• Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Nikon F55/F55D, einer Kamera, die
Ihnen mit Sicherheit viel Freude machen wird. Bitte machen Sie sich
gründlich mit der Kamera vertraut, und lesen Sie diese Anleitung
aufmerksam durch. Halten Sie sie stets griffbereit, damit Sie jederzeit
nachschlagen können.
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
Gehäusedeckel (S. 19)Deckel für Zubehörschuh
* Entfernen Sie den
Deckel, wenn Sie ein
externes Blitzgerät
anschließen.
Okulardeckel DK-5 (S. 73)
• Machen Sie Probeaufnahmen
Es empfiehlt sich, vor wichtigen Aufnahmen, zum Beispiel auf einer
Hochzeit oder bei anderen unwiederbringlichen Ereignissen,
Probeaufnahmen zu machen.
• Lassen Sie die Kamera regelmäßig von Nikon warten
Wir empfehlen, die Kamera mindestens alle zwei Jahre vom Nikon
Kundendienst durchsehen zu lassen.
• Verwenden Sie die Kamera sachgerecht
Optimieren Sie die Leistung der Nikon F55/F55D durch ausschließliche
Verwendung von Nikon Zubehör. Fremdzubehör hat unter Umständen nicht
das Nikon Qualitätsniveau und könnte die Kamera beschädigen. Nikon
übernimmt keine Haftung für das einwandfreie Funktionieren der Kamera in
Verbindung mit Fremdzubehör.
Taste für
Belichtungsreihen
(S. 66)/
Mehrfachbelichtungen
(S. 69)/Filmrückspulung
(S. 72)
Blitztaste (S. 80)/
Synchrontaste (S. 78)
Riemenöse
Betriebsartenschalter (S.
10)
Zubehörschuh (S. 91)
LCD-Feld (S. 8)
Messfeldtaste (S. 48)
Eingebautes Blitzgerät (S. 40/76)
Lampe für Selbstauslöser (S. 42)/
AF-Hilfsilluminator (S. 50)/
Verringerung roter Augen (S. 79)
Hauptschalter
(S. 16)
Auslöser
(S. 17/24)
Riemenöse
Sucherokular
Gummi-Augenmuschel (S. 73)
Rückwandentriegelung (S. 20)
Filmtypenfenster (S. 21)
Datenrückwand (nur F55D)
(S. 22/44)
Stativbuchse
Die Abbildung zeigt die F55D. Die Rückwand der F55 unterscheidet sich von jener der F55D.
*
Dioptrieneinstellung (S. 73)
Einstellrad
Entriegelung des
Batteriefach-
deckels (S. 16)
Vorbereitende Schritte
• Nur F55D: Daten-LCD/Einstelltasten
Selbstauslöser
Taste für Blende (S. 61)/
Belichtungskorrektur (S. 64)/
Filmrückspulung (S. 72)
taste
(S. 42)
1. LCD für Datum/Uhrzeit
2.’: Jahreskennzeichen
3. MODE-Taste: Zur Wahl eines der fünf
verfügbaren Datenformate.
4. SELECT-Taste: Zur Wahl der einzustellenden
Stelle.
5.M: Monatskennzeichen
6.
: Anzeige für Dateneinbelichtung.
–
Blinkt ca. 2 s während der Einbelichtung.
7. ADJUST-Taste: Zur Einstellung von Datum
bzw. Uhrzeit.
76
LCD-Feld/Sucheranzeige
• LCD-Feld
Belichtungsreihen (S. 66)
Verschlusszeit
Selbstauslöser (S. 42)
Blitzsynchronisation (S. 78/80)
AF-Messfeld (S. 48)
* Die Abbildung zeigt sämtliche möglichen Anzeigedaten.
Belichtungskorrekturwert
Belichtungskorrektur (S. 64)
Arbeitsblende
Mehrfachbelich-
tungen (S. 69)
Batteriezustand
Bildzähler (S. 21)/
Anmerkung:
Die Anzeige im LCD-Feld und im Sucher wird bei hohen Temperaturen dunkler, bei
niedrigen Temperaturen träge. Beides normalisiert sich mit der Temperatur.
(S. 17)
(S. 64)
• Sucheranzeige
AF-Messfelder (S. 30/48)
Schärfenindikator (S. 31)
Messfeldanzeige (S. 48)
Mittenbetonte Messung (S. 60)
Vorbereitende Schritte
Blitzbereitschaftsanzeige
(S. 41/77)/
Blitzempfehlungsanzeige
(S. 80)
Belichtungskorrektur (S. 64)
Elektronische Analoganzeige
(S. 61)/Elektronische Anzeige der
Belichtungskorrektur (S. 64)
Verschlusszeit
Arbeitsblende
98
Verfügbare Belichtungsfunktionen
Der Betriebsartenschalter der Nikon F55/F55D ist in zwei Bereiche aufgeteilt.
