Netter Vibration Series NEA, Series NEG, Series NED Operating Instructions [de]

NetterVibration
Montage- und Betriebsanleitung für Netter Elektro-Außenvibratoren BA Nr. 831
Jan. 2010
Seite 1/24
Diese Montage- und Betriebsanleitung ist gültig für: Serie NEA
Serie NED Serie NEG
Wichtiger Hinweis:
Vor dem Gebrauch der Netter Elektro-Außenvibratoren der Serien NEA, NED und NEG ist diese Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen und anschließend aufzubewahren.
Die Netter GmbH lehnt jede Verantwortung für Sach- und Personenschäden ab, wenn technische Änderungen an dem Produkt vorgenommen oder die Hinweise und Vorschriften dieser Betriebsanleitung nicht beachtet werden.
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, wie z.B. das der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Betriebsanleitung oder Teile daraus, sind vorbehalten.
Netter GmbH
www.NetterVibration .com
Deutschland
FritzUllmannStraße 9 55252 MainzKastel
Tel. +49 6134 29010 Fax +49 6134 290133 info@NetterVibration .de
Schweiz
Erlenweg 4 4310 Rheinfelden
Tel. +41 61 8316200 Fax +41 61 8311291
info@NetterVibration .ch
Polen
Al. W. Korfantego 195 / 17 40153 Katowice
Tel. +48 32 2050947
Fax +48 32 2051572
info@NetterVibration.pl
Vibration im Dienst der Technik
Inhaltsverzeichnis
1 ALLGEMEINE HINWEISE 3
2 TECHNISCHE DATEN 4
3 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 5
4 SICHERHEIT 6
5 TRANSPORT UND LAGERUNG 9
6 MONTAGE 10
6.1 Befestigung des Vibrators 10
6.2 Gehäuseausführungen mit Variofuß 11
6.3 Elektrischer Anschluß 12
7 INBETRIEBNAHME 15
8 WARTUNG / INSTANDHALTUNG 16
9 UNWUCHTVERSTELLUNG 19
10 STÖRUNGSBESEITIGUNG 22
11 ERSATZTEILE 23
12 ANHANG 24
12.1 Zubehör 24
12.2 Entsorgung 24
12.3 Anlagen 24
Lieferumfang
Kontrollieren Sie die Verpackung auf eventuelle Transportschäden. Bei Schäden an der Verpackung prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und eventuelle Schäden. Informieren Sie bei Schäden den Spediteur. Vergleichen Sie den Lieferumfang mit dem Lieferschein.
2
1 Allgemeine Hinweise
Netter Elektro-Außenvibratoren der Serien NEA, NED und NEG entsprechen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, der Richtlinie zur elektromagnetischen Verträg­lichkeit 2004/108/EG und der Niederspan­nungsrichtlinie 2006/95 Insbesondere sind die Normen DIN EN ISO 12100 Teil 1 und Teil 2,
DIN EN 60529 und EN 60034-1 beachtet.
/EG.
Vor dem Einsatz dieser Vibratoren muß der Betreiber ausschließen, daß das Ein­bringen von Vibrationsenergie ein Explosi­onsrisiko darstellt.
Für den Einsatz in Bereichen mit explosi­onsfähigen Gasatmosphären sind andere explosionsgeschützte Elektro-Außen­vibratoren verfügbar.
Besondere Merkmale:
Die Elektro-Außenvibratoren der Serien
NEA und NEG ab Gehäusegröße 100 entsprechen auch der Richtlinie 94/9/EG für Gerätegruppe II und sind für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Kate-
gorie 2D in den Zonen 21 und 22 geeignet (LCIE 07 ATEX 6015 X). Insbesondere sind die Normen DIN EN 61241-0 und 61241-1 beachtet. Elektro-Außenvibratoren erzeugen unge­richtete Schwingungen. Diese Vibratoren sind zum Einbau in Maschinen bestimmt und werden zur Bunkerentleerung, als An­triebe für Förderrinnen, Siebe und Vibrati­onstische eingesetzt, allgemein zum Lösen, Fördern, Verdichten und Trennen von Schüttgütern und zur Minderung von Rei­bung.
Die Inbetriebnahme von Maschinen, in die NEA, NEG und NED Vibratoren eingebaut sind darf erst erfolgen, wenn festgestellt wurde, daß sie den Bestimmungen der EG-Richtlinie Maschinen entsprechen.
Der Einsatz in der Lebensmittel- und in der chemischen Industrie ist unter Beachtung der jeweiligen Betriebsvorschriften des Betreibers möglich.
Zentrifugalkraft einstellbar
Alle Vibratoren sind durch Vakuumver-
guß oder Träufelimprägnierung tropen­isoliert.
100% ED
Schutzart IP 66 (EN 60529)
(Gehäusegröße 50 und 60: Schutzart IP 65)
Isolationsklasse F
Hoher Wirkungsgrad durch
Silizium-Dynamobleche
Klemmkasten im Gehäusefuß integriert (Gehäusegröße 101 bis 120)
Kleinste Einbaumaße
Multibefestigungsfuß
(Gehäusegröße 50 bis 120)
Variobefestigungsfuß (Gehäusegröße 130)
Edelstahlabdeckungen (Gehäusegröße 50 bis 133)
Schallpegel im freien Feld gemessen 70 dB(A) laut IEC
Ab Gehäusegröße 170 standardmäßig
mit Kaltleitern bestückt
Erdungsschraube am Gehäuse und im Klemmenkasten
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Hinweis- und Gefahrensymbole verwendet.
Hinweis auf wichtige Vorgänge Warnung vor heißer Oberfläche
Wichtiger Hinweis auf besonders zu beachtende Vorgänge
Gerät vom Netz trennen, Netzstecker ziehen
Warnung vor einer Gefahrenstelle Umweltgerechte Entsorgung
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Wichtiger Hinweis zum Explosionsschutz
3
2 Technische Daten
Nennspannung, Nennfrequenz: Serie NEA und NEG:
Spannung und Frequenz gemäß Angaben auf dem Typenschild. Serie NED: Gleichstrom 12 V oder 24 V
Stromversorgung mit:
Festspannung und –frequenz oder
Frequenzumrichter
Der Betrieb von Drehstromvibratoren der Serie NEG mit Frequenzumrichtern ermöglicht Drehzahlen > 3000 min-1
Bei Betrieb der Elektro-Außenvibratoren mit einem Frequenzum­richter ist die Einhaltung der EMV-Richtlinie sicherzustellen.
In den Zonen 21 und 22 darf der Frequenzumrichter bei kon­stantem Drehmoment (lineare Volt-Hertz-Kurve) die Frequenz zwischen 20 Hz und 50 Hz oder 20 Hz und 60 Hz regeln (Höchstfrequenz auf dem Typenschild beachten).
Drehzahlbereiche:
2-polig 3000 min-1 50 Hz / 3600 min-1 60 Hz 4-polig 1500 min-1 50 Hz / 1800 min-1 60 Hz 6-polig 1000 min-1 50 Hz / 1200 min-1 60 Hz 8-polig 750 min-1 50 Hz / 900 min-1 60 Hz Gleichstrom 3000 min-1 oder 3600 min-1
Zulässige Umgebungstemperatur:
-20°C bis 40°C* oder
-20°C bis 55°C* Die auf dem Typenschild angegebene, maximale Umgebungstem­peratur darf nicht überschritten werden. Diese Werte gelten für den Betrieb mit einer Einschaltdauer von 100%. Für getakteten oder frequenzgeregelten Betrieb oder für Synchron­betrieb gelten besondere Vorschriften. Diese sind im Einzelfall mit NetterVibration zu klären. Diese Elektro-Vibratoren dürfen nicht in einer Umgebung mit explo­sionsfähiger Gasatmosphäre eingesetzt werden.
Thermischer Überlastungsschutz:
Serienmäßig ab Gehäusegröße 170 mit Kaltleiter PTC 130°C. Bei kleineren Geräten auf Wunsch in Erstausrüstung lieferbar. Wird der Vibrator in Bereichen mit explosionsfähigem Staub (Zonen 21 und 22) betrieben, ist es zwingend vorgeschrieben den Kaltleiter anzuschließen. Diese Vorschrift entfällt für Geräte ohne Kaltleiter.
Schallpegel:
Je nach Typ 70 dB(A) Der Schallpegel wird weitgehend durch die Montagefläche (z.B. Ble­che), auf welcher der Vibrator montiert ist bestimmt. Nicht schallge­dämpfte Bleche verstärken den Schallpegel.
