Netter Vibration VAC 8, VAC 10, VAC 11, VAC 12, VAC 15 Assembly Instructions [de]

...
NetterVibration
Betriebsanleitung
Netter Vakuum-Halterungen Serie VAC
Diese Betriebsanleitung ist gültig für: VAC 8
VAC 10 VAC 11 VAC 12
Mai 2003
VAC 15 VAC 20 VAC 30 VAC 40
BA Nr. 394
Seite 1/20
Wichtiger Hinweis:
Die Netter GmbH lehnt jede Verantwortung für Sach- und Personenschäden ab, wenn technische Änderungen an dem Produkt vorgenommen oder die Hinweise und Vorschriften dieser Betriebsanleitung nicht beachtet werden.
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, wie z.B. das der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Betriebsanleitung oder Teilen daraus, sind vorbehalten.
Netter GmbH
www.NetterVibration.com
Deutschland
FritzUllmannStraße 9 55252 MainzKastel
Tel. +49 6134 29010 Fax +49 6134 290133 info@NetterVibration.com
Vibration im Dienst der Technik
Großbritannien
92A Littleworth Road Hednesford, Cannock WS12 5PA Tel. +44 1543 424990 Fax +44 1543 423196 infouk@NetterVibration.com
Schweiz
Erlenweg 4 4310 Rheinfelden
Tel. +41 61 8316200 Fax +41 61 8311291 infoch@NetterVibration.com
Inhaltsverzeichnis
1 ALLGEMEINE HINWEISE 3
2 TECHNISCHE DATEN 4
3 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 8
4 SICHERHEIT 9
5 TRANSPORT UND LAGERUNG 11
6 MONTAGE 12
6.1 Anschluß an die Druckluftquelle 12
6.2 Montage Vibrator und Schlauch-Set 13
6.2.1 VAC 8, VAC 10, VAC 11 und VAC 12 14
6.2.2 VAC 15, VAC 20 und VAC 30 15
6.2.3 VAC 40 16
7 INBETRIEBNAHME / BETRIEB 17
8 WARTUNG, INSTANDHALTUNG 18
9 STÖRUNGSBESEITIGUNG 19
10 ERSATZTEILE 20
11 ANHANG 20
11.1 Zubehör 20
11.2 Entsorgung 20
11.3 Anlagen 20
Lieferumfang:
Kontrollieren Sie die Verpackung auf eventuelle Transportschäden. Bei Schäden an der Verpackung prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und eventuelle Schäden. Informieren Sie bei Schäden den Spediteur. Vergleichen Sie den Lieferumfang mit dem Lieferschein.
2
1 Allgemeine Hinweise
j
Die Netter Vakuum-Halterungen der Serie VAC für Druckluft-Vibratoren entsprechen der EG-Maschinenricht­linie 98/37/EG. Insbesondere sind die Normen EN 292, Teil 1 und 2 beach­tet. Die Vakuum-Halterungen der Serie VAC dienen der schnellen Befestigung von Vibratoren an glatten, bedingt auch an rauhen und gewölbten Flä­chen. Sie werden mit Vibratoren zur Entlee­rung von Transportbehältern oder Drums, für die Abreinigung von Roh­ren usw. verwendet. Der Einsatz von Vakuum-Halterungen erfolgt dort, wo sonst keine herkömm-
lichen Befestigungsmöglichkeiten für
Vibratoren bestehen, häufiges Umset­zen erforderlich ist, wenn nicht ge­schweißt oder geschraubt werden kann. Antriebsmittel ist Druckluft oder Stick­stoff. Der Einsatz in der Lebensmittel­industrie und Nassbereichen ist unter Beachtung der jeweiligen Betriebsvor­schriften des Betreibers möglich, wenn der aufgeschraubte Vibrator ebenfalls für diese Anwendung geeig­net ist. Die Vakuum-Halterungen können auch im Freien eingesetzt werden,
edoch nicht im oder unter Wasser
oder anderen Flüssigkeiten.
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Hinweis- und Gefahrensymbole verwendet.
Hinweis auf wichtige Vorgänge
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Wichtiger Hinweis auf besonders zu beachtende Vorgänge
3
Umweltgerechte Entsorgung
2 Technische Daten
Antriebsmittel:
Saubere (Filter 5 µm) Druckluft oder Stickstoff
Nicht gefilterte Luft führt zum Ausfall der montierten Vibratoren. Betriebsdruck:
3 bar bis 6 bar * Die Betriebsdrücke dürfen nicht unter- oder überschritten werden
Temperatur:
-10°C bis 60°C* Die Betriebstemperaturen dürfen nicht unter- oder überschritten werden.
