Nikon F5 INSTRUCTION MANUAL [de]

Die Garantiezeit für die Nikon F5 beträgt volle drei Jahre. In dieser Zeit werden gegen Vorlage der Nikon Weltgarantiekarte (WWW) eventuell erforderliche Reparaturen und Justierungen vom Nikon Kundendienst kostenlos vorgenommen. Über weitere Einzelheiten geben autorisierte Nikon Händler und Kundendienst-Werkstätten Auskunft.
Te chnische Daten, Konstruktion und Design sind unverbindlich und können jederzeit ohne Ankündigung des Herstellers geändert werden. © 1996-2004 NIKON CORPORATION
ZUR SICHERSTELLUNG DES KORREKTEN GEBRAUCHS LESEN SIE BITTE ALLE HANDBÜCHER VOR INBETRIEBNAHME DER KAMERA SORGFÄLTIG DURCH.
NIKON CORPORATION
Fuji Bldg., 2-3, Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo 100-8331, Japan
http://nikonimaging.com/
NIKON GMBH NIKON GMBH NIKON AG
TIEFENBROICHER WEG 25 ZWEIGNIEDERLASSUNG WIEN IM HANSELMAA 10 40472 DÜSSELDORF MODECENTERSTR. 14, A-1030 WIEN CH-8132 EGG/ZH
TEL: (09001) 22 55 64* TEL: (0900) 150066** TEL: (043) 277 27 00 FAX: (0211) 9414 -300 FAX: (01) 796-611020 FAX: (043) 277 27 01
http://www.nikon.de http://www.nikon.at/ http://www.nikon.ch/ e-mail: nikon@nikon.ch *Infoservice, 0,24 /min **Infoservice, 0,45 €/min
Gedruckt in den Niederlanden (0403/N) Code No. 8CG42100
De
Kleinbild-/APS-Filmscanner
COOLSCAN V ED
• 4.000 ppi physikalische Auflösung
• 14 Bit A/D, 16/8 Bit Ausgabe
• SCANNER NIKKOR ED-Objektiv
• LED-Lichtquelle
• Hohe Scangeschwindigkeit: 38 s (bis zur Bilddarstellung auf dem Monitor)
• Scan Image Enhancer
• Schneller Autofokus und schnelle Vorschau
• USB-2.0-Schnittstelle
• APS-Vorlagenadapter (optionales Zubehör)
• Digital ICE
4
Advanced
(Digital ICE Quad Advanced)
Multiformat-Filmscanner
SUPER COOLSCAN 9000 ED
Multiformatgerät (Rollfilm 120/220, Kleinbild usw.)
• 4.000 ppi physikalische Auflösung
• 16 Bit A/D, 16/8 Bit Ausgabe
• SCANNER NIKKOR ED-Objektiv mit großer Öffnung
• LED-Lichtquelle
• Mehrfachscanfunktion
• Scan Image Enhancer für automatische Bildoptimierung
• Schneller Autofokus und schnelle Vorschau
• IEEE1394- (Firewire-) Schnittstelle
• Digital ICE
4
Advanced
(Digital ICE Quad Advanced)
• Digital ICE Professional
für
Kodachrome-Vorlagen
Digital ICE4Advanced™enthält die Funktionen Digital ICE™, Digital ROC™, Digital GEM™und Digital DEE™. Digital ICE4Advanced™und Digital ICE Professional™sind Entwicklungen von Applied Science Fiction. Digital ICE4Advanced™, Digital ICE™, Digital ROC™, Digital GEM™, Digital DEE™und Digital ICE Professional™sind Warenzeichen der Applied Science Fiction, Inc.
Nikon Filmscanner
Die ideale Lösung für eine digitale Zukunft Ihrer Filme
Kleinbild-/APS-Filmscanner
SUPER COOLSCAN 5000 ED
• 4.000 ppi physikalische Auflösung
• 16 Bit A/D, 16/8 Bit Ausgabe
• SCANNER NIKKOR ED-Objektiv
• Hohe Scangeschwindigkeit: 20 s (bis zur Bilddarstellung auf dem Monitor)
• Mehrfachscanfunktion
• Scan Image Enhancer für automatische Bildoptimierung
• Schneller Autofokus und schnelle Vorschau
• USB-2.0-Schnittstelle
• Kleinbild-Filmrollenadapter (optionales Zubehör)
• Diamagazin mit automatischem Einzug (optionales Zubehör)
• APS-Vorlagenadapter (optionales Zubehör)
Digital ICE4Advanced™(Digital ICE Quad Advanced)
2 3
AUTOFOKUS
ˇ Autofokusmodul Multi-CAM1300 mit
fünf kreuzförmig angeordneten Sensoren
ˇ Schneller Mikroprozessor und
leistungsstarke Algorithmen für hohe Geschwindigkeit und präzisen Autofokus
ˇ Dynamische Autofokussteuerung ˇ Schneller, leistungsstarker
Autofokusmotor
ˇ Serienaufnahmen mit aktiviertem
Autofokus: 8 Bilder pro Sekunde (mit optionalem NiMH-Akku MN-30) bzw. 7, 4 Bilder pro Sekunde (mit acht Mignonbatterien vom Typ LR6 oder FR6)
BELICHTUNGSSTEUERUNG
ˇ 3D-Color-Matrixmessung ˇ Flexible mittenbetonte Integralmessung ˇ Spotmessung im aktiven
Autofokus-Messfeld
ˇ [P], [S], [A] und [M]: automatische,
halbautomatische und manuelle Belichtungssteuerung mit variabler Belichtungskorrektur
ˇ Steuerung von Blende und
Belichtungszeit mit einer Genauigkeit von 1/3 LW
BLITZSTEUERUNG
ˇ 3D-Multisensor-Aufhellblitz für
ausgewogene Motivausleuchtung; Messung durch TTL-Multisensor mit 5 Messfeldern
ˇ Optimale Kontrolle der Blitzleistung auf
der Basis von Messblitzen (mit SB-800, SB-600 und SB-27)
ˇ Blitzsynchronisation bis 1/300 Sekunde ˇ Langzeitsynchronisation und
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
Professionelle Qualität und hoher Ans pruch
Zuverässig. Reaktionsschnell. Vielseitig. Die F5 wird allen Anforderungen der täglichen Praxis gerecht: kurze Verschlusszeiten, höchste Präzision und intelligente Steuerung. Dank innovativer Funktionen, hoher Widerstandsfähigkeit und außergewöhnlicher Flexibilität ist die F5 jeder denkbaren Aufgabe gewachsen. Und die F5 profitiert von der Integration in ein ausgebautes Kleinbildsystem, das weltweit ohne Beispiel ist.
ROBUSTE, STABILE KONSTRUKTION
ˇ Schwingungsfreie und praktisch lautlose
Präzisionsmechanik
ˇ Stabiles Spritzgussgehäuse mit
gummierter Oberfläche für hohe Griffsicherheit
ˇ Regendichtes und gegen Staub
geschütztes Gehäuse
ˇ Hochwertiger Verschluss mit
Diagnosefunktion und einer Lebensdauer für mindestens
150.000 Auslösungen
WEITERE MERKMALE
ˇ 10-poliger Anschluss für
Fernsteuerungskomponenten
ˇ Vertikal ablaufende Verschlussvorhänge ˇ Zwei AF-Starttasten ˇ Schnelle und leise Filmrückspulung
(4 Sekunden für 36 Aufnahmen); manueller Filmrücktransport möglich
ˇ 24 Individualfunktionen ˇ 4 Filmtransportarten (S, C
L, CH, CS)
ˇ 4 austauschbare Sucher und
14 Einstellscheiben (optional)
ˇ Multifunktionsrückwand MF-28 und
Datenrückwand MF-27 (optional)
ˇ Nikon-F-Bajonett
Autofokusmodul Multi-CAM1300 mit kreuzförmiger Sensoranordnung
Das Autofokusmodul Multi-CAM1300 verfügt über fünf Autofokussensoren, die kreuzfürmig angeordnet und weit über das Bildfeld verteilt sind. Die Sensoren decken den mittleren, oberen, unteren, linken und rechten Bildbereich ab. Die Sensoren der waagerechten Reihe besit­zen selbst eine Kreuzform und bestehen aus zwei CCD-Zeilen: eine schmale für die normale Schärfeerkennung und eine breite für Zusatzmessungen bei ungün­stigen Lichtverhältnissen. Dieses duale Fokussystem erhöht die Geschwindigkeit und Präzision des Autofokus und fördert die Unabhängigkeit von der Beleuch­tungssituation. Bei normalem Autofokusbe­trieb erkennt die F5 die Entfernung innerhalb des aktiven Fokusmessfelds. Bei dynamischer Messfeldsteuerung und automatischer Schär­fenachführung folgt die Entfernungsmessung dem bewegten Motiv in andere Bildbereiche.
