Filmrückspultaste S. 29
Taste für
Belichtungsreihen/BlitzBelichtungsreihen S. 57
Filmempfindlichkeitstaste
S. 34
Filmtransportwähler S. 35
Abblendtaste S. 64
Vorderes Einstellrad
S. 6
Hauptschalter S. 16
Auslöser S. 17
Riemenhalterung
Belichtungs-
korrekturtaste S. 56
Filmrückspultaste
S. 29
Funktionstaste
S. 46-53
LCD-Feld S. 4
Filmebenenmarkierung S. 64
Entriegelung des
Meßcharakteristikwählers S. 44
Dioptrieneinstellung S. 63
Sucherokular
Fixierung von Verschlußzeit
bzw. Blende S. 49/51
Taste für
Individualfunktionen
S. 70
Rückwandentriegelungssperre S. 20
Rückwandentriegelung
S. 20
Filmtypenfenster
Kontakte für HochleistungsBatterieteil MB-15
Serienmäßiges Zubehör
Belichtungs-/AF-Speichertaste
(AE-L/AF-L) S. 41, 54
AF-Start-Taste S. 36
Hinteres Einstellrad S. 6
Entriegelung des
Batteriemagazins
S. 16
Entriegelung des
Meßfeldwählers S. 37
Stativbuchse
Meßfeldwähler S. 37
Meßfeld-Betriebsartenwähler
S. 38
Zubehörschuh S. 79
Meßcharakteristikwähler S. 44
Gehäusedeckel S. 19
Okulardeckel DK-8 S. 67
32
Anzeige im LCD-Feld bzw. Sucher
• LCD-Feld
Verschlußzeit fixiert S. 49
Filmempfindlichkeit/DXAnzeige S. 34
Belichtungskorrektur S. 56
Belichtungsreihe/
BlitzBelichtungsreihe
S. 57
Belichtungsfunktion
S. 46-53
Programmverschiebung S. 47
Synchronart S. 80
Verschlußzeit/Belichtungskorrekturwert
Blende fixiert S. 51
Arbeitsblende
Individualfunktion
Batteriezustand
Bildzähler S. 21
AF-Meßfeld S. 37
Elektronische Analoganzeige/
Belichtungskorrekturwert S. 53/56
Zum LCD-Feld
Helligkeit und Kontrast einer jeden LC-Anzeige lassen mit der Zeit nach. Dies ist
völlig normal. Das Anzeigemodul kann gegebenenfalls vom Nikon Kundendienst
gegen eine geringe Gebühr ausgetauscht werden.
Zum LCD-Feld
• Bei Temperaturen ab 60°C wird die Anzeige schwarz und gestattet keine
Ablesung mehr. Bei Rückgang der Temperatur auf 20°C normalisiert sich die
Anzeige wieder.
• Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt spricht die Anzeige nur noch träge
an. Auch dies normalisiert sich bei Standardtemperatur 20°C.
S. 70
S. 17
• Sucheranzeige
12 mm großer Kreis/Meßschwerpunkt bei mittenbetonter Messung
AF-Meßfelder S. 37
Spot-Meßfeld (4 mm ø)
S. 45
Blende fixiert S. 51
Verschlußzeit fixiert S. 49
Schärfenindikator
S. 27
Meßcharakteristik
S. 44
Meßwertspeicherung
(AE-L) S. 54
Verschlußzeit
Arbeitsblende
Belichtungsfunktion S. 46-53
Belichtungskorrektur
Blitzbereitschaftsanzeige
Elektronische Analoganzeige/
Belichtungskorrektur
S. 56
S. 79
Bildzähler/
Belichtungs-
korrekturwert
S. 21/56
S. 53/56
54
Einstellräder
• Die beiden Einstellräder der F100 steuern entweder allein oder in
Verbindung mit bestimmten Tasten die Wahl bzw. Einstellung von
Funktionen und Betriebsarten.
Taste für die Einstellung
der Filmempfindlichkeit
Taste für normale
bzw. BlitzBelichtungsreihen
Taste für Blitzsynchronisation
Taste für
Individualfunktionen
Taste zur Fixierung
der Verschlußzeit
bzw. Blende
Vorderes
Einstellrad
Belichtungskorrektur
taste
Taste für
Belichtungsfunktion
Hinteres
Einstellrad
• Film
• Einstellung der Filmempfindlichkeit
S. 34
• Belichtung
• Wahl der Belichtungsfunktion
• Programmverschiebung in Programmautomatik
S. 46-53
S. 47
• Fixierung/Freigabe der Verschlußzeit*
• Fixierung/Freigabe der Blende*
• Belichtungskorrektur*
• Aktivierung von normalen bzw. BlitzBelichtungsreihenS. 57
• Einstellung der Anzahl Aufnahmen und des
Streuwerts bei Belichtungsreihen/BlitzBelichtungsreihenS. 57
2
1
• Individualfunktionen
• Wahl der Menünummer der
IndividualfunktionS. 70
• Wahl und Einstellung der Individualfunktion
• Blitz
• Wahl der Synchronart
1
S. 49
S. 51
S. 56
S. 70
S. 80
• Einstellung der Verschlußzeit in Blendenautomatik bzw.
bei manueller Belichtungsabstimmung*
• Einstellung der Blende in Zeitautomatik bzw. bei
manueller Belichtungsabstimmung*
1
1
S. 48/52
S. 50/52
*1 · 12: Verschlußzeiteinstellung kann (in Blendenautomatik bzw. bei manueller
Einstellung) auf vorderes Einstellrad gelegt werden, Blendeneinstellung (in
Zeitautomatik bzw. bei manueller Einstellung) auf hinteres Einstellrad. (Seite 73)
*2 · 13: Die Kamera kann so programmiert werden, daß eine Einstellung der
Korrektur mit dem hinteren oder vorderen Einstellrad ohne Druck auf die
Belichtungskorrekturtaste möglich ist (Seite 73).
