georg neumann gmbh · ollenhauerstr. 98 · 13403 berlin · germany
tel +49 (0)30 / 41 77 24-0 · fax -50 · headoffice@neumann.com · www.neumann.com
Page 2
U 87 Ai
Inhaltsverzeichnis
1. Das Kondensatormikrofon U 87 Ai
2. Ausführungsformen und Beschaltung des
Ausganges
3. Mikrofonkabel
4. Stromversorgung
5. Betrieb an unsymmetrischen oder mittengeerdeten Eingängen
6. Zerlegen des Mikrofons und Messeingang
7. Te chnische Dat en
8. Frequenzgänge und Polardiagramme
9. Einige Hinweise zur Pfl ege von Mikrofonen
10. Zubehör
1. Das Kondensatormikrofon U 87 Ai
Das Kondensatormikrofon U 87 Ai ist ein umschaltbares Studiomikrofon der Serie „fet 8 0®“, das si ch
durch sein e Übertragungseigenschaf ten, verschie dene Schaltmöglichkeiten und seine gefällige Form
auszeichnet. Das U 87 Ai ist für eine große Anzahl
von An wen dungs fällen in der Rundfunk-, Fernseh -,
Film- und Tonträger-Aufnahmetechnik in gleicher
Weise gut geeignet.
Der Zusatzbuchstabe „A“ in der Bezeichnung deutet auf die aktuelle Ausführungsart (seit 1986)
im Vergleich zum seit 1967 gelieferten Mikrofon
U 87 i hin.
Die Änd erung bezieht s ich nur auf den elektrisc hen
Teil des Mikrofons: sie macht das U 87 Ai betriebssicherer durch eine niederohmigere Zuführung der
Kapselvorspannungen; sie erhöht das Übertragungsmaß bei gleichem Schalldruck um ca. 10 dB
und verbessert den Geräuschspannungsabstand
um 3 dB. Das U 87 Ai hat anstelle der Batteriehalterung im U 87 i einen Gleichspannungswandler,
wodurch sich der Stromverbrauch des Mikrofons
auf 0,8 mA erhöht.
Die akus tischen Eigen schaften des M ikrofons sowi e
seine äußere Form haben sich nicht verändert:
Die elastisch gelagerte Doppelmembrankapsel
umgibt ein großer Drahtgeflechtkorb. Die Einsprechrichtung ist seitlich, wobei die Vorderseite
durch das Firmenschild gekennzeichnet ist. Un-
Table of Contents
1. The U 87 Ai Condenser Microphone
2. Microphone Versions and Output Wiring
3. Microphone Cables
4. Power Supply
5. Operation with Unbalanced or Center Tap
Grounded Inputs
6. Disassembling of the Microphone and Test Input
7. Technical Specifi cations
8. Frequency Responses and Polar Pattern
9. Some Remarks on Microphone Maintenance
10. Accessories
1. The U 87 Ai Condenser Microphone
The U 87 Ai condenser microphone is an “fet 80®”
series studio microphone with three switchable
directional patterns, outstanding performance
and an attractive shape. The U 87 Ai is equally
well suited for applic ations in radio and television
broadcasting, fi lms and phonograph production.
The supplementary letter “A” in the name indi cates
the current version (since 1986) of the U 87 i microphone supplied since 1967.
The modi fi cation applies only to the elec trical part
of the microphone: it makes th e U 8 7 Ai safer to op erate by reason of a lower-impedance supply lead
for the capsule pol arizing voltages; it increases the
transmission factor by about 10 dB for the same
sound pressure level; and it improve s the S/N ratio
by 3 dB. In place of the batter y holder of the U 87 i,
the U 87 Ai has a dc converter, which increases the
current consumption to 0.8 mA.
The acoustic characterist ics and the external form
of the microphone remain unaltered:
Its large grille houses an elastically suspended
dual-m embrane capsule . The axis of maximum sensitivity is at right angles to the microphone body.
Its front is marked by the Neumann emblem. B elow
the grille are three switches. These enable the directional characteristic, low frequency response
and attenuation factor to be changed for diff erent
requirements.
terhalb des Korbes sind drei Schalter angeordnet.
Mit ihnen lassen sich Richtcharakteristik, Frequenzgang und Übertragungsfak tor verändern und
unterschiedlichen Anforderungen anpassen:
Für die Einstellung der Richtcharakteristiken „Kugel“, „Niere“ oder „Ach t“ dient der Schieb eschalter
an der Vorderseite. Ein darüberliegendes Fenster
zeigt in Sym bo len die Einstellung a n. Der Frequenzgang des Übertragungsfaktors ist für die Charakteristiken „Niere“ und „Acht“ auch im oberen
Tonfrequenzbereich für senkrechten Schalleinfall
prakt isch linear. Damit kann das Mikrofon speziell
auch in geringem Abstand von den Schallquellen
ein geset zt we rden , ohn e das s sich ei n unnatürlich
scharfer Klangeindruck ergibt.