Schmierung:
Die VAC Halterungen benötigen keine Schmierung. Für den montierten Vibrator kann geölte Druckluft vorgeschrieben sein. Siehe dazu die entsprechende Betriebsanleitung des Vibrators.
*) Höhere Betriebsdrücke und Temperaturen sind nur nach erfolgter Beratung und schriftlicher Zustimmung
Typ
VAC 8 + HG 10 N VAC 8 + HG 10 S VAC 10 + HG 10 N VAC 10 + HG 10 S VAC 11 + HG 10 N VAC 11 + HG 10 S VAC 12 + HG 10 N VAC 12 + HG 10 S VAC 15 + HG 15 N VAC 15 + HG 15 S VAC 20 + HG 15 N VAC 20 + HG 15 S VAC 30 + HG 30 N VAC 30 + HG 30 S VAC 40 + HG 40 N
* Maximale Saugkraft bei 5 bar. Für den Betrieb eines Vibrators kann ein höherer Druck erforderlich sein.
Typ
VAC 8 + HG 10 N VAC 8 + HG 10 S VAC 10 + HG 10 N VAC 10 + HG 10 S VAC 11 + HG 10 N VAC 11 + HG 10 S VAC 12 + HG 10 N VAC 12 + HG 10 S VAC 15 + HG 15 N VAC 15 + HG 15 S VAC 20 + HG 15 N VAC 20 + HG 15 S VAC 30 + HG 30 N VAC 30 + HG 30 S VAC 40 + HG 40 N
* Der Geräuschpegel wurde in 1 m Entfernung ohne Vibrator gemessen. Die Geräuschpegel der Vibratoren liegen meist darüber.
durch die Anwendungstechniker der Netter GmbH möglich.
Erzeugter Unterdruck [bar] Erzeugte Saugkraft* [N] Gewicht
4 bar 6 bar 4 bar 6 bar [kg]
0,60 0,85 0,60 0,85 0,60 0,85 0,60 0,85 0,60 0,85 0,60 0,85 0,60 0,85 0,60 0,85 0,60 0,85 0,60 0,85 0,60 0,85 0,60 0,85 0,60 0,85 0,60 0,85 0,60 0,85
Luftverbrauch [l/min] Geräuschpegel * [dB(A)]
4 bar 6 bar 4 bar 6 bar
40 60 72 72 20 22 72 72 40 60 72 72 20 22 72 72 40 60 74 74 20 22 74 74 60 122 74 74 29 36 74 74
110 170 74 74
41 52 74 74
110 170 74 74
41 52 74 74
110 170 74 74
49 60 74 74
220 340 74 74
340 481 0,95 340 481 1,20 465 658 1,05 465 658 1,30 710 1005 1,25 710 1005 1,50
1.250 1.770 2,85
1.250 1.770 3,20
1.476 2.091 3,40
1.476 2.091 3,75
2.724 3.859 7,25
2.724 3.859 7,60
4.086 5.789 11,50
4.086 5.789 12,00
5.448 7.718 20,00
4
Abmessungen:
VAC 8 / VAC 10 / VAC 11 / VAC 12
A
X
D
VAC 15 / VAC 20
B
C
E
G
F
X
D
A
C
E
F
5
VAC 30
X
B
A
E
F
C
D
6
VAC 40
X
B
A
C
D
E
Typ A B C D E F G VAC 8 VAC 10 VAC 11 VAC 12 VAC 15 VAC 20 VAC 30 VAC 40
Alle Maße in [mm] - Maß X je nach Vibrator
21 20 150 53 30 55 190 21 20 200 53 35 55 245 21 20 300 53 35 55 330 25 60 300 60 64 100 330 50 70
 
70 30 398 340 428 370 60 25 428 375 425
350 95 100 150 440 115 150 200
  
7
3 Aufbau und Wirkungsweise
Funktionsfähige Einheit
Vakuum-Halterung
Schlauch-Set HG .. N
Schlauch-Set, Vakuum-Halterung und Vibrator bilden zusammen eine funktionsfähige Einheit. Der Vibrator ist fest auf die Vakuum-Halterung geschraubt. Vibrator und Vakuum-Halterung werden durch das Schlauch-Set mit der not­wendigen Druckluft oder dem notwendigen Stickstoff versorgt.
