WARNUNG: Dieses Gerät enthält gesundheitsgefährliche
Stäube. Entleerung und Wartung einschließlich Entfernung
des Staubbeutels dürfen nur von sachkundigen Personen
vorgenommen werden, die geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. Nicht einschalten bevor das komplette
Filtersystem installiert und die Funktion der Volumenstromkontrolle überprüft worden ist.
107413880 A (09. 2017)
Page 2
1
2
9
3
12
8
auto
auto
4
5
10
7
5
6
10
11
Page 3
2 Beschreibung
2.2 Bedienelemente1 Handgriff
2 Saugrohrhalter
3 Zubehörhalterung
4 Geräteschalter mit
Einige Zubehörteile werden im Behälter liegend geliefert und müssen
vor der ersten Inbetriebnahme entnommen werden.
Dazu muss das Saugeroberteil abgenommen werden.
Der Netzstecker darf noch nicht in
eine Steckdose gesteckt sein.
1. Verschlussklammern öffnen
und Saugeroberteil abnehmen.
2. Zubehörteile aus dem
Schmutzbehälter und der
Verpackung entnehmen.
Anleitung (Anleitung beiliegend) in den Behälter einlegen.
Zum Aufsaugen von unge-
fährlichen Stäuben:
Entsorgungssack (Anleitung
beiliegend) in den Behälter
einlegen.
WICHTIG! Filtersackmuffe
kräftig auf Einlassfitting aufdrücken.
4. Saugeroberteil aufsetzen
und Verschlussklammern
schließen.
HINWEIS! Auf richtigen Sitz
der Verschlussklammern
achten.
)
*
*) Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung der Originalanleitung
3
Page 4
4 Bedienung / Betrieb
4.1 Anschlüsse
4.1.1 Saugschlauch
anschließen
ACHTUNG!
Zum Aufsaugen von asbesthaltigen
Materialien:
Nur die Sauger
ATTIX 751-0H mit SaugschlauchDurchmesser 36 mm verwenden.
4.1.2 Elektrischer Anschluss
4.1.3 Elektrogerät
anschließen*
)
Die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung muss mit
der Spannung des Leitungsnetzes
übereinstimmen.
Bestimmungsgemäß dürfen nur
staubtechnisch geprüfte Stauberzeuger angeschlossen werden.
Maximale Leistungsaufnahme des
anzuschließenden Elektrogerätes:
siehe Abschnitt 9.1 „Technische Daten“.
1. Saugschlauch anschließen.
ATTIX 751-2M,
ATTIX 761-2MXC,
ATTIX 761-2HXC:
Zum Aufsaugen von trockenen,
nicht brennbaren Stäuben mit
MAK-Werten muss der Saugschlauchdurchmesser mit der
Stellung des Geräteschalters
abgestimmt werden.
1. Darauf achten, dass der
Sauger ausgeschaltet ist.
2. Stecker der Anschlussleitung in eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose stecken.
1. Darauf achten, dass das
Elektrogerät ausgeschaltet
ist.
2. Elektrogerät an der Gerätesteckdose am Bedienfeld
anschließen.
4.2 Sauger einschalten
4.2.1 Schalterstellung „ I “
Schlauchdurchmesser und Saugschlauchdurchmessereinstellung
müssen übereinstimmen:
SchlauchøSchlauchdurch-
messer-Einstellung
3
6
0
0
2
3
0
3
8
0
7
5
2
0
0
1. Geräteschalter in Stellung
„ I “ bringen.
Der Saugmotor läuft an.
ø27ø27
ø32ø32
ø36ø36
ø38ø38
ø50ø50
4
*) Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung der Originalanleitung
Page 5
4.2.2 Schalterstellung
Schlauchdurchmesser und Saugschlauchdurchmessereinstellung
müssen übereinstimmen:
ACHTUNG! Zum Aufsaugen von
Asbest oder asbesthaltigem Sauggut:
1. Nur ATTIX 751-0H verwenden.
2. Saugschlauch ø 36 mm verwenden.
3. Schalterstellung „ I “ verwenden.
Vor dem Drehen auf Schalterstellung „auto“ darauf achten, dass das
angeschlossene Elektrogerät abge-
3
6
0
0
2
3
0
3
8
0
7
5
2
0
0
schaltet ist.
1. Geräteschalter in Stellung
„auto“ bringen. Der Saugmotor startet beim Einschalten
des angeschlossenen Elektrogerätes.
2. Nach dem Ausschalten des
Elektrogerätes läuft der
Sauger noch einen kurzen
Moment nach, damit der im
Saugschlauch befindliche
Staub in den SicherheitsFiltersack befördert wird.
