Subject to change due to technical advances! This user manual corresponds to the level of
technology at the time the product was delivered and not the current stage of development at the
manufacturers'.
If any pages or sections of this user manual are missing, please contact the manufacturer at the
address listed below.
Copyright
This user manual is protected by copyright. The user manual must not be duplicated, reproduced,
microlmed or translated, or converted to be saved and processed in EDP systems, neither as
excerpts nor in full, without the express written authorization of Neutrik® AG.
8.2.2 XIRIUM PRO Basic Kit mit Access Point ..............
3Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 4
About this document
1 About this document
This user manual provides an overview of the necessary operation steps and settings on the product.
1.1 Significance of the user manual
This user manual is an integral component of the product and part of the product's safety
concept.
c Make sure that all persons who work with the product have fully read and also
understood this user manual.
c Observe all instructions exactly, especially the safety instructions.
This user manual contains important information for operating and maintaining the product
and troubleshooting minor problems safely and properly on your own.
c Keep this user manual in the immediate vicinity of the product so the personnel have
access to it at all times.
c Pass this user manual on to every user, e.g., by lending it, or to the future owner of the product.c If this user manual is lost or damaged, a copy of the operating manual
can be downloaded from the manufacturer's home page (www.neutrik.com).
1.2 Designation
DesignationExplanation
System XIRIUM PROAll components:
XIRIUM PRO base stations, XIRIUM PRO modules, cables, plugs, antennas
XIRIUM PRO base
station
XIRIUM PRO moduleExchangeable module for the XIRIUM PRO base station
XIRIUM PRO deviceXIRIUM PRO base station with plugged-in module
XROC modeXIRIUM extra rugged one-channel mode for a secure connection in
Peripheral devicesAll devices which can be connected with each other via the XIRIUM PRO
Audio sourceAll devices which emit a signal
Audio sinkAll devices which receive the audio signals, e.g., loudspeakers, audio
Transmission pathWireless connection between the XIRIUM PRO devices.
NetworkAll XIRIUM PRO devices which can be controlled via the access point with
XIRIUM PRO TX (transmitter) without module, short TX
XIRIUM PRO RX (receiver) without module, short RX
extreme situations.
devices: audio sources (transmitters) and audio sinks (receivers)
systems (ampliers, mixing consoles, etc.)
A transmission path consists of 1 TX, 1 repeater (optional) and at least
1 RX.
the app.
4Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 5
1.3 Explanation of symbols
In order to make this user manual easier to understand, uniform safety instructions, symbols, terms
and abbreviations were used. The following symbols designate instructions which are not relevant to
safety, yet make it easier to understand the operating manual.
^ The preconditions for an action are depicted with this symbol. Complete the specied items
before carrying out the action steps which follow.
c Action steps are designated by this symbol. Carry out the action steps in the order they are
presented.
( The result of the action or the reaction of the product to the action are depicted with this
symbol.
• Lists without a mandatory sequence are presented as a list with this bullet.
1. Numbered listings are displayed in this manner.
(1) Refers to a position in an illustration.
Texts in this color designate elements on the app surface.
Wherever you see this symbol, you will nd useful information for safe, trouble-free operation
of the product.
About this document
1.3.1 Symbols in illustrations
SymbolExplanation
// Text as soon as images are ready
1.4 Target group
This user manual is directed to sound engineers and professional personnel who have detailed
knowledge in the sound and event technology.
Personnel who are in training must only work with this device under the supervision of experienced
persons.
5Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 6
Safety
2 Safety
2.1 Warning information and signal words
Special warning information regarding potential dangers inherent in a particular action are presented
before instructions for an action. The warnings are ranked as follows:
DANGER
Immediate threat of danger!
This type of warning points out a situation which would result in death or severe injuries.
c If this warning is not heeded, the threat of death or serious injuries is imminent.
WARNING
Possible threat of danger!
This type of warning points out a situation which could result in death or severe injuries.
c If this warning is not heeded, the threat of death or serious injuries might be imminent.
CAUTION
Possible threat of danger!
This type of warning points out a situation which could result in minor or moderate injuries.
c If this warning is not heeded, minor injuries may result.
NOTICE
Possible threat of property damage!
This type of warning points out a situation which could result in damage to the device and its
components.
c If this warning is not heeded, property damage may result.
2.2 Warning symbols
SymbolWarning
General warning
Warning of hearing impairment
Danger of electric shock
6Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 7
2.3 Important regulatory notes
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against
harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate
radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause
harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will
not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or
television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is
connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
NOTICE
LE-LAN devices are restricted to indoor operation only in band 5150 – 5250 MHz.
NOTICE
This device complies with Part 15 of the FCC Rules and with Industry Canada licence-exempt RSS
standard(s).
Operation is subject to the following two conditions:
1. this device may not cause harmful interference, and
2. this device must accept any interference received, including interference that may cause
undesired operation.
Safety
Le présent appareil est conforme aux CNR d‘Industrie Canada applicables aux appareils radio
exempts de licence. L‘exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes:
1. l‘appareil ne doit pas produire de brouillage, et
2. l‘utilisateur de l‘appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le
brouillage est susceptible d‘en compromettre le fonctionnement.
NOTICE
Changes or modications made to this equipment not expressly approved by Neutrik may void
the FCC authorization to operate this equipment.
NOTICE
This device must be professionally installed.
2.3.1 Radiofrequency radiation exposure Information
This equipment complies with FCC radiation exposure limits set forth for an uncontrolled environment. This equipment should be installed and operated with minimum distance of 20 cm between
the radiator and your body.
This transmitter must not be co-located or operating in conjunction with any other antenna or trans-
mitter.
7Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 8
Safety
2.4 Important safety instructions
WARNING
Risk of fire or electric shock!
c To reduce the risk of re or electric shock, do not expose this device to rain or moisture and do
not set any objects containing liquids on this apparatus.
WARNING
Danger of fire and explosion due to overheated battery!
c Do not expose batteries or battery pack to excessive heat such as re or other heat sources.
• To completely disconnect this apparatus from AC mains, disconnect the power supply cord plug
from the AC socket.
• Keep the mains plug of the power supply cord readily accessible.
Avoid property damage to the XIRIUM PRO devices due to unsuitable operating and environmental
conditions:
• Never immerse in water.
• Never install the device near heat sources such as radiators, heating units, ovens or stoves.
• Never cover the device, to avoid overheating.
• Protect the device from impact and above all, from falling from poles, stages, tables or furniture.
