Nilfisk ATTIX 751-61 operation manual [de]

Page 1
ATTIX 751-61 - ATTIX 751-71 ­ATTIX 19 GALLON AE -
Instructions for use
107413886 A
Page 2
16
1
2
3
15
14
13
12
4
5
6
7
6
8 9
10
7
11
Page 3
Bedienungsanweisungen ............................................................................................. 16
Instructions de fonctionnement ................................................................................... 27
Gebruiksaanwijzingen ................................................................................................... 39
Istruzioni per l’uso ......................................................................................................... 50
Bruksanvisning .............................................................................................................. 61
Bruksanvisning .............................................................................................................. 72
Betjeningsvejledning .................................................................................................... 84
Käyttöohje ...................................................................................................................... 95
Instruccciones de funcionamiento ............................................................................ 106
Instruções de Funcionamento ....................................................................................117
Οδηγίες λειτουργίες .................................................................................................... 128
Kullanma Talimatları .................................................................................................... 140
Navodila za delovanje ................................................................................................. 152
Upute za uporabu ........................................................................................................ 163
Návod na obsluhu ....................................................................................................... 174
Návod k obsluze .......................................................................................................... 185
Instrukcje dotyczące obsługi ..................................................................................... 196
Használati útmutató .................................................................................................... 207
Руководство по эксплуатации ................................................................................. 218
Page 4
Inhalt
1 Sicherheitshinweise .......................................................................................................................17
2 Beschreibung .................................................................................................................................20
2.1 Verwendungszweck...............................................................................................................20
2.2 Bedienelemente ....................................................................................................................20
3 Vor der Inbetriebnahme .................................................................................................................20
3.1 Sauger zusammenbauen ......................................................................................................20
4 Bedienung / Betrieb .......................................................................................................................20
4.1 Anschlüsse ............................................................................................................................20
4.2 Sauger einschalten................................................................................................................ 21
5 Anwendungsgebiete und Arbeitsmethoden ................................................................................22
5.1 Arbeitstechniken ....................................................................................................................22
6 Nach der Arbeit ...............................................................................................................................22
6.1 Sauger ausschalten und aufbewahren ..................................................................................22
7 Wartung ...........................................................................................................................................23
7.1 Wartungsplan ........................................................................................................................ 23
7.2 Wartungsarbeiten ..................................................................................................................23
8 Behebung von Störungen .............................................................................................................24
9 Sonstiges ........................................................................................................................................25
9.1 Gerät der Wiederverwertung zuführen ..................................................................................25
9.2 Garantie.................................................................................................................................25
9.3 Wartung .................................................................................................................................25
9.4 Technische Daten ..................................................................................................................26
9.5 Zubehör .................................................................................................................................26
9.6 EU-Konformitätserklärung .....................................................................................................26
16
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
Page 5
1 Sicherheitshinweise
Kennzeichnung von Hinweisen
Zu Ihrer eigenen Sicherheit
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen Sie unbedingt die Betriebsanleitung durch und bewah-
ren Sie diese griffbereit auf.
Dieses Symbol kennzeichnet Si­cherheitshinweise, deren Nichtbe-
achtung Gefähr­dungen für Personen hervorru­fen kann.
WARNUNG
• Dieses Gerät darf nicht von Person­en (einschließlich
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshin­weise, deren Nichtbeachtung
Gefahren für das Gerät und dessen Funktion hervorrufen kann.
Dieses Symbol kennzeichnet
Ratschläge oder Hinweise, die das Arbeiten er­leichern und für einen sicheren Betrieb sorgen.
• Bedienende Per­sonen müssen umfassend in der Bedienung dieser
Kindern) mit körperlichen oder geistigen Ein­schränkungen oder ohne ausre­ichende Erfahrun­gen und Kennt­nisse benutzt werden.
• Kinder müs­sen beaufsichtigt werden, um sicher­zustellen, dass sie nicht mit dem Ger­ät spielen.
• Die Reinigung
Geräte unterwies­en sein.
• Die Steckdose am Gerät nur für die dafür in der Anleitung angege­benen Zwecke verwenden. Die Nutzung des Staubsaugers un­terliegt den gel­tenden nation­alen Vorschriften. Neben diesem Handbuch und den Bestimmun-
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
und Wartung dür­fen Kinder nur un­ter geschulter Auf­sicht durchführen.
gen zur Unfallver­hütung in Ihrem Land sind auch die Bestimmungen
17
Page 6
zur Sicherheit und
Vor Reinigung und Wartung
• Vor dem Auswechseln von
verantwortungsv­ollen Nutzung zu
Vor Änderungen am Gerät
Falls sich Schaum entwick-
beachten. Keine unsicheren Arbeitsmethoden einsetzen.