Highspeed-Autofokus
Die perfekte Kombination elektronischer und mechanischer Komponenten stellt zuverlässig eine schnelle Autofokusmessung sicher. Sobald sich das Motiv bewegt, führen Mikro­prozessoren die nötigen Berechnungen durch und setzen die Autofokusmotoren des Objek­tivs in Bewegung – das alles in wenigen Milli­sekunden. Der schnelle Autofokus ermöglicht sogar Serienaufnahmen mit einer Bildrate von 8 Bildern pro Sekunde (mit optionalem NiMH-Akku MN-30), bei denen die Kamera bei jedem Bild individuell auf das Motiv scharf stellt.
Dynamische Messfeldsteuerung
Je nach gestalterischen Erfordernissen kann der Fotograf mit der Messfeldvorwahl den Bildbereich bestimmten, in dem die Scharf­einstellung erfolgen soll. Beim Drücken des Auslösers fokussiert die Kamera zunächst im vorgewählten Messfeld. Wenn sich das Motiv jedoch aus dem aktiven Messfeld in ein an­deres bewegt, führt das Fokussystem die Schärfe nach und aktiviert unmittelbar das neue Messfeld. Fehlmessungen im falschen Bildbereich sind damit praktisch ausgeschlos-
sen. Die Schärfenach­führung verfolgt alle bewegten Objekte, auch wenn sie ihre Ge­schwindigkeit oder Be­wegungsrichtung ändern. Und falls ein anderes Objekt kurz­zeitig die Sicht auf das verfolgte Motiv ver­deckt, verliert das
Fokussystem dank Lock-On
nie den Kontakt. Auf das einzigar­tige Autofokus­system ist im­mer Verlass, wenn Motive in ihrer schnellen Bewegung «eingefroren» werden sollen, etwa bei Sportereignissen wie der Formel 1.
Schneller und leistungsstarker Autofokusmotor
Die F5 steuert jedes Autofokusobjektiv aus dem Nikkor-Sortiment schnell und präzise – selbst bei Nikkor-Objektiven älterer Bauart ist die Einstellzeit spürbar kürzer. Der Antrieb er­folgt über einen leistungsstarken, kernlosen Motor mit hohem Drehmoment. Selbstver­ständlich ist die F5 auch zu den AF-S-Nikkoren mit Silent-Wave-Motoren uneingeschränkt kompatibel und erfüllt damit höchste An­sprüche an die automatische Fokussierung.
AF-Starttaste
Zur Standardausstattung der F5 gehören zwei AF-Starttasten, die eine vom Auslöser unab­hängige Autofokusmessung erlauben – eine für Querformat- und eine für Hochformatauf­nahmen. über die Individualfunktion 4 lässt sich die Kamera so konfigurieren, dass der Auslöser nur für die Verschlussauslösung zu­ständig ist und die Entfernungsmessung mit der AF-Starttaste ausgeführt wird. Die Ent­kopplung der Entfernungsmessung vom Drücken des Auslösers bietet in actionreichen Tätigkeitsfeldern wie der Sportfotografie einen wichtigen Vorteil: Der Fotograf erhält die volle Kontrolle über die Dokumentation des Geschehens und kann sich ausschließlich auf den richtigen Auslösezeitpunkt konzentrieren. Durch ihre freie Konfigurierbarkeit erweist sich die F5 als vielseitige und flexible Kamera.
q 3D-Color-Matrixmessung
Die 3D-Color-Matrixmessung – eine Spezial­entwicklung von Nikon – arbeitet mit einem zusätzlichen RGB-Sensor und bezieht neben der Helligkeit auch die Farbverteilung in einer Szene in die Berechnung ein. Klar, dass Son­nenuntergänge mit warmen Orangetönen, Ar­chitekturaufnahmen mit kühlen, blauen Schatten oder Landschaftspanoramen mit blauem Him­mel und sehr hellem Licht eine andere Bewer­tung der Lichtverteilung erfordern. Die 3D-Color­Matrixmessung unterscheidet sogar zwischen Glühlampen- und Leuchtstofflampenlicht. Die F5 greift bei ihren Berechnungen auf eine Datenbank mit den Parametern von über
30.000 typischen Aufnahmesituationen zu, die von Profis in der täglichen Praxis gesammelt wurden. Die 3D-Color-Matrixmessung berück­sichtigt beim Ermitteln der richtigen Belichtung die Helligkeit, den Kontrast, das gewählte Fokusmessfeld, die aktuelle Entfernung zum Motiv und die Farbverteilung der Szene. Die Mikroelektronik der Kamera vergleicht diese Daten mit der Datenbank und berechnet eine optimal ausgewogene Belichtung, die immer wieder erstaunt.
w Flexible mittenbetonte Messung
Die mittenbetonte Messung der F5 legt den Messschwerpunkt zu 75% auf ein mittleres Kreissegment mit einem Durchmesser von 12 mm – die klassische Messmethode für Porträtaufnahmen. Der Fotograf erhält so die volle Kontrolle über die Gewichtung der Motivbereiche. Doch das ist noch nicht alles: Der Durchmesser des mittleren Kreissegments lässt sich an die Größe und Entfernung des Motivs anpassen, denn bei sehr kleinen oder sehr weit entfernten Objekten sind 12 mm möglicherweise zu groß und bei sehr nahen Motiven zu klein. Die Individualfunktion 14 stellt mit 8 mm, 15 mm und 20 mm alternative Durchmesser für das mittlere Segment zur Auswahl. Auch eine ungewichtete Integral­messung ist möglich.
e Spotmessung
Die Spotmessung ermittelt die korrekte Belich­tung punktgenau in einem Kreissegment mit einem Durchmesser von nur 4 mm (ca. 1,5% des Bildfeldes). Die Messung erfolgt stets im manuell vorgewählten Fokusmessfeld und
bietet so ein Höchstmaß an persönlicher Kontrolle.
Automatische, halbautomatische und manuelle Belichtungssteuerung (P, S, A und M)
Die Programmautomatik [P] wählt automatisch die richtige Kombination aus Blende und Belichtungszeit. Die Programmverschiebung ermöglicht es, je nach Anforderungen eine alternative Kombination mit kürzerer oder länger Verschlusszeit bzw. größer oder kleinerer Blende zu wählen, die zu demselben Belichtungsergebnis führt. Bei Blendenautomatik [S] kann eine beliebige Verschlusszeit von 1/8.000 Sekunde bis 30 Sekunden vorgegeben werden. Bei Zeitautomatik [A] ist die Blende innerhalb des gesamten Blendenstufenumfangs des Objektivs in Drittelstufen einstellbar. Die manuelle Belichtungssteuerung [M] gibt dem Fotografen die volle Kontrolle über Blende und Belichtungszeit. Die Einstellungen lassen sich fixieren, damit sie nicht versehentlich ver­stellt werden, und werden im Sucher angezeigt.
Belichtungskorrektur und Belichtungsreihen
Die F5 bietet die praktische Möglichkeit für eine manuelle Belichtungskorrektur im Bereich von ±5 LW mit einer Genauigkeit von 1/3 LW (Drittelstufen). Automatische Belich­tungsreihen nehmen ein Motiv mit zwei oder drei aufeinander folgenden Bildern auf und variieren bei jeder Aufnahme die Belichtungseinstellungen nach vorgegebenem Schema. Die Belichtungs­korrektur kann mit einer Abweichung von 1/3, 2/3 oder 1 LW erfolgen. Die Reihenfolge der Korrek­turwerte wird mit der Individualfunktion 3 fest­gelegt und auf dem rückseitigen Display angezeigt.