Einer ist der allgemeine Bereich mit Multi-Programmautomatik,
Blendenautomatik, Zeitautomatik und manueller Belichtungseinstellung, in
dem eine Einflussnahme möglich ist. Der andere enthält die Vollautomatik und
die Motivprogramme, in denen die Kamera sämtliche Einstellungen
automatisch vornimmt. Weitere Einzelheiten über die Belichtungsfunktionen
finden Sie auf den Seiten 28, 37-39 und 54-62.
• Allgemeiner benutzergesteuerter Bereich
P: Multi-Programmautomatik (S. 54)
Die Kamera steuert Verschlusszeit und Blende
automatisch. Andere Einstellungen, wie die
Programmverschiebung (S. 55) oder die
Belichtungskorrektur (S. 64), sind möglich.
S: Blendenautomatik (S. 56)
Zur vorgewählten Verschlusszeit wählt die
Kamera eine geeignete Blende. So können
Bewegungen "eingefroren" oder durch
Unschärfe angedeutet werden.
A: Zeitautomatik (S. 58)
Zur vorgewählten Blende wählt die Kamera
eine geeignete Verschlusszeit. Damit haben
Sie die Schärfentiefe in der Hand.
• Vollautomatischer Bereich
a: Vollautomatik (S. 28)
Die Kamera regelt die Belichtung automatisch.
Damit kann jeder fotografieren.
Vorbereitende Schritte
s: Porträtprogramm (S. 37)
Hier wird der Hintergrund in Unschärfe getaucht,
damit sich die Person plastisch abhebt.
d: Landschaftsprogramm (S. 37)
Diese Funktion eignet sich für Fernaufnahmen bei
Tag oder Nacht mit großer Schärfentiefe, wie sie
für Landschaftsaufnahmen gewünscht ist.
f: Nahaufnahmeprogramm (S. 38)
Dieses Programm eignet sich für Nahaufnahmen
von Blumen oder Kleintieren.
g: Sportprogramm (S. 38)
Dieses Programm friert schnelle Objektbewegung
ein. Außerdem erlaubt es Reihenaufnahmen.
M: Manueller Abgleich (S. 60)
Hier werden Verschlusszeit und Blende
manuell eingestellt. So lassen sich besondere
Effekte erzielen.
h: Nachtporträt (S. 39)
Dieses Programm eignet sich für
Personenaufnahmen vor einem dunklen bzw.
nächtlichen Hintergrund.
1110
Schnellstart
Öffnen Sie das Batteriefach, und legen Sie bei
1
ausgeschalteter Kamera die Batterien ein. (Seite 16)
Setzen Sie das Objektiv an das Kameragehäuse an. Schalten
2
Sie danach die Kamera ein. (Seite 18)
Öffnen Sie die Kamerarückwand, und legen Sie einen Film
3
ein. (Seite 20)
•
Wenn die Kamerarückwand geschlossen wird, wird der Film automatisch bis zum ersten
Bild transportiert und die Zahl der verfügbaren Bilder in dem LCD-Feld angezeigt.
Stellen Sie den Fokussierschalter auf AF (Autofokus) (Seite 26), und
4
drehen Sie die Betriebsartenschalter auf Vollautomatik a(Seite 28).
Halten Sie die Kamera richtig, wählen Sie den Bildausschnitt, und tippen
5
Sie den Auslöser zur Scharfeinstellung (Fokussierung) an. (Seite 30)
Vergewissern Sie sich, dass der Schärfenindikator /nicht
6
blinkt, und drücken Sie den Auslöser sanft voll durch. (Seite 32)
Am Filmende wird der Film automatisch zurückgespult.
7
(Seite 33)
•
Stellen Sie bei Herausnehmen des Films sicher, dass in dem LCD-Feld ein blinkendes "E"
erscheint.
Schnellstart
1312
Vorbereitungen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit
einigen Vorbereitungen, die vor den
Aufnahmen erforderlich sind.
• Batterien einlegen und prüfen
• Objektiv ansetzen
• Film einlegen
• Datum und Uhrzeit einstellen (nur F55D)
• Funktionen des Auslösers
1514
Batterien einlegen und prüfen
1
Die Kamera ist für zwei Lithium-Batterien 3 V vom Typ CR2 konstruiert.
Schalten Sie die Kamera aus, und öffnen Sie den
1
Batteriefachdeckel, indem Sie seine Entriegelung wie
abgebildet drücken.
• Schalten Sie die Kamera zum Batteriewechsel unbedingt aus, und erneuern Sie
stets beide Batterien zusammen. Verwenden Sie ausschließlich frische Batterien
derselben Marke.
Anmerkung:
Bewahren Sie Batterien außer Reichweite von Kindern auf. Verständigen Sie
unverzüglich einen Arzt, sollte eine Batterie verschluckt werden. (Zu
"Batteriehinweisen", siehe Seite 102.)
Legen Sie die Batterien nach den Polungsmarkierungen im
2
Batteriefach ein, und schließen Sie den Batteriefachdeckel,
so dass er einrastet.
• Stellen Sie sicher, dass der Batteriefachdeckel einrastet.
• Falsche Polung der Batterien kann zur Beschädigung der Kamera führen!
