In dieser Anleitung fi nden Sie alle wichtigen Informationen für den Betrieb und die Pfl ege des von
Ihnen erworbenen Mikrophons. Lesen Sie diese
Anleitung und die der dazugehörigen Geräte bitte
sorgfältig und vollständig, bevor Sie es benutzen.
Bewahren Sie die Anleitung bitte so auf, dass sie
für alle momentanen und späteren Nutzer jederzeit zugänglich ist.
Weitergehende Informationen, insbesondere
auch zu den verfügbaren Zubehörteilen und den
Neumann-Servicepartnern, fi nden Sie auf unserer
Website www.neumann.com. Die Servicepartner
können Sie auch telefonisch unter +49 (0) 30 /
41 77 24 – 0 erfragen.
Auf unserer Website www.neumann.com fi nden
Sie in der Rubrik Downloads ergänzend folgende
PDF-Dateien:
• Bedienungsanleitung RCS (Remote Control
Software)
• Kurzbeschreibung des Standards AES 42
Weitergehende Informationen zur Schnittstelle
digitaler Mikrophone fi nden Sie bei w ww.aes.org/
standards unter „AES 42-2006: AES standard for
acoustics – Digital interface for microphones“.
Zum weltweiten Erfahrungsaustausch unter
Neumann-Anwendern bieten wir das Neumann
Online-Forum an, das sich durch die integrierte
Archivfunktion zu einem umfangreichen KnowHow-Pool entwickelt hat.
Registrieren Sie bitte Ihr System auf der Website
www.my-Solution-D.com, um jederzeit über Updates informiert zu werden!
2. Sicherheitshinweise
Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Mikrophons ist die Wandlung akustischer in digitale
elektrische Signale.
Schließen Sie das Mikrophon nur an Mikrophon-
eingänge und Speisegeräte an, die eine
Phantom speisung nach AES 42 liefern.
(Das Mikrophon wird jedoch nicht beschädigt,
falls es versehentlich kurzzeitig an einen analogen
Mikrophoneingang mit 48 V-Phantom speisung an-
geschlossen wird. Das D-01 ist gegen Überspannung geschützt und verträgt kurzzeitig bis +55 V.)
• Reparatur- und Servicearbeiten dürfen nur von
erfahrenem und autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Wenn Sie das Mikrophon
eigenmächtig öff nen oder umbauen, erlischt
die Gewährleistung.
• Verwenden Sie das Mikrophon nur in dem in
den technischen Daten angegebenen Leistungsbereich.
• Lassen Sie das Mikrophon auf Umgebungstemperatur akklimatisieren, bevor Sie es einschalten.
• Nehmen Sie das Mikrophon nicht in Betrieb,
wenn es beschädigt ist .
• Verlegen Sie Kabel stets so, dass niemand darüber stolpern kann.
• Halten Sie Flüssigkeiten vom Mikrophon und
dessen Anschlüssen fern.
• Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel oder aggressiven Reinigungsmittel.
• Entsorgen Sie das Mikrophon nach den Bestimmungen Ihres Landes.
3. Beschreibung
Das D-01 ist ein Studio-Kondensatormikrophon
mit digi talem Ausgang g emäß dem internat ionalen
Standard AES 42. Dieser basiert auf dem in Studiogeräten üblichen Standard AES 3 (AES/EBU)
für digitale Audiosignale, erweitert um die Phantomspeisung für das Mikrophon, um Fernsteuerund Synchronisationsdaten sowie um User-Bits
zum Empfang von Mikrophon-Steuerdaten.
Das D- 01 ist ein Großmembranmik rophon mit umschaltbarer Richtcharakteristik, von Kugel, breite
Niere, Niere, Hyperniere bis Acht, sowie 10 weiteren Zwischenstellungen.
Die Einsprechr ichtung des Mikrophons is t seitlich,
die Vorderseite wird durch das Neumann-Emblem
gekennzeichnet.
Bei der im Mikrophonkorb elastisch gelagerten
Großmembrankapsel handelt es sich um die eben falls neu entwickelte Kapsel K 07.
Die K 07 im Zusammenhang mit der MikrophonEingangsschaltung und der neuartigen Wandlertechnologie ist das erste Doppelmembransystem,
das einen Ersatzgeräuschpegel von nur 8 dB-A
bietet.