5
Nikon F5 mit AF-S Nikkor 600 mm/4 D IF-ED II
Autofokus-Messfeldmarkierungen im Sucher (linkes Messfeld aktiviert)
Position der Autofokussensoren
im Sucher
Messfeldwähler
© Sue Bennett
AUTOFOKUS
4
RGB-Sensor
3D-Color-Matrixmessung – weltweit einzigartig
Optimale Belichtung
A. 1.0 05 Messwerte B. Farbdaten C. Helligkeitsdaten D. Informationsverarbeitung
e. Farbe f. Helligkeit g. Kontrast h. Aktives Fokusmessfeld
I. Abstandsinformationen des
Objektivs (Typ D oder G)
J. Datenbank
8mm ø
12mm ø
15mm ø
20mm ø
BELICHTUNGSSTEUERUNG
Normale Lichtverhältnisse Schwaches Umgebungslicht
© Sue Bennett
Schnelle Reaktion und präzise Steuerung
Flexible Belichtungs­steuerung und intelligente Belichtungs­messung
Stabiles, robustes Metallgehäuse
Die F5 wurde besonders robust für den professionellen Einsatz auch unter schwierig­sten und härtesten Bedingungen konstruiert. Das Gehäuse, die oberen Seitenteile, die Grundplatte und der Handgriff sind aus einer gehärteten Aluminiumlegierung gefertigt, die die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit aufweist. Der Sucher ist mit einem Gehäuse aus Titan besonders gut gegen äußere Ein­wirkungen geschützt. Alle zentralen Stellen der Kamera sind mit strukturiertem Gummi beschichtet; dies erhöht die Griffsicherheit und bietet zusätzlichen Schutz gegen Stöße. Die auf der Basis von zahlreichen Tests opti­mierte Gehäusekonstruktion widersteht allen äußeren Einflüssen, denen die Kamera im professionellen Einsatz ausgesetzt ist: Feuchtigkeit, Staub, Erschütterungen und extremen Temperaturschwankungen. Um die hohe Zuverlässigkeit der F5 zu gewährleisten, haben die Nikon-Konstrukteure die erwartungs­gemäß hohen Anforderungen an eine Profi­kamera in die Entwicklung einfließen lassen. Außerdem unterzogen sie erste Vorserien­modelle umfangreichen Praxistests und konnten so für die Serienproduktion letzte entscheidende Verbesserungen anbringen.
Schwingungsfreie, praktisch geräuschlose Präzisionsmechanik
Die so gut wie geräuschlose Mechanik im Inneren der Kamera führt alle Bewegungen schnell und präzise aus. Aufgrund der schwingungsdämpfenden Bauweise arbeiten die kernlosen Motoren und Zahn­räder extrem leise. Die gummi­gelagerte, „stoßdämpferartige“ Konstruktion minimiert intern erzeugte Vibrationen. Bei Serien­aufnahmen mit der Einstellung [CS] (Continuous Silent) erfolgt der Film­transport besonders leise und gleichmäßig.
Hochwertiger Verschluss mit Diagnosefunktion
Die Verschlussvorhänge der F5 sind aus Lamellen aufgebaut, die aus hochwertigsten Hightech-Materialien gefertigt sind: Sechs Lamellen bestehen aus Karbonfaser-verstärk­tem Epoxid und zwei aus einer speziellen Aluminiumlegierung. Die Diagnosefunktion überprüft bei jeder Verschlussauslösung, ob die tatsächliche Verschlusszeit mit der einge­stellten Belichtungszeit übereinstimmt. So­bald sich das Verhältnis von eingestellter zu faktischer Verschlusszeit verschiebt, gleicht die Kamera die Differenz automatisch aus. Und sollte der Verschluss im Extremfall ein­mal nicht funktionieren, gibt die Kamera eine
entsprechende Meldung aus. So bleibt die F5 selbst unter härtesten Bedingungen stets ein zuverlässiges Werkzeug in den Händen des Fotografen.
Schwingspiegel mit Massenausgleich
Der Schwingspiegel der F5 ist mit einem Massenausgleich versehen, der ein hartes Anschlagen des Spiegels verhindert und gleichzeitig ein schnelleres Umklappen bewirkt. Die höhere Ablaufgeschwindigkeit des Spiegels erlaubt eine gleichmäßigere Fokussierung, eine exaktere Schärfen­achführung und Serienaufnahmen mit 8 Bildern pro Sekunde. Bei hohen Bildraten klappt der Spiegel mit maximaler Geschwindigkeit um, sodass für die Autofokusoperation mehr Zeit zur Verfügung steht. Das ist ein Grund, warum die F5 selbst bei Serienaufnahmen mit 8 Bildern pro Sekunde bei jeder Aufnahme individuell scharf stellen und die Schärfe sogar nachführen kann. Der Massen­ausgleich sorgt für eine ruhigere Bewegung
des Spiegels und reduziert Schwingungen –
ein unschätzbarer Vorteil nicht nur bei
Langzeitbelichtungen. Die
Schwingungsdämpfung trägt so
zu einer optimalen Schärfe bei.
3D-Multisensor-Aufhellblitz
Der 3D-Multisensor-Aufhellblitz – wie er nur bei Nikon zu finden ist – sorgt für eine aus­gewogene Ausleuchtung des Motivs mit einem stets perfekten Maß an Aufhellung. Der TTL-Multisensor registriert in fünf Messfeldern die zur Bestimmung der nötigen Blitzleistung ausgesendeten und nicht wahr­nehmbaren Messblitze. In Verbindung mit Nikon-Blitzgeräten wie dem SB-800, SB-600 oder SB-27 und Nikkor-Objektiven vom Typ D oder G fließt auch die Entfernung zum Motiv in die Berechnung der optimalen Blitzleistung ein – Fehlbelichtungen durch stark reflektierende Oberflächen oder helle Hintergründe sind damit praktisch aus­geschlossen. Ganz gleich, ob der 3D-Multi­sensor-Aufhellblitz mit Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik oder manueller Belichtungssteuerung kombiniert wird. Die Blitzbelichtung ist immer optimal ausgewogen.
Langzeitsynchronisation
Das Problem ist bekannt: Blitzlichtaufnahmen, die bei schwacher Beleuchtung mit kurzen Verschlusszeiten belichtet wurden, zeigen meist einen schwarzen Hintergrund ohne Details. Eine Langzeitsynchronisation wirkt diesem Effekt entgegen und ermöglicht bei Programmautomatik und Zeitautomatik Verschlusszeiten von 1/250 Sekunde bis 30 Sekunden (normalerweise ist die Verschlusszeit bei Blitzlichtaufnahmen auf den Bereich von 1/250 bis 1/60 Sekunde eingeschränkt).
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
Bei der Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang löst das Blitzgerät erst am Ende der Belichtungszeit aus – im Gegensatz zur normalen Blitzsynchronisation, bei der die Blitzauslösung erfolgt, sobald sich der erste Verschlussvorhang öffnet. In Verbindung mit langen Verschlusszeiten erzeugt die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang »Leuchtspuren« im Bild, die das bewegte Motiv scheinbar hinter sich her zieht.
TTL-Kurzzeitsynchronisation (1/300 Sekunde)
Mit der Individualfunktion 20 lässt sich die kürzeste Verschlusszeit für Blitzlicht­aufnahmen auf 1/300 Sekunde reduzieren (nur bei Blendenautomatik und manueller Belichtungssteuerung). Dadurch ergeben sich zusätzliche interessante Anwendungs­möglichkeiten für das Aufhellblitzen.
TTL-Multiblitzsystem
Mit der F5 und einer beliebigen Anzahl von Nikon-Blitzgeräten, beispielsweise vom Ty p SB-800 oder SB-27, lässt sich im Studio und unterwegs jeder denkbare Beleuchtungsaufbau professionell realisieren –das gilt auch für Neueinsteiger. Die An­steuerung der Blitzgeräte kann dabei über Synchronkabel oder kabellos erfolgen. Die Platzierung der Blitzgeräte unabhängig vom Standort der Kamera eröffnet unzählige Möglichkeiten für unterschiedliche Licht­stimmungen. So lassen sich beispielsweise harte Schatten vermeiden, wie sie beim fron­talen Blitzen auftreten. Das perfekte Zusammenspiel aller Nikon-Komponenten in einem Multiblitzaufbau macht komplizierte Berechnungen und manuelle Belichtungs­messungen überflüssig. Es wird immer eine optimale Belichtung erzielt.
6 7
BLITZFOTOGRAFIE
Massenausgleich am Schwingspiegel
KONSTRUKTION
© Sue Bennett
Vielseitige Blitzsteuerung
Unvergleichliche Zuverlässigkeit
Mit Nikon-Blitzgerät SB-800
3
4
1
2
Messblitz
1
Verschlussvorhang
2
Boden des Spiegelkastens
3
Kondensorlinsengruppe
4
TTL-Multisensor
8 9
Dioptrieneinstellung
Gleicht Kurz- oder Weit­sichtigkeit des Fotografen aus und erlaubt die Verwen­dung des Suchers ohne Brille. Der Korrekturbereich des Okulars reicht von –3 bis +1 dpt.
Spiegelarretierung
Arretiert den Spiegel in der Belichtungsposition und ermöglicht absolut vibrationsfreie Aufnahmen.
Filmrückspulung
Die F5 erlaubt sowohl eine automatische als auch eine manuelle Filmrückspulung – letztere empfiehlt sich in Situationen, in denen das Motorgeräusch stören würde.
Die F5 in der Übersicht
Bedienelemente und Funktionen
Individualfunktionen
Viele Voreinstellungen der F5 lassen sich über die Individualfunktionen frei konfigurieren und an persönliche Anforderungen anpassen.