76
Einleitung
• Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Nikon F100—einer Kamera, die
Ihnen mit Sicherheit viel Freude machen wird.
Bitte machen Sie sich gründlich mit der Kamera vertraut und lesen Sie
diese Anleitung aufmerksam durch. Halten Sie sie stets griffbereit,
damit Sie jederzeit nachschlagen können.
Hauptmerkmale der F100:
• Der neue Autofokus-Sensor Nikon Multi-CAM1300 mit seinen fünf
kreuzförmig angeordneten Meßfeldern garantiert überlegene
Leistung bei schnellen Reihenaufnahmen; AF-Dynamik mit fünf
Meßfeldern gestattet präzise Schärfennachführung auch bei
Objekten mit unregelmäßiger Bewegungscharakteristik.
• Die Nikon 10-Segment-3D-Matrixmessung sichert einwandfreie
Belichtung bei den unterschiedlichsten Lichtverhältnissen.
• Ein Menü aus 22 Individualfunktionen gestattet die individuelle
Anpassung der verschiedensten Funktionen und Betriebsarten; zwei
Einstellräder erleichtern den Zugriff auf die einzelnen Funktionen.
• Das Gehäuse der F100 besteht zum Großteil aus solidem
Magnesium-Druckguß. Mit dieser robusten Kamera und ihrem
reichhaltigen Zubehör, wie z.B. den Nikkor-Objektiven, sind Sie allen
fotografischen Herausforderungen gewachsen.
• Probeaufnahmen
Es empfiehlt sich, vor wichtigen Aufnahmen, zum Beispiel einer
Hochzeit oder bei anderen unwiederbringlichen Ereignissen,
Probeaufnahmen zu machen.
• Lassen Sie die Kamera regelmäßig von Nikon warten
Wir empfehlen, die Kamera mindestens alle zwei Jahre vom Nikon
Kundendienst durchsehen zu lassen.
• Verwenden Sie die Kamera sachgerecht
Optimieren Sie die Leistung der Nikon F100 durch die ausschließliche
Verwendung von Nikon Zubehör. Fremdzubehör hat unter Umständen
nicht das Nikon Qualitätsniveau und könnte die F100 beschädigen.
Nikon übernimmt keine Haftung für das einwandfreie Funktionieren der
Kamera in Verbindung mit Fremdzubehör.
Anmerkung: · 00
· 00 (Zahlen von 1 bis 22): sind Hinweise auf die Individualfunktion, mit
der die betreffende Funktion/Betriebsart umprogrammiert werden kann.
98
Inhalt
Die Kurzanleitung beschäftigt sich mit den Themen Batterien, Objektiv, Film,
Scharfeinstellung, Belichtung und Aufnahme in ihren Grundzügen, so daß auch
der Erstbenutzer einer SLR-Kamera fotografieren kann.
In der ausführliche Anleitung wird jede Funktion - vom Objektiv bis zu den
Belichtungsfunktionen - in etwa gleicher Reihenfolge wie in der Kurzanleitung
ausführlich besprochen. So ist es leicht, nach dem ersten Vertrautwerden mit
der Kamera allmählich weiterführende Funktionen zu nutzen.
Das Blitzkapitel befaßt sich mit dem Einsatz externer Systemblitzgeräte, dem
matrixgesteuerten Aufhellblitz sowie weiteren Einsatzmöglichkeiten des Blitzes
bei Tageslicht.
Menü der Individualfunktionen.................................................................110-111
1110
Zu dieser Anleitung
KURZANLEITUNGS. 15-29
Batterien einlegen und prüfenS. 16-17
1
Objektiv ansetzenS. 18-19
2
DX-kodierter Film
Film einlegenS. 20-21
3
Fokussierbetriebsart, AF-Meßfeld und
4
Meßfeld-Betriebsart einstellenS. 22-23
Meßcharakteristik und
5
Belichtungsfunktion einstellenS. 24-25
ISO (Filmempfindlichkeit)
DX-Zeichen
Ausführliche Anleitung und BatteriehinweiseS: 31-67, 88, 98
Externe Spannungsquellen (S. 88); Batteriehinweise (S. 98)
Objektivkompatibilität (S. 32-33)—CPU-Nikkore (S. 32)/Nikkore ohne CPU (S. 33)
Film (S. 34-35)—Einstellung/Prüfung der Filmempfindlichkeit (S. 34)/Rückspulung
teilbelichteter Filme (S. 34)/Wenn die Filmrückspulung nicht einsetzt oder mittendrin
aussetzt (S. 35)/Filmtransportart (S. 35)
Autofokus (S. 36)—Einzel-AF, kontinuierlicher AF, AF-Start-Taste (S. 37); AF-
Meßfelder (S. 37); Meßfeld-Betriebsart (S. 38-39); Schärfenspeicherung
(S. 40-41)—Einzel-AF (S. 40)/kontinuierlicher AF (S. 41); Grenzfälle für die
automatische Scharfeinstellung (S. 42); Manuelle Fokussierung (S. 43)—Manuelle
Fokussierung/Manuelle Fokussierung mit der elektronischen Einstellhilfe (S. 43)
Meßcharakteristika (S. 44-45)—Matrix (S. 44)/mittenbetont (S. 44)/Spot (S. 45); Aufnahmen mit den
einzelnen Belichtungsfunktionen (S. 46-53)—P: Programmautomatik (S. 46-47)/S: Blendenautomatik
(S. 48-49)/A: Zeitautomatik (S. 50-51)/M: manuelle Belichtungseinstellung (S. 52-53);
Meßwertspeicherung (S. 54-55); Belichtungskorrektur ( S.56); Belichtungsreihen/BlitzBelichtungsreihen (S. 57-59); Mehrfachbelichtungen (S. 60-61); Langzeitbelichtungen (S. 62)
Batterie
Objektive
Film
Fokus
Belichtung
Kamerahaltung und Scharfeinstellung
6
Sucheranzeige prüfen und auslösen
7
S. 26-27
S. 28-29
Dioptrieneinstellung/LCD-Beleuchtung (S. 63); Schärfentiefenkontrolle auf der
Mattscheibe/Filmebenenmarkierung (S. 64); Wechsel der Einstellscheibe (S. 65);
Wechsel der Kamerarückwand (Datenrückwand MF-29) (S. 66)
Komposition
Selbstauslöseraufnahmen (S. 67)
Auslösung
1312
KURZANLEITUNG
Dieses Kapitel beschreibt die Einstellungen
für die häufigsten Aufnahmesituationen bei
Verwendung eines AF-Nikkors vom D-Typ
(einschließlich AF-S und AF-I).
