Herzlichen Dank für den Kauf eines Neumann Studiomonitors. Der KH 80 DSP zeichnet sich
aus durch Mathematically Modeled Dispersion™ Waveguide (MMD™), DSP-Akustikregler, die
Steuerung über herkömmliche IP-Netzwerke und umfangreiches Montagezubehör. Dadurch
kann der Lautsprecher unter vielfältigen akustischen Bedingungen, mit einer Vielzahl von
Signalquellen und an nahezu allen Orten eingesetzt werden. Der KH 80 DSP wurde mithilfe
modernster Simulations- und Messtechnik entwickelt und überzeugt durch seine akustische
Authentizität.
Je nach Größe können Neumann 2-Wege-Systeme als Nahfeldmonitore oder als hintere Lautsprecher in größeren Mehrkanalsystemen verwendet werden. Sie können in Projekt-, Musik-,
Rundfunk- und Nachbearbeitungsstudios (Post-Production) für Aufnahmen, Abmischungen
und Mastering eingesetzt werden.
Netzkabel für Europa, Großbritannien oder die USA liegen dem Produkt bei.
Über diese Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die physische Einrichtung und den eigenständigen
Betrieb des KH 80 DSP. Informationen darüber, wie Sie den KH 80 DSP mit der Software
Neumann.Control über ein Netzwerk steuern können, finden Sie in der Softwarehilfe.
Die Verwendung von Neumann.Control bietet unter anderem folgende Vorteile:
• Umfangreichere akustische Optionen für eine genauere Audiowiedergabe
• Schnelle Umkonfiguration des Systems
Die Neumann.Control-App für Android-Tablets und iPads finden Sie nach ihrer Veröentlichung
im Google Play Store bzw. im Apple App Store (Suchbegri „Neumann.Control“).
Die PC- und Mac-Version der Software finden Sie nach ihrer Veröentlichung im Download-
bereich der KH 80 DSP-Produktseite unter www.neumann.com.
DE
KH 80 DSP | 3
Produktübersicht
1
2
3
4
9
Vorderseite
Rückseite
1 Neumann Logo
• Informationen zur Funktionalität des
Neumann Logos finden Sie im Kapitel
„Functionality of the Neumann logo“
2 Bassreflex-Önungen
2
3 Gewindebuchsen (M6) für Neumann
7
6
Montagezubehör
4 Ein-/Ausschalter
5 RJ-45-Buchse für die Netzwerksteuerung
6 Kühlönungen
7 Bedienelemente zur Einstellung
Unterseite
5
8
8 Netzbuchse
9 Analogeingang (XLR/Klinke)
DE
KH 80 DSP | 4
KH 80 DSP aufstellen und anschließen
VORSICHT
Verletzungsgefahr und Sachschäden durch Umkippen/Herabfallen des Produkts!
Bei unsachgemäßer Montage kann das Produkt bzw. Montagezubehör (z.B. Ständer) umkippen oder herabfallen.
X
Lassen Sie das Produkt stets von einer qualifizierten Fachkraft nach örtlichen, nationalen und internationalen Vorschriften und Standards montieren.
X
Verwenden Sie die von Neumann empfohlenen Montagesysteme und sorgen Sie stets für
eine ausreichende zusätzliche Sicherung des Produkts gegen Umkippen oder Herabfallen.
VORSICHT
Beschädigung des Produkts durch Überhitzung!
Wenn die Kühlönungen auf der Rückseite des Produkts nicht ungehindert von Luft
umströmt werden, kann die Elektronik des Produkts überhitzen und das thermische Schutzsystem auslösen. Dadurch wird der maximale Ausgangspegel reduziert und es kann zu
Produktschäden kommen.
X
Bedecken Sie niemals die Kühlönungen!
X
Halten Sie beim Einbau (z.B. in Wandaussparungen) einen Abstand von mindestens 5 cm
um die Ober- und Rückseite sowie die linke und rechte Seite des Produkts ein und stellen
Sie sicher, dass Luft die Kühlönungen ungehindert durchströmen kann. Verwenden Sie
ggf. zusätzlich einen aktiven Lüfter (z.B. in Übertragungswagen).