Bedienelemente
1 Taste für Belichtungskorrektur (=) 2 ¨-Taste (Belichtungssteuerung) 3 Taste für AF Messfeldsteuerung (˝) 4 Vorderes Einstellrad 5 Abblendtaste 6 Spiegelarretierung 7 Blitzsynchronanschluss 8 Selbstauslöser-Kontrollleuchte 9 Objektiventriegelung ! Fokusschalter " Zubehörschuh # Öse für Tragriemen $ Batteriemagazin % Entriegelung des Batteriemagazins & Rückspulhebel 2 „ ( Entriegelung des Rückspulhebels 2 „ ) Warnleuchte ~ Sucherentriegelung + Okularverschluss , Sucherokular
- (AE-L /AF-L)-Taste (Belichtungs/
Schärfenspeicher)
. AF-Starttaste (AF-ON) / Hinteres Einstellrad : Filmpatronen-Sichtfenster ; AF-Messfeldwähler < Rückspultaste1 „ = 10-poliger Anschluss für
Fernbedienung
> Abdeckung des hinteren Bedienfelds ? Rückseitiges Display @ AF-Starttaste für
Hochformataufnahmen
[ Taste für Filmempfindlichkeit (°) \ Taste für Blitzsynchronisation (±) ] Taste für Belichtungs-/Blitzbelich-
tungsreihen (
)
^ Taste () zum Fixieren von
Belichtungszeit/Blende/AF-Messfeld
_ Taste für Individualfunktionen(·) { Dioptrieneinstellung | Messcharakteristik-Wähler } Öse für Tragriemen * Auslöser für Hochformataufnahmen a Sperre des Auslösers für
Hochformataufnahmen
b Entriegelung der
Filmtransporteinstellung
c Rückwandentriegelung d Auswechselbare Einstellscheibe e Taste für Mehrfachbelichtung (Z) f Ein-/Ausschalter und
Displaybeleuchtung
g Auslöser h Entriegelung des Ein-/Ausschalters i Rückspulkurbel j Rückspulknopf k Einstellring für Filmtransport/
Selbstauslöser
l Filmebenenmarkierung m Oberes Display
Oberes Display
Rückseitiges Display
Sucheranzeigen
1
4
1 AF-Messfeldmarkierungen 2 Abstimmung für manuelle
Belichtung
3 Referenzkreis für mitten-
betonte Messung (12 mm ø)
4 AF-Messfelder/
Spotmessfelder (4 mm ø)
5 Blitzbereitschaftsanzeige 6 Schärfeindikatoren 7 Einspiegelung des
Blendenrings
8 Zeiger auf des aktive
AF-Messfeld
9 Belichtungszeit fixiert ! Blendenwert fixiert " Belichtungssteuerung # Belichtungskorrektur $ Messcharakteristik % Belichtungszeit & Blendenwert ( Belichtungsskala ) Bildzähler/
Belichtungskorrekturwert
1 Belichtungszeit fixiert 2 Belichtungszeit 3 Mehrfachbelichtung 4 Belichtungs-/
Blitzbelichtungsreihe
5 Belichtungssteuerung 6 Programmverschiebung 7 Belichtungskorrekturwert
8 Blendenwert fixiert 9 Blendenwert ! AF-Messfeld fixiert " Batteriestand # Bildzähler $ AF-Messfeld/
AF-Messfeldsteuerung
% Belichtungskorrektur
(&
hgfedcb
) +~ , - . / { |
2 3 "
5
6
7
:
}
#
$
%
* a
8
9
!
;
<
=
?>
k l m
^
[ \
] _
@
1 Filmempfindlichkeit/
Belichtungsreihen-Information/ Individualfunktionen
2 Einstellung der
Filmempfindlichkeit
3 Belichtungsreihe/
Blitzbelichtungsreihe
4 Skala für Belichtungsreihe 5 Blitzsynchroneinstellung 6 Verbindung zum Computer 7 Individualfunktion
1 8
1 5
6
6 $ 7
4
%
3 ! 4 "
5
2
7
3
#
2 9
0 Auswahl der Konfiguration
0-A: Konfiguration A 0-b: Konfiguration B
1 Kontinuierlicher Autofokus
1-0: Auslösepriorität 1-1: Schärfepriorität
2Einzelautofokus
2-0: Schärfepriorität 2-1: Auslösepriorität
3 Reihenfolge der Korrektur-
werte bei Belichtungsreihen 3-0: Unkorrigiert, Korrektur mit negativem Wert, Korrektur mit positivem Wert 3-1: Korrektur mit negativem Wert, unkorrigiert, Korrektur mit positivem Wert
4 Aktivierung des Autofokus
beim Andrücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt 4-0: Ein 4-1: Aus
5 Messwertspeicher für
Belichtung 5-0: Lichtwert 5-1: Blende und Verschlusszeit
6 Drehrichtung der Einstellräder
6-0: Standard 6-1: Umgekehrte Richtung
7 Fixierung der Belichtungs-
werte beim Andrücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt 7-0: Aus 7-1: Ein
8 Automatischer Einzug des Films
bis zum ersten Bild (beim Schließen der Rückwand) 8-0: Aus 8-1: Ein
9 Bildrate bei CH-Serie
9-0: Standard (max. 8 Bilder pro Sekunde) 9-1: Auswählbar CH8: max. 8 Bilder pro Sek. CH6: 6 Bilder pro Sek.
10 Bildrate bei CL-Serie
10-0: Standard (3 Bilder pro Sek.) 10-1: Auswählbar CL5: 5 Bilder pro Sek. CL4: 4 Bilder pro Sek. CL3: 3 Bilder pro Sek.
11 Statusleuchte bei Langzeit-
belichtungen 11-0: Aus 11-1: Ein (Blinken)
12 Automatischer Filmstopp
12-0: Aus (Film wird bis zum Ende weitertransportiert) 12-1: Auswählbar E35: Stopp bei Bild 35 E36: Stopp bei Bild 36 E--: Aus
13 Mehrfachbelichtung
13-0: Automatische Deaktivierung nach Aufnahme 13-1: Keine automatische Deaktivierung
14 Mittenbetonte Belichtungs-
messung 14-0: Standard (75%ige Gewichtung in mittlerem Kreissegment mit einem Durchmesser von 12 mm) 14-1: Auswählbar C 8: 8mm ø C12: 12mm ø C15: 15mm ø C20: 20mm ø A: Integralmessung (nicht gewichtet) PC: benutzerdefiniert (PC-Konfiguration)
15 Ausschaltzeit des
Belichtungsmessers 15-0: Standard (8 Sek.) 15-1: Auswählbar L 4: 4 Sek. L 8: 8 Sek. L16: 16 Sek. L32: 32 Sek.
16 Vorlaufzeit des Selbstauslösers
16-0: Standard (10 Sek.) 16-1: Auswählbar L 2 bis L60: 2 bis 60 Sekunden
17 Belichtungsreihen bei manueller
Belichtungssteuerung 17-0: Standard (Korrektur über Verschlusszeit) 17-1: Auswählbar 11A: Korrektur über Blende und Belichtungszeit 10A: Korrektur über Belichtungszeit 01A: Korrektur über Blende 00A: Korrektur über Blitzleistung
18 Belichtungskorrektur für
Einstellscheiben 18-0: Keine Korrektur 18-1: Auswählbar –2.0 bis +2.0: –2 bis +2 LW (Schrittweite: 0,5 LW)
19 Längere Belichtungszeiten
19-0: Aus 19-1: Ein
20 Kürzeste Blitzsynchronzeit bei
TTL-Steuerung 20-0: Standard (1/250 Sek.) 20-1: Auswählbar 3oo: 1/300 Sek.* 25o: 1/250 Sek. 2oo: 1/200 Sek. 16o: 1/160 Sek. 125: 1/125 Sek. 1oo: 1/100 Sek. 80: 1/80 Sek. 60: 1/60 Sek.
*Diese Einstellung steht nur bei Blendenautomatik und manueller Belichtungssteuerung zur Verfügung. Bei Programmautomatik und Zeit­automatik beträgt die kürzeste Verschlusszeit 1/250 S.
21 Belegung der AE-L/AF-L-Taste
21-0: Standard (Fixierung von Belichtung und Autofokus) 21-1: Auswählbar AEL: nur Belichtung AFL: nur Autofokus L-L: Belichtung und Autofokus
22 Blendenwahl mit vorderem
Einstellrad 22-0: Ein 22-1: Aus
23 Anzeige der Fokusindikatoren
< und > 23-0: Ein 23-1: Aus
24 Belichtungsreihen/Blitzbelich-
tungsreihen 24-0: Standard (Belichtungs­reihen und Blitzbelichtungs­reihen) 24-1: Auswählbar 01E: nur Belichtungsreihen 10E: nur Blitzbelichtungsreihen 11E: Belichtungsreihen und Blitzbelichtungsreihen
1
2
3
4
5
6 7
8
9 ! " #
$ % & )(
i j
Menü der Individualfunktionen
Auswechselbare Sucher
Der Standardsucher DP-30 kann gegen einen anderen Sucher aus dem Zubehörprogramm ausgewechselt werden. Die Bildfelddeckung beträgt bei allen Suchertypen annähernd 100%.
