Touching the internal parts of the camera or lens could
result in injury. Repairs should be performed only by
qualified technicians. Should the camera or lens break
open as the result of a fall or other accident, take the
product to a Nikon-authorized service representative for
inspection after unplugging the product and/or removing
the battery.
Turn off immediately in the event of malfunction
Should you notice smoke or an unusual smell coming from
the camera or lens, remove the battery immediately, taking
care to avoid burns. Continued operation could result in
injury.
After removing or disconnecting the power source, take
the product to a Nikon-authorized service representative
for inspection.
Do not use the camera or lens in the presence of
flammable gas
Operating electronic equipment in the presence of
flammable gas could result in an explosion or fire.
Do not look at the sun through the lens or viewfinder
Viewing the sun or other strong light sources through the
lens or viewfinder could cause permanent visual
impairment.
12
Keep out of reach of children
Particular care should be taken to prevent infants from
putting the batteries or other small parts into their mouths.
Observe the following precautions when handling
the camera and lens
• Keep the camera and lens unit dry. Failure to do so could
result in fire or electric shock.
• Do not handle or touch the camera or lens unit with wet
hands. Failure to do so could result in electric shock.
• When shooting with back-lighting, do not point the lens
at the sun or allow sunlight to pass directly down the lens
as this may cause the camera to overheat and possibly
cause a fire.
• When the lens will not be used for an extended period of
time, attach both front and rear lens caps and store the
lens away from direct sunlight. Failure to do so could
result in a fire, as the lens may focus sunlight onto a
flammable object.
■ Nomenclature
1
Lens hood (P. 18)
2 Lens hood attachment index
(P. 18)
3 Lens hood setting index (P. 18)
En
4 Lens hood mounting index
M/A
M
M/A
OFF
ON
LOCK
18
NORMAL
ACTIVE
A
ON
B
NORMAL
C
LOCK
18
5 Zoom ring (P. 15)
6 Focal length scale (P. 15)
OFF
7 Focal length index
8 Distance scale
9 Distance index line
ACTIVE
0 Focus ring (P. 15)
a Mounting index
b Lens mount rubber gasket
(P. 19)
(P. 18)
M
c CPU contacts (P. 19)
d Focus mode switch (P. 15)
M
M/A
OFF
ON
ACTIVE
NORMAL
e Vibration reduction ON/OFF
switch (P. 16)
f Vibration reduction mode
switch (P. 16)
g Zoom lock switch
( ) : reference page
13
Thank you for purchasing the AF-S DX NIKKOR 18-200mm f/3.5-5.6G ED VR II lens. DX NIKKOR lenses are specially
designed for use with Nikon digital-SLR (Nikon DX format) cameras, such as the D300-series and D90. When
mounted on Nikon DX format cameras, the lens picture angle is equivalent to approximately 1.5× the focal length
En
En
in 35mm format. Before using this lens, please read these instructions and refer to your camera’s User’s Manual.
■ Major features
• By enabling vibration reduction (VRII), slower shutter
speeds (approximately four stops*) can be used, thus
increasing the range of usable shutter speeds and
zoom positions, particularly when hand-holding the
camera. (*Based on results achieved under Nikon
measurement conditions. The effects of vibration
reduction may vary according to shooting conditions
and use.)
• It is possible to switch between NORMAL mode,
which reduces effects of camera shake under normal
shooting conditions, and ACTIVE mode, which
reduces effects of more noticeable camera shake
such as that which occurs when taking pictures from
a moving vehicle.
In NORMAL mode, the camera automatically
distinguishes camera shake from panning motion to
reduce the effects of camera shake with horizontal or
vertical panning.
•Superior optical performance and rendering
characteristics are maximized with the use of three
aspherical lens elements and two extra-low
dispersion (ED) glass elements, which ensure
correction of chromatic aberration. In addition, the
rounded aperture produces soft and pleasing blur
characteristics in portions of pictures that are out-offocus.
14
■
Focusing, zooming, and depth of field
Before focusing, rotate the zoom ring 5 to adjust the
focal length until the desired composition is framed.
If your camera has a depth-of-field preview (stopdown) button or lever, depth of field can be previewed
through the camera viewfinder.
• This lens is equipped with the Nikon Internal
Focusing (IF) system. As the shooting distance
decreases, the focal length also decreases.
