14 15
Kameratyp: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit
Autofokus und integriertem Motor
Aufnahmeformat: 24 x 36 mm (Kleinbild)
Objektivanschluss: Nikon-F-Bajonett
Kompatible Objektive: Nikkor-Objektive und
Nikon-Objektive mit F-Bajonett*
* mit Einschränkungen; siehe Tabelle auf Seite 10
Scharfeinstellung: Autofokus und manuelle
Scharfeinstellung mit elektronischer
Einstellhilfe
AF-Messfeldsteuerung: Messfeldvorwahl und
dynamischer Autofokus
AF-Messung: Fünf Messfelder, beliebig
vorwählbar
Autofokussteuerung: Einzelautofokus mit
Schärfepriorität und kontinuierlicher
Autofokus mit Auslösepriorität
Schärfenachführung: automatische
Aktivierung bei Bewegungen des Motivs
Autofokusmodul: Nikon Multi-CAM1300
AF-Messbereich: ca. -1 bis +19 LW
(bei ISO 100)
AF-Messwertspeicher: Einzelautofokus: Die
Entfernung kann gespeichert werden,
sobald die Kamera auf das unbewegte
Motiv scharf gestellt hat. Kontinuierlicher
Autofokus: Fixierung mit AE-L/AF-L-Taste
Elektronische Einstellhilfe: bei manueller
Scharfeinstellung mit AF-Nikkoren und anderen AI-Nikkoren mit einer Mindestlichtstärke
von 1:5,6.
Belichtungsmessung: drei eingebaute
Belichtungsmesser für 3D-Color-Matrixmessung, mittenbetonte Messung und
Spotmessung
Belichtungsmessbereich (bei ISO 100 und
Objektiv mit einer Lichtstärke von 1:1,4):
3D-Color-Matrixmessung: 0 bis 20 LW.
Spotmessung: 2 bis 20 LW
Belichtungsmesser: Aktivierung beim Drücken
des Auslösers oder der AE-L/AF-L-Taste oder
durch Bedienung anderer Kamerafunktionen.
Automatische Abschaltung nach 8 Sekunden
(die automatische Ausschaltzeit kann mit
der Individualfunktion 15 verkürzt oder
verlängert werden)
Belichtungssteuerung: Programmautomatik,
Blendenautomatik, Zeitautomatik und
manuelle Belichtungssteuerung
Programmautomatik: Die Kamera wählt eine
optimale Kombination aus Blende und
Belichtungszeit. Programmverschiebung auf
alternative Kombinationen mit einer Schrittweite von 1/3 LW möglich
Blendenautomatik: Die Kamera wählt die zur
eingestellten Belichtungszeit passende
Blende
Zeitautomatik: Die Kamera wählt die zur eingestellten Blende passende Belichtungszeit
Manuelle Belichtungssteuerung: Sowohl
Blende als auch Belichtungszeit werden
manuell eingestellt
Belichtungskorrektur: mit Taste einstellbar;
im Bereich von ±5 LW mit einer Schrittweite
von 1/3 LW
Belichtungsreihen/Blitzbelichtungsreihen:
Anzahl der Aufnahmen: 2 oder 3.
Schrittweite: 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 LW
Belichtungs-Messwertspeicher: Fixierung mit
AE-L/AF-L-Taste (bei aktiviertem Belichtungsmesser)
Mehrfachbelichtungen: Aktivierung mit Taste
Verschluss: vertikal ablaufender Schlitzver-
schluss mit elektromagnetischer Steuerung
Verschlusszeiten: 1/8.000 Sekunde bis
30 Sekunden (Präzisionssteuerung durch
Lithium-Niobat-Oszillator; Einstellungen mit
einer Schrittweite von 1/3 LW); elektromagnetisch gesteuerte Langzeitbelichtung
Sucher: Multimesssucher DP-30 (Standardausstattung); High-Eyepoint-Pentaprisma;
0,7fache Vergrößerung bei 50-mm-Objektiv
in der Einstellung »Unendlich«; nahezu
100%ige Bildfelddeckung; Messcharakteristikwähler; Dioptrieneinstellung;
Zubehörschuh; Okularverschluss.
