• Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die
Kamera benutzen.
• Lesen Sie unbedingt den Abschnitt "Sicherheitshinweise"
(Seite x), damit die ordnungsgemäße Verwendung der
Kamera gewährleistet ist.
• Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen an
einem gut zugänglichen Platz auf, damit es für späteres
Nachschauen bereit liegt.
DIGITALKAMERA
Benutzerhandbuch
(inkl. Garantiebeleg)
De
Packungsinhalt
Z 50 Model Name: N1912
Vergewissern Sie sich, dass die hier aufgelisteten Teile mit der Kamera
geliefert wurden.
Gehäusedeckel BF-N1
Gummi-Augenmuschel DK-30
(ist an Kamera angebrach t)
Kamera
Lithium-Ionen-Akku EN-EL25 mit
Akku-Schutzkappe
Akkuladegerät MH-32
(der Netzsteckeradapter wird nur in
jenen Ländern oder Regionen mitgeliefert, wo er nötig ist; die Form hängt
vom Verkaufsland ab)
Trageriemen AN-DC20 (0 9)
Speicherkarten sind separat erhältlich. Käufer eines Kits mit Objektiv soll-
ten sich davon überzeugen, dass in der Packung ein Objektiv enthalten
ist (eine Objektivanleitung kann ebenfalls beiliegen).
Das Nikon Download-Center
Eine PDF-Datei dieses Handbuchs ist im Nikon Download-Center verfügbar,
zusammen mit einem englischsprachigen Referenzhandbuch, welches
ausführliche Bedienungsanweisungen enthält und im PDF-Format
heruntergeladen oder online im Webbrowser betrachtet werden kann. Im Nikon
Download-Center können Sie zudem Firmware-Updates, das Programm
ViewNX-i und andere Nikon-Computersoftware herunterladen, außerdem
Anleitungen für Nikon-Produkte wie Kameras, NIKKOR-Objektive und
Blitzgeräte.
https://downloadcenter.nikonimglib.com/
Garantie (abgedruckt auf der
Umschlag-Rückseite dieses Handbuchs)
Benutzerhandbuch
USB-Kabel UC-E21
ii
Über dieses Handbuch
Symbole und Vereinbarungen
Um das Auffinden der gewünschten Information zu erleichtern, kommen die folgenden Symbole und Vereinbarungen zum Einsatz:
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Sie vor dem Produkt-
D
gebrauch lesen sollten.
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps und zusätzliche Informationen, die
A
beim Verwenden des Produkts hilfreich sein können.
Dieses Symbol verweist auf andere Abschnitte in diesem Handbuch.
0
Die von der Kamera angezeigten Menüpunkte, Optionen und Meldungen sind
durch fette Schrift hervorgehoben. Die Anzeige auf dem Kameramonitor und im
Sucher beim Aufnehmen wird in diesem Handbuch als »Aufnahmeanzeige«
bezeichnet. Die Abbildungen zeigen in den meisten Fällen den Monitor.
Diese Kamera verwendet SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten, die in diesem
Handbuch kurz »Speicherkarten« genannt werden.
In diesem Handbuch werden mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets
unter dem Begriff »Mobilgeräte« zusammengefasst.
Kameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen verwendet werden.
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie den Abschnitt »Sicherheitshinweise« (0 x), bevor Sie die Kamera zum
ersten Mal verwenden.
Nikon Anwender-Support
Bitte besuchen Sie unten aufgeführte Website, um Ihr e Kamera zu registrieren und
die neuesten Produktinformationen zu bekommen. Hier find en Sie auch die Rubrik
»Häufig gestellte Fragen« (FAQs) und wie Sie uns für technische Hilfestellung
kontaktieren.
Speicherkarte formatieren
User Settings speichern
User Settings zurücksetzen
Sprache (Language)
Zeitzone und Datum
Monitorhelligkeit
Sucherhelligkeit
Sucher-Farbabgleich
Informationsanzeige
AF-Feinabstimmung
Referenzbild (Staub)
Bildkommentar
Copyright-Informationen
Tonsignaloptionen
Touch-Bedienelemente
Selbstporträt-Modus
HDMI
Positionsdatenanzeige
Flugmodus
Mit Smart-Gerät verbinden
Verbinden mit dem Computer
Funkfernst.optionen (ML-L7)
Konformitätsmarkierung
Energiesparend
Auslösesperre
Alle Einstellungen zurücksetzen
Firmware-Version
* Lässt sic h nur durch Drücken von i und Wahl von
»Bildbearbeitung« aufrufen, wenn ein
bearbeitetes Bild oder ein Originalbild a ngezeigt
wird.
ix
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme dieses Produkts vollständig
durch, um Sach- oder Personenschäden zu verhüten.
Bewahren Sie diese Hinweise griffbereit für alle Personen auf, die das Produkt benutzen.
GEFAHR: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, birgt ein
hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzungen.
WARNUNG: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
VORSICHT: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu
Sach- oder Personenschäden führen.
WARNUNG
• Nicht im Gehen oder beim Führen eines Fahrzeugs benutzen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Unfällen und Verletzungen führen.
• Das Produkt nicht auseinandernehmen oder modifizieren. Berühren Sie keine
Teile aus dem Geräteinnern, die infolge eines Sturzes oder eines anderen
Unfallereignisses freiliegen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Stromschlag oder andere
Verletzungen verursachen.
• Sollte das Produkt qualmen, sich überhitzen oder ungewöhnliche Gerüche
absondern, nehmen Sie sofort den Akku heraus bzw. trennen Sie sofort die
Stromversorgung.
Die fortgesetzte Verwendung kann Brandgefahr, Verbrennungen oder andere
Verletzungen zur Folge haben.
• Vor Nässe schützen. Nicht mit nassen Händen anfassen. Den Stecker nicht mit
nassen Händen handhaben.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
• Vermeiden Sie den längeren Hautkontakt zum Produkt, während es
eingeschaltet oder an eine Stromquelle angeschlossen ist.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu leichten Verbrennungen führen.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Gegenwart von entflammbarem Staub
oder Gas (wie z. B. Propangas, Benzin oder Aerosole).
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann eine Explosion oder einen Brand
verursachen.
x
• Blicken Sie nicht durch das Objektiv direkt in die Sonne oder eine andere sehr
helle Lichtquelle.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann bleibende Schäden am Auge
verursachen.
• Zielen Sie mit einem Blitzlicht oder AF-Hilfslicht keinesfalls auf den Fahrer eines
Kraftfahrzeugs.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen.
• Das Produkt von Kindern fernhalten.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen oder zur
Beschädigung des Produkts führen. Beachten Sie außerdem, dass Kleinteile ein
Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein Kind irgendein Teil dieses Produkts
verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
• Die Riemen nicht um den Hals wickeln oder schlingen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unglücksfall führen.
• Verwenden Sie keine Akkus, Ladegeräte, Netzadapter und USB-Kabel, wenn
diese nicht ausdrücklich für dieses Produkt bestimmt sind. Wenn Sie für dieses
Produkt vorgesehene Akkus, Ladegeräte, Netzadapter oder USB-Kabel
verwenden, unterlassen Sie Folgendes:
- Das Beschädigen, Modifizieren, gewaltsame Ziehen an oder Knicken von
Kabeln, deren Platzieren unter schweren Gegenständen oder in der Nähe von
starker Hitze oder offenem Feuer.
- Den Einsatz von Reise-Konvertern für die Umwandlung der Netzspannung oder
von Gleichstrom-Wechselstrom-Konvertern.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
• Fassen Sie nicht an den Stecker, wenn während eines Gewitters das Produkt
geladen oder der Netzadapter benutzt wird.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen.
• An Orten mit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen nicht mit bloßen
Händen handhaben.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen oder Erfrierungen
führen.
VORSICHT
• Das Objektiv nicht auf die Sonne oder andere sehr helle Lichtquellen richten.
Das vom Objektiv gebündelte Licht kann einen Brand verursachen oder die inneren
Teile des Produkts beschädigen. Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld, wenn Sie
Motive im Gegenlicht fotografieren. Wenn sich die Sonne in unmittelbarer Nähe des
Bildausschnitts befindet, können die gebündelten Lichtstrahlen im Kameragehäuse
einen Brandschaden verursachen.
xi
• Schalten Sie das Produkt aus, wenn sein Gebrauch verboten ist. Schalten Sie die
drahtlosen Funktionen aus, wenn das Benutzen von Geräten mit
Funkübertragung verboten ist.
Die Abstrahlung von Funkwellen durch dieses Produkt könnte die elektronischen
Anlagen an Bord eines Flugzeugs oder in Krankenhäusern oder anderen medizinischen
Einrichtungen stören.
• Nehmen Sie den Akku heraus bzw. trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter,
wenn das Produkt für längere Zeit nicht benutzt wird.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden
verursachen.
• Zünden Sie nicht das Blitzgerät in unmittelbarer Nähe zur Haut oder zu
Gegenständen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen oder Bränden
führen.
• Bewahren Sie das Produkt nicht längere Zeit an Orten auf, an denen es extrem
hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie in einem geschlossenen Auto oder direkt
in der Sonne.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden
verursachen.
• Blicken Sie nicht direkt in das AF-Hilfslicht.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme könnte sich nachteilig auf das
Sehvermögen auswirken.
• Tragen Sie Kameras oder Objektive nicht mit montierten Stativen oder ähnlichem
Zubehör umher.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen oder zur
Beschädigung des Produkts führen.
GEFAHR (Akkus)
• Behandeln Sie Akkus sachgemäß.
Das Missachten der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Akkus
auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden:
- Verwenden Sie nur wiederaufladbare Akkus, die für dieses Produkt zugelassen sind.
- Setzen Sie Akkus keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
- Nicht auseinandernehmen.
- Verhindern Sie das Kurzschließen der Kontakte durch Halsketten, Haarnadeln oder
andere Metallgegenstände.
