Bevor Sie das
Gerät in Betrieb
nehmen lesen
Sie unbedingt die
Betriebsanleitung
durch und bewah-
ren Sie diese griffbereit auf.
Dieses Symbol
kennzeichnet Sicherheitshinweise,
deren Nichtbe-
achtung Gefährdungen für Personen hervorrufen kann.
WARNUNG
• Dieses Gerät darf
nicht von Personen (einschließlich
Dieses Symbol
kennzeichnet
Sicherheitshinweise, deren
Nichtbeachtung
Gefahren für das
Gerät und dessen Funktion
hervorrufen kann.
Dieses Symbol
kennzeichnet
Ratschläge oder
Hinweise, die das Arbeiten erleichern und für einen sicheren
Betrieb sorgen.
• Bedienende Personen müssen
umfassend in der
Bedienung dieser
Kindern) mit
körperlichen oder
geistigen Einschränkungen
oder ohne ausreichende Erfahrungen und Kenntnisse benutzt
werden.
• Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Reinigung
Geräte unterwiesen sein.
• Die Steckdose
am Gerät nur für
die dafür in der
Anleitung angegebenen Zwecke
verwenden.
Die Nutzung des
Staubsaugers unterliegt den geltenden nationalen Vorschriften.
Neben diesem
Handbuch und
den Bestimmun-
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
und Wartung dürfen Kinder nur unter geschulter Aufsicht durchführen.
gen zur Unfallverhütung in Ihrem
Land sind auch
die Bestimmungen
17
Page 6
zur Sicherheit und
• Vor Reinigung und Wartung
• Vor dem Auswechseln von
verantwortungsvollen Nutzung zu
• Vor Änderungen am Gerät
• Falls sich Schaum entwick-
beachten.
Keine unsicheren
Arbeitsmethoden
einsetzen.
VORSICHT
• Dieses Gerät darf nur in
geschlossenen Räumen
gelagert werden.
• Das Schwimmersystem
regelmäßig reinigen und auf
Schäden überprüfen.
In den folgenden Situationen
das Gerät ausschalten und den
Netzstecker ziehen:
Während des Betriebs das Gerät stets auf einen stabilen Untergrund stellen.
Das Betreiben des Gerätes
unterliegt den geltenden nationalen Bestimmungen. Neben
der Betriebsanleitung und den
im Verwenderland geltenden
verbindlichen Regelungen zur
Unfallverhütung sind auch die
anerkannten fachtechnischen
Regeln für sicherheits- und
fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise ist zu unterlassen.
Teilen
elt oder Flüssigkeit austritt
TransportVor dem Transport des Behäl-
ters sind alle Verschlüsse zu
schließen. Das Gerät nicht kippen, wenn sich im Schmutzbehälter Flüssigkeit befindet. Kei-
Zweck und
bestimmungsgemäße
Verwendung
Vorsichtsmaßnahmen und
Sicherheitsbestimmungen
beim Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich
für die kommerzielle Nutzung,
beispielsweise in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken,
Geschäften, Büros oder im Verleihgeschäft geeignet.
Folgende Materialien dürfen
nicht gesaugt werden:
– trockene, feuchte oder gesund-
heitsgefährliche Stäube und
Materialien
– brennbare, explosive Stäube
(z.B. Magnesium-, Aluminiumstaub usw.)
Vor der inbetriebnahme
Netzanschlussleitung regelmäßig auf Beschädigungen wie
z.B. Rissbildung oder Alterung
prüfen.
GEFAHR
Wenn das Netzkabel beschädigt
ist, muss es zur
Vermeidung von
nen Kranhaken zum Anheben
des Geräts verwenden. Das
Gerät während des Transports
vorsichtig behandeln.
– heiße Materialien (glim-
mende Zigaretten, heiße
Asche, Flüssigkeiten über
45°C usw.)
Gefahren von Nilfisk, einem autorisierten NilfiskHändler oder einer
anderen qualifizierten Person ersetzt werden.