Auswechselbar gegen Actionsucher DA-30,
Lupensucher DW-31 (6fache Vergrößerung)
und Lichtschachtsucher DW-30
Austrittspupille: ca. 20,5 mm (DP-30)
Okularverschluss: integriert (DP-30)
Einstellscheibe: Typ EC-B. Auswechselbar
gegen andere Nikon-Einstellscheiben
(13Typen; optionales Zubehör)
Sucheranzeigen: Messcharakteristik;
Schärfeindikatoren; Belichtungssteuerung;
Belichtungszeit; Blendenwert; Belichtungsskala; Bildzähler/Belichtungskorrekturwert
und Indikator für Belichtungskorrektur;
Abstimmung bei manueller Belichtung; Blitzbereitschaft; Einspiegelung des
Blendenrings; AF-Messfeldmarkierungen
und Hervorhebung des aktiven AF-Messfelds
Oberes Display: Belichtungszeit; Blendenwert;
Belichtungssteuerung; AF-Messfeldsteuerung;
aktives AF-Messfeld; Programmverschiebung;
Belichtungskorrektur; Bildzähler: Belichtungskorrekturwert; Belichtungsreihe; Mehrfachbelichtung; Belichtungszeit/Blende/
AF-Messfeld fixiert; Ladezustand des
Akkus/der Batterien
Rückseitiges Display: Blitzsynchronisation;
Filmempfindlichkeit; DX-Kennzeichen;
Individualfunktion; Belichtungsreihe;
Verbindung zum Computer
Displaybeleuchtung: Aktivierung mit
Ein-/Ausschalter
Empfindlichkeitsbereich: ISO 25 bis 5.000 für
DX-kodierte Filme; manuelle Einstellungen
von ISO 6 bis 6.400
Automatischer Filmeinzug: Automatischer
Einzug bis Bild 1 durch einmaliges Drücken
des Auslösers
Filmtransport: Einzelbild: Die Kamera transportiert den Film bei jeder Aufnahme ein
Bild weiter. Serienaufnahmen: Solange der
Auslöser gedrückt gehalten wird, belichtet
die Kamera mehrere Aufnahmen in Serie.
CH-Serie (Continuous High): 8 Bilder pro
Sekunde*. CL-Serie (Continuous Low): ca. 3
Bilder pro Sekunde. CS-Serie (Continuous
Silent): ca. 1 Bild pro Sekunde
*
Nur bei Ver wendung des
NiMH-Akkus MN-30. Bei
Stromversorgung mit
Mignonbatterien (LR6
oder FR6) beträgt die
Bildrate bei
CH-Serien
ca. 7,4 Bilder
pro
Sekunde.
Bildzähler: vorwärts zählend; zählt bei
Filmrückspulung rückwärts
Filmrückspulung: Automatisch (Motor): mit
Rückspulhebel und Rückspultaste; Rückspulzeit bei Film mit 36 Aufnahmen ca.
4Sekunden (mit NiMH-Akku) bzw. 6 Sekunden (mit Mignonbatterien vom Typ LR6 oder
FR6); automatischer Stopp am Filmanfang.
Manuell: mit Rückspulhebel und
Rückspulkurbel.
Selbstauslöser: Elektronische Steuerung;
Vorlaufzeit standardmäßig 10 Sekunden;
blinkende Kontrollleuchte während der
Vorlaufzeit; Abbrechen möglich
Abblendtaste: zur Prüfung der Tiefenschärfe
im Sucher
Spiegel: Schnellrücklauf-Schwingspiegel
Rückwand: mit Scharniergelenk; auswech-
selbar gegen Multifunktionsrückwand
MF-28 und Datenrückwand MF-27
Zubehörschuh: Standard-ISO-Normschuh;
Kontakte für Kontrollleuchten, TTL-Blitzsteuerung und Monitor; kompatibel zum
PosiMount-Anschlusssystem
Blitzsynchronisation: Normalsynchronisation;
Langzeitsynchronisation; Synchronisation
auf den zweiten Verschlussvorhang
Blitzsynchronzeiten: Programmautomatik
und Zeitautomatik: 1/250 bis 1/60 Sekunde
(Normalsynchronisation), 1/250 Sekunde
bis 30 Sekunden (Langzeitsynchronisation).