4.2.3 Saugkraftregulierung*
4.3 VolumenstromÜberwachung prüfen
4.4 Akustisches
Warnsignal
)
3
6
0
0
2
3
0
3
7
2
0
Vor dem Auf-/Absaugen von Stäuben mit MAK-Werten:
1. Prüfen, ob alle Filter vorhanden und richtig eingesetzt
sind.
Fällt die Luftgeschwindigkeit im
Saugschlauch unter 20 m/s,
ertönt aus Sicherheitsgründen
ein akustisches Warnsignal,
siehe Abschnitt „Behebung von
Störungen“.
An der Saugkraftregulierung
kann die Drehzahl und damit die
Saugleistung variiert werden.
8
0
5
0
Dies ermöglicht eine präzise
Anpassung der Saugleistung
an unterschiedliche Saugaufgaben.
2. Bei laufendem Motor Saugschlauch zuhalten, nach ca.
1 Sekunde ertönt ein akustisches Warnsignal.
*) Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung der Originalanleitung
5
Page 6
4.5 Filterelement
10 sec.
abreinigen (nur ATTIX
761-2MXC / ATTIX 7612HXC)
Um eine gleichbleibend hohe
Saugleistung zu gewährleisten
wird das Filterelement während
des Betriebs automatisch abgereinigt. Bei extrem starker Verschmut-
zung des Filterelements empfehlen
WICHTIG!
Ertönt nach mehrmaliger Vollabreinigung das akustische Warnsignal
erneut, muss das Filterelement
erneuert werden (siehe Abschnitt
7.2.4).
wir eine Vollabreinigung:
Nur nach dem Aufsaugen ungefährlicher Stäube mit Entsorgungssack.
1. Sauger ausschalten.
2. Düsen- oder Saugschlauch-
5 Anwendungsgebiete und
Arbeitsmethoden
öffnung mit der flachen Hand
verschließen.
3. Geräteschalter in Stellung
„ I “ bringen und Sauger für
ca. 10 Sekunden bei verschlossener Saugschlauchöffnung laufen lassen.
5.1 Arbeitstechniken
5.1.1 Trockene Stoffe saugen
VORSICHT!
Brennbare Stoffe dürfen nicht
aufgesaugt werden.
Zum Aufsaugen von trockenen,
nicht brennbaren Stäuben mit
MAK-Werten muss der Saugschlauchdurchmesser mit der
Stellung des Geräteschalters
abgestimmt werden.
Vor dem Aufsaugen trockener
6
Ergänzendes Zubehör, Saugdüsen und Saugschläuche können, wenn sie korrekt eingesetzt
werden, die Reinigungswirkung
verstärken und den Reinigungsaufwand verringern.
Stoffe mit MAK-Werten muss
immer ein Sicherheits-Filtersack
im Behälter eingelegt sein. Bestell-Nr. siehe Abschnitt 9.2 „Zubehör“.
Zum Aufsaugen ungefährlicher Stäube empfehlen wir
die Verwendung eines Entsorgungssackes. Bestell-Nr. siehe
Abschnitt 9.2 „Zubehör“. Das
aufgesaugte Material ist dann
einfach und hygienisch zu entsorgen.
Wirkungsvolle Reinigung wird
erreicht durch Beachtung einiger weniger Richtlinien, kombiniert mit Ihren eigenen Erfahrungen in speziellen Bereichen.
Hier finden Sie einige grundsätzliche Hinweise.
Nach dem Aufsaugen von Flüssigkeiten ist das Filterelement
feucht. Ein feuchtes Filterelement setzt sich schneller zu,
wenn trockene Stoffe aufgesaugt
werden. Aus diesem Grund
sollte das Filterelement vor dem
Trockensaugen ausgewaschen
und getrocknet oder durch ein
trockenes ersetzt werden.
Immer den zur Staubart passenden Filtersack/Entsorgungssack einsetzen:
*) Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung der Originalanleitung
Page 7
5.1.2 Flüssigkeiten saugen
VORSICHT!
Brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht aufgesaugt werden.
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten muss grundsätzlich
der Filtersack/Entsorgungssack
entfernt und die Funktion des
Schwimmers (ATTIX 751-0H
bzw. - ATTIX 751-2M der Wasserstandsbegrenzung (ATTIX
761-2MXC / 761-2HXC) überprüft werden (siehe Abschnitt
7.2.3 bzw. 7.2.4 „Filterelement
wechseln“).