Informationen zum Aufstellen finden Sie auch im Beiblatt „Getting Started Quickly“.
Es unterstützt Sie dabei, die Lautsprecher unter akustischen Gesichtspunkten optimal
aufzustellen.
Weitere Informationen zum Aufstellen von Lautsprechern finden Sie im Bereich „Fragen&
Antworten“ auf der Produktseite unter www.neumann.com.
Informationen zur Erweiterung Ihres Systems um zusätzliche Neumann LautsprecherProdukte finden Sie im „Product Selection Guide“ unter www.neumann.com.
Lautsprecher vorbereiten
VORSICHT
Gefahr der Verfärbung von Oberflächen!
Einige Oberflächen sind mit Lacken, Polituren oder Kunststoen behandelt, auf denen beim
Kontakt mit anderen Kunststoen Flecken entstehen können. Trotz sorgfältiger Prüfung der
von uns eingesetzten Kunststoe können wir derartige Verfärbungen nicht ausschließen.
X
Stellen Sie den Lautsprecher nicht auf empfindliche Oberflächen.
Um den Lautsprecher auf einer ebenen Fläche aufzustellen:
X
Bringen Sie die selbstklebenden Füße auf der Unterseite des Lautsprechers an.
Sie reduzieren damit die Gefahr eines Verkratzens der Aufstellfläche und isolieren den Laut-
sprecher akustisch von der Fläche.
Raum vorbereiten
X
Ordnen Sie alle akustisch relevanten Flächen und Gegenstände im Raum symmetrisch um
die akustische Achse an.
X
Minimieren Sie den zur Abhörposition reflektierten Schall durch abgewinkelte Oberflächen
und/oder durch eine akustische Behandlung.
Dieses Produkt ist für die Wiedergabe in Studios optimiert. Um die Qualität der Wiedergabe nicht zu beeinflussen, achten Sie auf eine geschützte EMV-Umgebung.
DE
KH 80 DSP | 5
Abstände
d
wall
Lautsprecher aufstellen
X
Führen Sie die folgenden Schritte sehr präzise aus. Je genauer Sie das Aufstellen ausführen,
desto genauer wird die Klangwiedergabe an der Abhörposition sein.
X
Beachten Sie die empfohlenen Abstände der Lautsprecher zu Ihrer Abhörposition:
• Minimum: 0,50m
• Empfohlen: 0,8 – 1,75m
• Maximum: 3,0m
X
Vermeiden Sie Abstände „d
Wenn Sie den Lautsprecher in Verbindung mit dem Bassmanagement eines Subwoofers
betreiben, sollten Sie Abstände „d
sprecher vermeiden. Diese Abstandsempfehlung gilt auch für seitliche Wände und den
Abstand zur Decke. Sie reduzieren damit das Auftreten von Auslöschungen im Tieftonbereich, die durch starke Schallreflexionen verursacht werden (Kammfiltereekte).
“ zwischen 0,8 und 1,75m zur Wand hinter dem Laut sprecher.
wall
“ zwischen 0,8 m und 1 m zur Wand hinter dem Laut-
wall
Lautsprecher
winkelförmig
anordnen
x = 7.7 cm
y = 12.9 cm
X
Drucken Sie die Abbildung „Aufstellwinkel“ aus, die Sie im Anhang dieses Dokuments finden.
X
Platzieren Sie die Abbildung an der Abhörposition bzw. am Mittelpunkt des Abhörbereichs.
X
Verwenden Sie ein Maßband, um die Lautsprecher im gleichen Abstand um den Kreismittelpunkt der Abbildung zu platzieren. Um eine optimale Audiowiedergabe zu erreichen, dürfen
die Abstände um nicht mehr als 1cm abweichen.
X
Kompensieren Sie Abweichungen des Abstands > 1 cm mithilfe eines Delays von 30 µs/cm
für die näher liegenden Lautsprecher. Delays können Sie direkt im Lautsprecher mit der
Software Neumann.Control einstellen.
