Nike CV10 BATTERY user Manual

Page 1
1
Inhalt
Schnelleinstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
TIME-Modus
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Einstellen des Alarms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
RUN-Modus
Kalibrierung des SDM-Teils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Verwenden der Stoppuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einstellen der automatischen Rundenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Einstellen der persönlichen Anzeige („My View“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
DATA-Modus
Abrufen gespeicherter Läufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Herzfrequenztabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Verbindung der digitalen Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Erklärung zur Einhaltung von FCC-Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Erklärung zur Einhaltung von CE-Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Dieses Dokument steht unter
www.niketiming.com auch online zur Verfügung.
Gedruckt auf holzfreiem Papier
Page 2
2
Schnelleinstieg Befolgen Sie die Schritte bis , um den Herzfrequenzsender und das SDM-Teil zu befestigen und Ihren
ersten Lauf zu absolvieren.
3
1
2
4
3
1
2
4
Schieben Sie die Lasche des Herzfrequenzsenders durch den Schlitz.
Drücken Sie die Lasche an, bis sie flach anliegt.
Legen Sie die andere Seite des Herzfrequenzsenders um die Brust. Bringen Sie ihn direkt unter dem Brustbein an. Das Gerät sollte direkt auf der Haut anliegen und fest genug sitzen, um beim Laufen nicht zu verrutschen.
Befeuchten Sie beide Sensoren auf der Rückseite des Herzfrequenzsenders stark, damit der Transmitter Ihre Herzfrequenz gut erfassen kann.
Entfernen Sie den oberen Gurt und nehmen Sie das SDM-Teil von der unteren Klammer ab.
Lockern Sie die Schnürsenkel und schieben Sie die Klammer des SDM-Teils unter die Schnürsenkel.
Befestigen Sie das SDM­Teil mit dem schwarzen Riemen. Platzieren Sie das SDM-Teil direkt unterhalb der Schnürs­enkelschleife. Es sollte fest genug sitzen, dass es beim Laufen nicht verrutscht.
Schalten Sie das SDM-Teil EIN. Halten Sie die Einschalttaste gedrückt, bis die LED zu blinken beginnt.
HINWEIS: Halten Sie die Einschalttaste erneut gedrückt, um das SDM-Teil AUSZUSCHALTEN.
Page 3
3
Blättern Sie zum
RUN-Modus
Lauf starten
Anzeigen im RUN-Modus
Stoppuhr
Herzfrequenzanzeige
Persönliche Anzeige
fehlende Herzfrequenz­bzw. Tempoanzeige finden Sie auf Seite 12.
und
Informationen über die Einrichtung
Wenn auf der Anzeige dreiblinkende Striche erscheinen, empfängt die Uhr kein Signal vom Herzfrequenzsender oder vom SDM-Teil.
Befolgen Sie noch einmal die Anleitung unter Schnellein- stieg oder lesen Sie die Informationen unter Fehlersuche auf Seite 17.
Verbindungsaufbau
Wenn im RUN-Modus „SDM LINK“ oder „HRM LINK“ angezeigt wird, kann die Uhr die digitale Kennung der Komponenten nicht erkennen. Siehe Seite 16 unter „Verbindung der digitalen Komponenten“
Tempoanzeige
Distanzanzeige
Page 4
4
Einstellen der Uhrzeit
Im TIME-Modus können Sie Uhrzeit, Datum und die Stromsparfunktion einstellen. Das Tastenquittiersignal kann nur im TIME-Modus EIN- und AUSGESCHALTET werden. Befolgen Sie die Schritte bis , um Datum und Uhrzeit einzustellen.
4
BEENDEN
3 Sek.
Blättern Sie zum
TIME-Modus
Drücken Sie diese Taste, um das einzustellende Element zu wählen.
Zeitzone wechseln
Zum Anzeigen 1 und zum Umschalten 4 Sekunden lang gedrückt halten.
4 Sek.
Quittiersignal EIN/AUS
Das Quittiersignal ertönt bei jedem Tastendruck.
Electrolite EIN
Stunde
einstellen
Minuten
einstellen
Sekunden einstellen
Tag
einstellen
Monat
einstellen
Jahr
einstellen
12- oder 24-
Stundenanzeige
wählen
Stromsparfunktion (0-24 Std.) Nach X Stunden ohne Aktivität geht die Uhr in den Ruhezustand über. Um die Uhr wieder zu aktivieren, drücken Sie eine beliebige Taste. Der Alarm funktioniert weiterhin.
Page 5
5
Im TIME-Modus können zwei Alarme eingestellt werden. Befolgen Sie die Schritte bis , um die Alarme einzustellen.
Alarm einstellen
BEENDEN
(Alarm Ein)
3 Sek.
Blättern Sie zum
TIME-Modus
Drücken Sie die Taste, um das einzustellende Element zu wählen.