Die Verwendung eines separaten Filterelements oder Filtersiebes wird empfohlen.
Bei Schaumentwicklung Arbeit
6 Nach der Arbeit
sofort beenden und Behälter
entleeren.
Zur Reduzierung der Schaumentwicklung Schaumkiller Nilfisk-Alto Foam Stop benutzen
(Best.-Nr. siehe Abschnitt 9.2
„Zubehör“).
6.1 Sauger ausschalten
und aufbewahren
ATTIX 7
6.2 Transport
*) Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung der Originalanleitung
1. Nach dem Aufsaugen gesundheitsgefährlicher Stäube muss der Sauger außen
abgesaugt werden.
2. Gerät ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
3. Saugschlauch vom Gerät
trennen und Einlassfitting mit
Stopfen verschließen.
4. Anschlussleitung aufrollen
und am Handgriff einhängen.
Vor dem Transport des Geräts sind alle Verschlüsse zu schließen.
Den Einlass mit der Einlassklappe verschließen. Das Gerät nicht
kippen, wenn sich im Schmutzbehälter Flüssigkeit befindet. Keinen
Kranhaken zum Anheben des Geräts verwenden. Das Gerät nicht
am Griff anheben.
5. Behälter entleeren, Sauger
reinigen.
6. Nach dem Aufsaugen von
Flüssigkeiten:
Saugeroberteil getrennt ab-
stellen, damit das Filterelement trocknen kann.
7. Den Sauger in einem trockenen Raum abstellen, geschützt gegen unbefugte Benutzung.
Bei den folgenden Arbeiten darauf
achten, dass nicht unnötig Staub
aufgewirbelt wird. P2-Atemschutzmaske tragen.
nach der Arbeitbei Bedarf
WICHTIG!
Bei ATTIX 761-2MXC / 761-2HXC
vor dem Wechseln des Entsorgungssackes eine Vollabreinigung
durchführen, siehe Kapitel 4.5.
ATTIX 751-0H / 761-2HXC ATTIX 751-2M / 761-2MXC:
1. Saugeroberteil vom Schmutzbehälter abnehmen.
2. Verschlussklammern (1) lösen und Zwischenring (2)
vom Behälter abnehmen.
3. Entsorgungssack mit Kabelbinder (3) verschließen.
4. Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
5. Neuen Entsorgungssack
nach beiliegender Anleitung
in den gereinigten Behälter
einlegen.
8
*) Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung der Originalanleitung
Page 9
7.2.2 Sicherheits-Filtersack
wechseln
ACHTUNG!
Bei den folgenden Arbeiten darauf
achten, dass nicht unnötig Staub
aufgewirbelt wird. P2-Atemschutzmaske tragen.
WICHTIG!
Bei Asbestsanierung zusätzlich
Einwegkleidung tragen.
WICHTIG!
Filtersackmuffe bis zum Anschlag auf Einlassfitting aufdrücken.
1. Filterelement abreinigen
(siehe 4.5).
2. Gerät abschalten und ca. 5
Minuten abwarten, damit sich
im Behälter schwebender
Staub absetzen kann.
3. Verschlussklammern öffnen
und Saugeroberteil vom
Schmutzbehälter abnehmen.
4. Filtersackmuffe (1) vom Einlassfitting abziehen.
5. Filtersackmuffe (2) mit Schieber verschließen.
6. Kunststoffhülle vom Behälterrand abnehmen und mit
Kabelbinder (3) verschließen.
7. Sicherheits-Filtersack aus
dem Behälter entnehmen
und gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen entsorgen.
8. Neuen Sicherheits-Filtersack
nach Anleitung (in der Filtersackverpackung) in den Behälter einlegen.
7.2.3 Filterelement „H“
wechseln (ATTIX 7510H)
*) Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung der Originalanleitung
ACHTUNG!
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten, dass nicht unnötig Staub aufgewirbelt wird.
P2-Atemschutzmaske tragen.
ATTIX 751-0H
ACHTUNG!
Bei Asbestsanierung zusätzlich
Einwegkleidung tragen.
1. Filterelement abreinigen.
2. Gerät abschalten und ca. 5
Minuten abwarten, damit sich
im Behälter schwebender
Staub absetzen kann.
3. Verschlussklammern öffnen, Saugeroberteil vom
Schmutzbehälter abnehmen.
Saugeroberteil mit dem Filterelement nach oben ablegen.
4. Filterstützkorb (1) mit beigelegtem Werkzeug (2) durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen und abnehmen.
5. Filterschutzbeutel (3) über
das Filterelement stülpen.