VORSICHT
• Dieses Gerät darf nur in geschlossenen Räumen gelagert werden.
• Das Schwimmersystem regelmäßig reinigen und auf Schäden überprüfen.
In den folgenden Situationen das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen:
Während des Betriebs das Ger­ät stets auf einen stabilen Unter­grund stellen. Das Betreiben des Gerätes unterliegt den geltenden nati­onalen Bestimmungen. Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu be­achten.
Jede sicherheitsbedenkliche Ar­beitsweise ist zu unterlassen.
Teilen
elt oder Flüssigkeit austritt
Transport Vor dem Transport des Behäl-
ters sind alle Verschlüsse zu schließen. Das Gerät nicht kip­pen, wenn sich im Schmutzbe­hälter Flüssigkeit befindet. Kei-
Zweck und bestimmungsgemäße Verwendung
Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsbestimmungen beim Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich für die kommerzielle Nutzung, beispielsweise in Hotels, Schu­len, Krankenhäusern, Fabriken, Geschäften, Büros oder im Ver­leihgeschäft geeignet.
Folgende Materialien dürfen nicht gesaugt werden: – trockene, feuchte oder gesund-
heitsgefährliche Stäube und Materialien
– brennbare, explosive Stäube
(z.B. Magnesium-, Alumini­umstaub usw.)
Vor der inbetriebnahme
Netzanschlussleitung regelmä­ßig auf Beschädigungen wie z.B. Rissbildung oder Alterung prüfen.
GEFAHR
Wenn das Netz­kabel beschädigt ist, muss es zur Vermeidung von
nen Kranhaken zum Anheben des Geräts verwenden. Das Gerät während des Transports vorsichtig behandeln.
– heiße Materialien (glim-
mende Zigaretten, heiße Asche, Flüssigkeiten über 45°C usw.)
– brennbare, explosive, ag-
gressive Flüssigkeiten (z.B. Benzin, Lösungsmittel, Säu­ren, Laugen usw.)
Gefahren von Nil­fisk, einem au­torisierten Nilfisk­Händler oder einer anderen qualifi­zierten Person er­setzt werden.
Nur den Typ Stromkabel nutzen, der in der Bedienungsanleitung angegeben wird.
18
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
Page 7
Das Stromkabel nicht beschädi­gen (nicht belasten, ziehen oder knicken).
Die Sauger auf ord­nungsgemäßen Zustand prüfen.
Das Stromkabel nur am Stecker von der Steckdose abtrennen, niemals am Kabel ziehen.
Sicherstellen, dass der Sauger ordnungsgemäß nach IP68 an­geschlossen wird: Kappe ab­schrauben, Stecker in die Steck­dose führen und den Sperrring festziehen. Beim Trennen des Geräts in entgegengesetzter Reihenfolge verfahren.
Den Sauger niemals mit be­schädigtem Filtersieb betreiben.
Flüssigkeiten saugen Bei Schaumentwicklung oder
Flüssigkeitsaustritt sofort die Ar­beit beenden und den Schmutz­behälter entleeren.
Vor dem Aufsaugen von Flüs­sigkeiten muss die Funktion
Elektrik Überprüfen Sie die Nennspan-
nung des Gerätes, bevor Sie es ans Netz anschließen. Überzeu­gen Sie sich davon, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Bei Verwendung einer Verlän­gerungsleitung darf nur die vom Hersteller angegebene oder eine höherwertige Ausführung verwendet werden - siehe Ab­schnitt 9.4 „Technische Daten“.
Es wird empfohlen, dass das Gerät über einen Fehlerstrom­schutzschalter angeschlossen wird. Dieser unterbricht die Stromversorgung wenn der Ableitstrom gegen Erde 30 mA für 30 ms überschreitet oder er enthält einen Erdungsprüfstrom­kreis.
der Wasserstandsbegrenzung (Schlauch für automatische Füllstandsregelung) überprüft werden. Hinweise zum Umgang mit Flüssigkeiten finden Sie in Ka­pitel 5.