Nur den Typ Stromkabel nutzen,
der in der Bedienungsanleitung
angegeben wird.
18
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
Page 7
Das Stromkabel nicht beschädigen (nicht belasten, ziehen oder
knicken).
Die Sauger auf ordnungsgemäßen Zustand prüfen.
Das Stromkabel nur am Stecker
von der Steckdose abtrennen,
niemals am Kabel ziehen.
Sicherstellen, dass der Sauger
ordnungsgemäß nach IP68 angeschlossen wird: Kappe abschrauben, Stecker in die Steckdose führen und den Sperrring
festziehen. Beim Trennen des
Geräts in entgegengesetzter
Reihenfolge verfahren.
Den Sauger niemals mit beschädigtem Filtersieb betreiben.
Flüssigkeiten saugenBei Schaumentwicklung oder
Flüssigkeitsaustritt sofort die Arbeit beenden und den Schmutzbehälter entleeren.
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten muss die Funktion
ElektrikÜberprüfen Sie die Nennspan-
nung des Gerätes, bevor Sie es
ans Netz anschließen. Überzeugen Sie sich davon, dass die auf
dem Typenschild angegebene
Spannung mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt.
Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung darf nur die vom
Hersteller angegebene oder
eine höherwertige Ausführung
verwendet werden - siehe Abschnitt 9.4 „Technische Daten“.
Es wird empfohlen, dass das
Gerät über einen Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
wird. Dieser unterbricht die
Stromversorgung wenn der
Ableitstrom gegen Erde 30 mA
für 30 ms überschreitet oder er
enthält einen Erdungsprüfstromkreis.
der Wasserstandsbegrenzung
(Schlauch für automatische
Füllstandsregelung) überprüft
werden.
Hinweise zum Umgang mit
Flüssigkeiten finden Sie in Kapitel 5.
Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung auf die Mindestquerschnitte der Leitung achten:
Kabellänge
m
bis 20 m
20 bis 50 m
Querschnitt
<16 A<25 A
ø1.5mm² ø2.5mm²
ø2.5mm² ø4.0mm²
Die Anordnung der stromführenden Teile (Steckdosen, Stecker
und Kupplungen) und die Verlegung der Verlängerungsleitung
so wählen, dass die Schutzklasse erhalten bleibt.
Das Saugeroberteil niemals mit
Wasser abspritzen: Gefahr für
Personen, Kurzschlussgefahr.
Die letzte Ausgabe der IEC-Bestimmungen ist zu beachten.
Tauchpumpe
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
Der IP68 Anschluss der Tauchpumpe ist als Haupt-Stromversorgung der internen Pumpe
ausgelegt.
Vor dem Anschluss der Pumpe
den Sauger ausschalten.
19
Page 8
Zubehör und ErsatzteileNur die mit dem Gerät geliefer-
ten oder in der Betriebsanleitung festgelegten Bürsten verwenden. Die Verwendung anderer Bürsten kann die Sicherheit
beeinträchtigen.
Wartung, Reinigung und
Reparatur
Nur Wartungsarbeiten ausführen,
die in der Betriebsanleitung beschrieben sind.
2 Beschreibung
Nur Nilfisk-Original-Zubehörund Ersatzteile verwenden
(siehe Kapitel 9.5). Die Verwendung anderer Teile kann die Sicherheit beeinträchtigen.
Vor dem Reinigen und Warten
des Gerätes ist grundsätzlich
der Netzstecker zu ziehen.
2.1 VerwendungszweckDie in dieser Anleitung be schriebenen Geräte sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch geeignet zum Aufsaugen von nicht
gesundheitsgefährlichen, nicht
2.2 Bedienelemente1 Handgriff
2 Saugrohrhalter
3 Zubehörhalterung
4 Geräteschalter mit
Einige Zubehörteile werden in
der Verpackung liegend geliefert
und müssen vor der ersten
Inbetriebnahme entnommen
werden.
4 Bedienung / Betrieb
4.1 Anschlüsse
4.1.1 Saugschlauch
anschließen
1. Saugschlauch am Behälter
einstecken.