6. Filterelement vorsichtig abziehen und Filterschutzbeutel mit einem Knoten verschließen.
7. Filterdichtung (4) reinigen,
auf Beschädigung prüfen,
wenn notwendig ersetzen.
9
Page 10
8. Antistatik-Klammer (5)
auf Beschädigung prüfen, wenn notwendig durch
Nilfisk-Alto-Service ersetzen
lassen.
9. Neues Filterelement aufsetzen.
10. Funktion des Schwimmers
(6) überprüfen:
Beim Wenden des Filter-
stützkorbes muss sich der inliegende Schwimmer leichtgängig hin- und herbewegen
lassen.
11. Filterstützkorb aufschieben
und mit beigelegtem Werkzeug durch Drehen im Uhrzeigersinn verriegeln.
12. Gebrauchtes Filterelement
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
7.2.3 Filterelement wechseln
(ATTIX 751-2M)
Bei den folgenden Arbeiten darauf
achten, dass nicht unnötig Staub
aufgewirbelt wird. P2-Atemschutzmaske tragen.
1. Verschlussklammern öffnen
und Saugeroberteil vom
Schmutzbehälter abnehmen.
Saugeroberteil mit dem Filterelement nach oben ablegen.
2. Filterstützkorb gegen den
ATTIX 751-2M
Uhrzeigersinn drehen (1)
und abziehen (2).
3. Filterschutzbeutel*) (3), über
das Filterelement stülpen.
4. Filterelement vorsichtig abnehmen und Filterschutzbeutel mit einem Knoten verschließen.
5. Filterdichtung (4) reinigen,
auf Beschädigung prüfen,
wenn notwendig ersetzen.
6. Antistatik-Klammer (5)
auf Beschädigung prüfen wenn notwendig durch
Nilfisk-Alto-Service ersetzen
lassen.
7. Neues Filterelement aufsetzen.
8. Funktion des Schwimmers
(6) prüfen:
Beim Wenden des Filter-
stützkorbes muss sich der
Schwimmer leichtgängig hinund herbewegen.
9. Filterstützkorb aufsetzen und
durch Drehen im Uhrzeigersinn fest verriegeln.
10. Gebrauchtes Filterelement
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
!
7.2.4 Filterelement „H“
Einwegkleidung tragen.
wechseln
(ATTIX 761-2HXC - ATTIX
761-2MXC)
1. Saugeroberteil vom
ACHTUNG!
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten, dass nicht unnötig Staub aufgewirbelt wird.
P2-Atemschutzmaske tragen.
ACHTUNG!
Bei Asbestsanierung zusätzlich
Schmutzbehälter abnehmen
und mit dem Filterelement
nach oben ablegen, dabei
Saugeroberteil nicht auf den
Abweiser (1) stellen und das
Filterelement nicht beschädigen.
10
2. Schraube (2) lösen, Bügelgriff öffnen und Bügel abnehmen.
3. Filterspannscheibe (3) abnehmen.
4. Filterschutzbeutel über das
Filterelement stülpen.
5. Filterelement vorsichtig abnehmen und Filterschutzbeutel mit einem Knoten verschließen.
6. Filterdichtung (4) reinigen,
*) Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung der Originalanleitung
Page 11
ATTIX 761-2HXC / ATTIX 761-2MXC
auf Beschädigung prüfen,
wenn notwendig ersetzen.
7. Antistatik-Klammer (5)
auf Beschädigung prüfen, wenn notwendig durch
Nilfisk-Alto-Service ersetzen
lassen.
8. Funktion der Steuerklappe(6) der Filterabreinigung
prüfen: Die Steuerklappe
muss sich leichtgängig hinund herbewegen.
9. Füllstandsschlauch (7) reinigen.
10. Neues Filterelement aufsetzen.
11. Filterspannscheibe aufsetzen. Auf korrekte Lage achten.
12. Bügel aufsetzen und Bügelglriff verschließen.
13. Gebrauchtes Filterelement
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
7.2.4 Filterelement wechseln
(ATTIX 761-2MXC)
Bei den folgenden Arbeiten darauf
achten, dass nicht unnötig Staub
aufgewirbelt wird. P2-Atemschutzmaske tragen.
1. Verschlussklammern öffnen
und Saugeroberteil vom
Schmutzbehälter abnehmen.
Saugeroberteil mit dem Filterelement nach oben ablegen, dabei Saugeroberteil
nicht auf den Abweiser (1)
stellen und das Filterelement
nicht beschädigen.
2. Bügelgriff (2) öffnen und Bü-
gel abnehmen.
