Neumann.Berlin DMI-8 User Manual

DMI-
B O M 
Registrieren Sie bitte Ihr System auf der Website www.my-Solution-D.com, um über Updates informiert zu werden!
Please register your system on the website www.my-Solution-D.com, to be informed whenever updates are available!
   · .  ·   ·    () /   - ·  - · @. · ..
1. Einleitung
In dieser Anleitung fi nden Sie alle wichtigen In­formationen für den Betrieb und die Pfl ege des von Ihnen erworbenen Produktes. Lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie die Anlei­tung bitte so auf, dass sie für alle momentanen und späteren Nutzer jederzeit zugänglich ist.
Weitergehende Informationen, insbesondere auch zu den verfügbaren Zubehörteilen und den Neumann-Servicepartnern, fi nden Sie auf unserer Website www.neumann.com. Die Servicepartner können Sie auch telefonisch unter +49 (0) 30 / 41 77 24 – 0 erfragen.
Auf unserer Website www.neumann.com fi nden Sie in der Rubrik Downloads/Solution-D ergän­zend folgende Dateien:
• Bedienungsanleitung und Firmware der digi­talen Mik rophone (D- 01, KM D, TLM 103 D .. .).
• Bedienungsanleitung und Firmware der digi­talen Mikrophoninterfaces (DMI-2, DMI-8 …)
• Fernsteuersoftware (RCS) und zugehörige Be­dienungsanleitung
• Kurzbeschreibung des AES42-Standards
Weitergehende Informationen zur Schnittstelle digitaler Mikrophone fi nden Sie bei www.aes.org/ standards unter „ AES standard for acoustics – Di­gital interface for microphones“.
Zum weltweiten Erfahrungsaustausch unter Neumann-Anwendern bieten wir das Neumann Online-Forum an, das sich durch die integrierte Archivfunktion zu einem umfangreichen Know­How-Pool entwickelt hat.
2. Sicherheitshinweise
Das Digitale Mikrophon-Interface DMI-8 dient der Speisung und Fernsteuerung digitaler Mikro­phone nach dem internationalen Standard AES42 und der Bereitstellung des Mikrophonsignals im AES/EBU-Format.
• Schließen Sie an die Eingänge nur Mikrophone an, die dem Standard AES42 entsprechen.
• Beim Anschluss anderer digitaler Signalquel­len mit AES3- bzw. AES/EBU-Ausgängen muss die zur Speisung digitaler Mikrophone dienen­de Phantomspeisung (DPP – Digital Phantom Power) abgeschaltet sein.
• Verbinden Sie die Ausgänge nur mit korre spon­dierenden Eingängen der angeschlossenen Ge­räte.
Die RJ-45-Buchsen – CONTROL BUS (RS 485)
und GN OUT – tragen Gleichspannung und dürfen nicht an ein Ethernet angeschlossen werden.
Reparatur- und Servicearbeiten dürfen nur
von erfahrenem und autorisiertem Fachper­sonal durchgeführt werden. Wenn Sie die Geräte eigenmächtig öff nen oder umbauen, erlischt die Gewährleistung.
• Lassen Sie das Gerät auf Umgebungstempera­tur akklimatisieren, bevor Sie es einschalten.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in B etrieb, wenn e s beschädigt ist.
• Verlegen Sie Kabel stets so, dass niemand dar­über stolpern kann.
• Halten Sie Flüssigkeiten und elektrisch leitfä­hige Gegenstände, die nicht betriebsbedingt notwendig sind, von den Geräten und deren Anschlüssen fern.
• Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungs­mittel oder aggressiven Reinigungsmittel.
• Entsorgen Sie die Geräte nach den Bestimmun­gen Ihres Landes.
Allgemeiner Hinweis: Alle zu Mikrophonen ge­machten Angaben beziehen sich auf digitale Mi­krophone der Solution-D-Serie von Neumann.
Haftungsausschluss:
Die Georg Neumann GmbH übernimmt keinerlei Haftung für einen Gebrauch des Produkts, der von den in der Bedienungsanleitung genannten technischen Voraussetzungen abweicht (z.B. Bedienungsfehler, falsche Netzspannung). Dies gilt auch dann, wenn auf mögliche Schäden bei abweichendem Gebrauch hingewiesen wurde. Jegliche Geltendmachung von Schäden und Folge­schäden, die dem Benutzer aufgrund eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs entstehen, wird ausgeschlossen. Ausgenommen von diesem Haftungsausschluss sind Ansprüche aufgrund des Produkthaftungsgesetzes.
3. Beschreibung
Das DMI-8 ist ein Speise- und Steuergerät für di­gitale Mikrophone, die nach dem Standard AES42 arbeiten (www.aes.org).
Die wichtigsten Eigenschaften des DMI-8 sind:
• Speisung und Fernsteuerung von 8 digitalen Mikrophonen gemäß Standard AES42
• Empfan g und Verarbeitung der Audiodaten vom Mikrophon
• Erzeugung von Ausgangssignalen im AES/EBU-, ADAT- und GN-Format
• Synchronisation der Mikrophone auf den Wordclock des DMI-8 gemäß AES42-Standard Mode 2 (siehe Kapitel 7.4 Synchronisation)
• Automatische Synchronisation des DMI-8 auf ein externes Synchronisationssignal (Wordclock oder AES11)
• Unterstützung aller üblichen Abtastraten: 44,1 / 48 / 88,2 / 96 / 176,4 / 192 kHz.
• Computerschnittstelle – Control Bus (RS 485) – zur Durchleitung und Verarbeitung bidirektio­naler Steuerdaten. Neumann stellt für diesen Zweck eine Steuersoftware für PC und Mac (Remote Control Software – RCS) zur Verfü­gung.
• User Port zur direkten Steuerung (Schaltkon­takt bzw. Aktiv-Low-Signal) ausgewählter Funktionen (Mute, LED1, LED2)
• Mehrere Geräte können kaskadiert werden (DMI-8 or DMI-2).
• Alle Einstellungen der angeschlossenen Mi­krophone bleiben im stromlosen Zustand des DMI-8 erhalten. Nach dem Wiedereinschalten werden diese Einstellungen üb er den Fernsteu­erdatenstrom in die Mikrophone übertragen, auch ohne dass eine Verbindung zum Computer besteht.
Anzeigen (Abb. 1)
POWER
Anzeige der Betriebsbereitschaft. Während des Startvorgangs leuchtet die Anzeige mit redu­zierter Helligkeit.
VALID
Anzeige eines gültigen AES42-Datenstroms vom Mikrophon zum DMI-8. Die Anzeige blinkt, wäh­rend das Mikrophon synchronisiert wird. Sie
leuchtet durchgehend, wenn ein gültiger Daten­strom empfangen wird und das Mikrophon erfolg­reich synchronisiert ist.