Stunden
einstellen
Minuten
einstellen
Anzeige Alarm 1
Anzeige Alarm 2
Uhrzeitanzeige
Alarm EIN/AUS
Das Alarmsymbol erscheint in jedem Modus auf der Anzeige, wenn der Alarm EINGESCHALTET ist.
Page 6
6
5
6
4
3
Wenn das SDM-Teil kalibriert ist, funktioniert es bei den meisten Läufern mit einer Genauigkeit von über 97%. Kalibrieren Sie das SDM-Teil, indem Sie 400 bis 800 m auf einer markierten Laufbahn zurücklegen und dann die genaue zurückgelegte Distanz auf der Uhr einstellen. Das SDM-Teil muss nach jedem Batteriewechsel neu kalibriert werden. Gehen Sie zu einer markierten 400m-Laufbahn und befolgen Sie die Schritte bis , um das SDM-Teil automatisch zu kalibrieren.
Schalten Sie das SDM-Teil ein, indem Sie die Einschalttaste drücken, bis die LED zu blinken beginnt.
Blättern Sie
zum RUN-
Modus.
Drücken Sie die Taste mehrmals, bis „CALIb“ angezeigt wird.
400 Meter
Laufen Sie auf der Innenbahn bei normalem Tempo. Laufen Sie 1-2 Runden (400-800 m).
Drücken Sie auf START und beginnen Sie mit dem Lauf.
Drücken Sie nach beendetem Lauf auf STOP.
Automatische Kalibrierung des SDM-Teils
3 Sek.
Page 7
7
Manuelle Kalibrierung des SDM-Teils
Nach der Kalibrierung berechnet das SDM-Teil automatisch den Korrekturwert. Der Standardwert lautet 1,000.
Ändern Sie den Korrekturwert, um geringfügige Änderungen an der Kalibrierung vorzunehmen. Wenn der vom SDM-Teil angezeigte Wert nur wenig unter der bekannten Distanz liegt, erhöhen Sie den Korrekturwert. Die Kalibrierung hängt mitunter vom verwendeten Schuhmodell ab. Wenn Sie bei Verwendung anderer Schuhe Unterschiede feststellen, stellen Sie den Korrekturwert entsprechend ein. Befolgen Sie die Schritte bis , um den Korrekturwert präzise einzustellen.
7
8
2
5
3
4
Wenn Sie 800 Meter gelaufen sind, stellen Sie die angezeigte Distanz auf 800 m ein.
Drücken Sie die Taste mehrmals, bis Sie zu OFFSET gelangen.
BEENDEN
Blättern Sie zum
RUN-Modus.
BEISPIELE
1.000 = Werkseinstellung
0.990 = 99% der Werkseinstellung
1.010 = 101% der Werkseinstellung
Der Korrekturwert lautet 1,000. Sie laufen 400 m. Das SMD-Teil zeigt 380 m an (5% weniger). Der Korrekturwert ist auf 1,050 einzustellen (5% mehr).
HINWEIS: Notieren Sie sich den Korrekturwert und bewahren Sie ihn auf Es ist nützlich, denn Korrekturwert bei der Hand zu haben, wenn Sie die Triax CV10 verleihen und der Benutzer die Kalibrierung verändert.
Drücken Sie diese Taste, um den Wert zu ändern.
3 SEK.
Page 8
8
Mit der Chronograph-Anzeige können Sie Runden- und Gesamtzeiten messen. Runden- und Gesamtzeiten werden gleichzeitig erfasst, wenn Sie die Rundentaste drücken. Für jede Runde und die gesamte Trainingszeit werden außerdem das Durchschnittstempo und die durchschnittliche Herzfrequenz gemessen. Wenn Sie die Stoppuhr anhalten, können Sie Ihre Laufinformationen speichern und später im DATA-Modus abrufen. Nähere Informationen zum DATA­Modus finden Sie auf Seite 13. Befolgen Sie die Schritte bis , um die Stoppuhr zu verwenden.
Benutzen der Stoppuhr
4
Sie können während des Laufs jederzeit die Anzeige wechseln, indem Sie diese Taste drücken.
Blättern Sie
zum RUN-
Modus
CHRONOGRAPH
-Anzeige
Herzfrequenz-
anzeige
Tem po ­anzeige
Distanz-
anzeige
Persönliche Anzeige
Informationen zur
Einrichtung finden
Sie auf Seite 12
Runden messen
Die Rundenzeit ist die Zeit, in der Sie einmal um die Bahn laufen bzw. ein bestimmtes Laufsegment absolvieren.
und
Gesamtzeit messen
Die Gesamtzeit ist die Zeit, die seit Beginn des Laufs bis zur Messzeit verstrichen ist.
Lauf starten
Es wird eine blinkende Stoppuhr angezeigt.
RUNDE 1
GESAMT 1
Runden-/Gesamtzeit messen
Sie haben 7 Sekunden Zeit, um Ihre Runden- und Gesamtzeit abzulesen.