Der Kapseldurchmesser beträg t 30 mm, die Dicke
des Kapselsystems 4,5 mm. Beide Membranen
liegen dicht an der Kapsel-Oberfl äche, um interne Laufzeiten des Schalls, seine Wege um das
Kapselsystem herum sowie Refl exionen an den
Membran-Spannringen zu minimieren.
Das Ergebnis sind sehr fl ache, ausgeglichene Frequenzgänge für alle 15 im Mikrophon D-01 wählbaren Richtcharakteristiken.
Im oberen Formantbereich ab 3 kHz ist die Kapsel
breitbandig etwa 2 dB empfi ndlicher als in den Lagen darunter. Dies gibt ihr einen frischen, off enen
Klang ohne Verfärbungen.
Die K 07 arbeitet mit einem besonders kleinen
Membranabstand. Dieser sorg t für eine wirksame,
rein akustische Bedämpfung des Systems. Da zum
Erreichen der Mikrophoneigenschaften keine Resonanzwirkungen genut zt werden, ist das Impulsverhalten des Mikrophons ausgezeichnet, und
es vermag alle Ausgleichsvorgänge in Musik und
Sprache unverfälscht zu übertragen.
Die Kapsel ist zum Schutz gegen Körperschallübertragung el astisch gelagert. Durch den bis unter
20 Hz l inear ve rlaufend en Fr eque nzgang des D -01
können auch extrem niederfrequente Signale
unverfälscht übertragen werden. Andererseits
ist das Mikrophon dadurch auch empfi ndlich für
tieff requente Störsignale wie Körperschall, Poppund Windgeräusche. Bei eventuellen Störungen
empfi ehlt es sich daher, entweder den Frequenzgang im unteren Bereich zu beschneiden (siehe
Abschnitt 4.2, Software-Funktionen) und/oder
einen Popschirm PS 20 a oder einen Windschutz
WS 47 zu verwenden (siehe Zubehör, Kapitel 7).
Die Richtcharakteristik der Kapsel kann über die
RCS-Software in 15 Stufen verändert und das Mikrophon damit besonders feinfühlig den Aufnahmegegebenheiten angepasst werden.
Der 3-polige XLR-Ausgang des Mikrophons ist
nach AES 42 beschaltet und mechanisch kompatibel zu der bekannten analogen Anschlusstechnik.
Dies hat den Vorteil, dass analoge Mikrophonkabel bis zu einer mittleren Entfernung von etwa
100 m eingesetzt werden können. Bei versehentlichem Aufstecken auf einen phantomgespeisten
analogen Mikrophoneingang ist das D-01 durch
eine Überspannungsschutzschaltung gegen Beschädigung geschützt.
Das Mikrophon zeichnet sich aus durch besonders saubere und verfärbungsfreie Klangübertragung bei sehr niedrigem Eigengeräuschpegel
und gleichzeitig höchster Aussteuerbarkeit. Es
verwendet zur Digitalisierung ein von Neumann
entwickeltes und patentiertes A/D-Wand lungsverfahren. Dadurch ist sichergestellt, dass der
gesamte Dynamikumfang der Kapselsignale in
die digitale Ebene überführt wird. Mit der integrierten digitalen Signalverarbeitung bietet das
Mikrophon außerdem Funktionen, die bisher nur
im Mischpult oder zusätzlichen Geräten realisiert
werden konnten. Diese Funktionen werden im Kapitel Technische Daten beschrieben.
Steht zum Anschluss des Mikrophons kein AES 42Eingang (z. B. am Mischpult) zur Verfügung, bietet
Neumann das zweikanalige Digitale MikrophonInterface (DMI-2) mit der dazugehörigen Steuersoftware RCS zur Fernsteuerung aller Mikrophoneigenschaften an (siehe auch Kapitel Technische
Daten).
4. Inbetriebnahme
Mikrophon einrichten
Befestigen Sie das Mikrophon auf einem ausreichend stabilen und st andfesten Stativ. Verwende n
Sie ggf. eine elastische Aufhängung, um die Übertragung von Körperschallgeräuschen mechanisch
zu unterdrücken. Setzen Sie dafür das Mikrophon
von oben in den Innenkorb ein und schrauben
Sie es mit der Rändelmutter am Innenkorb fest.
Zur Dämpfung von Wind- oder Popgeräuschen
verwenden Sie bei Bedarf einen Wind- oder Popschutz aus unserem Zubehörprogramm.
Mikrophon anschließen
Vorsicht: Eine falsche Versorgungsspannung
kann das Mikrophon beschädigen!
