Nikon F60D User Manual [de]

G
Bedienungsanleitung
2 3
5 6
7
1 2
3 4
Nur F60D: Daten-LCD und -Tasten
2.
: Jahresanzeige
3. MODE-Taste: Zur Wahl eines der fünf Datenformate
4. SELECT-Taste: Zur Einstellung von Datum/Uhrzeit
5.
M
: Monatsanzeige
6.
: Einbelichtungsindikator: Blinkt ca.
2 s bei Dateneinbelichtung
7. ADJUST-Taste: Zur Einstellung von Datum/Uhrzeit
Dioptrieneinstellung S. 56
Sucherokular S. 56
Filmtypenfenster S. 19
Rückwand­entriegelung S. 18
Speichertaste AE-L S. 49
Daten-LCD und -
Tasten (nur F60
D)
S. 52
Entriegelung des
Batteriefachs S. 14
Stativbuchse
Taste für Rückspulung teilbelichteter Filme, S. 34
Einstellrad S. 41
Teilebezeichnungen
Blitztaste S. 28
Fokussierschalter S. 20, 36, 37
Objektiventriegelung S. 17
Selbstauslösertaste S. 55
Riemenhalterung
Betriebsartenwähler S. 22
Eingebautes Blitzgerät S. 28
Zubehörschuh
AF-Hilfsilluminator/
Selbstauslöserampe/Lampe zur
Verringerung roter Augen
S. 36, 55, 59
Hauptschalter S. 14
Auslöser S. 15
Synchrontaste
S. 60
Blendentaste S. 43
Belichtungskorrekturtaste
S. 50
LCD-Feld S. 4
Okulardeckel DK-5 (Seite 56)
Gummi-Augenmuschel S. 56
4 5
7
8 9
1
2 3 4
5
6 7
8
Zur Beachtung
• Bei Temperaturen über 60°C wird das LCD-Feld schwarz, so daß eine Ablesung nicht mehr möglich ist. Die Anzeige kehrt zum Normalzustand zurück, sobald sich die Temperatur auf 20°C normalisiert hat.
• Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wird die LCD träge. Auch hier wird der Originalzustand wiederhergestellt, sobald die Temperatur auf normale Werte angestiegen ist.
1. AF-Meßfeld (Seite 25)
2. Schärfenindikator (Seite 25)
3. Verschlußzeit
4. Arbeitsblende
5. Meßschwerpunkt bei mittenbetonter
Messung (12 mm ø) (Seite 48)
6. Blitzbereitschaftsanzeige (Seite 28)
7. Symbol für Belichtungskorrektur
(Seite 50)
8. Elektronische Analoganzeige (Seite 43)
LCD/Sucheranzeige
1. Verschlußzeit
2.
Programmverschiebung (Seite 40)
3. Blitzsynchronart (Seite 59)
4. Batteriezustand (Seite 15)
5. Selbstauslöser (Seite 55)
6. Arbeitsblende
7. Belichtungskorrektur (Seite 50)
8. Bildzähler/Belichtungskorrekturwert
(Seite 19, 50)
9. Filmpatronensymbol (Seite 19)
6 7
Vorwort
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf einer Nikon F60/F60
D entgegenbringen. Wir sind überzeugt, daß Ihnen die Kamera viel
Freude bereiten und der Fotografie einen größeren Stellenwert in Ihrem Leben verschaffen wird. Bitte machen Sie sich vor ihrer Benutzung gründlich mit der Kamera vertraut. Lesen Sie hierzu diese Anleitung aufmerksam durch. Wir empfehlen Ihnen, die Anleitung auch danach stets griffbereit zu halten.
Hauptmerkmale der F60/F60
D
• Einäugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Blitzgerät, die selbst dem unerfahrenen Neuling mühelos technisch hochwertige Aufnahmen erschließt.
• Übersichtlicher Betriebsartenwähler für schnellen Zugriff auf die verschiedenen Aufnahmeprogramme.