Bei Verwendung einer Verlän­gerungsleitung auf die Mindest­querschnitte der Leitung achten:
Kabellänge m
bis 20 m 20 bis 50 m
Querschnitt
<16 A <25 A
ø1.5mm² ø2.5mm²
ø2.5mm² ø4.0mm²
Die Anordnung der stromführen­den Teile (Steckdosen, Stecker und Kupplungen) und die Verle­gung der Verlängerungsleitung so wählen, dass die Schutzklas­se erhalten bleibt.
Das Saugeroberteil niemals mit Wasser abspritzen: Gefahr für Personen, Kurzschlussgefahr.
Die letzte Ausgabe der IEC-Be­stimmungen ist zu beachten.
Tauchpumpe
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
Der IP68 Anschluss der Tauch­pumpe ist als Haupt-Stromver­sorgung der internen Pumpe ausgelegt.
Vor dem Anschluss der Pumpe den Sauger ausschalten.
19
Page 8
Zubehör und Ersatzteile Nur die mit dem Gerät geliefer-
ten oder in der Betriebsanlei­tung festgelegten Bürsten ver­wenden. Die Verwendung ande­rer Bürsten kann die Sicherheit beeinträchtigen.
Wartung, Reinigung und Reparatur
Nur Wartungsarbeiten ausführen, die in der Betriebsanleitung be­schrieben sind.
2 Beschreibung
Nur Nilfisk-Original-Zubehör­und Ersatzteile verwenden (siehe Kapitel 9.5). Die Verwen­dung anderer Teile kann die Si­cherheit beeinträchtigen.
Vor dem Reinigen und Warten des Gerätes ist grundsätzlich der Netzstecker zu ziehen.
2.1 Verwendungszweck Die in dieser Anleitung be schrie­benen Geräte sind bei bestim­mungsgemäßem Gebrauch ge­eignet zum Aufsaugen von nicht gesundheitsgefährlichen, nicht
2.2 Bedienelemente 1 Handgriff 2 Saugrohrhalter 3 Zubehörhalterung 4 Geräteschalter mit
Saugkraftregulierung
5 Kupplung für Wasser-
Ablaufschlauch 6 Verschlussklammer 7 Behälter-Arretierungen 8 Handgriff 9 Schmutzbehälter 10 Tauchpumpe
1)
3 Vor der Inbetriebnahme
3.1 Sauger zusammenbauen
brennbaren Flüssigkeiten, z.B. Restwasserabsaugung nach Wasserschäden oder Über­schwemmungen.
11 Lenkrolle mit Bremse 12 Grobschmutzkorb 13 Schlauch für automatische
Füllstandsregelung 14 Einlassfitting 15 Tauchpumpe 16 Kabelhaken
1. Alle Zubehörteile1) aus der
Verpackung entnehmen und
Sauger zusammenbauen.
20
Einige Zubehörteile werden in der Verpackung liegend geliefert und müssen vor der ersten Inbetriebnahme entnommen
werden.
4 Bedienung / Betrieb
4.1 Anschlüsse
4.1.1 Saugschlauch anschließen
1. Saugschlauch am Behälter einstecken.
2. Wasser-Ablaufschlauch an Kupplung am Behälter an­schließen.
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
Page 9
4.1.2 Elektrischer Anschluss
Die auf dem Typen-
schild angegebene
Betriebsspan­nung muss mit der
Spannung des Lei-
tungsnetzes überein-
stimmen.
1. Darauf achten, dass der
Sauger ausgeschaltet ist.
2. Stecker der Anschlusslei­tung in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt­steckdose stecken.
3. Personenschutzschalter
1)
aktivieren.
4.1.3 Tauchpumpe anschließen
An der Steckdose am Bedienfeld darf nur die eingebaute Tauchpumpe angeschlossen werden.
4.2 Sauger einschalten
4.2.1 Schalterstellung „ I “
Die Tauchpumpe kann in Schalter­stellung „I“ nicht in Betrieb genom­men werden. Bei maximalem Füllstand wird der Saugmotor abgeschaltet: Gerät ausschalten und Behälter entlee­ren.
4.2.2 Schalterstellung „auto“
Vor dem Drehen auf Schalterstellung „auto“ darauf achten, dass die Tauchpumpe an-
geschlossen ist. Bei leerem Behälter läuft nur der
Saugmotor. Füllt sich der Behälter mit Wasser, wird die Tauchpumpe eingeschaltet. Bei fast vollem Be­hälter wird die Saugleistung ver­ringert, um ein Überfüllen zu ver­hindern. Bei maximalem Füllstand
1. Den Stecker der Tauchpum­pe in den IP68 Anschluss an der Bedientafel stecken und den Sperrring festziehen.
1. Geräteschalter in Stellung „ I “ bringen.
Der Saugmotor läuft an.