Die folgenden Funktionen und Betriebsarten werden
beschrieben:
Angesetztes ObjektivAF-Nikkor vom D-Typ
FilmtransportEinzelbilder
AF-BetriebsartEinzel-AF
AF-MeßfeldMitte*
Meßfeld-BetriebsartEinzelfeld-AF
Meßcharakteristik3D-Matrixmessung
BelichtungsfunktionProgrammautomatik*
* Mittels Schnellrückstellung einstellbar. Siehe Seite
76.
14
15
Batterien einlegen und prüfen
Zur Beachtung
1
1.1
1.2
Als Spannungsquelle benötigt
die Kamera vier Alkali-Manganoder Lithium-Mignonzellen 1,5 V
(weitere Spannungsquellen
siehe Seite 88).
Schalten Sie die Kamera aus, und entriegeln Sie das
Batteriemagazin durch Linksdrehung seines Knebels.
Entnehmen Sie das Batteriemagazin, und legen Sie
die Batterien gemäß den Polungsmarkierungen im
Magazin ein.
• Falsche Polung kann zur Beschädigung der Kamera führen!
Halten Sie Batterien von Kindern fern. Wird eine Batterie versehentlich
verschluckt, suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf (Batteriehinweise
siehe Seite 98).
Schalten Sie die Kamera vor einem Batteriewechsel unbedingt aus und
wechseln Sie stets den gesamten Batteriesatz. Verwenden Sie nur
frische Batterien desselben Fabrikats.
Wir empfehlen die Bereithaltung von Ersatzbatterien, insbesondere auf
Reisen.
Schalten Sie die Kamera ein, und prüfen Sie den
1.4
Batteriezustand N.
• Batteriezustand
N:Spannung ausreichend.
M:Spannungsabfall. Halten Sie Ersatzbatterien bereit.
M blinkt: Batterien erschöpft. Wechseln Sie den Batteriesatz (der
• Alle Anzeigedaten in der LCD außer Belichtungsfunktion, Batteriezustand,
Bildzähler, AF-Meßfeld und Individualfunktion (sofern diese ausgewählt
ist) schalten 6 s nach Einschaltung und Nichtbenutzung der Kamera
automatisch ab (im Sucher schalten sämtliche Anzeigedaten ab).
Tippen Sie den Auslöser zur Einschaltung der
1.5
Meßsysteme an.
Auslöser bleibt gesperrt).
Kurzanleitung
Setzen Sie das Batteriemagazin wieder ein, und
1.3
sichern Sie es durch Rechtsdrehung seines Knebels.
• Die abgeschaltete Anzeige in der LCD und im Sucher kann durch Antippen
des Auslösers reaktiviert werden (nach 6 s schaltet sie wieder ab).
· 15: Die Einschaltdauer der Anzeige kann mit Individualfunktion variiert
werden (S. 74).
1716
Objektiv ansetzen
2
2
ft
m
28
7
0
50
3
5
28
8
5
1
0
5
2
2
Zur Beachtung
Schalten Sie die Kamera aus,
2
setzen Sie das Objektiv an.
Prüfen Sie den Objektivtyp.
2.12.3
Signalkontakte
eines CPU-Nikkors
Å CPU-Nikkore mit Ausnahme von G-Nikkoren (abgebildet: D-Nikkor), mit
Blendenring
Í G-Nikkor ohne Blendenring
Schalten Sie die Kamera aus, und setzen Sie das
2.2
Objektiv an.
Å CPU-Nikkor (mit
Ausnahme von G-
Nikkoren)
Í G-Nikkor
Mit einem AF-Nikkor vom D- oder G-Typ sind sämtliche Funktionen der
Kamera nutzbar. (Objektivkompatibilität siehe Seite 32.)
Beachten Sie, daß die Kamera beim Ansetzen bzw. Abnehmen eines
Objektivs stets ausgeschaltet sein muß!
Beim Ansetzen des Objektivs darf die Objektiventriegelung nicht
gedrückt werden.
Nehmen Sie den Objektivwechsel nicht im direkten Sonnenschein vor.
Bei CPU-Nikkoren mit Blendenring (außer Typ G), drehen Sie den
Blendenring auf kleinste Öffnung, und verriegeln Sie ihn in dieser Stellung.
• Wenn der Blendenring (außer Typ G) nicht auf kleinster Öffnung steht, blinkt beim
Einschalten der Kamera ƒEE in der LCD sowie im Sucher, und der Auslöser bleibt gesperrt.
• Bei CPU-Nikkoren außer Typ G,
bei Einstellung der Blende mit dem Blendenring) (Seite 75).