• Das neue Autofokus-System der F60/F60D ist so fortschrittlich, daß es erkennt, ob es sich um ein stationäres oder ein bewegtes Zielobjekt handelt. Darüber hinaus erkennt es die Bewegungsrichtung. In Abhängigkeit von den ermittelten Daten entscheidet sich die Kamera automatisch entweder für Schärfenspeicherung oder Schärfennachführung. In jedem Falle ist Ihnen schnelle und präzise automatische Scharfeinstellung sicher.
Machen Sie Probeaufnahmen
Vor wichtigen, nicht wiederholbaren Aufnahmen, zum Beispiel bei einer Hochzeit, empfiehlt es sich, Probeaufnahmen zu machen.
Lassen Sie die Kamera regelmäßig von Nikon warten
Wir empfehlen, die Kamera in Abständen von wenigstens zwei Jahren vom Nikon Kundendienst durchsehen zu lassen.
Verwenden Sie die Kamera sachgemäß
Die Nikon F60/F60
D ist für die Verwendung von Nikon Zubehör konstruiert.
Fremdzubehör kann die Nikon Spezifikationen unter Umständen nicht erfüllen und zu einer Beschädigung der Kamera führen. Bitte beachten Sie, daß Nikon die optimale Leistung der F60/F60
D nur bei Verwendung mit
Original-Nikon-Zubehör garantiert.
8 9
Inhalt
Einleitung .......................................................... 2-11
Teilebezeichnungen ......................................................................... 2-3
LCD/Sucheranzeige ......................................................................... 4-5
Vorwort ............................................................................................. 6-7
Zu dieser Anleitung ...................................................................... 10-11
Normaler Aufnahmebetrieb .......................... 13-30
1. Einlegen der Batterien und Batterieprüfung ........................... 14-15
2. Ansetzen des Objektivs .......................................................... 16-17
3. Einlegen des Films .................................................................. 18-19
4. Einstellung des Fokussierschalters auf AF ............................. 20-21
5. Einstellung des Betriebsartenwählers auf z .......................... 22-23
6. Kamerahaltung und Scharfeinstellung .................................... 24-25
7. Prüfung der Sucheranzeige und Auslösung ........................... 26-27
8. Einsatz des eingebauten Blitzgeräts ...................................... 28-29
Schärfe und Belichtung .......................................................................30
Die Funktionen im Detail ............................... 31-64
Objektivkompatibilität ................................................................... 32-33
Film ............................................................................................... 34-35
Fokussier-Betriebsart ................................................................... 36-37
Schärfenspeicherung ......................................................................... 38
Aufnahmen mit den verschiedenen Belichtungsfunktionen ......... 39-44
Vari-Programm ............................................................................. 45-47
Meßcharakteristika ............................................................................ 48
Belichtungsspeicherung .................................................................... 49
Belichtungskorrektur .................................................................... 50-51
Einbelichtung von Datum bzw. Uhrzeit (nur F60D) ....................... 52-54
Selbstauslöser ................................................................................... 55
Dioptrieneinstellung/Okurardeckel .................................................... 56
Rückstellung auf Grundeinstellung .................................................... 57
Blitzlichtaufnahmen ...................................................................... 58-63
Eingebautes Blitzgerät und matrixgesteuerter Aufhellblitz .......... 58
Blitzreichweite .............................................................................. 58
Blitzsynchronisation ..................................................................... 59
Verwendung des eingebauten Blitzgeräts .............................. 60-61
Mit dem eingebauten Blitzgerät einsetzbare Objektive ............... 61
Einsetzbare externe Blitzgeräte .................................................... 62-63
Kombination der verschiedenen Funktionen ..................................... 64
Verschiedenes ................................................ 65-77
Getrennt lieferbares Zubehör ............................................................. 66
Kamerapflege ............................................................................... 67-68
Batteriehinweise ................................................................................ 69
Fehlersuche .................................................................................. 70-71
Technische Daten ......................................................................... 72-75
Sachwortverzeichnis .................................................................... 76-77
Das Kapitel “Normaler Aufnahmebetrieb” macht selbst den SLR-Neuling ausreichend vertraut mit Batterien, Objektiv, Film, Scharfeinstellung, Belichtung und der Aufnahme schlechthin. Im Kapitel “Die Funktionen im Detail” finden Sie eine ausführliche Erläuterung jeder Funktion, vom Objektiv bis zur Belichtung, in etwa derselben Reihenfolge wie unter “Normaler Aufnahmebetrieb”. Nachdem Sie mit diesen Grundlagen vertraut sind, werden Sie schließlich auch anspruchsvolle Aufnahmesituationen meistern können. Das Kapitel “Blitzlichtaufnahmen” führt Sie in das Gebiet der Blitzaufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät der F60/F60D und auch mit externen Blitzgeräten sowohl in der Dunkelheit als auch bei Tageslicht ein. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, damit Sie die reichhaltige Ausstattung Ihrer Nikon F60/F60D optimal nutzen können.