X
Ordnen Sie die Lautsprecher wie folgt an:
• 2.0 Systeme (Stereo): ±30°, ggf. erweitert um Subwoofer
• 5.1 Systeme:
ITU-R BS.775-1: 0°, ±30°, ±110° (±10°), ggf. erweitert um Subwoofer
(Center, Front links/rechts, Surround links/rechts)
ANSI/SMPTE 202M: 0°, ±22.5°, ein Surround-Array links und rechts,
ggf. erweitert um Subwoofer
• 7.1 Systeme: 0°, ±30°, ±90°, ±150°, ggf. erweitert um Subwoofer
(Center, Front links/rechts, Side links/rechts, Back links/rechts)
• 3D-Systeme Siehe die Empfehlungen von Dolby, DTS, Auro3D und
ITU-R BS.2051-0 zur Aufstellung der Lautsprecher.
In der Mitte zwischen Tiefton- und Hochtontreiber verläuft die akustische Achse des KH 80 DSP.
X
Richten Sie die akustische Achse stets in vertikaler und horizontaler Ebene auf Ihre Abhörposition aus.
Die akustische Achse ist eine Linie, die lotrecht zur Vorderseite eines Lautsprechers
verläuft. Während der Monitorentwicklung wird das Mikrofon zur Feinabstimmung
des Lautsprechers entlang dieser Achse aufgestellt. Indem Sie die akustische Achse
auf vertikaler und horizontaler Ebene auf die Abhörposition des Tontechnikers oder
in die Mitte des Abhörbereichs richten, erhalten Sie die beste gemessene und wahrgenommene Wiedergabequalität.
X
Positionieren Sie den Lautsprecher so, dass direkter Sichtkontakt von der Abhörposition
zum Hoch- und Tieftontreiber besteht.
DE
KH 80 DSP | 6
Audiosignale anschließen
Source (RCA)
Unbalanced RCA to balanced XLR connections
Loudspeaker (XLR-M)
X
Verwenden Sie stets hochwertige Audiokabel, um die unten genannten maximalen Kabellängen zu erreichen:
XLR-, Klinken-
oder
Cinch-Kabel
anschließen
Signal
KabellängeVerbindungsart
( Verbindung)
Analog (XLR)bis zu 100 mdirekte Verbindung mit Buchse ANALOG INPUT
(XLR/Klinke) (siehe unten)
Analog (Klinke)bis zu 100 mdirekte Verbindung mit Buchse ANALOG INPUT
(XLR/Klinke) (siehe unten)
Analog (Cinch)bis zu 10m über einen Adapter (Cinch-XLR oder Klinke-XLR) mit
Buchse ANALOG INPUT (XLR/Klinke) (siehe unten)
X
Verwenden Sie nach Möglichkeit eine symmetrische Signalverbindung (XLR, Stereoklinke),
um Störungen in das Kabel zu verhindern.
Analoge Signale an den KH 80 DSP anschließen
X
Schließen Sie ausschließlich analoge Signale an den KH 80 DSP an.
X
Verbinden Sie den linken und rechten Ausgang Ihrer analogen Audioquelle mit den XLREingangsbuchsen des jeweiligen Lautsprechers.
XLR oder KlinkeXLR oder Klinke
XLR or JackXLR or Jack
Rechtes SignalLinkes Signal
Right signal
X
Schließen Sie unsymmetrische Kabel (z. B. Cinch-Kabel) über einen XLR- oder Klinken-
Analogquelle
Analog Source
Left signal
adapter an (nicht im Lieferumfang enthalten).
X
Verwenden Sie diesen Adapter direkt an der Quelle und verbinden Sie den Adapter über ein
korrekt beschaltetes symmetrisches XLR-Kabel mit dem Lautsprecher. Der Masseanschluss
von Pin3 sollte so nah wie möglich an der Quelle liegen, um die Brummunterdrückung des
Kabels zu maximieren.