LEVEL
Peak-Level-Anzeige (Multicolor LED) des Mikro­phonsignals:
• Aus: kleiner –60 dBFS
• Grün: –60 dBFS bis –12 dBFS
• Orange: –12 dBFS bis –1,5 dBFS
• Rot: größ er –1,5 dBFS
EXT WCLK
Anzeige eines externen Synchronisationssignals am WORD CLOCK (OR AES11)-Eingang. Die Anzei­ge ist aus, wenn kein externes Synchronisations­signal erkannt wird. Die Anzeige blinkt, wenn ein Synchronisationssignal anliegt, aber noch keine Synchronisation erreicht ist. Die Anzeige leuchtet durchgehend, wenn das DMI-8 erfolgreich syn­chronis iert ist. Ein da uerhaftes Blinken der A nzeige bedeutet, dass ein ungültiges Synchronisations­signal am DMI-8 angeschlossen wurde. Ursache: keine gültige Word Clock-Frequenz (+/–50 ppm) oder zu hohe Jitter-Werte.
Bedienelemente
SELECT
Ein Mikrophonkanal kann durch das Betätigen des korrespondierenden Tasters selektiert werden. Die VALID-Anzeige dieses Kanals erscheint dann in oranger statt in grüner Farbe. Nochmaliges Be­tätigen derselben oder einer anderen Taste dese­lektiert den Mikrophonkanal.
GAIN +/–
Beim Betätigen der Taster wird die digitale Ver­stärkung im Mikrophon des selektierten Kanals in 1 dB-Stufen variiert.
Anschlüsse (Abb. 2)
WORD CLOCK (OR AES11) IN/OUT
In digitalen Studioeinrichtungen wird üblicher­weise ein zentraler Word Clock oder ein AES11­Signal zur Synchronisation der angeschlossenen Geräte verwendet. Das DMI-8 synchronisiert sich auf dieses externe Synchronisationssignal auto­matisch. Liegt kein Synchronisationssignal am BNC-Eingang an, aktiviert das DMI-8 automatisch
2
D
3
D
D
einen internen Word Clock-Generator. Am BNC­Ausgang steht das empfangene externe Synchro­nisationssignal bzw. der intern generierte Word Clock zur Verfügung.
Auch im stromlosen Zustand des DMI-8 wird ein externes Synchronisationssignal direkt zum BNC-Ausgang durchgeleitet. Steckt auf der BNC­Ausgangsbuchse kein Kabel, wird eine automa­tische Terminierung (75 Ohm) des BNC-Eingangs wirksam.
Auch bei externer Synchronisation wird der in­terne Clock Generator des DMI-8 (VCXO) zur Syn­chronisation der Mikrophone und zur Generierung der Ausgangssignale benutzt. Hierbei wird der VCXO mittels einer PLL auf das externe Synchro­nisationssignal synchronisiert, was zu einer sehr eff ektiven Jitter-Unterdrückung führt.
AES42 IN
Acht 3-polige XLR-Eingänge zum Anschluss digi­taler Mikrophone.
AES/EBU Out
25-polige Sub-D Buchsen mit YAMAHA- und TAS­CAM PINOUT für das AES/EBU-Ausgangssignal.
Das AE S/EBU-Signal enthält st andardgemäß 2 Au­diokanäle. Die Audiodaten benachbarter Mono­Mikrophonkanäle werden folgendermaßen auf die Audiokanäle des korrespondierenden AES/EBU­Ausgangs verteilt:
• Channel 1 AES/EBU Out links: Mikrophon 1 rechts: Mikrophon 2
• Channel 2 AES/EBU Out links: Mikrophon 3 rechts: Mikrophon 4
• Channel 3 AES/EBU Out links: Mikrophon 5 rechts: Mikrophon 6
• Channel 4 AES/EBU Out links: Mikrophon 7 rechts: Mikrophon 8
Der Ans chluss digitaler Stereomikrophone ist aus­schließlich an den ungeradzahligen Mikrophon­Eingängen möglich. Die Mikrophondaten belegen für diesen Fall den linken und rechten Kanal des korrespondierenden AES/EBU-Ausgangs.
ADAT OUT
Steckverbinder (Toslink) zur optischen Übertra­gung der 8 Mikrophonkanäle bei 44,1 kHz oder 48 kHz.
GN OUT
RJ 45 Buchse zur seriellen Übertragung der 8 Mi­krophonkanäle in einem speziellen von Neumann entwickelten Datenformat. Dieses Signal wird in zukünftigen Neumann Multi-Kanal-Audio-Inter­faces verwendet und dort z.B. auf Ethersound, MADI usw. umgesetzt. Das spezielle Datenformat erlaubt eine besonders einfache Weiterverarbei­tung bei einer Word Clock Frequenz bis 192 kHz. Gleichzeitig wird über diese Schnittstelle das Neumann Multi-Kanal-Audio-Interface mit Strom versorgt. Durch diese Maßnahmen wird eine besonders kostengünstige Systemlösung mit weitreichender Funktionalität und Flexibilität erreicht.
CONTROL BUS (RS 485)
RJ 45-Buchsen zum Anschluss eines Computers (PC/Mac). Als Anschlusskabel werden übliche Ethernet- (Patch-)Kabel verwendet (Shielded Twisted Pair – STP oder Unshielded Twisted Pair – UTP).
Die Datenübertragung wird über eine RS 485­Schnittstelle mit zusätzlichem Power-Anschluss zur optionalen Versorgung eines externen Steuer­geräts durchgeführt.
Achtung: Die RJ 45-Buchsen des DMI-8 dür-
fen nicht an ein Ethernet angeschlossen wer­den.
Die beiden RJ 45-Buchsen sind parallel verbun­den, um mehrere DMI-Geräte kaskadieren und von einem Rechner bedienen zu können.
Der Ans chluss an einen PC oder Mac wird über den üblicherweise vorhandenen USB-Port realisiert. Hierzu ist der Neumann USB/RS 485-Konverter notwendig (nicht im Lieferumfang). Auf diese Weise wird die Plug&Play-Fähigkeit vorhandener USB-Anschlüsse mit der weitaus größeren mög­lichen Kabellänge (mind. 100 m) einer RS 485­Verbindung genutzt .
ID [Geräteadresse]
Kodierschalter zur Einstellung der Geräteadresse. Werden mehrere DMI s kaskadiert und gemeins am gesteuert, müssen diese unterschiedliche Geräte­adressen (ID) aufweisen.
Achtung: Erkennung der ID nur während des Einschaltvorgangs, daher nach Änderung der ID Stromversorgung kurz unterbrechen.
Zur Funktionsweise und Zuordnung der Geräte­adressen s. Bedienungsanleitung der Steuerungs­software RCS.
USER PORT
Direkte Steuerung der Mikrophonfunktionen Mute, Light 1 und Light 2 (Auswahl mittels RCS) durch ex terne Schaltkontakte oder Logik-Signale.