Blendenautomatik und manuelle Belichtungssteuerung: eingestellte Belichtungszeit,
jedoch nicht kürzer als 1/250 Sekunde;
TTL-Kurzzeitsynchronisation mit
1/300 Sekunde möglich (mit Individualfunktion 20)
Blitzsensor: TTL-Multisensor mit fünf Messfeldern für TTL-Blitzautomatik
Automatischer Aufhellblitz für ausgewogene
Motivausleuchtung (mit TTL-Multisensor):
mit
AF-Nikkoren und den Nikon-Blitzgeräten
SB-800, SB-600, SB-30, 29s, 27, 23, 22s
etc.
Messblitze: mit AF-Nikkoren und den NikonBlitzgeräten SB-800, SB-600 und SB-27;
die Messblitze werden vom TTL-Multisensor
registriert
Blitzbereitschaftsanzeige: leuchtet rot, wenn
das angeschlossene Nikon-Blitzgerät auslösebereit ist; blinkt, wenn nicht genügend
Licht für eine optimale Belichtung vorhanden
ist
Spannungsquelle: 8 Mignonbatterien (LR6
oder FR6) oder der optionale NiMH-Akku
MN-30
Lebensdauer eines Batteriesatzes
(in Anzahl Filme mit je 36 Aufnahmen)
Test 1:
Objektiv: AF-Zoom-Nikkor 80–200 mm/2.8 D
ED
Einstellungen: kontinuierlicher Autofokus;
Einzelbildschaltung [S]; Belichtungszeit
1/250 Sekunde (oder kürzer)
Testablauf: Autofokus vor jeder Aufnahme;
Aktivierung durch Drücken des Auslösers
bis zum ersten Druckpunkt und Fokussierung von unendlich auf minimale Distanz
und zurück auf unendlich (für 8 Sekunden).
Automatische Deaktivierung des Belichtungsmessers nach 8 Sekunden. Wiederholung des Vorgangs für die nächste
Aufnahme.
bei 20 °C bei –10 °C
acht 1,5-Volt-Alkalimangan-
25 2
Mignonbatterien (LR6)
acht 1,5-Volt-Lithium-
50 25
Mignonbatterien (FR6)
optionaler Ni-MH
32 15
Akku MN-30
Test 2:
Objektiv: wie Test 1
Einstellungen: wie Test 1
Testablauf: Autofokus vor jeder Aufnahme;
Aktivierung durch Drücken des Auslösers
bis zum ersten Druckpunkt und Fokussierung von unendlich auf minimale Distanz
und zurück auf unendlich (für 3 Sekunden),
zweimalige Wiederholung des Autofokusvorgangs. Wiederholung des gesamten
Vorgangs für die nächste Aufnahme ohne
Pause.
bei 20 °C bei –10 °C
acht 1,5-Volt-Alkalimangan-
50 7
Mignonbatterien (LR6)
acht 1,5-Volt-Lithium-
100 50
Mignonbatterien (FR6)
optionaler Ni-MH
60 30
Akku MN-30
Tes t 3 :
Objektiv: AF-Zoom-Nikkor 28–70
mm/3.5–4.5 D
Einstellungen: wie Test 1
Testablauf: Autofokus vor jeder Aufnahme;
Aktivierung durch Drücken des Auslösers
bis zum ersten Druckpunkt und Fokussierung von unendlich auf minimale Distanz
und zurück auf unendlich. Wiederholung des
Vorgangs für die nächste Aufnahme.
bei 20 °C bei –10 °C
acht 1,5-Volt-Alkalimangan-
90 10
Mignonbatterien (LR6)
acht 1,5-Volt-Lithium-
250 70
Mignonbatterien (FR6)
optionaler Ni-MH
100 60
Akku MN-30
Ladezustand des Akkus/der Batterien: N
ausreichende Spannung; M Kapazität
geht zur Neige;
M (Blinken) Austausch
notwendig. Bei vollkommen leerem Akku
oder leeren Batterien wird kein Symbol
angezeigt. Es erscheint ebenfalls kein
Symbol, wenn Akku oder Batterien nicht
richtig eingesetzt sind.
Stativgewinde: 1/4 Zoll (ISO 1222)
Abmessungen: ca. 149 x 158 x 79 mm
(H x B x T)
Gewicht: ca. 1.210 g (ohne Akku oder
Batterien)
Technische Daten
Technische Daten der Nikon F5