• The distance scale does not indicate the precise
distance between the subject and the camera. Values
are approximate and should be used only as a general
guide. When shooting distant landscapes, depth of
field may influence operation so that the camera may
focus at a position that is closer than infinity.
• When the zoom lock switch g is set to LOCK
position at the focal length of 18mm, the zoom ring is
locked. When carrying the camera, lock the zoom ring
to prevent the lens from extending due to its own
weight.
■ Setting the aperture
Use the camera to adjust the aperture setting.
■ Variable maximum apertures
Zooming the lens from 18mm to 200mm decreases the
maximum aperture by 1
However, there is no need to adjust the aperture
setting to achieve correct exposures because the
camera automatically compensates for this variable.
1
/3 stop.
■ Focusing (Fig. A)
Set your camera’s focus mode selector according to the
chart below:
Camera focus
mode
AF (A/S/C)
MFManual focus (Focus assist is available.)
For more information on camera focus modes, refer to
your camera’s User’s Manual.
Autofocus with manual override (M/A
mode)
1 Set the lens focus mode switch d to M/A.
2 Autofocus is enabled, but autofocus operation can
be overridden by rotating the separate focus ring
0 while pressing the shutter-release button
halfway, or by pressing the AF-ON button on the
camera body of cameras so equipped.
3 Press the shutter-release button halfway or the AF-
ON button once again to cancel manual focus and
resume autofocus.
Getting good results with autofocus
Refer to “Notes on using wide- or super wide-angle AF
NIKKOR lenses” (P. 21).
Lens’ focus mode switch
M/AM
Autofocus with
manual override
Manual focus (Focus
assist is available.)
En
15
■ Vibration reduction mode (VRII)
Basic concept behind vibration reduction
En
En
HighLow
Number of
vibrations
Set the vibration reduction mode switch to
NORMAL.
Set the vibration reduction mode switch to
ACTIVE.
When taking pictures
When taking panning
shots
When taking pictures
from a moving vehicle
16
Camera shake
Panning shots
Strength of vibrationsHighLow
Set the vibration reduction
mode switch to either
NORMAL or ACTIVE.
Set the vibration reduction
mode switch to NORMAL.
Set the vibration reduction
mode switch to ACTIVE.
Camera shake
when taking
pictures from a
moving
vehicle
Setting the vibration reduction ON/OFF
switch (Fig. B)
ON:The effects of camera shake are reduced
OFF
while the shutter- release button is pressed
halfway and also at the instant the shutter is
released. Because vibration is reduced in
the viewfinder, auto/manual focusing and
exact framing of the subject are easier.
:The effects of camera shake are not reduced.
Setting the vibration reduction mode switch
(Fig. C)
Set the vibration reduction ON/OFF switch to ON and
choose a vibration reduction mode with the vibration
reduction mode switch.
NORMAL: The vibration reduction mechanism
ACTIVE:The vibration reduction mechanism
primarily reduces the effects of camera
shake. The effects of camera shake are also
reduced with horizontal and vertical
panning.
reduces the effects of camera shake, such as
that which occurs when taking pictures
from a moving vehicle, whether it be
normal or more intense camera shake. In
this mode, camera shake is not
automatically distinguished from panning
motion.
Notes on using vibration reduction
• After pressing the shutter-release button halfway,
wait until the image in the viewfinder stabilizes
before pressing the shutter-release button the rest of
the way down.
• Due to the characteristics of the vibration reduction
mechanism, the image in the viewfinder may be
blurred after the shutter is released. This is not a
malfunction.
• When taking panning shots, be sure to set the
vibration reduction mode switch to NORMAL.
If the camera is panned in a wide arc, compensation
for camera shake in the panning direction is not
performed. For example, only the effects of vertical
camera shake is reduced with horizontal panning.
• Do not turn the camera off or remove the lens from
the camera while vibration reduction is operating.
Failure to observe this note could result in the lens
sounding and feeling as if an internal component is
loose or broken when it is shaken. This is not a
malfunction. Turn the camera on again to correct this.
• With cameras featuring a built-in flash, vibration
reduction does not function while the built-in flash is
charging.
• With autofocus cameras featuring an AF-ON button,
vibration reduction does not function even when the
AF-ON button is pressed.
• When the camera is mounted on a tripod, set the
vibration reduction ON/OFF switch e to OFF.
However, set the switch to ON when using a tripod
without securing the tripod head, or when using a
monopod.