Einlegen der Batterien und Batterieprüfung S. 14-15
Ansetzen des Objektivs S. 16-17
Einlegen des Films S. 18-19
Einstellung des Fokussierschalters auf AF S. 20-21
Einstellung des Betriebsarten­wählers auf z S. 22-23
Kamerahaltung und Scharfeinstellung S. 24-25
Prüfung der Sucheranzeige und Auslösung S. 26-27
Einsatz des eingebauten Blitzgeräts S. 28-29
10 11
Zu dieser Anleitung
Normaler Aufnahmebetrieb S. 13-29 Die Funktionen im Detail S. 31-64
Batteriehinweise (S. 69)
Objektivkompatibilität (S. 32-33)—Nikkore mit (S. 32-33)/
Nikkore ohne CPU (S. 32-33)
Film (S. 34)—Prüfung der automatisch eingestellten Filmempfindlichkeit (S. 34)/ Rückspulung teilbelichteter Filme (S. 34)/Filmrückspulung setzt nicht ein oder bricht mittendrin ab (S.35)/Filmtransportart (S. 35)
Fokussier-Betriebsart (S. 36-37)—Autofokus (S. 36)/AF-Hilfsilluminator (S. 36)/ Manuelle Fokussierung (S.37)
Schärfenspeicherung (S. 38)
Aufnahmen mit den verschiedenen Belichtungsfunktionen (S.39-44)—z: Universalprogramm (S.39)/
P: Multi-Programmautomatik (S. 40)/S: Blendenautomatik (S. 41)/A: Zeitautomatik (S. 42)/M: Manuelle Belichtungseinstellung (S. 43-44); Vari-Programm (S. 45-47)—x: Porträtprogramm (S. 46)/
c: Landschaftsprogramm (S. 46)/v: Nahaufnahmeprogramm (S. 46)/b: Action-Programm (S. 47)/ n: Nachtprogramm (S.47); Meßcharakteristika (S. 48)—Matrixmessung/3D-Matrixmessung (S. 48)/
Mittenbetonte Messung (S. 48); Belichtungsspeicherung (S. 49); Belichtungskorrektur (S. 50-51)
Einbelichtung von Datum bzw. Uhrzeit (S. 52-54); Selbstauslöser (S. 55); Dioptrieneinstellung (S. 56); Rückstellung auf Grundeinstellung (S. 57)
Blitzlichtaufnahmen (S. 58-63)—Eingebautes Blitzgerät und matrixgesteuerter
Aufhellblitz (S. 58)/Blitzreichweite (S. 58)/Blitzsynchronisation (S. 59)/Verwendung des eingebauten Blitzgeräts (S. 60-61)/Mit dem eingebauten Blitzgerät verwendbare Objektive (S. 61)/Einsetzbare externe Blitzgeräte (S. 62)
1
2
3
4
5
6 7
8
Filmemp­findlichkeit
DX­Kenn­zeichnung
12 13
Normaler
Aufnahmebetrieb
Dieses Kapitel führt Sie durch den Normalbetrieb der
Kamera bei Einstellung auf z.
Kamera-Einstellungen:
* Automatische Einstellung bei Schaltung der Kamera
auf z.