Für jede Runde und die gesamte Trainingszeit werden außerdem das Durchschnittstempo und die durchschnittliche Herzfrequenz gemessen und kann im DATA-Modus abgerufen werden, wenn der Lauf gespeichert wurde.
Automatische Rundenmessung EIN
Wenn díe automatische Rundenmessung aktiviert ist, können die Runden nicht manuell gemessen werden. Informationen zum EIN-/AUSSCHALTEN dieser Funktion finden Sie auf Seite 11 unter
Einstellen der automatischen Rundenmessung.
Page 9
9
4 4
...Speichern oder
löschen Laufdaten
RUNDE 2
GESAMT 2
Runde messen/ Gesamt
RUNDE 3 RUNDE 4
GESAMT 4GESAMT 3
Runde messen/ Gesamt
Lauf stoppen
Die Stoppuhr verschwindet.
Lauf speichern
Die Laufinformationen werden im DATA­Modus gespeichert. Informationen zum DATA-Modus finden Sie auf Seite 13.
3 Sek.
3 Sek.
Lauf löschen
Die Laufdaten werden gelöscht.
Page 10
10
Im RUN-Modus können Sie Herzfrequenz- und Tempobereiche einstellen. Wenn Sie eine Zone einstellen, können Sie in einem Bereich zwischen der oberen und unteren Puls- oder Tempobereichsgrenze trainieren. Mit Hilfe von Trainingsbereichen können Sie die Intensität Ihres Trainings steuern und die Steigerung Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit messen. Befolgen Sie die Schritte bis , um einen Zieltrainingsbereich einzustellen.
Einstellen von Trainingsbereichen
4
BEENDEN
3 Sek.
Blättern Sie zum
RUN-Modus
Drücken Sie diese Taste, um das einzustellende Element zu wählen.
Schalten Sie den
Herzfrequenz-
bereich EIN
Stellen Sie
die obere
Bereichs-
grenze mit
HIGH HR ein
Stellen Sie
die untere
Bereichs-
grenze mit
LOW HR ein
Schalten Sie
den Tempo­bereich EIN
Minuten
Maximaltempo
einstellen
Sekunden
Maximaltempo
einstellen
Minuten
Mindesttempo
einstellen
Sekunden
Mindesttempo
einstellen
Bereichs-
alarmton EIN/AUS
Gesamt- oder
Rundenzeit auf
der Hauptanzeige
einstellen
Maßeinheit
einstellen
Oberhalb des Trainingsbereichs.
oder
Bereichsüberschreitungsanzeiger
Wenn Ihre Herzfrequenz außerhalb der angestrebten Zone liegt, blinken auf der Anzeige Pfeilsymbole mit der Bezeichnung LO ( ) oder HI ( ).
Aktivierungsanzeiger für Bereichsalarm
Ist der Bereichsalarm EINGESCHALTET, gibt die Uhr einen Signalton von sich, wenn die Herzfrequenz oder das Tempo den Bereich über- oder unterschreitet.
Unterhalb des Trainingsbereichs.
Hinweis:
Wenn sowohl der Herzfrequenz- als auch der Tempobereich aktiviert ist, gelten die Bereichsüberschreitungs anzeiger für den Wert auf der Hauptanzeige.
Page 11
11
Die Stoppuhr enthält eine Funktion zur automatischen Rundenmessung. Hiermit wird automatisch nach einer bestimmten zurückgelegten Strecke eine Runde gemessen. Wenn die automatische Rundenmessung aktiviert ist, können Sie Runden nicht mehr von Hand messen. Befolgen Sie die Schritte bis , um die automatische Rundenmessung zu aktivieren.
Automatische Rundenmessung einstellen
4
5
3
BEENDEN
3 Sek.
Blättern Sie zum
RUN-Modus.
Drücken Sie diese Taste mehrmals hintereinander, um zur automatischen Rundenmessung zu blättern.
Automatische
Rundenmessung
EIN/AUS
Automatische Rundenmessung einstellen
Rundendistanz einstellen (Beispiel: 1 km)
Distanz für
automatische
Rundenmessung
einstellen
Lauf beginnen
Drücken Sie die START-Taste
RUNDE 1
Runde automatisch gemessen
(1 km)
RUNDE 2
Runde automatisch gemessen
(2 km)
Page 12
12
Mit der Option „My View“ können Sie im RUN-Modus Ihre persönliche Anzeige mit den meistverwendeten Informationen einstellen. Wenn die persönliche Anzeige aktiviert ist, erscheint sie im RUN-Modus als erste. Mit dieser Funktion können Sie bestimmen, welche Informationen auf der (größeren) Hauptanzeige und der (kleineren) Nebenanzeige erscheinen. Befolgen Sie die Schritte bis , um eine persönliche Anzeige zu erstellen.