• Die G-Nikkore sind noch leichter zu bedienen, denn sie haben keinen Blendenring. Bei GNikkoren wird die Blende an der Kamera eingestellt. Damit entfällt auch die Verriegelung
dieses Ringes auf kleinster Öffnung, wie sie bei anderen CPU-Objektiven erforderlich ist.
verriegeln Sie den Blendenring auf kleinster Öffnung (außer
Abnehmen des Objektivs.
2.4
Kurzanleitung
• Setzen Sie das Objektiv so an das Kamerabajonett an, daß sein
Einstellindex auf den weißen Punkt am Kameragehäuse ausgerichtet ist
und verriegeln Sie das Objektiv durch Linksdrehung an der Kamera (die
Objektiventriegelung darf dabei nicht gedrückt werden.)
• Wenn kein Objektiv oder eines ohne CPU (S. 32) angesetzt ist und die
Kamera eingeschaltet wird, erscheint ƒ-- in der LCD und im Sucher (in
Programm- bzw. Blendenautomatik blinkt darüber hinaus ¡ bzw. ™. Seiten
46/48).
•
Drehen Sie das Objektiv bei gleichzeitigem Druck auf die Entriegelungstaste
Å
im Uhrzeigersinn Í.
Aufbewahrung der Kamera ohne Objektiv
Wenn die Kamera ohne Objektiv aufbewahrt
wird, muß sie stets durch den mitgelieferten
(S. 3) oder den als Zubehör erhältlichen
Gehäusedeckel BF-1A geschützt sein (der
Deckel BF-1 ist nicht geeignet).
1918
Film einlegen
Zur Beachtung
3
3.1
3.2
3.3
Schalten Sie die Kamera ein, wählen Sie
im Bereich der Filmempfindlichkeit DX
(Seite 34), und legen Sie einen DXkodierten Film ein. Die Einstellung der
Filmempfindlichkeit erfolgt dann
automatisch (im Bereich von ISO 25/15°
bis 5000/38°).
Schließen Sie die Rückwand, und
drücken Sie den Auslöser, so daß der
Film zur ersten Aufnahme vorgespult wird.
Schalten Sie die Kamera ein, vergewissern Sie sich, daß die
Filmempfindlichkeit auf s steht, und öffnen Sie die
Kamerarückwand. Hierzu drücken Sie gleichzeitig den
Entriegelungsknopf auf dem Schieber.
• Siehe Seite 34 zur Filmempfindlichkeitseinstellung, wenn snicht eingestellt ist.
Legen Sie den Film von oben ein, und ziehen Sie den
Filmanfang bis zur roten Startmarke heraus.
• Ziehen Sie den Film nicht über die rote Startmarke hinaus!
Halten Sie die Filmpatrone, und vergewissern Sie sich, daß der
Film plan auf dem Bildfenster liegt. Schließen Sie dann die
Kamerarückwand, bis sie unter sanftem Druck einrastet.
DX-kodierter Film
ISO (Filmempfindlichkeit)
DX-Zeichen
Siehe Seite 34 zur Änderung der Empfindlichkeitseinstellung bei DXkodiertem Film bzw. zur Wahl der Filmtransportart.
Die Verschlußvorhänge sind außerordentlich empfindlich und dürfen
keinesfalls mit den Fingern oder dem Filmanfang berührt werden!
Meiden Sie beim Filmwechsel im Freien direktes Sonnenlicht.
Drücken Sie auf den Auslöser. Der Film wird
3.4
automatisch bis zur ersten Aufnahme vorgespult.
• Wenn 1 in der LCD erscheint, ist die Kamera zur ersten Aufnahme bereit.
• Blinken Err und E in der LCD und im Sucher, ist der Film nicht richtig eingelegt. Öffnen Sie die Kamerarückwand, und legen Sie den Film erneut ein.
• a, s und Err blinken und der Auslöser bleibt gesperrt, wenn in
Einstellung DX ein nicht DX-kodierter Film eingelegt wird. Stellen Sie die
Filmempfindlichkeit in diesem Fall von Hand ein (Seite 34).
• Die Bildnummer ist auch bei abgeschalteter Anzeige ablesbar.
• Die Gesamtzahl der auf dem Film verfügbaren Aufnahmen kann durch das
Filmtypenfenster in der Kamerarückwand abgelesen werden.
· 8: Die Kamera kann auf automatische Vorspulung zur ersten
Aufnahme nach dem Schließen der Rückwand programmiert werden
(Seite 72).
Stellen Sie den Filmtransportwähler unter Druck auf
3.5
seine Entriegelung auf S (Einzelbilder).
Kurzanleitung
2120
Fokussierbetriebsart, AF-Meßfeld und Meßfeld-Betriebsart einstellen
Zur Beachtung
4
4.1
4.2
Stellen Sie die
Fokussierbetriebsart auf S
(Einzel-AF), das AF-Meßfeld
auf Mitte und die MeßfeldBetriebsart auf g (Einzelfeld-
AF).
Stellen Sie den Fokussierschalter auf S (Einzel-AF).
• Der Schalter muß in seiner Stellung einrasten.
• Zur Fokussierung tippen Sie den Auslöser an (Seite 27) oder halten die
AF-Start-Taste gedrückt (Seite 36).
· 4: Die Kamera kann so programmiert werden, daß die Fokussierung
nur beim Druck auf die AF-Start-Taste erfolgt (Seite 71).
Drehen Sie die Entriegelung des Meßfeldwählers, und
wählen Sie das zentrale Meßfeld mit dem Meßfeldwähler.
Versuchen Sie nicht, den Entfernungsring des Objektivs zu drehen, solange der
Fokussierschalter auf S oder C steht!