Objektiv AF-Nikkor mit
D-Charakteristik Fokussier-Betriebsart Autofokus Belichtungsfunktion z (Universalprogramm) Meßcharakteristik 3D-Matrixmessung* Eingebautes Blitzgerät Normalsynchronisation*
15
Einlegen der Batterien und Batterieprüfung
Normaler Aufnahmebetrieb
14
Die Kamera ist für den Betrieb mit zwei Lithium-Batterien vom Typ CR123A oder DL123A konstruiert. (Andere Batterietypen sind nicht geeignet!)
1
1.1
Schalten Sie die Kamera aus (OFF), und öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
1.2
Achtung:Falsche Polung der Batterien kann zur Beschädigung der Kamera
führen!
Legen Sie die Batterien gemäß den Plus- bzw. Minusmarken auf der Innenseite des Batteriefachdeckels ein, und schließen Sie den Deckel durch festen Druck.
1.3
Schalten Sie die Kamera ein, und prüfen Sie den Batteriezustand I.
• Bei Nichtbenutzung der Kamera erlischt die Verschlußzeiten- und Blendenanzeige in der LCD automatisch 5 s nach Einschaltung der Kamera.
• Batteriezustand:
I: Batteriespannung ausreichend. O: Batterien fast erschöpft. Halten Sie Ersatzbatterien bereit. O blinkt: Batterien erschöpft. Gegen frische auswechseln. (Keine
Anzeige in der LCD und Auslöser gesperrt.)
i Halten Sie Batterien grundsätzlich von Kindern fern. Rufen Sie
unverzüglich einen Arzt, sollte eine Batterie verschluckt werden. (Batteriehinweise siehe Seite 69.)
i Ersetzen Sie stets beide Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie nur
frische Batterien desselben Fabrikats.
i Wir empfehlen die Bereithaltung von Ersatzbatterien, insbesondere auf
einer Reise, da die Versorgung nicht in allen Ländern gewährleistet ist.
y Zur Beachtung
• Beim Antippen des Auslösers (bis zum Druckpunkt) wird das Meßsystem eingeschaltet, und Verschlußzeit und Arbeitsblende erscheinen im LCD­Feld und im Sucher. Die Anzeige erlischt automatisch 5 s nach Freigabe des Auslösers.
1.4
Schalten Sie das Meßsystem durch Antippen des Auslösers ein.
Normaler Aufnahmebetrieb
Ansetzen des Objektivs
16 17
2
2.2
2.3
2.4
i Verwenden Sie zur Nutzung sämtlicher Funktionen der Kamera ein AF-
Nikkor vom D- oder G-Typ (Einsetzbare Objektive siehe Seite 32).
i Vergewissern Sie sich vor dem Ansetzen bzw. Abnehmen eines
Objektivs, daß die Kamera ausgeschaltet ist.
i Beim Ansetzen des Objektivs darf die Objektiventriegelung nicht
gedrückt werden.
i Nehmen Sie den Objektivwechsel nicht im direkten Sonnenlicht vor.
y Zur Beachtung
Setzen Sie das Objektiv an das Kameragehäuse.
Schalten Sie die Kamera aus, und setzen Sie das Objektiv an.
• Setzen Sie das Objektiv so in das Kamerabajonett ein, daß sich die beiden Markierungen an Kamera und Objektiv gegenüberstehen. Drehen Sie es dann entgegen dem Uhrzeigersinn, bis es einrastet. (Die Objektiventriegelung nicht drücken.)
• Solange kein Objektiv angesetzt ist bzw. wenn das angesetzte Objektiv nicht über eine CPU verfügt, blinkt bei eingeschalteter Kamera ° im Sucher und in der LCD, und der Auslöser bleibt gesperrt. (° blinkt nicht, und eine Auslösung ist möglich, wenn die Kamera auf manuelle Belichtungseinstellung geschaltet ist.)
Abnehmen des Objektivs
• Halten Sie die Objektiventriegelung gedrückt, und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn.
