemschutzmaske tragen.
1. Saugeroberteil vom
2
1
1
Schmutzbehälter abnehmen.
2. Verschlussklammern (1) lösen und Zwischenring (2)
vom Behälter abnehmen.
3. Entsorgungssack mit Kabelbinder (3) verschließen.
4. Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
5. Neuen Entsorgungssack
nach beiliegender Anleitung
in den gereinigten Behälter
einlegen.
3
1. Verschlussklammern öffnen
und Saugeroberteil vom
Schmutzbehälter abnehmen.
2. Filtersackmuffe vorsichtig
vom Einlassfitting abziehen.
3. Filtersackmuffe mit Schieber
(1) verschließen.
4. Filtersack gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
entsorgen.
5. Neuen Filtersack nach Anleitung (Aufdruck auf dem
Filtersack) in den gereinigten
Behälter einlegen.
WICHTIG!
Filtersackmuffe kräftig auf Einlassfitting aufdrücken.
22
7.2.4 Schmutzbehälter
entleeren
Nur nach dem Aufsaugen ungefährlicher Stäube ohne
Filtersack.
Zum Entleeren
nach dem Saugen
von Flüssigkeiten:
Zwischenring abnehmen, da volle
Abdichtung nur im Saugbetrieb gewährleistet ist.
Nach dem Entleeren: Behälterrand
und Dichtungen in Zwischenring
und Saugeroberteil reinigen, bevor
diese wieder aufgesetzt werden.
Wenn Dichtung oder Nut ver-
2
1
3
schmutzt oder beschädigt sind,
sinkt die Saugleistung.
Bevor der Saugschlauch wieder
eingesteckt wird: Einlassfitting und
Schlauchmuffe reinigen.
1
1. Saugeroberteil vom Schmutzbehälter abnehmen.
2. Verschlussklammern (1) lösen und Zwischenring (2)
vom Behälter abnehmen.
3. Hebel im Handgriff (3) nach
oben ziehen und den Behälter kippen.
4. Sauggut auskippen.
5. Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
oder:
3. Behälter-Arretierungen (4)
öffnen.
4. Behälter an den Handgriffen
Page 12
ATTIX 791-2M/B1
5
5
4
4
(5) aus dem Fahrgestell he-
4
4
5
5
rausheben.
5. Sauggut auskippen.
6. Leeren Behälter in das Fahrgestell einsetzen und Arretierungen (4) verriegeln.
7. Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
entsorgen.
7.2.5 Filterelement wechseln
Nie ohne Filter saugen!
1
3
2
5
Bei den folgenden Arbeiten darauf
achten, dass nicht unnötig Staub
aufgewirbelt wird. P2-Atemschutzmaske tragen.
1. Verschlussklammern öffnen
4
1
2
und Saugeroberteil vom
Schmutzbehälter abnehmen.
Saugeroberteil mit dem Filterelement nach oben ablegen.
2. Filterstützkorb gegen den
Uhrzeigersinn drehen (1)
und abziehen (2).
3. Filterschutzbeutel
das Filterelement stülpen.
4. Filterelement vorsichtig abnehmen und Filterschutzbeutel mit einem Knoten verschließen.
5. Filterdichtung (4) reinigen,
auf Beschädigung prüfen,
wenn notwendig ersetzen.
6. Neues Filterelement aufsetzen.
7. Funktion des Schwimmers
(6) prüfen:
Beim Wenden des Filter-
stützkorbes muss sich der
Schwimmer leichtgängig hinund herbewegen.
8. Filterstützkorb aufsetzen
und durch Drehen im Uhrzeigersinn fest verriegeln.
9. Gebrauchtes Filterelement
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
1)
(3), über
7.2.6 Motorzuluft-Filter
wechseln
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten,
dass nicht unnötig
Staub aufgewirbelt
wird. P2-Atemschutz-
maske tragen.
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
1. Schraube lösen.
4
3
2
1
2. Filterkassette (1) abnehmen.
3. Rahmen (2) mit Filtervlies
(3) von der Filterhalterung
(4) abnehmen.
4. Neues Filtervlies einsetzen
und mit Rahmen fixieren.
5. Filterkassette aufsetzen und
Schraube wieder eindrehen.
ten abkühlen lassen. Lässt sich
der Sauger dann nicht wieder
einschalten, Nilfisk-Kundendienst
aufsuchen.
•Elektrowerkzeug auf Funktion
prüfen bzw. Stecker fest einstecken.
•Mindestleistungsaufnahme von P
>40 W beachten.
•Saugkraft gemäß Abschnitt 4.2.3
„Saugkraftregulierung einstellen“.
•Schalterstellung mit Schlauch-
durchmesser abstimmen.
•Saugschlauch/Düse reinigen.
wechseln“.
ment wechseln“.
•Gerät ausschalten. Behälter ent-
leeren.
leeren.
•Das Gerät an eine andere Steck-
dose anschließen, die näher am
Sicherungskasten liegt. Es sind
keine Spannungsschwankungen
über 7 % zu erwarten, wenn die
Impedanz am Übergabepunkt
≤ 0.15 Ω beträgt
24
Page 14
9 Sonstiges
ATTIX 791-2M/B1
9.1 Gerät der
Wiederverwertung
zuführen
9.2 Garantie
9.3 Prüfungen und
Zulassungen
Das ausgediente Gerät sofort
unbrauchbar machen.
1. Netzstecker ziehen und Anschlussleitung durchtrennen.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht
in den Hausmüll!
Für Garantie und Gewährleistung gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Än-
Die Sauger wurden geprüft nach
IEC/EN 60335-2-69 einschließlich des Anhanges AA. Die Erfüllung aller Anforderungen an
Geräte der Staubklasse M wurde festgestellt.
Die Sauger erfüllen die „Prüfanforderungen für den Staubexplosionsschutz bei Industriesaugern und Entstaubern zum
Einsatz in Zone 11 - Bauart 1“
(BIA).
Ebenfalls erfüllen die Sauger die
Anforderungen der ATEX Richtlinie 94/9/EG für den Einsatz in
Zone 22.
Gemäß Europäischer Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte müssen
verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwaltung
oder Ihren nächsten Händler.
derungen im Zuge technischer
Neuerungen vorbehalten.
Überprüfungen nach den nationalen Unfallverhütungsvorschriften müssen regelmäßig
erfolgen (in Deutschland nach
BGV A2 und DIN VDE 0701
Teil 1 und Teil 3 in regelmäßigen
Abständen und nach Instandsetzung oder Änderung).
Es ist mindestens jährlich vom
Hersteller oder einer unterwiesenen Person eine staubtechnische Überprüfung durchzuführen, z. B. auf Beschädigung
des Filters, Dichtheit des Gerätes, Funktion der Kontrolleinrichtungen.
25
Page 15
ATTIX 791-2M/B1
9.4 Technische Daten
NetzspannungV230230110
NetzfrequenzHz50
NetzabsicherungA161325
LeistungsaufnahmeW12001000
Anschlusswert für
Gerätesteckdose
GesamtanschlusswertW360030002750
Luft-Volumenstrom (max.) l/min3600
Unterdruck (max.)Pa23000
Schalldruckpegel in 1 m