1. Geräteschalter in Stellung „auto“ bringen.
Die vollautomatische Behälter­entleerung ist aktiviert.
wird der Saugmotor abgeschaltet. Sobald der Wasserstand von der Tauchpumpe deutlich gesenkt wur­de, wird der Saugmotor wieder hinzu geschaltet. Bei totaler Entlee­rung des Behälters wird die Tauch­pumpe zeitverzögert abgeschaltet.
4.2.3 Schalterstellung „ “
Die Schalterstellung ist eine Tast-Stellung (selbsttätig rückstel­lend). Bei einmaligem Betätigen arbeitet die Tauchpumpe für 30 Se­kunden. Gleichzeitig wird die Tauchpumpe vor Trockenlauf geschützt.
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
1. Geräteschalter in Stellung „ “ bringen.
Mit dieser Funktion kann der Behälter entleert werden.
21
Page 10
4.2.4 Saugkraftregulierung
An der Saugkraftregulierung kann die Drehzahl und damit die Saugleistung variiert werden. Dies ermöglicht eine präzise Anpassung der Saugleistung an unterschiedliche Saugaufga­ben.
4.2.5 Temperatur­überwachung
Ein Sensor erfasst die Abluft­temperatur und reduziert die Saugleistung sobald die maxi­mal zulässige Temperatur über-
schritten wird. Bei zu hoher Ab­lufttemperatur wird der Saugmo­tor abgeschaltet. Sauger aus­schalten und abkühlen lassen.
5 Anwendungsgebiete und
Arbeitsmethoden
5.1 Arbeitstechniken Ergänzendes Zubehör, Saug-
düsen und Saugschläuche kön­nen, wenn sie korrekt eingesetzt werden, die Reinigungswirkung verstärken und den Reinigungs­aufwand verringern. Wirkungsvolle Reinigung wird
5.1.1 Flüssigkeiten saugen
VORSICHT! Brennbare Flüssigkeiten dür­fen nicht aufgesaugt werden.
Vor dem Aufsaugen von Flüs­sigkeiten muss die Funktion der Wasserstandsbegrenzung (Schlauch für automatische Füllstandsregelung) überprüft werden (siehe Abschnitt 7.2.2 „Filtersieb reinigen/wechseln“, Schritt 6.).
erreicht durch Beachtung ei­niger weniger Richtlinien, kom­biniert mit Ihren eigenen Erfah­rungen in speziellen Bereichen.
Hier finden Sie einige grund­sätzliche Hinweise.
Den Sauger nicht als Wasser­pumpe verwenden. Saugrohr oder Saugdüse nicht vollständig ins Wasser eintauchen, sondern immer eine geringe Menge Luft mit ansaugen, um die Turbine vor Überhitzung zu schützen.
Bei Schaumentwicklung Arbeit sofort beenden und Behälter entleeren. Zur Reduzierung der Schau­mentwicklung Schaumkiller Nil­fisk Foam Stop benutzen (Best.­Nr. siehe Abschnitt 9.5 „Zube­hör“).
6 Nach der Arbeit
22
6.1 Sauger ausschalten und aufbewahren
1. Sauger ausschalten und Netzstecker aus der Steck­dose ziehen.
2. Behälter entleeren, Sauger und Behälter reinigen.
3. Anschlussleitung aufrollen und am Kabelhaken einhän­gen.
4. Zubehör verstauen.
5. Den Sauger in einem tro­ckenen Raum abstellen, ge­schützt gegen unbefugte Be­nutzung.
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
Page 11
1
3
1
5
5
4
4
2
7 Wartung
7.1 Wartungsplan
7.2.1 Schmutzbehälter und Grobschmutzkorb entleeren
7.2.2 Filtersieb reinigen / wechseln
7.2 Wartungsarbeiten
7.2.1 Schmutzbehälter entleeren
Nach der Arbeit Bei Bedarf


2
1
3
Zum Entleeren nach dem Saugen von Flüssigkeiten: Zwischenring ab­nehmen, da volle Abdichtung nur im Saugbetrieb gewährleistet ist. Nach dem Entleeren: Behälterrand und Dichtungen in Zwischenring und Saugeroberteil reinigen, bevor diese wieder aufgesetzt werden. Wenn Dichtung oder Nut ver­schmutzt oder beschädigt sind sinkt die Saugleistung. Bevor der Saugschlauch wieder eingesteckt wird: Einlassfitting und Schlauchmuffe reinigen.