Anmerkungen
• Wir empfehlen die Mitnahme von Ersatzbatterien, insbesondere auf Reisen.
• Zur Anzahl der mit einem Batteriesatz zu belichtenden Filme siehe Seite 114.
Schalten Sie die Kamera ein, und prüfen Sie den
3
Batteriezustand (N).
N erscheint: Ausreichende Batteriespannung.
M erscheint: Spannung lässt nach. Ersatzbatterien bereithalten. (Sucheranzeige
M blinkt:Batterien erschöpft. (Auslöser bleibt gesperrt.) Batterien wechseln.
Tippen Sie den Auslöser an, um das Messsystem
einzuschalten.
Antippen des Auslösers schaltet das Messsystem
und die Anzeige in der LCD sowie im Sucher
wieder ein. Die Anzeige der Verschlusszeit und
Blende (ƒ-- wenn kein Objektiv angesetzt ist) in
der LCD erlischt automatisch nach 5 Sekunden
nach der letzten Betätigung des Auslösers. (Im
Sucher erlöschen sämtliche Anzeigedaten.)
Weitere Informationen zum Auslöser finden Sie auf
Seite 24.
erlischt bei Freigabe des Auslösers.)
Vorbereitungen
1716
Objektiv ansetzen
2
Schalten Sie die Kamera aus, und setzen Sie das Objektiv an.
Signalkontakte eines CPU-
Nikkors
Å G-Nikkor
Í CPU-Nikkor (mit
Ausnahme von G-Nikkoren)
Prüfen Sie den Objektivtyp.
1
Å G-Nikkor ohne Blendenring
Í CPU-Nikkore mit Ausnahme von G-Nikkoren (abgebildet: D-Nikkor), mit
Blendenring
G-Nikkore
Die G-Nikkore sind noch leichter zu bedienen, denn sie haben keinen Blendenring.
Bei G-Nikkoren wird die Blende an der Kamera eingestellt. Damit entfällt auch die
Verriegelung dieses Ringes auf kleinster Öffnung, wie sie bei anderen CPU-Objektiven
erforderlich ist.
Anmerkungen:
• Mit einem AF-Nikkor vom G- oder D-Typ sind sämtliche Funktionen der Kamera nutzbar. Mit AF-S
und AF-I Objektiven kann der Autofokus hingegen nicht eingesetzt werden; darüber hinaus ist die
Bildstabilisationsfunktion des VR-Objektivs nicht aktiv (S. 88).
• Vergewissern Sie sich vor dem Ansetzen bzw. Abnehmen des Objektivs, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
• Nehmen Sie den Objektivwechsel nicht im direkten Sonnenschein vor.
Schalten Sie die Kamera aus, und setzen Sie das Objektiv
2
an.
Bei G-Nikkoren:
Setzen Sie das Objektiv so ans Kamerabajonett an, dass die Indizes an Objektiv und
Kamera aufeinander ausgerichtet sind, und drehen Sie es entgegen dem Uhrzeigersinn,
bis es einrastet. (Die Objektiventriegelung darf dabei nicht gedrückt werden.)
Bei CPU-Nikkoren mit Blendenring (im Gegensatz zu G-Nikkoren):
Setzen Sie das Objektiv so ans Kamerabajonett an, dass die Indizes an Objektiv
und Kamera aufeinander ausgerichtet sind, und drehen Sie es entgegen dem
Uhrzeigersinn, bis es einrastet. (Die Objektiventriegelung darf dabei nicht gedrückt
werden.) Drehen Sie den Blendenring dann auf kleinste Öffnung, und
verriegeln Sie ihn.
• Solange der Blendenring des Objektivs nicht auf kleinster Öffnung steht, blinkt
nach dem Einschalten der Kamera ƒEE in der LCD und im Sucher, und der
Auslöser bleibt gesperrt.
Abnehmen des Objektivs
3
• Zum Abnehmen des Objektivs halten Sie die
Objektiventriegelung gedrückt und drehen das
Objektiv im Uhrzeigersinn, bis es sich
entnehmen lässt.
Vorbereitungen
Nikkore ohne CPU
Nach dem Ansetzen eines Nikkors ohne CPU und Einschaltung der Kamera blinkt
ƒ-- sowohl in der LCD als auch im Sucher, und der Auslöser bleibt gesperrt, außer
beim manuellen Belichtungsabgleich. Zu Objektiven ohne CPU siehe Seite 90.
Aufbewahrung der Kamera ohne Objektiv
Bei Aufbewahrung der Kamera ohne Objektiv sollte stets der mitgelieferte
Gehäusedeckel aufgesetzt sein (Seite 2). Alternativ kann der als Zubehör lieferbare
Deckel BF-1A verwendet werden. (Der Deckel BF-1 ist nicht geeignet.)
1918
Film einlegen
3
Schalten Sie die Kamera ein, und legen Sie einen DX-kodierten Film ein. Bei DXkodierten Filmen stellt die Kamera die Filmempfindlichkeit im Bereich von ISO
25/15° bis 5000/38° automatisch ein. Nach dem Schließen der Kamerarückwand
wird der gesamte Film automatisch bis zur ersten Aufnahme vorgespult und die
Zahl der verfügbaren Bilder in der LCD angezeigt.