- Setzen Sie Akkus bzw. Produkte mit eingesetzten Akkus keinen kräftigen Stößen aus.
- Treten Sie nicht auf Akkus, durchbohren Sie sie nicht mit Nägeln und schlagen Sie
nicht mit einem Hammer darauf.
xii
• Nur wie angegeben aufladen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann dazu führen, dass Akkus auslaufen,
überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden.
• Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit den Augen in Kontakt kommen,
spülen Sie diese sofort mit reichlich sauberem Wasser aus und konsultieren Sie
umgehend einen Arzt.
Verzögerte Maßnahmen können zur Schädigung der Augen führen.
WARNUNG (Akkus)
• Akkus von Kindern fernhalten.
Sollte ein Kind einen Akku verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
• Akkus von Haustieren und anderen Tieren fernhalten.
Die Akkus könnten auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden, wenn sie
von Tieren angebissen, gekaut oder auf andere Weise beschädigt werden.
• Tauchen Sie Akkus niemals ins Wasser und schützen Sie sie vor Regen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden
verursachen. Trocknen Sie das Produkt sofort mit einem Handtuch oder ähnlichem,
wenn es nass geworden ist.
• Benutzen Sie Akkus nicht weiter, wenn Sie Veränderungen wie Verfärbungen
oder Verformungen feststellen. Beenden Sie das Aufladen von Akkus EN-EL25,
wenn diese nach deutlich längerer Ladezeit als angegeben nicht aufgeladen sind.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Akkus auslaufen,
überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden.
• Isolieren Sie die Kontakte von Akkus, die nicht mehr zum Einsatz kommen, mit
Klebeband.
Wenn die Kontakte mit Metallgegenständen in Berührung kommen, besteht die Gefahr
der Überhitzung, des Aufplatzens oder eines Brandes.
• Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit der Haut oder der Kleidung in
Kontakt kommen, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit reichlich
sauberem Wasser ab bzw. aus.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann Hautreizungen verursachen.
xiii
Hinweise
• Ohne vorherige schriftliche Genehmi-
gung von Nikon dürfen die mit diesem
Produkt gelieferten Handbücher weder
vollständig noch teilweise in irgendeiner
Form reproduziert, übertragen, umgeschrieben, mit elektronischen Systemen
erfasst oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
• Nikon behält sich das Recht vor, die Ei gen-
schaften der Hard- und Software, die in
diesen Handbüchern beschrieben werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu
ändern.
• Nikon übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch den Gebrauch dieses
Produkts entstehen.
• Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera
wurden mit größter Sorgfalt und Genauigkeit erstellt. Sollten Sie dennoch eine
fehlerhafte oder unvollständige Information entdecken, wäre Nikon für einen
entsprechenden Hinweis sehr dankbar
(die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer
Nähe ist an anderer Stelle genannt).
xiv
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät
hergestellt wurde, strafbar sein kann.
• Dinge, d ie nicht kopiert oder reproduziert werden
dürfen
Geldscheine, Münzen, Wertpapiere,
Staatsanleihen, Kommunalobligationen
etc. dürfen nicht kopiert oder reproduziert
werden, selbst wenn sie als »Muster«
gekennzeichnet sind.
Das Kopieren oder Reproduzieren von
ausländischen Geldscheinen, Münzen
oder Wertpapieren ist ebenfalls nicht
erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der
zuständigen Behörden dürfen ungestempelte Briefmarken oder vorfrank ierte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert
werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von
behördlichen Stempeln und von nach
gesetzlichen Vorschriften beglaubigten
Dokumenten ist nicht erlaubt.
• Beschrän kungen bei bestimmten Kopien und
Reproduktionen
Bitte beachten Sie die rechtlichen Einschränkungen beim Kopieren und Reproduzieren von Dokumenten privater
Unternehmen, wie z. B. Aktien, Wechsel,
Schecks, Geschenkgutscheine, Fahrscheine und Coupons. In bestimmten Fällen kann eine geringe Zahl notwendiger
Kopien ausschließlich für innerbetrieblichen Gebrauch erlaubt sein. Kopieren Sie
ferner keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden, wie z. B.
Pässe, Personalausweise und sonstige
Ausweise, Eintrittskarten, Essensgutscheine.
• Urheberrechtlich geschützte Werke
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen
mit der Kamera gemachte Fotos und Aufnahmen von urheberrechtlich geschützten Werken nicht verwendet werden,
wenn die Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers nicht vorliegt. Für den persönlichen Gebrauch gelten Ausnahmen;
beachten Sie jedoch, dass sogar der persönliche Gebrauch von Fotos oder Aufnahmen von Ausstellungsstücken oder
Live-Auftritten eingeschränkt sein kann.
xv
Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe
elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Blitzgeräte), das von Nikon ausdrücklich als
Zubehör für diese Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den Anforderungen der
elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwandfreien und sic heren Betrieb.
Das Verwenden von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon
stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der
Nikon-Garantie führen. Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die
nicht mit dem Nikon-Echtheitshologramm (siehe rechts) gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche
Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen über das aktuelle Nikon-Zubehör erhalten Sie bei Ihrem NikonFachhändler.
A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
Vor wichtigen Anlässen (wie z. B. einer Hochzeit oder einer Reise) sollten Sie sich
rechtzeitig mit Probeaufnahmen vom einwandfreien Funktionieren der Kamera
überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene
Einnahmen, die aus einer Fehlfunktion der Kamera resultieren.
A Im mer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen des Nikon-Konzepts »Life-Long Learning« für kontinuierliche
Produktunterstützung und -schulung stehen ständig aktualisierte Informationen
online zur Verfügung:
• Für Kunden in den USA: https://www.nikonusa.com/
• Für Kunden in Europa und Afrika: https://www.europe-nikon.com/support/
• Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: https://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sow ie allgemeine Informationen zu
Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Zusätzliche Informationen können bei
der Nikon-Vertretung in Ihrer Region verfügbar sein. Kontaktinformationen
finden Sie auf https://imaging.nikon.com/
xvi
Die Kamera kennenlernen
Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Namen und Funktionen der
Bedienelemente und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Das
Markieren dieses Abschnitts mit einem Lesezeichen erleichtert Ihnen
beim Lesen des Handbuchs das Nachschlagen nach einer Information.
Teile der Kamera
In diesem Abschnitt finden Sie die Bezeichnung und Platzierung der
Kamerabedienelemente und -anzeigen.
Kameragehäuse
5
6
7
8
1
9
2
1
121311 10
1 Öse für Trageriemen ................................9
4: Abbrechen und zum vorherigen Menü zurückkehren
J: Markierten Menüpunkt auswählen
Sie können durch die Menüs navigieren, indem Sie den Multifunktionswähler und die J-Taste verwenden.
1 Markieren Sie das Symbol
des aktuellen Menüs.
Drücken Sie 4, um zu den
Symbolen für die Menüs zu
wechseln.
2 Wählen Sie ein Menü aus.
Drücken Sie 1 oder 3, um das gewünschte Menü auszuwählen.
3 Bewegen Sie den Cursor in
das ausgewählte Menü.
Drücken Sie 2, um mit dem
Cursor in das ausgewählte
Menü zu gehen.
8Die Kamera kennenlernen
Erste Schritte
Führen Sie die Schritte in diesem Kapitel durch, bevor Sie zum ersten Mal
Aufnahmen machen.
Anbringen des Kamera-Trageriemens
Zum Lieferumfang der Kamera gehört ein Trageriemen; weitere Trageriemen sind separat erhältlich. Befestigen Sie den Trageriemen sicher an
den Kamera-Ösen.
9Erste Schritte
Aufladen des Akkus
Der Akku kann mit dem mitgelieferten Akkuladegerät aufgeladen werden.
D Der Akk u und das Akkuladegerät
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen in den
Abschnitten »Sicherheitshinweise« (0 x) und »Sorgsamer Umgang mit Kamera und
Akku: Warnungen« (0 27).
Das Akkuladegerät
Setzen Sie den Akku ein und verbinden Sie das Ladegerät mit dem
Stromnetz. Ein leerer Akku wird in etwa 2 Stunden und 30 Minuten vollständig aufgeladen.
In manchen Ländern oder
Regionen wird das Ladegerät
möglicherweise mit montier-
tem Adapter geliefert.
Die Lampe CHARGE (Laden) blinkt, während der Akku auflädt.
10 Erste Schritte
Akku lädt (blinkt)Ladevorgang
abgeschlossen (leuchtet
dauerhaft)
Einsetzen des Akkus und einer Speicherkarte
Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter der Kamera auf der Position
OFF (Aus) steht, bevor Sie den Akku oder eine Speicherkarte einsetzen
oder herausnehmen. Setzen Sie den Akku in der abgebildeten Ausrichtung ein und drücken Sie dafür die orange Akkusicherung mit dem Akku
zur Seite. Die Sicherung fixiert den Akku, sobald dieser vollständig eingeschoben ist. Halten Sie die Speicherkarte in der gezeigten Ausrichtung, und schieben Sie die Karte gerade in das Kartenfach hinein, bis sie
einrastet.
Vorderseite
11Erste Schritte
D Herau snehmen des Akkus
Schalten Sie zum Entnehmen des Akkus die
Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Drücken Sie die Akkusicherung in
Pfeilrichtung, um den Akku zu lösen, und nehmen
Sie den Akku dann mit der Hand heraus.
D Herau snehmen der Speicherkarte
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für den
Speicherkartenzugriff erloschen ist, schalten Sie
anschließend die Kamera aus und öffnen Sie die
Akkufachabdeckung. Drücken Sie die Karte hinein,
um das Auswerfen zu bewirken (q). Die Speicherkarte kann nun mit der Hand entnommen
werden (w).
12 Erste Schritte
Akkuladezustand
Der Ladezustand des Akkus wird bei eingeschalteter Kamera in der Aufnahmeanzeige angezeigt.