1
1. Saugeroberteil vom Schmutz­behälter abnehmen.
2. Verschlussklammern (1) lö­sen und Zwischenring (2) vom Behälter abnehmen.
3. Grobschmutzkorb entneh­men und entleeren.
4. Hebel im Handgriff (3) nach oben ziehen und den Behäl­ter kippen.
5. Sauggut auskippen.
6. Sauggut gemäß den gesetz­lichen Bestimmungen ent­sorgen.
4
4
5
5
oder:
3. Grobschmutzkorb entneh­men und entleeren.
4. Behälter-Arretierungen (4) öffnen.
5. Behälter an den Handgriffen (5) aus dem Fahrgestell he­rausheben.
6. Sauggut auskippen.
7. Leeren Behälter in das Fahr­gestell einsetzen und Arretie­rungen (4) verriegeln.
8. Sauggut gemäß den gesetz­lichen Bestimmungen ent­sorgen.
7.2.2 Filtersieb reinigen / wechseln
Nie ohne Filtersieb saugen!
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
3
2
1
1. Gerät ausschalten und Netz­stecker aus der Steckdose ziehen.
2. Saugeroberteil vom Schmutzbehälter abnehmen. Sauger oberteil nicht auf den Abweiser stellen.
3. Saugeroberteil mit dem Fil­tersieb nach oben ablegen.
4. Filterstützkorb gegen den Uhrzeigersinn drehen (2) und abziehen (3).
5. Filtersieb abnehmen.
23
Page 12
6. Antistatik-Klammer (4) auf
5
7. Schlauch für automatische
4
8. Neues Filtersieb aufsetzen.
9. Filterstützkorb aufsetzen und
10. Gebrauchtes Filtersieb ge-
8 Behebung von Störungen
Störung Ursache Behebung
‡ Motor läuft nicht > Sicherung der Netzanschluss-
steckdose hat ausgelöst
1)
in
‡ Motor läuft nicht, Schalter-
stellung „I“
‡ Motor läuft nicht, Schalter-
stellung „auto“
‡ Tauchpumpe läuft nicht,
Schalterstellung „auto“ oder
> Personenschutzschalter
der Netzanschlussleitung des Saugers hat ausgelöst
> Überlastschutz hat angespro-
chen
> Selbst abschaltende Kohlebür-
ste ist abgenutzt
> Behälter voll Gerät ausschalten. Behälter
> Behälter voll. Tauchpumpe
überlastet oder defekt
> Behälter voll. Tauchpumpe
nicht eingesteckt
> Füllstandsautomatik defekt Füllstandsautomatik durch Nil-
> Pumpenlaufrad durch Schmutz
verklemmt > Überlastschutz hat ausgelöst Tauchpumpe abkühlen lassen > Tauchpumpe defekt Tauchpumpe erneuern
Netzsicherung einschalten
Personenschutzschalter aktivie-
Sauger ausschalten, ca. 5 Mi-
Kohlebürstenwechsel vom Nil-
Tauchpumpe überprüfen, Bei
Tauchpumpe einstecken
Schmutz entfernen
Beschädigung prüfen, wenn notwendig durch Nilfisk-Ser­vice ersetzen lassen.
Füllstandsregelung (5) reini­gen und auf Beschädigung prüfen, wenn notwendig durch Nilfisk-Service erset­zen lassen.
durch Drehen im Uhrzeiger­sinn fest verriegeln.
mäß den gesetzlichen Be­stimmungen entsorgen.
ren, siehe Abschnitt 4.1.2 „Elek­trischer Anschluss“
nuten abkühlen lassen. Lässt sich der Sauger dann nicht wieder einschalten, vom Nilfisk­Kundendienst prüfen lassen
fisk-Service vornehmen lassen
entleeren
Bedarf durch Nilfisk-Service erneuern lassen
fisk-Service erneuern lassen
24
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
Page 13
Störung Ursache Behebung
‡ Verminderte Saugleistung > Saugkraftregulierung auf zu ge-
ringe Saugleistung eingestellt
> Saugschlauch/Düse verstopft Saugschlauch/Düse reinigen > Filtersieb verschmutzt siehe Abschnitt 7.2.2 „Filtersieb
‡ Keine Saugleistung > Behälter voll Gerät ausschalten. Behälter ent-
‡ Spannungsschwankungen > Zu hohe Impedanz der Span-
nungsversorgung
Saugkraft einstellen, siehe Ab­schnitt 4.2.4 „Saugkraftregulie­rung “
reinigen / wechseln“
leeren
Das Gerät an eine andere Steck­dose anschließen, die näher am Sicherungskasten liegt. Es sind keine Spannungsschwankungen über 7 % zu erwarten, wenn die Impedanz am Übergabepunkt 0.15 Ω beträgt
9 Sonstiges
9.1 Gerät der Wiederverwertung
Das ausgediente Gerät sofort unbrauchbar machen.