*) Höhere Temperaturen sind nur nach erfolgter Beratung und schriftlicher Zustimmung durch die Anwendungs­ techniker von NetterVibration möglich.
4
g
g
Ausgang
g
Die technischen Daten Ihres Elektro-Außenvibrators entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
Typenbezeichnung Einschaltdauer
Drehzahl Fliehkraft
Nennspannung Nennfrequenz
Stromstärke Leistung
Phasen Isolationsklasse
Seriennummer Schutzart
 
   
Temperaturklasse T (D)
Typenbezeichnung Einschaltdauer
Nennspannun
Stromstärke Drehzahl Nennfrequenz
Phasen Kapazität Eingangsleistung
Leistun
Seriennummer
sfaktor
Baujahr
 
Fliehkraft
     
sleistun
Isolationsklasse Schutzart
Max. Umgebungstemperatur
Detaillierte technische Daten der Vibratoren entnehmen Sie bitte den Tabellen im Mittelteil dieser Betriebsanleitung (herausnehmbar).
3 Aufbau und Wirkungsweise
Der Elektromotor der Serien NEA und NEG ist ein Asynchronmotor, bei der Serie NED ein Gleichstrommotor.
Die Motorwelle wird aus legiertem Vergütungsstahl hergestellt.
Die Speziallager sind überdimensio- niert und für starke Belastungen und hohe Drehzahlen ausgelegt.
Die Statoren der Asynchronmotoren sind aus Elektroblech mit niedrigem Verlustfaktor, um einen hohen Wir­kungsgrad bei niedriger Betriebstempe­ratur des Motors zu erreichen.
Für Drehzahlregelung mit Frequenzumrichtern sind alle Geräte bestens geeignet.
Die Gehäuse der Baugrößen 50 bis 133 sind aus einer Aluminiumlegierung
Ein besonderes Qualitätsmerkmal ist der unter Vakuum mit Harz vergossene Stator. Das getrocknete Harz verbindet Gehäuse und Stator zu einer untrenn­baren Einheit, die äußerst robust und tropenfest ist. Ab der Gehäusegröße 140 werden die Statoren träufelimprä­gniert. Auch durch dieses Verfahren werden die Räume zwischen den ein­zelnen Windungen vollständig ausge­füllt und eine hohe mechanische Zuver­lässigkeit erreicht.
Motorschutz durch eingebauten Kaltlei­ter 130°C, ab Gehäusegröße 170 standardmäßig (DIN 44081 und DIN
44082).
hergestellt.
Die Gehäuse der Baugrößen 140 bis 210 bestehen aus hochfestem Sphä­roguß.
Die Oberfläche ist durch Pulverbe- schichtung ausgezeichnet witterungs­beständig sowie abrieb- und schlagfest und beständig gegen viele Chemikalien. Farbe: Verkehrsschwarz.
Die Unwuchten sind wie folgt regu- lierbar: Typ XS stufenlos Typ XM in 10% Stufen Typ XLs in 20° Stufen Typ XL herausnehmbare Scheiben
Die Unwuchtabdeckungen bestehen
Schutz durch Gehäuse „tD“, zur
Verwendung in Bereichen mit explosi­onsfähiger Staubatmosphäre.
bis Gehäusegröße 133 aus rostfreiem Edelstahl, darüber aus einer Al­Legierung. (Lack: Weißaluminium).
5
4 Sicherheit
Nennspannung, Nennfrequenz: Serie NEA und NEG:
Spannung und Frequenz gemäß Angaben auf dem Typenschild. Serie NED: Gleichstrom 12 V oder 24 V
Stromversorgung mit:
Der Betrieb von Drehstromvibratoren der Serie NEG mit Frequenzumrichtern ermöglicht Drehzahlen > 3000 min-1
Festspannung und –frequenz oder
Frequenzumrichter
Bei Betrieb der Elektro-Außenvibratoren mit einem Frequenzum­richter ist die Einhaltung der EMV-Richtlinie sicherzustellen.
In den Zonen 21 und 22 darf der Frequenzumrichter bei kon­stantem Drehmoment (lineare Volt-Hertz-Kurve) die Frequenz zwischen 20 Hz und 50 Hz oder 20 Hz und 60 Hz regeln (Höchstfrequenz auf dem Typenschild beachten).
Drehzahlbereiche:
2-polig 3000 min-1 50 Hz / 3600 min-1 60 Hz 4-polig 1500 min-1 50 Hz / 1800 min-1 60 Hz 6-polig 1000 min-1 50 Hz / 1200 min-1 60 Hz 8-polig 750 min-1 50 Hz / 900 min-1 60 Hz Gleichstrom 3000 min-1 oder 3600 min-1
Zulässige Umgebungstemperatur:
-20°C bis 40°C* oder
-20°C bis 55°C* Die auf dem Typenschild angegebene, maximale Umgebungstem­peratur darf nicht überschritten werden. Diese Werte gelten für den Betrieb mit einer Einschaltdauer von 100%. Für getakteten oder frequenzgeregelten Betrieb oder für Synchron­betrieb gelten besondere Vorschriften. Diese sind im Einzelfall mit NetterVibration zu klären. Diese Elektro-Vibratoren dürfen nicht in einer Umgebung mit explo­sionsfähiger Gasatmosphäre eingesetzt werden.
Thermischer Überlastungsschutz:
Serienmäßig ab Gehäusegröße 170 mit Kaltleiter PTC 130°C. Bei kleineren Geräten auf Wunsch in Erstausrüstung lieferbar. Wird der Vibrator in Bereichen mit explosionsfähigem Staub (Zonen 21 und 22) betrieben, ist es zwingend vorgeschrieben den Kaltleiter anzuschließen. Diese Vorschrift entfällt für Geräte ohne Kaltleiter.
Schallpegel:
Je nach Typ 70 dB(A) Der Schallpegel wird weitgehend durch die Montagefläche (z.B. Ble­che), auf welcher der Vibrator montiert ist bestimmt. Nicht schallge­dämpfte Bleche verstärken den Schallpegel.
*) Höhere Temperaturen sind nur nach erfolgter Beratung und schriftlicher Zustimmung durch die Anwendungs­ techniker von NetterVibration möglich.
6
Wird der Vibrator in Bereichen mit explosionsfähigem Staub (Zonen 21 und 22) betrieben:
ist die äußere Erdung über den Erdungsanschluß am Gehäusefuß und der Montagefläche herzustellen.
darf der Frequenzumrichter bei konstantem Drehmoment (lineare Volt­ Hertz-Kurve) die Frequenz zwischen 20 Hz und 50 Hz oder 20 Hz und 60 Hz regeln (Höchstfrequenz auf dem Typenschild beachten).
ist es zwingend vorgeschrieben den vorhandenen Kaltleiter anzu­ schließen.
darf der Klemmenkastendeckel nicht geöffnet werden.
sind Wartungsarbeiten regelmäßig von autorisiertem Fachpersonal mit
umfassenden Kenntnissen der Normen EN 61241-17 durchzuführen.
In den Zonen 21 und 22 ist die äußere Erdung über den Erdungsanschluß am Gehäusefuß und der Montagefläche herzustellen.
Der Klemmenkastendeckel darf in einer explosionsgefährdeten Atmosphäre oder bei anliegender Spannung nicht geöffnet werden. Sind der Klemmenkastendeckel oder die Unwuchtabdeckungen geöffnet, den Zu­stand und die richtige Positionierung der Dichtungen kontrollieren. Beschädigte Kabeltemperatur in der Nähe der Dichtungen sind sofort auszutauschen. Kabelverschraubung: 120°C
Spannungsführende oder rotierende Teile können schwerwiegende oder tödliche Verletzungen verursachen. Der Betreiber von Vibrationsanlagen muß Arbeitnehmer gegen tatsächli­che oder mögliche Gefährdungen ihrer Gesundheit und Sicherheit durch Einwirkung von Vibrationen schützen.
Die Elektro-Außenvibratoren sind gemäß den aktuellen EG-Richtlinien ge­baut. Vor dem Einsatz dieser Vibratoren muß der Betreiber ausschließen, daß das Einbringen von Vibrationsenergie ein Explosionsrisiko darstellt. Installation und Bedienung der Vibratoren sind in Übereinstimmung mit den Vorschriften der ATEX für den Betrieb in explosionsgefährdeten Staubatmosphären, den Bestimmungen und Vorschriften der örtlichen Verbände für Elektrotechnik (z.B. VDE) und der bekannten Unfallverhü­tungsvorschriften auszuführen.