En
17
■ The built-in flash and vignetting
• The built-in flash cannot be used over distances of
less than 0.6 m (2.0 ft.).
En
En
• To prevent vignetting, do not use the lens hood.
* Vignetting is the darkening of the corners around the
image that occurs when light emitted by the flash is
obstructed by the lens hood, or by the lens barrel
depending upon the focal length or shooting
distance.
Cameras
D300-series/
D200/D100
D90/D80
D70-series/
D5000/D3000/
D60/D50/
D40-series
The built-in flash on the D100 has an angle of coverage
suited to focal lengths of 20mm and greater.
Vignetting occurs at a focal length of 18mm.
18
Supported focal length/
Shooting distance
• 18mm/1 m (3.3 ft.) or greater
• 24mm or longer/No restriction
• 24mm and 35mm/1 m (3.3 ft.) or greater
• 50mm or longer/No restriction
• 24mm/1 m (3.3 ft.) or greater
• 35mm or longer/No restriction
■ Using the lens hood
The lens hood blocks light rays that have harmful
effects on pictures. It also helps to protect the glass
surface of the lens.
Attaching the hood
• To facilitate attachment or removal of the hood, hold
it by the lens hood attachment index (
than its outer edge.
• If the lens hood is not correctly attached, vignetting
may occur.
• The lens can be stored with the lens hood atta ched in
the reverse position.
• Be sure that the lens
hood mounting
index (
C) is aligned
with the lens hood
setting index (
B)
3.
A) rather
■ Lens care
• Be careful not to allow the CPU contacts c to
become dirty or damaged.
• If the lens mount rubber gasket b is damaged, be
sure to visit the nearest Nikon-authorized service
representative for repair.
• Clean lens surfaces with a blower brush. To remove
dirt and smudges, use a soft, clean cotton cloth or
lens tissue moistened with ethanol (alcohol) or lens
cleaner. Wipe in a circular motion from the center to
the outer edge, taking care not to leave traces or
touch other parts of the lens.
• Never use organic solven t such as thinner or benzene
to clean the lens, as this could cause damage, result in
a fire, or cause health problems.
• NC filters are available to protect the front lens
element. The lens hood also helps to protect the front
of the lens.
• When storing the lens in its flexible lens pouch, attac h
both the front and rear lens caps.
• When the lens is mounted on a camera, do not pick
up or hold the camera and lens by the lens hood.
• When the lens will not be used for an extended
period of time, store it in a cool, dry place to prevent
mold and rust. Be sure to store the lens away from
direct sunlight or chemicals such as camphor or
naphthalene.
• Do not get water on the lens or drop it in water as this
will cause it to rust and malfunction.
• Reinforced plastic is used for certain parts of the lens.
To avoid damage, never leave the lens in an
excessively hot place.
■ Standard accessories
• 72mm snap-on Front Lens Cap LC-72
•Rear Lens Cap
• Bayonet Hood HB-35
• Flexible Lens Pouch CL-1018
■ Optional accessory
• 72mm screw-on filters
En
19
■ Specifications
Type of lens:G-type AF-S DX Zoom-NIKKOR lens
En
En
Focal length:18mm-200mm
Maximum
aperture:
Lens
construction:
Picture angle:76º-8º
Focal length
scale:
Distance
information:
Zoom control:Manually via separate zoom ring
Focusing:Nikon Internal Focusing (IF) system,
Vibration
reduction:
Shooting
distance scale:
20
with built-in CPU and Nikon
bayonet mount (specially designed
for use with Nikon digital-SLR—
Nikon DX format—cameras)
f/3.5-5.6
16 elements in 12 groups
(3 aspherical lens and 2 ED lens
elements)
18, 24, 35, 50, 70, 135, 200mm
Output to camera
autofocus using a Silent Wave
Motor, manually via separate focus
ring
Lens-shift method using voice coil
motors (VCMs)
Graduated in meters and feet from
0.5 m (3 ft) to infinity ( )
Closest focusing
distance:
No. of diaphragm
blades:
Diaphragm:Fully automatic
Aperture range: f/3.5 to f/22 (at 18mm),
Exposure
measurement:
Attachment size: 72 mm (P = 0.75 mm)
Dimensions:Approximately 77 mm (dia.) × 96.5
Weight:Approximately 565 g (19.9 oz)
Specifications and designs are subject to change without
notice or obligation on the part of the manufacturer.