Aufbewahrung der Kamera ohne angesetztes Objektiv
Schützen Sie die Kamera unmittelbar nach Abnehmen des Objektivs durch den zum Lieferumfang gehörenden Gehäusedeckel oder einen als Zubehör erhältlichen Deckel BF-1A. (Der Gehäusedeckel BF-1 ist nicht geeignet.)
• Bei CPU-Nikkoren außer den G-Nikkoren, und wenn der Blendenring nicht auf kleinster Blende steht, blinkt bei eingeschalteter Kamera im Sucher und in der LCD, und der Auslöser bleibt gesperrt.
• Die G-Nikkore haben keinen Blendenring; bei G-Nikkoren wird die Blende an der Kamera eingestellt. Damit entfällt auch die Verriegelung dieses Ringes auf kleinster Öffnung, wie sie bei anderen CPU-Objektiven erforderlich ist.
Bei CPU-Nikkoren mit Blendenring (im Gegensatz zu G­Nikkoren), stellen Sie das Objektiv auf kleinste Blende, und verriegeln Sie den Blendenring in dieser Stellung.
2.1
Prüfen Sie den Objektivtyp.
ŒCPU-Nikkore mit Ausnahme von G-Nikkoren (abgebildet: D-Nikkor), mit
Blendenring
G-Nikkor ohne Blendenring
Signalkontakte eines
CPU-Nikkors
Œ CPU-Nikkor (mit
Ausnahme von G-
Nikkoren)
G-Nikkor
Einlegen des Films
Normaler Aufnahmebetrieb
18 19
3
3.1
3.2
3.3
i Die Kamera ist nur für die Verwendung DX-kodierten Films geeignet.
Beim Einlegen eines nicht DX-kodierten Films blinkt T und erscheint in der LCD.
i Die Verschlußvorhänge sind äußerst empfindlich. Vermeiden Sie jede
Berührung mit den Fingern oder der Filmzunge!
i Das LCD-Feld informiert über ordnungsgemäß eingelegten Film. i Vermeiden Sie den Filmwechsel im direkten Sonnenlicht.
y Zur Beachtung
Verwenden Sie DX-kodierten Film. Die Filmempfindlichkeitseinstellung erfolgt automatisch (ISO 25/15° bis 5000/38°). Nach dem Einlegen des Films und Schließen der Rückwand wird der Film bei eingeschalteter Kamera automatisch bis zur ersten Aufnahme vorgespult.
Schalten Sie die Kamera ein, öffnen Sie die Kamerarückwand, und legen Sie einen Film ein.
• Legen Sie die Filmpatrone mit ihrem unteren Ende voraus ein.
• Ziehen Sie den Film nicht weiter heraus als bis zur Startmarke.
• Drücken Sie die Filmpatrone mit dem Finger nieder, und vergewissern Sie sich, daß der Film flach liegt.
Ziehen Sie die Filmzunge bis zur roten Startmarke heraus.
• Sobald T und 1 in der LCD erscheinen, befindet sich der Film in Aufnahmestellung für Bild 1.
• Wenn und T in der LCD blinken, wurde der Film nicht richtig eingelegt. Öffnen Sie in diesem Fall die Kamerarückwand, und wiederholen Sie den Einlegevorgang.
• Am Filmende wird der Film automatisch zurückgespult. (Seite 27.)
• Die auf dem eingelegten Film mögliche Anzahl Aufnahmen kann durch das Sichtfenster in der Kamerarückwand ermittelt werden.
Schließen Sie die Kamerarückwand, bis sie einrastet. Der Film wird automatisch bis zur ersten Aufnahme vorgespult.
Filmemp­findlichkeit
DX-Kenn­zeichnung
Einlegen/Abnehmen des Films
Die Verschlußvorhänge sind äußerst empfindlich. Vermeiden Sie jede Berührung mit den Fingern oder der Filmzunge.
Einstellung des Fokussierschalters auf AF
i Bei Einstellung auf AF darf der Entfernungsring des Objektivs nicht von
Hand gedreht werden.
i In Einstellung auf AF bleibt der Auslöser gesperrt, solange keine
Scharfeinstellung erfolgt ist. Einzelheiten hierzu auf Seite 36.