Multimesssucher DP-30 qwe
High-Eyepoint-Sucher mit Dioptrieneinstel­lung von –3 bis +1 dpt, Standard-ISO-Zu­behörschuh, Okular­verschluss und Messcharakteristik­Wähler. 3D-Color­Matrixmessung ver­fügbar.
Actionsucher DA-30 qwe
Ideal in Situationen, in denen ein normaler Suchereinblick nicht möglich ist, etwa beim Tragen eines Helms oder einer Schutzbrille oder bei Verwendung der Kamera in einem Unterwassergehäuse. 5-Segment-Matrix­messung verfügbar.
Lupensucher DW-31 (6fache Vergrößerung)e
Spezialsucher für Makroaufnahmen und die Mikrofotografie mit starker Vergröße­rung. Das aufwändige optische System liefert ein klares, scharfes Bild in ca. 6facher Vergrößerung. Dioptrieneinstellung von –5 bis +3 dpt.
Lichtschachtsucher DW-30 e
Für Aufnahmen aus niedriger Position (z.B. aus der Hüfte) oder an einem Reprogestell. Lichtschacht mit Klappmechanismus. Aus­klappbare Lupe mit ca. 5facher Vergrößerung des mittleren Bildbereichs erleichtert die Scharfeinstellung.
Auswechselbare Einstellscheiben
Die Nikon-Einstellscheiben bestehen aus ge­schliffenem Glas und sind eine wertvolle Hilfe bei der manuellen Scharfeinstellung und der Bildgestaltung. Die Einstellscheiben haben keinen Einfluss auf die Autofokussteuerung der Kamera. Je nach Typ besitzen die Einstell­scheiben Markierungen für die Position der Fokusmessfelder (EC-B, EC-E, A, B, E, G1–4, J, L und U) und eine Kreismarkierung mit einem Durchmesser von 12 mm für die mitten­betonte Belichtungsmessung (EC-B, EC-E, A, B, E, J, L und U). Bei den Typen EC-B, EC-E, A, B, E, C, J und U handelt es sich um BriteView-Einstellschei­ben, die sich durch ein besonders helles und scharfes Sucherbild aus­zeichnen.
Typ EC-B: Standard-
Einstellscheibe mit Vollmattierung und Hervorhebung des aktiven Fokusmessfelds. Einfache Fokussierung.
Typ B, U:
Vollmattscheiben mit kla­rem Sucherbild. Einfache Fokussierung. Typ U ist speziell für Teleobjektive mit einer Brennweite von 200 mm oder mehr konzipiert.
Typ EC-E, E: Mit Gitter-
teilung als Gestaltungs­hilfe. Typ EC-E mit Hervor­hebung des aktiven Fokusmessfelds. Einfache Fokussierung.
Typ C, M: Für Makro-
aufnahmen mit starker Vergrößerung und für die Astrofotografie.
Typ J: Universal-Einstell-
scheibe mit Mikro­prismenraster.
Typ A, L: Mit mattiertem
Fresnel-Schnittbild­segment und Mikro­prismenring.
Typ G1-4: Optimal für Auf-
nahmen von sich schnell bewegenden Motiven und bei schwachem Licht. Vier verschiedene Ausführun­gen für unterschiedliche Brennweiten.
Okularzubehör für DP-30
Korrekturlinsen
Gleichen Kurz- oder Weitsichtigkeit des Foto­grafen aus und erlauben die Verwendung des Suchers ohne Brille. Das Sortiment umfasst fünf Typen mit Stärken von –3 bis +2 dpt. Gleiche Ausführung wie die Modelle für die F3 HP, F4 und Kameras der D1-Serie.
Gummi-Augenmuschel DK-2
Zur optimalen Abschattung des Suchers gegen einfallendes Streulicht.
Winkelsucher DR-4/DR-5
Der im rechten Winkel angebrachte Sucher zeigt ein projektionsgetreues Bild des Motivs. Mit Dioptrieneinstellung. Der Winkelsucher DR-5 verfügt über eine verstellbare Vergrößerung (1:1 oder 1:2). Für den Anschluss des DR-5 an eine F5 wird ein Adapterring benötigt.
Einstelllupe DG-2
Für 2fache Vergrößerung des mittleren Sucherbereichs. Mit Dioptrieneinstellung.
Okularadapter DK-7
Adapter zum Ansetzen der Einstelllupe DG-2 an den Multimesssucher DP-30.
Antibeschlag-Okular DK-14/DK-17A
Okular mit Spezialbeschichtung auf einer transparenten Kunststoffscheibe gegen Beschlagen.
10 11
Kompatibilitätsübersicht (DX- und IX-Nikkore können nicht verwendet werden)
R kompatibel — inkompatibel
Umfangreiches Sortiment aus hochwertigen Objektiven
Die F5 ist mit dem bewährten F-Bajonett aus­gestattet. Damit ist sie kompatibel zum um­fangreichen Sortiment an Nikkor-Objektiven – einschließlich der großen Gruppe der Nikkore mit manueller Fokussierung. Profis verlassen sich seit jeher auf die hohe Qualität der Nikkor-Objektive. Wer einmal Gelegenheit hatte, mit einem Nikkor zu fotografieren, versteht auch, warum. Bei vielen Leistungsmerkmalen der Nikkor­Objektive handelt es sich um Nikon-eigene Entwicklungen: Die SIC-Mehrschicht­vergütung (Nikon Super Integrated Coating) verbessert den Kontrast und die Farbtreue, ED-Glaslinsen (extra-low dispersion) reduzieren die chromatische Aberration auf ein Minimum und die bahnbrechende Nahbereichskorrektur (CRC) stellt in allen Entfernungsbereichen eine außergewöhnliche Abbildungsqualität sicher. Die Innenfokussierung (IF) erreicht kür­zeste Einstellzeiten ohne äußere Verlängerung oder Verkürzung des Objektivs und ohne Verlagerung des Schwerpunkts.
Objektive für alle Anwendungsbereiche
Die F5 lässt sich mit nahezu allen Objektiv­typen aus dem Nikkor-Sortiment bestücken. An erster Stelle sind hier die AF-S-Nikkore mit Silent-Wave-Motoren zu nennen, die sich durch einen extrem schnellen und geräuschlo­sen Autofokus auszeichnen. Für professionell arbeitende Sport- und Actionfotografen sind AF-S-Nikkore unverzichtbar. Darüber hinaus stehen dem F5-Fotografen im Nikkor­Sortiment Micro-Nikkore, Defokus-Objektive (DC) für eine gezielte Kontrolle der Unschärfe in Vorder- und Hintergrund, Shift-Objektive für die Perspektivkorrektur (PC), Objektive mit Bildstabilisator (VR) sowie Fisheye-, Super­weitwinkel- und Teleobjektive zur Auswahl.