Schalten Sie die Kamera ein, öffnen Sie die Rückwand, und
1
legen Sie einen Film ein.
• Legen Sie die Filmpatrone mit dem unteren Ende voran ein.
• Stellen Sie sicher, dass der Film vollständig eingelegt ist.
Ziehen Sie den Filmanfang bis zur roten Startmarke heraus.
2
• Richten Sie die Filmführung genau an der roten Startmarke aus, so dass der Film
richtig geladen wird.
• Drücken Sie die Filmpatrone herunter, und vergewissern Sie sich, dass der Film
gerade auf der Filmführung liegt.
Anmerkung: Film einlegen/Film herausnehmen
Die Verschlussvorhänge sind außerordentlich
dünn. Sie dürfen weder mit den Fingern, noch mit
der Filmzunge berührt werden!
Schließen Sie die Kamerarückwand, so dass sie einrastet.
3
• Der Film wird automatisch bis zur ersten Aufnahme vorgespult, und in der LCD
erscheint ein blinkendes o, o–, o––, o–––.
• Nachdem der Film vollständig vorgespult wurde, ertönt ein Verschlussgeräusch
ohne dass ein Bild aufgenommen wird.
• Die verbleibende Zahl der Bilder wird im LCD-Feld angezeigt.
• Nach einer Aufnahme wird der Film um ein Bild zurücktransportiert..
• Blinkt in der LCD ein E, ist der Film nicht richtig eingelegt. Öffnen Sie in diesem
Fall die Kamerarückwand, legen Sie den Film ein und richten Sie ihn an der roten
Startmarke aus.
• Blinken Err und E in der LCD und Err im Sucher, ist der Film nicht richtig
vorgespult. Öffnen Sie die Kamerarückwand, und wiederholen Sie den
Einlegevorgang.
• Bilder, die über die nominelle Aufnahmezahl des Films hinaus gemacht wurden,
können bei der Entwicklung abgeschnitten werden.
DX-Kodierung
Bei DX-kodierten Filmen stellt die Kamera die
Empfindlichkeit im Bereich von ISO 25/15° bis
5000/38° automatisch ein. Bei Filmen ohne
DX-Kodierung erfolgt die Einstellung auf ISO
100/21°.
Anmerkungen
• Meiden Sie beim Filmwechsel direktes Sonnenlicht.
• Die Anzahl der insgesamt verfügbaren Aufnahmen eines Films und die
Filmempfindlichkeit kann im Filmtypenfenster in der Kamerarückwand abgelesen werden.
• Infrarotfilm ist in der F55/F55D nicht verwendbar, weil der Filmweg über einen
Infrarotsensor ermittelt wird.
DX-kodierter Film
Filmempfindlichkeit
DX-Kennzeichnung
Vorbereitungen
2120
Datum und Uhrzeit einstellen (nur F55D)
4
Die QD-Ausführung der Kamera gestattet in jeder Belichtungsfunktion die
Einbelichtung von Jahr/Monat/Tag, Tag/Stunde/Minute (im 24-Stunden-Takt),
Monat/Tag/Jahr oder Tag/Monat/Jahr in die Bilder. (Zur Einbelichtung von
Datum bzw. Uhrzeit siehe Seite 44.)
•
Einstellung von Datum und Uhrzeit (Beispiel: Jahr 2002, 15. Januar)
Wählen Sie eines der verfügbaren Datenformate durch Druck
1
auf die MODE-Taste, und drücken Sie dann die SELECTTaste, bis der einzustellende Bereich zu blinken beginnt.
• Die Einstellung des Datums ist im Format Tag/Stunde/Minute nicht möglich. Wählen
Sie zur Einstellung des Datums Jahr/Monat/Tag, Monat/Tag/Jahr oder Tag/Monat/Jahr.
• Stellen Sie die Uhrzeit im Format Tag/Stunde/Minute ein.
Drücken Sie die ADJUST-Taste zur Einstellung der blinkenden Stellen
2
und danach die SELECT-Taste, bis die Stellen nicht mehr blinken.
• Bei jedem Druck auf die ADJUST-Taste ändert sich die Jahreszahl von 98 bis 49,
danach wieder auf 98.
• Wenn Sie die ADJUST-Taste über 1 s lang gedrückt halten, laufen die Zahlen schnell
durch.
• Drücken Sie die SELECT-Taste, bis die Anzeige des Datums bzw. der Uhrzeit nicht
mehr blinkt. Wenn die Einbelichtungsanzeige
die Einstellung beendet.
in der Daten-LCD erscheint, ist
—
• Wechsel der Einbelichtungs-Batterie
Öffnen Sie die Kamerarückwand, und entfernen Sie den Deckel über
1
der Knopfzelle durch Lösen der Schraube mit einem Schraubendreher.
Entnehmen Sie die Batterie und legen Sie eine frische
Lithium-Batterie 3 V CR2025 so ein, dass ihr Pluspol nach
2
oben zeigt. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf.