3. Filterspannscheibe (3) ab-
nehmen.
*) Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung der Originalanleitung
4. Filterschutzbeutel*) über das
Filterelement stülpen.
5. Filterelement vorsichtig abnehmen und Filterschutzbeutel mit einem Knoten verschließen.
6. Filterdichtung (4) reinigen,
auf Beschädigung prüfen,
wenn notwendig ersetzen.
7. Antistatik-Klammer (5)
auf Beschädigung prüfen wenn notwendig durch
Nilfisk-Alto-Service ersetzen
lassen.
8. Funktion der Steuerklappe
(6) für die Filterabreinigung
prüfen: Die Steuerklappe
muss sich leichtgängig hinund herbewegen.
9. Füllstandsschlauch (7) reinigen.
10. Neues Filterelement aufsetzen.
11. Filterspannscheibe aufsetzen. Auf korrekte Lage achten.
12. Bügel aufsetzen und Bügelgriff verschließen.
13. Gebrauchtes Filterelement
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
11
Page 12
5
5
4
4
7.2.5 Schmutzbehälter
1
3
1
2
entleeren
ACHTUNG! Nur nach dem Aufsau-
gen ungefährlicher Stäube ohne
Filtersack.
VORSICHT! Zum Entleeren nach
dem Saugen von Flüssigkeiten:
Zwischenring abnehmen, da volle
Abdichtung nur im Saugbetrieb gewährleistet ist.
Nach dem Entleeren: Behälterrand
und Dichtungen in Zwischenring
und Saugeroberteil reinigen, bevor
diese wieder aufgesetzt werden.
Wenn Dichtung oder Nut verschmutzt oder beschädigt sind sinkt
die Saugleistung.
Bevor der Saugschlauch wieder
eingesteckt wird: Einlassfitting und
Schlauchmuffe reinigen.
1. Saugeroberteil vom
Schmutzbehälter abnehmen.
2. Verschlussklammern (1) lösen und Zwischenring (2)
vom Behälter abnehmen.
2
1
3
3. Hebel im Handgriff (3) nach
oben ziehen und den Behälter kippen.
4. Sauggut auskippen.
5. Sauggut gemäß den gesetz-
1
5
4
4
lichen Bestimmungen entsorgen.
oder:
3. Behälter-Arretierungen (4)
öffnen.
4. Behälter an den Handgriffen
(5) aus dem Fahrgestell herausheben.
5. Sauggut auskippen.
6. Leeren Behälter in das Fahrgestell einsetzen und Arretierungen (4) verriegeln.
7. Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
‡ Spannungsschwankungen> Zu hohe Impedanz der Span-
> Behälter voll (Schwimmer ver-
schließt die Saugöffnung)
> Behälter voll• Gerät ausschalten. Behälter ent-
nungsversorgung
• Netzsicherung einschalten.
• Sauger ausschalten, ca. 5 Minu-
• Kohlebürstenwechsel vom
• Elektrowerkzeug auf Funktion prü-
• Mindestleistungsaufnahme von P
• Saugkraft gemäß Abschnitt 4.2.3
• Schalterstellung mit Schlauch-
• Nilfisk-Alto-Service verständi-
• Gerät ausschalten. Behälter ent-
• Das Gerät an eine andere Steck-
ten abkühlen lassen. Lässt sich
der Sauger dann nicht wieder
einschalten, Nilfisk-Alto-Kundendienst aufsuchen.
Nilfisk-Alto-Service vornehmen
lassen
fen bzw. Stecker fest einstecken.
>40 W beachten.
„Saugkraftregulierung einstellen“.
durchmesser abstimmen.
Filtersack wechseln“.
abreinigen“ bzw. 7.2.3 „Filterelement wechseln“.
gen
leeren.
leeren.
dose anschließen, die näher am
Sicherungskasten liegt. Es sind
keine Spannungsschwankungen
über 7 % zu erwarten, wenn die
Impedanz am Übergabepunkt
≤ 0.15 Ω beträgt
*) Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung der Originalanleitung
13
Page 14
9 Sonstiges
9.1 Technische Daten
751-0H761-2HXC751-2M761-2MXC
EUDKEUEUEU
Netzspannung
Netzfrequenz
Netzabsicherung
Leistungsaufnahme
Anschlusswert für
Gerätesteckdose
Gesamtanschlusswert
Luft-Volumenstrom (max.)
Unterdruck (max.)
Schalldruckpegel in 1
m Abstand, L
60335-2-69)
Arbeitsgeräusch
Vibration ISO 5349 a
Schutzklasse
Schutzart
Gewicht
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.