DP-30
DA-30
DW-31
DW-30
Systemzubehör
Sucherzubehör
Systemzubehör
Nikkore
AF Nikkore
AF-S 17-35 mm/2.8D IF-ED AF 18-35 mm/3.5-4.5D IF-ED AF 24-50 mm/3.3-4.5D AF 24-85 mm/2.8-4D IF AF-S 24-85 mm/3.5-4.5G IF-ED AF-S VR 24-120 mm/3.5-5.6G IF-ED AF-S 28-70 mm/2.8D IF-ED AF 28-80 mm/3.3-5.6G AF 28-100 mm/3.5-5.6G AF 28-105 mm/3.5-4.5D IF AF 28-200 mm/3.5-5.6G IF-ED AF 35-70 mm/2.8D AF-S VR 70-200 mm/2.8G IF-ED AF 70-300 mm/4-5.6D ED AF 70-300 mm/4-5.6G AF 80-200 mm/2.8D ED AF VR 80-400 mm/4.5-5.6D ED AF-S VR 200-400 mm/4G IF-ED AF 14 mm/2.8D ED AF 18 mm/2.8D AF 20 mm/2.8D AF 24 mm/2.8D AF 28 mm/1.4D AF 28 mm/2.8D
AF 35 mm/2D AF 50 mm/1.4D AF 50 mm/1.8D AF 85 mm/1.4D IF AF 85 mm/1.8D AF 180 mm/2.8D IF-ED AF 300 mm/2.8 IF-ED AF-S 300 mm/2.8D IF-ED II AF-S 300 mm/4D IF-ED AF-S 400 mm/2.8D IF-ED II AF-S 500 mm/4D IF-ED II AF-S 600 mm/4D IF-ED II AF-I Teleconverter TC-14E AF-S Teleconverter TC-14E II AF-I Teleconverter TC-20E AF-S Teleconverter TC-20E II AF Fisheye 16 mm/2.8D AF Micro 60 mm/2.8D AF Micro 105 mm/2.8D AF Micro 200 mm/4D IF-ED AF Micro 70-180 mm/4.5-5.6D ED AF DC 105 mm/2D AF DC 135 mm/2D
AI-P-Nikkore
45 mm/2.8 P 500 mm/4 P IF-ED
AI- und AI-S-Nikkore
28-85 mm/3.5-4.5 35-70 mm/3.3-4.5 35-105 mm/3.5-4.5 35-200 mm/3.5-4.5 70-210 mm/4.5-5.6 15 mm/3.5 18 mm/3.5 20 mm/2.8 24 mm/2 24 mm/2.8 28 mm/2 28 mm/2.8 35 mm/1.4 35 mm/2 50 mm/1.2 50 mm/1.4 50 mm/1.8 85 mm/1.4 105 mm/1.8 105 mm/2.5
135 mm/2 135 mm/2.8 180 mm/2.8 ED 200 mm/2 IF-ED 300 mm/2.8 IF-ED 400 mm/3.5 IF-ED 600 mm/5.6 IF-ED 800 mm/5.6 IF-ED Micro 55 mm/2.8 Micro 105 mm/2.8 Micro 200 mm/4 IF PC Micro 85 mm/2.8D
Weitere Nikkore
Reflex 500 mm/8 Reflex 1000 mm/11 PC 28 mm/3.5
Kompatible Objektive
Typ EC-B, B, U
Typ EC-E, E
Typ C
Typ M
Typ J
Typ A
Typ L
Typ G1-4
RRRRR2R
2
R
3
R
4
R
5
R
1
RRR R2R
2
R
3
R
4
R
5
RRRRRR2RR4R
5
RRR R2R
2
RR4R
5
R —— RR RR
————RR RR
R
8
—— R
9
R R
8
R
8
R
11
———RRRR
R —— RR RR
R —— RR RR
Fokussierung
Belichtungssteuerung
Messcharakteristik
Elektro-
nische
Einstellhilfe
1
P
Mitten­betonte
Messung
Spot-
messung
Color-
Matrix-
messung
SAMAF
Objektivtyp
AF-S-Nikkor und AF­Nikkor vom Typ D und G
6
AF-Nikkor (nicht Typ D)
AF-S- und AF-I­Telekonverter
7
AI-P-Nikkor
AI Nikkor
Balgengerät PB-6
12
Reflex-Nikkor
PC-Nikkor (nicht Typ D)
PC-Nikkor vom Typ D
10
AI-Telekonverter
1 Mit effektiver Mindestlichtstärke
von 1:5,6.
2 Blendenwahl mit vorderem
Einstellrad oder Blendenring des Objektivs (falls vorhanden;
Individualfunktion 22) 3 3D-Color-Matrixmessung 4 Größe des Messsegments
einstellbar (Individualfunktion 14) 5 Spotmessung erfolgt im aktiven
Fokusmessfeld 6 G-Nikkore besitzen keinen
Blendenring; die Blendenwahl erfolgt
mit dem Einstellrad an der Kamera 7Kompatibel zu allen AF-S- und
AF-I-Nikkoren außer AF-S 17–35 mm/
2.8 D IF-ED, AF-S 24–85 mm/
3.5–4.5 G IF-ED, AF-S VR
24-120 mm/3.5-5.6 G IF-ED
und AF-S 28–70 mm/
2.8 D IF-ED
8 Dezentrierung (Shift) nicht nutzbar 9Belichtungsmessung bei
Arbeitsblende; Belichtung muss vor der Dezentrierung (Shift) mit der AE-L/AF-L-Taste fixiert werden
10 Belichtungsmessung und
Blitzsteuerung erzielen nur bei offe­ner Blende und unverstelltem Objektiv zufrieden stellende Ergebnisse
11 Nur bei unverstelltem Objektiv 12 A utomatik-Zwischenring PK-11A,
PK-12 oder PK-13 erforderlich
DR-4 DR-5
DK-7 DK-2
Korrekturlinsen
DG-2
Makrozubehör
Zwischenringe PK-11A/12/13
Zur Veränderung des Abbildungsmaßstabs. Lassen sich in Sekundenschnelle zwischen Objektiv und Kamerabody einsetzen.
Balgengerät PB-6
Die ideale, stufenlose Auszugsverlängerung für Makroaufnahmen. Für die Verwendung mit der F5 ist ein Zwischenring erforderlich. Weiteres Zubehör: Verlängerungsbalgen PB-6E, Makrotisch PB-6M und Diakopiervorsatz PS-6.
Umkehrring BR-2A
Für große Abbildungsmaßstäbe durch Retromontage des Objektivs.
Einstellschlitten PG-2
Vereinfacht bei Verwendung eines Stativs die Fokussierung im Nahbereich.
Nahlinsen
Die einfache Lösung für den Einstieg die Makrofotografie.
TTL-Makroblitzgerät SB-29s
Leuchtet das Motiv im Nahbereich gleich­mäßig und ohne Schatten aus. Auch zur seitli­chen Beleuchtung geeignet, um reliefartige Strukturen hervorzuheben.
Fernsteuerungszubehör
Modulite-Fernsteuerung ML-3
Steuereinheit für die Infrarot-Fernauslösung (LED) über zwei getrennte Kanäle bis zu einer Reichweite von 8 m.
Kabelfernauslöser MC-20 (0,8 m)
Zur Fernauslösung der F5 und für Langzeit­belichtungen von bis zu 9 Stunden, 59 Minu­ten und 59 Sekunden. Die Belichtungszeit wird auf dem Display angezeigt.
Kabelfernauslöser MC-30 (0,8 m)
Zur Fernauslösung der F5; mit Arretierung.
Verlängerungskabel MC-21 (3 m)
Zur Verlängerung der Kabelfernauslöser MC-20 und MC-22.
Verbindungskabel MC-23 (0,4 m
Verbindet zwei F5-Kameras zur Simultan­auslösung.
Adapterkabel MC-25 (0,2 m)
Wird für den Anschluss des Kabelfernauslösers MC-12B, der Funkfernsteuerung MW-2 und der Modulite­Fernsteuerung ML-2 an die F5 benötigt.
12 13
Kamerarückwände
Multifunktionsrückwand MF-28
Ein wichtiges Merkmale der optionalen Multi­funktionsrückwand MF-28 ist die Dateneinbe­lichtung direkt ins Bild oder auf den Filmsteg. Darüber hinaus ermöglicht die Rückwand Inter­vallaufnahmen, Langzeitbelichtungen, Belich­tungsreihen und die automatische Auslösung bei Eintritt des Motivs in den Schärfebereich.
Einbelichtung ins Bild (7 Segmente, 6 Stellen):
1) Jahr/Monat/Tag; 2) Monat/Tag/Jahr; 3) Tag/ Monat/Jahr; 4) Tag/Stunde/Minute; 5) Stunde/ Minute/Sekunde; 6) Filmnummer; 7) fort­laufende Nummer; 8) feste Nummer
Einbelichtung auf den Steg (alphanumerisch, 22 Stellen): 1) Jahr/Monat/Tag/Stunde/Minute/ Sekunde; 2) Jahr/Monat/Tag/Stunde/ bis zu 8 zusätzliche Zeichen; 3) Monat/Tag/Stunde/ Minute/bis zu 8 zusätzliche Zeichen;4) Tag/ Stunde/Minute/Sekunde/bis zu 8 zusätzliche Zeichen; 5) bis zu 22 Zeichen; 6) Filmnummer;
7) Belichtungszeit/Blende; 8) Lichtwert-Schritt­weite der Belichtungsreihe; 9) Bildunterschrift mit bis zu 18 Zeichen/ Jahr
Intervallaufnahmen: Startzeit; Länge der Intervalle; Anzahl der Aufnahmen; Anzahl der Intervalle
Langzeitbelichtungen: Belichtungszeit von 1 bis 999 Sekunden, 999 Minuten oder 999 Stunden
Automatische Belichtungsreihen: bis zu 9 aufeinander folgende Aufnahmen mit variierter Belichtung
Schärfefalle (Prädiktionssteuerung): Automa­tische Auslösung, sobald ein bewegtes Objekt die voreingestellte Entfernung erreicht
Datenrückwand MF-27
Zur Dateneinbelichtung in das Bild: 1) Jahr/ Monat/Tag; 2) Monat/Tag/Jahr; 3) Tag/Stunde/ Minute; 4) keine Einbelichtung
Blitzgeräte
Blitzgerät SB-800
Das Hochleistungs-Blitzgerät hat, wenn der Zoomreflektor auf 105 mm eingestellt ist, die Leitzahl 56 (ISO 100, m) und in der 35-mm­Stellung die Leitzahl 38 (ISO 100, m). Der Streuwinkel ist bis 105 mm in 5-mm-Schritten einstellbar. Weitere Merkmale: Messblitze, Stroboskopblitz, AF-Hilfslicht, dreh- und schwenkbarer Zoomreflektor, Integrierte Weitwinkelstreuscheibe für die Ausleuchtung des Bildwinkel eines 14mm-Objektivs, Ein­stelllicht und Slave-Funktion für kabelloses Blitzen. Zum Lieferumfang gehören der Diffusor SW-10H für eine weiche Ausleuch­tung, das Batterieteil SD-800 für kürzere Blitz­ladezeiten, das Farbfilterfolien-Set SJ-800 für Aufhellblitzen bei Kunstlicht (Glühlampen­und Leuchtstoffröhrenlicht) und der Standfuß AS-19.