Die 9 Pins sind wie folgt belegt (low-aktiv):
Pin 1: Kanal 1 Pin 2: Kanal 2 Pin 3: Kanal 3 Pin 4: Kanal 4 Pin 5: Ground Pin 6: Kanal 5 Pin 7: Kanal 6 Pin 8: Kanal 7 Pin 9: Kanal 8
Die Pins können wahlweise durch Verbinden nach Ground oder durch Logik-Ausgänge angesteuert werden (TTL-Logik-Pegel). Zum Beispiel können für eine Stummschaltung mit einem einzigen Kon­takt Mute aktiv iert und die rote LED ausgeschaltet werden (z.B. für „On Air“-Funktion).
Achtung: Die jeweilige Schaltfunktion ist nur dann aktiviert, wenn in der Steuerungssoftware (RCS) der User Port für die Kontrolle der jewei­ligen Funktion ausgewählt wurde.
4. Lieferumfang
• Digitales Mikrophon Interface DMI-8
• Netzkabel
• Bedienungsanleitung
• CD mit RCS-Software und USB-Treibern
5. Inbetriebnahme
Die folgenden Schritte erläutern die erstmalige Installation eines digitalen Mikrophonsystems, bestehend aus Mikrophon, Digitalem Mikrophon­Interface DMI-8 und Steuerungssoftware RCS.
Installieren Sie zuerst die RCS und die zugehö­rigen Treiber auf Ihrem Computer.
Für den Betrieb der Steuerungssoftware RCS be­stehen an den Computer Mindestanforderungen, die der Bedienungsanleitung für die RCS zu ent­nehmen ist.
Starten Sie die SETUP-Routine auf der beige­fügten CD-ROM (Windows: „Setup“, Mac OS: „In­stall RCS“) und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Achtung:
• Für die Installation der Software sind Adminis­tratorrechte erforderlich.
• Der Konverter USB 485 darf erst mit einem USB-Port des Computers verbunden werden, nachdem die RCS installiert wurde.
USB-Treiberinstallation
Nachdem die RCS installiert wurde, muss der Schnittstellenkonverter USB 485 mit einem USB­Anschluss des Computers verbunden werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der mitgelie­ferte USB-Treiber, der für den Betrieb des Konver­ters erforderlich ist, geladen wird.
Weitere Verbindungen
Verbinden Sie den USB 4 85-Konver ter über Patch­Kabel (nicht im Lieferumfang) mit einer der RJ 45­Buchsen (CTL BUS) des DMI-8.
Wählen Sie die Geräteadresse (ID) am DMI-8 (Kodierschalter an der Rückseite des DMI). Die Adressvergabe sollte bei „0“ beginnen.
Achtung: Erkennung der ID nur während des Ein­schaltvorgangs des DMI-8; daher nach Änderung der ID Stromversorgung kurz unterbrechen.
Stellen Sie die Verbindungen zwischen Mikro­phon, DMI-8 und dem nachfolgenden Gerät (z.B. Mischpult) her.
Soll das DMI und die angeschlossenen Mikro­phone mit einem externen Word Clock oder AES11-Signal synchronisiert werden, so verbin­den Sie dieses über ein BNC-Kabel mit dem Word Clock Eingang des DMI-8.
Bei Verwendung mehrerer DMIs werden diese über den Steuerbus kaskadiert. Dazu wird ein RJ 45-Patchkabel in die zweite RJ 45-Buchse (CTL BUS) des DMI gesteckt und mit der RJ 45-Buchse des nächsten DMI verbunden usw. Ebenfalls müs­sen die DMIs untereinander synchronisiert sein. Hierzu ist der BNC-Ausgang (Word Clock oder AES11) des DMI mit dem BNC-Eingang des jeweils nächsten Gerätes zu verbinden.
4
D
5
D
Schließen Sie das DMI-8 an das Stromnetz an und starten Sie die RC S.
Achtung: Das DMI-8 muss eingeschaltet sein, be­vor die RCS gestartet wird, damit das DMI-8 vom PC/Mac erkannt wird. Alternativ kann zum Erken­nen eines DMIs auch der Befehl Options/DMI aus­geführt werden.
Solange die RCS arbeitet, darf das Verbindungs­kabel zwischen Computer und USB 4 85-Konverter nicht abgezogen werden, um ein unkontrolliertes Verhalten des Computers zu vermeiden. Dies er­gibt sich aus der Spezifi kation der USB-Schnitt­stelle.
Lange Mikrophonkabel und mehrfache Steck­verbindungen führen zu einem Spannungsabfall der Mikrophonspeisespannung und zu einer Ver­schlechterung des Jitter-Verhaltens insbesonde­re bei hohen Abtastraten. Verwenden Sie daher möglichst durchgehende Kabelverbindungen zwischen Mikrophon und DMI-8 und bei größeren Distanzen ausschließlich AES/EBU-Kabel (Wel­lenwiderstand 110 Ohm).
Achten Sie darauf, dass die Mikrophone und alle Geräte der digitalen Signalkette synchronisiert sind. Am DMI-8 angeschlossene Mikrophone müs­sen immer im Synchronmodus betrieben werden, unabhängig davon, ob in der nachfolgenden Si­gnalket te Sample-Rate-Converter im Einsat z sind. Die Übertragung nicht synchronisierter Mikro­phonsignale wird vom DMI-8 nicht unterstützt.
Achten Sie beim Anschließen von Kabeln auf die korrekte Verriegelung der Steckverbinder.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie keine Stolper­gefahr darstellen.
Firmware-Update
Die Firmware im DMI-8 und in Neumann-Mikro­phonen ist updatefähig. Updates können ohne Öff nen des Geräts über die Steuerungssoftware RCS durchgeführt werden (s. Bedienungsanlei­tung RCS).
6. Technische Daten
Zulässige klimatische Verhältnisse:1)
Betriebstemperaturbereich ...............0 °C … +45 °C
Lagerungstemperaturbereich ...... –20 °C … +70 °C
Feuchtebereich .......................max. 90 % rel. hum.
1)
Alle Werte für nicht-kondensierende Feuchtigkeit.
bei +20 °C
AES42 Eingänge ...................................... 8x XLR 3F,
Audiodaten entsprechend
AES/EBU- (AES3-) Datenformat,
Phantomspeisung (DPP),
Fernsteuerdaten
Phantomspeisung (DPP) ...............................+10 V,
max. 250 mA pro Kanal,
kurzschlussfest
Fernsteuerdaten ........................... Pulse (+2 V), der
Phantomspeisung überlagert,
ca. 750 Bit/s oder
9.600 Bit/s (mikrophonabhängig)
Ausgänge ........................... 2x SUB-D 25, AES/EBU-
(AES3-) Datenformat,
Yamaha und Tascam pinout,
1x Toslink, ADAT-Format bis 48 kHz,
1x RJ 45, GN-Format bis 192 kHz,
incl. Power Out Pin: ca. +15 VDC, max.1 A,
kurzschlussfest
Unterstützte Abtastraten .......................44,1 / 48 /
88,2 / 96 /
176,4 / 192 kHz Mikrophon-
Synchronisation ............................AES42 – Mode 2
(synchroner Mode),
Tak tnachre gelung im Mikro phon
durch PLL. DMI-8-
Synchronisation ..................................automatisch
auf externes Word Clock-
oder AES11-Signal,
sonst Aktiv ierung des internen
Word Clock-Generators.