• Verwenden Sie hierzu ein spitzes Objekt.
Batterie für Dateneinbelichtung
Außer den normalen Kamerabatterien wird für die Dateneinbelichtung eine LithiumBatterie 3 V vom Typ CR2025 benötigt. Die Lebensdauer dieser Batterie beträgt etwa
drei Jahre. Schwächer werdende Einbelichtung bzw. Anzeige in der Daten-LCD zeigt an,
dass die Batterie ersetzt werden muss. Stellen Sie danach Datum und Uhrzeit neu ein.
Aufbewahrung von Batterien
Bewahren Sie Batterien außer Reichweite von Kindern auf. Verständigen Sie sofort einen
Arzt, sollte eine Batterie verschluckt werden. (Zu "Batteriehinweisen" siehe Seite 102.)
Vorbereitungen
2322
Der Auslöser
Bei angetipptem Auslöser ist das Messsystem eingeschaltet. Ein voller Druck
führt zur Auslösung.
Tippen Sie den Auslöser an.
1
• In Stellung AF (Autofokus) des
Fokussierschalters stellt die Kamera scharf,
sobald der Auslöser angetippt wird. (Seite
30)
• Antippen des Auslösers führt zur
Einschaltung der LCD und der
RuhezustandAngetippt
Drücken Sie den Auslöser voll durch.
Sucheranzeige (für die Dauer von etwa 5 s
ab Freigabe des Auslösers.) (Zur
Belichtungsmessung, siehe Seite 17.)
2
•Ein voller Druck auf den Auslöser führt zur
Auslösung, gefolgt vom automatischen
Filmtransport um eine Bildlänge.
AngetipptVoller Druck
Anmerkung
Zu heftiger Druck auf den Auslöser kann die Kamera "verreißen" und zu
Verwacklungsunschärfe führen. Lösen Sie deshalb betont sanft aus.
Kurzanleitung 1
Dieses Kapitel befasst sich mit der
Vollautomatik a für die häufigsten
normalen Aufnahmesituationen, die auch
dem Unerfahrenen gute Aufnahmen
ermöglicht.
Die folgenden Funktionen werden in diesem Kapitel erläutert:
Angesetztes Objektiv AF-Nikkor vom G-Typ (S. 18)
FokussierfunktionAF (Autofokus) (S. 26)
AF-MessfelderEntfesselte AF-Dynamik* (S. 26)
MesscharakteristikFünfzonen-3D-Matrixmessung* (S. 28)
BelichtungsfunktionVollautomatik a (S. 28)
Blitzsynchronisation
* Automatische Einstellung in Vollautomatik.
Auf den ersten Verschlussvorhang fi*
(S. 78)
2524
Fokussierschalter auf AF stellen
1
Fokussierschalter auf AF (Autofokus) stellen. (Einzelheiten siehe Seite 46.)
Fokussierschalter auf AF stellen (Autofokus).
• Der Fokussierschalter muss einrasten.
• Zur Scharfeinstellung tippen Sie den Auslöser an.
(Seite 24)
Anmerkung
Vermeiden Sie bei Einstellung auf AF die Berührung des Entfernungsrings des
Objektivs, weil sich dieser bei der Fokussierung dreht.
Entfesselte AF-Dynamik
Bei entfesselter AF-Dynamik hält die Kamera die
Schärfe auf dem nächstliegenden Detail, das sich
mit einem der Messfelder deckt (Seite 48). Sollte
das Objekt das gewählte Messfeld nach der
Scharfeinstellung verlassen, fokussiert die Kamera
automatisch mit einem der anderen Messfelder.
Bei Einstellung auf a (Vollautomatik, Seite 28)
oder eines der Motivprogramme (Seite 36) mit
Ausnahme des Nahaufnahmeprogramms f
schaltet die F55/F55D automatisch auf entfesselte
AF-Dynamik, so dass eine Umschaltung des AFMessfeldes überflüssig ist.
• Grenzfälle der automatischen Scharfeinstellung
Die automatische Scharfeinstellung kann in den nachstehend beschriebenen
Situationen Schwierigkeiten bereiten. Fokussieren Sie in diesem Fall von
Hand nach dem Mattscheibenbild (Seite 47), oder fokussieren Sie auf ein
anderes Objekt in derselben Entfernung, speichern Sie die Schärfe (Seite
52), und schwenken Sie auf den endgültigen Ausschnitt.
Schwacher Kontrast
Beispiel: Eine Person, deren Kleidung dieselbe Farbe
hat wie der Hintergrund.
Kurzanleitung 1
Mehrere Entfernungsebenen innerhalb des
Messfeldes
Beispiel: Ein Tier hinter Gittern oder eine Person im
Wald.
Gleichförmige Objektstrukturen
Beispiel: Fensterreihen eines Gebäudes.
Markante Helligkeitsunterschiede innerhalb
des Messfeldes
Beispiel: Dunkles Objekt vor hellem Hintergrund.
2726
Betriebsartenschalter auf a
2
Bei Einstellung des Betriebsartenschalters auf a steuert die Kamera die
Belichtung vollautomatisch.