Blitzgerät SB-50DX
Das kompakte Blitzgerät SB-600 bietet eine
Leitzahl von 30 (m; bei 100 ISO, Zoomreflektor­position: 35 mm), einen neigbaren Blitzkopf mit Zoomreflektor (24 - 85 mm), eine integrierte 14-mm-Weitwinkel-Streuscheibe und ein AF- Hilfslicht. Ein Standfuß AS-19 ist im Liefer­umfang enthalten.
Blitzgerät SB-30
Das SB-30 ist ein extrem kompaktes Blitzgerät mit der Leitzahl 16 (ISO 100, m). Ideal für Nahaufnahmen. Mit Weitwinkel-Streuscheibe entspricht der Streuwinkel einer Brennweite von 17 mm. Mit Slave-Funktion für die kabel­lose TTL-Steuerung und einem Infrarotfilter für die Infrarot-Fernauslösung anderer Slave­Blitzgeräte.
Blitzsensor SU-4
Der Blitzsensor SU-4 stattet jedes beliebige Nikon-Blitzgerät mit Slave-Funktionalität aus und erlaubt so dessen Verwendung in einem kabellosen Multiblitzszenario. Die Ansteuer­ung erfolgt über das an der F5 montierte Master-Blitzgerät (TTL-Steuerung).
Hinweis: Bei Verwendung des Blitzsensors SU-4 darf das Master-Blitzgerät zur Ermittlung der erforderlichen Blitz­leistung keine Messblitze aussenden, da diese den Sensor vorzeitig auslösen würden.
TTL-Blitzsynchronkabel (SC-28/SC-29/SC-26/SC-27/SC-24)
Das TTL-Verbindungskabel SC-28/SC-29 (1,5 m) ermöglicht in Kombination mit dem TTL­Multiblitzsynchronkabel SC-26 (1,5 m) oder SC-27 (3 m) die Synchronisation zweier Blitzgeräte zu einem Multiblitzaufbau. Für den Lichtschachtsucher DW-30 und den Lupensucher DW-31 (6fach) ist das TTL­Verbindungskabel SC-24 erhältlich.
Spannungsquellen
Das Standard-Batteriemagazin MS-30 nimmt acht Mignonzellen auf (Typ LR6 oder FR6). Der optionale NiMH-Akku MN-30 erhöht die Leistung und ermöglicht Serienaufnahmen mit 8 Bildern pro Sekunde und eine komplet­te Filmrückspulung in nur 4 Sekunden (Film mit 36 Aufnahmen). Weiterhin stellt er die Leistungsfähigkeit der Kamera auch bei nied­rigen Temperaturen sicher. Zum Aufladen des MN-30 dient das Akkuladegerät MH-30; alter­nativ können auch das Multiladegerät MH-19 (100–240 V~/12 V) und das Schnellladegerät MH-17 (12 V) verwendet werden. Die Akku­ladegeräte MH-17 und MH-19 können an die Bordsteckdose eines PKW (Zigarettenan­zünder) angeschlossen werden; das MH-19 benötigt zum Aufladen des MN-30 zusätzlich das Ladekabel MC-E1. Zum Anschließen der F5 an externe 12-Volt­Spannungsquellen dient das Netzkabel MC-32 (mit zwei Bananensteckern).
Systemzubehör
Kamerarückwände/Blitzgeräte/Spannungsquellen
Systemzubehör
Makro- und Fernsteuerungszubehör
MF-28
MF-27
ML-3
MC-20
MC-30
MC-21
MC-23
MC-25
PS-6
Nr.0 Nr.1 Nr.2 Nr.3T Nr.4T Nr.5T Nr.6T
PB-6M
PK-13
PB-6
PB-6E
SB-29s
Die Multifunktionsrück­wand MF-28 kann unter anderem zur Einbelichtung von Copyright-Angaben genutzt werden, die eine direkte Identifizierung des Films nach der Entwick­lung ermöglichen. Die Kennzeichnung von Filmen und Aufnahmen ist eine sinnvolle Maßnahme zur Geltendmachung der Urheberrechte.
PK-11A PK-12
SU-4
Akkuladegerät MH-30 für NiMH-Akkus
MN-30
MC-32
SC-26/27 SC-24
SB-800
Nikon F5 mit SB-30
SC-28
SB-600
14 15
Kameratyp: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Autofokus und integriertem Motor
Aufnahmeformat: 24 x 36 mm (Kleinbild) Objektivanschluss: Nikon-F-Bajonett Kompatible Objektive: Nikkor-Objektive und
Nikon-Objektive mit F-Bajonett*
* mit Einschränkungen; siehe Tabelle auf Seite 10
Scharfeinstellung: Autofokus und manuelle Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe
AF-Messfeldsteuerung: Messfeldvorwahl und dynamischer Autofokus
AF-Messung: Fünf Messfelder, beliebig vorwählbar
Autofokussteuerung: Einzelautofokus mit Schärfepriorität und kontinuierlicher Autofokus mit Auslösepriorität
Schärfenachführung: automatische Aktivierung bei Bewegungen des Motivs
Autofokusmodul: Nikon Multi-CAM1300 AF-Messbereich: ca. -1 bis +19 LW
(bei ISO 100) AF-Messwertspeicher: Einzelautofokus: Die
Entfernung kann gespeichert werden, sobald die Kamera auf das unbewegte Motiv scharf gestellt hat. Kontinuierlicher Autofokus: Fixierung mit AE-L/AF-L-Taste
Elektronische Einstellhilfe: bei manueller Scharfeinstellung mit AF-Nikkoren und ande­ren AI-Nikkoren mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6.