Ein weiterer Schiebeschalter an der Rückseite des
Mikrofo ns schaltet eine Vordämpfung von c a. 10 dB
ein. Das Mikrofon vermag dann Schalldruckpegel
bis zu 127 dB (entspricht einem Schalldruck von
45 Pa) verzerrungsfrei zu übertragen.
Als Maßnahme gegen Störschall beschneidet im
U 87 Ai ein elektrischer Hochpass unterhörfre quenten Schall.
Betätigt man den dritten Schalter, so wird im
entsprechenden Fenster das Zeichen
bar, und die untere Grenzfrequenz des Mikrofons
wird heraufgesetzt: Tieff requenter Störschall wird
schon am Eingang des Mikrofonverstärkers abgeschwächt. Der bei Druckgradientenempfängern
unvermei dbare Tiefenanstieg bei Nahbesprechun g
wi rd de rart ko mpen siert , das sich in Ste llun g „Ni ere“ für einen B esprechung sabstand von 30...40 cm
und in Stellung „Acht“ für 15...20 cm Abstand ein
ebener Frequenzgang ergibt.
Siebglieder im Mikrofonausgang, eine statische
Schutz wicklung im Übertrager und dessen hohe
Unsymmetriedämpfung schützen das Mikrofon
nicht nur vor parasitären Wechselströmen im Kabelschirm (sogenannten Brummschleifen usw.),
sondern auch vor Störungen durch Rundfunk- und
Fernsehsender sowie durch Radargeräte.
Das Mikrofon hat einen symmetrischen Ausgang
mit Übertrager. Der 3-polige XLR-Stecker hat folgende Belegung:
The directional characteristics “omni”, “cardioid”
or “fi gure-8” are set with a slider switch on the
front of the microphone. A window above this
switch shows the setting by symbols. In the “cardioid” and “fi gure -8” positions the frequency
response of the transmission factor is practically
linear for perpendicular sound incidence, even in
the upper audio frequency range. The microphone
is thus particularly suitable for use at short distances from the sound source without an unnaturally sharp sound impression.
A second slider switch located on the rear of the
microphone introduces a preattenuation of about
10 dB in the circuit. The microphone will handle
so und pre ssur e level s of up to 127 d B (cor res pond ing to a sound pressure of 45 Pa) without distortion.
To avoid structure born or wind noise, an electrical high-pass fi lter in the U 87 Ai clips sub-audio
frequencies.
Operating the third switch makes the sign
ible in its corresponding cutout window and introduces a low frequency roll-off . Low frequency interfering noises are thus attenuated at the input of the
microphone amplifi er. The unavoidable emphasis
on bass notes which occurs in all pressure-gradient
microphones during close talking (proximity eff ect)
is compensated to such an extent that a uniform frequency response is produced in the “cardioid” position for a talking distance of 30 –40 cm and in the
“fi gure-8” position for a distance of 15–20 cm.
The microphone is largely immune to parasitic alternating currents in the cable shield, ac-induced
hum and interference caused by radio and TV
transmitters and radar equipment due to fi ltering
in its output line and a specially constructed output transformer with hig h common mode reje ction
and a static shield winding.
The microphone has a transformer-balanced output. The 3 -pin XLR connector has the following pin
assignments:
2. Ausführungsformen und Beschal tung
des Ausganges
Folgende Ausführungsformen sind erhältlich:
U 87 Ai ................ ni .............Best.-Nr. 007022
Standardausführung mit 3-poligem SwitchcraftSteckereinsatz und nickelmatter Oberfl äche. Erforderliches Gegenstück: XLR 3 F.
Die Zuordnung der Mikrofonanschlüsse ent spricht
DIN EN 60268-12 bzw. IEC 60268-12.
Die Modulationsadern liegen an Pin 2 und 3, die
Abschirmung an Pin 1. Bei einem Schalldruckanstieg vor der Mikrofonmembran tritt an Pin 2 eine
positive Spannung auf.
Das U 87 Ai hat einen elektr ischen Innenwider stand
von 200 Ohm. Der Eingangswiderstand des nachfolgenden Verstärkers sollte möglichst fünfmal so
groß oder größer sein, also 1000 Ohm.
U 87 Ai mt ............ sw ............ Best.-Nr. 007023
Wie oben, jedoch schwarzmatte Oberfl äche.
3. Mikrofonkabel
Die höchste zulässige Kabellänge zwischen Mikrofon und Verstärker beträgt etwa 300 m. Bei
größeren Kabellängen beeinfl usst die Kabelkapazität den Frequenzgang und führt in Verbindung
mit der Streuinduktivität des Mikrofonüber tragers
zu-nächst zu einem Anstieg am oberen Ende des
Übertragungsbereiches.
Für das Mikrofon U 87 Ai stehen folgende Kabel
zur Verfügung:
IC 3 mt .................sw ............ Best.-Nr. 006543
Mikrofonkabel mit Doppeldrallumspinnung als
Abschirmung. Ø 5 mm, Länge 10 m. XLR 3 Steckverbinder, schwarzmatt.
IC 31 mt (5 m) ....... sw ............ Best.-Nr. 006570
Mikrofonkabel mit Doppeldrallumspinnung als
Abschirmung. Textilumsponnen, zur Vermeidung
von Reibgeräuschen bei der Verwendung an Mikrofonangel ode r Windschutzkorb. Ø 4,5 mm, Länge
5 m. XLR 3 Steckverbinder, schwarzmatt.