Änderungen am Gerät können die Eigenschaften der Elektro-Außen­vibratoren ändern bzw. das Gerät zerstören und führen zum Erlö­schen aller Ansprüche. Die Nichtbeachtung der Betriebsanleitung führt ebenfalls zum Erlö­schen aller Ansprüche.
7
Bei Arbeiten an dem Vibrator ist dieser sicher vom elektrischen Netz zu tren­nen. Dabei ist wie folgt vorzugehen:
1. Vibrator abschalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
Hauptschalter mit Vorhänge-
schloß
3. Spannungsfreiheit feststellen Die Netzspannung und die Netzfrequenz müssen mit der auf dem Typen-
schild angegebenen Nennspannung und der Nennfrequenz übereinstimmen. ± 5% Spannungsabweichung oder ± 2% Frequenzabweichung sind zulässig.
Bei der Installation ist ein geeignetes flexibles Einspeisekabel zu verwenden. Kabel und Schutzleiter sind vor­schriftsmäßig anzuschließen. Anschlußpläne befinden sich im Klem­menkasten (siehe Kap. 6.3 elektrischer Anschluß).
Der Zustand der Kugel- und Rollenlager ist regelmäßig zu überprüfen. Der Austausch schadhafter Lager, bzw. Lager deren Lebensdauer erreicht ist muß ausschließlich bei kЙннЙкVibration erfolgen.
Die elektrischen Leitungen sind sorgfältig zu verlegen. Dabei ist darauf zu achten, daß die Kabel nicht durch vibrierende Teile durchgescheuert werden. Der einwandfreie Zustand der elektrischen Leitungen mit ihren Steckern ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen (i.d.R. alle sechs Monate). Entdeckte Fehler sind sofort zu beseitigen. Das Kabel vor hohen Temperaturen, Schmierstoffen und scharfen Kan­ten schützen.
NEG Elektro-Außenvibratoren sowie Teile der Konstruktion können sich durch Vibration lösen. Fallende Teile können zu Schäden an Personen und Material führen. Es sind Schraubensicherungen und/ oder Loctite o.ä. zu verwenden. Schraubverbindungen sind nach 1 Stunde Betriebszeit und danach regelmäßig (i.d.R. monatlich) zu überprüfen und gegebenen­falls nachzuziehen. Wir empfehlen die Verwendung von Netter NBS-Schraubverbindungen zur sicheren Befestigung (siehe Kapitel 6.1 „Befestigung des Vibrators“). Für kritische Einbausituationen ist eine Sicherung mit einem Stahlseil vorgeschrieben.
Der Vibrator darf nicht ohne Unwucht­abdeckungen betrieben werden! Durch die rotierenden Unwuchten besteht Verletzungsgefahr!
Der Vibrator darf während dem Betrieb oder kurz nach dem Abschalten nicht berührt werden. Die Oberflächentempe­ratur des Vibrators kann beim Betrieb so hohe Werte erreichen, daß Verbrennungsgefahr besteht.
8
5 Transport und Lagerung
Kontrollieren Sie die Verpackung auf eventuelle Transportschäden. Bei Schäden an der Verpackung prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und eventuelle Schäden. Informieren Sie bei Schäden den Spediteur.
Die Geräte werden montagefertig ver­packt. Das Typenschild befindet sich auf dem Vibrator. Der Vibrator wird mit einer Unwuchteinstellung von 100% geliefert, falls nicht anders vereinbart. Beim Transportieren des Vibrators ist darauf zu achten, daß der Vibrator keinen starken Stößen oder Schwingungen ausgesetzt wird, bei denen die Lager beschädigt werden. Die Lagerung soll in trockener und sauberer Umgebung erfolgen.
Wird der Vibrator in Bereichen mit explosionsfähigem Staub (Zonen 21 und 22) betrieben ist nach einer Lagerdauer von mehr als einem Jahr die Wartung bei kЙннЙк Vibration vorgeschrieben.
Wenn der Vibrator längere Zeit auf La­ger gehalten werden muß (bis zu max. zwei Jahren), darf die Temperatur im Lagerraum nicht unter +5°C und nicht über +40°C liegen und die relative Luft­feuchte nicht über 60% ansteigen.
Die Transportösen sind ausschließlich zum Heben des Vibrators zu verwenden. Sind am Vibrator zwei Transportösen angebracht, so sind beide beim Heben zu verwenden. Die Zugrichtung darf dabei 45° nicht überschreiten.
9
A
6 Montage
Beachten Sie bei der Montage unbedingt die Sicherheitshinweise im Ka­pitel 4 und die Unfallverhütungsvorschriften! Die Installation der Anlage muß nach den örtlichen, bekannten Vorschrif­ten (z.B. VDE-Vorschriften) ausgeführt werden.
6.1 Befestigung des Vibrators
Netter Elektro-Außenvibratoren können in jeder Lage betrieben werden. Bei der Montage sind folgende Hinweise unbedingt zu beachten:
Die Montageflächen müssen absolut plan sein (± 0,1mm Ebenheit), damit die Füße der Vibratoren ganzflächig auflie­gen und beim Anziehen der Befesti­gungsschrauben keine Verspannungen im Gehäuse auftreten. Auch sollten kei­ne Farbreste oder Einbrennungen auf den Flächen sein. Spannungen im Ge­häuse können mechanische und/oder elektrische Schäden verursachen.
Wir empfehlen die Verwendung von Netter NBS-Schraubverbindungen bestehend aus Schraube, spezieller Sicherungsscheibe und ggf. Mutter, zur sicheren Befestigung.
Die Montage der Vibratoren kann auch mit Befestigungsschrauben der Festigkeitsklasse 8.8 (DIN 931 oder 933) erfolgen. Diese müssen mit ge­eigneten Sicherungsmitteln gesichert und in regelmäßigen Abständen (i.d.R. monatlich) überprüft bzw. nachgezogen werden.
Für kritische Einbausituationen ist eine Sicherung mit Schelle und Stahl­seil vorgeschrieben.
Die Anzugsmomente sind der nachfol­genden Tabelle zu entnehmen. Höhere
nzugsmomente können zum Brechen der Schrauben oder zum Ausreißen der Gewinde führen. Nicht sachgemäße Schraubverbindungen können ein Lö­sen der Geräte durch Vibration verur­sachen. Schäden an Personen und Material können die Folge sein!
Empfohlene mittlere Anzugsmomente für Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8
(Schrauben im Lieferzustand, nicht zusätzlich gefettet oder geölt):
Schraubentyp M6 M8 M10 M12 M16 M20 M22 M24 M27
Anzugsmoment [Nm] 10,4 25 51 87 215 430 580 740 1100 Verwenden Sie bitte einen Drehmomentschlüssel und ziehen Sie die Schrauben über
Kreuz an.
Nachziehen:
Schraubverbindungen sind nach 1 h Betriebszeit (nach erstmaliger Inbe­triebnahme) und danach regelmäßig (i.d.R. monatlich) zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuziehen.
10
6.2 Gehäuseausführungen mit Variofuß
Die Vibratoren der Gehäusegröße 130 haben einen Vario-Befestigungsfuß. In diesem Fuß befinden sich 4 Stück um 360° drehbare Montagebuchsen. Die Buchsen ermöglichen das stufenlose Einstellen der Befestigungsmaße:
D von 92 bis 128 mm und E von 167 bis 203 mm.