MonitorSucher
Die Anzeige des Akkuladezustands ändert sich bei abnehmender
Ladung von L über K bis H. Fällt der Ladezustand auf H, sollten
Sie das Fotografieren einstellen und den Akku laden oder einen
Ersatzakku bereithalten. Ist der Akku leer, blinkt das Symbol H; laden
Sie den Akku oder setzen Sie einen geladenen Ersatzakku ein.
Anzahl verbleibender Aufnahmen
Bei eingeschalteter Kamera zeigt die Aufnahmeanzeige die Anzahl der
Fotos an, die mit den aktuellen Einstellungen aufgenommen werden
können (Werte über 1000 werden auf den nächsten Hunderterwert
abgerundet; z. B. werden Werte zwischen 1400 und 1499 als »1,4 k«
angezeigt).
MonitorSucher
13Erste Schritte
D Speicherkarten
Schreibschutzschalter
• Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher vorsichtig
beim Herausnehmen von Speicherkarten aus der Kamera.
• Schalten Sie vor dem Einsetzen oder Herausnehmen von Speicherkarten die
Kamera aus. Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet,
gelöscht oder auf einen Computer oder ein a nderes Gerät kopiert werden, darf
die Speicherkarte nicht aus der Kamera genommen und die Kamera nicht ausgeschaltet bzw. der Akku nicht herausgenommen werden. Eine Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Daten verloren gehen
oder die Kamera oder die Karte beschädigt wird.
• Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte niemals mit Ihren Fingern oder
Gegenständen aus Metall.
• Üben Sie keine übermäßige Kraft auf das Kartengehäuse aus. Bei Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann die Karte beschädigt werden.
• Biegen Sie die Karte nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie keinen
starken Erschütterungen aus.
• Setzen Sie die Karte nicht Wasser, Hitze, hoher Luftfeuchte oder direktem Son-
nenlicht aus.
• Formatieren Sie die Speicherkarten für die Verwendung in der Kamera nicht
mit einem Computer.
D Keine Speicherkarte
Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, erscheint ein Symbol für »Keine Speicherkarte« und [–E–] in der Aufnahmeanzeige.
A Der Sch reibschutzschalter
SD-Speicherkarten sind mit einem
Schreibschutzschalter ausgestattet, um
versehentlichen Datenverlust zu verhindern. Wenn sich dieser Schalter in der
Position »LOCK« (geschützt) befindet,
kann die Speicherkarte nicht formatiert
werden, und es können keine Fotos gelöscht oder gespeichert werden (auf dem
Monitor erscheint eine Warnung, wenn Sie versuchen, die Kamera auszulösen).
Schieben Sie den Schalter in die Schreibposition, um d en Schreibschutz der Speicherkarte aufzuheben.
14 Erste Schritte
Anbringen eines Objektivs
Gehäusedeckel
abnehmen
Hinteren Objektivdeckel
abnehmen
Ausrichtungsmarkierung (Kamera)
Ausrichtungsmarkierung (Objektiv)
Markierungen
aufeinander ausrichten
G
Nicht den Bildsensor oder die
Objektivkontakte berühren.
Objektiv wie gezeigt drehen, bis es einrastet
An der Kamera lassen sich Objektive mit Z-Bajonettanschluss verwenden. Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen oder Abnehmen von
Objektiven, dass der Ein-/Ausschalter der Kamera auf OFF (Aus) steht.
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn das
Objektiv oder der Gehäusedeckel abgenommen ist. Und denken Sie
daran, den Objektivdeckel abzunehmen, wenn Sie Aufnahmen machen
wollen. In den Illustrationen dieses Handbuchs wird das Objektiv
NIKKOR Z DX 16–50 mm 1:3,5–6,3 VR verwendet.
15Erste Schritte
D Objekt ive mit F-Bajonettanschluss
Denken Sie daran, den Bajonettadapter FTZ anzubringen (separat erhältlich),
bevor Sie Objektive mit F-Bajonettanschluss benutzen. Der Versuch, F-BajonettObjektive direkt an der Kamera anzubringen, kann das Objektiv oder den Bildsensor beschädigen.
D A bnehmen des Objektivs
Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen oder
Wechseln von Objektiven stets aus. Halten Sie die
Objektiventriegelung (q) gedrückt und drehen
Sie währenddessen das Objektiv im Uhrzeiger sinn
(w), um es abzunehmen. Bringen Sie danach die
Objektivdeckel und den Kameragehäusedeckel
wieder an.
16 Erste Schritte
Kamera einschalten
Beim erstmaligen Einschalten der Kamera werden Sie dazu aufgefordert,
mithilfe des Multifunktionswählers und der J-Taste eine Sprache auszuwählen.
Drücken Sie G und stellen Sie mit dem
Multifunktionswähler und der J-Taste die
Kamera-Uhr ein. Es können keine anderen
Bedienvorgänge ausgeführt werden, bevor
die Uhr eingestellt ist.
qw
Wählen Sie die ZeitzoneWählen Sie das Datumsformat
er
Wählen Sie die Option für die
Sommerzeit
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit
ein (die Kamera-Uhr benutzt eine
24-Stunden-Anzeige)
17Erste Schritte
Aufnehmen und Wiedergeben
Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Funktionen für das Aufnehmen und Wiedergeben von Fotos und Videofilmen.
Fotos aufnehmen (Modus b)
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um mit dem Automatikmodus
b zu fotografieren. In diesem »Schnappschuss«-Modus werden die
meisten Einstellungen passend zur Aufnahmesituation automatisch von
der Kamera vorgenommen.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Die Anzeigen auf dem Monitor erscheinen.
2 Wählen Sie den Foto-Modus.
Drehen Sie den Foto-/Filmwähler auf C.
D Objekt ive mit einziehbarem Tubus
Objektive mit einziehbarem Tubus müssen vor
dem Benutzen ausgefahren werden. Drehen Sie
wie gezeigt den Zoomring, bis das Objektiv in der
ausgefahrenen Position einrastet.
18 Aufnehmen und Wiedergeben
3 Wählen Sie den Modus b.
Funktionswählrad
Drehen Sie das Funktionswählrad auf b.
4 Nehmen Sie die passende Aufnahmehaltung ein.
Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und
legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv.
Legen Sie Ihre Ellenbogen seitlich am Körper an.
Bildausschnitt mit dem Sucher wählen
QuerformatHochformat
Bildausschnitt mit dem Monitor wählen
QuerformatHochformat
19Aufnehmen und Wiedergeben
5 Wählen Sie den Bildausschnitt.
AF-Messbereich-
Markierungen
Fokusmessfeld
Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass
sich das Hauptobjekt innerhalb der AFMessbereich-Markierungen befindet.
6 Drücken Sie für das Scharfstellen den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
• Ist das Objekt ortsfest, wird das Fokus-
messfeld nach dem Scharfstellen grün
angezeigt. Falls die Kamera nicht fokussieren kann, blinken die AF-MessbereichMarkierungen. Ist das Objekt in Bewegung, reagiert die Kamera auf die sich
ändernde Entfernung und führt die
Schärfe bei angedrücktem Auslöser kontinuierlich nach; die Scharfeinstellung
wird nicht gespeichert.
• Wenn das Hauptobjekt zu dunkel ist, leuchtet eventuell das AF-
Hilfslicht, um den Autofokus zu unterstützen.
D Da s AF-Hilfslicht
Verdecken Sie nicht das AF-Hilfslicht, während es leuchtet.
20 Aufnehmen und Wiedergeben
7 Nehmen Sie das Bild auf.
Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff
Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig
herunter, um das Foto aufzunehmen (Sie
können die Aufnahme auch durch Berühren des Monitors auslösen: tippen Sie für
das Scharfstellen auf das Hauptobjekt und
heben Sie zum Auslösen den Finger an).
Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet auf, während das Foto
auf der Speicherkarte gesichert wird. Vor
dem Erlöschen der Leuchte und dem
Abschluss der Aufzeichnung darf nicht die
Speicherkarte ausgeworfen oder der Akku
herausgenommen werden.
D D ie Standby-Vorlaufzeit
Wenn ca. 30 Sekunden lang keine Bedienung
erfolgte, dunkeln sich die Anzeigen ab, bevor sich
Monitor und Sucher ganz abschalten, um Akkustrom zu sparen. Drücken Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt, um die Anzeigen wieder zu
aktivieren. Mit Individualfunktion c3 (»Ausschalt-verzögerung«)> »Standby-Vorlaufzeit« können
Sie festlegen, nach welcher Zeit die Kamera automatisch in den Standby geht.
21Aufnehmen und Wiedergeben
Videofilme aufnehmen (Modus b)
Funktionswählrad
Der Automatikmodus b kann auch für das einfache Aufnehmen von
Videofilmen benutzt werden.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Die Anzeigen auf dem Monitor erscheinen.
2 Wählen Sie den Video-
Modus.
Drehen Sie den Foto-/Filmwähler auf 1.
dass weder das eingebaute
Blitzgerät noch externe Blitzgeräte benutzt werden können, während sich die Kamera im Video-Modus befindet.
Beachten Sie,
3 Wählen Sie den Modus b.
Drehen Sie das Funktionswählrad auf b.
22 Aufnehmen und Wiedergeben
4 Starten Sie die Aufnahme.
Taste für Filmaufzeichnung
Aufnahmesymbol
Verbleibende Zeit
Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff
Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Während die Aufnahme läuft, zeigt die
Kamera ein Aufnahmesymbol und die
noch verfügbare Zeit an. Die Scharfeinstellung lässt sich jederzeit durch
Antippen des Hauptobjekts auf dem
Monitor neu einstellen. Der Ton wird mit
den eingebauten Mikrofonen aufgenommen; verdecken Sie sie beim Filmen nicht.
5 Beenden Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu
beenden. Die Kontrollleuchte für den
Speicherkartenzugriff leuchtet so lange,
bis die Kamera das Speichern des Films
auf der Speicherkarte abgeschlossen hat.
Vor dem Erlöschen der Leuchte und dem
Abschluss der Aufzeichnung darf nicht die
Speicherkarte ausgeworfen oder der Akku
herausgenommen werden.