IC 4 (10 m) ............ ni ............. Best.-Nr. 006547
IC 4 mt (10 m) ....... sw ............ Best.-Nr. 006557
Kabel mit dreh- und schwenkbarem Stativgelenk
für Mikrofone mit Gewindeanschluss, mit Doppeldrallumspinnung als Abschirmung. Der Ge-
2. Microphone Versions and
Output Wiring
These versions are available:
U 87 Ai ................ ni .............Cat. No. 007022
Standard version with male 3-pole connector insert and satin nickel fi nish. Requires XLR 3 F cable
connector.
The microphone is wired as per DIN EN 60268-12
or IEC 60268-12:
Modulation is connected to pins 2 and 3, the shield
to pin 1. A sudden sound pressure rise in front of
the diaphragm causes a positive voltage to appear
at pin 2.
The U 87 Ai has an electrical source impedance of
200 ohms. The input impedance of the following
ampli fi er sh ould be at l east fi ve ti mes a s gre at, i .e.
1000 ohms.
U 87 Ai mt ............ blk ............ Cat. No. 007023
As above, but with matt black fi nish.
3. Microphone Cables
The cable length betwe en microphone and following preamp lifi er should n ot exceed 300 m (980 f t.).
The capacitance of greater cable lengths could affect the frequency response and, in conjunction
with the leakage inductance of the microphone’s
output transformer, would result in a rise at the
upper end of the frequency range.
The following cables are available for the U 87 Ai
microphone:
IC 3 mt ................blk ............ Cat. No. 006543
Microphone cable with double twist (double helix)
braiding as shield. Ø 5 mm, length 10 m. XLR 3 connectors, matte black.
IC 31 mt (5 m) ....... blk ............ Cat. No. 006570
Microphone cable with double twist (double helix)
braiding as shield. Textile-braided to avoid frictional noise due to the handling of bo oms or plastic
leadings (for example in windscreens). Ø 4,5 mm,
length 5 m. XLR 3 connectors, matte black.
IC 4 (10 m) ...........ni .............. Cat. No. 006547
IC 4 mt (10m) ........ blk ............ Cat. No. 006557
Microphone cable with rotatable swivel mount for
microph ones with a thre ad, and double tw ist braiding as shield. It has a 5/8"-27 female thread, plus a
windeanschluss hat 5/8"-27-Gang, mit Adapter
für 1/2"- und 3/8"-Stative. Ø 5 mm, Länge 10 m.
XLR 3-Verbinder.
AC 22 (0,3 m) ......................... Best.-Nr. 006598
Adapterk abel mit XLR 5 F-B uchse und 3, 5 mm Stereoklinkens tecker, unsymmetr isch, für den Ans chluss
des XLR 5-Ausganges des Speisegerätes BS 48 i-2
oder der Matrix box MTX 191 A an Geräte mit 3,5 mm
Stereoklinkenbuchse. Für alle Mikrofone außer der
Ausgangsstufe KM 100 und des GFM 132.
AC 25 (0,3 m) ......................... Best.-Nr. 006600
Adapterkabel mit XLR 3 F-Buchse und 6,3 mm
Monoklinkenstecker, unsymmetrisch, für den
Anschluss des 3-poligen XLR-Ausganges eines
Speisegerätes an Geräte mit 6,3 mm Monoklinkenbuchse. Für alle Mikrofone mit Ausnahme der
Ausgangsstufe KM 100 und des GFM 132.
AC 27 (0,3 m) ......................... Best.-Nr. 006602
Y-Kabel mit einer XLR 5 F-Buchse und zwei 6,3 mm
Monoklinkensteckern, unsymmetrisch, für den
Anschluss des X LR 5-Ausgan ges des Speisegerätes
BS 48 i-2 oder der Matrixbox MTX 191 A an Geräte
mit 6,3 mm Monoklinkenbuchsen . Für alle Mikrofone mit Ausnahme von KM 100 und GFM 132.
Andere Kabellängen sind auf Wunsch lieferbar.
4. Stromversorgung
4.1 Die Phantomspeisung
Das Mikrofon U 87 Ai wird mit 48 V phantomgespeist (P48, IEC 1938).
Bei der Phantomspeisung fl ießt der Speisestrom
vom positiven Pol der Spannungsquelle über die
elektrische Mitte der beiden Modulationsadern
zum Mikr ofon. Er wird hierzu über zwei gleich große
Widerstände beiden Tonadern gleichsinnig zugeführt. Die Rückleitung des Gleichstroms erfolgt über
den Kabelschirm. Der Einfl uss von Störspannungen,
die der Speisegleichspannung überlagert sind, auf
die Ausgangsspannung des Mikrofons wird dadurch
um das Maß der Unsymmetriedämpfung herabgesetzt, bei Neumann-Mikrofonen um mehr als 60 dB.
Mit der Phantomspeisung ist eine kompatible Anschlusstechnik möglich, weil zwischen beiden Modulationsadern keine Potential diff erenz besteht:
Auf die Anschlussdosen können wahlweise auch
dynamische Mikrofone oder Bändchen mikrofone
thread adapter to connect to 1/ 2"- and 3/8" stands.