Schließen Sie das Mikrophon nur an Mikrophoneingänge und Speisegeräte an, die eine Phantomspeisung nach AES 42 liefern. Siehe auch Kapitel
„Sicherheitshinweise“.
Vorsicht: Sehr hohe Signalpegel können Ihr
Gehör und Ihre Laut sprecher schädigen!
Reduzieren Sie an den angeschlossenen Wiedergabegeräten die Lautstärke, bevor Sie das Mikrophon anschließen, auch wegen der Gefahr der
akustischen Rückkopplung.
2
D
3
D
Page 3
Verbinden Sie das Mikrophon über ein XLR-Kabel
mit dem AES 42-Mikrophoneingang Ihres Digitalen Mikrophon-Interface DMI-2 (siehe auch die
Anleitungen für DMI-2 und RCS) oder eines anderweitigen Audiogerätes nach AES 42.
Eine blaue LED im Mikrophon zeigt bei korrekter
Speisung die Betriebsbereitschaft an. Sie leuchtet beim Einschalten zunächst schwach und nach
kurzer Zeit mit der voreingestellten Helligkeit.
Diese kann bei Verwendung des Digitalen Mikrophon-Interfaces DMI-2 mit der Remote Control
Soft ware in vi er Stu fen var iier t und ausge schalt et
werden.
Achten Sie beim Anschließen von Kabeln auf die
korrekte Verriegelung der Steckverbinder.
Lange Kabel und mehrfache Steckverbindungen
führen zu einem Spannungsabfall der Sp eisespannung und zu einer Verschlechterung des JitterVerhaltens insbesondere bei hohen Abstastraten.
Verwenden Sie dahe r möglichst durchgehen de Kabelverbindungen zwischen Mikrophon und Folgegerät und bei größeren Distanzen ausschließlich
AES/EBU-Kabel (Wellenwiderstand 110 Ohm).
Achten Sie darauf, dass das Mikrophon und alle
Geräte der digitalen Signalkette synchronisiert
sind. Wird das Digitale Mikrophon-Interface von
Neumann verwendet, sollten die angeschlossenen
Mikrophone immer im Synchronmode (Mode 2)
betrieben werden, unabhängig davon, ob in der
nachfolgenden Signalkette Sample Rate Converter im Einsatz sind. Auf diese Weise wird im DMI
eine sehr eff ektive Jitterunterdrückung wirksam.
Auch ist die Ausgabe zweier Mikrophonsignale in
einem AES 3-Stereosignal nur möglich, wenn die
Mikrophone untereinander synchron laufen.
Parameter, die über die AES 42-Schnittstelle
ferngesteuert werden können
Richtcharakteristik: Die Umschaltung der Richtcharakteristik wird durch Veränderung der Polarisationsspannung der hinteren Kapselhälfte realisiert. Während des Umladens ist das Mikrophon
kurzzeitig stumm geschaltet.
Low Cut: Der Low Cut bietet gemäß AES42-Standard die vier Einstellungen: off , 40 Hz, 80 Hz und
160 Hz.
Vordämpfung: Die Vordämpfung wird durch
Reduktion der Kapselspannung realisiert. Bei
Aktivierung wird der Dynamikbereich um den
entsprechenden Wert zu höheren Schalldrücken
verschoben. Während des Umladens ist das Mikrophon kurzzeitig stumm geschaltet.
Gain: Die Verstärkung erfolgt ausschließlich auf
der digitalen Ebene und führt damit nicht zu der
aus der analogen Signalbearbeitung bekannten
Rauschaddition und zu möglichen Klangbeeinfl ussungen. Das Schalten erfolgt knackfrei.
Peak-Limiter: Der sehr schnelle Peak-Limiter hat
eine einstellbare Ansprechschwelle und verhindert Übersteuerungen bzw. Clippen des Audiosignals im Signalweg.
Kompressor/Limiter: Weiterhin ist ein vollständig
parametrisierbarer Kompressor/Limiter implementiert. Dieser kann breitbandig oder als Hochtonkompressor/Limiter (De-Esser) in einem von
drei wählbaren Frequenzbereichen arbeiten. Alle
wichtigen Parameter sind einstellbar.
Außerdem lassen sich die Abtastrate, der Synchronisationsmodus, Testsignale, die Polarität
und Stummschaltung des Ausgangssignals und
die LEDs fernsteuern.