Eine Vakuum-Halterung besteht im wesentli­chen aus einer Grundplatte, einem 2/2-Wege­Kugelhahn, einer Vakuumdüse und Saugtel­lern. Durch die Betätigung des 2/2-Wege­Kugelhahns wird mit der Vakuumdüse ein Un­terdruck erzeugt. Dadurch saugt sich die Va­kuum-Halterung mit den Saugtellern an der Aufspannfläche fest.
Das Schlauch-Set ist i.d.R. in zwei Ausführun­gen lieferbar: Schlauch-Set „Standard“ HG .. N und Schlauch-Set „Luftsparschaltung“ HG .. S.
Das Schlauch-Set versorgt den Vibrator und die Vakuum-Halterung mit Druckluft. Stan­dardmäßig ist ein 3/2-Wege Handschiebeventil eingesetzt.
Durch die Betätigung des 3/2-Wege Hand­schiebeventils wird der Vibrator ein- und aus­geschaltet. Die Vakuum-Halterung selbst steht bei angelegter Druckluft (geöffneter Haupthahn – kundenseitig) immer unter Druck.
Schlauch-Set HG .. S
Das Schlauch-Set „Luftsparschaltung“ HG .. S enthält zusätzlich zu der Standardfunktion (siehe Schlauch-Set „Standard“ HG .. N) eine Sparschaltung. Mittels einer Drossel kann bei ausgeschaltetem Vibrator der Druckluftver­brauch um ca. 30% gegenüber der Standard­ausführung gesenkt werden. Die Reduzierung der Druckluft ist sinnvoll, weil für die „Halte­funktion“ nicht die gesamte Druckluft benötigt wird. Die volle Druckluft wird nur beim Betrieb des Vibrators benötigt.
8
4 Sicherheit
Vakuum-Halterungen arbeiten mit Druckluft. Stellen Sie sicher, dass während der Monta­ge die Druckluft abgestellt ist. Vor sonstigen Arbeiten an den Halterungen, Vibratoren und an den Zuleitungen, die Zu­leitung trennen (Schnellkupplung lösen).
Vor Inbetriebnahme müssen Schlauchlei­tungen fest verbunden sein.
Ein unter Druck stehender, sich lösender Schlauch, kann Verletzungen verursachen.
Bei einem unerwarteten Druckabfall können sich die Vakuum-Halterungen lösen. Des­halb sind sie immer mit einem Stahlseil ge­gen Herunterfallen zu sichern. Ab der Serie VAC 11 sind die Vakuum­Halterungen mit einem verstellbaren Siche­rungsseil ausgerüstet. Dieses Seil muß mit der Seilklemme möglichst kurz auf Vor­spannung eingestellt sein. Sollte sich eine Halterung lösen darf diese nie in ein loses Seil fallen. Eine herunterfallende Halterung kann Per­sonen- und/oder Sachschäden verursa­chen.
Vakuum-Halterungen können bei Beach­tung der Mindestquerschnitte (D
) an run-
min
den Bauteilen (Ø = D) befestigt werden:
VAC 8: D VAC 10: D VAC 11: D VAC 12: D VAC 15: D VAC 20: D VAC 30: D VAC 40: D
: 110 mm
min
: 110 mm
min
: 110 mm
min
: 350 mm
min
: 650 mm
min
: 850 mm
min
: 1.500 mm
min
: 1.500 mm
min
Bei kleineren Bauteilquerschnitten besteht die Gefahr, daß sich eine Vakuum­Halterung löst. Eine herunterfallende Halte­rung kann Personen- und/oder Sachschä­den verursachen.
9
Die auf die Vakuum-Halterungen ver­schraubten Vibratoren können sich durch
Jan. / Feb. / ...
Vibration lösen. Fallende Teile können zu Schäden an Personen und Material führen. Es sind Schraubensicherungen und/oder Loctite o.ä. zu verwenden. Schraubverbin­dungen sind nach 1 h Betriebszeit und da­nach regelmäßig (i.d.R. monatlich) zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuzie­hen.
Nicht jeder Druckluft-Vibrator darf auf die Vakuum-Halterung geschraubt werden. Einsetzbare Vibratoren sind im Kapitel 6.2 „Montage Vibrator und Schlauch-Set“ aufgelistet. Bei der Wahl anderer Vibratoren ist eine vorherige Beratung erforderlich.