Ø 5 mm, length 10 m. XLR 3 connectors.
AC 22 (0.3 m) ......................... Cat. No. 006598
Adapter cable with XLR 5 M connector and unbalanced 3.5 mm stereo jack. It is used to connect
the 5-pin XLR output of the BS 48 i-2 power supply or the MTX 191 A matrix amplifi er to units with
a 3.5 mm stereo input. It is designed for all microphones of the fet 80/100 series and KM 100 F,
excluding the KM 100 and the GFM 132.
AC 25 (0.3 m) ......................... Cat. No. 006600
Adapter cable with XLR 3 M connector and unbalanced 6.3 mm mono jack. It is used to connect
3-pin XLR outputs of power supplies to units with
a 6.3 mm monojack input. Designed for all microphones, excluding KM 100 System and GFM 132.
AC 27 (0.3 m) ......................... Cat. No. 006602
Y-cable with XLR 5 M connector and two unbalanced 6.3 mm mono jacks. It is used to connect
XLR 5 outputs of the BS 48 i-2 power supply or the
MTX 191 A matrix amplifi er to units with 6.3 mm
monojack inputs. Designed for all microphones,
excluding KM 100 System and GFM 132.
Custom-made cables are available on request.
4. Power Supply
4.1 Phantom Powering
The U 87 Ai microphone operates on 48 volt phantom power (P48, IEC 1938).
With phantom powering the dc from the positive
supply terminal is divided via two identical resistors, one half of the dc fl owing through each
audio (modulation) conductor to the microphone,
and returning to the voltage source via the cable
shield. As a consequence, the eff ect of dc supply
voltage noise super-imposed on the microphone
output voltage is reduced by the common mode
rejection factor. Neumann microphones have a
common mode rejection factor exceeding 60 dB.
Phantom powering provides a fully compatible
connecting system, since no potential diff erences
exist between the two audio conductors. Studio
outlets so powered will therefore also accept
dynamic microphones and ribbon microphones as
well as the modulation conductors of tube-equipped
45
Page 4
U 87 Ai
sowie die Modulationskabel röhrenbestückter
Kondensator-Mikrofone geschaltet werden, ohne
dass die Speisegleichspannung abgeschaltet werden muss.
4.2 Betrieb mit Netzgeräten
Für die Stromversorgung sind alle P48-Netzgeräte
geeignet, die mindestens 0,8 mA je Kanal abgeben.
Das Neumann P48-Netzgerät hat die Bezeichnung
N 248. Es ist zur Stromversorgung zweier MonoKondensatormikrofone oder eines Stereomikrofons
mit 48 V ± 1 V, maximal 2 x 6 mA, geeignet (siehe
auch Neumann-Druckschrift 68832: „48 V-Phantomspeisegeräte“).
Die Zuordnung der Mikrofonanschlüsse und die
Polarität der Modulationsadern ist am Ausgang des
Speisegerätes die gleiche wie am Mikrofon.
Das Net zgerät N 248 versorg t ein oder zwei Mikr ofone mit 48 V-Phantom speisung P48. Alle A nschlüsse
mit XLR 3 -Flanschdo sen. Die Modula tionsausgä nge
sind gleichspannungsfrei.
Das Gerät ist in drei Ausführungen erhältlich:
N 248 EU ..............sw ............ Best.-Nr. 008537
N 248 US ..............sw ............ Best.-Nr. 008538
N 248 UK ..............sw ............Best.-Nr. 008539
4.3 Batteriespeisung
Steht keine Netzspannung zur Verfügung, kann die
Speisung mit einem der Geräte
BS 48 i ..................................Best.-Nr. 006494
erfolgen. Beide Geräte liefern 48 V ± 1 V, maximal je 5 mA, und werden jeweils von einer 9 VoltBlock batter ie Typ IEC 6 F 2 2 ge speist .
Das Gerät BS 48 i-2 ist mit 5-poli gen, das BS 48 i mit
3-poligen XLR-Steckverbindern ausgerüstet.
(Siehe auch Neumann-Druckschrift 68832... „48 VPhantomspeisegeräte“).
Die Zuordnung der Mikrofonanschlüsse und die
Polarität der Modulat ionsadern ist a m Ausgang der
Speisegeräte die gleiche wie am Mikrofon.
condenser microphones without the need to switch
off the dc supply voltage. No harm is done even if
a phantom power supply is connected to an outlet
which is centrally phantom powered.
4.2 ac Supply Operation
All P48 power supplies in accordance with IEC 1938
which provide at least 0.8 mA per channel, are suitable for powering the microphones.
The Neumann P48 power supply unit bears the
designation N 248. It is designed to power two
mono condenser microphones or one stereo microphone at 48 V ± 1 V, max. 2 x 6 mA (see also
Neumann bulletin no. 68832: ”Phantom 48 VDC
Power Supplies“).
The assignment of the microphone terminals and
the modulation polarity at the power supply output
are identical to those at the microphone.
The N 248 supplies one stereo microphone, or two
mono condenser microphones with 48 V phantom
power (P48). All connec tors are of XLR 3 type. The
audio signal outputs are DC-free.