In der Fokussierbetriebsart S (Einzel-AF) bleibt der Auslöser bis zum Abschluß
der Scharfeinstellung gesperrt. Versuchen Sie nicht, den Entfernungsring des
Objektivs in Einstellung S zu drehen!
Siehe Seiten 36-43 zu Details über Fokussierbetriebsart, AF-Meßfeld und
Meßfeld-Betriebsart
Siehe Seite 42 zu Angaben über Grenzfälle, in denen Autofokus unter
Umständen nicht zufriedenstellend funktioniert.
Fixieren Sie das gewählte Meßfeld durch Drehung
4.3
der Entriegelung des Meßfeldwählers.
Stellen Sie den Meßfeld-Betriebsartenwähler auf g
4.4
(Einzelfeld-AF).
• Drehen Sie den Meßfeld-Betriebsartenwähler stets auf die Raststellung
am jeweiligen Anschlag.
Kurzanleitung
• Ein Druck oben/unten/rechts/links auf den Meßfeldwähler verschiebt das
aktive Meßfeld in diese Richtung. Der Druck auf den Meßfeldwähler muß
erfolgen, solange das Meßsystem eingeschaltet ist (Seite 37).
• Das gewählte Meßfeld wird in der LCD und im Sucher (hier rot) angezeigt
(Seite 37).
2322
Meßcharakteristik und Belichtungsfunktion einstellen
Zur Beachtung
5
5.1
5.2
Stellen Sie die
Meßcharakteristik ”
(Matrixmessung) und die
Belichtungsfunktion ¡
(Programmautomatik) ein.
Stellen Sie den Meßcharakteristikwähler unter Druck
auf seine Entriegelung auf ” (Matrixmessung).
• Die Anzeige für Matrixmessung q erscheint im Sucher.
• Bei Matrixmessung ist das Bildfeld in 10 Meßsektoren unterteilt. Die
Meßdaten aus jedem dieser Sektoren dienen zur Ermittlung der richtigen
Belichtung. Bei Verwendung eines AF-Nikkors vom D- oder G-Typ ergibt
sich automatisch 3D-Matrixmessung (Seite 44), bei der nicht nur die
Helligkeit und der Kontrast des Motivs in die Berechnung eingehen,
sondern auch die Abstandsinformation (Motiventfernung).
Drehen Sie das hintere Einstellrad unter Druck auf die
Funktionstaste ∆ auf ¡ (für Programmautomatik).
Drei Meßcharakteristika - Die F100 bietet Matrixmessung,
mittenbetonte Messung und Spotmessung (Seite 44).
Vier Belichtungsfunktionen - Die F100 bietet Programmautomatik,
Blendenautomatik, Zeitautomatik und manuelle Belichtungseinstellung,
so daß jeder Aufgabenstellung Rechnung getragen wird. Unter 5.2
finden Sie eine Zusammenfassung der Besonderheiten der einzelnen
Belichtungsfunktionen mit Hinweis auf die entsprechenden Seiten der
Bedienungsanleitung.
• Merkmale der einzelnen Belichtungsfunktionen
Kurzzeichen
¡
™
£
¢
Belichtungsfunktion
Programmautomatik
S. 46
Blendenautomatik
S. 48
Zeitautomatik
S. 50
Manuelle
Einstellung S. 52
Merkmale
Die Kamera steuert die Belichtung
vollautomatisch, gestattet jedoch Eingriffe
über die Programmverschiebung (Seite 47)
oder Belichtungskorrektur (Seite 56).
Zur vorgewählten Verschlußzeit steuert die
Kamera eine geeignete Blende ein. So läßt
sich Bewegung durch kurze Zeiten
“einfrieren” oder durch Verwendung einer
längeren Zeit mit Unschärfe andeuten.
Zur vorgewählten Blende steuert die
Kamera eine geeignete Verschlußzeit ein.
Damit läßt sich die Schärfentiefe steuern sie kann von vorn bis hinten reichen oder
sich auf einen engen Raum konzentrieren.
Verschlußzeit und Blende werden von
Hand eingestellt. Zur Erzielung besonderer
Effekte oder Bewältigung besonders
schwieriger Situationen.
Kurzanleitung
• Beim Antippen des Auslösers erscheinen Verschlußzeit und Blende in der
LCD und im Sucher.
2524
Kamerahaltung und Scharfeinstellung
Zur Beachtung
Beim Antippen des Auslösers
6
stellt die Kamera automatisch
scharf. Sobald die
Scharfeinstellung
abgeschlossen ist, erscheint /
im Sucher.
Achten Sie auf richtige Kamerahaltung.
6.16.2
• Stützen Sie den Ellenbogen am Körper ab.
• Setzen Sie einen Fuß einen halben Schritt vor, und halten Sie den
Oberkörper absolut ruhig.
• Umfassen Sie den Handgriff der Kamera mit der rechten Hand, und
stützen Sie die Kamera (bzw. das Objektiv) mit der linken Hand ab.
•
Das als Zubehör lieferbare Hochleistungs-Batterieteil MB-15 (Seite 88) hat
einen zusätzlichen Auslöser für Hochformataufnahmen.
Verwacklungsunschärfe und Verschlußzeit
Die Ausschaltung von Verwacklungsunschärfe ist von entscheidender
Bedeutung für scharfe Aufnahmen. Im allgemeinen sollte die
Verschlußzeit kürzer sein als “1/Aufnahmebrennweite” in Sekunden.
(Beispiel: 1/50 s bei Brennweite 50 mm). Bei längeren Zeiten empfiehlt
sich die Verwendung eines Stativs.
Richtige Dioptrieneinstellung (Seite 63) verbessert die Schärfe des
Sucherbildes.
Bei außermittigen Objekten wählen Sie entweder ein anderes AFMeßfeld (Seite 37), oder Sie speichern die Schärfe (Seite 40).