Technische Änderungen an den Geräten können die Eigenschaften der Vakuum-Halterungen verändern bzw. die Geräte zerstören und führen zum Erlöschen aller Ansprüche.
Zulässige Betriebsbedingungen: Betriebsdruck:
3 bar bis 6 bar * Die Betriebsdrücke dürfen nicht unter- oder überschritten werden
Temperatur:
-10°C bis 60°C* Die Betriebstemperaturen dürfen nicht unter- oder überschritten werden.
Schmierung:
Die VAC Halterungen benötigen keine Schmierung. Für den montierten Vibrator kann geölte Druckluft vorgeschrieben sein. Siehe dazu die entsprechende Betriebsanleitung des Vibrators.
*) Höhere Betriebsdrücke und Temperaturen sind nur nach erfolgter Beratung und schriftlicher Zustimmung
durch die Anwendungstechniker der Netter GmbH möglich.
10
5 Transport und Lagerung
Kontrollieren Sie die Verpackung auf eventuelle Transportschäden. Bei Schäden an der Verpackung prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und eventuelle Schäden. Informieren Sie bei Schäden den Spediteur. Vergleichen Sie den Lieferumfang mit dem Lieferschein.
Die Vakuum-Halterungen sind monta­gefertig verpackt. Die Typenbezeich­nung ist auf der Grundplatte eingraviert (Ausnahmen: VAC 8, VAC 10, VAC 11 und VAC 12).
Bei Bestellung einer Vakuum­Halterung zusammen mit Schlauch-Set und Vibrator sind diese Komponenten komplett montiert, falls nicht anders vereinbart. Besondere Transportbedin­gungen sind nicht vorgeschrieben.
Die Lagerung soll in Kartons und in trockener und sauberer Umgebung erfolgen. Bei Wiedereinlagerung sind einige Tropfen Öl in den Lufteingang der Va­kuum-Halterung zu geben. Bei kom­pletten Einheiten (Schlauch-Set, Vaku­um-Halterung und Vibrator) kann auch das Maschinenöl in den Lufteingang vom Schlauch-Set getropft werden. Anschließend ist die gesamte Einheit kurz zu betätigen.
Die Lagertemperatur kann -40 bis +150 °C betragen. (Dies betrifft nicht die Betriebstemperatur, vgl. Kap. 4
„SICHERHEIT - Zulässige Betriebsbedingungen“).
11
6 Montage
Stellen Sie sicher, daß während der Montage oder bei sonstigen Arbeiten am Schlauch-Set, an der Vakuum­Halterung, am Vibrator oder an den Zuleitungen die Druckluft abgestellt ist.
Komplette Vakuum-Halterungen mit Schlauch-Set und Vibrator sind sofort Einsatzbereit.
6.1 Anschluß an die Druckluftquelle
Zuleitung:
Der Luftwiderstand nimmt mit der Schlauchlänge zu. Nachstehende Empfehlungen beziehen sich auf Schlauchlängen von max. 3 m bis zum nächstgrößeren Leitungsquerschnitt. Für längere Zuleitungen werden größe­re Querschnitte empfohlen, wobei dann die mitgelieferte Schlauchtülle nicht verwendet werden kann.
Mindestquerschnitte für Schläuche:
Bei getrennter Bestellung müssen Schlauch-Set und Vibrator zuerst mon­tiert werden.
Sicherung:
Alle Vakuum-Halterungen müssen ge­gen Herunterfallen gesichert werden. Ab der Serie VAC 11 sind die Vakuum­Halterungen mit einem verstellbaren Sicherungsseil ausgerüstet. Damit können sie an Befestigungen (z.B. Ringschraube) in der Anwendungspo­sition vorgespannt gehalten werden. Ohne Sicherung dürfen die Vakuum­Halterungen nur benutzt werden, wenn ein Herunterfallen unmöglich ist.
Ein zu kleiner Querschnitt ermöglicht kein ausreichendes Vakuum.
Typ Schlauchtülle Schlauchgröße HG 10 N / S HG 15 N / S HG 30 N / S HG 40 N
1/4“ NW 6 3/8“ NW 9 1/2“ NW 12 1/2“ NW 12
Das Antriebsmedium muß sauber (gefil­tert) sein. Schmutz führt zum Ausfall der Geräte. Für bestimmte Vibratoren muß zusätzlich das Antriebsmittel geölt sein. Genaueres entnehmen Sie bitte der Be­triebsanleitung für den entsprechenden Vibrator.