0.5 m (1.6 ft.) at all zoom settings
7 pcs. (rounded)
f/5.6 to f/36 (at 200mm)
Via full-aperture method
mm (extension from the camera’s
lens-mounting flange)
■ Notes on using wide- or super wide-angle AF NIKKOR lenses
In the following situations, autofocus may not perform as expected when shooting with wide- or super wide-angle
AF NIKKOR lenses.
D A person standing in front of a
distant background
E A field filled with flowers
1. When the main subject in the focus
brackets is relatively small
When a person standing in front of a distant
background is positioned within the focus brackets,
as show n in F ig. D, th e bac kgr ound may b e in focu s,
while the subject is out of focus.
2. When the main subject is a finely
patterned subject or scene
When the subject is finely patterned or of low
contrast, such as a field filled with flowers, as shown
in Fig. E, focus may be difficult to acquire using
autofocus.
Responses to these types of situations
(1) Focus on a different subject located at the same
distance from the camera, apply focus lock,
recompose, and shoot.
(2) Set the camera’s focus mode to manual focus and
focus manually on the subject.
Refer to “Getting Good Results with Autofocus” in the
camera’s User’s Manual.
En
21
Hinweise für sicheren Betrieb
De
De
ACHTUNG
Keinesfalls zerlegen.
Beim Berühren der Innenteile von Kamera oder Objektiv
droht Verletzungsgefahr. Überlassen Sie Reparaturen
unbedingt ausschließlich qualifizierten Technikern. Kommt
es durch einen heftigen Stoß (z.B. Fall auf den Boden) zu
einem Bruch von Kamera oder Objektiv, so trennen Sie
zunächst das Produkt vom Stromnetz bzw. entnehmen die
Batterie(n) und geben es dann an eine autorisierte NikonServicestelle zur Überprüfung ab.
Bei einer Störung sofort die Stromversorgung
ausschalten.
Bei Entwicklung von Rauch oder ungewöhnlichem Geruch
durch Kamera oder Objektiv entnehmen Sie sofort die
Batterie(n); dabei vorsichtig vorgehen, denn es besteht
Verbrennungsgefahr. Bei einem Weiterbetrieb unter diesen
Umständen droht Verletzungsgefahr.
Nach dem Abtrennen von der Stromversorgung geben Sie
das Gerät an eine autorisierte Nikon-Servicestelle zur
Überprüfung ab.
Kamera oder Objektiv keinesfalls bei Vorhandensein
von brennbarem Gas einsetzen.
Wird elektronisches Gerät bei brennbarem Gas betrieben,
so droht u. U. Explosions- oder Brandgefahr.
22
Keinesfalls durch Objektiv oder Sucher in die Sonne blicken.
Beim Betrachten der Sonne oder anderer starker
Lichtquellen durch Objektiv oder Sucher droht eine
permanente Schädigung des Sehvermögens.
Dem Zugriff von Kindern entziehen.
Es ist unbedingt dafür zu sorgen, dass Kleinkinder keine
Batterien oder andere Kl einteile in den Mund nehmen können.
Beim Umgang mit Kamera und Objektiv unbedingt
die folgenden Vorsichtmaßnahmen beachten:
• Schützen Sie die Kamera und das Objektiv vor
Feuchtigkeit. Andernfalls droht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
• Handhaben oder berühren Sie die Kamera bzw. das
Objektiv keinesfal ls mit nassen Händen. Andernfalls droht
Stromschlaggefahr.
•
Bei Gegenlichtaufnahmen nicht das Objektiv gegen die
Sonne richten oder das Sonnenlicht direkt durch das
Objektiv eintreten lassen. Dies könnte eine Überhitzung der
Kamera verursachen und ein Brand könnte die Folge sein
•
Vor einem längeren Nichtgebrauch des Objektivs bringen
Sie den vorderen und hinteren Deckel an und bewahren
das Objektiv gesch ützt vor direkter Sonnenlicht einwirkung
auf. Andernfalls droht Brandgefahr wegen möglicher
Fokussierung von Sonnenlicht durch das Objektiv auf
brennbare Gegenstände
.
.