2. Wasser-Ablaufschlauch an
Kupplung am Behälter anschließen.
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
Page 9
4.1.2 Elektrischer Anschluss
Die auf dem Typen-
schild angegebene
Betriebsspannung muss mit der
Spannung des Lei-
tungsnetzes überein-
stimmen.
1. Darauf achten, dass der
Sauger ausgeschaltet ist.
2. Stecker der Anschlussleitung in eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose stecken.
3. Personenschutzschalter
1)
aktivieren.
4.1.3 Tauchpumpe
anschließen
An der Steckdose am
Bedienfeld darf nur die
eingebaute Tauchpumpe
angeschlossen werden.
4.2 Sauger einschalten
4.2.1 Schalterstellung „ I “
Die Tauchpumpe kann in Schalterstellung „I“ nicht in Betrieb genommen werden.
Bei maximalem Füllstand wird der
Saugmotor abgeschaltet: Gerät
ausschalten und Behälter entleeren.
4.2.2 Schalterstellung „auto“
Vor dem Drehen auf
Schalterstellung „auto“
darauf achten, dass
die Tauchpumpe an-
geschlossen ist.
Bei leerem Behälter läuft nur der
Saugmotor. Füllt sich der Behälter
mit Wasser, wird die Tauchpumpe
eingeschaltet. Bei fast vollem Behälter wird die Saugleistung verringert, um ein Überfüllen zu verhindern. Bei maximalem Füllstand
1. Den Stecker der Tauchpumpe in den IP68 Anschluss an
der Bedientafel stecken und
den Sperrring festziehen.
1. Geräteschalter in Stellung
„ I “ bringen.
Der Saugmotor läuft an.
1. Geräteschalter in Stellung
„auto“ bringen.
Die vollautomatische Behälterentleerung ist aktiviert.
wird der Saugmotor abgeschaltet.
Sobald der Wasserstand von der
Tauchpumpe deutlich gesenkt wurde, wird der Saugmotor wieder
hinzu geschaltet. Bei totaler Entleerung des Behälters wird die Tauchpumpe zeitverzögert abgeschaltet.
4.2.3 Schalterstellung „ “
Die Schalterstellung „ “ ist eine
Tast-Stellung (selbsttätig rückstellend). Bei einmaligem Betätigen
arbeitet die Tauchpumpe für 30 Sekunden.
Gleichzeitig wird die Tauchpumpe
vor Trockenlauf geschützt.
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
1. Geräteschalter in Stellung
„ “ bringen.
Mit dieser Funktion kann der
Behälter entleert werden.
21
Page 10
4.2.4 Saugkraftregulierung
An der Saugkraftregulierung
kann die Drehzahl und damit die
Saugleistung variiert werden.
Dies ermöglicht eine präzise
Anpassung der Saugleistung
an unterschiedliche Saugaufgaben.
4.2.5 Temperaturüberwachung
Ein Sensor erfasst die Ablufttemperatur und reduziert die
Saugleistung sobald die maximal zulässige Temperatur über-
schritten wird. Bei zu hoher Ablufttemperatur wird der Saugmotor abgeschaltet. Sauger ausschalten und abkühlen lassen.
5 Anwendungsgebiete und
Arbeitsmethoden
5.1 ArbeitstechnikenErgänzendes Zubehör, Saug-
düsen und Saugschläuche können, wenn sie korrekt eingesetzt
werden, die Reinigungswirkung
verstärken und den Reinigungsaufwand verringern.
Wirkungsvolle Reinigung wird
5.1.1 Flüssigkeiten saugen
VORSICHT!
Brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht aufgesaugt werden.
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten muss die Funktion
der Wasserstandsbegrenzung
(Schlauch für automatische
Füllstandsregelung) überprüft
werden (siehe Abschnitt 7.2.2
„Filtersieb reinigen/wechseln“,
Schritt 6.).
erreicht durch Beachtung einiger weniger Richtlinien, kombiniert mit Ihren eigenen Erfahrungen in speziellen Bereichen.