Drehen Sie den Betriebsartenschalter auf a.
• Beim Antippen des Auslösers erscheinen Verschlusszeit und Blende sowohl in der LCD
als auch im Sucher.
• Bei Einstellung von a ist die Kamera automatisch auf Matrixmessung geschaltet.
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera auf entfesselte AF-Dynamik geschaltet ist.
Einzelheiten siehe Seite 48.
Matrixmessung (Seite 34)
Die Matrixmessung in der F55/F55D erzielt durch
Verwendung eines Fünfzonen-Sensors eine hohe
Trefferquote selbst bei extrem schwierigen
Lichtsituationen. Mit AF-Nikkoren vom G- und D-typ
ergibt sich 3D-Matrixmessung, bei der außer der
Helligkeit und dem Kontrast des Motivs auch der
Aufnahmeabstand in die Belichtungssteuerung
eingeht. Die Kamera ist in allen Belichtungsfunktionen
außer manuellem Abgleich auf Matrixmessung geschaltet. (Seite 58)
Anmerkungen
In a (Vollautomatik) ist eine Einstellung der Programmverschiebung (Seite 55),
Belichtungskorrektur (Seite 64), der automatischen Belichtungsreihen (Seite 66),
Mehrfachbelichtungen (Seite 69), Langzeitsynchronisation (Seite 78) und Verringerung
roter Augen mit Langzeitsynchronisation nicht möglich.
• Belichtungsfunktionen
Die Kamera bietet vier Belichtungsfunktionen außer a (Vollautomatik) sowie
fünf Motivprogramme. Damit ist sehr feinfühliges Eingehen auf die
unterschiedlichsten Aufnahmesituationen möglich. In den fünf
Motivprogrammen passt sich die Kamera automatisch bestimmten
Aufnahmesituationen an.
Weitere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern stehenden Seiten.
Symbol
Belichtungsfunktionen
aVollautomatik S. 28
s
Porträtprogramm S. 37
Landschaftsprogramm
d
S. 37
Nahaufnahmeprogramm
f
S. 37
Sportprogramm
g
S. 38
Motivprogramme
Nachtporträt S. 39
h
Multi-Programmautomatik
P
S. 54
Blendenautomatik
S
S. 56
Zeitautomatik
A
S. 58
Manueller Abgleich
M
S. 60
Besonderheiten/Aufnahmesituationen
Die bequemste Funktion für allgemeine Aufnahmen. Die Kamera steuert Verschlusszeit
und Blende automatisch in Abhängigkeit von der Motivhelligkeit, so dass Sie sich voll
auf das Motiv und den entscheidenden Augenblick konzentrieren können.
Hier wird der Hintergrund in Unschärfe getaucht, damit sich die Person plastisch
abhebt.
Modus für weit entfernte Motive wie für Landschaftsaufnahmen. Das Programm ist
ebenfalls geeignet für Aufnahmen bei Nacht oder in der Dämmerung.
Dieses Programm ist für Nahaufnahmen von Blumen oder Kleintieren bestimmt. Der
Hintergrund wird dabei in Unschärfe getaucht, die das Hauptobjekt besser zur Geltung
bringt.
Hier wird schnelle Objektbewegung durch kurze Verschlusszeiten eingefroren.
Gleichzeitig sind Reihenaufnahmen möglich.
In diesem Programm wird ein Vordergrundobjekt vom Blitz aufgehellt, ein schwächer
beleuchteter Hintergrund durch eine längere Verschlusszeit heller wiedergegeben.
Die Kamera steuert Verschlusszeit und Blende automatisch, gestattet jedoch Eingriffe,
zum Beispiel die Programmverschiebung (Seite 55) oder eine Belichtungskorrektur
(Seite 64).
Zur vorgewählten Verschlusszeit stellt die Kamera automatisch eine geeignete Blende
ein. So lassen sich schnelle Objektbewegungen einfrieren oder mit einer längeren
Verschlusszeit durch Unschärfe andeuten.
Zur vorgewählten Blende stellt die Kamera automatisch eine geeignete Verschlusszeit
ein. Damit liegt die Wahl der Schärfentiefe bei Ihnen, und Sie können entscheiden, ob
sie sich von vorn bis hinten erstrecken oder nur einen knappen Bereich erfassen soll.
Hier werden Blende und Verschlusszeit von Hand eingestellt. Damit lassen sich
spezielle Effekte erzielen. Auch Langzeitbelichtungen sind in dieser Funktion möglich.
Kurzanleitung 1
2928
Kamerahaltung und Scharfeinstellung
3
Beim Antippen des Auslösers stellt die Kamera automatisch scharf. Sobald
die Scharfeinstellung abgeschlossen ist, erscheint der Schärfenindikator / im
Sucher.
Halten Sie die Kamera richtig.
1
• Stützen Sie einen Ellenbogen am Körper ab.
• Setzen Sie einen Fuß einen halben Schritt vor, und halten Sie den Oberkörper ruhig.