Normaler Aufnahmebetrieb
20 21
4
4.1
4.2
y Zur Beachtung
Wenn der Fokussierschalter auf AF (Autofokus) steht, erfolgt die Scharfeinstellung automatisch.
Stellen Sie den Fokussierschalter auf AF (Autofokus).
• Achten Sie darauf, daß der Fokussierschalter in Stellung AF eingerastet ist.
• Zur Scharfeinstellung tippen Sie den Auslöser an. (Siehe Seite 24.)
Situationen, die für automatische Scharfeinstellung weniger geeignet sind:
• In den nachstehenden Fällen kann eine automatische Scharfeinstellung auf das gewünschte Detail unmöglich sein. Speichern Sie die Schärfe (Seite 38) deshalb auf ein Ersatzobjekt in gleicher Entfernung, und schwenken Sie anschließend auf den endgültigen Ausschnitt.
• Sollte eine Ersatzmessung mit Schärfenspeicherung unmöglich sein, drehen Sie den Fokussierschalter auf M (manuell) und stellen von Hand auf der Mattscheibe scharf.
Geringer Kontrast
Wenn die zu fotografierende Person zum Beispiel ein Kleidungsstück gleicher Farbe wie der Hintergrund trägt.
Mehrere Entfernungsebenen im AF­Meßfeld
Zum Beispiel bei Aufnahmen eines Tieres hinter Gittern oder einer Person in einem Wald.
Krasse Helligkeitsunterschiede im AF-Meßfeld
Wenn das Meßfeld zum Beispiel sowohl den sonnenbeschienenen Hintergrund als auch den im Schatten liegenden Vordergrund erfaßt.
Gleichförmige Objektstrukturen
Ein Beispiel ist die gleichförmige Fensterfront eines Gebäudes.
Einstellung des Betriebsartenwählers auf
z
.
5
y Zur Beachtung
Normaler Aufnahmebetrieb
22 23
5.1
5.2
i Die Kamera bietet zehn Belichtungsfunktionen. Fünf Motivprogramme
passen die Belichtungsregelung an verschiedene Aufnahmesituationen an. Eine Zusammenfassung der einzelnen Belichtungsfunktionen finden Sie unter 5.2, ausführlichere Informationen auf den jeweils angegebenen Seiten.
Bei Einstellung des Betriebsartenwählers auf z (Universalprogramm) stellt die Kamera die Belichtung automatisch ein.
Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf z.
• Beim Antippen des Auslösers erscheinen die Verschlußzeit und Arbeitsblende in der LCD und im Sucher.
Hinweise zu den Belichtungsfunktionen und Programmtyp
Symbol Belichtungsfunktion/
Programmtyp
Universal-
z programm
S. 39
Multi-Programm
P automatik
S. 40
S
Blendenautomatik S. 41
Besonderheiten/Eignung
Die einfachste Einstellung für allgemeine Aufnahmen. Gut geeignet für Porträts und Familienaufnahmen bzw. für völlig unbeschwerte, automatische Fotografie.
Die Kamera steuert die Belichtung automatisch, gestattet jedoch Eingriffe, zum Beispiel durch Programmverschiebung oder Belichtungskorrektur.
Sie wählen die gewünschte Verschlußzeit vor, die Kamera steuert die Blende automatisch. Damit läßt sich durch eine kurze Zeit Bewegung einfrieren, durch eine längere gezielt Unschärfe zum Ausdruck bringen.
Symbol Belichtungsfunktion/
Programmtyp
A
Zeitautomatik S. 42
Manuelle
M
Einstellung S. 43-44
x
Porträtprogramm S. 46
Landschafts-
c
programm S. 46
Nahaufnahme-
v programm
S. 46
b
Action-Programm S. 47
n
Nachtprogramm S. 47
Besonderheiten/Eignung
Sie wählen die gewünschte Arbeitsblende vor, die Kamera steuert die Verschlußzeit automatisch. Damit liegt die Schärfentiefe in Ihrer Hand - die Blende entscheidet darüber, ob die Schärfe von vorn bis hinten reicht oder nur einen knappen Bereich erfaßt.