Word Clock (oder AES11) Input ......................BNC
Vin...........................>100 mV an 75 Ohm
Word Clock (oder AES11) Output ......................BNC
Vout ... = Vi n (externe Synchronisa tion)
Vout ........................ ca. 1,5 V an 75 Ohm
(interner Word Clock Generator)
Interner Word Clock-
Generator ....................................44,1 / 48 / 88,2 /
96 / 176,4 / 192 kHz, Genauigkeit ±25 ppm
Anzeigen .............................Power, Ext Word Clock,
Valid, Level (Mikrophon)
Bedienelemente ...................8x CHANNEL SELECT,
Control Bus ................................ 2x RJ 45-Buchsen,
Geräteadresse (ID) ......................................0 ... 15,
User Por t ............................................. 9-pol Sub-D,
Stromversorgung ...............90 ... 240 V, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme .....................................< 55 VA
Abmessungen ......... (B x H x T) 483 x 8 8 x 210 mm
Gewicht .....................................................ca. 2,8 kg
Verbindung zum USB-Port
des Computers über
Neumann-Schnittstellen-
konverter USB 485,
für Kaskadierungszwecke
parallel verbunden.
RS 485 mit zusätzlichem
Power Out P in (ca. +11,3 V,
max. 500 mA)
einstellbar mit Kodierschalter
an der Geräterückseite.
1 Schaltfunktion pro Kanal
(Mute und/oder Light 1/2 wählbar)
7. Zusatzerläuterungen
7.1 AES42
Der Standard basiert auf der Verwendung 2-ad­riger symmetrischer Kabel (AES/EBU-Kabel, bei kurzen Verbindungen auch herkömmliche „Analogkabel“). Die Stromversorgung digitaler Mikrophone ist als Digital Phantom Power (DPP) von +10 V, max. 250 mA defi niert. Durch Modu­lation der Phantomspannung wird ein Fernsteu­erdatenstrom in Richtung Mikrophon erzeugt (+2 V-Pulse).
Das Datenformat des vom Mikrophon gesendeten digitalen Audiosignals entspricht dem Standard AES/EBU (AES3). Die in diesem Standard defi ­nierten Userbits sind zur Übertragung diverser Informationen vorgesehen. Im Standard AES42 sind diese Userbits in ihrer Bedeutung für digi­tale Mikrophone defi niert. Im DMI-8 werden diese Daten vom Audiosignal getrennt und zum Control Bus (Schnittstelle für Computer oder Steuergerät) geleitet.
Abb. 3 zeigt ein einfaches Funktionsdiagramm eines Mikrophon-Interfaces mit AES42-Eingang und AES/EBU-Ausgang.
GAIN +/–
7.2 XLR-Kabel
Die realisierbare Leitungslänge von einem digi­talen Neumann-Mikrophon zum DMI-8 hängt von dem verwendeten Kabeltyp und von der gewähl­ten Sampling-Rate (Word Clock-Frequenz) ab. Bei Längen bis zu 100 m bei 44,1/48 kHz-Abtas­trate können hochwertige „analoge“ XLR3-Kabel (z.B. IC 3 von Neumann) verwendet werden. Für größere Leitungslängen wird die Verwendung von AES/EBU-Kabeln (110 Ohm) erforderlich. Typischerweise können in diesem Fall Längen bis 300 m (Abtastrate 44,1/48 kHz) bzw. 200 m (Abtastrate 88,2/96 kHz) bzw. 100 m (Abtastrate 176,4/192 kHz) realisiert werden.
Achtung: Bei längeren Verbindungen zwischen Mikrophon und DMI-8 muss bei der Auswahl der Kabel darauf geachtet werd en, dass der DC-Wider­stand einen maximalen Wert nicht überschreitet. Dies ist nötig, um unzulässigen Spannungsabfall der Phantomspeisung zu vermeiden. Es gilt fol­gendes:
Ra/2 + Rs < 18 Ohm Ra = DC-Widerstand der einzelnen Ader, Rs = DC-Widerstand des Schirm s bzw. de r
GND-Rückleitung.
Die realisierbare Leitungslänge vom DMI-8 zum nachfolgenden Gerät (z.B. digitales Mischpult) hängt maßgeblich von den technischen Eigen­schaften des nachfolgenden Geräts ab. Hierzu können keine spezifi schen Aussagen gemacht werden. Im Zweifel ist die Verwendung von AES/ EBU -Kabeln (110 Ohm) empfehle nswer t.
7.3 Betrieb ohne Steuerungssoftware RCS
Sämtliche Einstellungen, die beim Ausschalten des DMI-8 wirksam sind, werden intern gespei­chert und nach dem Wiedereinschalten automa­tisch in das Mikrophon geladen. Die letzten Mi­krophoneinstellungen werden wiederhergestellt, ohne dass hierfür eine Verbindung zum Steuerge­rät (PC/Mac) nötig ist.
Dies geschieht auch, wenn ein Mikrophon erst später an das schon eingeschaltete DMI-8 ange­schlossen wird.
Beim Starten der Steuerungssoftware RCS wird die dort gespeicherte Konfi guration aller Mikro­phonkanäle mit den im DMI-8 gespeicherten Einstellungen verglichen. Werden Unterschiede
6
D
7
D
erkannt, wird in einem Auswahl-Menü abgefragt, welche Konfi guration übernommen werden soll (s. Bedienungsanleitung RCS).
7.4 Synchronisation
Der Standard AES42 beschreibt zwei Arten der Synchronisation des Mikrophons mit dem Emp­fänger (z.B. Mischpult oder Digitales Mikrophon­Interface – DMI-8):
Mode 1: Das Mikrophon arbeitet freilaufend mit der Abtastrate seines internen Quarzoszillators und benötigt auf der Empfängerseite einen A btas­tratenwandler (Sample-Rate-Converter). Sample­Rate-Converter können die Signalqualität bzgl. Dynamikumfang verschlechtern und verlängern die Latenzzeit.
8. Fehlercheckliste
Fehler
Ein am DMI angeschlossenes und eingeschaltetes Mikrophon wird an der RCS nicht angezeigt, obwohl LED „VALID“ am DMI leuchtet.
LED „Ext. Word Clk“ leuchtet nicht, obwohl ein Ext. Word Clk angeschlossen ist.