• Always set up and fasten the device as shown in Section "5.8.4 XIRIUM PRO Geräte befestigen
und sichern" on page 38.
Repair
DANGER
Danger of injury or electric shock and property damage due to improper repair!
The XIRIUM
PRO devices do not contain any parts which you can repair yourself. Opening or re-
pairing the devices on your own can lead to severe damage to the devices and electrical shock or
injuries to the operator.
c Do not open the housing of XIRIUMc Do not exchange any parts yourself.c Only have XIRIUM
PRO devices repaired by a authorized specialist dealer.
PRO devices under any circumstances.
Electrical connection
DANGER
Danger of electric shock when connecting to or disconnecting from a power grid!
c Only connect the devices to mains sockets installed by authorized electricians.c Do not handle the devices with moist or wet hands under any circumstances.c Make sure the specied mains voltage and mains frequency agree with the values of the
power grid.
c Only use the delivered power supply cable for connecting to the socket.c During storms or whenever there is a danger of power uctuations, switch off the device and
separate from the power grid.
c Ensure that the power supply cable is not kinked, hung over sharp edges or allowed to contact
hot surfaces during operation.
c Do not use the devices if there is interference or damage to the devices, displays or
accessories.
8Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 9
Safety
Information to operation
c Ensure that the ambient conditions specied for the XIRIUMc Do not use the XIRIUM
PRO devices if they are not functioning properly, have fallen or been
PRO are observed during operation.
damaged, have become wet or if parts of the devices have been immersed in water.
c If disruptions occur during operation:
Immediately switch off the XIRIUM PRO devices and disconnect them from the power grid.
c Do not operate the XIRIUM
PRO devices in environments where ammable or explosive
materials, gases or vapors are present or could occur.
2.5 Proper use
The XIRIUM PRO devices are intended for signal transmission between an audio source and an audio
sink in accordance with the technical specications.
2.6 Foreseeable improper use
The XIRIUM PRO devices are not suitable for use in potentially explosive atmospheres.
9Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 10
Komponenten und Zubehör
3 Komponenten und Zubehör
3.1 XIRIUM PRO Komponenten
Die Komponenten und das Zubehör sind einzeln bestellbar.
1
2
3
4
5
6
7
8
Pos. BeschreibungArtikel-Nr.
1TX base station*
(TX base station, Data Cable XIRIUM PRO, Manfrotto
TM
universal
NXP2TX
mounting clamp, 5 GHz Antenna, 2,4 GHz Antenna)
2RX base station*, mit Data Cable XIRIUM PRO, ohne Modul
(RX base station, Data Cable XIRIUM PRO, Manfrotto
Der XIRIUM PRO Basic Kit enthält alles, was zum Aufbau einer kabellosen Übertragung in Studioqualität benötigt wird. Der XIRIUM PRO Basic Kit wird mit vorkonguriertem Access Point geliefert.
BeschreibungArtikel-Nr.
Hard case (Trolley) with foam cut-outs (fully equipped)CAS-NXP-BASIC
Inhalt:
1 Stk. TX base stationNXP2TX
2 Stk. RX base stationNXP2RX
1 Stk. TX module analogueNXP-TM-ANA
• Tippen auf eine Schaltäche öffnet die dazugehörige Seite.
• Das Piktogramm ist grün und der Text ist weiß, wenn die Seite aktiv ist.
Pos. Beschreibung
4Schaltäche Settings
5Schaltäche Help
14Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 15
Symbole in der App
SymbolBeschreibung
Angezeigtes Gerät ist ein TX.
Angezeigtes Gerät ist ein RX mit einem repeater module.
Angezeigtes Gerät ist ein RX.
Akku des Gerätes ist geladen.
Akku des Gerätes ist unter 40 %.
Akku des Gerätes ist unter 25 %. Gerät an das Stromnetzwerk anschließen.
Anzeige animiert: Akku wird geladen.
Empfangene Signalstärke vom TX liegt zwischen -60 bis -29 dB.
XROC mode: -67 bis -29 dB
Empfangene Signalstärke vom TX liegt zwischen -69 bis -61 dB oder -28 bis -26 dB.
XROC mode: -74 bis -68 dB oder -28 bis -26 dB
Empfangene Signalstärke vom TX liegt zwischen -80 bis -70 dB oder bei -25 dB.
XROC mode: -80 bis -75 dB oder bei -25 dB
Signal ist sehr schwach.
Empfangene Signalstärke vom Repeater liegt zwischen 0 bis -60 dB.
Empfangene Signalstärke vom Repeater liegt zwischen -61 bis -75 dB.
Empfangene Signalstärke vom Repeater liegt unter -75 dB. Signal ist sehr schwach.
Schaltäche Geräte-Optionen anzeigen
Tippen auf die Schaltäche öffnet das Menü Optionen.
Zeigt an, dass zu diesem Gerät ein Hinweis vorliegt. Der Hinweis wird auf der Seite Edit
beim jeweiligen Gerät als Klartext angezeigt.
Produktbeschreibung
15Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 16
Produktbeschreibung
4.3.2 Seite Links/Overview
Auf dieser Seite werden alle Geräte angezeigt, die über den Access Point zum Netzwerk hinzugefügt
wurden. Die Geräte werden nach Funkstrecken gruppiert. Jede Funkstrecke ist einem Sende-Kanal
zugewiesen. Im Standalone mode ist die Seite Links/Overview inaktiv.
2
3
4
1
Pos. Beschreibung
1
Funkstrecke
Diese Gruppierung zeigt alle Geräte an, die sich in
einer Funkstrecke benden.
2
Sendekanal
3
Indikator XROC
Wird angezeigt, wenn XROC mode für den Kanal
aktiv ist
4
Anzeige TX
Pro Funkstrecke wird 1 TX benötigt
5
Anzeige Repeater
Repeater kann optional eingesetzt werden.
Pro Funkstrecke ist max. 1 Repeater möglich.
• Anzeige ist rot hinterlegt, wenn eine schlechte
bzw. keine Verbindung zum TX besteht.
6
Anzeige RX
Jedes Feld stellt ein Gerät dar.
Je Funkstrecke ist min. 1 RX nötig.
• Anzeige ist rot hinterlegt, wenn eine schlechte
bzw. keine Verbindung zum TX besteht.
Pos. Beschreibung
7
Schaltfläche Geräte zur Funkstrecke
hinzufügen
• Ein Gerät hinzufügen: Verfügbares Gerät
unter AVAILABLE DEVICES via Drag & Drop
hinzufügen.