Variable Befestigungsmaße
In der Tabelle sind alle Maße [mm] markiert (X), die durch Drehen der Variobuchsen einstellbar sind. Beispiel: Für D = 120 mm ist E = 195 mm. E
X
203
X XXXXXXXXXXXX
202
X X X X X X X X X X X X X X X X X
201
X X X X X XXXXXXXXXXXXXXXX
200
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
199
X X X X X X X XXXXXXXXXXXXXXXX X X
198
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
197
X X X X X X X X X XXXXXXXXXXXXXXXX X X X X
196
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
195
X X X X X X X X X X XXXXXXXXXXXXXXXX X X X X X
194
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
193
X X X X X X X X X X X XXXXXXXXXXXXXXXX X X X X X X
192
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
191
X X X X X X X X X X X X XXXXXXXXXXXXXXXX X X X X X XX
190
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
189
X X X X X X X X X X X X XXXXXXXXXXXXXXXX X X X X X XX
188
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
187
X X X X X X X X X X X X XXXXXXXXXXXXXXXX X X X X X XX
186
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
185
X X X X X X X X X X X X XXXXXXXXXXXXXXXX X X X X X XX
184
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
183
X X X X X X X X X X X X XXXXXXXXXXXXXXXX X X X X X XX
182
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
181
X X X X X X X X X X X X XXXXXXXXXXXXXXXX X X X X X XX
180
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
179
X X X X X X X X X X X XXXXXXXXXXXXXXXX X X X X X X
178
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
177
X X X X X X X X X X XXXXXXXXXXXXXXXX X X X X X
176
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
175
X X X X X X X X X XXXXXXXXXXXXXXXX X X X X
174
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
173
X X X X X X X XXXXXXXXXXXXXXXX X X
172
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
171
X X X X X XXXXXXXXXXXXXXXX
170
X X X X X X X X X X X X X X X X X
169
X XXXXXXXXXXXX
168
X
167
mm 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128
D
11
6.3 Elektrischer Anschluß
ACHTUNG:
Die elektrische Installation der Vibratoren ist nur durch autorisiertes Fachpersonal auszuführen. Der Klemmenkasten darf nicht unter Spannung geöffnet werden! Das Fachpersonal hat ausschließlich mit isoliertem und für den Anwen­dungsfall geeignetem Werkzeug zu arbeiten. Zubehörteile, die den ordnungsgemäßen Betrieb und die Sicherheit ge­währleisten, müssen eine für den spezifischen Verwendungszweck ge­eignete Schutzart aufweisen.
Bei Arbeiten an dem Vibrator ist dieser sicher vom elektrischen Netz zu tren­nen. Dabei ist wie folgt vorzugehen:
1. Vibrator abschalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
Hauptschalter mit Vorhänge-
schloß
3. Spannungsfreiheit feststellen
Der Klemmenkastendeckel darf in ei­ner explosionsgefährdeten Atmosphä­re oder bei anliegender Spannung nicht geöffnet werden. Sind der Klemmenkastendeckel oder die Unwuchtabdeckungen geöffnet, den Zu­stand und die richtige Positionierung der Dichtungen kontrollieren. Beschädigte Kabeltemperatur in der Nähe der Dichtungen sind sofort auszutauschen. Kabelverschraubung: 120°C
Jedem Vibrator ist ein geeigneter Überlastschutz vorzuschalten. Bei paarweisem Betrieb müssen die Mo­torschutzschalter miteinander verriegelt werden, damit bei einem Ausfall eines Motors die Stromversorgung von bei­den Motoren gleichzeitig unterbrochen wird, um keine unkontrollierten Schwingungen entstehen zu lassen, die zu Schäden an der Anlage führen können. In den Zonen 21 und 22 müssen die Motorschutzschalter für Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen sein.
Die Netzspannung und die Netzfrequenz müssen mit der auf dem Typen­schild angegebenen Nennspannung und der Nennfrequenz übereinstimmen. ± 5% Spannungsabweichung oder ± 2% Frequenzabweichung sind zulässig.
12
XL
XL
XL
XM
XM
XM
XM
XM
XM
XS
XS
XS
XS
XM
XS
XS
XS
XS
XS
XS
XS
XM
XM
XM
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
65
74
105
123
146
168
193
193
123
146
168
193
193
146
168
193
193
168
193
193
117
117
182
59
83
88
156
156
137
163
153
156
156
137
163
153
156
137
163
153
137
163
152
157
140
160
63
72
92
100
124
143
168
168
100
124
143
168
168
124
143
168
168
143
168
168
100
100
168
24 33
39
33
44
52
50
63
63
76
44
62
80
99
117
105
140
50
80
99
105
140
99
105
140
45
53
63
34
38
72
86
103
113
94
94
86
103
113
94
94
103
113
94
94
113
94
94
88
88
94
5,5
6,5
9
13
9 11 11 11 11 13 11 11 11 11 13 17 13
17
17
13
9 11 11 11 11 13 11 11 11 11 13 17 13
17
17 13 11 11 11 11 13 17 13
17
17
17 13
17
7
13
11
9/11
13
9/11
17
9
9
20
25
25
30
43
35
25
25
30
43
35
25
30
43
35
30
43
35
25
25
45
75
85
92
100
95
85
106
140
106 110 135 115 110
140
110 135 115 110 125
180
140
180*
167-203*
180
140
106 110 135 115 110
140
110 135 115 110 125
180
140 180*
167-203*
180
140
110 135 115 110 125
180
140
180*
167-203*
180
180
140
180*
167-203*
180
140
135/115 106/110 140/135 106/110
170
25-40
60
25-40
60 62
65
70
65
62-74
80 115 135 124
65
80 115 135 124
90
100
105
100*
92-128*
100
65
62-74
80 115 135 124
65
80 115 135 124
90
100
105 100*
92-128*
100
65
80 115 135 124
90
100
105
100*
92-128*
100
100
105
100*
92-128*
100
65
115/135
74/80
65/115
74/80
120
90
110
126
165
165
217
238
219
165
165
217
238
219
165
217
238
219
217
238
219
162
162
205
67
75
121
143
173
192
212
216
143
173
192
212
216
173
192
212
216
192
212
216
147
147
215
I
I
II
II
II
II
II
III
III III
II
II
II
III
III
II
II
III
III
II
III
III
II
II
NEG/NEA
Typ 50/60Hz
Gehäuse-
typ
NEG
NEA
Gewicht
[kg]
NEG/NEA
50 Hz 60 Hz
A B C D E F G H I L M N n
2
111 157
169
197
207
223
247
283
308
324
207
243
307
355 391
392
452
247
307
355
392
452
355
392
452
204
253
308
Typ
Abmessungen
[mm]
NEG/NEA
Befestigungsmaße**
Unwucht
[Anzahl Unwucht-
scheiben]
* Variable Befestigungsmaße siehe Bedienungsanleitung, ** Empfohlene Befestigungsmaße fett gedruckt.