LED „Ext. Word Clk“ blinkt dau­erhaft (kurzzeitiges Blinken nach Aktivierung eines Ext. Word Clk ist normal und zeigt den Synchronisa­tionsprozess an).
Mögliche Ursachen
DMI wird von der RCS Soft ware nicht erkannt – Ursache:
Das DMI war beim Starten der RCS noch nicht eingeschaltet.
Verwendung derselben ID bei mehreren Geräten.
ID bei laufendem Betrieb geän­dert.
Falsche Einstellung für Schnitt­stelle (USB, COM1, COM2).
Es wird kein Word Clk – Signal erkannt.
Word Clock Signal liegt an, wird aber nicht als gültiges Signal in­terpretiert. Word Clock Frequenz weicht z.B. mehr als ± 50 ppm vom Sollwert ab.
Achtung: Dieser Modus wird vom DMI-8 nicht un­terstützt.
Mode 2: Das Mikrophon wird vom DMI-8 synchro­nisiert. Hierbei wird im DMI-8 ein Frequenz/Pha­senvergleich zwischen dem rückgewonnenen Word Clock aus dem Mikrophonsignal und dem Word Clock des DMI-8 durchgeführt. Aus der ermittelten Phasenabweichung berechnet das DMI-8 ein Regelsignal, das über den Fernsteuer­datenstrom zum Mikrophon übertragen wird und dort die Frequenz des internen Quarzoszillators steuert.
Der inter ne Word Clock-Ge nerator des DMI- 8 kann über die BNC-Ausgangsbuchse zur Synchronisati­on weiterer DMIs und der weiterverarbeitenden Geräte (z.B. Mischpult) verwendet werden.
Abhilfe
RCS erst starten, nachdem das DMI eingeschaltet wurde oder Befehl Options/DMI ausführen und Fenster wieder schliessen.
Einstellung durch Kodierschalter auf der Geräte-Rückseite, für jedes Ger ät eine and ere ID !
DMI muss nach einer ID -Änderung neu eingeschaltet werden, danach RCS neu starten oder Befehl Op­tions/DMI ausführen und Fenster wieder schliessen.
Richtige Schnittstelle in RCS über Options/Communication wählen.
Word Clock Quelle und Kabelver­bindung überprüfen.
Word Clock Frequenz überprüfen, andere Quelle für Word Clock wählen. Alternativ Ext. Word Clk entfernen und DMI als Word Clk Master für die Signalkette verwenden.
Fehler
LED „VALID“ leuchtet nicht, obwohl ein Mikrophon angeschlossen und eingeschaltet ist (RCS-Anzeige „Mic PWR“ leuchtet).
LED „VALID“ blinkt dauerhaft (kurzzeitiges Blinken während des Sychronisationsvorgangs ist normal).
Steuerung von Funktionen über User Port funktioniert nicht.
Mögliche Ursachen
Kein gültiger Datenstrom. Ursache:
Kabelverbindung zum Mikrophon mangelhaft oder zu lang
Mikrophon wird nicht synchroni­siert, weil die Word Clk - Frequenz nicht unterstützt wird.
Mikrophon unterstützt nur „Mode 1“ nach AE S42-Standard, d.h. es ist nicht synchronisierbar.
User Port-Steuerung nicht freige­geben.
Abhilfe
Kabelverbindung auf Unterbre­chung prüfen.
Die für die gewählte Word Clk Frequenz geltenden Grenzen hinsichtlich max. Kabellängen und erforderlicher Kabelqualität beachten. Unnötige Übergangs­stellen (Steckverbindungen) ver­meiden. Siehe Kapitel 7.2, Kabel.
Eine Word Clk Frequenz auswäh­len, die von allen angeschlossenen Mikrophonen unterstützt wird.
Synchronisierbares Mikrophon verwenden (alle Neumann-Mikro­phone der Solution-D-Serie).
Im Systemmenü der RC S Software muss „Function controlled by Userport“ für die gewünschte Funktion aktiviert sein.
8
D
9
D
1. Introduction
Th is ma nua l cont ains e sse ntial information for the operation and care of the product you have pur­chased. Please read the instructions carefully and completely before using the equipment. Please keep this manual where it will be accessible at all times to all current and future users.
Additional information, in particular concern­ing available accessories and Neumann service partners, can be found on our website: www.neu­mann.com. Information about service partners can also be obtained by telephone: +49 (0) 30 / 41 7 7 24 - 0.
The follo wing related fi le s are available in th e Down­loads section of our website www.neumann.com:
Operating manual and fi rmware for digital mi-
• crophones (D-01, KM D, TLM 103 D, etc.).
Operating manual and fi rmware for digital mi-
• crophone interfaces (DMI-2, DMI-8, etc.)
Remote Control Software (RCS) and the corre-
• sponding operating manual
Brief description of the AES42 Standard
Additional information concerning the digital mi­crophone interface can be found at http://www. aes.org/publications/standards/ under the title “AES standard for acoustics – Digital interface for microphones”.
The Neumann online forum enables Neumann us­ers worl dwide to share their exper iences. Through its integrated archive function, the forum has de­veloped into an extensive knowledge pool.
2. Safety instructions
The Digital Microphone Interface DMI-8 provides power and remote control for digital microphones in accordance with to the international standard AES42 and makes the microphone signal avail­able in AE S/EBU format.
Connec t to the inputs only digital microphones that comply with the AES42 standard.
When connecting other digital sources with AES3 or AES/EBU outputs, the Digital Phan­tom Power (DPP) used to power digital micro­phones must be switched off .
Connect the outputs only to the corresponding inputs of subsequent devices.
The RJ 45 ports – CONTROL BUS (RS 485)
and GN OUT – transmit DC voltage, and must not be connected to an Ethernet.
Repairs and servicing are to be carried out
only by experienced, authorized service personnel. Unauthorized opening or modifi ­cation of the equipment shall void the war­ranty.
Allow the equipment to adjust to the ambient
• temperature before switching it on.
Do not operate the equipment in a damaged
• condition.
Always run cables in such a way that there is no
• risk of tripping over th em.
Ensure that liquids and electrically conductive
• objects unless required for operation are kept at a safe distance from the equipment and its connections.
Do not use solvents or aggressive cleansers for
• cleaning purposes.
Dispose of the equipment in accordance with
• the regulations applicable to the respective country.
Please note: All information relating to the micro­phones refers to digital microphones of the Neu­mann Solution-D series.
Disclaimer:
The product is sold “as-is” and the customer is as­suming the entire risk as to the product’s suitabi­lity for his needs, its quality and its performance. In no event will Neumann be liable for direct, indirect, special, incidental or consequential da­mages resulting from any defect in the product or from its use in conjunction with any microphones/ products from other manufacturers, even if advi­sed of the possibility of such damages.
3. Description
The DMI-8 provides power and remote control for digital microphones that operate in accordance with the AES42 standard (see www.aes.org).