Die Software im Mikrophon kann über das Neumann DMI-2 aktualisiert werden, so dass Erweiterungen der Software auch bestehenden Kunden
zur Verfügung stehen. Zu Details des Updates lesen Sie bitte die RCS-Anleitung.
5. Außerbetriebnahme und Aufbewahrung
Ziehen Sie beim Lösen von Kabeln stets nur an
den Steckverbindern und nicht am Kabel.
Mikrophone, die längere Zeit nicht verwendet
werden, sollten bei normalem Umgebungsklima
staubgeschützt aufbewahrt werden. Verwenden
Sie hierfür einen nicht fusselnden, luftdurchlässigen Staubschutzbeutel oder die Originalverpackung des Mikrophons.
6. Technische Daten
Zulässige klimatische Verhältnisse:1)
Betriebstemperaturbereich .............. 0 °C … +40 °C
PS 20 a ...................sw ............... Best.-Nr. 008488
Anschlusskabel
IC 3 mt .....................sw ............... Best.-Nr. 006543
IC 4 ..........................ni ................ Best. -Nr. 006547
Bedeutung der Farbcodierungen:
ni = nickel, sw = schwarz, gr = grau
* Ausführliche Beschreibungen und weitere Artikel fi nden Sie
in unserem Zubehörkatalog oder unter www.neumann.com
8. Lieferumfang
Mono-SetStereo-SetMikrophon
Mikrophon D-012 Mikrophone D-01Mikrophon D-01
Ela st. Aufhäng ung EA 22 Elast . Aufhängun gen EA 2
Interface DMI-2Interface DMI-2
Adapter USB 485Adapter USB 485
BedienungsanleitungenBedienungsanleitungenBedienungsanleitung
Aluminiumkoff erAluminiumkoff erHolzetui
Kabel IC 32 Kabel IC 3
Kabel RJ 45Kabel RJ 45
Kabel BNCKabel BNC
Kabel USBKabel USB
NetzkabelNetzkabel
9. Fehlercheckliste*
Fehler
Keine
Funktion /
Keine Signalübertragung
Ton verzerrt /
schlechte
Signalqualität
* Weiter e Fehlermög lichkeiten si nd in der Bedie nungsanl eitung zum DMI -2 erläuter t.
Mögliche Ursachen
▶
Speisespannung fehlt Überprüfen Sie das Speisegerät und ggf. die
Das Mikrophon ist nicht mit
einem AES 42-Eingang verbunden
Das Mikrophon ist nicht mit dem
richtigen Kanal verbunden
Der Kanal ist gemutetDeaktivieren Sie Mute in der AES 42-Fernsteuerung.
Zu hohe Schalldrücke im
aufzunehmenden Tonsignal
Übersteuerung durch tief-
frequente Störgeräusche
(Trittschall, Wind)
Abhilfe
▶
zugehör igen Software-Einstellungen
(RCS -> System -> MicPWR).
Verwenden Sie einen AES 42–Eingang.
Überprüfen Sie den Signalweg.
Aktivieren Sie ggf. den entsprechenden Eingang auf
dem zugeordneten Kanalzug des Mischpults.
Vergrößern Sie den Aufnahmeabstand oder aktivieren
Sie die Vordämpfung in Ihrer AES 42-Fernsteuerung.
Benutzen Sie einen geeigneten Windschutz (Zubehör).
Aktivieren Sie die Vordämpfung in Ihrer AES 42-Fernsteuerung.
Benutzen Sie einen geeigneten Popschutz (Zubehör).
Aktivieren Sie die Vordämpfung in Ihrer AES 42-Fernsteuerung.
6
D
7
D
Page 5
1. Introduction
This manual contains essential information for
the operation and care of the microphone you
have purchased. Please read these instructions
and those of the connected devices carefully and
completely before using the product. Please keep
this m anua l whe re it w ill b e acc essible a t all time s
to all current and future users.
Additional information, in particular concerning available accessories and Neumann service
partners, can be found on our website: www.neumann.com. Information about service partners
can also be obtained by telephone: +49 (0) 30 /
41 7 7 24 - 0.
The following related fi les are available in PDF
format in the Downloads section of our website
www.neumann.com:
Some Remarks on Microphone Maintenance
•
DMI-2 Digital Microphone Interface Operating
•
Manual
RCS Remote Control Software Operating Man-
•
ual
Short description of the AES 42 standard
•
Additional information concerning the digital microphone interface can be found on the website:
www.aes.org/standards “AES 42-2006: AES standard for acoustics – Digital interface for microphones”.