5 µm
Filter empfohlen
12
6.2 Montage Vibrator und Schlauch-Set
Folgende Vibratoren können auf die Vakuum-Halterungen montiert werden:
Typ Einsetzbare Vibratoren
VAC 8 NCB 1, NCB 2, NCT 1, NCT 2, NTK 8 AL, NTP 25 B**, NTS 120,
NTS 180 (HF, NF)
VAC 10 NCB 1, NCB 2, NCB 3, NCT 3, NCT 4, NTP 25 B**, NTK 15x, NTK 18 AL,
NTS 120, NTS 180, NTS 250* (HF, NF)
VAC 11 NCB 3, NCB 5, NCR 10, NCT 5, NCT 10, NTK 18 AL, NTS 180,
NTS 250 (HF, NF), PKL 135**
VAC 12 NCB 10, NCB 20, NCT 15, NCT 29, NTP 25, NTP 32 B**, PKL 135**,
PKL 150**, PKL 170*, NTK 25 AL, NTS 350 (HF, NF), NTS 75/01, NTS 50/01
VAC 15 NCB 10, NCB 20, NCB 50, NCB 70, NCR 22, NCR 57, NCT 15, NCT 29,
NCT 55, NCT 108, NTP 32 B, NTP 48*, NTK 25 AL, NTK 40 AL, NTS 50/01, NTS 75/01, NTS 70/02* mit runder Bodenplatte, NTS 250, NTS 350 (HF, NF), PKL 150
VAC 20 NCR 57, NCT 55, NCT 108, NTP 32 B, NTP 48 B, NTS 50/04*, NTS 54/02,
NTS 70/02, NTS 70/02 mit runder Bodenplatte, PKL 170, PKL 220
VAC 30 NCR 120, NCT 250, NTS 50/08*, NTS 50/04, PKL 200, NVG 49/55/61,
NVG 82/84*
VAC 40 NTS 50/08*, NTS 50/10*
* je nach Einzelfall, Beratung erforderlich. ** Adapterplatte erforderlich, bitte mitbestellen.
Nicht jeder Druckluft-Vibrator darf auf die Vakuum-Halterung geschraubt werden. Bei anderen Bohrbildern als die für obige Geräte sind Beschädi­gungen der innenliegenden Steuerbohrungen möglich. Die obengenannten Kombinationen (Halterung/Vibrator) sind geprüft und ohne Einschränkun­gen einsetzbar.
Bei der Wahl anderer Vibratoren ist eine vorherige Beratung erforderlich. Verwenden Sie für die Montage des Vibrators Schraubensicherungen
und Muttern. Benutzen Sie ein flüssiges Sicherungsmittel (z.B. Loctite) gegen Lösen. Verwenden Sie Anzugsmomente gemäß nachfolgender Tabelle. Höhere Anzugsmomente können zum Brechen der Schrauben oder zum Aus­reißen der Gewinde führen. Nicht sachgemäße Schraubverbindungen können ein Lösen der Geräte durch Vibration verursachen. Schäden an Personen und Material können die Folge sein!
Empfohlene mittlere Anzugsmomente für Schrauben der Qualität 8.8 (Schrauben im Lieferzustand, nicht zusätzlich gefettet oder geölt):
Gewinde Anzugsmoment [Nm]
M 6 10,4 M 8 25,0 M 10 51,0 M 12 87,0 M 16 215,0 M 20 430,0
Die Vibratoren müssen sorgfältig und sachgemäß befestigt werden. Nach 1 Stunde Betriebszeit sind die Befestigungsschrauben für den Vibrator nachzuziehen bzw. zu überprüfen.
13
Vakuum-Halterungen sollten mit folgenden Schlauch-Sets eingesetzt werden:
Typ Schlauch-Set (außer PKL) Schlauch-Set für PKL VAC 8 HG 10 N oder HG 10 S VAC 10 HG 10 N oder HG 10 S VAC 11 HG 10 N oder HG 10 S HG 10 N oder HG 10 S VAC 12 HG 15 N oder HG 15 S HG 10 N oder HG 10 S VAC 15 HG 15 N oder HG 15 S HG 10 N oder HG 10 S VAC 20 HG 15 N oder HG 15 S HG 10 N oder HG 10 S VAC 30 HG 30 N oder HG 30 S HG 10 N oder HG 10 S VAC 40 HG 40 N
Von den zwei abgehenden Schläuchen ist der immer unter Druck stehende Schlauch an die Vakuum-Halterung und der abstellbare an den Vibrator anzu­schließen.