zuführen
1. Netzstecker ziehen und An­schlussleitung durchtrennen.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
9.2 Garantie Für Garantie und Gewährlei­stung gelten unsere allgemei­nen Geschäftsbedingungen. Än-
9.3 Wartung
Die regelmäßige Wartung und Inspektion des Geräts muss von entsprechend qualifizierten Personen unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften durchgeführt werden. Insbe­sondere Schutzleiter, Isolation­swiderstand und der Zustand des Anschlusskabels müssen regelmäßig und nach Repara­turen überprüft werden. Bei Beschädigungen MUSS das Gerät außer Betrieb genommen und von einem au­torisierten Servicetechniker voll­ständig kontrolliert und repariert werden.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen verbrauchte Elektrogeräte ge­trennt gesammelt und einer um­weltgerechten Wiederverwer­tung zugeführt werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bit­te an Ihre Gemeindeverwaltung oder Ihren nächsten Händler.
derungen im Zuge technischer Neuerungen vorbehalten.
Der Sauger wurde für ständigen schweren Betrieb konstruiert. Abhängig von der Betriebs­dauer müssen die Staubfilter ausgewechselt werden. Den Sauger sauber halten. Dazu ein trockenes Tuch und ein wenig Spraypolitur ver­wenden.
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
25
Page 14
9.4 Technische Daten
ATTIX 751-61 / ATTIX 751-71 / ATTIX 751-71 MWF ATTIX 19 GALLON AE
EU CH, DK US 120 V Netzspannung V 220-240 220-240 110-120 Netzfrequenz Hz 50/60 50/60 60 Sicherung A 16 10 15 Leistungsaufnahme W (HP) 1200 1200 800 (1.1) Anschlusswert der Gerätesteckdose Gesamtanschlussleistung W (HP) 1850 1850 1440 (1.9)
Volumenstrom (Luft)
Unterdruck (Wasserhub)
Schalldruckpegel LPA (IEC 60335-2-69)
Vibrationen ISO 5349, a Arbeitsgeräuschpegel dB(A) 57 ± 2 57 ± 2 57 ± 2
Schutzklasse I I I Schutzklasse (Feuchtigkeit,
Staub) Gewicht kg (lb) 33 30,7 33 (73)
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung möglich.
W (HP) 650 650 650 (0.8)
l/min (cfm)
Pa (in) 23000 (93) 23000 (93) 23000 (93)
dB(A) 65 ± 2 65 ± 2 65 ± 2
m/s² 2,5 2,5 2,5
h
3600 (127) 3600 (127) 3600 (127)
IP X4 IP X4 IP X4
9.5 Zubehör
Bezeichnung Bestell-Nr.