D Das 0-Symbol
Das 0-Symbol zeigt an, dass keine Videofilme aufgenommen werden können.
23Aufnehmen und Wiedergeben
Grundlegende Wiedergabefunktionen
Fotos und Videofilme werden folgendermaßen mit der Kamera wiedergegeben.
1 Drücken Sie die K-Taste.
In der Anzeige erscheint ein Bild.
2 Weitere Bilder betrachten.
Drücken Sie 4 oder 2, um andere Aufnahmen wiederzugeben. Werden Bilder
auf dem Monitor betrachtet, können Sie
durch Wischen mit dem Finger nach links
oder rechts weitere Bilder anzeigen. Wenn
Sie die Wiedergabe beenden und zum
Aufnahmebetrieb zurückkehren möchten, drücken Sie den Auslöser
bis zum ersten Druckpunkt.
Filme wiedergeben
Videofilme sind durch das Symbol 1 gekennzeichnet. Tippen Sie auf die
Bedienhilfe oder drücken Sie J, um die Wiedergabe zu starten. Die aktuelle Position wird durch den Fortschrittsbalken angezeigt.
1-SymbolLängeAktuelle Position/Gesamtlänge
BedienhilfeFortschritts-
24 Aufnehmen und Wiedergeben
Lautstärke Bedie nhilfe
balken
Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden:
VorgangBeschreibung
PauseDrücken Sie 3, um die Wiedergabe anzuhalten.
Wiedergabe
Zurückspulen/
Vorspulen
Zeitlupen-Wieder-
gabe starten
Um 10 s vor- oder
zurückspringen
Zum letzten oder
ersten Bild springen
Lautstärke einstellen
Film beschneiden
Beenden
Zum Aufnahme-
modus zurückkehren
Drücken Sie J, um die Wiedergabe fortzusetzen, wenn der
Film angehalten wurde oder während er vor-/zurückgespult
wird.
Drücken Sie 4 zum Rückspulen oder 2 zum Vorspulen. Die
Geschwindigkeit wird mit jedem Tastendruck erhöht, von 2×
auf 4× auf 8× auf 16×. Halten Sie die Taste gedrückt, um zum
Anfang oder Ende des Films zu springen (das erste Bild wird
oben rechts in der Anzeige durch h gekennzeichnet, das
letzte Bild durch i). Bei angehaltener Wiedergabe spult der
Film um jeweils ein Bild zurück oder vor; für einen kontinuierlichen Rück- oder Vorlauf halten Sie die Taste gedrückt.
Drücken Sie 3 während der angehaltenen Wiedergabe, um
die Zeitlupen-Wiedergabe zu starten.
Drehen Sie das hintere Einstellrad um eine Raste, um 10 s vorbzw. zurückzuspringen.
Drehen Sie das vordere Einstellrad, um zum letzten oder ersten Bild zu springen.
Drücken Sie X zum Erhöhen der Lautstärke oder W zum
Verringern.
Halten Sie die Wiedergabe an und drücken Sie die i-Taste,
um die Filmbearbeitungs-Optionen anzuzeigen.
Drücken Sie 1 oder K, um zur Bildwiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die
Wiedergabe zu beenden.
25Aufnehmen und Wiedergeben
Nicht benötigte Aufnahmen löschen
Drücken Sie die Taste O, um die aktuell wiedergegebene Aufnahme zu
löschen. Beachten Sie, dass gelöschte Aufnahmen nicht wiederhergestellt
werden können.
1 Zeigen Sie die zu löschende Aufnahme
an.
Zeigen Sie das zu löschende Foto oder
Video an, wie unter »Grundlegende Wiedergabefunktionen« beschrieben (0 24).
2 Löschen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die Taste O. Eine Sicherheitsabfrage wird eingeblendet; drücken Sie
die Taste O erneut, um die Aufnahme zu
löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren. Wenn Sie die Aufnahme doch
nicht löschen möchten, drücken Sie K.
A Lö schen
Mit der Option »Löschen« im Wiedergabemenü können Sie mehrere ausgewählte Aufnahmen gleichzeitig löschen, oder alle Aufnahmen, die an einem
bestimmten Datum aufgenommen wurden, oder alle Aufnahmen im aktuell
gewählten Ordner der Speicherkarte.
26 Aufnehmen und Wiedergeben
Technische Hinweise
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku:
Warnungen
Nicht fallenlassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Vor Nässe schützen: Dieses Produkt ist nicht wasserfest, es kann zu Fehlfunktionen
kommen, wenn es in Wasser getaucht oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
Korrosion an der internen Mechanik kann zu irreparablen Schäden führen.
Abrupte Temperaturschwankungen vermeiden: Durch plötzliche Temperaturwechsel, beispielsweise beim Betreten oder Verlassen eines gut be heizten Gebäudes an einem
kalten Tag, kann Feuchtigkeit im Inneren des Gehäuses kondensieren. Um Kondenswasserbildung zu vermeiden, sollten Sie die Kamera in einer Kameratasche
oder Plastiktüte unterbringen, bevor Sie einen Ort mit deutlich höherer oder niedrigerer Temperatur aufsuchen.
Von starken Magnetfeldern fernhalten: Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht in
der unmittelbaren Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Strahlung
oder magnetische Felder erzeugen. Statische Aufladung oder Magnetfelder, die
beispielsweise von Rundfunksendern erzeugt werde n, können die Wiedergabe auf
dem Monitor- bzw. Sucherdisplay beeinträchtigen, gespeicherte Daten auf der
Speicherkarte beschädigen oder die Kameraelektronik stören.
Das Objektiv nicht auf die Sonne richten: Richten Sie das Objektiv niemals längere Zeit auf
die Sonne oder andere sehr helle Lichtquellen. Starke Lichteinstrahlung kann zu
einer Beeinträchtigung des Bildsensors führen sowie helle Flecken in den Aufnahmen hervorrufen.
Laser und andere sehr helle Lichtquellen: Richten Sie keine Laserstrahlen oder andere
extrem helle Lichtquellen auf das Objektiv, weil diese den Bildsensor der Kamera
beschädigen können.
Die Kamera ausschalten, bevor Sie den Akku herausnehmen: Nehmen Sie den Akku nicht
heraus, während die Kamera eingeschaltet ist, insbesondere während Bilder auf
der Speicherkarte gespeichert oder gelöscht werden. Durch die Stromunterbrechung können Daten unwiederbringlich verloren gehen, und es kann die
Speicherkarte oder die Kameraelektronik beschädigt werden.
27Technische Hinweise
Reinigen: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit
Bildsensor
einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem
weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten
Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen
(verwenden Sie nur frisches, sauberes Süßwasser) und anschließend die Kamera
gründlich trocknen.
Objektivlinsen, Sucherokulare und andere Elemente aus Glas können leicht
beschädigt werden. Staub und Fusseln sollten Sie vorsichtig mit einem Blasebalg
entfernen. Wenn Sie eine Druckluft-Spraydose verwenden, halten Sie die Spraydose senkrecht, damit keine Flüssigkeit austritt. Geben Sie zum Entfernen von Fingerabdrücken und anderen Flecken einen Tropfen Linsenreiniger auf ein weiches
Tuch und wischen Sie die Glasfläche damit vorsichtig sauber.
Berühren Sie nicht den Bildsensor: Auf den Sensor darf
unter keinen Umständen Druck ausgeübt werden, er
darf nicht mit Reinigungswerkzeugen berührt oder
starken Luftströmen von einem Blasebalg ausgesetzt werden. Dadurch könnte der Sensor zerkratzt
oder anderweitig beschädigt werden.
Objektivkontakte: Halten Sie die Objektivkontakte
sauber und achten Sie darauf, die Kontakte nicht mit
den Fingern, Werkzeugen u. ä. zu berühren.
Aufbewahrung: Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an
einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Wenn Sie die Kamera längere
Zeit nicht benutzen, sollten Sie den Akku herausnehmen, um ein Auslaufen zu vermeiden, und die Kamera zusammen mit einem Trockenmittel in einer Plastiktüte
aufbewahren. Bewahren Sie jedoch die Kameratasc he nicht in einer Plastiktüte auf,
da das Material dadurch Schaden nehmen kann. Beachten Sie, dass Trockenmittel
nach einer gewissen Zeit die Fähigkeit verlieren, Feuchtigkeit aufzunehmen, und
deshalb in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden sollten.
Um Schimmelpilzbefall vorzubeugen, sollten Sie die Kamera mindestens einmal
pro Monat aus ihrem Behältnis herausnehmen. Schalten Sie die Kamera ein und
lösen Sie die Kamera mehrere Male aus, bevor Sie sie wieder weglegen.
Bewahren Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort auf. Setzen Sie die AkkuSchutzkappe auf, bevor Sie den Akku weglegen.
28 Technische Hinweise
Hinweise zum Monitor und Sucher: Diese Displays werden mit extrem hoher Präzision
hergestellt; mindestens 99,99% der Pixel sind funktionsfähig und weniger als
0,01% fehlen oder sind defekt. Wenn also solche Displays Pixel enthalten, die
immer leuchten (weiß, rot, blau oder grün) oder immer aus sind (schwarz), ist dies
keine Fehlfunktion und wirkt sich nicht auf die Bilder aus, die mit diesem Gerät aufgenommen werden.
Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor möglicherweise
schwer zu erkennen. Üben Sie keinen Druck auf den Monitor aus, da er dadurch
beschädigt werden oder nicht mehr richtig funktionieren kann. Beseitigen Sie
Fusseln und Staub mit einem Blasebalg. Entfernen Sie Flecken vorsichtig mit einem
weichen Tuch oder Chamoisleder. Sollte der Monitor zerbrechen, seien Sie
vorsichtig, um Verletzungen durch zerbrochenes Glas zu vermeiden und um zu
verhindern, dass Flüssigkristallsubstanz aus dem Display in Kontakt mit der Haut
kommt oder in Augen oder Mund gelangt.