Three versions are available:
N 248 EU ............... blk ............ Cat. No. 008537
N 248 US ...............blk ............ Cat . No. 008538
N 248 UK ............... blk ............ Cat. No. 008539
4.3 Battery Powering
If a mains power source i s not available, power can
be supplied by one of the battery units
BS 48 i ................................... Cat. No. 006494
Both units deliver 48 V ± 1 V, at 5 mA maximum,
and are powered by a 9-volt monobloc battery
Type IEC 6 F 22.
The BS 48 i-2 is equipped with 5-pin XLR connectors, the BS 48 i with 3-pin XLR connectors.
(See Neumann bulletin 68832... “Phantom 48 VDC
Power Supplies”.)
The assignment of the microphone terminals and
the modulation polarity at the power supply output
are identical to those at the microphone.
5. Betrieb an unsymmetrischen oder
mittengeerdeten Eingängen
Die 48 V-Phantom-Speisegeräte BS 48 i, BS 48 i-2
und N 248 haben gleichspannungs freie Ausgänge,
so dass für den Anschluss an unsymmetrische
Eingänge kein Übertrager erforderlich ist.
Beim U 87 Ai ist Pin 2 normgemäß die „heiße Phase“. Für unsymmetrische Eingänge muss PIN 3 am
Ausgan g des Speiseger ätes an Masse ge legt werden
(siehe Abbildung 1).
Bei vielen anderen als den o.g. Phantomspeisegeräten liegen nicht nur die Modulationsleitungen
zum Mikrofon auf dem Potential der Speisespannung von +4 8 V, sondern auc h die vom Speiseger ät
abgehenden Modulationsleitungen. Für die in der
Studiotechnik allgemein üblichen symmetrischen
und erdfreien Verstärker
und Mischpulteingänge
ist dies ohne Bedeutung.
Dagegen wird die Speisespannung beim Anschluss
an einseitig oder mittengeerdete Verstärkereingänge
kurzgeschlossen, und es
ist kein Betrieb möglich.
Dann bestehen folgende
Lösungsmöglichkeiten:
a) In mittengeerdeten
Geräten mit Ein gangsübertrager (z.B. einige
NAGRA-Geräte) kann die
betreffende Erdverbindung fast immer ohne
Nachteile für die Funktion
des Gerätes aufgetrennt
werden.
b) In jede abgehende
Modulationsleitung kann
zur Abblockung der 48 VGleichspannung eine RCKombination eingefügt
werden (siehe Abbildung 2
und Neumann-Information Nr. 84 221).
5. Operation with Unbalanced or
Center Tap Grounded lnputs
The BS 48 i, BS 48 i-2 and N 248 phantom 48 Vdc
power supplies are dc-free so that no transformer
is required for connection to unbalanced inputs.
In the case of the U 87 Ai condenser microphone
pin 2 is the “hot phase“, in accordance with the
standard, and pin 3 of the output of the power supply must be connected to earth (see Fig. 1).
In the case of many other phantom powering units
(except those mentioned above), not only the
modulation leads to the microphone, but also the
outgoing modulation leads from the powering unit,
are at the potential o f the feed voltage (+48 V). Thi s
is of no signifi cance for the balanced, fl oating am-
Abbildung / Figure 1
Abbildung / Figure 2
plifi er and mixing console
inputs in general studio
use. On the other hand,
the feed voltage will be
short-circuited when connected to single-ended or
center tap grounded amplifi er inputs, and no operation will be possible.
This can be circumvented
as follows:
a) In center tap grounded equipment with input
transformer (e.g. some
NAGRA units), the earth
lead can almost always
be disconnected without
aff ecting the function of
the equipment.
b) In every outgoing
modulation lead, an RC
network can be incorporated to block the 48 Vdc
voltage (See Figure 2 and
Neumann-Information
no. 84 222).
67
Page 5
U 87 Ai
6. Zerlegen des Mikrofons und
Meßeingang
Nach Linksdrehen der Überwurfmutter am unteren
Teil des Mikrofons lässt sich das Gehäuserohr abziehen , und es wird eine rote Buchse sichtbar. Über
diese kann in die zum Kapselfußpunkt führende
Leitung eine Tonfrequenzspannung eingeschleift
werden , die den Verstärker eingang über die K apselkapazität in gleicher Weise beaufschlagt , wie dies
beim Auftreff en eines entsprechenden Schallwechseldruckes der Fall wäre.
Die meisten elektrischen Daten des Mikrofonverstärkers wie Verstärkung, Frequenzgang und Aussteuerbarkeit können so direkt überprüft werden.
Der Eingangswiderstand des Messeinganges ist
ca. 600 Ohm.
Rot: zum Kapselfußpunkt.