The most important functions of the DMI-8 are as follows:
Providing a power supply and remote control
• of 8 digital microphones (in accordance with the AES42 standard).
Receiving and processing the audio data of the
• microphone.
Generating output signals in AES/EBU, ADAT
• and GN format.
Synchronizing the microphones w ith the DMI-8
• word clock, in accordance with the AES42 stan­dard Mode 2 (see Sec tion 7.4 Synchronization)
Automatically synchronizing the DMI-8 to an
• external synchronization signal (word clock or AES11)
Supporting all standard sampling rates: 44.1 / 48 / 88.2 / 96 / 176.4 / 192 kHz.
Providing a computer interface – control bus (RS 485) – for transmitting and processing bidirectional control data. For this purpose, Neumann supplies the RCS remote control software for use with a PC or Mac.
Providing a user port for direct control (via a switch contact or low-active signal) of selected functions (Mute, LED 1 and LED 2).
Cascading multiple (DMI-8 or DMI-2) devices.
Maintaining all settings for connected mi­crophones in the DMI-8. When the power is switched on, these settings are transmitted to the microphones via the remote control data stream; no computer connection is required.
Indicators (Fig. 1)
POWER
Indicates that the equipment is ready for opera­tion. During the startup process, the indicator shines less brightly.
VALID
Indicates a valid AES42 data stream from the mi­crophone to the DMI-8. The indicator blinks while the microphone is being synchronized. It shines continuously when a valid data stream is being re ­ceived and the microphone has been successfully synchronized.
LEVEL
Peak Level Indicator (multicolor LED) for the mi­crophone signal:
Off : below –60 dBFS
• Green: – 60 dBFS to –12 dBFS
• Orange: –12 dBFS to –1.5 dBFS
• Red: above –1.5 dBFS
EXT WCLK
Indicates that an external synchronization signal is being fed to the WORD CLOCK (or AE S11) input. If no external synchronization signal is detected, the indic ator will not be lit up. The indicator bli nks if a signal is present but synchronization has not yet been achieved. The indicator shines continu­ously when the DMI-8 has been successfully syn­chronized. Continuous blinking of the indicator means that an invalid synchronization signal is being received by the DMI-8; this may be due to an invalid word clock frequency (+/–50 ppm) or to excessive jitter values.
Control elements
SELECT
A microphone channel can be selected by press­ing the corresponding button. The VALID indica­tor for the channel will then appear orange rather than green. Pressing this button again or pressing another button deselects the microphone chan­nel.
GAIN +/–
Pressing the GAIN buttons changes the digital gain in the microphone of the selected channel in steps of 1 dB.
Ports (Fig. 2)
WORD CLOCK (OR AES11) IN/OUT
In digital studio setups, a central word clock or an AES11 signal is usually used for synchronizing the connected equipment. The DMI-8 automatically syn chronize s itself to this sync sig nal.
If there is no valid synchronization signal at the BNC input, the DMI-8 automatically activates an internal word clock generator. Either the received external synchronization signal or the internally generated word clock signal is available at the BNC output.
Even in the absence of power, an external sync signal is transferred by the DMI-8 directly to the BNC output. If no cable has been attached to the BNC output, a termination (75 ohms) is automati­cally enabled at the BNC input.
Even in the case of external synchronization, the internal clock generator (VCXO) remains active and is synchronized with the external sync signal by means of a phase-locked loop (PLL), which re­sults in very eff ective suppression of jitter.
EN
10
11
EN
AES42 IN
Eight 3-pin XLR inputs for connecting digital mi­crophones.
AES/EBU OUT
25-pin sub-D connectors with Yamaha and Tascam pinout for the AES/EBU output signal.
The AES/EBU signal includes 2 standard audio channels.
The distribution of the audio data of adjacent mono microphone channels between the audio channels of the corresponding AES/EBU output signal is as follows:
Channel 1 AES/EBU OUT Left: microphone 1 Right: microphone 2
Channel 2 AES/EBU OUT Left: microphone 3 Right: microphone 4
Channel 3 AES/EBU OUT Left: microphone 5 Right: microphone 6
Channel 4 AES/EBU OUT Left: microphone 7 Right: microphone 8
Digital stereo microphones are supported at odd­numbered AES42 microphone inputs only. In this case the audio data of the microphone s are routed to the lef t and right channels of the corresponding AES/EBU output.
ADAT OUT
Connector (Toslink) for the optical transmission of the 8 microphone channels at 44.1 kHz or 48 kHz.
GN OUT
The RJ 45 connector for serial transmission of the 8 microphone channels employs a special data format developed by Neumann. This signal will be used by Neumann multi-channel audio interfaces in the future for converting to formats such as Ethersound, MADI, etc. This special data format permits very simple processing for word clock frequencies of up to 192 kHz. The GN OUT simultaneously supplies power for the Neumann multi-channel audio interfaces. The result is a very cost-eff ective system solution with extensive functionality and fl exibility.
CONTROL BUS (RS 485)
RJ 45 ports for connecting a computer (PC or Mac). Standard Ethernet (patch) cables are used (Shielded Twisted Pair – STP or Unshielded Twist­ed Pair – UTP).
Da ta tr ans fer i s perf orm ed via a n RS 48 5 int erf ace with an additional power-out pin, for the optional supply of an ex ternal control device .
Attention: The RJ 45 ports of the DMI-8 must
not be connected to an Ethernet.
The two RJ 45 ports are connected in parallel, in order to permit multiple DMI devices to be cas­caded and controlled by a single computer.
The DMI-8 is connected to the normally avail­able USB port of a PC or Mac. The Neumann USB/ RS 485 converter (not included) is required for this purpose. This permits the plug-and-play ca­pa bility of ex ist ing U SB po rts to be co mbin ed wit h the much greater cable leng ths (of 100 m or more) that are possible with an RS 485 connection.
ID [device address]
A coding switch permits setting of the device ad­dress. If multiple DMI devices are cascaded and controlled by a single computer, they must have diff erent device addresses (IDs).
Attention: Th e ID is d ete cte d on ly du rin g the pow ­er-up process. After the ID is changed, the power supply must therefore be interrupted briefl y and then turned back on again.
Please see the RCS control software operating manual for information concerning the mode of operation and assignment of device addresses.
USER PORT
The user port permits the direct control of the microphone functions Mute, Light 1 and Light 2 (selected via RCS) by means of external switch contacts or logic signals.
The assignments of the 9 pins are as follows (low­active):
pin 1 channel 1 pin 2: channel 2 pin 3: channel 3 pin 4: channel 4 pin 5: ground pin 6: channel 5
pin 7: channel 6 pin 8: channel 7 pin 9: channel 8
The pins can be controlled via contact with ground, or alternatively by means of logic outputs (TTL logic level). For instance, with a single con­tact, Mute can be activated and the red LED can be switched off (e.g. for the On Air function).