Mit der als Zubehör lieferbaren Datenrückwand MF-29 ist die
Einbelichtung des Datums und/oder der Uhrzeit in Ihre Aufnahmen
möglich (Seite 92).
Wählen Sie den Bildausschnitt, und fokussieren Sie
durch Antippen des Auslösers.
• Legen Sie das aktive AF-Meßfeld auf das Hauptobjekt; der
Schärfenindikator erscheint oder blinkt.
Konstantes /:Schärfe eingestellt.
Konstantes <:Schärfe liegt vor dem Objekt.
Konstantes >: Schärfe liegt hinter dem Objekt.
Blinkendes ?: Automatische Scharfeinstellung unmöglich.
• Zur Fokussierung auf ein außermittiges Objekt wählen Sie entweder ein
anderes AF-Meßfeld (Seite 37), oder Sie speichern die Schärfe (Seite 40).
• In Situationen, in denen Autofokus nicht das erwartete Ergebnis bringt,
verfahren Sie wie auf Seite 42 beschrieben.
Kurzanleitung
ANMERKUNG: Suchergesichtsfeld
Das Suchergesichtsfeld der F100 beträgt etwa 96% des Bildformats.
Dies verhindert eine störende Beschneidung der Bilder im Labor.
2726
Sucheranzeige prüfen und auslösen
Zur Beachtung
7
7.1
7.2
Vergewissern Sie sich, daß /
(der Schärfenindikator) im
Sucher erscheint, und drücken
Sie den Auslöser sanft durch.
Bei bewegten Objekten führt
die Kamera die Schärfe
automatisch nach.
Prüfen Sie die Sucheranzeige bei angetipptem
Auslöser. (Verschlußzeit und Arbeitsblende werden in
Drittelstufen angezeigt.)
• Zu Warnungen in der LCD bzw. im Sucher siehe Seite 46.
· 2: Die Anzeige der Verschlußzeit und der Blende kann auf halbe oder
volle Stufen umgestellt werden (Seite 71).
Vergewissern Sie sich, daß der Schärfenindikator /
nicht blinkt, und drücken Sie den Auslöser sanft durch.
Schärfe, Verschlußzeit und Blende können im Sucher kontrolliert
werden. Fehlbelichtungswarnungen siehe Seite 46.
Am Filmende blinkt End in der LCD. Drücken Sie die beiden
Rückspultasten „ gleichzeitig, um die Filmrückspulung in Gang zu
setzen.
Zur Rückspulung teilbelichteter Filme siehe Seite 34.
Zu Selbstauslöseraufnahmen siehe Seite 67.
Zum Fernsteuerungsbetrieb siehe Seite 94.
Am Filmende blinkt End in der LCD. Drücken Sie die
7.3
beiden Rückspultasten „ gleichzeitig etwa 1 s lang,
um die Filmrückspulung in Gang zu setzen.
• Während der Rückspulung blinkt o–– in der LCD, und der Bildzähler zählt
rückwärts.
• Über die nominelle Anzahl Bilder des Films hinaus gemachte Aufnahmen
können bei der Entwicklung abgeschnitten werden.
· 1: Die Kamera kann auf automatische Filmrückspulung am Filmende
programmiert werden (Seite 71).
Vergewissern Sie sich, daß der Film vollständig
7.4
zurückgespult ist, und entnehmen Sie die Filmpatrone.
Kurzanleitung
• Nach der Auslösung wird der Film automatisch um eine Bildlänge
weitertransportiert, und die Kamera ist zur nächsten Aufnahme bereit.
• Der Film ist vollständig zurückgespult, wenn im Bildzähler “E” blinkt (bei
abgeschaltetem Meßsystem erscheint E ohne Blinken). Öffnen Sie die
Kamerarückwand im Schatten, und entnehmen Sie die Filmpatrone,
indem Sie die Kamera etwas schräg halten.
2928
Meßcharakteristik und Belichtung
Die Meßcharakteristik und die Belichtung haben entscheidenden Einfluß
auf Ihre Bilder. Das Verstehen dieser Faktoren erweitert Ihren
fotografischen Horizont.
•Meßcharakteristik
Nachdem die richtige Kombination aus Verschlußzeit und Blende für
einwandfreie Belichtung nach Motivhelligkeit und Filmempfindlichkeit ermittelt
wird, ist die Art der Helligkeitsmessung sehr wichtig.
Im allgemeinen ist die Helligkeitsverteilung im Sucher nicht gleichmäßig. Die
F100 stellt drei Meßcharakteristika zur Wahl: Matrixmessung, mittenbetonte
Messung und Spotmessung. Bei der Matrixmessung wird die Motivhelligkeit von
einem 10-Segment-Matrix-Sensor ermittelt. Bei mittenbetonter Messung
konzentriert sich die Messung auf einen 12 mm großen Kreis in der Suchermitte.
Bei Spotmessung wiederum konzentriert sie sich auf einen kleinen Bereich um
das gewählte AF-Meßfeld. Mit Nikkoren vom D- oder G-Typ geht auch die
Einstellentfernung in die Rechnung ein, und es ergibt sich 3D-Matrixmessung.
Siehe Seite 44.
•Belichtung
Das durchs Objektiv einfallende Licht gelangt zum Film und belichtet diesen.
Das Maß der Belichtung wird mittels Verschluß und Blende geregelt. Zur
Erzielung einer einwandfreien Belichtung müssen Verschlußzeit und
Blendenöffnung der Motivhelligkeit und Filmempfindlichkeit angepaßt werden.