• Mehrere Geräte hinzufügen: Auf Schaltäche
tippen und Geräte unter AVAILABLE DEVICES
auswählen.
8
AVAILABLE DEVICES
Zeigt alle verfügbaren, noch nicht einer
Funkstrecke zugeordneten Geräte an.
Tippen auf OPEN/CLOSE öffnet/schließt die
Anzeige.
5
6
7
8
16Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 17
Menü Geräte-Optionen
4.3.3 Seite Edit
Produktbeschreibung
Beschreibung
Identify Device
Schaltäche tippen, um dazugehöriges Gerät
zu erkennen: Power-LED des Gerätes blinkt ca.
10 Sekunden langsam rot.
Show Broadcast Units
Schaltäche tippen: Power-LED aller Geräte innerhalb
dieser Funkstrecke blinken 10 Sekunden langsam rot.
Edit Device
Wechselt zur Seite Edit Device, um die Eigenschaften des
Gerätes zu bearbeiten.
Reset Device
Eigenschaften des Gerätes auf Auslieferungs-Zustand
zurücksetzen
Edit TX
10
9
1234
5
6
78
17Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 18
Produktbeschreibung
Pos. Beschreibung
1
Drop-Down Menü Geräte filtern
Nur die Geräte, die dem Filterkriterium
entsprechen, werden angezeigt.
• All devices: Alle verfügbaren Geräte auisten.
• Low batterie: Nur Geräte auisten, deren Akku
schwach ist.
• Out of Range: Nur Geräte auisten, die ein
schlechtes bzw. kein Signal empfangen.
2
Drop-Down Menü Sortierung
Legt das Kriterium zur Sortierung der Geräte fest.
• Channel: Geräte werden nach Kanal sortiert.
• Type: Geräte werden nach Typ sortiert.
3
Gerätename
Zeigt den vom Benutzer angegebenen
Gerätename an.
4
Hinweis
Beinhaltet nützliche Informationen für einen
sicheren und störungsfreien Betrieb.
5
Geräte-Eigenschaften
• Device type: Gerät ist ein TX.
• Interface: Gibt das eingesetzte Modul an.
• Channel: Gibt den Kanal an, in dem das Gerät
sendet.
• Battery: Gibt den Ladezustand des Akkus
in % an.
• XROC: Gibt an, ob der XROC mode ein/aus ist.
Pos. Beschreibung
6
Einstellbare Eigenschaften
Tippen auf die Eigenschaft öffnet die jeweilige
Unterseite.
• Name: Öffnet Seite zum Ändern des
Gerätenamens.
• Channel: Öffnet Seite zum Ändern des
Sendekanals.
• XROC: Auf Schaltäche tippen schaltet den
XROC mode ein/aus.
• Transmission Power: Öffnet Seite zum
Anpassen der Sendeleistung des TX/Repeaters.
• Info & Settings: Öffnet Seite mit Informationen
zum Gerät.
7
SchaltflächeReset Device
Setzt das Gerät auf den Auslieferungszustand
zurück.
8
Schaltfläche Identify
Hilft das Gerät unter mehreren Geräten zu
erkennen.
9
Übersicht der verbundenen Geräte
Listet alle verbundenen Geräte nach den
eingestellten Filter- und Sortierungskriterien auf.
Ausgewähltes Gerät mit grünem Balken markiert
und dunkel hinterlegt.
10Name des verwendeten Access Point
18Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 19
Edit RX
Produktbeschreibung
1
2
Pos. Beschreibung
1
Geräte-Eigenschaften
• Device type: Zeigt an, dass Gerät ein RX ist.
(Bei RX mit Repeater module: RP)
• Interface: Gibt das eingesetzte Modul an.
• Channel: Gibt den Kanal an, dem das Gerät
zugeordnet ist.
• Battery: Gibt den Ladezustand des Akkus
in % an.
• XROC: Gibt an, ob in der Funkstrecke der
XROC mode ein/aus ist.
• Signal Strength: Zeigt die Signalstärke des
empfangenen Signals vom TX und/oder
Repeaters an.
• Delay: Zeigt die eingestellte Delay-Zeit in
Millesekunden, Feet oder Meter an bzw. dass
der Delay aus ist.
Pos. Beschreibung
2
Einstellbare Eigenschaften
Tippen auf die Eigenschaft öffnet die jeweilige
Unterseite.
• Name: Öffnet Seite zum Ändern des
Gerätenamens.
• Delay: Schalter antippen, um Delay zu
aktivieren/deaktivieren.
• Delay Time: Öffnet Seite zum Einstellen der
Delay-Zeit.
• Info & Settings: Öffnet Seite mit Informationen
zum Gerät.
19Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 20
Produktbeschreibung
4.3.4 Seite Settings
1
2
3
Pos. Beschreibung
1
SchaltflächeReset System
Tippen auf die Schaltäche öffnet Fenster mit
Reset-Optionen.
2
Informationen zur Software
Software Version: Installierte Version der App.
Version Date: Herausgabe-Datum der App.
Pos. Beschreibung
3
Schaltfläche Enter service code
Öffnet Eingabefeld für Service-Code
(nur für Service-Personal)
4
About
Hersteller-Adresse
4
20Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 21
4.4 Getting started
Das XIRIUM PRO system ermöglicht es, herkömmliche Kabel-Verbindungen zwischen Audioquellen
und Audiosenken (im Folgenden kurz „Peripheriegeräte“ genannt), durch eine robuste Funkverbin-
dung zu ersetzen.
Mit nur 2 Geräten, dem Transmitter (TX) und dem Receiver (RX), kann schnell und kostenefzient
ein Audiosignal übertragen werden. Das System XIRIUM PRO überträgt analoge Audiosignale (LINE)
sowie digitale Audiosignale (AES oder DANTE) in Studioqualität und zeichnet sich durch die sehr
geringe Latenz-Zeit aus.
Für die Übertragung der Audiosignale stehen 8 Kanäle im 5 GHz-Band zur Verfügung. In einem
RF-Kanal können bis zu zwei Audiosignale verlustfrei übertragen werden. Der Abstand zwischen
dem Transmitter und dem Receiver kann mehr als 3200 feet betragen. Der tatsächliche Abstand
zwischen Transmitter und Receiver hängt von den jeweiligen Umgebungsbedingungen (LOS-Setup,
Hindernissen im Link, Reektionen, fremde RF-Signale, etc.) ab.