6.2.1 VAC 8, VAC 10, VAC 11 und VAC 12 Vibrator:
Für die Montage der Vibratoren NCB, NCR oder NCT auf eine VAC 8, VAC 10, VAC 11 oder VAC 12 müssen zwei Gewindesacklöcher gebohrt werden.
Soll ein Druckluft-Kolbenvibrator der Serie NTS od. NTK montiert werden, wird die Verwendung einer Adapterplatte empfohlen.
Ansonsten muß der Saugnapf ein­mal durchbohrt und das Gewinde­loch mit Dichtungsmittel (z.B. Locti­te) abgedichtet werden. Die Gewindegröße ist der Betriebs­anleitung für den entsprechenden Vibrator zu entnehmen.
Beim Bohren der Sacklöcher ist darauf zu achten, daß der Saugnapf (Gummi) nicht durchbohrt wird. Falls dies doch geschieht, müssen die Gewindelöcher mit einem Dichtungsmittel (z.B. Loctite) abgedichtet wer­den, da sich sonst kein Vakuum aufbauen kann.
14
6.2.2 VAC 15, VAC 20 und VAC 30 Vibrator:
Für die Montage des Vibrators auf eine VAC 15 oder VAC 20 werden Senk­schrauben mit Innensechskant nach DIN 7991 benötigt. Die Montage selbst kann wie folgt durchgeführt werden:
1. Saugnäpfe abschrauben.
2. Erforderliche Bohrungen festlegen und kennzeichnen (übliche Lochab­stände sind bereits angekörnt, siehe Schablone VAC 15 und VAC 20).
3. Durchgangsbohrungen (Durchmes­ser je nach Vibratortyp - siehe Be-
Für die Montage des PKL 150 auf die VAC 15 ist eine Adapterplatte er­forderlich, sofern nicht die Einlage EE benutzt wird.
Schablone VAC 15
triebsanleitung für den Vibrator) bohren. Bohrung nach DIN 74-Bf... an der Unterseite der Grundplatte (Saugnapfseite) ansenken.
4. Vibrator mit den dafür vorgesehe­nen Senkschrauben mit Innen­sechskant montieren. Hierzu sind die üblichen Schraubensicherungen zu verwenden.
5. Saugnäpfe mit den beiden O-Ringen in die richtige Position montieren.
Schablone VAC 20
15
Schablone VAC 30
6.2.3 VAC 40 Vibrator:
Die VAC 40 besteht aus zwei VAC 20, die mit einer Adapterplatte verbunden sind. Auf die Adapterplatte wird der Vibrator befestigt. Für die Befestigung eines Druckluft-Kolbenvibrators Serie
Checkliste für Montage:
1)
Vibrator montieren. Befestigungsschrauben sichern.
2)
Schlauch-Set montieren.
3)
Wartungseinheit (Filter, ggf. Regler und Nebelöler), Ventil, Zuleitung montieren.
4)
Prüfen! Befestigungsschrauben gesichert? Angaben über Schlauchlänge und Nennweite beachtet?
NTS 50/10 sind in der Adapterplatte vier Durchgangsbohrungen enthalten. Zur Befestigung eines anderen Vibra­tors ist eine vorherige Beratung erfor­derlich.
16
7 Inbetriebnahme / Betrieb
Nach Abschluß der Montagearbeiten ist die Vakuum-Halterung betriebsbereit.
Die Vakuum-Halterungen können mit gefilterter Druckluft oder Stickstoff be­trieben werden. Für den Betrieb be-
Bei einem unerwarteten Druckabfall können sich die Vakuum-Halterungen lösen. Des­halb sind sie immer mit einem Stahlseil ge­gen Herunterfallen zu sichern. Ab der Serie VAC 11 sind die Vakuum­Halterungen mit einem verstellbaren Siche­rungsseil ausgerüstet. Dieses Seil muß mit der Seilklemme möglichst kurz auf Vorspan­nung eingestellt sein. Sollte sich eine Halte­rung lösen, darf diese nie in ein loses Seil fallen. Eine herunterfallende Halterung kann Per­sonen- und/oder Sachschäden verursachen.