Dies übernehmen die vier Belichtungsfunktionen der F100: Programmautomatik
(Seite 46), Blendenautomatik (Seite 48), Zeitautomatik (Seite 50) und manuelle
Einstellung (Seite 52). Darüber hinaus gestattet die F100 die Einflußnahme auf
das Ergebnis mit Hilfe der Meßwertspeicherung (Seite 54), einer
Belichtungskorrektur (Seite 56) oder einer normalen bzw. Blitz-Belichtungsreihe
(Seite 57).
AUSFÜHRLICHE
ANLEITUNG
Dieses Kapitel enthält eine ausführliche
Beschreibung sämtlicher Kamerafunktionen,
einschließlich des Objektivs, Films, der
Scharfeinstellung, Belichtung und so weiter.
30
31
Objektivkompatibilität
• Verwenden Sie CPU-Objektive (mit Ausnahme der IX-Nikkore) mit
dieser Kamera. AF-Objektive vom D- oder G-Typ erschließen sämtliche
möglichen Kamerafunktionen.
G-Nikkore und andere CPU-Nikkore
• G-Nikkore sind noch leichter zu bedienen, weil sie keinen Blendenring
besitzen. Da G-Nikkore keinen Blendenring besitzen, muss die Blende am
Kameragehäuse eingestellt werden. So entfällt die Einstellung auf kleinste
Blende.
• Alle CPU-Nikkore außer den G-Nikkoren verfügen über einen Blendenring.
Dieser muss auf kleinste Blende (höchste Blendenzahl) eingestellt und
verriegelt werden. Solange das Objektiv nicht auf kleinster Blende steht,
blinkt bei eingeschalteter Kamera ƒEE in der LCD und im Sucher, und der
Auslöser bleibt gesperrt.
Verwendung von Objektiven ohne CPU
Wählen Sie bei Verwendung eines Objektivs ohne CPU die Belichtungsfunktion £ (Zeitautomatik) oder ¢ (manuelle Einstellung) und mittenbetonte
oder Spotmessung. Bei anderen Belichtungsfunktionen blinkt der Programmcode (¡ bzw. ™) in der LCD, und die Kamera schaltet automatisch auf £ und
mittenbetonte Messung w. (Im Sucher erscheint A.) Die Einstellung der
Blende mit dem vorderen Einstellrad ist nicht möglich. Anstelle der Blende
erscheint in der LCD und im Sucher ƒ--; die Einstellung und Prüfung der
Blende erfolgt mit dem Blendenring des Objektivs.
ACHTUNG: Nicht für die F100 geeignete Nikkore/Zubehoör
Die folgenden Nikkore/Zubehör dürfen nicht an die F100 angesetzt werden
(Kamera oder Objektiv könnten beschädigt werden):
• Telekonverter TC-16A
• Nicht-AI-Objektive
• 400 mm/4.5, 600 mm/5.6, 800 mm/8 und 1200 mm/11 mit Einstellstutzen
AU-1
• K1- und K2-Ring, PK-1 und PK-11, Automatikring BR-2 und BR-4
• ED 180-600 mm/8 (Nr. 174041 bis 174180)
• ED 360-1200 mm/11 (Nr. 174031 bis 174127)
• 200-600 mm/9.5 (Nr. 280001 bis 300490)
• AF 80 mm/2.8, AF 200 mm/3.5 IF-ED und Telekonverter TC-16 für F3AF
• PC 28 mm/4 (bis Nr. 180900)
• PC 35 mm/2.8 (Nr. 851001 bis 906200)
• Alte Ausführung des PC 35 mm/3.5
• Alte Ausführung des Reflex 1000 mm/6.3
• Reflex 1000 mm/11 (Nr. 142361 bis 143000)
• Reflex 2000 mm/11 (Nr. 200111 bis 200310)
32
• CPU- und andere geeignete Objektive/Zubehör
FunktionenFokussierung
Autofokus
Objektiv/Zubehör
AF-D-Nikkore*3,
2
AF-G-Nikkore,RRRRRR—R
AF-S, AF-I Nikkore
PC Micro 85 mm/2.8D*
AF-S/AF-I Telekonverter*
AF-Nikkore ohne D/G
(außer AF-NikkoreRRRRR—RR
für F3AF)
Nikkore mit CPU*
AI-P Nikkore—R*
AI-S bzw. AI Nikkore, Serie E,
AI umgebaute Nikkore—R*
Medical Nikkor —RR—R*
10
120 mm/4
Reflex-Nikkor——R—R—— R
PC-Nikkor—R*
AI-S bzw. AI—R*
Telekonverter
Balgengerät PB-6*
Nikkore ohne CPU*
Automatik-Zwischenringe
(PK-11A, PK-12,—R*
PK-13 und PN-11)
*1 Spotmeßfeld kann bei CPU-Nikkoren mit AF-Meßfeldwähler verschoben werden (Seite 45).
*2 IX-Nikkore sind nicht geeignet.
*3 Die Kamera ist mit der Verwacklungsreduzierung des VR-Nikkors kompatibel.
*4 Belichtungsmessung und Blitz-Lichtmengendosierung nur in Grundstellung des Objektivs und bei größter
Öffnung möglich.
*5 Ohne Dezentrierung bzw. Verschwenkung des Objektivs.
*6 In Belichtungsfunktion M.
*7 Kompatibel mit AF-S- und AF-I-Nikkoren, außer AF-S 17-35 mm/2.8D IF-ED, AF-S 24-85 mm/3.5-4.5G IF-ED
und AF-S 28-70 mm/2.8D IF-ED.
*8 Mit wirksamer Öffnung von mindestens 1:5,6.
*9 Mit größter Öffnung von mindestens 1:5,6.
*10 Einige Objektive können nicht angesetzt werden. (Siehe Seite 32)
*11 In Belichtungsfunktion M, bei Verschlußzeit 1/125 s oder länger.