Je nach Abstand zwischen Sender und Empfänger wird die Sendeleistung über die dazugehörige
App manuell gesteuert, dass der RSSI-Level im „grünen Bereich“ ist. Um eine Verbindung zwischen
TX und RX herstellen zu können, müssen die Geräte mindestens 10 feet (mit montierter 6 dBi Antenne und Transmission Power bei -3dB) voneinander entfernt sein.
Before using the XIRIUM PRO system we would like to introduce some features which offers ease of
use.
4.4.1 App
Die App ist die zentrale Steuer-Oberäche des XIRIUM PRO Systems. Mit der App können Funkstrecken und Netzwerke erstellt und verwaltet werden. Die App informiert über den aktuellen Zustand
der verbundenen Geräte und der Funkstrecken. Die XIRIUM PRO Geräte können über 2 Modi mit der
App verbunden werden:
Network mode
Mehrere Geräte sind über einen Access Point mit
der App verbunden.
Standalone mode
Nur 1 Gerät ist direkt mit der App
verbunden.
21Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 22
Produktbeschreibung
4.4.2 Repeater
Ein "Repeater" ist ein RX mit einem eingesetzten Repeater module. Der Repeater kommt in folgenden Situationen zum Einsatz:
• Funkstrecke stabilisieren
Der Repeater empfängt vom TX das Signal und sendet ein redundantes Signal an den RX weiter.
Das redundante Signal stabilisiert die Verbindung und reduziert Störungen.
• Hindernisse überwinden
Ist keine Line-of-Sight-Verbindung möglich, werden Hindernisse wie Wände oder Glas mit dem
Repeater überwunden. Mit Hilfe des Repeaters können auch Ecken überwunden werden.
• Distanz verlängern
Mit dem Einsatz eines Repeaters kann die Distanz zwischen TX und RX verdoppelt werden.
4.4.3 Transmission Power Control
Je nach Anwendung wird die Transmission Power über die App angepasst, sodass der RSSI-Level bei
den Receiver im grünen Bereich ist. Der Mindestabstand zwischen den Geräten von 10 feet muss
trotzdem eingehalten werden. Dieser Mindestabstand gilt für bei montierter 6 dBi Antenne mit einer
Transmission Power von -3 dB. Bei verwendung der 9 dBi Antenne und/oder größerer Tansmission
Transmission Power verringern
Im Innenbereich sowie bei kurzen
Distanzen.
Power vergrößert sich der Mindestabstand.
It is recommend to have an RSSI level within the green range of the signal strength bar. Avoid coming
to a distortion area on the upper range, which is displayed in red. If so the transmission power must
-80
be lowered to a moderate level or the distance between the TX and this RX must be increased.
-70
-60
Transmission Power erhöhen
Im Außenbereich sowie bei langen Distanzen.
-28
-26
-25
4.4.4 XROC mode
Wird pro RF-Kanal nur 1 Audio-Signal benötigt, empfehlen wir den XROC mode. XROC steht für
„Xirium Ruggedized One Channel“. Im XROC mode steht pro RF-Kanal nur 1 Audio-Signal mit 6
MBit/s zur Verfügung. Die Verbindung zwischen den Geräten ist im XROC mode um vieles stabiler,
da äußere Einüsse das RF-Signal zwischen den XIRIUM PRO Geräten weniger stören können. Äu-
-80
-75
-68
-28
-26
-25
ßere Einüsse sind z. B. starke Reektionen des RF-Signals in einem Raum oder an Gebäuden sowie
fremde RF-Signale. Im XROC mode ist der Stromverbrauch der Geräte höher.
The increase of the performance range is illustrated in the RX signal strength bar, which displays a
larger green area using XROC mode.
22Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 23
4.4.5 Antennen
XIRIUM PRO uses omnidirectional antennas with xed vertical radiating angles. Neutrik offers two
different antennas. The standard 6 dBi antenna, featuring a 25° vertical angle, and an optional
9 dBi antenna with a 12,5° vertical angle.
6 dBi9 dBi
Produktbeschreibung
25° vertical
360° horizontal360° horizontal
12,5° vertical
The use of a 9 dBI Antenna refers to a gain increas of 3
db which doubles then the transmission power.
4.4.6 Line-of-sight and redundant RF path
For a reliable wireless audio link, make sure all XIRIUM PRO devices have line-of-sight. If a link cannot
be established with line-of-sight, the receiver may be in a drop-out zone. A drop-out zone is a point
where phase cancellation occurs between the direct signal and the deected one. Relocating the
transmitter (TX) and/or receiver (RX) can help eliminate this phase anomaly. Additionally the use of a
repeater can eliminate this problem of the drop out zone. A repeater effectively provides a redundant
RF path to all receivers within the range. The RX receives identical audio signal from two different
sources (Transmitter and receiver).
Transmitter Signal
Identical audio signal
from two different
sources = redundancy
Repeater
signal
RX with Repeater module
23Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 24
Produktbeschreibung
4.4.7 Antenna height + distance
Consider the Fresnel zone, which is an ellipsoid shaped area between wireless devices. XIRIUM PRO
TX and RX devices should be free of any obstacles within the Fresnel Zone. Maintaining proper
antenna height becomes essential to ensure trouble-free communication between XIRIUM PRO
devices. To dene an area that is free of obstacles, use the following chart to estimate proper
antenna height.
radius r
Fresnel zone
distance d
distance dradius r
150 ft2,7 ft
300 ft3,8 ft
900 ft6,6 ft
150 ft8,5 ft
300 ft12 f t
4.5 Sendekanäle wählen
4.5.1 Automatische Auswahl des Sendekanals
Im Auslieferungs-Zustand ist einem TX Kanal 149 zugeordnet. Ist Kanal 149 bereits durch einen
anderen TX besetzt, sucht sich das Gerät den nächsten freien Kanal. Der TX speichert den zuletzt
verwendeten Kanal. Beim erneuten Einschalten verwendet der TX den zuletzt verwendeten Kanal,
sofern dieser nicht besetzt ist. Wenn der TX den Kanal ändert, werden alle Geräte in der Funkstrecke
automatisch dem neuen Kanal zugeordnet.
4.5.2 Manuelle Auswahl des Sendekanals
Der Sendekanal kann zusätzlich via App manuell angepasst werden. Um einen störungsfreien
Ablauf zu gewährleisten, verhindert die App, dass ein benachbarter Kanal gewählt werden kann.
Der Sendekanal kann über die Seite Edit geändert werden. Mehr dazu im Kapitel "Sendekanal
ändern" auf Seite 33.
24Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 25
5 Bedienung
5.1 Geräte in Betrieb nehmen
Bedienung
Vorbereitung
c Alle Teile auspacken. c Verpackung für späteren Transport und Lagerung
aufbewahren.
c Inhalt der Verpackung auf sichtbare Schäden
kontrollieren.
c Wenn sichtbare Schäden an Verpackung und/oder den
gelieferten Teilen vorliegen:
Verkäufer bzw. Neutrik Vertriebspartner kontaktieren.
c Keinesfalls beschädigte Geräte verwenden.
VORSICHT
Gefahr eines Gehörschadens!
Beim Anschließen einer Audioquelle/-senke
kann es zu Signalspitzen kommen.
c Vor dem Anschließen bei den
Peripheriegeräten den Signalweg stumm
schalten.
Gerät zusammenstecken
c Die Antennen an der base station festschrauben.c Modul in die base station einschieben.c Modul in der base station sichern:
Den Verschlusszapfen mit einem SchlitzSchraubendreher um eine 1/4-Drehung drehen.
Das XIRIUM PRO system kann als Signalwandler
verwendet werden.
Je nach verwendetem Modul kann z.B. ein analoges
Signal in ein digitales Signal gewandelt werden.
c Das Gerät mit powerCON TRUE1-Stecker mit dem
Stromnetz verbinden.
Die Akkulaufzeit des Gerätes beträgt je nach
Anwendung bis zu 10 Stunden.
Gerät ein-/ausschalten
c Gerät einschalten:
ON/OFF switch drücken bis Schalter einrastet.
( Gerät fährt hoch.
( Nach ca. 5 Sekunden leuchtet die Power-LED grün.
c Gerät ausschalten:
ON/OFF switch drücken.
Diese Einstellungen bleiben nach dem Ausschalten
des Gerätes gespeichert:
TX: Sendekanal, Transmission Power Level, XROC
mode
RX: MAC-Adresse des verlinkten TX, alle DelayEinstellungen, Transmission Power Level (wenn
Repeater)
25Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 26
Bedienung
5.2 Funkstrecke einrichten
Der Aufbau einer einfachen Funkstrecke ist auch ohne App möglich. Für die Einstellung der
Parameter wird die Verwendung der App empfohlen.
Folgende Komponenten werden für den Aufbau einer einfachen Funkstrecke benötigt:
^ 1 TX mit Modul^ mindestens 1 RX mit Modul^ optional 1 RX mit Repeater module
Für den Verbindungsprozess muss aufgrund der
Signalstärke der Abstand zwischen TX und RX
mindestens 10 feet betragen.
c TX und RX einschalten.
c Beim TX den Verbindungsprozess starten:
Link button kurz drücken.
( TX Link-LED blinkt blau.
c Beim RX den Verbindungsprozess starten:
Link button kurz drücken.
( RX Link-LED blinkt kurz blau.
( RX Link-LED leuchtet konstant blau, sobald die
Verbindung zum TX hergestellt ist.
c Weitere RX-Geräte auf die selbe Weise zur Funkstrecke
hinzufügen.
TX + RX
TX
TX
!
min. 10 ft.
RX
RX
TX
c Verbindungsprozess beim TX manuell schließen:
Link button kurz drücken.
( TX Link-LED leuchtet konstant blau.
Wenn der Verbindungsprozess beim TX nicht
manuell geschlossen wird, schließt sich der
Verbindungsprozess nach 10 Minuten automatisch.
26Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 27
5.3 App installieren und starten
Die XIRIUM PRO App ist im Apple App Store und im Google Play Store frei erhältlich.
c App starten:
Auf das XIRIUM PRO Icon tippen.
Beim Start der App wird der Introduction Guide angezeigt. Der Introduction Guide gibt eine kurze
Übersicht über das XIRIUM PRO System.
Der Introduction Guide ist jederzeit über die Seite Help aufrufbar.
5.4 Geräte mit der App verbinden
Jedes Gerät besitzt einen eigenen SSID-Namen sowie ein eigenes WLAN-Passwort.
Der SSID-Name und das WLAN-Passwort benden sich auf dem Typenschild im Inneren des
jeweiligen Gerätes sowie auf der Warranty-Card.
Bedienung
5.4.1 Gerät im Standalone mode verbinden
Im Standalone mode ist das XIRIUM PRO Gerät direkt mit der App verbunden.
^ Die App ist auf dem iPad/Android Tablet installiert.^ Das XIRIUM
1
c Auf dem Tablet mit dem Gerät eine WLAN-Verbindung
herstellen.
c Die XIRIUM
PRO Gerät ist betriebsbereit und eingeschaltet.
PRO App starten.
2
( Nach dem Introduction Guide erscheint die Seite
Connection Setup.
c Unter Standalone mode auf Connect Device tippen.
27Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 28
Bedienung
3
( Gerät ist im Standalone Mode mit der App verbunden.
5.4.2 Geräte im Network mode verbinden
Im Network mode sind die XIRIUM PRO Geräte über einen WLAN Access Point mit der App verbun-
den. Über die App werden Funkstrecken aufgebaut und konguriert.
^ Die App ist auf dem iPad installiert.^ Die XIRIUM^ 2,4 GHz WLAN Access Point steht betriebsbereit zur Verfügung.
PRO Geräte sind eingeschaltet.
WLAN Access Points, die sowohl im 2,4 GHz-Bandbereich als auch im 5 GHz-Bandbereich
arbeiten, werden im 5 GHz-Bandbereich vom Signal der XIRIUM PRO-Geräte gestört.
c Beim Access Point den 5 GHz Band-Bereich deaktivieren.
1
c Wizard Starten:
Unter Network mode auf Setup Network tippen.
2
c Netzwerk einrichten:
Schaltäche Get started! tippen.
28Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 29
3a3b
Bedienung
c App verlassen.c Auf dem iPad die Einstellungen > WLAN öffnen.c iPad mit XIRIUM
PRO Gerät verbinden.
c Zurück zur App wechseln.
4
( App sucht nach verfügbaren Access Points.
c Im Dropdown-Menü Available Access Points den Access
Point auswählen.
c Schaltäche Connect tippen.
c In der Auswahl das XIRIUM
PRO Gerät auswählen.
c Schaltäche Connect tippen.
( App verbindet sich mit dem ausgewählten Gerät.
5
c WLAN-Passwort des Access Point eingeben.c Schaltäche Connect tippen.
5a
c Wenn Passwort falsch:
Schaltäche Enter Password Again tippen.
6
( Gerät ist mit Access Point verbunden.
Weiteres Gerät hinzufügen:
c Schaltäche Add more devices to your network tippen.
29Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 30
Bedienung
7a7
c App verlassen.c Auf dem iPad die Einstellungen > WLAN öffnen.c iPad mit XIRIUM
PRO Gerät verbinden.
c Zurück zur App wechseln.
8
Gerät zum Netzwerk hinzufügen:
c Schaltäche Add to «Access Point Name» tippen.
Gerät zu neuem Netzwerk hinzufügen:
c Schaltäche Choose new network tippen.c Mit Schritt 3 fortfahren.
c In der Auswahl das XIRIUM
PRO Gerät auswählen.
c Schaltäche Connect tippen.
( App verbindet sich mit dem ausgewählten Gerät.
9
c Weitere Geräte zum Netzwerk hinzufügen:
Schaltäche Add more devices to your network tippen.
c Wenn alle Geräte hinzugefügt sind:
Schaltäche I've added all my devices tippen.
30Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 31
10a10b
Bedienung
c App verlassen.c Auf dem iPad die Einstellungen > WLAN öffnen.c iPad mit dem Access Point verbinden.c Zurück zur App wechseln.
( Netzwerk einrichten abgeschlossen.
11
( Wenn mehrere TX mit der App verbunden sind:
Hinweis zum Mounting Guide öffnet sich.
5.5 Funkstrecken bearbeiten
c Tablet mit Access Point verbinden:
Schaltäche Connect to «Access Point Name» tippen.
( Tablet verbindet sich mit dem Access Point.( Netzwerk einrichten abgeschlossen.
Weitere Geräte können jederzeit über die Seite
Connection Setup hinzugefügt werden.
c Verfügbares Gerät zu einer Funkstrecke hinzufügen:
Unter Available Devices via Drag&Drop zur Funkstrecke
hinzufügen.
c Gerät zu einer anderen Funkstrecke hinzufügen:
Auf das Gerät tippen und zur gewünschten Funkstrecke
ziehen.
31Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 32
Bedienung
5.6 Geräte-Parameter konfigurieren
Die Geräte werden hauptsächlich über die App gesteuert.
Gerät zum Bearbeiten auswählen
Variante 1:
c Auf der Seite Links/Overview auf das Gerät tippen.
Variante 2:
c Auf der Seite Links/Overview beim Gerät auf tippen. c Im Menü auf Edit tippen.
Variante 3:
c Auf der Seite Edit das Gerät in der Liste auswählen.
( Das Gerät wird ausgewählt auf der Seite Edit angezeigt.
Gerät über App identifizieren
Variante 1:
c Auf der Seite Edit auf die Schaltäche Identify device
tippen.
( Beim gewählten Gerät blinkt die Power-LED einige
Sekunden langsam rot auf.
Variante 2:
c Auf der Seite Links/Overview beim Gerät auf tippen. c Im Menü auf Identify device tippen.
32Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 33
Bedienung
Geräte-Name ändern
c Auf der Seite Edit auf die Zeile Name tippen.c Auf der Seite Edit Name auf den Geräte-Name tippen.
( Die Tastatureingabe erscheint.c Neuen Namen eingeben und bestätigen.c Zurück zur Übersicht:
Auf Edit Name tippen.
Sendekanal ändern
Der Sendekanal kann nur bei einem TX eingestellt werden.
Besetzte oder inaktive Kanäle können nicht ausgewählt
werden und sind in grauer Schrift dargestellt. Der aktive
Kanal ist mit ( markiert.
4 sek.
c Auf der Seite Edit auf die Zeile Channel tippen.c Auf die gewünschte Kanal-Nummer tippen.
( Der gewählte Kanal ist mit ( markiert.
XROC mode aktivieren/deaktivieren
Der XROC mode lässt sich am TX sowie über die App aktivieren/deaktivieren.
Im XROC mode wird das Signal nur über Kanal 1
übertragen.
c XROC mode über Gerät aktivieren:
Taster Link/XROC 4 Sek. gedrückt halten.
( LED Link/XROC blinkt langsam blau.
c XROC mode über App aktivieren:
Auf der Seite Edit auf die Schaltäche XROC ein/aus
tippen.
In den Geräte-Eigenschaften eines RX ist erkennbar,
ob in der Funkstrecke der XROC mode aktiv ist.
33Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 34
Bedienung
Transmission Power einstellen
In der Standardeinstellung ist die Transmission Power auf
0 dB eingestellt.
c Wenn die Geräte im Indoor-Bereich bzw. bei kurzen
Distanzen verwendet werden:
Transmission Power reduzieren.
c Wenn die Geräte im Outdoor-Bereich bzw. bei langen
Distanzen verwendet werden:
Transmission Power erhöhen.
Wird mehr als 1 TX im Netzwerk verwendet, die
Transmission Power aller TX auf den gleichen Wert
einstellen.
Delay aktivieren/deaktivieren
c Delay über Gerät aktivieren:
Taster Link/Delay 4 Sek. gedrückt halten.
( LED Link/Delay blinkt langsam blau.
4 sek.
c Delay über App aktivieren:
Auf der Seite Edit auf die Schaltäche Delay ein/aus
tippen.
Delay-Zeit ändern
^ Die Funktion Delay ist aktiv.
c Auf der Seite Edit auf die Zeile Delay Time tippen.c Auf der Seite Edit Delay auf die angegebene Delay-Zeit
ändern.
c Neue Delay-Zeit eingeben und bestätigen.
Beim ändern der Maßeinheit wird der Wert
automatisch in die richtige Maßeinheit
umgewandelt.
34Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 35
Bedienung
Gerät zurücksetzen
Variante 1:
c Auf der Seite Edit auf die Schaltäche Reset device
tippen.
Variante 2:
c Auf der Seite Links/Overview beim Gerät auf tippen. c Im Menü auf Reset device tippen.
Mit dieser Funktion werden folgende Einstellungen zurück-
gesetzt:
• Setzt den Geräte-Name auf SSID-Name zurück.
• Schaltet den XROC mode aus (TX).
• Schaltet das Delay aus (RX).
• Setzt die Transmission Power auf Werkseinstellung
(0 dB) zurück (TX, RP).
Gerät aus Anzeige der App entfernen
Ist ein Gerät außer Reichweite, kann das Gerät vorüberge-
hend aus der Anzeige der App entfernt werden.
5.7 Systemeinstellungen bearbeiten
Die Schaltäche Remove device from list ist
nur sichtbar, wenn das Gerät für die App nicht
verfügbar ist.
c Gerät aus der Anzeige entfernen:
Schaltäche Remove device from list tippen.
c Im Fenster Remove device mit OK bestätigen.