Handhabung:
Die Vakuum-Halterung gegen Herun­terfallen sichern und an das zu vibrie­rende Bauteil setzen. Den 2/2-Wege Kugelhahn an der Halterung betätigen um das erforderliche Vakuum zu er­zeugen. Kontrollieren Sie die Vakuum­Halterung auf festen Sitz. Läßt sich die Halterung mit der Hand lösen, muß der Druck (z.B. an Wartungseinheiten mit Druckregler) erhöht werden.
Anschließend den Vibrator mit dem 3/2­Wege Handschiebeventil am Schlauch­Set starten und den Nebelöler einstellen.
Nebelöler bei laufendem Vibrator einstellen. Genaue Angaben über Öl­qualität und Menge können der Betriebsanleitung für den Vibrator ent­nommen werden.
Beim Versetzen der Vakuum-Halterung mit Schlauch-Set HG .. S auf ei­ne andere Oberfläche, muß die Luftsparfunktion an der Drosselschraube
Checkliste für Inbetriebnahme:
neu eingestellt bzw. überprüft werden.
1) Prüfen! VAC gegen Herunterfallen gesichert?
2) Vor Anstellen der Druckluft Schlauchverbindungen prüfen.
3) Falls vorhanden, Nebelöler einstellen.
4) Falls erforderlich, gewünschte Frequenz am Druckregler einstellen.
Schraubverbindungen sind nach 1 Stunde Betriebszeit und danach re­gelmäßig (i.d.R. monatlich) zu überprüfen und gegebenenfalls nachzu­ziehen.
stimmter Vibratoren ist ein geöltes An­triebsmedium vorgeschrieben. Genaue­res ist der Betriebsanleitung für die entsprechenden Vibratoren zu ent­nehmen.
Die gewünschte Frequenz des Vibra-
tors wird mit einem Druckregler (op­tional - z.B. Bestandteil einer War­tungseinheit) eingestellt.
Bei Verwendung einer Vakuum­Halterung mit Schlauch-Set HG .. S kann die Luftsparfunktion aktiviert wer­den. Dazu Drosselschraube soweit im Uhrzeigersinn drehen, bis sich die Halterung mit der Hand leicht hin und her bewegt. Anschließend den Vibra­tor mit dem 3/2-Wege Handschiebe­ventil am Schlauch-Set starten, dann entsteht das volle Vakuum.
17
8 Wartung, Instandhaltung
Vor jeder Inspektions- oder Wartungsarbeit Druckluft abstellen und gegen unbeabsich­tigtes Anstellen sichern!
Überprüfen Sie regelmäßig - idealerweise monatlich - die Befestigung des Vibrators und den Luftanschluß. Die Wartungsintervalle für die ande­ren Bauteile müssen zum Teil kürzer gewählt werden, sie können je nach Vibrator und Umgebungsbedingungen stark variieren.
Nebelöler:
Saugnäpfe:
Bei Geräten mit vorgeschaltetem Nebel­öler sicherstellen, daß dieser auch vor­schriftsmäßig arbeitet (nimmt Inhalt ab? Tropfenzahl/min? ggf. Öl nachfüllen).
Reinigung:
Vakuum-Halterungen können äußer­lich mit Druckwasser gereinigt werden. Danach Einheit kurz betätigen.
Schalldämpfer:
Verstopfte Schalldämpfer bewirken Leistungsverluste von Vakuum­Halterungen und Vibratoren. Im Ex­tremfall kann es zum Ausfall der Gerä­te kommen. Deshalb warten Sie die Schalldämpfer regelmäßig und wa­schen Sie diese gegebenenfalls mit Waschbenzin aus. Die Wartungsinter­valle hängen im wesentlichen von der Reinheit des Antriebsmediums und den Umgebungsbedingungen ab.
Filter:
Die Saugnäpfe müssen ständig auf Verschleiß kontrolliert werden und sind gegebenenfalls auszutauschen.
Sicherungsseil: Ist das Sicherungsseil durch Herabfal-
len der Vakuum-Halterung stark bean­sprucht worden, muß es durch ein neues Seil ersetzt werden.
Vakuumdüse: Die Vakuumdüse kann durch verun-
reinigte Druckluft verstopfen. Ist dies der Fall, muß sie demontiert und mit Waschbenzin gereinigt werden. Bei den VAC 8, VAC 10, VAC 11 und VAC 12 ist die außenliegende Vaku­umdüse leicht zu demontieren und zu reinigen. Die Demontage und Reinigung der Vakuumdüsen bei den VAC 15, VAC 20, VAC 30 und VAC 40 sollte nur von Netter Vibrationstechnik erfolgen.