• Umfassen Sie den Handgriff der Kamera mit der rechten Hand, und stützen Sie
die Kamera (bzw. das Objektiv) auf der linken Hand ab.
Anmerkung: Verwacklungsunschärfe
Bei falscher Kamerahaltung bzw. längeren Verschlusszeiten droht Verwacklungsunschärfe.
Bei schwachem Licht (wenn eine lange Verschlusszeit erforderlich wäre) zündet das
eingebaute Blitzgerät automatisch in
und g). Dessen ungeachtet sollten Sie immer auf richtige Kamerahaltung achten.
Wählen Sie den Bildausschnitt, legen Sie die AF-Messfelder auf das
2
Hauptobjekt, und tippen Sie den Auslöser zur Fokussierung an.
•
Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich das Hauptobjekt mit mindestens einem
der AF-Messfelder als nächstes Objekt deckt, und tippen Sie den Auslöser an. Dank
der entfesselten AF-Dynamik (Seite 26, 48) hält die Kamera die Schärfe automatisch
auf dem nächstliegenden Objekt, das sich mit einem der fünf AF-Messfelder deckt.
a
oder Motivprogrammen (mit Ausnahme von
d
• Beim Antippen des Auslösers stellt die Kamera automatisch scharf, und der
Schärfenindikator tritt in Aktion.
/ erscheint: Scharfeinstellung abgeschlossen.
/ blinkt: Scharfeinstellung nicht möglich.
• Bei dunklen Objekten wird automatisch der AF-Hilfsilluminator der Kamera
aktiviert (Seite 50), um die Fokussierung zu unterstützen (außer d oder g).
Anmerkungen
• Die Dioptrieneinstellung (Seite 73) kann die Schärfe des Sucherbildes verbessern.
• Bei außermittigen Hauptobjekten empfiehlt sich Schärfenspeicherung (Seite 52)
oder Wechsel des AF-Messfeldes (Seite 48).
• Zu Grenzfällen der automatischen Fokussierung siehe Seite 27.
Eingebautes Blitzgerät
Bei dunklen oder Gegenlichtmotiven klappt das
eingebaute Blitzgerät beim Antippen des
Auslösers automatisch aus und zündet bei der
Aufnahme, sofern die Kamera auf a oder eines
der Motivprogramme (außer d oder g)
geschaltet is. Einzelheiten siehe Seite 40.
Suchergesichtsfeld
Der Sucher der Kamera zeigt etwa 89% des Formats. Damit kommt etwas mehr auf
den Film, als im Sucher zu sehen ist. Diese Marge gleicht eine Beschneidung der
Bilder im Labor bzw. durch die Diamaske aus.
Kurzanleitung 1
3130
Der Auslöser
4
Vergewissern Sie sich, dass der Schärfenindikator / im Sucher leuchtet, und
drücken Sie den Auslöser sanft voll durch. Bei bewegten Objekten schaltet die
Kamera auf kontinuierlichen AF (Seite 46) und folgt dem Objekt mit der
Schärfe.
Prüfen Sie die Sucheranzeige beim Antippen des Auslösers.
1
• Bei dunklen oder Gegenlichtmotiven klappt das eingebaute Blitzgerät beim
Antippen des Auslöser aus und zündet bei der Aufnahme bzw. beginnt mit der
Aufladung (Seiten 40, 76).
Vergewissern Sie sich, dass der Schärfenindikator /
2
leuchtet, und drücken Sie den Auslöser sanft durch.
Nach der letzten Aufnahme setzt automatisch die
3
Rückspulung ein.
• In der LCD erscheint die Anzeige o–––.
Vergewissern Sie sich, dass der Film voll zurückgespult ist,
4
und entnehmen Sie die Filmpatrone.
• Die Filmrückspulung ist abgeschlossen, wenn im Bildzähler in der LCD ein
blinkendes E erscheint. (Bei abgeschaltetem Messsystem erscheint E ohne
Blinken.) Vergewissern Sie sich, dass der Film völlig zurückgespult ist (E blinkt in
der LCD), öffnen Sie die Kamerarückwand im Schatten, und kippen Sie die
Filmpatrone seitlich heraus.
Anmerkungen
• Zu weiteren möglichen Warnungen siehe Seite 103.
• Zur Rückspulung teilbelichteter Filme siehe Seite 72.
Kurzanleitung 1
• Nach der Belichtung wird der Film automatisch um eine Bildlänge
weitertransportiert. Die Kamera ist wieder aufnahmebereit.
3332
C O LU M N
Messcharakteristika und Belichtung
Messcharakteristika und Belichtung
Die Ermittlung der Belichtungsdaten und die Belichtung selbst sind zwei
Vorgänge, deren Verständnis für erfolgreiche Aufnahmen sehr wichtig ist.