NEA 504 NEG/NEA 5020
NEG/NEA 5050
NEG/NEA 5060
NEG/NEA 50120
NEG/NEA 50200
NEG/NEA 50300
NEG/NEA 50550
NEG/NEA 50770
NEG 50980 NEG 501140
NEG 2530
NEG 2570
NEG 25210
NEG 25420 NEG 25540
NEG 25700
NEG 25930
NEG 1630
NEG 1690
NEG 16190
NEG 16310
NEG 16410
NEG 12100
NEG 12180
NEG 12230
NED 50100
NED 50200
NED 601110
3
IIIIIIUnwuchttyp XLs
0,90 1,70
1,90
4,1
6,0
6,5
10,1
16,1
21,3
23,4 24,0
5,8
6,9
11,8
19,7 21,7
28,4
32,7
10,1
12,7
20,5
27,9
33,6
20,5
28,0
34,6
0,90 1,75
1,95
4,1
6,1
6,7
10,3
16,3
22,3
24,5 25,0
6,1
7,3
12,8
20,7 22,7
29,4
34,2
12,0
12,7
20,5
28,9
34,1
20,5
28,0
34,6
5,7
20 III
6,0
8 8
18
6
4
4
4
4
4
4 4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
Netter Elektro-Außenvibratoren
Serie NEG Drehstrom
4
Nennstrom
[A]
50 Hz 60 Hz 400 V 480 V
150
170
190 195 140
150
160
170
180 190 195 197
200
140
150
160
170
180
190
197
195
197 200
205
210 140 150 160 170
180
190
195 197 200
205
210
GGG
GGG
GGG GGG GGG
GGG
GGG
GGG
GGG GGG GGG GGG
GGG
GGG
GGG
GGG
GGG
GGG
GGG
GGG
GGG
GGG GGG
GGG
GGG GGG GGG GGG GGG
GGG
GGG
GGG GGG GGG
GGG
GGG
30,6 35,8 41,0 46,0 68,8
77,4 126,0 179,0 111,2 142,8 166,6 198,4 250,0 301,6 349,2 396,8 523,8 652,0 669,2 908,8
1.122,8 142,8 196,4 267,8 303,1 392,8 464,2 553,4 696,4 857,0 946,4
1.142,8
1.216,6
1.439,4
1.550,4
1.734,6
2.199,2
2.532,4
3.100,0
4.005,0 142,8 196,4 303,1 464,2 696,4 857,0 964,4
1.142,8
1.439,4
2.478,0
2.763,2
3.589,2
4.267,4
5.726,6
20,4 25,6 25,6 30,6 43,0 51,6 88,6
123,8
80,0
97,0 112,3 138,2 174,0 206,7 234,7 272,8 364,6 452,0 492,4 633,2 825,2 111,8 142,8 187,4 198,4 275,0 323,0 400,0 467,4 587,4 658,4 795,0 795,8 993,4
1.077,0
1.132,8
1.508,6
1.740,0
2.087,8
2.510,6 142,8 196,4 303,1 464,2 696,4 857,0 964,4
1.142,8
1.439,4
2.194,6
2.481,4
3.100,0
3.812,8
4.901,6
15.103
17.669
20.236
22.704
33.957
38.202
62.189
88.347
13.721
17.620
20.557
24.481
30.848
37.214
43.088
48.961
64.632
80.450
82.573
112.137
138.542
7.831
10.771
14.686
16.622
21.541
25.457
30.348
38.191
46.998
51.901
62.671
66.718
78.937
85.024
95.125
120.604
138.877
170.004
219.634
4.405
6.058
9.350
14.319
21.482
26.436
29.194
35.253
44.402
76.440
85.238
110.718
131.639
176.651
14.499
18.195
18.195
21.748
30.561
36.673
62.970
87.988
14.215
17.235
19.954
24.556
30.917
36.726
41.702
48.472
64.783
80.312
87.490
112.508
145.981
8.829
11.277
14.799
15.668
21.717
25.507
31.588
38.253
46.387
51.994
62.781
62.844
78.448
85.050
89.457
119.134
137.407
164.873
198.261
6.343
8.724
13.464
20.620
30.934
38.068
42.839
50.764
63.939
97.485
110.225
137.703
169.366
217.731
T3, T4
T3 T3 T3
– – –
– T3, T4 T3, T4
– T3, T4
– T3, T4
T3
– T3, T4 T3, T4
– T3, T4
T3
– T3, T4
T3
T3
T3, T4
T3 T3 T3
T3 T3
1,4 2,0 2,2 2,2 3,8 4,0 5,5
10,0
0,9 1,1
1,35
1,6 1,9 2,2 2,5 3,6 6,0 7,0
7,5 10,0 11,0 0,68 0,75
1,0
1,1
1,5 1,96
2,2
2,5
3,2
3,8
4,3
5,0
7,0
7,5
7,6
9,0 10,6 13,0 19,0
0,4
0,4 0,95
1,5
2,0
2,5
2,8
4,0
4,9
6,8
7,6
9,2 10,4 12,5
1,45
2,0 2,2 2,2 3,8 4,0 5,5 9,3
1,05
1,2
1,45
1,7 2,0 2,5 2,8 3,4 6,0 8,0
8,5 10,5 12,0 0,76 0,75
1,0
1,3
1,7
2,1
2,4
3,0
3,6
4,0
5,0
5,9
7,5
8,2
8,0
9,5 11,3 13,7 19,0 0,45
0,5
1,1 1,79
2,3
3,0 3,35
4,3
5,8
7,5
8,3
9,6 11,2 16,2
2,3 3,3 3,5 3,5 6,2 6,5
9,2 18,0 1,45
2,0
2,5
3,2
3,8
3,9
4,8
6,0 10,5 11,6 12,2 17,5 20,0
1,4 1,65
1,8
2,6
3,0
4,1
4,5
5,1
6,5
7,0
8,2 10,0
9,6 14,0 13,5 16,3 19,0 24,5 33,0
1,2
1,4
2,2
4,1
5,4
6,0
6,5
8,2
9,9 13,2 14,0 21,0 22,0 26,5
2,0 2,9 3,0 3,0 5,4 5,6 8,0
13,0
1,5 1,9 2,3 3,0 3,5 3,9
4,65
5,0
9,0 11,5 12,0 15,5 20,0 1,35
1,5
1,7
2,8 2,75 3,75
4,3
5,0
6,0
6,5
8,1
9,8 13,0 12,9 12,4 15,0 18,0 23,0 25,5
1,2
1,3
2,2
4,2
5,2
6,0
6,5 7,85
9,5 12,0 13,5 19,5 20,0 28,0
44 45 49
50 106 107 188 215
57
64
68
85
95 127 125 174 212 225 317 433 458
60
70
81
96 105 140 156 200 219 247 279 285 320 326 381 500 643 705 926
60
70
95 133 201 217 242 267 320 438 540 702 755
1015
43 44 47
49 102 103 181 210
54
60
64
79
92 122 120 166 200 210 303 411 424
55
61
74
86
93 127 141 182 198 225 251 257 282 289 340 445 605 656 896
60
70
95 133 201 217 242 267 320 419 520 680 711 981
Arbeitsmoment
[cmkg]
50 Hz 60 Hz
Gewicht
[kg]
50 Hz 60 Hz
1500
1800
NEG 501510 NEG 501770 NEG 502020 NEG 502270 NEG 503400 NEG 503820 NEG 506220 NEG 508830 NEG 251370 NEG 251760 NEG 252060 NEG 252450 NEG 253080 NEG 253720 NEG 254310 NEG 254900 NEG 256460 NEG 258040 NEG 258260 NEG 2511210 NEG 2513850 NEG 16780 NEG 161080 NEG 161470 NEG 161660 NEG 162150 NEG 162550 NEG 163030 NEG 163820 NEG 164700 NEG 165190 NEG 166270 NEG 166670 NEG 167890 NEG 168500 NEG 169510 NEG 1612060 NEG 1613890 NEG 1617000 NEG 1621960 NEG 12440 NEG 12610 NEG 12930 NEG 121430 NEG 122150 NEG 122640 NEG 122920 NEG 123530 NEG 124440 NEG 127640 NEG 128520 NEG 1211070 NEG 1213160 NEG 1217670
3000
3600
min-
1
1000
1200
750
900
Typ Gehäuse-
größe material
Fliehkraft
[N]
50 Hz 60 Hz
Nennleistung
[kW]
50 Hz 60 Hz 400 V 480 V
EEx e ll
*
50/60 Hz
* Technische Daten auf Anfrage
5
Unwucht
[Anzahl Unwucht-
scheiben]
Typ
50/60 Hz
Typ
188
274
340 360 206
206
236
274
301 340 360 387
423
206
206
236
274
301
340
387
360
387 420
495
542 206 206 236 274
301
340
360 387 423
485
542
255
310
360 360 232
232
263
310
330 360 360 320
370
232
232
263
310
330
360
320
360
320 370
510
510 232 232 263 310
330
360
360 320 370
510
510
224
310
384 402 241
241
271
310
336 384 402 414
448
241
241
271
310
336
384
414
402
414 448
516
582 241 241 271 310
336
384
402 414 448
516
582
4
4
4 4 4
4
4
4
4 4 4 6
6
4
4
4
4
4
4
6
4
6 6 8 8 8 4 4 4 4
4
4
4 6 6
8
8
XLs
XLs
XS XS XS
XS
XS
XS
XS XS XS XS
XS
XS
XS
XS
XS
XS
XS
XS
XS
XS XS XS XS XS XS XS XS XS
XS
XS
XS XS XS
XS
XS
12/8 14/10 16/10 18/12 16/10 18/12
4 4 4
4
4
4
4 4 4 4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4 4 4 4 4 4 4 4 4
4
4
4 4 4
4
4