Belichtungsmessung: drei eingebaute Belichtungsmesser für 3D-Color-Matrix­messung, mittenbetonte Messung und Spotmessung
Belichtungsmessbereich (bei ISO 100 und Objektiv mit einer Lichtstärke von 1:1,4):
3D-Color-Matrixmessung: 0 bis 20 LW. Spotmessung: 2 bis 20 LW
Belichtungsmesser: Aktivierung beim Drücken des Auslösers oder der AE-L/AF-L-Taste oder durch Bedienung anderer Kamerafunktionen. Automatische Abschaltung nach 8 Sekunden (die automatische Ausschaltzeit kann mit der Individualfunktion 15 verkürzt oder verlängert werden)
Belichtungssteuerung: Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik und manuelle Belichtungssteuerung
Programmautomatik: Die Kamera wählt eine optimale Kombination aus Blende und Belichtungszeit. Programmverschiebung auf alternative Kombinationen mit einer Schritt­weite von 1/3 LW möglich
Blendenautomatik: Die Kamera wählt die zur eingestellten Belichtungszeit passende Blende
Zeitautomatik: Die Kamera wählt die zur ein­gestellten Blende passende Belichtungszeit
Manuelle Belichtungssteuerung: Sowohl Blende als auch Belichtungszeit werden manuell eingestellt
Belichtungskorrektur: mit Taste einstellbar; im Bereich von ±5 LW mit einer Schrittweite von 1/3 LW
Belichtungsreihen/Blitzbelichtungsreihen:
Anzahl der Aufnahmen: 2 oder 3. Schrittweite: 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 LW
Belichtungs-Messwertspeicher: Fixierung mit AE-L/AF-L-Taste (bei aktiviertem Belichtungs­messer)
Mehrfachbelichtungen: Aktivierung mit Taste Verschluss: vertikal ablaufender Schlitzver-
schluss mit elektromagnetischer Steuerung Verschlusszeiten: 1/8.000 Sekunde bis
30 Sekunden (Präzisionssteuerung durch Lithium-Niobat-Oszillator; Einstellungen mit einer Schrittweite von 1/3 LW); elektro­magnetisch gesteuerte Langzeitbelichtung
Sucher: Multimesssucher DP-30 (Standard­ausstattung); High-Eyepoint-Pentaprisma; 0,7fache Vergrößerung bei 50-mm-Objektiv in der Einstellung »Unendlich«; nahezu 100%ige Bildfelddeckung; Mess­charakteristikwähler; Dioptrieneinstellung; Zubehörschuh; Okularverschluss. Auswechselbar gegen Actionsucher DA-30, Lupensucher DW-31 (6fache Vergrößerung) und Lichtschachtsucher DW-30
Austrittspupille: ca. 20,5 mm (DP-30) Okularverschluss: integriert (DP-30) Einstellscheibe: Typ EC-B. Auswechselbar
gegen andere Nikon-Einstellscheiben (13Typen; optionales Zubehör)
Sucheranzeigen: Messcharakteristik; Schärfeindikatoren; Belichtungssteuerung; Belichtungszeit; Blendenwert; Belichtungs­skala; Bildzähler/Belichtungskorrekturwert und Indikator für Belichtungskorrektur;
Abstimmung bei manueller Belichtung; Blitz­bereitschaft; Einspiegelung des Blendenrings; AF-Messfeldmarkierungen und Hervorhebung des aktiven AF-Mess­felds
Oberes Display: Belichtungszeit; Blendenwert; Belichtungssteuerung; AF-Messfeldsteuerung; aktives AF-Messfeld; Programmverschiebung; Belichtungskorrektur; Bildzähler: Belichtungs­korrekturwert; Belichtungsreihe; Mehrfach­belichtung; Belichtungszeit/Blende/ AF-Messfeld fixiert; Ladezustand des Akkus/der Batterien
Rückseitiges Display: Blitzsynchronisation; Filmempfindlichkeit; DX-Kennzeichen; Individualfunktion; Belichtungsreihe; Verbindung zum Computer
Displaybeleuchtung: Aktivierung mit Ein-/Ausschalter
Empfindlichkeitsbereich: ISO 25 bis 5.000 für DX-kodierte Filme; manuelle Einstellungen von ISO 6 bis 6.400
Automatischer Filmeinzug: Automatischer Einzug bis Bild 1 durch einmaliges Drücken des Auslösers
Filmtransport: Einzelbild: Die Kamera trans­portiert den Film bei jeder Aufnahme ein Bild weiter. Serienaufnahmen: Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, belichtet die Kamera mehrere Aufnahmen in Serie. CH-Serie (Continuous High): 8 Bilder pro Sekunde*. CL-Serie (Continuous Low): ca. 3 Bilder pro Sekunde. CS-Serie (Continuous Silent): ca. 1 Bild pro Sekunde
*
Nur bei Ver wendung des NiMH-Akkus MN-30. Bei Stromversorgung mit Mignonbatterien (LR6 oder FR6) beträgt die Bildrate bei CH-Serien ca. 7,4 Bilder pro Sekunde.
Bildzähler: vorwärts zählend; zählt bei Filmrückspulung rückwärts
Filmrückspulung: Automatisch (Motor): mit Rückspulhebel und Rückspultaste; Rück­spulzeit bei Film mit 36 Aufnahmen ca. 4Sekunden (mit NiMH-Akku) bzw. 6 Sekun­den (mit Mignonbatterien vom Typ LR6 oder FR6); automatischer Stopp am Filmanfang. Manuell: mit Rückspulhebel und Rückspulkurbel.
Selbstauslöser: Elektronische Steuerung; Vorlaufzeit standardmäßig 10 Sekunden; blinkende Kontrollleuchte während der Vorlaufzeit; Abbrechen möglich
Abblendtaste: zur Prüfung der Tiefenschärfe im Sucher
Spiegel: Schnellrücklauf-Schwingspiegel Rückwand: mit Scharniergelenk; auswech-
selbar gegen Multifunktionsrückwand MF-28 und Datenrückwand MF-27
Zubehörschuh: Standard-ISO-Normschuh; Kontakte für Kontrollleuchten, TTL-Blitz­steuerung und Monitor; kompatibel zum PosiMount-Anschlusssystem
Blitzsynchronisation: Normalsynchronisation; Langzeitsynchronisation; Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
Blitzsynchronzeiten: Programmautomatik und Zeitautomatik: 1/250 bis 1/60 Sekunde (Normalsynchronisation), 1/250 Sekunde bis 30 Sekunden (Langzeitsynchronisation). Blendenautomatik und manuelle Belichtungs­steuerung: eingestellte Belichtungszeit,
jedoch nicht kürzer als 1/250 Sekunde; TTL-Kurzzeitsynchronisation mit 1/300 Sekunde möglich (mit Individual­funktion 20)
Blitzsensor: TTL-Multisensor mit fünf Mess­feldern für TTL-Blitzautomatik
Automatischer Aufhellblitz für ausgewogene Motivausleuchtung (mit TTL-Multisensor):
mit AF-Nikkoren und den Nikon-Blitzgeräten SB-800, SB-600, SB-30, 29s, 27, 23, 22s etc.
Messblitze: mit AF-Nikkoren und den Nikon­Blitzgeräten SB-800, SB-600 und SB-27; die Messblitze werden vom TTL-Multisensor registriert
Blitzbereitschaftsanzeige: leuchtet rot, wenn das angeschlossene Nikon-Blitzgerät aus­lösebereit ist; blinkt, wenn nicht genügend Licht für eine optimale Belichtung vorhanden ist
Spannungsquelle: 8 Mignonbatterien (LR6 oder FR6) oder der optionale NiMH-Akku MN-30
Lebensdauer eines Batteriesatzes (in Anzahl Filme mit je 36 Aufnahmen)
Test 1: Objektiv: AF-Zoom-Nikkor 80–200 mm/2.8 D
ED Einstellungen: kontinuierlicher Autofokus; Einzelbildschaltung [S]; Belichtungszeit 1/250 Sekunde (oder kürzer) Testablauf: Autofokus vor jeder Aufnahme; Aktivierung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt und Fokus­sierung von unendlich auf minimale Distanz und zurück auf unendlich (für 8 Sekunden). Automatische Deaktivierung des Belich­tungsmessers nach 8 Sekunden. Wieder­holung des Vorgangs für die nächste Aufnahme.
bei 20 °C bei –10 °C
acht 1,5-Volt-Alkalimangan-
25 2
Mignonbatterien (LR6)
acht 1,5-Volt-Lithium-
50 25
Mignonbatterien (FR6)
optionaler Ni-MH
32 15
Akku MN-30
Test 2: Objektiv: wie Test 1 Einstellungen: wie Test 1 Testablauf: Autofokus vor jeder Aufnahme; Aktivierung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt und Fokus­sierung von unendlich auf minimale Distanz und zurück auf unendlich (für 3 Sekunden), zweimalige Wiederholung des Autofokus­vorgangs. Wiederholung des gesamten Vorgangs für die nächste Aufnahme ohne Pause.
bei 20 °C bei –10 °C
acht 1,5-Volt-Alkalimangan-
50 7
Mignonbatterien (LR6)
acht 1,5-Volt-Lithium-
100 50
Mignonbatterien (FR6)
optionaler Ni-MH
60 30
Akku MN-30
Tes t 3 : Objektiv: AF-Zoom-Nikkor 28–70 mm/3.5–4.5 D
Einstellungen: wie Test 1 Testablauf: Autofokus vor jeder Aufnahme; Aktivierung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt und Fokussie­rung von unendlich auf minimale Distanz und zurück auf unendlich. Wiederholung des Vorgangs für die nächste Aufnahme.
bei 20 °C bei –10 °C
acht 1,5-Volt-Alkalimangan-
90 10
Mignonbatterien (LR6)
acht 1,5-Volt-Lithium-
250 70
Mignonbatterien (FR6)
optionaler Ni-MH
100 60
Akku MN-30
Ladezustand des Akkus/der Batterien: N
ausreichende Spannung; M Kapazität geht zur Neige;
M (Blinken) Austausch
notwendig. Bei vollkommen leerem Akku oder leeren Batterien wird kein Symbol angezeigt. Es erscheint ebenfalls kein Symbol, wenn Akku oder Batterien nicht richtig eingesetzt sind.
Stativgewinde: 1/4 Zoll (ISO 1222) Abmessungen: ca. 149 x 158 x 79 mm
(H x B x T) Gewicht: ca. 1.210 g (ohne Akku oder
Batterien)
Technische Daten
Technische Daten der Nikon F5
Loading...