Sie stellen Verschlußzeit und Blende von Hand ein. Damit lassen sich auch Situationen meistern, die für andere Belichtungsfunktionen weniger geeignet sind.
Dieses Programm ist auf geringe Schärfentiefe ausgelegt, damit der Hintergrund in Unschärfe getaucht wird und sich Personen plastisch abheben.
Dieses Programm ist auf große Schärfentiefe abgestimmt, wie sie bei Landschaftsaufnahmen meist erwünscht ist.
Auch dieses Programm ergibt geringe Schärfentiefe, so daß sich Nahobjekte vorteilhaft gegen einen unscharfen Hintergrund absetzen.
Dieses Programm bevorzugt kurze Verschlußzeiten, die Bewegung im Bild einfrieren. Damit eignet es sich generell für Aufnahmen von bewegten Objekten.
Dieses Programm ist für Dämmerungs- oder Nachtaufnahmen bestimmt, bei denen es den ganzen Zauber der Stimmung einfängt.
Vari-Programm
Kamerahaltung und Scharfeinstellung
i Die Dioptrieneinstellung (Seite 56) gestattet die Feinabstimmung des
Suchers auf Ihre persönliche Sehstärke.
i Automatische Fokussierung auf außermittige Objekte ist mit Hilfe der
Schärfenspeicherung (Seite 38) möglich.
i Mit einer F60D kann das Datum bzw. die Uhrzeit in die Aufnahmen
einbelichtet werden (Seite 52).
Normaler Aufnahmebetrieb
24 25
6
6.1 6.2
y Zur Beachtung
Beim Antippen des Auslösers stellt die Kamera automatisch scharf - sie fokussiert. Sobald die Scharfeinstellung abgeschlossen ist, erscheint der Schärfenindikator u im Sucher.
Richtige Kamerahaltung
Suchergesichtsfeld
Der Sucher der F60/F60D zeigt etwa 90% des effektiven Bildformats. Mit anderen Worten, das Filmbild zeigt etwas mehr als im Sucher sichtbar ist. Dadurch finden Sie trotz der bei der Vergrößerung im Labor unvermeidlichen Beschneidung stets alles im Bild wieder, was Sie im Sucher sahen.
Verwacklungsunschärfe und Verschlußzeit
Ruhige Kamerahaltung ist entscheidend für scharfe Bilder. Im allgemeinen sollte die Verschlußzeit kürzer sein als der Kehrwert der Brennweite in Sekunden. Beispiel: Kürzer als 1/50 s bei Brennweite 50 mm. Bei Verwendung längerer Verschlußzeiten empfiehlt sich der Einsatz eines Stativs.
• Legen Sie das AF-Meßfeld auf das Objekt, und tippen Sie den Auslöser an. Die Kamera stellt automatisch scharf. Im Sucher zeigt der Schärfenindikator das Ergebnis an: u leuchtet: Scharfeinstellung abgeschlossen. Bei bewegten Objekten wird
die Schärfe automatisch nachgezogen. u blinkt: Automatische Scharfeinstellung unmöglich. Bei sehr dunklen Objekten wird die Fokussierung durch den AF-Hilfs­illuminator unterstützt. Einzelheiten zur Scharfeinstellung siehe Seite 36.
• Automatische Fokussierung auf außermittige Objekte ist mit Hilfe der Schärfenspeicherung (Seite 38) möglich.
• Auf Seite 20 finden Sie Hinweise auf Situationen, in denen automatische Scharfeinstellung eventuell nicht möglich ist.
Wählen Sie den Bildausschnitt, und fokussieren Sie durch Antippen des Auslösers.
• Stützen Sie den Ellenbogen am Körper ab.
• Setzen Sie einen Fuß einen halben Schritt vor, und halten Sie den Oberkörper ruhig.
• Umfassen Sie den Handgriff der Kamera mit der rechten Hand, und umfassen Sie das Objektiv mit der linken.
Loading...
+ 28 hidden pages