Sollwerte für das U 87 Ai sind (Toleranz ± 1 dB):
Spannungsverstärkung
(1 kHz, Abschluss 1 kOhm ) ..........................0 dB
Rel. Verstärkung bei 40 Hz
(bezogen auf den Wert bei 1 kHz) ............... –3 dB
Rel. Verstärkung bei 40 Hz
(Schalter ) .......................................... –18 dB
Rel. Verstärkung bei 16 kHz .......................–4 dB
Maximale Eingangswechselspannung
(1 kHz), bei der der Klirrfaktor
unter 0,5 % sein soll .............................390 mV
Stromaufnahme bei 48 V .............. 0,8 ± 0,05 mA
Störspannungen (DIN 45 405, CCIR 468-3;
0 dB : 0,775 V; Toleranz +1 dB):
Unbewerteter Störspannungspegel .......–103 dB
Bewerteter Störspannungspegel ..........–101 dB
6. Disassembling of the Microphone and
Test Input
Unscrew the large lower ring of the microphone;
the conical housing tube can then be withdrawn
downwards and a red socket can be seen. This
socket enable an audio frequency test signal to
be applied to the amplifi er input via the capsule
capacitance in the same way as a corresponding
change in sound pressure.
Most of the electrical data of the microphone amplifi er, such as gain, frequency response, self noise,
and modulability can thus be directly tested. Input
impedance of the measuring input: 600 ohms approx.
Red: to capsule base-point.
The nominal values for the U 87 Ai are as follows
(tolerance: ± 1 dB):
Voltage gain
(1 kHz, 1 kOhm termination) ........................ 0 dB
Rel. gain at 40 Hz,
(ref. 1 kHz) ................................................–3 dB
Rel. gain at 40 Hz,
(switch ) ............................................ –18 dB
Rel. gain at 16 kHz ....................................–4 dB
Maximum input ac voltage (1 kHz)
at which the THD should be less
eff
qs
qps
than 0.5 % ........................................... 390 mV
Current consumption at 48 V ......... 0.8 ± 0.05 mA
Nominal self-noise level (DIN 45 405,
CCIR 468-3, Reference: 0.775 V, peak to peak,
tolerance: +1 dB):
Unweighted self-noise level ..................–103 dB
Weighted self-noise level ....................–101 dB
1 kHz (cardioid) .......................................117 dB
with sensitivity reduction .........................127 dB
Max. output voltage ..................................– 6 dBu
Supply voltage3) ...................................48 V ± 4 V
Current consumption3) .............................. 0.8 mA
Minimum operating time
with BS 48 i .............................. approx. 20 hours
Matching connector .................................. XLR 3 F
Weight ......................................500 g (17.7 ozs.)
Diameter ........................................ 56 mm (2.2")
Length .........................................200 mm (7.9")
1 Pa = 10 μbar
0 dB 20 μPa
1)
bei 1 kHz an 1 kOhm Nennlast impedanz. 1 Pa 94 dB SPL.
2)
Klirrfa ktor des Mikr ofonverstär kers bei einer Ein gangsspan nung,
die der von d er Kapsel beim e ntsprechen den Schalldru ck abgegebe nen Spann ung entspri cht.
3)
Phantoms peisung (P48, IEC 1938).
1)
at 1 kHz into 1 kohm rated load im pedance.
1 Pa 94 dB SPL.
2)
THD of mic rophone ampli fi er at an in put voltage equ ivalent to
the cap sule output at th e specifi ed SPL .
3)
Phantom po wering (P48, IEC 1938).
89
Page 6
8. Frequenzgänge und Polardiagramm
Frequency Responses and Polar Pattern
gemes sen im freien Sch allfeld nach IEC 60268- 4
measure d in free-fi eld c onditions (IE C 60268- 4)
U 87 Ai
1011
Page 7
U 87 Ai
9. Einige Hinweise zur Pfl ege von
Mikrofonen
Staubschutz verwenden: Mikrofone, die nicht
im Einsatz sind, sollte man nicht auf dem Stativ
einstauben lassen. Mit einem Staubschutzbeutel
(nicht fusselnd) wird dies verhindert. Wird ein
Mikrofon längere Zeit nicht verwendet, sollte es
staubgeschützt bei normalem Umgebungsklima
aufbewahrt werden.
Popschutz verwenden: Ein Popschutz hat nicht nur
die Aufgabe, bei Gesangsaufnahmen die Entstehung von Poplauten zu verhindern. Er vermeidet
auch effi zient, dass sich von der Feuchtigkeit des
Atems bis hin zu Essensresten unerwünschte Partikel auf der Membran ablagern.
Keine überalterten Windschutze verwenden: Auch
Schaumstoff altert. Das Mater ial kann brüchig und
krümelig werden. Anstatt das Mikrofon zu schützen, kann er dann zur Verunreinigung der Mikrofonkapsel führen. Überalterte Windschutze also
bitte entsorgen.
Funktionstest: Moderne Kondensatormikrofone
nehmen durch lautes Ansprechen keinen Schaden.
Zur Kontrolle, ob ein solches Mikrofon angeschlossen ist, sollte man es aber keinesfalls anpusten
oder anpoppen, da dies einem akustischen Signal
von mehr al s 140 dB (!) ent sprechen kann . Normale
Sprache genügt zum Funktionstest völlig.
Selbsthilfe kann teuer sein! Leider kommt es doch
vor, dass durch eine Selbstreparatur mehr beschädigt al s behoben wird. Insbesondere das Reinigen
verschmutzter Kapseln erfordert viel Erfahrung
und die Hand eines Fachmanns. Der Lackschutz
auf Platinen zeigt u.a. an, dass dort nicht gelötet
we rden darf . Einige Bau teile sind spezi ell s elek tie rt
und können nicht durch Material von der Stange
ersetzt werden. Um unnötige Kosten zu vermeiden,
empfi ehlt sich die Einsendung an unsere Vertretungen oder an uns.