( Gerät wird aus der Anzeige der App entfernt.
Sobald das Gerät für die App wieder verfügbar ist,
wird das Gerät in der App wieder angezeigt.
App zurücksetzen
User kann verschiedene Optionen in der App zurücksetzen.
Folgende Optionen können gewählt werden:
• Reset connected devices: Alle Geräte werden auf die
Standard-Einstellung zurückgesetzt.
• Remove connected devices from Access Point: Alle
Geräte werden aus dem Netzwerk entfernt.
• Show all warning messages again: Alle ausgeblendeten
Warnungen und Hinweise werden wieder angezeigt.
App zurücksetzen:
c Auf Seite Settings die Schaltäche Reset system tippen.c Option aktivieren:
Auf Kontrollkästchen tippen.
c Auswahl mit OK bestätigen.
( App wird zurückgesetzt.
35Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 36
Bedienung
5.8 XIRIUM PRO System aufstellen und montieren
5.8.1 Geräte platzieren
Beim Platzieren und Einstellen der Geräte die Informationen in den Kapiteln "4.4.5
Antennen" auf Seite 23 und "4.4.6 Line-of-sight and redundant RF path" auf Seite 23
beachten. nur getting started.
c Zwischen dem TX und jedem RX stets den
Mindestabstand von 10 feet (mit montierter 6 dBi
Antenne und Transmission Power bei -3dB) einhalten.
min. 10 ft.
Den Mindestabstand zwischen TX und RX unter
folgenden Bedingungen größer wählen:
• XIRIUM PRO Geräte werden mit 9 dBi Antenne
betrieben.
• Die Transmission Power ist größer als -3dB.
c Geräte stets so montieren, dass sich die Antennen der
Geräte auf der gleichen Höhe benden.
36Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 37
c Wenn Geräte nicht auf gleicher Höhe montiert werden:
Geräte so montieren, dass Antennen parallel
zueinander stehen.
5.8.2 Repeater platzieren
Mit dem Repeater kann eine Verbindung durch ein redundantes Signal stabilisiert, Hindernisse
überwunden oder das Signal über die doppelte Distanz gesendet werden.
Bedienung
5.8.3 System mit mehreren Transmittern
Werden mehrere Transmitter im Netzwerk verwendet, folgendes beachten:
c Transmission Power bei allen TX auf den gleichen Wert einstellen.
min. 164 ft
min. 1 ft
c In der App den Sende-Kanal der TX so wählen, dass zwischen jedem
verwendeten Kanal mindestens ein Kanal frei ist.
c Beim Platzieren der TX zwischen jedem TX einen Abstand von mindestens
1 foot einhalten.
c Den empfohlenen Mindestabstand zwischen TX und RX auf 164 feet
erhöhen.
c Der ideale RSSI Level liegt zwischen -60 bis -50 dB.
c Repeater direkt vor Hindernissen positionieren.
( Das Signal wird durch das Hindernis gesendet.
Je nach Signalstärke kann der Repeater auch direkt
nach dem Hindernis aufgestellt werden.
min. 164 ft
37Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 38
Bedienung
5.8.4 XIRIUM PRO Geräte befestigen und sichern
WARNUNG
Absturzgefahr durch falsche/unvollständige Befestigung des Gerätes
am Einsatzort!
c Geräte stets laut Anleitung montieren und sichern.
c Die Geräte stets aufrecht montieren.c Die Gerät stets mit der mitgelieferten Manfrotto
TM
universal mounting clamp
am Rigg befestigen.
c Gerät zusätzlich mit dem Fangseil an der Safety lug sichern.
38Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 39
5.9 Firmware Update
Die Software „XIRIUM PRO Firmware Update Manager“ führt ein Firmware Update auf den XIRIUM
PRO base stations durch. Für die Verbindung mit einem Computer steht das XIRIUM PRO Datenkabel
(NKXPRO-DATA) zur Verfügung, welches bei jeder base station im Lieferumfang enthalten ist.
Die Software steht zum kostenfreien Download auf der NEUTRIK-Webseite bereit: www.neutrik.com
5.9.1 XIRIUM PRO Firmware Update Manager installieren
Systemvoraussetzungen
^ PC mit Betriebssystem Microsoft Windows XP, Windows 7, Windows 8, Windows 8.1 oder
Windows 10.
PCs mit ARM Prozessoren (Windows 8 und Windows 10) werden nicht unterstützt.
^ Mac mit Intel Prozessor und OSX ab Version 10.8.5.
Mac-Rechner mit PowerPC Prozessoren werden nicht unterstützt.
Download
c Die gepackte Datei XIRIUM PRO Firmware Update Manager Setup von der NEUTRIK-Website
herunterladen und speichern.
Bedienung
Software installieren
c Doppelklick auf die XIRIUM PRO Firmware Update Manager Anwendung.
( Das Hauptfenster erscheint:
c Schaltäche Next klicken.
39Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 40
Bedienung
c Den Speicherort für die Software auswählen.
c Die weiteren Installationsschritte befolgen.
5.9.2 Firmware Update durchführen
c Die aktuellste Firmware als ZIP-File von der NEUTRIK-Website herunterladen und speichern.
c Software starten:
Auf dem Desktop auf das Programm-Icon doppelklicken.
( Das Programm-Fenster erscheint:
40Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 41
c XIRIUM PRO base station an den Computer anschließen.c Auf Schaltäche Refesh klicken um alle Anzeigen zu aktualisieren.
c Im Dateiauswahlfeld Firmware File das ZIP-File auswählen.
( Die Versionsnummer der neuen Firmware wird bei Selected Firmware Version angezeigt.( Update durchführen:
Auf Schaltäche Update Firmware klicken.
( Die Software führt das Update automatisch durch.
Bedienung
41Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 42
Bedienung
( Sobald das Update abgeschlossen ist, zeigt die Software ein Meldungsfenster an.
c XIRIUM PRO base station vom Computer trennen.
5.9.3 XIRIUM PRO Firmware Update Manager deinstallieren
c Die Software über die Deinstallations-Funktion des Betriebssystems deinstallieren.
42Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 43
6 Störungen beheben
MeldungFehlerUrsacheLösung
Reconnecting… WLAN-Verbindung zum
Gerät ist nicht verfügbar.
No Link!RX empfängt kein Signal
vom TX.