X
Verwenden Sie folgende Beschaltung, wenn Sie selbst einen Cinch-XLR-Adapter anfertigen
möchten:
BeschaltungPolSignal
Quelle (Cinch)Lautsprecher (XLR-M)
1Audio-Erdung
2Signal +
Verbindungen zwischen Cinch (unsymmetrisch) und XLR (symmetrisch)
3Signal −
DE
KH 80 DSP | 7
Netzwerkkabel anschließen
Damit Sie die erweiterte Funktionalität nutzen können, die die Software Neumann.Control
bietet, muss der Lautsprecher über ein Standard-Ethernet-Kabel (Cat 5 oder höher – nicht im
Lieferumfang enthalten) an einen Standard-Netzwerk-Switch angeschlossen sein. Das Kabel
darf maximal 100m lang sein.
Informationen darüber, wie Sie die Lautsprecher in einem Netzwerk verwenden können, finden
Sie in der Hilfe zu Neumann.Control.
RJ45RJ45RJ45RJ45
Network Switch
Netzwerk-Switch
KH 80 DSP mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz
trennen
Um den KH 80 DSP mit dem Stromnetz zu verbinden:
X
Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter in der Position „O“ steht.
X
Verbinden Sie den Kleingerätestecker des Netzkabels (Lieferumfang) mit der Netzbuchse.
Power Source
Stromquelle
X
Stecken Sie den Netzstecker des Netzkabels in eine geeignete Steckdose.
Um den KH 80 DSP vollständig vom Stromnetz zu trennen:
X
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter in Position „O“.
X
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
DE
KH 80 DSP | 8
KH 80 DSP konfigurieren und verwenden
KH 80 DSP ein-/ausschalten
Ein/Aus
On/Off
X
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter in die Position:
• „I“, um den Lautsprecher einzuschalten. Das Neumann Logo leuchtet rot, während das
DSP-System hochfährt. Sobald es weiß leuchtet (nach ca. 5 Sekunden), ist der Lautsprecher betriebsbereit. Mit der Software Neumann.Control können Sie festlegen, dass
das Logo nach dem Hochfahren gedimmt oder ganz ausgeschaltet wird.
• „O“, um den Lautsprecher auszuschalten. Das Neumann Logo schaltet zunächst für einen
kurzen Moment auf rot und erlischt dann.
Während der ersten 5 Sekunden nach dem Einschalten bleibt der KH 80 DSP stummgeschaltet. Geräusche, die angeschlossene Geräte beim gleichzeitigen Einschalten erzeugen, werden dadurch unterdrückt. Hingegen wird die Wiedergabe beim Ausschalten
sofort stumm geschaltet.
DE
KH 80 DSP | 9
Funktionalität des Neumann Logos
AktionLogo-Anzeige
Firmware-Aktivitäten
Lautsprecher fährt hochLeuchtet rot
Fehler beim Hochfahren des LautsprechersBlinkt rot (schnell)
Firmware des Lautsprechers wird aktualisiertLeuchtet rosé
Lautsprecher wird auf Werkeinstellungen
zurückgesetzt
Normaler Betrieb
Lautsprecher eingeschaltet und betriebsbereit
(dimmbar per Neumann.Control)
Lautsprecher im aktiven System ist in
Neumann.Control solo geschaltet
Ausgangspegel des Lautsprechersystems wurde
reduziert oder stummgeschaltet (Schaltfläche auf
Seite „Operate“)
Neumann.Control speichert die Änderungen im
Lautsprecher (betrit nicht die Befehle auf der Seite
„Operate“)
Blinkt rosé (sehr schnell)
Leuchtet weiß
Leuchtet weiß
Leuchtet rosé
Leuchtet rosé
Schutz und Standby
Schutzsystem ist aktiviert (hat Vorrang gegenüber
anderen Anzeigen)
Geführte Einmessung: Lautsprecher ist ausgewähltPulsierendes Rosé (0,5Hz)
Manuelle Einmessung: Lautsprecher ist ausgewähltLeuchtet rosé
Präzisionseinmessung: Während des Countdowns10-mal pulsierendes Rosé (1Hz)
Präzisionseinmessung: Messung des LautsprechersÜbergang von Rot nach Weiß
Präzisionseinmessung: Lautsprecher wird nicht
gemessen
Rot
+hörbarer ID-Ton
+Testsignal
Weiß
DE
KH 80 DSP | 10
Schalter SETTINGS
Der Schalter SETTINGS steuert zwei Funktionen, die unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden können.