Sollten Sie sich bei der Suche rbildbetrachtung unwohl fühlen oder wenn eines der
nachstehenden Symptome auftritt, unterbrechen Sie die Verwendung, bis sich Ihr
Zustand wieder bessert: Übelkeit, Augenschmerzen, Augenermüdung, Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, steifer Nacken oder verspannte Schultern, Reiseübelkeit
oder Verlust der Hand-Auge-Koordination. Gleiches gilt, wenn Ihnen bei Serienaufnahmen durch das schnelle Erscheinen und Verschwinden der Aufnahmeanzeige
unwohl wird.
Rauschen in Form von Streifen kann in seltenen Fällen in Bildern mit sehr hellen
oder im Gegenlicht aufgenommenen Objekten auftreten.
Akku und Ladegerät: Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder
explodieren. Beachten Sie beim Umgang mit Akkus und Ladegeräten die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
• Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind.
• Setzen Sie den Akku nie offenem Feuer oder großer Hitze aus.
• Achten Sie auf saubere Kontakte.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku entnehmen bzw. einsetzen.
• Der Akku kann beim Gebrauch heiß werden. Vorsicht beim Anfassen des Akkus
unmittelbar nach dem Einsatz.
29Technische Hinweise
• Nehmen Sie den Akku bei Nichtgebrauch aus der Kamera oder dem Ladegerät,
und setzen Sie die Akku-Schutzkappe auf. Diese Geräte verbrauchen geringfügig
Strom, auch wenn sie ausgeschaltet sind, und können den Akku so weit entladen,
dass er nicht mehr funktioniert. Wenn der Akku längere Zeit nicht benutzt werden soll, setzen Sie ihn in die Kamera ein und verbrauchen Sie den Akkustrom
weitgehend, bevor Sie den Akku herausnehmen und aufbewahren. Der Akku
sollte an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur von 15 °C bis 25 °C gelagert
werden (vermeiden Sie heiße oder extrem kalte Orte). Wenigstens alle sechs
Monate sollte der Akku aufgeladen und benutzt werden.
• Durch wiederholtes Ein- und Ausschalten der Kamera bei vollständig entladenem
Akku wird die Akkulebensdauer verkürzt. Vollständig entladene Akkus müssen
vor dem Gebrauch aufgeladen werden.
• Die Innentemperatur des Akkus kann steigen, während er benutzt wird. Wenn
versucht wird, den Akku aufzuladen, während seine Temperatur erhöht ist, wird
die Akkuleistung beeinträchtigt, und der Akku wird unter Umständen nicht oder
nur teilweise aufgeladen. Lassen Sie den Akku vor dem Laden abkühlen.
• Laden Sie den Akku in Innenräumen bei Umgebungstemperaturen von 5 °C bis
35 °C auf. Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C
oder über 40 °C. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte den
Akku beschädigen oder seine Leistung beeinträchtigen. Bei Akkutemperaturen
von 0 °C bis 15 °C und von 45 °C bis 60 °C kann sich die Kapazität verringern und
die Aufladezeit verlängern. Der Akku lädt nicht auf, wenn seine Temperatur unter
0 °C oder über 60 °C liegt.
• Wenn die Ladeleuchte während des Ladevorgangs schnell blinkt (etwa achtmal
pro Sekunde), vergewissern Sie sich, ob die Temperatur im zulässigen Bereich
liegt. Ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose, nehmen Sie den Akku heraus
und setzen Sie ihn wieder ein. Wenn das Problem weiterhin besteht, stellen Sie
die Nutzung sofort ein und bringen Sie Akku und Ladegerät zu Ihrem Händler
oder zu einem Nikon-Kundendienst.
• Bewegen Sie während des Ladevorgangs das Ladegerät nicht und fassen Sie den
Ak ku ni cht an. And ernf all s ka nn e s in s ehr sel ten en Fä lle n da zu k omme n, d ass das
Ladegerät einen abgeschlossenen Ladevorgang anzeigt, obwohl der Akku tatsächlich nur teilweise aufgeladen ist. Entnehmen Sie in diesem Fall den Akku und
setzen Sie ihn wieder ein, um erneut mit dem Ladevorgang zu beginnen.
30 Technische Hinweise
• Die Kapazität des Akkus kann sich zeitweilig verringern, wenn Sie den Akku bei
niedrigen Temperaturen aufladen oder bei einer Temperatur verwenden, die
unterhalb der Temperatur liegt, bei der der Akku aufgeladen wurde.
• Wenn ein vollständig aufgeladener Akku weiter geladen wird, kann die Akku-
leistung beeinträchtigt werden.
• Verliert der Akku seine Ladung beim Gebrauch unter Raumtemperatur deutlich
schneller als gewohnt, deutet dies darauf hin, dass er ausgetauscht werden muss.
Erwerben Sie einen neuen Akku.
• Verwenden Sie das Ladegerät nur für die dafür vorgesehenen Akkutypen.
Trennen Sie das Ladegerät vom Netz, wenn Sie es nicht verwenden.
• Schließen Sie die Kontakte des Ladegeräts nicht kurz. Das Missachten dieser Vor-
sichtsmaßnahme kann zu einer Überhitzung führe n und das Ladegerät beschädigen.
• Laden Sie den Akku vor seiner Verwendung auf. Halten Sie bei wichtigen Anläs-
sen immer einen voll aufgeladenen Ersatzakku bereit. Denken Sie daran, dass
eine kurzfristige Beschaffung von passenden Akkus nicht überall möglich ist.
Beachten Sie, dass sich die Akkukapazität bei niedrigen Temp eraturen verringert.
Vor Aufnahmen bei niedrigen Temperaturen (z. B. bei Außenaufnahmen an
kalten Tagen) sollten Sie den Akku vollständig aufladen. Halten Sie einen warmgehaltenen Ersatzakku bereit und tauschen Sie bei Bedarf die Akkus aus. Ein
kalter Akku kann nach dem Aufwärmen einen Teil seiner Ladung wiedererlangen.
• Führen Sie Akkus gemäß den vor Ort geltenden Vorschriften der Wiederverwer-
tung zu. Isolieren Sie zuvor die Kontakte mit Klebeband.
• Verwenden Sie keine Ladegeräte, bei denen aufgrund einer Beschädigung das
Innere freiliegt oder die bei Verwendung ungewöhnliche Geräusche abgeben.
Der Netzadapter mit Akkuladefunktion: Beachten Sie beim Umgang mit dem Netzadapter mit Akkuladefunktion die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
• Bewegen Sie die Kamera während des Ladevorgangs nicht. Andernfalls kann es
in sehr seltenen Fällen dazu kommen, dass die Kamera einen abgeschlossenen
Ladevorgang anzeigt, obwohl der Akku tatsächlich nur teilweise aufgeladen ist.
Trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter und schließen Sie ihn wieder an,
um erneut mit dem Ladevorgang zu beginnen.
• Schließen Sie die Kontakte des Netzadapters nicht kurz. Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Überhitzung führen und den Netzadapter
beschädigen.
• Trennen Sie den Netzadapter vom Netz, wenn Sie ihn nicht verwenden.
• Verwenden Sie keine Netzadapter, bei denen aufgrund einer Beschädigung das
Innere freiliegt oder die bei Verwendung ungewöhnliche Geräusche abgeben.