Hier finden Sie einige grundsätzliche Hinweise.
Den Sauger nicht als Wasserpumpe verwenden. Saugrohr
oder Saugdüse nicht vollständig
ins Wasser eintauchen, sondern
immer eine geringe Menge Luft
mit ansaugen, um die Turbine
vor Überhitzung zu schützen.
Bei Schaumentwicklung Arbeit
sofort beenden und Behälter
entleeren.
Zur Reduzierung der Schaumentwicklung Schaumkiller Nilfisk Foam Stop benutzen (Best.Nr. siehe Abschnitt 9.5 „Zubehör“).
6 Nach der Arbeit
22
6.1 Sauger ausschalten
und aufbewahren
1. Sauger ausschalten und
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
2. Behälter entleeren, Sauger
und Behälter reinigen.
3. Anschlussleitung aufrollen
und am Kabelhaken einhängen.
4. Zubehör verstauen.
5. Den Sauger in einem trockenen Raum abstellen, geschützt gegen unbefugte Benutzung.
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
Page 11
1
3
1
5
5
4
4
2
7 Wartung
7.1 Wartungsplan
7.2.1 Schmutzbehälter und Grobschmutzkorb entleeren
7.2.2 Filtersieb reinigen / wechseln
7.2 Wartungsarbeiten
7.2.1 Schmutzbehälter entleeren
Nach der ArbeitBei Bedarf
2
1
3
Zum Entleeren nach dem Saugen
von Flüssigkeiten: Zwischenring abnehmen, da volle Abdichtung nur im
Saugbetrieb gewährleistet ist.
Nach dem Entleeren: Behälterrand
und Dichtungen in Zwischenring
und Saugeroberteil reinigen, bevor
diese wieder aufgesetzt werden.
Wenn Dichtung oder Nut verschmutzt oder beschädigt sind sinkt
die Saugleistung.
Bevor der Saugschlauch wieder
eingesteckt wird: Einlassfitting und
Schlauchmuffe reinigen.
1
1. Saugeroberteil vom Schmutzbehälter abnehmen.
2. Verschlussklammern (1) lösen und Zwischenring (2)
vom Behälter abnehmen.
3. Grobschmutzkorb entnehmen und entleeren.
4. Hebel im Handgriff (3) nach
oben ziehen und den Behälter kippen.
5. Sauggut auskippen.
6. Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
4
4
5
5
oder:
3. Grobschmutzkorb entnehmen und entleeren.
4. Behälter-Arretierungen (4)
öffnen.
5. Behälter an den Handgriffen
(5) aus dem Fahrgestell herausheben.
6. Sauggut auskippen.
7. Leeren Behälter in das Fahrgestell einsetzen und Arretierungen (4) verriegeln.
8. Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
7.2.2 Filtersieb reinigen /
wechseln
Nie ohne Filtersieb saugen!
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung des Originalhadbuchs
3
2
1
1. Gerät ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
2. Saugeroberteil vom
Schmutzbehälter abnehmen.
Sauger oberteil nicht auf den
Abweiser stellen.
3. Saugeroberteil mit dem Filtersieb nach oben ablegen.
4. Filterstützkorb gegen den
Uhrzeigersinn drehen (2)
und abziehen (3).