Attention: The respective switch function is acti­vated only when User Port is selected in the RCS control software, for the control of the particular function.
4. Equipment supplied
DMI-8 Digital Microphone Interface
• Power cable
• Operating manual
• CD with RCS sof tware and USB drivers
5. Setup
The following steps are to be carried out for the initial installation of a digital microphone system consisting of the microphone, the DMI-8 Digital Microphone Interface and the RCS control soft­ware.
First install the RCS and the associated drivers on your computer.
The minimum computer requirements for operat­ing the RCS control software are specifi ed in the RCS operating manual.
Start the setup program on the enclosed CD-ROM (Windows: “Setup”; Mac OS: “Install RCS”) and follow the instructions displayed on the screen.
Attention:
Administrator rights are required in order to
• install the software.
The USB 485 converter must not be connected
• to a computer USB por t until after the RCS soft­ware has been installed.
USB driver installation
After the RCS has been installed, the USB 485 converter must be connected to the computer USB port. This ensures loading of the supplied USB driver, which is required for operation of the converter.
Other connections
Connec t the USB 485 converter to one of the RJ 45 ports (CTL BUS) of the DMI-8 by means of a patch cable (not included).
Set the device address (ID) of the DMI-8 (by us­ing the coding switch on the back of the DMI). Ad­dresses should be assigned beginning w ith “0”.
Attention: The ID is detected only during the power-up process of the DMI-8. After the ID is changed, the power supply must therefore be in­terrupted briefl y and then turned back on again.
Connect the microphone, the DMI-8 and the sub­sequent device (e.g. a mixing console)
If the DMI and the connected microphones are to be synchronize d with a n exter nal s ynch roni zation signal (a word clock or AES11 signal), use a BNC cable to connect the sync signal to the word clock input of the DMI-8.
If multiple DMIs are used, they are cascaded via the control bus. For this purpose, use an RJ 45 patch cable to connect the second RJ 45 port of the fi rst DMI to one of the RJ 45 ports of the next DMI, etc.
Since the DMIs must also be synchronized with one another, connect the BNC output (word clock or A ES1 1) of e ach D MI to t he BN C inpu t of the s ub­sequent device.
Connect the DMI-8 to the power supply system and star t the RCS software.
Attention: The DMI-8 must be switched on before the RCS is started so that the DMI-8 will be de­tected by the PC or Mac. Alternatively, the com­mand Options/DMI can be used to detect a DMI.
Due to USB interface specifi cations, in order to prevent uncontrolled operation of the computer, while the RC S is running, the cable connecting the computer to the USB 485 converter must not be disconnected.
Long microphone cables and multiple connectors lead to a drop in the microphone supply voltage and to an increase of jitter, particularly in the case of high sampling rates. Therefore, if pos­sible, use continuous cable between the micro­phone and the DMI- 8, and between the DMI-8 and subsequent equipment. For longer distances use AES/EBU cable exclusively (with an impedance of 110 ohms).
Ensure that the microphones and all devices in the digital signal chain are synchronized. Micro-
EN
12
13
EN
phones connected to the DMI-8 must always be operated in synchronous mode, whether or not sample rate converters are used in the subse­quent signal chain. The transmission of none syn­chronize d microphone sig nals is not supported by the DMI-8.
Ensure correct fastening of the connectors when connecting the cables.
Lay the cables in such a way that they do not pres­ent a tripping hazard.
Updating of fi rmware
The fi rmware in the DMI-8 and in the Neumann microphones is updatable. Updates can be per­formed without opening the equipment, via the RCS control software (see the RCS Operating Manual).
6. Technical data
Permissible atmospheric conditions
Operating temperature .....................0 °C to +45 °C
Storage temperature .....................–20 °C to +70 °C
Relative humidity ...................max. 90 % at +20 °C
AES42 input s: .........................................8x XLR3F ,
Phantom power (DPP): ...................................+10 V,
Remote control data: .........................Pulses (+2 V),
Output s: ..............................2x SUB-D 25, AES/EBU
incl. power-out pin: approx. +15 VDC, max.1 A,
Sampling rates supported: ....................44.1 / 48 /
1)
A ll values are f or non-con densing hum idity.
Audio data in accordance with
AES/EBU (AE S3) data format, Digital phantom power (DPP)
max. 250 mA per channel,
approx. 750 bits/s or 9,600 bits/s
(depending on the microphone)
Yamaha and Tascam pinout,
1x Toslink, ADAT fo rmat up to 4 8 kHz,
1x R J 45, GN format up to 192 kHz,
1)
Remote control data
short-circuit proof
superimposed on the
phantom power,
(AES3) data format,
short-circuit-proof
88.2 / 96 kHz /
176.4 / 192 kHz
Microphone
synchronization: ............................AES42 – Mode 2
Microphone clock control via PLL
DMI-8
Synchronization ....... automatically to an external
if present, otherwise the internal
word clock generator is activated.
Word clock (or AES11) input ............................BNC
Vin ....................................... >100 mV at 75 ohms
Word clock (or AES11) output ...........................BNC
Vout .................= Vin (external synchronization)
Vout ..............................approx. 1.5 V at 75 ohms
(internal word clo ck gener ator)
Internal word clock
generator: ...................... 4 4.1 / 48 / 88.2 / 96 kHz/
Indicators:............... Power, Ext Word Clock, Valid,
Control element s: .......................8x Channel Select
Control bus: .....................................2 x RJ 45 port s;
connection to computer USB port
power-out pin (approx. +11.3 V,
Device address (ID): ........... 0 to 15, adjustable via
User port: .............................................9-pin sub-D,
Power supply: .................90 V to 240 V; 50/60 Hz
Power consumption: .....................................<55 VA
Dimensions: ...........(W x H x D) 483 x 88 x 210 mm
Weight: ..............................................approx. 2.8 kg
(synchronous mode)
word clock or AES11 signal,
176.4 / 192 kHz
Accuracy ±25 ppm
Level (microphone)
GAIN +/–
via the Neumann USB 485
interface converter;
connected in parallel
for the purpose of cascading.
RS 485 with additional
max. 500 mA)
coding switch on the back
of the device
1 switch function per channel
(Mute and/or Light 1/
Light 2 selectable)
7. Addit ional information
7.1 AES42
This standard is based upon the use of a 2-line balanced cable (AES/EBU cable; for short con­nections conventional analog cable can also be used). The power supply for digital microphones is defi ned as Digital Phantom Power (DPP) with +10 V and max. 250 mA. Modulation of the phan­tom voltage generates a remote control data stream which is transmitted to the microphone (+2 V pulses).
The data format of the digital audio signal trans­mitted from the microphone complies with the AES/ EBU (AES3) stan dard. The user bit s defi ne d in this standard are intended for the transmission of various types of infor mation. The AE S42 standard defi nes the signifi cance of these user bits with re­gard to digital microphones. In the DMI-8, these data are separated from the audio signal and are transferred to the control bus, which serves as an interface for a computer or control device.