31Technische Hinweise
Technische Daten
Digitalkamera Nikon Z 50
Typ
KameratypDigitalkamera mit Anschluss für Wechselobjektive
ObjektivbajonettNikon Z-Bajonett
Objektive
Geeignete Objektive• NIKKOR-Objektive mit Z-Bajonett
Effektive Auflösung
Effektive Auflösung20,9 Millionen Pixel
Bildsensor
BildsensorCMOS-Sensor 23,5 × 15,7 mm (Nikon DX-Format)
Gesamtpixelanzahl21,51 Millionen
StaubreduzierungssystemReferenzbild für Staubentfernungsfunktion (setzt Soft-
Datenspeicherung
Bildgröße (Pixel)• Bildfeld DX (24×16)
• NIKKOR-Objektive mit F-Bajonett über Bajonett-
adapter; es können Einschränkungen gelten
ware Capture NX-D voraus)
5568 × 3712 (L: 20,7 M)
4176 × 2784 (M: 11,6 M)
2784 × 1856 (S: 5,2 M)
• Bildfeld 1 : 1 (16×16)
3712 × 3712 (L: 13,8 M)
2784 × 2784 (M: 7,8 M)
1856 × 1856 (S: 3,4 M)
• Bildfeld 16 : 9 (24×14)
5568 × 3128 (L: 17,4 M)
4176 × 2344 (M: 9,8 M)
2784 × 1560 (S: 4,3 M)
• Während Filmaufnahmen mit Bildgröße 3840× 2160 aufge-
nommene Fotos: 3840× 2160
• Während Filmaufnahmen mit Bildgröße 1920 × 1080 aufge-
• Motivprogramme: k Porträt; l Landschaft; p Kinder;
m Sport; n Nahaufnahme; o Nachtporträt; r Nacht-aufnahme; s Innenaufnahme; t Strand/Schnee;
d Sonnenuntergang; e Dämmerung; f Tiere;
g Kerzenlicht; j Blüten; z Herbstfarben; 0 Food
• Spezialeffekte: 4 Nachtsicht; V Extrasatte Farben;
T Pop; U Tontrennung; 5 Spielzeugkamera-Effekt;
6 Miniatureffekt; 7 Selektive Farbe; 1 Silhouette;
2 High Key; 3 Low Key
Benutzereinstellungen
1
/
3 und
1
/
2 LW wählbar),
1
1
/
3 und
/
2 LW wähl-
Belichtungskorrektur
BelichtungsMesswertspeicher
ISO-Empfindlichkeit
(Recommended Exposure
Index)
• U1 und U2:
–5 bis +5 LW (Schrittweiten
verfügbar in den Modi P, S, A, M, h und q
Speichern der gemessenen Bildhelligkeit
ISO 100 bis 51200 (Schrittweiten
bar). Es können auch Werte von ca. 1 oder 2 LW (entsprechend ISO 204800) oberhalb ISO 51200 eingestellt
werden; ISO-Automatik ist verfügbar
Active D-LightingOptionen »Automatisch«, »Extrastark«, »Verstärkt«,
»Normal«, »Moderat«, »Aus«
MehrfachbelichtungAddieren, Durchschnitt, Aufhellen, Abdunkeln
Weitere OptionenHDR (High Dynamic Range), Flimmerreduktion im
Foto-Modus
Scharfeinstellung
AutofokusHybrid-AF mit Phasenerkennung/Kontrasterkennung;
AF (AF-C); Automatische AF-Modus-Umschaltung
(AF-A; nur im Foto-Modus verfügbar); Permanenter AF
(AF-F; nur im Video-Modus verfügbar); Prädiktive
Schärfenachführung
spitzen-Messfeld und Dynamisch nur im Foto-Modus);
Großes Messfeld (kl.); Großes Messfeld (gr.); Automatische Messfeldsteuerung
FokusspeicherSpeichern der Scharfeinstellung durch Drücken des
Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder durch Drücken der Taste A (L)
Blitz
Integriertes BlitzgerätBlitzgerät wird manuell mittels Blitzentriegelung auf-
geklappt
Leitzahl: ca. 7, bei manuellem Blitzen 7 (für Meter,
ISO 100, 20 °C)
Blitzfolgezeitca. 3 s
BlitzsteuerungTTL: i-TTL-Blitzsteuerung; i-TTL-Aufhellblitz wird bei
Matrixmessung, mittenbetonter und lichterbetonter
Messung verwendet, der i-TTL-Standardblitz bei Spotmessung
BlitzfunktionenAufhellblitz, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts,
Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation +
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation
auf den zweiten Verschlussvorhang, Automatik, Automatik + Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Automatik mit Langzeitsynchronisation, Automatik mit
Langzeitsynchronisation + Reduzierung des Rote-
Blitzbelichtungskorrektur–3 bis +1 LW (Schrittweiten
Augen-Effekts, Aus
1
/
3 und
1
/
2 LW wählbar),
verfügbar in den Modi P, S, A, M und h
36 Technische Hinweise
Blitz
BlitzbereitschaftsanzeigeLeuchtet, wenn das eingebaute oder optionale Blitz-
ZubehörschuhNormschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und
gerät vollständig aufgeladen ist; blinkt als Warnung
vor Unterbelichtung, nachdem das Blitzlicht mit voller
Leistung geblitzt hat
Datenkontakten sowie Sicherungspassloch
i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit
optischem Signal, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtemperaturübertragung, automatische FP-Kurzzeitsynchronisation
Sonnenlicht, bewölkter Himmel, Schatten, Kunstlicht,
Leuchtstofflampe (sieben Typen), Blitzlicht, Farbtemperatur wählen (2500 K bis 10 000 K), eigener Messwert
(bis zu sechs Werte können gespeichert werden), alle
mit Feinabstimmung außer bei Farbtemperatur-Wahl
Die tatsächlichen Bildraten für 120p, 100p, 60p, 50p,
30p, 25p und 24p betragen 119,88, 100, 59,94, 50,
29,97, 25 bzw. 23,976Bilder/s. Bildqualität wählbar
außer bei den Bildgrößen 3840 × 2160, 1920 × 1080
120p/100p und 1920 × 1080 Zeitlupe, bei denen die
Qualität fest auf m (hoch) eingestellt ist.
37Technische Hinweise
Videofilm
DateiformatMOV, MP4
VideokomprimierungH.264/MPEG-4 Advanced Video Coding
TonaufnahmeformatLinear Puls-Code-Modulation (PCM), AAC
TonaufnahmegerätIntegriertes Stereomikrofon oder externes Mikrofon
Belichtungskorrektur–3 bis +3 LW (Schrittweiten
mit Dämpfungs-Option; Empfindlichkeit einstellbar
1
/
3 und
1
/
2 LW wählbar),
verfügbar in den Modi P, S, A, M, h und q
ISO-Empfindlichkeit
(Recommended Exposure
Index)
• M: Manuelle Einstellung (ISO 100 bis 25600; Schritt-
1
1
/
3 und
/
weiten
2 LW wählbar); ISO-Automatik
(ISO 100 bis 25600) mit wählbarer Obergrenze
• P, S, A: ISO-Automatik (ISO 100 bis 25600) mit wählba-
rer Obergrenze
• b, h, q (ohne 4): ISO-Automatik (ISO 100 bis
25600)
• 4: ISO-Automatik (ISO 100 bis Hi 4)
Active D-LightingOptionen »Gemäß Fotoeinstellungen«, »Extra-
stark«, »Verstärkt«, »Normal«, »Moderat«, »Aus«
Weitere OptionenZeitrafferfilme, digitaler Bildstabilisator
Wiedergabe
WiedergabeEinzelbildwiedergabe und Bildindex (vier, neun oder
72 Bilder), Ausschnittsvergrößerung, Beschneiden bei
Zoomwiedergabe, Filmwiedergabe, Diaschauen mit
Fotos und/oder Filmen, Histogramm-Anzeige,
Anzeige der Spitzlichter, Bildinformationen, Positionsdaten, automatische Bildausrichtung, Bewertungsfunktion
Schnittstellen und Anschlüsse
USBHi-Speed USB (Micro-B-Anschluss); Verbindung mit
eingebautem USB-Anschluss empfohlen
HDMI-AusgangHDMI-Anschluss Typ D
AudioeingangStereo-Mini-Klinkenbuchse (3,5 mm Durchmesser;
- 2412–2462MHz (Kanal 11) (Afrika, Asien, Ozeanien
und folgende europäische Länder: A lbanien, Armenien, Georgien, Kirgisistan, Rep. Moldau und Tadschikistan)
- 2412–2462MHz (Kanal 11) und 5180–5320MHz
(andere europäische Länder, Usbekistan)
- 2412–2462MHz (Kanal 11) und 5180–5825MHz
(U.S.A., Kanada, Mexiko)
- 2412–2462MHz (Kanal 11) und 5180–5805MHz
(andere amerikanische Länder)
• Maximale Sendeleistung (EIRP):
2,4-GHz-Band: 6,9 dBm
5-GHz-Band: 10,2dBm
• Authentifizierung: Offenes System, WPA2-PSK
Version 4.2
• Betriebsfrequenzen:
Bluetooth: 2402–2480 MHz
Bluetooth Low Energy: 2402–2480 MHz
• Maximale Sendeleistung (EIRP):
Bluetooth: 1,4 dBm
Bluetooth Low Energy: –0,1 dBm
schwankt mit der Signalstärke und der An- oder
Abwesenheit von Hindernissen
39Technische Hinweise
Stromversorgung
AkkuEin wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku vom Typ
Netzadapter mit
Akkuladefunktion
Stativgewinde
Stativgewinde
Abmessungen und Gewicht
Abmessungen (B × H × T)ca. 126,5 × 93,5 × 60 mm
Gewichtca. 450 g mit Akku und Speicherkarte, aber ohne
Betriebsbedingungen
Temperatur0°C bis 40°C
Luftfeuchte85% oder weniger (nicht kondensierend)
• Sofern nich t anders angegeben, wurden alle Messungen gemäß der CIPA-Standards und -Richtlinien
durchgeführt (Camera and Imaging Products Association).
• Al le Angaben gelten für eine Kamera mit vollständig aufgeladenem Akku.
• Die auf der Kamera angezeigten Beispielbilder und die Bilder und Ze ichnungen im Handbuch dienen nur zur
Erklärung.
• Nik on behält sich vor, jederzeit das Erscheinungsbild und die technischen Daten der i n diesem Handbuch
beschriebenen Hardware und Software ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Nikon übernimmt keine
Haftung für Schäden, die aus eventuellen Fehlern in diesem Handbuch entstehen könnten.
EN-EL25
Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-73P
1
/
4 Zoll (ISO 1222)
Gehäusedeckel; nur Kameragehäuse ca. 395 g
40 Technische Hinweise
❚❚ Akkuladegerät MH-32
Nenndaten EingangWechselspannung 100 bis 240 V, 50/60 Hz, 0,21 A
Nenndaten AusgangGleichspannung 8,4 V, 1,12 A (MAX)
Unterstützte AkkusLithium-Ionen-Akku vom Typ Nikon EN-EL25
Ladezeitca. 2 Stunden und 30 Minuten bei einer Umgebungs-
Betriebstemperatur0 °C bis 40 °C
Abmessungen (B × H × T)ca. 67 × 94 × 28 mm, ohne Netzsteckeradapter
Gewichtca. 99 g, ohne Netzsteckeradapter
Die Symbole auf diesem Produkt bedeuten folgendes:
m AC (Wechselstrom), p DC (Gleichstrom), q Schutzklasse II (das Produkt ist geschützt durch doppelte
Isolierung)
temperatur von 25 °C, bei vollständig entladenem
Akku
❚❚ Lithium-Ionen-Akku EN-EL25
TypWiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku
NenndatenSpannung 7,6 V, Kapazität 1120 mAh
Betriebstemperatur0 °C bis 40 °C
Abmessungen (B × H × T)ca. 34 × 50,5 × 18 mm
Gewichtca. 53 g, ohne Akku-Schutzkappe
Nikon behält sich vor, jederzeit das Erscheinungsbild und die technischen Daten der in diesem Handbuch
beschriebenen Hardware und Software ohne vorherige Ankündigu ng zu ändern. Nikon übernimmt keine
Haftung für Schäden, die aus eventuellen Fehlern in diesem Han dbuch entstehen könnten.
41Technische Hinweise
A Ent sorgen von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von
Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht
vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit handelsüblicher Software wiederhergestellt werden.
Das könnte zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Der Schutz persönlicher Daten vor unbefugtem Zugriff liegt in der Verantwortung des Benutzers.