Signal schwachRX/Repeater empfängt ein
schwaches Signal
Akku leer
Gerät ist außerhalb der
Reichweite
Akku beim TX leer
RX ist außerhalb der
Reichweite
Signalstärke zu hoch
Abstand zwischen TX /
RX zu hoch.
c Gerät an die Stromversorgung
anschließen.
c Hindernisse, die den Empfang
beeinussen, beseitigen.
c Gerät/Access Point an einem
anderen Ort platzieren.
c Gerät an die Stromversorgung
anschließen.
c Hindernisse, die den Empfang
beeinussen, beseitigen.
c RX an einem anderen Ort
platzieren.
c Repeater der Funkstrecke
hinzufügen.
c Signalstärke anpassen.c Abstand zwischen TX und
Repeater/RX um einige Meter
erhöhen.
Störungen beheben
43Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 44
Nach dem Betrieb
7 Nach dem Betrieb
7.1 Geräte demontieren
c Geräte von Audioquellen/-senken trennen.c Geräte von der Stromversorgung trennen und Netzstecker ziehen.c Antennen abmontieren.c Module aus dem Gerät entfernen.
7.2 Transportieren
c Geräte und Zubehör stets in der Originalverpackung transportieren.
7.3 Lagern
c Wenn Geräte längere Zeit nicht verwendet werden:
Gerät von der Stromversorgung trennen und Netzstecker ziehen.
c Geräte und Zubehör stets in der Originalverpackung aufbewahren.c Geräte stets an einem sauberen und trocknen Ort aufbewahren.c Geräte stets vor Schmutz, Staub, Hitze, Feuchtigkeit und Nässe schützen.
7.4 Reinigen und Pflegen
GEFAHR
Stromschlaggefahr und Sachschaden bei falscher Reinigung!
c Gerät vor der Reinigung von der Stromversorgung trennen.c Gerät und Zubehör keinesfalls in Wasser eintauchen.c Gerät und Zubehör keinesfalls mit Flüssigkeiten anspritzen.
c Oberächen der Geräte und des Zubehörs mit einem weichen, mit milder Seifenlösung leicht
angefeuchteten Tuch abwischen.
c Keinesfalls aggressive, lösungsmittelhaltige oder scheuernde Reinigungsmittel verwenden.c Keinesfalls raue Materialien (z.B. Reinigungstücher oder -schwämme mit rauer Beschichtung)
verwenden.
7.5 Warten und Instandsetzen
Die XIRIUM PRO Geräte enthalten keine Teile, die selbst gewartet oder repariert werden können.
c Die Geräte nur von einem autorisierten Fachhändler reparieren lassen.
c Geräte regelmäßig auf sichtbare Schäden an Gehäuse, Bedienelementen, Anschlüssen, Kabeln
und Stecker prüfen.
c Bei erkennbaren Schäden Geräte keinesfalls verwenden c Beschädigte Geräte sofort von der Stromversorgung trennen.c Defekte Kabel und Zubehörteile sofort austauschen.
44Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 45
7.6 Entsorgen
Nach dem Betrieb
c XIRIUMc Elektrogeräte und elektrisches Zubehör wie Kabel, Stecker, Batterien/Akkus und
PRO-Geräte und Zubehör gemäß den lokal gültigen Vorschriften entsorgen.
Komponenten keinesfalls über den Hausmüll entsorgen.
c Verpackung und Verpackungsbestandteile gemäß den lokal gültigen Vorschriften entsorgen.c Bestandteile des Gerätes aus Plastik, Metall und anderen Wertstoffen gemäß den lokal gültigen
Verordnungen der Wiederverwertung zuführen.
45Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 46
Anhang
8 Anhang
8.1 DANTE Einbindung
8.1.1 Introduction to DANTETM
DANTETM stands for Digital Audio Network Through Ethernet and is an audio network protocol
developed by the Australian company Audinate. DANTETM delivers uncompressed, multichannel,
low-latency digital audio over a standard Ethernet network using Layer 3 IP-packets. A TX DANTE
module is able to transmit up to two channels of digital audio whereas the RX DANTE module can
receive two signals and transmit over a DANTETM network.
With enabled XROC mode only channel one is transmitted and received in a transmission
path since the data rate is then lowered.
All DANTETM enabled products work together to deliver perfectly synchronized audio. This is managed in a single software application which is called “Dante Controller”.
Dante Controller is a free software application that enables routing audio and conguring devices
on a Dante network. It’s very easy to set up a DANTETM network. Dante Controller offers automatic
device discovery, one-click signal routing and user-editable device and channel labels.
A XIRIUM PRO device with inserted DANTETM module can be connected to the DANTETM network
using common CAT5e or CAT6 cables. If a network switch is included in the system it should be at
least a Gigabit network switch.
8.1.2 Enable a DANTETM link
^ Your computer is connected to the DANTE^ The software DANTE controller is installed (https://www.audinate.com).
c Run the software Dante controller.c Click in the menu routing on the + symbols on the devices.
TM
network with a standard CAT5e or CAT6 cable
c Make your desired link.
The XIRIUM PRO TX devices appear as DANTE receivers and vice versa!
46Betriebsanleitung – XIRIUM PRO® | Vorversion DE
Page 47
8.2 Access Point Einstellungen
Die Verwendung eines Access Points ermöglicht es, die App im Network Mode zu betreiben. So kann
das gesamte XIRIUM PRO System über die App konguriert und überwacht werden.
8.2 .1 Empfohlene Einstellungen
Zum Einrichten eines XIRIUM PRO Netzwerkes kann jeder konventionelle Access Point verwendet
werden. Neutrik empehlt für den Access Point folgende Einstellungen:
• Use WPA2-AES as your security protocol for authentication to have the strongest security option.
• If the access point has a dual band radio, please take care to turn off the 5GHz band and keep
only the 2.4 GHz turned on.
• In an optional frequency list within the 2,4 GHz band select channel 1(2412 MHz), channel
6(2437 MHz), and channel 11(2462 MHz), to make sure that the channels in use don’t overlap.
• Please make sure that http and https protocols are not blocked.
8.2.2 XIRIUM PRO Basic Kit mit Access Point
Im Lieferumfang des XIRIUM PRO Basic Kit ist ein Outdoor Access Point enthalten. Dieser Access
Point verfügt über eine Ausgangsleistung von 1000 mW. Der Access Point ist für den Gebrauch mit
XIRIUM PRO devices bereits von Neutrik vorkonguriert.
Anhang
Die folgende Abbildung gibt eine Übersicht der vorkongurierten Einstellungen.
EigenschaftEinstellung, Erklärung
Wireless modeAccess Point
SSIDSSID ändern empfohlen.