NEG 501510 NEG 501770 NEG 502020 NEG 502270 NEG 503400 NEG 503820 NEG 506220 NEG 508830 NEG 251370 NEG 251760 NEG 252060 NEG 252450 NEG 253080 NEG 253720 NEG 254310 NEG 254900 NEG 256460 NEG 258040 NEG 258260 NEG 2511210 NEG 2513850 NEG 16780 NEG 161080 NEG 161470 NEG 161660 NEG 162150 NEG 162550 NEG 163030 NEG 163820 NEG 164700 NEG 165190 NEG 166270 NEG 166670 NEG 167890 NEG 168500 NEG 169510 NEG 1612060 NEG 1613890 NEG 1617000 NEG 1621960 NEG 12440 NEG 12610 NEG 12930 NEG 121430 NEG 122150 NEG 122640 NEG 122920 NEG 123530 NEG 124440 NEG 127640 NEG 128520 NEG 1211070 NEG 1213160 NEG 1217670
Ge-
häuse
typ
NEG
Unwuchttyp XLs Unwuchttyp XS IV
IV
IV
IV IV IV
IV
IV
IV
IV IV IV IV
IV
IV
IV
IV
IV
IV
IV
IV
IV
IV IV
IV
IV IV IV IV IV
IV
IV
IV IV IV
IV
IV
A
50/60Hz
I
50/60Hz
BC H LM Nn
2
D
E
FG
235
335
380
404
257
257
283
335
369 380 404 436
454
257
257
283
335
369
380
436
404
436 454
526
607 257 257 283 335
369
380
404 436 454
526
607
230
310
390 392 230
230
275
310
340 390 392 460
530
230
230
275
310
340
390
460
392
460 530
570
610 230 230 278 310
340
390
392 460 530
570
610
140
155
200 200 140
140
155
155
180 200 200 125
140
140
140
155
155
180
200
125
200
125 140
140
140 140 140 155 155
180
200
200 125 140
140
140
190
255
320 320 190
190
225
255
280 320 320 380
440
190
190
225
255
280
320
380
320
380 440
480
520 190 190 225 255
280
320
320 380 440
480
520
Befestigungsmaße
22
30
32 35 25
25
28
30
30 32 35 35
38
25
25
28
30
30
32
35
35
35 38
41
38 25 25 28 30
30
32
35 35 38
41
38
17
24
28 28 17
17
22
24
26 28 28 38
45
17
17
22
24
26
28
38
28
38 45
45
45 17 17 22 24
26
28
28 38 45
45
45
87
104
125
155 138 110 135
171/135
136 178 139
180/139
155 155 135 230
240
135/110 171/135
171
178/136
178
180/150
200 206 236 206 245 174
255
230 240 200 240 298 135 171 178 180 206 236 206 245 255 300 280 240 280 280
104
160
189 200 125
125
140
160
173 189 200 215
230
125
125
140
160
173
189
215
200
215 230
268
297 125 125 140 160
173
189
200 215 230
268
297
428
463
560
670 636 451 501
573/501
535 619 588
670/588
640 670 629 862
990
501/451 573/501
548
619/535
619
670/610
710 742 802 772 850 750
870
862 990 960
1.040
1.150 501 573 619 670 742 802 772 850 870
1.002
1.070
1.040
1.120
1.150
Abmessungen
[mm]
Netter Elektro-Außenvibratoren
Serie NEG Drehstrom Serie NEA Wechselstrom Serie NED Gleichstrom
0,19 (24 V = )
min-
1
3000
3600
1500
1800
1000
1200
750
900
3000
Typ Gehäuse-
größe
material
NEG/NEA
Arbeitsmoment
[cmkg]
NEG/NEA
50 Hz 60 Hz
Fliehkraft
[N]
NEG/NEA
50 Hz 60 Hz
Nennleistung
[kW]
NEG NEA
50 Hz 60 Hz 50 Hz 60 Hz 400 V 480 V 230 V 115 V
Nennstrom
[A]
NEG NEA
50 Hz 60 Hz 50 Hz 60 Hz 400 V 480 V 230 V 115 V
EEx e ll
**
NEG E
50/60
Hz
NEA 504* NEG/NEA 5020*
NEG/NEA 5050*
NEG/NEA 5060
NEG/NEA 50120
NEG/NEA 50200
NEG/NEA 50300
NEG/NEA 50550
NEG/NEA 50770
NEG 50980 NEG 501140
NEG 2530
NEG 2570
NEG 25210
NEG 25420 NEG 25540
NEG 25700
NEG 25930
NEG 1630
NEG 1690
NEG 16190
NEG 16310
NEG 16410
NEG 12100
NEG 12180
NEG 12230
NED 50100
* Schutzart IP 65, ** Technische Daten auf Anfrage
2
Unwuchttyp XL Unwuchttyp XM Unwuchttyp XS
0,19 (12 V =) 16 (12 V =)
8 (24 V =)
22 (24 V = )0,53 (24 V = )
0,10 (24 V = ) 4 (24 V =)0,10 (12 V =)
2.080
11.087
1.180
4,21
15,6AI133
AI103
NED 50200
NED 6011103600
8 (12 V =)
50
60
100
101
110
120
130
133
101
110
120
130
133
110
120
130
133
120
130
133
102
AI
AI
AI
AI
AI
AI
AI
AI
AI
AI
AI
AI
AI
AI
AI
AI
AI
AI
AI
AI
AI
0,08 0,39
0,91
1,22
2,4
4,2
6,02
9,97
15,59
19,8 23,0
2,4
6,2
16,84
32,64 43,80
57,18
75,0
6,02
16,84
32,64
57,18
75,0
32,64
56,8
75,0
0,08 0,39
0,91
1,22
2,4
3,0
4,08
6,48
10,40
13,2 16,5
2,4
4,2
11,76
22,66 32,64
41,89
52,0
6,02
16,84
32,64
41,89
52,0
32,64
56,8
75,0
40
192
450
602
1.185
2.073
2.972
4.921
7.695
9.772
11.352
296
766
2.078
4.028
5.405
7.056
9.254
331
924
1.790
3.136
4.113
1.007
1.752
2.314
57
277
647
867
1.706
2.133
2.900
4.606
7.392
9.382
11.727
426
747
2.090
4.027
5.800
7.444
9.239
476
1.330
2.578
3.309
4.106
1.450
2.523
3.332
T3, T4
T3, T4
T3, T4
T3, T4
T4
T3, T4
T3, T4
T4
T4
T4
T4
T3
T3
T4
0,035
0,045
0,12
0,18
0,26
0,45
0,65
1
0,085
0,17
0,30
0,525
0,55
0,12
0,185
0,35
0,35
0,23
0,35
0,28
0,035
0,045
0,12
0,18
0,27
0,50
0,685
1,2
0,095
0,17
0,35
0,665
0,68
0,135
0,205
0,38
0,38
0,25
0,38
0,30
0,024 0,035
0,045
0,11
0,165
0,28
0,5
0,7
0,024 0,035
0,045
0,11
0,165
0,28
0,5
0,75
0,15
0,16
0,27
0,35
0,60
0,80
1,10
1,75
0,21
0,41
0,60
0,92
0,95
0,30
0,50
0,72
0,75
0,85
1,10
0,60
0,15
0,16
0,23
0,30
0,50
0,75
1,00
1,75
0,20
0,40
0,60
0,98
0,95
0,30
0,50
0,68
0,67
0,76
1,05
0,68
0,13 0,17
0,20
0,56
0,75
1,25
2,30
3,25
0,30 0,42
0,46
1,52
1,52
2,40
4,50
7,00
2,39
Für den Anschluß der Vibratoren sind ausschließlich flexible Leitungen zu verwenden. Die Leiter im Einspeisekabel für den Anschluß der Vibratoren an das Netz müssen temperaturbeständig sein und einen genügend großen Querschnitt haben, der auf die benutzte Kabellänge abgestimmt ist. Die Temperaturbestän­digkeit der Kabel richtet sich nach der auf dem Typenschild angegebenen ma­ximalen Oberflächentemperatur. Der grün-gelbe Leiter ist der Schutzleiter und ausschließlich für den Anschluß an die Erdungsklemme im Klemmenkasten bestimmt. In den Zonen 21 und 22 ist zusätzlich eine äußere Erdung über den Erdungs­anschluß am Gehäusefuß herzustellen.
Die Aderenden sind mit isolierten Kabel­schuhen zu versehen, um eine Auffäde­lung der Litzen zu verhindern. Die maximale Größe der Kabelschuhe ist nachfolgender Aufstellung zu entnehmen:
Gewindestift M4 max. AWG 18 Gewindestift M5 max. AWG 16 Gewindestift M6 max. AWG 12 Gewindestift M8 max. AWG 12
Die auf dem Datenblatt im Klemmenkasten angegebene Schaltung ist gemäß Typen­schild wie folgt anzuschließen:
Anschlußplan III*
Serie NEG / Drehstrom 3-phasig
Kleinere Spannung Größere Spannung
U Y
Kaltleiter
Der grün-gelbe Leiter ist
der Schutzleiter und aus-
schließlich an der Erdungs-
klemme anzuschließen.
Anschlußplan IV
Serie NEG / Drehstrom 3-phasig
Kleinere Spannung Größere Spannung
YY Y
Weitere Anschlußschemata
(z.B. für Sonderspannun-
gen) auf Anfrage.
*Die Vorschrift zum Anschluß des Kaltleiters in Bereichen mit explosionsfähigem Staub (Zone 21 und 22) entfällt für Geräte ohne Kaltleiter (Serienmäßig ab Gehäusegröße 170).