Einstellen der persönlichen Anzeige
4
BEENDEN
3 Sek.
Blättern Sie zum
RUN-Modus
Drücken Sie diese Taste, um zu MY VIEW zu blättern, und wählen Sie die gewünschte Anzeige.
Schalten Sie MY VIEW EIN/AUS
Optionen für die HAUPTANZEIGE
Optionen für die NEBENANZEIGE
Hinweis: Die Daten auf der Hauptanzeige
erscheinen nicht als Option für die Nebenanzeige.
KEINE Anzeige
Page 13
13
Im DATA-Modus können Sie Detailinformationen über Ihre gespeicherten Läufe abrufen. Im Speicher können mehrere Läufe mit bis zu 100 Runden gespeichert werden. Nähere Informationen zum Speichern von Daten im DATA-Modus finden Sie auf Seite 9. Befolgen Sie die Schritte bis , um Ihre gespeicherten Laufdaten anzuzeigen.
Gespeicherte Läufe anzeigen
4
Blättern Sie
zum DATA-
Modus
Wählen Sie einen Lauf
Drücken Sie diese Taste, um Daten für die einzelnen Kategorien anzuzeigen.
Gesamtzeit Durchschnittliche
Runde
Herzfrequenz
im Bereich
Tempo im
Bereich
Beste Runde Runde 1 Runde 2
Durchschnittliche
Herzfrequenz
Distanz
Durchschnitts-
tempo
Oberhalb des
Bereichs
Unterhalb des
Bereichs
Oberhalb des
Bereichs
Unterhalb des
Bereichs
Es werken keine Herzfrequenz­und Tempobereiche angezeigt, wenn diese bei der Aufzeichnung AUSGESCHALTET waren.
Bestes
Tempo
Durchschnitts-
tempo
Distanz
Gesamtzeit Gesamtzeit
Durchschnittliche
Herzfrequenz
Durchschnittliche
Herzfrequenz
Durchschnitts-
tempo
Distanz
3 Sek.
Diesen Lauf löschen
5 Sek.
ALLE Läufe löschen
Page 14
14
Herzfrequenzintensitätstabelle
Dies ist eine weitere Möglichkeit, um Ihre ungefähren Herzfrequenzbereiche anhand von Geschlecht, Alter und Gewicht zu bestimmen. Beginnen Sie mit Ihrer maximalen Herzfrequenz und berechnen Sie dann anhand dieser Tabelle je nach gewünschter Trainingsintensität Ihren Bereich. Bitte beachten Sie, dass diese Formel nicht auf alle Personen zutrifft.
205 bpm
200
195
190
185
180
175
170
165
160
155
150
123 - 143 bpm
120 - 139
117 - 136
114 - 132
111 - 129
108 - 125
105 - 122
102 - 118
99 - 115
96 - 111
93 - 108
90 - 104
144 - 163 bpm
140 - 159
137 - 155
133 - 151
130 - 147
126 - 143
123 - 139
119 - 135
116 - 131
112 - 127
109 - 123
105 - 119
164 - 184 bpm
160 - 179
156 - 175
152 - 170
148 - 166
144 - 161
140 - 157
136 - 152
132 - 148
128 - 143
124 - 139
120 - 134
184 - 205 bpm
180 - 200
176 - 195
171 - 190
167 - 185
162 - 180
158 - 175
153 - 170
149 - 165
144 - 160
125 - 155
121 - 150
Bestimmen
Sie Ihre maximale
Herzfrequenz
Bestimmen Sie die angestrebten Herzfrequenzbereiche (Intensitäten)
210 - (0,7 x Alter
)
Geringe Intensität (60-70% der max. Herzfrequenz)
Trainieren Sie in diesem Bereich, wenn Sie gerade mit dem Training beginnen oder sich von einem intensiven Training oder Rennen erholen. Bei dieser Intensität sollten Sie problemlos ein Gespräch führen können.
Mittlere Intensität (70-80% der max. Herzfrequenz)
Trainieren Sie in diesem Bereich, um Ihre Ausdauer zu verbessern und Ihre Muskeln für den Übergang von aerobischem Training zu anaerobischem Training vorzubereiten. Sie sollten diese Intensität eine Zeit lang aufrecht erhalten können. Sie sollten dabei nicht völlig außer Atem kommen und keine Schmerzen spüren.
Hohe Intensität (80-90% der max. Herzfrequenz)
Trainieren Sie in diesem Bereich, um Ihre Muskelkraft zu stärken und Ihren anaerobischen Schwellenwert zu steigern. Diese Intensität ist unangenehm. Sie sollten dabei sehr schwer atmen. Sie sollten diese Intensität nur kurze Zeit aufrecht erhalten können.
Maximale Intensität (90-100% der max. Herzfrequenz)
Trainieren Sie in diesem Bereich, um Ihre geistige Widerstandskraft, maximale Sauerstoffaufnahme und Milchsäuretoleranz zu verbessern. Diese Intensität ist extrem unangenehm. Sie können diese Intensität kaum aufrecht erhalten. Sie sollten völlig außer Atem sein. Mit dieser Intensität sollten Sie nur unter Zustimmung eines Arztes trainieren.