STANDBY
Wenn sich der Schalter SETTINGS auf einer der beiden Positionen AUTO STANDBY = ON befindet, wechselt der KH 80 DSP nach 90Minuten automatisch in den Standby-Modus.
Im Standby-Modus werden die Netzwerkschnittstelle, die Signalverarbeitung und die Verstärker abgeschaltet. Der Standby-Modus wird deaktiviert, sobald am Analogeingang ein
aus reichend starkes Signal anliegt. Für eine Rückkehr in den normalen Betrieb (Beginn der
Wiedergabe) sind etwa 5Sekunden nötig. Mit der Software Neumann.Control können Sie die
Zeit bis zum Wechsel in den Standby-Modus ändern.
Damit der Lautsprecher nicht in den Standby-Modus wechselt, stellen Sie den Schalter
SETTINGS auf eine der beiden Positionen AUTO STANDBY = OFF.
CONTROL
Wenn sich der Schalter SETTINGS auf einer der beiden Positionen LOCAL CONTROL befindet,
reagiert der KH 80 DSP nicht auf Netzwerkbefehle. Dann können Sie den Lautsprecher nur über
die Schalter auf der Rückseite steuern.
Wenn sich der Schalter SETTINGS auf einer der beiden Positionen NETWORK CONTROL
befindet, reagiert der KH 80 DSP auf die Netzwerkbefehle der Software Neumann.Control. Die
anderen Schalter auf der Lautsprecherrückseite werden ignoriert.
Wenn der Schalter SETTINGS auf NETWORK CONTROL steht, jedoch keine Netzwerk verbindung
mit aktiver Software Neumann.Control vorhanden ist, wird die zuletzt festgelegte Netzwerkkonfiguration verwendet.
Auch wenn Sie über die Software Neumann.Control Einstellungen festlegen und dann das Netzwerkkabel entfernen, bleiben die aktuellen Einstellungen aktiv.
Sie können so über das Umschalten von Netzwerk-Control zu Local Control einfach zwischen
einer mit der Software Neumann.Control eingemessenen Konfiguration oder den Einstellungen
an der Rückseite wechseln.
Das ist z.B. sinnvoll, wenn Sie den Lautsprecher anstelle an der eingemessenen Studioumgebung an einem anderen Ort bertreiben möchten.
Der Lautsprecher verliert weder beim Ausschalten noch beim Trennen der Strom-Netzverbindung noch beim Trennen der Netzwerkverbindung seine zuletzt gespeicherten Einstellungen.
Einstellungen des KH 80 DSP zurücksetzen
Um die internen Parameter des KH 80 DSP auf die Werkeinstellungen zurückzusetzen:
X
Schalten Sie den KH 80 DSP ein.
X
Bewegen Sie den Schalter SETTINGS während des Hochfahrens (Logo blinkt rot) mehrfach
nach oben und unten.
Das Logo wechselt zu einem schnell blinkenden Rosé und wird dann weiß.
Firmware-Update
Die Aktualisierung der Firmware erfolgt über die Software Neumann.Control. Wenn Sie die
Software starten, wird für alle Lautsprecher im Netzwerk geprüft, ob die Firmware aktuell ist.
Wenn ein Firmware-Update erforderlich ist, werden Sie darüber informiert. Folgen Sie
den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Aktualisierung dauert etwa 10 Sekunden pro
Laut sprecher.