Inspektion durchführen lassen: Regelmäßiges
Durchchecken des Mikro fonbestands , wie es einige
Schauspielhäuser und Rundfunkanstalten praktizieren, kann bei der Früherkennung von Schäden
helfen. Leichte Verschmutzungen lassen sich eher
beseitigen, als eine untrennbar in die Membran
eingebrannte Nikotinschicht. Insbeson-dere bei
Mikrofonen im Verleih und in verunreinigenden
Umgebungen empfi ehlt sich die regelmäßige Kontrolle, deren Kosten im Vergleich zu einer aufwendigen Reparatur sehr gering sind.
9. Hints on Microphone Maintenance
Use a dust cover: Microphones not in use should
not be left on the stand gathering dust. This can
be prevented by the use of a non-fl uff y dust cover.
When not in use for a longer period, the microphone should be sealed against dust and stored
under standard climatic conditions.
Use a pop screen: A pop screen not only prevents
the occurrence of plosive pop noises in vocal recordings, but also effi ciently prevents unwanted
particles, from respiratory moisture to food remnants, from settling on the diaphragm.
Avoid the use of old wind shields: A s the foam material of a wind shield ages it can become brittle
and crumb ly. Instead of protec ting the microp hone,
an old wind shield can thus lead to soiling of the
microphone capsule. Therefore please dispose of
worn-out wind shields.
Funct ion testing: A lthou gh mod ern condenser microphones are not harmed by high sound pressure
levels, one should under no circumstances use a
pop-test to check whether the microphone is connected and the channel on the mixing console is
pulled up, since this can result in sound pressure
levels of over 140 dB! Normal speech is quite suffi cient for function testing.
Do-it-yourself repairs can be expensive! Unfortunately, do-it-yourself repairs sometimes do more
harm than good. Cleaning soiled capsules in particular requires considerable experience and an
expert touch. The protective lacquer on circuit
boards indicates, among other things, places
which must not be soldered. Certain components
are specially selected and cannot be replaced by
standard parts. To avoid unnecessary expense, we
recommend sending defective microphones to us
or our representatives for servicing.
Regular inspec tions: Sending in microphones regu larly for inspec tion, as practiced by some theaters
and broadcast ing corporations, can aid in the early
detection of dam age. Slight soiling c an be removed
much more easily than a nicotine layer inextricably
bonded to the diaphragm. Reg ular inspections are
particularly to be recommended for microphones
which are rented or are used in dus ty or smoky environments, since the costs are low in comparison
with the cost of a major overhaul.
10. Zubehör
*)
Elastische Aufhängung
Um mechanische Erschütterung fernzuhalten,
empfi ehlt sich die Verwendung einer elastischen
Mikrofonaufhängung.
EA 87 ....................ni ............. Best.-Nr. 007297
EA 87 mt ............... sw ............ Best.-Nr. 007298
Die EA 87 ist für das Mikrofon U 87 Ai vorgesehen.
Der schwenkbare Gewindeanschluss hat 5/8"-27Gang, mit Adapter für 1/2"- und 3/8"-Stative.
Stativgelenk für die Mikrofone U 87 i und U 87 Ai.
Die Halterung des SG 87 ist aus Metall, der Gewindeanschluss hat 5/8"-27-Gang, mit Adapter für
1/2"- und 3/8"-Stative.
Mikrofonneigevorrichtung
MNV 87 ................. ni ............. Best .-Nr. 006804
Die Neigevorrichtung besteht aus einer Kabelhalterung und einem drehbaren 1/2"-Gewindezapfen
zum Anschluss an z.B. Stativgelenke. Das Kabel
wird in die Halterung geklemmt und dor t fi xiert. D ie
Neigung d es an seinem Kabel hängend en Mikrofons
ist damit frei einstellbar.
Der Mikrofonfuß MF 4 ist ein Fußbodenständer
aus Grauguss, ca. 2,6 kg schwer, Ø 160 mm. Der
Ständer is t schwarzmatt l ackiert und steht gleit fest
auf einem Gummiring. Ein umwendbarer Gewindezapfen und ein mitgeliefertes Reduzierstück
ermöglichen die Verwendung für 1/2"- und 3/8"Gewindeanschlüsse.
MF 5 ..................... gr ............. Best .-Nr. 008489
Der Mikrofonfuß MF 5 hat eine graue Soft-Touch
Pulverbeschichtung und steht gleitfest und trittschalldämmend auf einem Gummir ing. Der Stativanschluss hat ein 3/8"-Gewinde. Gewicht 2,7 kg,
Ø 250 mm.
10. Accessories*)
Elastic Suspension
The use of an elastic suspension is recommended
to prevent the microphone from being exposed to
strong mechanical vibrations caused by structure
borne shock waves.
EA 87 .................... ni .............. Cat. No. 007297
EA 87 mt ............... blk ............ Cat. No. 007298
The EA 87 is designed for the U 87 Ai microphone.