Max. Herzfrequenz
Page 15
15
Lauftempotabelle
Nutzen Sie diese Tabelle zur Bestimmung Ihres Tempos (Zeit pro zurückgelegter Distanz) für häufige Laufstrecken und Zeiten.
2 mi 3.2 km
3 mi 4.8 km
3.1 mi 5 km
3.5 mi 5.6 km
5 mi 8.1 km
6 mi 9.7 km
6.2 mi 10 km
9.3 mi 15 km
10 mi 16.1 km
12.4 mi 20 km
1/2-Marathon
13.1 mi 21.1 km
15 mi 24.1km
15.5 mi 25 km
18.6 mi 30 km
20 mi 32.2 km
Marathon*
26.2 mi 42.2 km
12:00/mi
7:28/km
24:00
36:00
37:17
42:00
1:00:00
1:12:00
1:14:34
1:51:51
2:00:00
2:29:08
2:37:19
3:00:00
3:06:25
3:43:42
4:00:00
5:14:37
11:30
/mi
7:09/km
23:00
34:30
35:44
40:15
57:30
1:09:00
1:11:27
1:47:11
1:55:00
2:22:55
2:30:45
2:52:30
2:58:39
3:34:22
3:50:00
5:01:31
11:00
/mi
6:50/km
22:00
33:00
34:11
38:30
55:00
1:06:00
1:08:21
1:42:32
1:50:00
2:16:42
2:24:12
2:45:00
2:50:53
3:25:03
3:40:00
4:48:24
10:30
/mi
6:31/km
21:00
31:30
32:37
36:45
52:30
1:03:00
1:05:15
1:37:52
1:45:00
2:10:29
2:17:39
2:37:30
2:43:07
3:15:44
3:30:00
4:35:18
10:00
/mi
6:13/km
20:00
30:00
31:04
35:00
50:00
1:00:00
1:02:08
1:33:12
1:40:00
2:04:16
2:11:06
2:30:00
2:35:21
3:06:25
3:20:00
4:22:11
9:30
/mi
5:54/km
19:00
28:30
29:31
33:15
47:30
57:00
59:02
1:28:33
1:35:00
1:58:04
2:04:32
2:22:30
2:27:35
2:57:05
3:10:00
4:09:05
9:00
/mi
5:35/km
18:00
27:00
27:58
31:30
45:00
54:00
55:55
1:23:53
1:30:00
1:51:51
1:57:59
2:15:00
2:19:49
2:47:46
3:00:00
3:55:58
8:30
/mi*
5:17/km
17:00
25:30
26:24
29:45
42:30
51:00
52:49
1:19:13
1:25:00
1:45:38
1:51:26
2:07:30
2:12:02
2:38:27
2:50:00
3:42:52*
8:00
/mi
4:58/km
16:00
24:00
24:51
28:00
40:00
48:00
49:43
1:14:34
1:20:00
1:39:25
1:44:53
2:00:00
204:16
2:29:08
2:40:00
3:29:45
7:30
/mi
4:40/km
15:00
22:30
23:18
26:15
37:30
45:00
46:36
1:09:54
1:15:00
1:33:12
1:38:19
1:52:30
1:56:30
2:19:49
2:30:00
3:16:38
7:00
/mi
4:21/km
14:00
21:00
21:45
24:30
35:00
42:00
43:30
1:05:15
1:10:00
1:27:00
1:31:46
1:45:00
1:48:44
2:10:29
2:20:00
3:03:32
6:30
/mi
4:02/km
13:00
19:30
20:12
22:45
32:30
39:00
40:23
1:00:35
1:05:00
1:20:47
1:25:13
1:37:30
1:40:58
2:01:10
2:10:00
2:50:25
6:00
/mi
3:44/km
12:00
18:00
18:38
21:00
30:00
36:00
37:17
55:55
1:00:00
1:14:34
1:18:39
1:30:00
1:33:12
1:51:51
2:00:00
2:37:19
5:30
/mi
3:25/km
11:00
16:30
17:05
19:15
27:30
33:00
34:11
51:16
55:00
1:08:21
1:12:06
1:22:30
1:25:26
1:42:32
1:50:00
2:24:12
5:00
/mi
3:06/km
10:00
15:00
15:32
17:30
25:00
30:00
31:04
46:36
50:00
1:02:08
1:05:33
1:15:00
1:17:40
1:33:12
1:40:00
2:11:06
Tempo (Minuten pro Meile)
12:00/mi 11:30/mi 11:00/mi 10:30/mi 10:00/mi 9:30/mi 9:00/mi 8:30/mi* 8:00/mi 7:30/mi 7:00/mi 6:30/mi 6:00/mi 5:30/mi 5:00/mi
Tempo (Minuten pro Kilometer)
Häufige Laufstrecken und Zeiten
* Beispiel: Wenn Sie sich zum Ziel gesetzt haben, einen Marathon in 3:43:00 zu absolvieren,
muss Ihr Tempo 8:30/mi betragen. Wenn das Ihr Ziel ist, könnten Sie beispielsweise als obere Tempozonengrenze 8:40/mi und als untere Tempozonengrenze 8:20/mi definieren.