■ Nomenklatur
1
Gegenlichtblende (S. 28)
2 Markierung für die Arretierung
der Gegenlichtblende (S. 28)
3 Markierung für die Ausrichtung
De
der Gegenlichtblende (S. 28)
M/A
M
M/A
OFF
ON
LOCK
18
NORMAL
ACTIVE
A
B
ON
NORMAL
ACTIVE
C
der Gegenlichtblende (S. 28)
5 Zoom-Einstellring (S. 25)
6 Brennweitenskala (S. 25)
OFF
7 Markierung der
Brennweitenskala
8 Entfernungsskala
9 Markierung für die
4 Markierung für das Ansetzen
M
Entfernungseinstellung
LOCK
18
Entfernungseinstellring
a Markierung für die Ausrichtung
(S. 25)
0
des Objektivs
b Dichtungsmanschette (S. 29)
M
M/A
OFF
ON
ACTIVE
NORMAL
c CPU-Kontakte (S. 29)
d Fokusmodusschalter (S. 25)
e Bildstabilisatorschalter ON/OFF
(S. 26)
f VR-Modus-Schalter (S. 26)
g Zoom-Sperrschalter
23
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie Nikon mit dem Kauf des AF-S DX NIKKOR 18-200mm 1:3,5-5,6G ED VR II
entgegenbringen. DX-NIKKOR-Objektive sind speziell für die Verwendung mit digitalen Nikon-Spiegelreflexkameras mit
DX-Bildformat konstruiert, wie etwa der D300-Serie und der D90. Der Bildwinkel des Objektivs entspricht bei
De
Verwendung an einer DX-Format-Kamera dem eines Objektivs mit der ca. 1,5-fachen Brennweite an einer
Kleinbildkamera. Machen Sie sich bitte vor dem Gebrauch dieses Objektivs mit dem Inhalt dieser
De
Bedienungsanleitung und dem Benutzerhandbuch Ihrer Kamera vertraut.
■ Die wichtigsten Merkmale
• Bei eingeschaltetem Bildstabilisator (VRII) können
längere Belichtungszeiten (ca. vier Stufen*)
verwendet werden. Auf diese Weise kann mit
längeren Belichtungszeiten fotografiert werden,
insbesondere bei Freihandaufnahmen mit längeren
Brennweiten. (*Basierend auf Ergebnissen, die unter
Nikon-Messbedingungen erzielt wurden. Die
Wirkung des Bildstabilisators kann je nach
Aufnahmebedingungen und Einsatz variieren.)
• Es sind zwei Bildstabilisatormodi verfügbar: 1 der
Modus NORMAL zum Reduzieren von
Kameraverwacklungen und 2 der Modus ACTIVE
zum Reduzieren einer starken Kameraverwacklung,
etwa bei Aufnahmen aus einem fahrenden Fahrzeug.
Der Bildstabilisator wirkt auch bei Kameraschwenks,
da das Objektiv automatisch Schwenks von
Kameraverwacklungen unterscheidet, wodurch ein
effizientes Funktionieren des Bildstabilisators (im
Modus NORMAL) möglich wird.
• Durch zwei ED-Glas-Linsen (extra-low dispersion) wird
der Farbfehler effektiv korrigiert. So werden eine
außergewöhnlich hohe optische Leistung und
Abbildungsqualität erzielt . Die Blende mit abgerundeten
Lamellen erzeugt ein sehr natürliches Bokeh bei unscharf
abgebildeten Objekten in Vorder- und Hintergrund.
24
■ Fokussierung, Zoom und
Tiefenschärfe
Stellen Sie vor dem Scharfstellen mit dem Zoomring die
Brennweite so ein, dass Sie im Sucher den gewünschten
Bildausschnitt sehen. Bei Kameras, die mit einer
Abblendtaste ausgestattet sind, kann die Tiefenschärfe vor
dem Auslösen im Sucher beurteilt werden.
• Diese Objektiv ist mit einer Innenfokussierung (IF; internal
focusing) ausgestattet. Bei niedrigen
Entfernungseinstellungen nimmt auch die Brennweite
ab.
• Die Entfernungsskala zeigt nicht die exakte Entfernung
zwischen Objekt und Kamera an. Die Werte dienen lediglich
als Anhaltspunkte. Bei Aufnahmen weite entfernter Motive
kann die Tiefenschärfe Einfluss auf die Funktion haben und
das Motiv erscheint scharf, obwohl die Entfernungsskala
einen geringeren Wert als Unendlich zeigt.