DE
KH 80 DSP | 11
Frequenzgang mithilfe der Schalter auf der
Lautsprecherrückseite anpassen
Wenn der Schalter LOW MID auf FREE STANDING steht oder alle Akustikschalter mithilfe der
Software Neumann.Control auf 0dB eingestellt sind, ist der Frequenzgang des KH 80 DSP
in reflexionsarmen Räumen linear. In Ihrer Abhörumgebung ändert sich der Frequenzgang.
Der Frequenzgang eines Lautsprechers verändert sich zudem mit seiner Position im Raum.
Der gleiche Lautsprechertyp benötigt an verschiedenen Positionen im Raum unterschiedliche
Einstellungen der Akustikschalter. Bei symmetrischer Installation werden Links/Rechts-Paare
(vorn oder hinten) wahrscheinlich akustisch gleich eingestellt.
X
Messen Sie den Frequenzgang der Lautsprecher im Raum ein, bevor Sie Ihr Lautsprechersystem zum ersten Mal verwenden, um die gewünschte Wiedergabe zu erreichen.
X
Wiederholen Sie diese Messung bei räumlichen Veränderungen in Ihrem Studio.
X
Bestimmen Sie an der Abhörposition den Frequenzgang für jeweils einen Lautsprecher.
X
Mit dem Schalter ACOUSTICAL CONTROL können Sie eine Signalverstärkung im tief mittleren
Bereich kompensieren, die durch große, reflektierende Objekte (z. B. Mischpulte oder
Tische) in der Nähe des KH 80 DSP entsteht.
Schalter ACOUSTICAL CONTROLMögliche Einstellungen
Low-MidFree Standing (0 dB),
Small Desk (−1.5 dB),
Medium Desk (−3 dB),
Large Desk (−4.5 dB)
Lautstärkepegel anpassen
X
Stellen Sie an allen verwendeten KH 80 DSP-Lautsprechern den Schalter OUTPUT LEVEL auf
den niedrigsten Wert von 94dB SPL und den Drehregler INPUT GAIN auf −15dB.
X
Spielen Sie ein breitbandiges Testsignal in Form von Rosa Rauschen ab, das auf den Pegelanzeigen des Mischpults auf −18dBFS (Europa) bzw. −20dBFS (USA) eingestellt ist.
X
Messen Sie den Schalldruckpegel an der Abhörposition. Verwenden Sie hierzu ein Schallpegelmessgerät mit folgenden Einstellungen:
• „C“-bewertet
• langsame Integrationszeit
X
Stellen Sie den Schalter OUTPUT LEVEL und den Drehregler INPUT GAIN Ihrer Lautsprecher
so ein, dass der gewünschte akustische Pegel erzielt wird.
Empfohlene Schalldruckpegel:
AnwendungSchalldruckpegel
Film85 dB(C)
Rundfunk und Fernsehen79 bis 83 dB(C)
MusikKein definierter Referenzpegel
Wenn das Neumann Logo rot leuchtet, wurde das Schutzsystem des Lautsprechers aktiviert.
Verwenden Sie Lautsprecher mit höherer Ausgangsleistung oder ergänzen Sie Ihr System um
einen Subwoofer mit Bassmanagement, um dies zu verhindern.
Beispiele für Schalldruckpegel in Abhängigkeit vom Ein- und Ausgangspegel des KH 80 DSP:
Eingangssignal
dBu
Regler INPUT GAIN
dB
Schalter OUTPUT LEVEL
dB SPL
Schalldruckpegel
dB SPL bei 1 m
0
(0,775 V)
0−15−4−15
10010094114
100859479
0
(0,775 V)
+4
(1,23 V)
−20
(77,5 mV)
KH 80 DSP | 12
DE
KH 80 DSP reinigen und pflegen
VORSICHT
Beschädigung des Produkts durch Flüssigkeit!
Wenn Flüssigkeit in das Produkt eindringt, kann sie einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen und das
Produkt beschädigen oder schlimmstenfalls zerstören.
X
Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art vom Produkt fern!
X
Trennen Sie das Produkt vom Stromnetz, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
X
Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch.