Fig. 3 shows a simple functional diagram of a mi­crophone interface with an AES42 input and an AES/EBU output.
7.2 XLR cables
The leng th of cable that can be used from a digital Neumann microphone to the DMI-8 is dependent upon the type of cable and upon the sampling rate (word clock frequency) selected. For cable lengths of up to 100 m with a sampling rate of
44.1 kHz or 48 kHz, high-quality “analog” XLR 3
cable (e.g. the Neumann IC 3 cable) can be used. For greater cable lengths, the use of AES/EBU cables (110 ohms) is required. If AES/EBU cables are used, the following cable lengths are typi­cal: Up to 300 m for sampling rates of 44.1 kHz or 48 kHz; up to 200 m for sampling rates of
88.2 kHz or 96 kHz; and up to 100 m for sampling
rates of 176.4 kHz or 192 kHz. Attention: If a long cable is used to connect the
microphone and the DMI-8, the DC resistance of the cable used must not exceed a specifi ed maxi­mum value, since excessive DC resistance would result in an impermissible voltage drop in the phantom power. The following formula applies:
Rc/2 + Rs < 18 ohms Rc = DC r esist ance of the indiv idual c able core, Rs = DC resistance of the shield or the GND re-
turn line.
The length of cable that can be used from the DMI-8 to subsequent equipment (e.g. a digital mixing console) is substantially dependent upon the technical features of the subsequent equip­ment. Thus no specifi c statements can be made concerning the cable length. In case of doubt, the use of AES/EBU cables (110 ohms) is recom­mended.
7.3 Operation without the RCS control software
All of the settings which are in eff ect when the DMI-8 is switched off are stored internally, and are automatically sent to the microphone when the equipment is switched on again. The most recent microphone settings are restored, without requiring a connection to the control device (PC or Mac).
The same procedure is followed if a microphone is connected to the DMI-8 later, after the DMI-8 has already been switched on.
When the R CS control sof tware is star ted, the con­fi gurations stored there for all of the microphone channels are compared with the settings stored in the DMI-8. If diff erences are detected, a menu is displayed that asks which confi guration is to be used (see the RCS Operating Manual).
7.4 Synchronization
The AES42 standard describes the following two modes for synchronizing the microphone with the receiver (e.g. a mixing console or the DMI-8 Digi­tal Microphone Interface).
Mode 1: The microphone operates asynchronous­ly, using the sampling rate of its internal quartz oscillator. In this case, a sample rate converter is required at the receiver. It should be noted that sample rate conver ters can impair the signal qual­ity in terms of dynamic range and enlarge the la­tency time.
Attention: This mode is not supported by the DMI-8
Mode 2: The microphone is synchronized by the DMI-8 . In this case, the D MI-8 performs a freq uen­cy/phase comparison between the word clock
EN
14
15
EN
signal recovered from the microphone signal, and the word clock of the DMI-8. From the phase deviat ion thus determined, the DMI-8 calculates a control signal which is transmitted via the remote control data stream to the microphone, where it controls the frequency of the internal quartz os­cillator.
8. Troubleshooting
Problem
The RCS does not indicate that a microphone is switched on and connected to the DMI, even though the “VALID” LED on the DMI is lit up.
The “Ext. Word Clk” LED is not lit up, even though an external word clock has been connected.
The “Ext. Word Clk” LED blinks continuously. (Blinking for a short period following activation of an external word clock is normal, and indicates that the synchronization process is being carried out).
The “VALID” LED is not lit up, even though a microphone is connected and switched on. (The RCS “Mic PWR” display is lit up).
Possible causes
The DMI is not recognized by the RCS software. – Cause:
The DMI was not switched on at the time when the RCS was started.
The same ID has been used for more than one DMI.
The ID has been changed while the DMI was in operation.
Incorrect interface setting (USB, COM1 or COM2).
No word clock signal has been detected.
A word clock signal is present, but has not been interpreted as a valid signal. This can occur, for ex­ample, if the word clock frequency dev iates by more than ±50 pp m from the nominal value.
No valid data stream – Cause: The microphone cable connection
is faulty or too long.
Via the BNC output, the internal word clock gen­erator of the DMI-8 can be used to synchronize additional DMIs and connected equipment, such as a mixing console.
Solution
Do not start the RCS until the DMI has been switched on, or execute the command Options/DMI and then close the window again.
Set the ID by means of the coding switch on the back of the DMI; each DMI must have a diff erent ID!
After an ID is changed, the DMI must be restarted. Then restart the RCS, or execute the command Options/DMI and then close the window again.
Select the correct interface in the RCS via the command Options/ Communication.
Check the source of the word clock signal and the cable connection.
Check the word clock frequency or select another source for the word clock signal. Alternatively, remove the external word clock and use the DMI internal word clock as the master word clock for the signal chain.
Check to ensure a continuous cable connection.
Comply with the recommended maximum cable length and required cable quality, as appli­cable for the selected word clock frequency. Avoid unnecessary transition points (connectors). See Section 7.2, Cables.
Problem
The “VALID” LED blinks continu­ously. (Blink ing for a short per iod during the synchronization process is normal).
Functions cannot be controlled via the user port.
Possible causes
The microphone has not been synchronized because the se­lected word clock frequency is not supported.
The microphone supports only “mode 1” in accordance with the AES42 standard, i.e. it cannot be synchronized.
Control via the user port has not been activated.
Solution
Select a word clock frequency that it is supported by all of the con­nected microphones.
Use a microphone that can be synchronized (any Neumann Solu­tion-D series microphones).
In the RCS system menu, “Func­tio n controlled by user port” must be activated for the relevant functions.
EN
16
17
EN
Word Clock
IN
OUT
Abb. 1 / Fig. 1
Abb. 2 / Fig. 2
Digital
Mic.
Abb. 3 / Fig. 3
AES42 AES/EBU
Control Data + Control Data
DPP
DPP(+10V)
Control
(Computer)
Control Bus
Device
Receiver
(e.g. Mix. Console)
18
19
Konformitätserklärung
Die Geo rg Neumann GmbH erklär t, dass diese s Gerät die anwendbaren CE-Normen und -Vors chriften er füllt.
Neumann ist in zahl reichen Ländern eine ein getragene
®
Marke der Georg Neumann GmbH.
Further product names used here are trademarks or registered trademarks of the respective manufacturers and here­with will be accepted.
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten • Errors excepted, subject to changes
Printed in Germany • Publ. 1 2/08 533124/A01
Declaration of Conformity
Georg N eumann GmbH hereby declares that this dev ice conforms to the applicable CE standards and regulations.
Neumann is a registered t rademark of the
®
G eorg Neumann GmbH in certain countries.
Loading...