Filter bei Bedarf entleeren, Filtereinsatz reinigen (auswaschen).
Beachten Sie bei der Wartung und Reinigung des Gerätes die Sicherheitshinweise in Kapitel 4.
18
9 Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursachen Fehlersuche Abhilfe
Vakuum­Halterung er­zeugt keinen Unterdruck
Vakuum­Halterung rutscht bei Vi­bration
Luftversorgung Druck vor Halterung prü-
Schalldämpfer an der Halterung verstopft Vakuumdüse verstopft Säubern (Vorgehensweise
Ansaugfläche Ist Ansaugfläche luftdurch-
Luftversorgung Leitungen geknickt? Leitungen knickfrei verle-
Schalldämpfer verstopft Auswaschen oder ersetzen Vakuumdüse verstopft Säubern (Vorgehensweise
Ansaugfläche Ist Ansaugfläche luftdurch-
Saugnäpfe verschlissen Saugnäpfe ersetzen. Untergrund sehr massiv (Prellschläge)
fen. Schlauch-Set richtig montiert? Bei Sparschal­tung Einstellung der Dros­sel kontrollieren. Leitungen geknickt? Zuleitungsquer­schnitt ausreichend? Test ohne Schalldämpfer durchführen.
lässig und/oder rau?
lässig?
Ist Ansaugfläche ölig, fettig oder feucht?
Halterung auf elastische
Druck auf 3 bar bis 6 bar einstellen. Schlauch-Set richtig montieren. Drossel einstellen. Leitungen knickfrei verle­gen. Zuleitungsquerschnitt vergrößern. Bei Bedarf auswaschen oder ersetzen
ist im Kapitel „Wartung und Instandhaltung“ beschrie­ben.) Wenn ja, Vakuum­Halterung für diese An­wendung nicht geeignet.
gen.
ist im Kapitel „Wartung und Instandhaltung“ beschrie­ben.) Wenn ja, Vakuum­Halterung für diese An­wendung nicht geeignet. Entsprechende Schichten entfernen.
Fläche zwischen Verstei­fungen setzen (Membran­wirkung).
19
10 Ersatzteile
Wenn Sie Ersatzteile bestellen, machen Sie bitte folgende Angaben:
1. Gewünschte Menge
2. Beschreibung und Position des Ersatzteiles (siehe Ersatzteilliste)
3. Typ des Gerätes
11 Anhang
11.1 Zubehör
Folgendes Zubehör (auf Anfrage) ist für die Vakuum-Halterungen lieferbar:
Beschreibung Bemerkung Schlauchmaterial und Ver­schraubungen
3/2 oder 2/2 Wege-Ventile
Drosselventile
Wartungseinheiten Filter, Regler, Öler Arbeitszeit-Pausen­steuerung
Sonderausführungen:
Für Luftzufuhr bzw. -ableitung in verschiedenen Qualitäten und Abmessungen Für elektrische, pneumatische oder manuelle Betätigung Zur Drehzahlregelung, manuell einstellbar oder pneumatisch regelbar (für Fernsteuerung)
Elektrisch oder pneumatisch, für Intervallbetrieb
Manche Vakuum-Halterungen sind auch in Sonderaus­führungen lieferbar, z.B. mit Edelstahlplatte, für extreme Temperaturbereiche mit Saugnäpfen aus Silikon. Weitere Informationen auf Anfrage.
11.2 Entsorgung
Die Teile sind je nach Material fachgerecht zu entsorgen.
Materialspezifikationen:
Aufspannplatte VAC 8 - 12 Stahl
VAC 15 - 20 Aluminium
Saugnäpfe (schwarz bzw. anthrazit) Perbunan
Verschraubungen Messing, vernickelt
Sondergeräte: Material auf Anfrage (z.B. Saugnäpfe aus Silikon)
Alle Geräte können über die Netter GmbH entsorgt werden. Die gültigen Entsorgungspreise erhalten Sie auf Anfrage.
11.3 Anlagen
Anlage(n):
Herstellererklärung Ersatzteillisten
Weitere Informationen auf Anfrage lieferbar:
Prospekt Nr. 15 (VAC), u.a.m.
20
Loading...