Our Neumann online forum enables Neumann
users worldwide to share their experiences.
Through its integrated ar chive function, the forum
has developed into an extensive knowledge pool.
Please register your system on the website www.
my-Solution-D.com, to be informed whenever updates are available!
2. Safety instructions
The microphone has the intended purpose of
converting acoustic signals into digital electrical
signals.
Connect the microphone only to microphone
inputs and to equipment which supplies phantom power in accordance with AES 42.
(But the microphone will not be damaged if it is
accidentally connected to an analog microphone
input with a phantom power of 48 V for a short
period. The D-01 has overvoltage protection and
can handle a voltage of up to +55 V for a short period.)
Repairs and servicing are to be carried out only
•
by experienced, authorized service personnel.
Unauthorized opening or modifi cation of the
microphone shall void the warranty.
Use the microphone only under the conditions
•
descr ibed in the Technical Data.
Allow the microphone to adapt to the ambient
•
temperature before switching it on.
Do not operate the microphone in a damaged
•
condition.
Always run cables in such a way that there is no
•
risk of tripping over them.
Ensure that liquids are kept at a safe distance
•
from the microphone and its connections.
Do not use solvents or aggressive cleansers for
•
cleaning purposes.
Dispose of the microphone in accordance with
•
the regulations applicable to the respective
country.
3. Description
The D- 01 is a studio condenser microphone with a
digital output that complies with the international standard AES 42. Based upon the usual AES 3
(AES/EBU) standard for digital audio signals in
studio equipment, this standard has been extended to include phantom power for the microphone,
remote control and synchronization data, and
user bits for receiving microphone control data.
The D-01 is a large diaphragm microphone with
switchable polar pattern: omni, wide cardioid,
cardioid, hypercardioid, fi gure-8, as well as 10
intermediate settings.
The microphone is addressed from the side. The
front side is designated by the Neumann logo.
The capsule is the newly developed K 07 large diaphragm capsule. It is elastically mounted inside
the microphone head grille.
The K 07, together with the microphone input circuitry and the new A/D conversion technology, is
the fi rst double diaphragm system to provide an
equivalent self noise level of only 8 dB-A.
The capsule diameter is 30 mm, and the thick ness
of the capsule system is 4.5 mm. Both diaphragms
lie very close to the capsule surface in order to
minimize internal and external path lengths, and
to reduce refl ections from the rings tensioning
the diaphragm.
The resulting frequenc y responses of the D-01 microphone are very fl at and smooth for all 15 available polar patterns.
In the upper formant range above 3 kHz the capsule is more sensitive by approximately 2 dB. This
ensures a fresh, open sound character without
coloration.
The K 07 operates with an especially small distance between diaphragms and electrodes. This
provides for an effi cient, purely acoustical damping of the system. As the microphone characteristics are obtained without resorting to corrective resonance eff ects, the impulse response of
the microphone is excellent, and it transmits all
transient signals in music and speech without any
coloration.
The capsule is mounted elastically to attenuate
vibration noise. Since the frequency response of
the D-01 is linear down to below 20 Hz, even very
low frequency signals can be transmitted without
coloration. However this implies that the microphone is also sensitive to low frequency noise signal s suc h as struc ture -bor ne, p op and wind noise.
To avoid interference it is therefore advisable to
use the microphone low cut fi lter (see Section 4.2
”Sof tware Functions“) and/or to use a PS 20 a pop
screen or a WS 47 windscreen (see Section 7 ”Accessories“).
The directional characteristic of the capsule can
be set to any of 15 polar patterns via RCS-software, allowing a particularly fi ne adjustment of
the microphone to recording conditions.
The 3-pin XLR output of the microphone is confi gured according to AES 42-2001 and is mechanically compatible with the similar connections of
analog microphones. This has the advantage of
allowing analog microphone cables to be used for
runs of up to approximately 100 m. Over-voltage
protection prevents damage to the D-01 in the
event that it is inadvertently connec ted to a phantom-powered analog microphone input.
The microphone features exceptionally clean
sound transmission which is free of coloration,
with ver y low self-noise and an extensive dynamic
range. Digitization is performed by an A/D conversion process developed and patented by Neumann. This ensures that the full dynamic range
of the capsule signal is transferred to the digital
domain. The integrated digital signal processing
also provides functions which were previously
available only via a mixing console or additional
studio equipment. These functions are described
in the “Technical data” section.