ATTIX 751-61 / 751-71 / 751-71 MWF / 19 GALLON AE
Filtersieb Nilfisk-Foam-Stop (6 x 1 l)
15475
8469
9.6 EU-Konformitätserklärung
Nilfi sk A/S
Kornmarksvej 1 DK-2605 Broendby DENMARK
erklären hiermit, dass das Produkt:
VAC - Commercial - Wet/Dry Bezeichnung
IPX4
Typ ATTIX 751-61; ATTIX 751-71, ATTIX 751-71 MWF den folgenden Normen entspricht: EN 60335-1:2012 EN 60335-2-69:2012 EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011 EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008 EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009 EN 61000-3-3:2013 EN 50581:2012
Following the provisions of: Richtlinie 2006/42/EG - Maschinenrichtlinie EC Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG RoHS-Richtlinie 2011/65/EG
Hadsund 15-09-2015
26
Anton Sørensen Senior Vice President – Global R&D
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
Page 15
HEAD QUARTER
DENMARK
Nilfi sk A/S Kornmarksvej 1 DK-2605 Brøndby Tel.: (+45) 4323 8100
www.nilfi sk.com
SALES COMPANIES
ARGENTINA
Nilfi sk srl. Edifi cio Central Park Herrera 1855, 6th fl oor/604 Ciudad de Buenos Aires Tel.: (+54) 11 6091 1571 www.nilfi sk.com.ar
AUSTRALIA
Nilfi sk Pty Ltd Unit 1/13 Bessemer Street Blacktown NSW 2148 Tel.: (+61) 2 98348100 www.nilfi sk.com.au
AUSTRIA
Nilfi sk GmbH Metzgerstrasse 68 5101 Bergheim bei Salzburg Tel.: (+43) 662 456 400 90 www.nilfi sk.at
BELGIUM
Nilfi sk n.v-s.a. Riverside Business Park Boulevard Internationalelaan 55 Bâtiment C3/C4 Gebouw Bruxelles 1070 Tel.: (+32) 14 67 60 50 www.nilfi sk.be
BRAZIL
Nilfi sk do Brasil Av. Eng. Luis Carlos Berrini, 550 40 Andar, Sala 03 SP - 04571-000 Sao Paulo Tel.: (+11) 3959-0300 / 3945-4744 www.nilfi sk.com.br
CANADA
Nilfi sk Canada Company 240 Superior Boulevard Mississauga, Ontario L5T 2L2 Tel.: (+1) 800-668-8400 www.nilfi sk.ca
CHILE
Nilfi sk S.A. (Comercial KCS Ltda) Salar de Llamara 822 8320000 Santiago Tel.: (+56) 2684 5000 www.nilfi sk.cl
CHINA
Nilfi sk 4189 Yindu Road Xinzhuang Industrial Park 201108 Shanghai Tel.: (+86) 21 3323 2000 www.nilfi sk.cn
CZECH REPUBLIC
Nilfi sk s.r.o. VGP Park Horní Počernice Do Čertous 1/2658 193 00 Praha 9 Tel.: (+420) 244 090 912 www.nilfi sk.cz
DENMARK
Nilfi sk Danmark A/S Industrivej 1 Hadsund, DK-9560 Tel.: 72 18 21 20 www.nilfi sk.dk
FINLAND
Nilfi sk Oy Ab Koskelontie 23 E 02920 Espoo Tel.: (+358) 207 890 600 www.nilfi sk.
FRANCE
Nilfi sk SAS 26 Avenue de la Baltique Villebon sur Yvette 91978 Courtabouef Cedex Tel.: (+33) 169 59 87 00 www.nilfi sk.fr
GERMANY
Nilfi sk GmbH Guido-Oberdorfer-Straße 2-10 89287 Bellenberg Tel.: (+49) (0)7306/72-444 www.nilfi sk.de
GREECE
Nilfi sk A.E.
Αναπαύσεως 29
Κορωπί Τ.Κ. 194 00
Tel.: (30) 210 9119 600 www.nilfi sk.gr
HOLLAND
Nilfi sk B.V. Versterkerstraat 5 1322 AN Almere Tel.: (+31) 036 5460760 www.nilfi sk.nl
HONG KONG
Nilfi sk Ltd. 2001 HK Worsted Mills Industrial Building 31-39, Wo Tong Tsui St. Kwai Chung, N.T. Tel.: (+852) 2427 5951 www.nilfi sk.com
HUNGARY
Nilfi sk Kft. II. Rákóczi Ferenc út 10 2310 Szigetszentmiklós-Lakihegy Tel.: (+36) 24 475 550 www.nilfi sk.hu
INDIA