13
Klemmbrettmuttern mit vorgeschriebe­nem Drehmoment anziehen. Siche­rungsscheibe zwischen Ring und Mut­ter nicht vergessen und schwingungs­dämpfende Einlage wieder einlegen.
Beachten Sie bei der Wahl der Anschlußleitungen, daß die Leitungen durch Vibration mechanisch beansprucht werden.
Empfohlene Kabeltypen für Netzbetrieb an 400 V, in nicht explosionsfähiger Atmosphäre: Gummischlauchleitung H07 RN-F oder Ölflexkabel 110 CY.
Für andere Spannungen oder andere Umgebungsbedingungen sind die Ka­bel den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen und entsprechend auszule­gen.
M 4 3,1 Nm M 5 6,1 Nm M 6 10,4 Nm
Bei Betrieb der Elektro-Außenvibratoren mit einem Frequenzumrichter ist die Einhaltung der EMV-Richtlinie sicherzustellen.
In den Zonen 21 und 22 darf der Frequenzumrichter bei konstantem Drehmoment (lineare Volt-Hertz-Kurve) die Frequenz zwischen 20 Hz und 50 Hz oder 20 Hz und 60 Hz regeln (Höchstfrequenz auf dem Typen­schild beachten).
Die elektrischen Leitungen sind sorgfältig zu verlegen. Dabei ist darauf zu ach­ten, daß die Kabel nicht durch vibrierende Teile durchgescheuert werden. Der einwandfreie Zustand der elektrischen Leitungen mit ihren Steckern ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen (i.d.R. alle sechs Monate). Entdeckte Fehler sind sofort zu beseitigen.
Thermischer Überlastungsschutz:
Serienmäßig ab Gehäusegröße 170 mit Kaltleiter PTC 130°C. Bei kleineren Geräten auf Wunsch in Erstausrüstung lieferbar.
Wird der Vibrator in Bereichen mit explosionsfähigem Staub (Zonen 21 und 22) betrieben, ist es zwingend vorgeschrieben den Kaltleiter anzuschließen. Diese Vorschrift entfällt für Geräte ohne Kaltleiter.
14
7 Inbetriebnahme
Explosionsgeschützte Vibratoren dürfen nur in Atmosphären betrieben werden, die dem Material der Geräte nicht schaden.
Beachten Sie bei der Inbetriebnahme des Gerätes die Sicherheits­hinweise in Kapitel 4.
Bei der Inbetriebnahme der Vibratoren sind die Bestimmungen und Vor­schriften der örtlichen Verbände für Elektrotechnik (z.B. VDE) und die bekannten Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Bei Erstinbetriebnahme muß die Stromaufnahme in allen 3 Phasen ein­zeln gemessen werden und mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
Der Vibrator ist durch die Unwuchtverstellung an Ihre Anwendung anzu­passen, Sie können direkten Einfluß auf Schwingbreite, Fliehkraft und Stromaufnahme nehmen, siehe Kap. 9 „Unwuchtverstellung“.
ACHTUNG:
Innerhalb des Klemmenkastens befin­det sich eine Erdungsschraube, die mit
einem Plättchen mit dem Symbol
gekennzeichnet ist. An diese Schraube, die als Erdungsanschluß für den Vi­brator benutzt wird, darf nur der Schutz­leiter (grün-gelb) des Einspeisekabels angeschlossen werden.
Der Klemmenkastendeckel darf in einer explosionsgefährdeten Atmosphäre oder bei anliegender Spannung nicht geöffnet werden. Sind der Klemmenkastendeckel oder die Unwuchtabdeckungen geöffnet, den Zu-
stand und die richtige Positionierung der Dichtungen kontrollieren. Beschädigte Dichtungen sind sofort auszutauschen.
15
8 Wartung / Instandhaltung
Bei Arbeiten an dem Vibrator ist dieser sicher vom elektrischen Netz zu tren­nen. Dabei ist wie folgt vorzugehen:
1. Vibrator abschalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
Hauptschalter
mit Vorhänge-
schloß
3. Spannungsfreiheit feststellen Folgende Wartungsarbeiten sind regelmäßig von autorisiertem Fachper-
sonal mit umfassenden Kenntnissen der Normen EN 61241-17 (Zonen 21 und 22) durchzuführen:
a) Überprüfung der Schraubverbindungen b) Überprüfung der Kugel- und Rollenlager c) Nachschmieren der Rollenlager d) Überprüfung der Betriebsstunden (Lagerstandzeit) e) Überprüfung der Kabelzuführung
f) Austausch der O-Ringe und Kunststoffdichtungen
alle 2 Jahre
Weitere Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sind ausschließlich von kЙннЙкVibration auszuführen.
Autorisiertes Fachpersonal darf auch folgende Arbeiten an den Vibratoren ausführen:
Das Einstellen der Unwuchtscheiben mit dem Abnehmen der Unwuchtdeckel,
den elektrische Anschluß mit der Entfernung der Abdeckung des Klemmkastens.
Beachten Sie bei der Wartung des Gerätes die Sicherheitshinweise in Kapitel 4.
Nachziehen:
Schraubverbindungen sind nach 1 h Betriebszeit (nach erstmaliger Inbe­triebnahme) und danach regelmäßig (i.d.R. monatlich) zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuziehen. Dabei ist das vorgeschriebene Drehmo­ment zu beachten (siehe Kapitel 6.1).
Schmierung
Vibratoren bis zur Gehäusegröße 120 haben Kugellager. Diese sind auf deren Lebensdau­er geschmiert (Dauerschmierung). Ab Gehäusegröße 130 sind Rollenlager mon­tiert, diese sind mit dem Fett KLUEBER Stabu­rags NBU 8 EP geschmiert. Dieses Fett hat den Vorteil, daß die Lager auf eine Dauer von mindestens 5000 Betriebsstunden geschmiert sind (bis 3000 min-1). Nach dieser Zeit ist das Fett der Lager komplett zu erneuern. Vibratoren mit Drehzahlen über 3000 min-1 sind regelmäßig ca. alle 1000 Betriebs­stunden zu schmieren.
Die Schmierintervalle sind unter er­schwerten Betriebsbedingungen erheb­lich zu verkürzen.
Lebensdauer der Kugel- bzw. Rollen­lager
Beim Betrieb in explosionsfähiger Staub­atmosphäre muß der Betreiber regelmä­ßig den Zustand der Lager und die Be­triebsdauer der Vibratoren kontrollieren. Vibratoren mit schadhaften Lagern oder mit Lagern, deren Lebensdauer erreicht ist sind sofort zum Austausch an kЙннЙкVibration zu senden.