It has a swivel mount w ith a 5/8"-27 female thr ead,
plus a thread adapter to connect to 1/2"- and 3/8"
stands.
Swivel mount for the U 87 i and U 87 Ai microphones. The microphone mount of the SG 87 is made of
metal. It has a 5/8"-27 female threa d, plus a thread
adapter to connect to 1/2"- and 3/8" stands.
Auditorium Hanger
MNV 87 ................. ni .............. Cat. No. 006804
The auditorium hanger consis ts of a cable suspen sion and a rotating 1/2" threaded stud, to connect
to e. g. swivel mounts. The stud is screwed into
the threaded coupling of the swivel mount. Then
the microphone can be tilted while it is suspended
from its own cable.
Floor stand with grey cast iron base. The fl oor
stand has a matt black fi nish and rests on a nonskid rubber disk at tached to the bottom. A reversible stud an d a reducer for 1/ 2" and 3/8" thread s are
also supplied. Weight 2.6 kg, Ø 160 mm.
Floor stand with grey soft-touch powder coating.
It has a non-skid sound-absorbing rubber disk attached to the bottom. The stand connection has a
3/8" thread. Weight 2.7 kg, Ø 250 mm.
Die Stativverlängerungen STV ... werden zwischen
Mikrofonständer (z.B. MF 4, MF 5) und Stat ivgelenk
(z.B. SG 21 bk) geschraubt.
Die ST V ... haben eine Läng e von 40, 200, 40 0 oder
600 mm. Ø 19 mm.
Popschutz
Popschirme bieten einen sehr wirksamen Schutz
vor den so genannten Popgeräusch en. Sie bestehe n
aus einem runden, dünnen Rahm en, der beidseit ig
mit schwarzer Gaze bespannt ist.
Popschirme sind an einem etwa 30 cm langen
Schwanenhals montiert. Eine Klammer mit einer
Rändelschraube an dessen Ende dient der Befestigung am Mikrofonstativ.
The STV... stand extensions are screwed between
microphone stands (for example MF 4, MF 5) and
swivel mounts (for example SG 21 bk).
Length 40, 200, 400 or 600 mm. Ø 19 mm.
Popscreen
Pop screens provide excellent suppression of socalled pop noise. They consist of a round, thin
frame covered with black gauze on both sides.
A gooseneck of about 30 cm (12") in length is
mounted at the popshield. It will be attached to
microphone stands by means of a clamp with a
knurled screw.
Wind noise attenuation 26 dB. Attenuation at
15 kHz 3 dB. Ø 90 mm. Color black.
IC 3 mtIC 31 mt
AC 25
IC 4 (mt)
AC 27AC 22
*)
Weitere A rtikel sind im K atalog „Zub ehör“ besch rieben.
*)
Furthe r articles are d escribed in t he catalog “Acce ssories”.
N 248BS 48 i-2BS 48 i
EA 87 (mt)
SG 87
MNV 87 (mt)
1415
Page 9
MF 5MF 4
STV...
PS 20 a
Haftungsausschluss
Die Georg Neumann GmbH übernimmt keinerlei Haftung für Folgen eines
unsac hgemäßen Ge brauchs de s Produkt s, d.h. die F olgen eine s Gebrauch s,
der von de n in der Bedie nungsanle itung genann ten technis chen Voraus setzungen abweicht (z.B. Bedienungsfehler, mechanische Beschädigungen,
falsc he Spannung, A bweichung von em pfohlenen Kor respondenz geräten).
Jegliche Haftung der Georg Neumann Gmb H für Schäden und Folgeschäden, die dem Benutzer auf grund eines solchen abweichen den Gebrauchs
entstehen sollten, wird ausgeschlossen. A usgenommen von diesem Haftungsausschluss sind Ansprüche aufgrund zwingender gesetzlicher Haftung, wie z.B. nach Produkthaftungsgesetz.
Limitation o f Liability
Georg N eumann GmbH sha ll not be liable for c onsequence s of an inappropriate u se of the produ ct not being in c ompliance wi th the technic al allowanc e in t he us er ma nual such a s han dlin g err ors , me chan ical spoi ling , fal se
voltage and using other than the recommended correspondence devices.
Any liabi lity of Georg N eumann GmbH for an y damages inclu ding indirec t,
consequential, special, incidental and punitive damages based on the
user’s non-compliance with the user manual or unreasonable utilization
of the product is hereby excluded as to the extent permitted by law. This
limitat ion of liability on damages is not applicable for the liability under
European produ ct liability codes or for users in a state or country where
suc h damag es ca nnot b e limit ed.
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten • Errors excepted, subject to changes
Printed in Germany • Publ. 08/10 068820/A08
PS 15
Konformitätserklärung
Die Geo rg Neumann G mbH erklär t, dass di eses Ger ät die anwendb aren
CE-No rmen und -Vorsc hriften er füllt.
Neumann ist in zahlreichen Ländern eine eingetragene Mar ke der
®
Georg N eumann GmbH.
Declaration o f Conformity
Georg Neumann GmbH hereby declares that this device conforms to
the applicable CE standards and regulations.
Neumann is a reg istered trademark of the Georg Neumann GmbH in
®
certain countries.
WS 87
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.