Bevor Sie einen Datenträger wegwerfen oder an eine andere Person übereignen,
löschen Sie alle Daten mit einer handelsüblichen Löschsoftware. Sie können auch
den Datenträger formatieren und ihn anschließend komplett mit Fotos auffüllen,
die keinerlei private Informationen enthalten (zum Beispiel Bilder vom Himmel).
Wenn Sie Datenträger physisch zerstören, sollten Sie vorsichtig vorgehen, um
Verletzungen zu vermeiden.
Vor dem Übereignen der Kamera an eine andere Person oder dem Entsorgen der
Kamera sollten Sie die Option »Alle Einstellungen zurücksetzen« im KameraSystemmenü verwenden, um Netzwerkdaten und andere persönliche Informationen zu löschen.
A Un terstützte Standards
• DCF Version 2.0: DCF (Design Rule for Camera File System) ist ein weit verbreiteter
Industriestandard für Digitalkameras, der die Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Kamera-Marken sicherstellen soll.
• Exif Version 2.31: Die Kamera unterstützt Exif Version 2.31 (Exchangeable Image File
Format for Digital Still Cameras), einen Standard, der das Speichern von Informationen in den Bilddateien erlaubt. Diese Informationen werden von Exif-kompatiblen Druckern für die Optimierung der Farbwiedergabe genutzt.
• PictBridge: Ein gemeinsam von Digitalkamera- und Drucker-Herstellern entwickel-
ter Standard, der die direkte Ausgabe von Bildern auf einem Drucker erm öglicht,
ohne dass sie zuvor auf einen Computer übertragen werden müssen.
• HDMI: High-Definition Multimedia Interface ist eine standardisierte Multimedia-
Schnittstelle, die bei Unterhaltungselektronik und AV-Geräten Anwendung
findet. Digitale Bild- und Tondaten sowie Steuersignale w erden über ein einziges
Kabel zwischen HDMI-kompatiblen Geräten übertragen.
42 Technische Hinweise
Empfohlene Speicherkarten
Die Kamera arbeitet mit SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten einschließlich UHS-I-konformen SDHC- und SDXCKarten. Für die Videofilmaufnahme und -wiedergabe werden Karten mit UHS Speed Class 3 oder besser empfohlen; bei Karten mit
geringerer Schreibgeschwindigkeit wird die Aufnahme oder Wiedergabe möglicherweise unterbrochen. Achten Sie bei der Auswahl von
Speicherkarten für die Verwendung in Kartenlesegeräten darauf, dass
die Karten mit den Lesegeräten kompatibel sind. Wenden Sie sich für
Informationen über Merkmale, Handhabung und eventuelle Einschränkungen beim Benutzen an den jeweiligen Hersteller.
43Technische Hinweise
Akku-Leistungsvermögen
Die ungefähre Anzahl der Aufnahmen bzw. die ungefähre Gesamtlänge der Filmsequenzen, die mit einem vollständig geladenen Akku EN-EL25 aufgenommen
werden können, hängen vom benutzten Monitormodus ab.
ten für Fotos
2
:
• Nur Sucher: 280 Fotos
• Nur Monitor: 320 Fotos
3
Werte für Videofilme
:
• Nur Sucher: 75 Minuten
• Nur Monitor: 75 Minuten
Folgende Vorgänge und Verwendungsweisen können relativ viel Strom verbrauchen:
• Gedrückthalten des Auslösers am ersten Druckpunkt
• Wiederholter Autofokus-Betrieb
• Aufnahme von Fotos im NEF-(RAW-)Format
• Lange Belichtungszeiten
• Verwenden von Wi-Fi- (WLAN) und Bluetooth-Funktionen der Kamera
• Verwenden der Kamera mit angeschlossenem optionalen Zubehör
• Wiederholtes Ein- und Auszoomen
• Fotografieren bei niedrigen Umgebungstemperaturen
Um die Leistungsfähigkeit des Nikon-Akkus EN-EL25 möglichst lange zu erhalten,
sollten Sie folgende Punkte beachten:
• Achten Sie auf saubere Akkukontakte. Verunreinigte Kontakte können die Akku-
leistung verringern.
• Laden Sie den Akku möglichst erst dann auf, wenn Sie beabsichtigen, ihn in
nächster Zeit zu verwenden. Akkus verlieren auch ohne Benutzung mit der Zeit
einen Teil ihrer Ladung.
1 Das Leistungsvermögen hängt vom Akkuzustand, der T emperatur, dem Intervall zwischen den Aufnahmen
und der Anzeigedauer der Menüs ab.
2 CIPA-Standard. Gemessen bei 23 °C (±2 °C) mit einem Objektiv NIKKOR Z DX 16–50 mm 1:3,5–6,3 VR unter
den folgenden Testbedingungen: Alle 30 Sekunden wird ein Foto bei Standardeinstellungen aufgenommen.
3 Gemessen bei 23 °C (± 2 °C) mit der Kamera auf Standardeinstellungen und einem Objektiv NIKKOR Z DX
16–50 mm 1:3,5–6,3 VR unter den Bedingungen, die von der Camera and Imaging Products Association
(CIPA) festgelegt wurden. Einzelne Videofilme können bis zu 29 Minuten 59 Sekunden lang werden; die Aufnahme endet möglicherweise bevor dieser Grenzwert erreicht wird, wenn die Temperatur der Kamera
ansteigt.
1
Folgende Werte gel-
44 Technische Hinweise
Objektiv NIKKOR Z DX 16–50 mm 1:3,5–6,3 VR
Hinweis: Der mit dem Objektiv gelieferte hintere
Deckel kann sich im Falle eines Kamera-Objektiv-Kits
von dem abgebildeten Deckel unterscheiden; in diesem Fall lässt sich der Deckel ohne Schritt q abnehmen.
Beachten Sie, dass Kamera-Objektiv-Kits eventuell in einigen Ländern
und Regionen nicht erhältlich sind.
Benutzen des Objektivs
❚❚ Objektivteile: Namen und Funktionen
12
34567
98
45Technische Hinweise
1 Gegenlichtblende*
2 Zoomring
3 Brennweitenskala
4 Markierung für die Brennweite
5 Steuer ring
BajonettanschlussNikon Z-Bajonettanschluss
Brennweitenbereich16 – 50 mm
Lichtstärke1:3,5 – 6,3
Objektivaufbau9 Linsen in 7 Gruppen (einschließlich einer ED-Linse
Bildwinkel83° – 31° 30' (DX-Bildfeld)
BrennweitenskalaEingeteilt in Millimeter (16, 24, 35, 50)
FokussierungInnenfokussierung
BildstabilisatorBewegliche Linsengruppe mit Schwingspulenmoto-
Filtergewinde46 mm (P = 0,75 mm)
Abmessungenca. 70 mm größter Durchmesser × 32 mm (Länge ab
Gewichtca. 135 g
Nikon behält sich vor, jederzeit das Erscheinungsbild, die technischen Daten oder die Leistungsmerkmale dieses
Produkts ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
und vier asphärischen Linsen)
ren (Voice-Coil-Motoren)
• Zoomposition 16 mm: 0,25 m
• Zoomposition 24 mm: 0,2 m
• Zoomposition 35 mm: 0,23 m
• Zoomposition 50 mm: 0,3 m
0,2×
• Zoomposition 50 mm: 6,3 bis 40
Bajonettauflage, wenn der Objektivtubus eingezogen
ist)
46 Technische Hinweise
Objektiv NIKKOR Z DX 50–250 mm 1:4,5–6,3 VR
Hinweis: Der mit dem Objektiv gelieferte hintere
Deckel kann sich im Falle eines Kamera-Objektiv-Kits
von dem abgebildeten Deckel unterscheiden; in diesem Fall lässt sich der Deckel ohne Schritt q abnehmen.
Beachten Sie, dass Kamera-Objektiv-Kits eventuell in einigen Ländern
und Regionen nicht erhältlich sind.
Benutzen des Objektivs
❚❚ Objektivteile: Namen und Funktionen
124
3
1112
5678910
47Technische Hinweise
1 Gegenlichtblende*
2 Markierung für die Arretierung der
Filtergewinde62 mm (P = 0,75 mm)
Abmessungenca. 74 mm größter Durchmesser × 110 mm (Länge ab
Gewichtca. 405 g
Nikon behält sich vor, jederzeit das Erscheinungsbild, die technischen Daten oder die Leistungsmerkmale dieses
Produkts ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
ren (Voice-Coil-Motoren)
• Zoomposition 50 mm: 0,5 m
• Zoomposition 70 mm: 0,52 m
• Zoomposition 100 mm: 0,58 m
• Zoomposition 135 mm: 0,65 m
• Zoomposition 200 mm: 0,83 m
• Zoomposition 250 mm: 1,0 m
0,23×
• Zoomposition 250 mm: 6,3 bis 32
Bajonettauflage, wenn der Objektivtubus eingezogen
ist)
49Technische Hinweise
Hinweise
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR GEBRAUCHSFÄHIGE AKKUS NACH DEN
GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird
angezeigt, dass elektrische
bzw. elektronische Geräte
getrennt entsorgt werden
müssen.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
• Dieses Produ kt muss an einer geeigneten
Sammelstelle separat entsorgt werden.
Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
• Durch getrennte Entsorgung und Recyc-
ling können natürliche Rohstoffe bewahrt
und die durch falsche Entsorgung verursachten, schädlichen Folgen für die
menschliche Gesundheit und Umwelt verhindert werden.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behörden
bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf dem Akku
bedeutet, dass er separat entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
• Alle Batterien und Akkus, ob mit diesem
Symbol versehen oder nicht, müssen an
einer entsprechenden Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie sie
nicht mit dem Hausmüll.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behörden
bzw. Unternehmen.