*12 Mit Arbeitsblendenmessung. In Zeitautomatik wird die Blende vorgewählt. Die Belichtungseinstellung muß
jedoch vor der Verschiebung erfolgen; drücken Sie die AE-L/AF-L-Taste vor der Verschiebung. In M erfolgt die
Belichtungsabstimmung mit der Blende - gleichfalls in Grundstellung des Objektivs.
*13 Belichtungskorrektur erforderlich bei AI 28-85 mm/3.5-4.5, AI 35-105 mm/3.5-4.5, AI 35-135 mm/3.5-4.5 und
AF-S 80-200 mm/2.8D. Einzelheiten siehe Bedienungsanleitung der Telekonverter.
*14 PB-6 senkrecht ansetzen. (PB-6 kann nach dem Ansetzen um 90° geschwenkt werden.)
*15 Mit Arbeitsblendenmessung. In Zeitautomatik erfolgt die Blendenvorwahl am Objektiv (Balgengerät). Die
Belichtungseinstellung muß vor der Aufnahme erfolgen.
• Verwendung am Reprogestell PF-4 mit Kamera-Adapter PA-4.
4
7R*8
14
Manuell m.
elektron.
Einstellhilfe
—R*
R*
—R*
5
8
9
9
5
8
8
8
Belichtungsfunktion
Manuell
PAbetont,
SM
R—R*
RRR R—R
RRR —RR
R—R—— R
R—R*
R—R——R*
R—R*
R—R—— R
Meßcharakteristik
MatrixMitten
3D-1010
ZonenZonen
6
R—R
11
—— —
12
—— R
15
—— R
Spot*
13
1
33
Objektive
Film
• Einstellung und Prüfung der Filmempfindlichkeit
Die Einstellung der Filmempfindlichkeit kann unter Druck
auf die Filmempfindlichkeitstaste ° durch Drehen des
hinteren Einstellrades erfolgen.
• Die Empfindlichkeit kann auf s bzw. mit dem hinteren Einstellrad im Bereich
von ISO 6/9° - 6400/39° in Drittelstufen eingestellt werden.
• Bei Einstellung auf s erfolgt die Einstellung der Filmempfindlichkeit bei DXkodierten Filmen im Bereich von ISO 25/15° - 5000/38° automatisch. Auch bei
DX-kodierten Filmen ist jedoch eine abweichende manuelle Einstellung
möglich, um eine generelle Empfindlichkeitskorrektur einzugeben.
• Bei nicht DX-kodiertem Film ist die Einstellung im Bereich von ISO 6/9° 6400/39° möglich.
• Zur Prüfung der eingestellten Filmempfindlichkeit genügt ein Druck auf die
Empfindlichkeitstaste °.
· 5: Wenn bei Einstellung auf s ein nicht DX-kodierter Film eingelegt wird,
blinken a, s und Err in der LCD nach Vorspulung des Films zur ersten
Aufnahme. Diese Warnung kann so umprogrammiert werden, daß sie vor dem
Filmtransport erfolgt (Seite 71).
• Rückspulung teilbelichteter Filme
Zur Rückspulung eines teilbelichteten Films drücken Sie
die beiden Rückspultasten „ gleichzeitig etwa 1 s lang.
• o–– blinkt während der Rückspulung in der LCD, und der Bildzähler zählt
rückwärts.
• Die Rückspulung ist beendet, wenn im Bildzähler ein blinkendes “E” erscheint.
(Bei abgeschaltetem Meßsystem erscheint E ohne Blinken). Öffnen Sie die
Kamerarückwand, und entnehmen Sie die Filmpatrone.
34
• Wenn die Filmrückspulung nicht einsetzt oder mittendrin aussetzt
• Bei sehr niedriger Batteriespannung oder tiefen Temperaturen kann es
geschehen, daß die Filmrückspulung nicht einsetzt oder mittendrin aussetzt
und in der LCD o–– sowie die Bildnummer blinken. Schalten Sie die Kamera
in diesem Fall aus, wechseln Sie die Batterien, und schalten Sie die Kamera
zur Fortsetzung der Rückspulung erneut ein.
• Filmtransportart
Drehen Sie den Filmtransportwähler unter Druck auf
seine Entriegelung zur Einstellung der Filmtransportart.
• Die folgenden Funktionen sind verfügbar:
S: Einzelbilder
Ein voller Druck auf den Auslöser führt zu einer Aufnahme, gefolgt vom
Filmtransport um eine Bildlänge.
C: Reihenbilder
Die Kamera belichtet bis zu etwa 4,5 B/s, solange der Auslöser gedrückt
gehalten wird.
Cs: Langsame Reihenbildschaltung
Bei gedrücktem Auslöser belichtet die Kamera bis zu etwa 3 B/s. In
dieser Einstellung erfolgt auch die Rückspulung langsamer, und das
Rückspulgeräusch ist kaum hörbar.
Die Messung der Bildfrequenzen erfolgte in Stellung C des Fokussierschalters,
Belichtungsfunktion ¢, Verschlußzeit 1/250 s oder kürzer, bei abgeblendetem
Objektiv und Normaltemperatur 20°C mit Alkali-Mangan-Mignonzellen, von der
1. bis zur 36. Aufnahme des Films.
• In Stellung Z des Filmtransportwählers sind Mehrfachbelichtungen möglich
(Seite 60). Die Stellung V dient für Selbstauslöseraufnahmen (Seite 67).
• Bei erschöpften Batterien verringert sich die Filmtransportgeschwindigkeit,
weil der Filmtransport dann erst einsetzt, wenn sich der Spiegel in
Grundstellung befindet. (Normalerweise beginnt der Filmtransport gleichzeitig
mit der Spiegelbewegung.) In diesem Fall empfiehlt sich der Austausch der
Batterien.
Film
35
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.