Page 16
16
Halten Sie die Einschalttaste des SDM-Teils fünf Sekunden lang gedrückt, bis die LED schnell dreifach blinkt. Das SDM-Teil befindet sich nun im Kennungsmodus und ist bereit für die Verbindungs­aufnahme mit der Uhr. Nach 10 Sekunden geht das SMD-Teil wieder zum normalen Betrieb über.
HINWEIS: Wenn die Anzeige SDM LINK OK nach 10 Sekunden noch nicht erschienen ist, schalten Sie das SDM-Teil aus und wiederholen Sie Schritt 3.
Halten Sie den Herzfrequenzsender mit beiden Händen und an beiden Seiten fest. Dabei müssen die Sensoren auf der Rückseite des Transmitters berührt werden. Der Transmitter hat keine EIN/AUSSCHALTTASTE. Während der ersten 10 Sekunden Sensorkontakt wird ein digitales Signal übertragen.
HINWEIS: Wenn die Anzeige HRM LINK OK nicht vor Ablauf dieser 10 Sekunden erscheint, warten Sie zwei Minuten, bis sich der Herzfrequenzsender von allein ausschaltet, und versuchen Sie es erneut.
Nach einigen Sekunden sollten auf der Uhr die Anzeigen „SDM LINK OK“ und „HRM LINK OK“ erscheinen. Die Uhr hat die digitale Kennung des Herzfrequenzsenders nun erkannt und speichert diese, bis die Uhrbatterie ausgetauscht oder die Uhr zurückgestellt wird.
Verbindung der digitalen Komponenten
Jedes SDM-Teil und jeder Herzfrequenzsender verfügt über eine eindeutige digitale Kennung, um Störungen durch andere Komponenten zu vermeiden. Damit die Komponenten ordnungsgemäß mit der Uhr kommunizieren können, müssen beide erst eine Verbindung mit der Uhr aufbauen und diese Kennung austauschen. Der mit der Uhr gelieferte Originalsender ist bereits auf diese eingestellt. Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird die digitale Kennung in der Uhr gespeichert, bis die Uhrbatterie ausgetauscht oder die Uhr zurückgestellt wird. Befolgen Sie die Schritte bis , um die Original- bzw. Ersatzkomponenten auf die Uhr einzustellen.
2
Blättern Sie zum
RUN-Modus
3
4
5
Halten Sie alle vier seitlichen Tasten gedrückt, bis die Uhr einen Signalton abgibt und alle Abschnitte der LCD-Anzeige auf der Uhr zu blinken beginnen
SENSORS
SENSOREN
Page 17
17
Keine Verbindung zwischen Herzfrequenzsender und Uhr:
Prüfen Sie, ob die Uhr dem Herzfrequenzsender eine digitale Kennung zugewiesen hat. Siehe Seite 16.
Prüfen Sie, ob der Herzfrequenzsender EIN ist, indem Sie ihn an den Körper anlegen. Das Gerät schaltet sich automatisch EIN, wenn beide Elektroden Körperkontakt haben. Der Transmitter sollte direkt auf der Haut getragen werden.
Justieren Sie die Position des Herzfrequenzsenders ein wenig. Wechseln Sie die Batterie. Siehe Seite 19. Prüfen Sie, ob die Batterie richtig eingelegt ist. Siehe Seite 19. Befeuchten Sie die Elektroden mit Wasser oder Gel für einen
besseren Körperkontakt. Wenn Sie den Herzfrequenzsender über der Kleidung tragen, benetzen Sie diese ebenfalls.
Die Herzfrequenzanzeige auf der Uhr setzt aus oder verschwindet:
Möglicherweise muss die Batterie des Herzfrequenzsenders ausgetauscht werden.
Störungen können auch durch elektromagnetische Felder von Hausgeräten, Computern oder Hochspannungsleitungen verursacht werden. Begeben Sie sich an einen anderen Ort.
Dieses Produkt entspricht EN60601-1-2
Die Uhranzeige ist erstarrt:
Die Uhranzeige kann durch statische Elektrizität oder nach einem Batteriewechsel erstarren. Halten Sie in diesem Falle alle vier Tasten gleichzeitig gedrückt. Dadurch werden alle Daten im Speicher gelöscht und Sie können die Uhr auf die Werkseinstellungen zurückstellen.
Die Uhr gibt fortwährend Signaltöne von sich.