If there is no microphone input according to
AES 42 standard available Neumann provides the
two-channel Digital Microphone Interface (DMI-2)
with the accompanying RCS control software for
remote controlling all microphone characteristics
(see also the “Technical data” section).
4. Setup
Mounting the microphone
Attach the microphone to a stable, sturdy stand.
Use an elastic suspension, if necessary, for the
mechanical suppression of structure-borne noise.
For this purpose set the microphone into the inner
cage from above, and secure it to the inner cage
with the threaded nut. If required, use a windscreen or popscreen from our range of accessories in order to suppress wind or pop noise.
Connecting the microphone
Caution: An incorrect supply voltage can dama-
ge the microphone!
Connect the microphone to microphone inputs
and to equipment which supplies phantom power in accordance with AES 42. See also chapter
“Safety Instructions”.
Caution: Very high signal levels can damage
loudspeakers and your hearing!
Reduce the volume of connected playback equipment before connecting the microphone. This is
also advisable in order to avoid acoustic feedback.
Connec t the microphone by means of an X LR cable
to the AE S 42 microphone input of the DMI-2 Digital Microphone Interface (see also DMI-2 and RC S
manuals) or to other audio equipment complying
with the AES 42 standard.
With a correct power supply, a blue LED on the microphone indicates that the microphone is ready
to operate. After switching on, the LED at fi rst
glows dimly, and after a short time shines with
the preset brightness. When the DMI-2 Digital Microphone Interface is used with the Remote Con-
EN
88
99
EN
Page 6
trol Sof tware, the LEDs can be set to four diff erent
brightness levels or switched off .
When connecting the cables, ensure that the connectors are locked correctly.
Long cables and multiple connectors lead to a
drop in the supply voltage and to a deterioration
in jitter behavior, particularly in the case of high
sampling rates. Therefore, to the greatest extent
possible, use continuous cable between the microphone and subsequent equipment, and for
longer distances use AES/EBU cable exclusively
(with an impedance of 110 ohms).
Ensure that the microphone and all equipment in
the digital signal chain are synchronized. If the
Neumann Digital Microphone Interface is used,
the connected microphones should always be operated in synchronous mode (Mode 2), whether or
not sample rate converters are used in the subsequent signal chain. This will ensure very eff ective
jitter suppression in the DMI. Also, the output of
two microphone signals as one AES 3 stereo signal is possible only if the microphones are synchronized with one another.
Parameters which can be remote controlled
via the AES 42 interface
Polar pattern: Switching the polar pattern is
achieved by varing the polarization voltage of the
rear capsule half. During the reloading process
the microphone is temporarily muted.
Low Cut: Acccording to AES42 there are four setting for the low cut: off , 40 Hz, 80 Hz and 16 0 Hz.
Pre-attenuation: Pre-attenuation is achieved by
reducing the capsule voltage. If pre-attenuation is
activated, the dynamic r ange is shifted by the corresponding value to higher sound pressure levels.
During the reloading process the microphone is
temporarily muted.
Gain: Gain is carried out exclusively in the digital
domain, thus avoiding the additional noise and
possible eff ects on the sound which can occur in
analog processing. The switching process is clickless.
Peak limiter: The very fast peak limiter has an adjustable threshold, and prevents overloading or
clipping of the audio signal in the signal path.
Compressor/Limiter: As well, a compressor/limiter with completely adjustable parameters is
provided. It can function over a broad frequency
range, or as a high-frequency compressor/limiter
(de-esser) in one of three selectable frequency
ranges. All important parameters are adjustable.
In addition, the sampling rate, the synchronization mode, test s ignals, the polarit y and muting of
the output signal and the LEDs can be controlled
remotely.
The software in the microphone can be updated
via the Neumann DMI-2. Therefore software updates are also available to existing customers.
Please refer to the RCS manual for details concerning the updates.
5. Shutdown and Storage
When disconnecting a cable, always pull only on
the connector and not on the cable itself.
Microphones which are unused for prolonged
periods should be stored under normal ambient
atmospheric conditions, and should be protected
from dust. For this purpose, use a lint-free, airpermeable dust cover or the or iginal packag ing of
the microphone.
6. Technical data
Permissible atmospheric conditions1)
Operating temperature range .......... 0 °C to +40 °C
Storage temperature range ...........–20 °C to +70 °C
Humidity range .....................0 % to 99 % at +20 °C