5. Filtersieb abnehmen.
23
Page 12
6. Antistatik-Klammer (4) auf
5
7. Schlauch für automatische
4
8. Neues Filtersieb aufsetzen.
9. Filterstützkorb aufsetzen und
10. Gebrauchtes Filtersieb ge-
8 Behebung von Störungen
StörungUrsacheBehebung
‡ Motor läuft nicht> Sicherung der Netzanschluss-
steckdose hat ausgelöst
1)
in
‡ Motor läuft nicht, Schalter-
stellung „I“
‡ Motor läuft nicht, Schalter-
stellung „auto“
‡ Tauchpumpe läuft nicht,
Schalterstellung „auto“ oder
„
“
> Personenschutzschalter
der Netzanschlussleitung des
Saugers hat ausgelöst
> Überlastschutz hat angespro-
chen
> Selbst abschaltende Kohlebür-
ste ist abgenutzt
> Behälter voll•Gerät ausschalten. Behälter
> Behälter voll. Tauchpumpe
überlastet oder defekt
> Behälter voll. Tauchpumpe
nicht eingesteckt
> Füllstandsautomatik defekt•Füllstandsautomatik durch Nil-
•Das Gerät an eine andere Steckdose anschließen, die näher am
Sicherungskasten liegt. Es sind
keine Spannungsschwankungen
über 7 % zu erwarten, wenn die
Impedanz am Übergabepunkt
≤ 0.15 Ω beträgt
9 Sonstiges
9.1 Gerät der
Wiederverwertung
Das ausgediente Gerät sofort
unbrauchbar machen.
zuführen
1. Netzstecker ziehen und Anschlussleitung durchtrennen.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht
in den Hausmüll!
9.2 GarantieFür Garantie und Gewährleistung gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Än-
9.3 Wartung
Die regelmäßige Wartung und
Inspektion des Geräts muss
von entsprechend qualifizierten
Personen unter Beachtung
der einschlägigen Vorschriften
durchgeführt werden. Insbesondere Schutzleiter, Isolationswiderstand und der Zustand
des Anschlusskabels müssen
regelmäßig und nach Reparaturen überprüft werden.
Bei Beschädigungen MUSS
das Gerät außer Betrieb
genommen und von einem autorisierten Servicetechniker vollständig kontrolliert und repariert
werden.
Gemäß Europäischer Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte müssen
verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwaltung
oder Ihren nächsten Händler.
derungen im Zuge technischer
Neuerungen vorbehalten.
Der Sauger wurde für ständigen
schweren Betrieb konstruiert.
Abhängig von der Betriebsdauer müssen die Staubfilter
ausgewechselt werden.
Den Sauger sauber halten.
Dazu ein trockenes Tuch und
ein wenig Spraypolitur verwenden.
EUCH, DKUS 120 V
NetzspannungV220-240220-240110-120
NetzfrequenzHz50/6050/6060
SicherungA161015
LeistungsaufnahmeW (HP)12001200800 (1.1)
Anschlusswert der
Gerätesteckdose
GesamtanschlussleistungW (HP)185018501440 (1.9)
Volumenstrom (Luft)
Unterdruck
(Wasserhub)
Schalldruckpegel LPA
(IEC 60335-2-69)
Vibrationen ISO 5349, a
ArbeitsgeräuschpegeldB(A)57 ± 257 ± 257 ± 2
SchutzklasseIII
Schutzklasse (Feuchtigkeit,
Staub)
Gewichtkg (lb)3330,733 (73)
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung möglich.
W (HP)650650650 (0.8)
l/min
(cfm)
Pa (in)23000 (93)23000 (93)23000 (93)
dB(A)65 ± 265 ± 265 ± 2
m/s²≤ 2,5 ≤ 2,5≤ 2,5
h
3600 (127)3600 (127)3600 (127)
IP X4IP X4IP X4
9.5 Zubehör
BezeichnungBestell-Nr.
ATTIX 751-61 / 751-71 / 751-71 MWF / 19 GALLON AE
Filtersieb
Nilfisk-Foam-Stop (6 x 1 l)
15475
8469
9.6 EU-Konformitätserklärung
Nilfi sk A/S
Kornmarksvej 1
DK-2605 Broendby
DENMARK
erklären hiermit, dass das Produkt:
VAC - Commercial - Wet/Dry
Bezeichnung
IPX4
Typ ATTIX 751-61; ATTIX 751-71, ATTIX 751-71 MWF
den folgenden Normen entspricht:
EN 60335-1:2012
EN 60335-2-69:2012
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
EN 61000-3-3:2013
EN 50581:2012
Following the provisions of:
Richtlinie 2006/42/EG - Maschinenrichtlinie
EC Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG
RoHS-Richtlinie 2011/65/EG