50 Technische Hinweise
Bluetooth und Wi-Fi (WLAN)
Dieses Produkt unterliegt den US-Ausfuhrbestimmungen (EAR). Eine Genehmigung der
Regierung der Vereinigten Staaten ist nicht erforderlich für den Export in andere Länder
als den folgenden, die zum Erstellungszeitpunkt dieser Mitteilung einem Embargo oder
speziellen Kontrollen unterliegen: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien (Änderung
der Liste vorbehalten).
Der Gebrauch von Geräten mit drahtloser Übertragung ist möglicherweise in einigen
Ländern oder Regionen untersagt. Nehmen Sie mit einem Nikon-Kundendienst Kontakt
auf, bevor Sie die Wireless-LAN-Funktion dieses Produkts außerhalb des Landes einsetzen, in dem es gekauft wurde.
Der Bluetooth-Sender in diesem Produkt arbeitet im 2,4-GHz-Band.
Hinweis für Kunden in Europa und in Ländern, die die Richtlinie für Funkanlagen anwenden
Hiermit erklärt Nikon, dass die funktechnische Ausstattung des Kameramodells Z 50 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung steht unter der folgenden Internetadresse zur Verfügung:
Einer der Vorzüge dieses Geräts besteht darin, anderen Personen den freien Zugriff für
den kabellosen Datenaustausch überall innerhalb der Reichweite des Geräts zu
ermöglichen. Jedoch kann Folgendes geschehen, wenn die Sicherheitsfunktion nicht
aktiviert ist:
• Datendiebstahl: Böswillige Außenstehende können die drahtlose Datenübertragung
abfangen, um Benutzer-IDs, Passwörter und andere persönliche Informationen zu
stehlen.
• Nicht autorisierter Zugang: Nicht autorisierte Benutzer können sich einen Zugang zum
Netzwerk verschaffen und Daten verändern oder andere böswillige Handlungen durchführen. Beachten Sie, dass spezialisierte Angriffe aufgrund der Architektur von drahtlosen Netzwerken einen nicht autorisierten Zugang schaffen können, selbst wenn die
Sicherheitsfunktion aktiviert ist.
• Ungesicherte Netzwerke: Die Verbindung zu offenen Netzwerken kann einen unautori-
sierten Zugang ermöglichen. Benutzen Sie nur gesicherte Netzwerke.
52 Technische Hinweise
A K onformität
Die Standards, die von der Kamera eingehalten werden, lassen sich mit der Option
»Konformitätsmarkierung« im Systemmenü anzeigen.
A Z ertifikate
53Technische Hinweise
Warenzeichen und Lizenzen
A Inf ormationen zu Warenzeichen
IOS ist eine Marke oder eingetragene Marke von Cisco Systems, Inc. in den USA
und/oder anderen Ländern und wird unter Lizenz verwendet. Windows ist entweder eine eingetragene Marke oder Marke der Microsoft Corporation in den USA
und/oder anderen Ländern. Mac, macOS, OS X, Apple®, App Store®, die Apple
Logos, iPhone®, iPad® und iPod touch® sind Marken von Apple Inc., eingetragen in
den USA und/oder anderen Ländern. Android, Google Play und das Google-PlayLogo sind Marken von Google LLC. Der Android-Roboter wird anhand von Werken
reproduziert bzw. verändert, die von Google erstellt oder geteilt wurden. Seine
Verwendung erfolgt gemäß den Bestimmungen der Creative Commons 3.0-Lizenz
(»Namensnennung«). PictBridge ist eine Marke der Camera and Imaging Products
Association (CIPA). Die Logos für SD, SDHC und SDXC sind Marken von SD-3C, LLC.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder
eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
Wi-Fi und das Wi-Fi-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Wi-Fi
Alliance. Die Wortmarke und Logos für Bluetooth® sind eingetragene Marken von
Bluetooth SIG, Inc.; jegliche Nutzung dieser Marken durch Nikon Corporation
geschieht unter Lizenz.
Alle weiteren Handelsnamen, die in diesem Handbuch oder in der sonstigen
Dokumentation zu Ihrem Nikon-Produkt erwähnt werden, sind Marken oder
eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber.
Use of the Made for Apple badge means that an accessory has been designed to
connect specifically to the Apple products identified in the badge, and has been
certified by the developer to meet Apple performance standards. App le is not responsible for the operation of this device or its compliance with safety and regulatory standards. Please note that the use of this accessory with an Apple product
may affect wireless performance.
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of the
Unicode data files and any associated documentation (the "Data Files") or Unicode
software and any associated documentation (the "Software") to deal in the Data
Files or Software without restriction, including without limitation the rights to use,
copy, modify, merge, publish, distribute, and/or sell copies of the Data Files or Software, and to permit persons to whom the Data Files or Software are furnishe d to do
so, provided that either
(a) this copyright and permission notice appear with all copies of the Data Files or
Software, or
(b) this copyright and permission notice appear in associated Documentation.
THE DATA FILES AND SOFTWARE ARE PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF
ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF THIRD PARTY RIGHTS.
IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR HOLDERS INCLUDED IN THIS
NOTICE BE LIABLE FOR ANY CLAIM, OR ANY SPECIAL INDIRECT OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, OR ANY DAMAGES WHATSOEVER RESULTING FROM LOSS OF U SE,
DATA OR PROFITS, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, NEGLIGENCE OR
OTHER TORTIOUS ACTION, ARISING OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE USE OR
PERFORMANCE OF THE DATA FILES OR SOFTWARE.
Except as contained in this notice, the name of a copyright holder shall not be used
in advertising or otherwise to promote the s ale, use or other dealings in these Data
Files or Software without prior written authorization of the copyright holder.
56 Technische Hinweise
57Technische Hinweise
58 Technische Hinweise
59Technische Hinweise
60 Technische Hinweise
Garantiebestimmungen - Europäische
Kundendienst-Garantie von Nikon
Sehr geehrter Nikon-Kunde,
wir danken Ihnen für den Kauf dieses Nikon-Produkts. Sollte dieses
Produkt innerhalb der Garantiezeit eine Reparatur benötigen, setzen Sie
sich bitte entweder mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das
Produkt erworben haben, oder mit einem Mitglied unseres autorisierten
Kundendienstnetzes im Verkaufsgebiet von Nikon Europe B.V.
(z. B. Europa/Russland/andere). Nähere Informationen im Internet:
https://www.europe-nikon.com/support
Zur Vermeidung von Missverständnissen empfehlen wir Ihnen, die
Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen, bevor Sie sich mit dem
Händler oder Kundendienstnetz in Verbindung setzen.
Für Ihr Nikon-Gerät übernehmen wir bei allen Herstellungsfehlern ein
volles Jahr Garantie ab dem nachgewiesenen Kaufdatum. Sollte das
Produkt während dieser Garantiezeit aufgrund von Material- oder
Verarbeitungsfehlern Mängel aufweisen, wird es von unserem
autorisierten Kundendienstnetz in Europa ohne Berechnung von
Ersatzteil- oder Arbeitskosten zu den untenstehenden Bedingungen
repariert. Nikon behält sich das Recht vor, das Produkt nach freiem
Ermessen zu reparieren oder durch ein neues zu ersetzen.
1. Diese Garantie gilt nur, wenn zusammen mit dem Produkt die
ausgefüllte Garantiekarte und die Originalrechnung bzw. der
Kassenbon vorgelegt werden, auf denen das Kaufdatum, das Produkt
und der Name des Händlers vermerkt sind.Wenn diese Belege nicht
vorgelegt werden oder unvollständig bzw. unleserlich ausgefüllt
sind, behält sich Nikon das Recht vor, die kostenlose
Garantiereparatur zu verweigern.
61Technische Hinweise
2. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf:
• Wartungs- oder Reparaturarbeiten bzw. den Austausch von Teilen
aufgrund normaler Abnutzungserscheinungen;
• Änderungen, mit denen das Produkt gegenüber seinem üblichen,
in der Bedienungsanleitung beschrieben Verwendungszweck
aufgerüstet wird, sofern diese Änderungen nicht zuvor von Nikon
schriftlich genehmigt werden;
• Sämtliche direkt oder indirekt mit der Garantieleistung
verbundenen Transportkosten und -risiken;
• Jegliche Schäden aufgrund von Änderungen oder Anpassungen,
mit denen das Produkt ohne vorherige schriftliche Genehmigung
durch Nikon an die gültigen örtlichen oder nationalen technischen
Standards eines Landes angeglichen wird, das nicht zu den
Ländern gehört, für die das Produkt ursprünglich konstruiert bzw.
hergestellt wurde.
3. Die Garantie erlischt bei:
• Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, einschließlich u. a.
Schäden durch Verwendung des Produktes für nicht vorgesehene
Zwecke oder unter Missachtung der Hinweise in der
Bedienungsanleitung über Gebrauch und Wartung des Produkts,
ebenso Schäden durch Installation bzw. Verwendung des Produkts
unter Missachtung der gültigen Sicherheitsstandards des Landes,
in dem das Produkt verwendet wird;
• Schäden durch Unfälle, einschließlich u. a. Blitzschlag, Wasser,
Feuer, unsachgemäßen oder unvorsichtigen Gebrauch;
• Veränderung, Unleserlichkeit oder Entfernung der Modell- oder
Seriennummer auf dem Produkt;
• Schäden aufgrund von Reparaturen oder Anpassungen durch zur
Reparatur nicht befugte Firmen oder Personen;
• Mängel des Systems, in welches das Produkt integriert oder mit
dem es benutzt wird.
62 Technische Hinweise
4. Die durch gültige und anwendbare nationale Gesetze verbrieften
Rechte des Verbrauchers und die Ansprüche des Verbrauchers
gegenüber dem Händler aufgrund des Kaufvertrages bleiben von
dieser Kundendienstgarantie unberührt.
Hinweis: Eine Übersicht über alle autorisierten Nikon Service Points ist
online über den Link (URL = https://www.europe-nikon.com/service/ )
verfügbar.
63Technische Hinweise
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise
Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit
ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION
gestattet.
Nikon Z 50
AMA16998
Gedruckt in Europa
SB9I01(12)
6MOA3612-01
SAMPLE
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.