• Wenn der Zoom-Sperrschalter g bei einer Brennweite
von 18mm auf LOCK gestellt wird, ist die Funktion des
Zoom-Einstellrings gesperrt. Sperren Sie beim Transport
der Kamera den Zoom-Einstellring, damit das Objektiv
aufgrund seines Eigengewichts nicht ausfährt.
■ Blendeneinstellung
Stellen Sie die Blende an der Kamera ein.
■ Variable Lichtstärke
Beim Verstellen der Brennweite von 18 mm bis auf 200 mm
nimmt die Lichtstärke um 1 1/3 Blendenstufen ab. Eine
manuelle Blendenanpassung ist jedoch nicht nötig, da die
Kamera die Veränderung der Lichtstärke erkennt und
automatisch kompensiert.
■ Fokussierung (Abb. A)
Stellen Sie den Fokusmodusschalter Ihrer Kamera
entsprechend der nachstehenden Tabelle ein.
Fokussteuerung
(Kamera)
AF (A/S/C)
MF
Weitere Informationen zum Kamera-Fokusmodus finden
Sie im Benutzerhandbuch Ihrer Kamera.
Autofokus mit Priorität der manuellen
Scharfeinstellung (M/A-Modus)
1 Stellen Sie den Fokusmodusschalter d am
Objektiv auf M/A.
2
Der Autofokus ist aktiviert, aber Sie können manuell
fokussieren, indem Sie den Entfernungeinstellring 0
drehen, während Sie den Auslöser am ersten
Druckpunkt gedrückt halten oder während Sie die
AF-ON-Taste am Kameragehäuse gedrückt halten
(insofern die Kamera über eine AF-ON-Taste verfügt).
3
Drücken Sie den Auslöser erneut bis zum ersten
Druckpunkt oder drücken Sie die AF-ON-Taste erneu t,
wenn Sie von der manuellen Scharfeinstellung zum
Autofokusbetrieb zurückwechseln möchten.
Gute Ergebnisse mit dem Autofokus
Einzelheiten siehe »Hinweise zum Gebrauch von Weitwinkelund Superweitwinkel-AF-NIKKOR-Objektiven« (S. 31).
Fokussteuerung (Objektiv)
M/AM
Autofokus mit Priorität
der manuellen
Scharfeinstellung
Manueller Fokus
(mit elektronischer Einstellhilfe)
Manueller Fokus
(mit elektronischer
Einstellhilfe)
De
25
■ Bildstabilisator (VRII)
Grundlegende Funktionsweise des
Bildstabilisators
De
De
Hoch
Frequenz der
Vibrationen
Niedrig
Niedrig
Stellen Sie den VR-Modus-Schalter auf NORMAL.
Stellen Sie den VR-Modus-Schalter auf ACTIVE.
Bei normalen
Aufnahmen
Bei Schwenkaufnahmen
Bei Aufnahmen aus
einem fahrenden
Fahrzeug
26
Kameraverwacklungen
Kameraschwenks
Stärke der VibrationenHoch
Stellen Sie den VR-ModusSchalter auf NORMAL oder
ACTIVE.
Stellen Sie den VR-ModusSchalter auf NORMAL.
Stellen Sie den VR-ModusSchalter auf ACTIVE.
Starke
Kameraverwacklung
bei Aufnahmen aus
einem fahrenden
Fahrzeug
Einstellen des Bildstabilisatorschalters
ON/OFF (Abb. B)
ON:Der Effekt von Kamera-Verwacklungen wird
bei Betätigung des Auslösers bis zum ersten
Druckpunkt und zum Zeitpunkt des Auslösens
verringert. Da die Vibrationen bereits im
Sucher verringert werden, gestalten sich
automatisches/manuelles Scharfstellen und
die exakte Ausrichtung des Motivs einfacher.
OFF:Die Effekte von Kamera-Verwacklungen
werden nicht verringert.
Einstellen des Bildstabilisatorschalters (Abb. C)
Stellen Sie den Bildstabilisatorschalter ON/OFF auf ON und
wählen Sie mit dem VR-Modus-Schalter einen
Bildstabilisatormodus.
NORMAL: Der Bildstabilisatormechanismus verringert
primär die Effekte von KameraVerwacklungen. Die Effekte von KameraVerwacklungen werden auch bei horizontalen
und vertikalen Schwenkaufnahmen verringert.