Wenn der Bereichsalarm eingestellt ist und Ihre Herzfrequenz bzw. Ihr Tempo die eingestellten Grenzwerte überschreitet, gibt die Uhr einen Signalton ab, um Sie auf diese Tatsache hinzuweisen. Auf Seite 10 erfahren Sie, wie Sie den
Bereichsalarm ausschalten.
Fehlersuche
Keine Verbindung zwischen SDM-Teil und Uhr:
Prüfen Sie, ob die Uhr dem SDM-Teil eine digitale Kennung zugewiesen hat. Siehe Seite 16.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät EINGESCHALTET ist. Drücken Sie hierzu auf die Einschalttaste auf der Oberseite des Geräts, bis die LED zu blinken beginnt.
Wechseln Sie die Batterie. Siehe Seite 19. Prüfen Sie, ob die Batterie richtig eingelegt ist. Siehe Seite 19.
Die LED am SDM-Teil blinkt schnell:
Dies bedeutet, dass die Batterien schwach werden. Wechseln Sie die AAABatterie des SDM-Teils aus.
Störungen:
Wenn andere elektronische Geräte Ihre Uhr stören, drücken Sie den Knopf am SDM-Teil. Die Uhr und der Geschwindigkeits­sensor nehmen dann über einen anderen Kanal Verbindung auf.
Befestigung des SDM-Teils am Schuh:
Vergewissern Sie sich, dass das SDM-Teil fest am Schuh befestigt ist und auch beim Laufen nicht wackelt. Das SDM-Teil sollte parallel zum Fuß ausgerichtet sein und fest genug sitzen, so dass es beim Laufen nicht verrutscht.
Einlagen:
Wenn Sie Einlagen tragen bzw. beim Abrollen extreme Pronation oder Supination aufweisen, wird hierdurch möglicherweise die Messgenauigkeit beeinträchtigt.
Versuchen Sie, mit einer Neukalibrierung die Messgenauigkeit zu verbessern.
Tempovariation:
Wenn Sie bei einem Lauf häufiger das Tempo wechseln, wird hierdurch möglicherweise die Messgenauigkeit beeinträchtigt.
Für eine optimale Messgenauigkeit sollte das Gerät bei Ihrem normalen Lauftempo kalibriert werden.
Halten Sie gleichzeitig alle vier seitlichen Tasten gedrückt, um die Uhr auf die Werkseinstellungen zurückzustellen.
Page 18
18
Technische Daten
Uhr
Wasserdicht bis 50 m:
Geeignet für den Unterwasserbetrieb bis zu 50 m (165 Fuß).
ACHTUNG: Wenn unter Wasser Tasten gedrückt werden, kommt es zu Wasserschäden an der Uhr!
Betriebstemperatur: -5˚ bis 50˚ Celsius
Materialangaben:
Batteriedeckel: Edelstahl Uhrring: Edelstahl Schnalle: Edelstahl Gehäuse: Polycarbonat Gehäusedeckel: Polycarbonat Uhrglas: Mineralglas Armband: Urethan
Modusgrenzwerte:
Stoppuhr: 99:59’59” Herzfrequenz: 30 - 240 /min
Herzfrequenzsender
Wasserdicht bis 30 m:
Nach Benutzung abtrocknen. Nicht in Nähe von stromleitenden Materialien benutzen.
Betriebstemperatur: -5˚ bis 50˚ Celsius
Genauigkeit:
+
-
1% oder
+
-
1% /min (Beharrungszustand)
Materialangaben:
Gehäuse: Polycarbonat Armband: Urethan Band: Elastik
SDM-Teil
Wasserdicht bis 10 m:
Nach Benutzung abtrocknen. Nicht zur Verwendung unter Wasser geeignet.
Betriebstemperatur: 0˚ bis 40˚ Celsius Genauigkeit:
+
-
3% (für die meisten Läufer)
Materialangaben:
Gehäuse: ABS Band: Urethan Klammer: Nylon
Einhaltung von FCC- und RSS­210-Vorschriften
Dieses Gerät entspricht den Vorschriften in Teil 15 der FCC­Vorschriften und Vorschrift RSS-210 der IC-Vorschriften.
Der Betrieb ist vorbehaltlich der folgenden Bedingungen gestattet:
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen
Störstrahlungen verursachen.
(2) Dieses Gerät muss funktionsbe-
einträchtigende Störstrahlungen tolerieren. Auf Einhaltung der FCC-Normen geprüft. Zum privaten und geschäftlichen Gebrauch.
FCC-WARNUNG: Bei Änderungen und Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Nike genehmigt sind, erlischt gemäß den FCC­Bestimmungen möglicherweise die Berechtigung zum Betrieb dieser Uhr.
Erklärung zur Einhaltung von CE-Vorschriften
Page 19
Triax CV10 Batterie
ACHTUNG! Batterien von Kindern fernhalten. Falls eine Batterie verschluckt wird, ist sofort ein Arzt zu konsultieren. ACHTUNG! Batterien enthalten chemische Stoffe. Sie sind gemäß den örtlichen Bestimmungen zu entsorgen.