Nilfi sk India Limited Pramukh Plaza, ‘B’ Wing, 4th fl oor, Unit No. 403 Cardinal Gracious Road, Chakala Andheri (East) Mumbai 400 099 Tel.: (+91) 22 6118 8188 www.nilfi sk.in
IRELAND
Nilfi sk 1 Stokes Place St. Stephen’s Green Dublin 2 Tel.: (+35) 3 12 94 38 38 www.nilfi sk.ie
ITALY
Nilfi sk SpA Strada Comunale della Braglia, 18 26862 Guardamiglio (LO) Tel.: (+39) (0) 377 414021 www.nilfi sk.it
JAPAN
Nilfi sk Inc. 1-6-6 Kita-shinyokohama, Kouhoku-ku Yokohama, 223-0059 Tel.: (+81) 45548 2571 www.nilfi sk.com
MALAYSIA
Nilfi sk Sdn Bhd Sd 33, Jalan KIP 10 Taman Perindustrian KIP Sri Damansara 52200 Kuala Lumpur Tel.: (60) 3603 627 43 120 www.nilfi sk.com
MEXICO
Nilfi sk de Mexico, S. de R.L. de C.V. Pirineos #515 Int. 60-70 Microparque Industrial WSantiago 76120 Queretaro Tel.: (+52) (442) 427 77 00 www.nilfi sk.com
NEW ZEALAND
Nilfi sk Limited Danish House 6 Rockridge Avenue Penrose, Auckland 1061 Tel.: (+64) 9526 3890 www.nilfi sk.com.au
NORWAY
Nilfi sk AS Bjørnerudveien 24 1266 Oslo Tel.: (+47) 22 75 17 80 www.nilfi sk.no
PERU
Nilfi sk S.A.C. Calle Boulevard 162, Of. 703, Lima 33­Perú Lima Tel.: (511) 435-6840 www.nilfi sk.com
POLAND
Nilfi sk Sp. Z.O.O. Millenium Logistic Park ul. 3 Maja 8, Bud. B4 05-800 Pruszków Tel.: (+48) 22 738 3750 www.nilfi sk.pl
PORTUGAL
Nilfi sk Lda. Sintra Business Park Zona Industrial Da Abrunheira Edifi cio 1, 1° A P2710-089 Sintra
Tel.: (+351) 21 911 2670 www.nilfi sk.pt
RUSSIA
Nilfi sk LLC Vyatskaya str. 27, bld. 7/1st 127015 Moscow Tel.: (+7) 495 783 9602 www.nilfi sk.ru
SINGAPORE
Den-Sin 22 Tuas Avenue 2 639453 Singapore Tel.: (+65) 6268 1006 www.densin.com
SLOVAKIA
Nilfi sk s.r.o. Bancíkovej 1/A SK-821 03 Bratislava Tel.: (+421) 910 222 928 www.nilfi sk.sk
SOUTH AFRICA
WAP South Africa 12 Newton Street Spartan 1630 Tel.: (+27) 11 975 7060 www.wap.com.za
SOUTH KOREA
Nilfi sk Korea 3F Duksoo B/D, 317-15 Sungsoo-Dong 2Ga Sungdong-Gu, Seoul Tel.: (+82) 2497 8636 www.nilfi sk.co.kr
SPAIN
Nilfi sk S.A. Torre d’Ara, Passeig del Rengle, 5 Plta. 10 08302 Mataró Tel.: (34) 93 741 2400 www.nilfi sk.es
SWEDEN
Nilfi sk AB Taljegårdsgatan 4 431 53 Mölndal Tel.: (+46) 31 706 73 00 www.nilfi sk.se
SWITZERLAND
Nilfi sk AG Ringstrasse 19 Kircheberg/Industri Stelz 9500 Wil Tel.: (+41) 71 92 38 444 www.nilfi sk.ch
TAIWAN
Nilfi sk Ltd Taiwan Branch (H.K) No. 5, Wan Fang Road Taipei Tel.: (+88) 6227 00 22 68 www.nilfi sk.tw
THAILAND
Nilfi sk Co. Ltd. 89 Soi Chokechai-Ruammitr Viphavadee-Rangsit Road Ladyao, Jatuchak, Bangkok 10900 Tel.: (+66) 2275 5630 www.nilfi sk.co.th
a
TURKEY
Nilfi sk A.S. Serifali Mh. Bayraktar Bulv. Sehit Sk. No:7 Ümraniye, 34775 Istanbul Tel.: +90 216 466 94 94 www.nilfi sk.com.tr
UNITED ARAB EMIRATES
Nilfi sk Middle East Branch SAIF-Zone P.O. Box 122298 Sharjah Tel.: (+971) (0) 655-78813 www.nilfi sk.com
UNITED KINGDOM
Nilfi sk Ltd. Nilfi sk House, Bowerbank Way Gilwilly Industrial Estate, Penrith Cumbria CA11 9BQ Tel: (+44) (0) 1768 868995 www.nilfi sk.co.uk
UNITED STATES
Nilfi sk Inc. 14600 21st Avenue North Plymouth, MN-55447 Tel.: (+1) 800-989-2235 www.nilfi sk.com
VIETNAM
Nilfi sk Vietnam No. 51 Doc Ngu Str. P. Vinh Phúc, Q.Ba Dinh Hanoi Tel.: (+84) 761 5642 www.nilfi sk.com
Loading...