ACTIVE:Der Bildstabilisatormechanismus verringert
die Effekte von normalen und stärkeren
Kamera-Verwacklungen, wie sie z.B. bei
Aufnahmen aus fahrenden Fahrzeugen
auftreten. In diesem Modus werden KameraVerwacklungen nicht automatisch von
Schwenkbewegungen unterschieden.
Hinweise zum Bildstabilisator
• Tippen Sie den Auslöser an, warten Sie, bis sich das
Bild im Sucher stabilisiert hat, und drücken Sie erst
dann den Auslöser ganz nach unten.
• Aufgrund der Eigenschaften des
Bildstabilisierungsmechanismus e rscheint das Bild im
Sucher nach dem Auslösen unter Umständen
verschwommen. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
• Stellen Sie den VR-Modus-Schalter auf NORMAL,
wenn Sie vorhaben, Schenkaufnahmen zu machen.
Wenn Sie mit dieser Einstellung die Kamera bei einem
Schwenk in einem weiten Bogen bewegen, so
werden Kameravibrationen in Richtung dieser
Bewegung nicht ausgeglichen. Bei horizontalen
Schwenkbewegungen werden z.B. nur die Effekte der
vertikalen Kamera-Verwacklungen verringert.
• Schalten Sie die Kamera nicht aus und nehmen Sie
auch nicht das Objektiv von der Kamera ab, solange
der Bildstabilisator arbeitet. Andernfalls kann beim
Schütteln des Objektivs ein Geräusch zu hören sein,
als seien innere Bauteile lose oder gebrochen. Dies ist
jedoch keine Fehlfunktion. Schalten Sie die Kamera
wieder ein, um das Problem zu beheben.
• Bei Kameras mit integriertem Blitzgerät funktioniert
der Bildstabilisator nicht, solange das integrierte
Blitzgerät geladen wird.
• Bei Autofokus-Kameras, die mit einer AF-ON-Taste
ausgestattet sind, bewirkt das Drücken der AF-ONTaste keine Aktivierung des Bildstabilisators.
• Bei Verwendung eines Stativs wird die Verwendung
des Bildstabilisators nicht empfohlen. Stellen Sie den
Bildstabilisatorschalter in diesem Fall auf e »OFF«.
Ausnahme: Bei Verwendung eines Einbeinstativs
oder nicht arretierten Stativkopfs sollte der
Bildstabilsator aktiviert werden (»ON«).
De
27
■ Integriertes Blitzgerät und
Abschattung*
• Das integrierte Blitzgerät kann nicht für Entfernungen
De
von unter 0,6 m eingesetzt werden.
• Verwenden Sie beim Blitzen mit dem integrierten
De
Blitzgerät keine Gegenlichtblende.
* Abschattung tritt auf, wenn die Gegenlichtblende oder –
je nach Brennweite und Entfernung – der Objektivtubus
einen sichtbaren Schatten ins Motiv wirft.
Kameras
D300-Serie/
D200/D100
D90/D80
D70-Serie/
D5000/D3000/
D60/D50/
D40-Serie
Das integrierte Blitzgerät der D100 eignet sich für
Brennweiten ab 20 mm. Bei einer Brennweite von 18 mm
werden die Bildecken nicht ausreichend ausgeleuchtet.
28
Nutzbare Brennweite/
Entfernung zum Motiv
• 18 mm: ab 1 m
• ab 24 mm: keine Einschränkungen
• 24 bis 35 mm: ab 1 m
• ab 50 mm: keine Einschränkungen
• 24 mm: ab 1 m
• ab 35 mm: keine Einschränkungen
■ Verwendung der Gegenlichtblende
Die Gegenlichtblende verhindert das Eindringen von
Streulicht, das negative Auswirkungen auf die Bildqualität
haben kann. Des Weiteren schützt sie die Frontlinse des
Objektivs.
Anbringen der Gegenlichtblende
• Richten Sie die
Markierung für die
Arretierung der
Gegenlichtblende
(B) an der
objektivseitigen
Markierung für das
Ansetzen der
Gegenlichtblende (C)
aus 3.
• Das Anbringen bzw. Abnehmen der Gegenlichtblende
fällt leichter, wenn Sie diese an der Basis (in der Nähe der
Montagemarkierung der Gegenlichtblende (A)) und
nicht an den äußeren Kanten fassen.
• Wenn die Gegenlichtblende nicht richtig angebracht ist,
schattet sie u. U. einen Teil des Motivs ab.