Uhr
Batterietyp: CR2032 3V Lithium
Batterielebensdauer:
Die Batterielebensdauer beträgt etwa 1,5 Jahre und ist davon abhängig, wie häufig bestimmte Funktionen benutzt werden. Je öfter die Electrolite-Funktion verwendet wird, desto schneller wird die Batterie geleert. Mit der Stromsparfunktion verlängern Sie die Batterielebensdauer.
Batteriewechsel:
Befolgen Sie die unten genannten Schritte, um die Uhrbatterie zu wechseln.
Wir empfehlen, die Batterie von einer Nike-Vertragswartungsstelle wechseln zu lassen.
Herzfrequenzsender
Batterietyp: CR2032 3V Lithium Batteriewechsel: Befolgen Sie die unten genannten Schritte, um die Batterie des Herzfrequenzsenders zu wechseln.
SDM-Teil
Batterietyp: AAA-Alkalibatterie Batteriewechsel: Befolgen Sie die unten genannten Schritte, um die Batterie des SDM-Teils auszuwechseln.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel des Herzfrequenzsenders, indem Sie ihn mit einer Münze gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Legen Sie eine CR2032 3V Lithium­Batterie so ein, dass Sie die Aufschrift lesen können. Vermeiden Sie eine Berührung der beiden Kontakte.
Bringen Sie den Batteriedeckel wieder an.
Drehen Sie den Batteriedeckel mit einer Münze im Uhrzeigersinn um 90 Grad.
Legen Sie eine AAA­Alkalibatterie ein. Der Negativpol sollte dabei zu Ihnen zeigen.
Bringen Sie den Batteriedeckel wieder an, ohne den O-Ring zu beschädigen.
Schrauben Sie den Batteriedeckel der Uhr mit einer Münze gegen den Uhrzeigersinn ab.
Nehmen Sie den Deckel des Batteriefachs mit einer Drehung ab. Nehmen Sie die alte Batterie heraus.
Legen Sie eine 3V­Batterie von Typ CR2032 ein. Die Beschriftung muss dabei auf Sie zeigen. Vermeiden Sie eine Berührung der beiden Kontakte.
Setzen Sie die Batteriehalterung und den Batteriefachdeckel wieder ein.
Page 20
20
Zwei Jahre eingeschränkte Garantie
Ihre NIKE-Uhr ist bei normalem Gebrauch zwei Jahre ab Lieferdatum gegen Material- und Herstellungsfehler garantiert. Ausgenommen von dieser eingeschränkten Garantie sind Batterie, Uhrglas, Armband und Schäden aufgrund von unsachgemäßer Pflege, Missbrauch, Unfällen, Änderungen, nicht genehmigten Reparaturen und normaler Abnutzung.
Geben Sie die defekte Uhr zusammen mit dem Kassenzettel an den Händler zurück, bei dem Sie die Uhr gekauft haben. Wenn ein von der Garantie abgedeckter Defekt vorliegt, können Sie entweder die defekten Teile bzw. die Uhr reparieren lassen oder die Uhr durch dasselbe (falls verfügbar) bzw. ein ähnliches Produkt gleichen Wertes ersetzen lassen. NIKE behält sich jedoch das Recht vor, Reparatur oder Ersatz (jedoch nicht beides) abzulehnen, wenn die Kosten in Anbetracht des Defektes unverhältnismäßig hoch wären.
Diese eingeschränkte Garantie gilt anstelle aller anderen ausdrücklichen Garantien und schließt die Rückgabe des Kaufpreises aus. Alle stillschweigenden Garantien, einschließlich Garantien der Markttauglichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck, beschränken sich auf die Gültigkeitsdauer dieser eingeschränkten Garantie. NIKE übernimmt keinerlei Haftung für direkte, indirekte, Neben- und Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieser Uhr ergeben, und Ersatzleistungen überschreiten auf keinen Fall den Kaufpreis. Keine andere Person oder Firma ist berechtigt, diese eingeschränkte Garantie zu ändern. Für alle anderen Gewährleistungen ist Ihr Händler verantwortlich.
Bei Produktkauf innerhalb der USA: In einigen Staaten sind Beschränkungen der Geltungsdauer von stillschweigenden Garantien und der Ausschluss von Neben- und Folgeschäden nicht zulässig. Die oben genannten Einschränkungen treffen also möglicherweise nicht auf Sie zu. Diese Garantie gibt Ihnen bestimmte Rechte und Sie haben unter Umständen weitere Rechte, die sich von Staat zu Staat unterscheiden.
Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Für Leistungen, die nicht unter die Garantie fallen, wie beispielsweise der Austausch von Batterien oder des Armbands, wenden Sie sich bitte an eine der genannten Wartungsstellen.
Loading...