•Messcharakteristika
Da die Kombination aus Verschlusszeit und Blende nach der
Filmempfindlichkeit und der Motivhelligkeit ermittelt wird, kommt der Messung
der Motivhelligkeit große Bedeutung zu. Die F55/F55D verfügt über zwei
Messcharakteristika: Matrixmessung (Seite 28) und mittenbetonte Messung
(Seite 60). Bei der Matrixmessung wird die Motivhelligkeit über einen
Fünfzonen-Matrix-Sensor ermittelt. Mit AF-Nikkoren vom G- oder D-Typ ergibt
sich 3D-Matrixmessung, bei der auch die Einstellentfernung in die
Belichtungsmessung eingeht. Bei der mittenbetonten Messung wird die
Helligkeit in der Mitte einschließlich der drei AF-Messfelder im Sucher ermittelt.
Die F55/F55D schaltet in allen Belichtungsfunktionen außer manuellem
Abgleich mit mittenbetonter Messung automatisch auf Matrixmessung.
•Belichtung
Das Licht wird vom Objektiv auf den Film gelenkt. Verschlusszeit und Blende
bestimmen, welche Lichtmenge auf den Film einwirkt. Je nach der
Filmempfindlichkeit erzielt nur eine ganz bestimmte Lichtmenge ein optimales
Bild.
In Vollautomatik (Seite 28), Multi-Programmautomatik (Seite 54) und in den
Motivprogrammen (Seite 36) steuert die Kamera die Verschlusszeit und Blende
automatisch. Die Motivprogramme (Porträt, Landschaft, Nahaufnahme, Sport
und Nachtporträt) tragen mit ihren Einstellungen bestimmten
Aufnahmesituationen Rechnung. In Blendenautomatik (Seite 56) wird die
Verschlusszeit vorgewählt, und die Kamera stellt automatisch eine
entsprechende Blende ein. In Zeitautomatik (Seite 58) wird die Blende
vorgewählt, und die Kamera stellt automatisch eine entsprechende
Verschlusszeit ein. Bei manuellem Abgleich (Seite 60) stellen Sie Blende und
Verschlusszeit von Hand ein.
Kurzanleitung 2
In diesem Kapitel werden die folgenden
Funktionen erläutert:
• Aufnahmen mit den Motivprogrammen
• Verwendung des eingebauten Blitzgeräts
• Aufnahmen mit Selbstauslöser
• Einbelichtung von Datum bzw. Uhrzeit (nur
F55D)
C O LU M N
3534
Aufnahmen mit den Motivprogrammen
Die Motivprogramme (Porträt, Landschaft, Nahaufnahme, Sport und
Nachtporträt) tragen mit ihren Einstellungen bestimmten Aufnahmesituationen
Rechnung.
Drehen Sie den Betriebsartenschalter auf das gewünschte
1
Motivprogramm, und tippen Sie den Auslöser an.
• Legen Sie die AF-Messfelder auf jenen Bereich des Hauptobjekts, auf den die
Kamera scharfstellen soll, und tippen Sie den Auslöser an. Die Kamera stellt
automatisch scharf, und der Schärfenindikator leuchtet oder blinkt im Sucher.
Vergewissern Sie sich, dass der Schärfenindikator /
2
erscheint, und drücken Sie den Auslöser sanft durch.
s: Porträtprogramm
Dieses Programm ist für Personenaufnahmen
bestimmt. Es führt zur unscharfen Wiedergabe des
Hintergrunds, so dass sich die Person plastisch
abhebt.
• Voll zur Geltung kommt das Programm mit
Teleobjektiven von 85 mm bis 200 mm und großer
Arbeitsblende.
• Der Hintergrund wird um so unschärfer, je größer
der Abstand zwischen Person und Hintergrund ist.
d: Landschaftsprogramm
Dieses Programm eignet sich für Fernaufnahmen.
Dabei ist die Kamera so programmiert eine möglichst
große Schärfentiefe zu erzielen. Darüber hinaus
ermöglicht es Aufnahmen bei Nacht oder in der
Dämmerung.
• Das eingebaute Blitzlicht löst auch bei dunklen
Objekten oder Gegenlicht nicht aus.
• Je nach Aufnahmesituation kann sich eine längere
Verschlusszeit ergeben; insbesondere bei
Nachtaufnahmen. Stellen Sie die Kamera zur
Vermeidung von Verwacklungsunschärfe auf ein
Stativ. Die zusätzliche Verwendung des
Selbtauslösers reduziert Verwacklungsgefahr auf ein
Minimum.
• Das Programm ist primär auf Weitwinkelobjektive
abgestimmt.
Kurzanleitung 2
• Verschlusszeit und Blende werden im jeweiligen Motivprogramm automatisch
eingestellt und sowohl in der LCD als auch im Sucher angezeigt.
• Bei dunklen oder Gegenlichtmotiven klappt das eingebaute Blitzgerät automatisch
aus und zündet (außer d oder g).
Anmerkung: Motivprogramm
Programmverschiebung (Seite 55), automatische Belichtungsreihen (Seite 66) und
Mehrfachbelichtungen (Seite 69) stehen in den Motivprogrammen nicht zur Verfügung. Bei
Blitzaufnahmen in den Motivprogrammen wählt die Kamera die dem jeweiligen Programm
zugeordnete Synchronfunktion (Seite 84).
3736
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.