Fehlerbehebung
StörungUrsacheAbhilfe
Neumann Logo leuchtet nicht,
kein Schallaustritt aus KH 80 DSP
Neumann Logo leuchtet nicht
oder ist nicht klar zu erkennen,
aber Schallaustritt aus KH 80 DSP
Der KH 80 DSP brummtFalsch beschaltetes Audio-
Der Lautsprecher klingt sehr
„dünn“, der Tieftonbereich ist
unterrepresentiert.
Die interne Hauptsicherung des KH 80 DSP wurde
ausgelöst.
Neumann Logo ausgeschaltet oder gedimmt
kabel oder unzureichende
Massequalität im Audiokabel
Falsch beschaltetes Audiokabel oder Audioadapter.
Lassen Sie das Produkt von einem autorisierten Neumann Servicepartner prüfen.
Schalten Sie das Neumann Logo ein oder die
Dimmung aus (siehe Seite 9).
Prüfen Sie die Beschaltung, besonders wenn
Sie unsymmetrische Kabel verwenden – siehe
Beschaltungsdiagramm auf Seite7.
Verwenden Sie vergoldete Stecker.
Stellen Sie den Ausgangspegel am KH 80 DSP
möglichst niedrig ein und den Ausgangspegel
der Signalquelle möglichst hoch ein, ohne
dass er übersteuert.
Prüfen Sie die Beschaltung, besonders wenn
Sie unsymmetrische Kabel verwenden – siehe
Beschaltungsdiagramm auf Seite7.
Weitergehende Informationen finden Sie auch im Bereich „Fragen & Antworten“ auf der Produktseite unter
www.neumann.com.
Technische Daten
Eine vollständige Liste der technischen Daten des KH 80 DSP finden Sie auf der Produktseite unter www.neumann.com.
Produkteigenschaften
Stromversorgung100 bis 240V~, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme (230 V / 100 V)Standby
Leerlauf
Volle Ausgangs leistung
Abmessungen H x B x T233 x 154 x 194 mm
Gewicht3,4 kg
Temperatur
Betrieb und Lagerung, unverpackt+10 °C bis +40 °C
Transport und Lagerung in Originalverpackung−25 °C bis +60 °C
Relative Luftfeuchte
Betrieb und Lagerung, unverpacktmax. 75 % (nicht kondensierend)
Transport und Lagerung in Originalverpackungmax. 90 % (nicht kondensierend)
<330 mW / <50 mW
9 W / 8 W
180 W
DE
KH 80 DSP | 13
In Übereinstimmung mit
Europa
USA47 CFR 15 subpart B
KanadaCAN ICES-3(B)/NMB-3(B)
EMC EN 55032, EN 55103-2, Elektromagnetische Umgebung: Klasse E3
Sicherheit EN 60065, EN 62368-1
RoHS EN 50581
Akustische Messungen und Blockdiagramm
Weitere technische Daten wie akustische Messungen und ein Blockdiagramm finden Sie auf der Produktseite des
KH 80 DSP unter www.neumann.com.
Zubehör
ProduktBezeichnung/Erläuterung
LH 28Stativadapter
LH 29TV-Zapfen (zum Aufsatz auf Boxen- und Lichtstative)
LH 32Wandhalterung
LH 37Stativhülsenadapter (zur Verbindung von Lautsprecher und Subwoofer)
LH 43Deckenhalterungsplatte
LH 45Wandhalterung, „L“-förmig
LH 46Teleskopdeckenhalterung
LH 47Montageadapterplatte
LH 48Stativadapterplatte
LH 61„L“-förmiger Adapter, verstellbar
LH 64Omnimount/VESA Adapter
LH 65Tischständer
PAK 1Precision Alignment Kit
KH 80 DSP | 14
DE
Aufstellwinkel
6600°°
3300°°
22.5°22.5°
9900°°
110000°°
1111 00°°
112200°°
115500°°
118800°°
00°°
115500°°
3300°°
DE
6600°°
9900°°
110000°°
111100°°
112200°°
KH 80 DSP | 15
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.