• Das Objektiv kann mit umgekehrt angebrachter
Gegenlichtblende aufbewahrt werden.
■ Pflege des Objektivs
• Halten Sie die CPU-Kontakte c stets sauber und
schützen Sie sie vor Beschädigung.
• Bei einer Beschädigung der Dichtungsmanschette b
sollten Sie das Objektiv bei einer Nikon-Servicestelle zur
Reparatur abgeben.
• Säubern Sie die Linsenobeflächen mit einem Blasepinsel.
Staub und Flecken entfernen Sie mit einem sauberen,
weichen Baumwolltuch oder Optik-Reinigungspapier,
das Sie mit Ethanol (Alkohol) oder
Optikreinigungsflüssigkeit anfeuchten. Wischen Sie in
kreisförmigen Bewegungen von der Mitte nach außen,
ohne dass Wischspuren zurückbleiben oder Sie andere
Teile des Objektivs berühren.
• Verwenden Sie niemals organische Lösungsmittel wie
Verdünner oder Benzin zum Reinigen des Objektivs. Dies
könnte das Objektiv beschädigen, einen Brand auslösen
bzw. gesundheitliche Schäden mit sich bringen.
• Zum Schutz der Frontlinse kann ein Klarglasfilter (NC)
verwendet werden. Die Gegenlichtblende wirkt als
zusätzlicher Frontlinsenschutz.
• Beim Verstauen des Objektivs in seinem flexiblen Etui
müssen der vordere und der hintere Deckel aufgesetzt
sein.
• Halten oder heben Sie das Objektiv oder die Kamera
nicht an der angesetzten Gegenlichblende.
• Bei längerer Nichtbenutzung sollte das Objektiv an
einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, um
Schimmelbildung und Korrosion zu vermeiden. Halten
Sie das Objektiv von direkter Sonneneinstrahlung oder
Chemikalien wie Kampfer oder Naphthalin fern.
• Halten Sie das Objektiv von Wasser fern, das zur Korrosion
und zu Betriebsstörungen führen kann.
• Einige Teile des Objektivs bestehen aus verstärktem
Kunststoff. Lassen Sie das Objektiv deshalb nie an
übermäßig heißen Orten liegen!
■ Im Lieferumfang enthaltenes
Zubehör
• Vorderer Objektivdeckel LC-72 mit Schnappverschluss
(72 mm)
• Hinterer Objektivdeckel
• Bajonett-Gegenlichtblende HB-35
• Objektivbeutel CL-1018
■ Optionales Zubehör
• 72-mm-Schraubfilter
De
29
■ Technische Daten
Objektivtyp:AF-S-DX-NIKKOR-Objektiv vom
De
De
Brennweite:18 - 200 mm
Lichtstärke:1:3,5-5,6
Optischer
Aufbau:
Bildwinkel:76º-8º
Brennweitenskala:
Entfernungsdaten:
Zoomen:Manuell über separaten Zoomring
Scharfeinstellung:
Bildstabilisator:
30
Typ G mit integrierter CPU und
F-Bajonettanschluss (speziell
ausgelegt für den Gebrauch mit
digitalen NikonSpiegelreflexkameras mit
DX-Bildformat)
16 Linsen in 12 Gruppen
(3 asphärische Linsen und
2 ED-Glas-Linsen)
18, 24, 35, 50, 70, 135, 200 mm
Übermittlung an die Kamera
Innenfokussierung (IF, Nikon
Internal Focusing System),
Autofokus mit Silent Wave Motor,
manuell über separaten
Entfernungseinstellring
Optischer Bildstabilisator mit
beweglicher Linsengruppe; Antrieb
durch Schwingspulenmotoren
Entfernungsskala:
Naheinstellgrenze:
Blende:Irisblende mit 7 gerundeten
Blendensteuerung:
Blendenbereich: 3,5 bis 22 (bei 18 mm),
Belichtungsmessung:
Filtergewinde:72 mm (P = 0,75 mm)
Abmessungen:ca. 77 mm (Durchm.) × 96,5 mm
Gewicht:ca. 565 g
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Unterteilung in Meter von 0,5 m bis
unendlich ( )
0,5 m bei allen Zoomeinstellungen
Lamellen
Vollautomatisch
5,6 bis 36 (bei 200 mm)
Offenblendenmessung
(Länge ab Bajonettauflage)
Loading...
+ 118 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.