16
Fettmenge bei Schmierung und Austausch der Lager und Lagerstandzeit
Typ Fettmenge [g] Lagerstandzeit NED 50100
NED 50200
NEA 504 NEA 5020 NEA 5050 NEA 5060 NEA 50120 NEA 50200 NEA 50300 NEA 50550 NEA 50770 8 6.439 6.146
NEG 5020 NEG 5050 NEG 5060 NEG 50120 NEG 50200 NEG 50300 NEG 50550 NEG 50770 8 6.439 6.146 NEG 50980 9 5.062 4.833 NEG 501140 9 3.029 2.298 NEG 501510 NEG 501770 16 2.416 1.833 NEG 502020 NEG 502270 30 4.775 4.558 NEG 503400 40 8.672 10.267 NEG 503820 40 5.856 5.591 NEG 506220 120 5.743 4.636 NEG 508830 150 9.029 2.790
NEG 2530 NEG 2570 NEG 25210 NEG 25420 NEG 25540 NEG 25700 8 17.199 11.997 NEG 25930 9 12.103 10.190 NEG 251370 16 10.870 8.330 NEG 251760 30 22.231 20.009 NEG 252060 30 14.300 12.300 NEG 252450 35 16.159 13.032 NEG 253080 35 7.100 5.900 NEG 253720 40 12.228 11.086 NEG 254310 40 8.200 7.300 NEG 254900 80 9.930 8.648 NEG 256460 120 10.478 8.451 NEG 258040 150 9.029 7.575 NEG 258260 180 11.460 7.881 NEG 2511210 260 10.576 8.718 NEG 2513850 300 9.000 6.200
Dauerschmierung Dauerschmierung
Dauerschmierung Dauerschmierung Dauerschmierung Dauerschmierung Dauerschmierung Dauerschmierung Dauerschmierung Dauerschmierung
Dauerschmierung Dauerschmierung Dauerschmierung Dauerschmierung Dauerschmierung Dauerschmierung Dauerschmierung
16 4.038 3.856 30 7.070 8.372
Dauerschmierung Dauerschmierung Dauerschmierung Dauerschmierung Dauerschmierung
50 Hz [h]
31800
4500
> 100.000 > 100.000
92.118 22.745
8.087 2.236
> 100.000 5.044
18.075 18.075
3.363 2.572
4.003 3.588
4.148 4.219
92.118 22.745
8.087 2.236
> 100.000 5.044
18.075 18.075
3.363 2.572
4.003 3.588
4.148 4.219
> 100.000 > 100.000 > 100.000 > 100.000
23.406 19.200
15.135 12.635
6.266 4.224
Lagerstandzeit
60 Hz [h]
Typ Fettmenge [g] Lagerstandzeit NEG 1630
NEG 1690 NEG 16190 NEG 16310 8 > 100.000 > 100.000 NEG 16410 9 > 100.000 > 100.000 NEG 16500 9 > 100.000 39.516 NEG 16780 16 > 100.000 60.144 NEG 161080 30 54.020 42.632 NEG 161470 30 25.100 20.000 NEG 161660 30 29.165 29.270 NEG 162150 30 11.800 10.400 NEG 162550 32 17.701 12.292 NEG 163030 32 41.500 30.500 NEG 163820 60 13.073 10.842 NEG 164700 80 18.364 15.425 NEG 165190 100 19.206 15.157 NEG 166270 120 15.786 13.144 NEG 166670 120 13.767 14.000 NEG 167890 150 14.431 12.276 NEG 168500 150 11.266 9.379 NEG 169510 180 10.728 10.972 NEG 1612060 260 11.000 11.800 NEG 1613890 300 13.327 11.510 NEG 1617000 360 11.273 10.404 NEG 1621960 400 8.172 9.580
NEG 12100 NEG 12180 8 > 100.000 > 100.000 NEG 12230 9 > 100.000 > 100.000 NEG 12440 16 > 100.000 > 100.000 NEG 12610 30 > 100.000 > 100.000 NEG 12930 30 > 100.000 65.414 NEG 121430 32 > 100.000 39.702 NEG 122150 60 > 100.000 29.320 NEG 122640 80 > 100.000 41.200 NEG 122920 100 > 100.000 43.076 NEG 123530 120 > 100.000 35.405 NEG 124440 150 > 100.000 32.368 NEG 127640 180 29.652 10.982 NEG 128520 260 52.762 18.667 NEG 1211070 300 37.822 15.233 NEG 1213160 360 35.257 12.684 NEG 1217670 400 22.520 9.347
Dauerschmierung Dauerschmierung Dauerschmierung
Dauerschmierung
50 Hz [h] > 100.000 > 100.000 > 100.000 > 100.000 > 100.000 72.171
> 100.000 > 100.000
Lagerstandzeit
60 Hz [h]
Empfohlene Anzugsmomente für Schrauben (12 und 22) Schraubentyp M6 M8 M10 M12 M14 M16 M18 M20
8.8 Anzugsmoment [Nm] 10,4 25 51 87 140 215 300 430
12.9 Anzugsmoment [Nm] 18 43 87 150 240 370 510 720
Empfohlene Anzugsmomente für Muttern (25) Muttern M5 M6 M10 M12 M14×1,5 M18×1,5 M24×2 M30x1,5
Nm 5 9 45 70 130 270 650 1100
17
Vorgehensweise bei Schmierung und Austausch der Lager:
1. Vibrator abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern und Spannungsfreiheit feststellen.
2. Inbusschrauben (29) lösen und Unwuchtabdek­kungen (27) entfernen.
3. Unwuchten demontieren:
Unwuchten Typ XL, Typ XLs und Typ XM(15) Eine lange Schraube mit gleichem Gewinde in eine Gewindebohrung für die Befesti­gungsschrauben (29) der Unwuchtabdeckung drehen. Zwischen Unwuchtscheiben und die­ser Schraube ein Montiereisen halten. Siche­rungsmutter (25) lösen (Bild 1). Die Unwuch­ten können nach Entfernen der Sicherungs­mutter (25) abgezogen werden.
Unwuchten Typ XS (15) (Bild 2) Nach Entfernen des Sicherungsringes (23) und Lösen der Klemmschrauben (22) können die Unwuchten abgezogen werden.
4. Lager (8) ausbauen:
Bis Gehäusegröße 120 Sicherungsring (5) entfernen.
Ab Gehäusegröße 130 Inbusschrauben (12) lösen und Flansch (10) demontieren. Siche­rungsring (5) aus Flansch (10) entfernen.
5. Beide Lager (8) austauschen oder vom alten Fett reinigen (z.B. mit Waschbenzin) und neues Fett (Klueber Staburags NBU 8 EP), in vorge­schriebener Menge (Tabelle), gleichmäßig ein­bringen.
6. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfol-
ge. Sicherungsmuttern (25) und Inbusschrauben (12,
22) mit dem angegebenen Drehmoment anzie­hen.
Bild 1
Bild 2
18
9 Unwuchtverstellung
Bei allen Vibratoren der Serie NEA, NED und NEG besteht die Möglich­keit der Unwuchtverstellung. Wurden Ihrerseits keine besonderen Angaben gemacht, erfolgte die Aus­lieferung der Geräte mit Standardeinstellung (100%). Durch eine Unwuchtverstellung können Sie direkten Einfluß auf Schwing­breite, Fliehkraft und Stromaufnahme nehmen.
Bei allen Geräten dürfen die Unwuchten nur spiegelsym­metrisch eingestellt werden!
In den Tabellen sind der Typ der Unwucht, und die Anzahl der Unwuchten je Vi­brator für die Standardeinstellung 100% aufgelistet.
Typ NED 50100 XLs 12 12
NED 50200 XLs 10 10
Typ NEA 504 XL 8 8
NEA 5020 XL 8 8 NEA 5050 XL 18 18 NEA 5060 XL 10 10
NEA 50120 XM 4 4 NEA 50200 XM 4 4 NEA 50300 XM 4 4 NEA 50550 XM 4 4 NEA 50770 XM 4 4
Typ NEG 5020 XL 8 8
NEG 5050 XL 18 18 NEG 5060 XL 10 10
NEG 50120 XM 4 4 NEG 50200 XM 4 4 NEG 50300 XM 4 4 NEG 50550 XM 4 4 NEG 50770 XM 4 4 NEG 50980 XM 4 4 NEG 501140 XM 4 4
NEG 501510 XLs 12 8 NEG 501770 XLs 14 10 NEG 502020 XLs 16 10 NEG 502270 XLs 18 12 NEG 503400 XLs 16 10 NEG 503820 XLs 18 12
NEG 506220 XS 4 4 NEG 508830 XS 4 4
NEG 2530 XM 4 4 NEG 2570 XM 4 4
Unwucht
Typ
12 V 24 V
Unwucht
Typ
50 Hz 60 Hz
Unwucht
Typ
50 Hz 60 Hz
Anzahl
Anzahl
Anzahl
Typ NEG 25210 XS 4 4
NEG 25420 XS 4 4 NEG 25540 XS 4 4 NEG 25700 XS 4 4 NEG 25930 XS 4 4 NEG 251370 XS 4 4 NEG 251760 XS 4 4 NEG 252060 XS 4 4 NEG 252450 XS 4 4 NEG 253080 XS 4 4 NEG 253720 XS 4 4 NEG 254310 XS 4 4 NEG 254900 XS 4 4 NEG 256460 XS 4 4 NEG 258040 XS 4 4 NEG 258260 XS 4 4 NEG 2511210 XS 4 4 NEG 2513850 XS 4 4
NEG 1630 XM 4 4 NEG 1690 XS 4 4
NEG 16190 XS 4 4 NEG 16310 XS 4 4 NEG 16410 XS 4 4 NEG 16500 XS 4 4 NEG 16780 XS 4 4 NEG 161080 XS 4 4 NEG 161470 XS 4 4 NEG 161660 XS 4 4 NEG 162150 XS 4 4 NEG 162550 XS 4 4 NEG 163030 XS 4 4 NEG 163820 XS 4 4 NEG 164700 XS 4 4 NEG 165190 XS 4 4 NEG 165580 XS 4 4 NEG 166270 XS 4 4 NEG 166670 XS 4 4 NEG 167890 XS 4 4 NEG 168500 XS 4 4 NEG 169510 XS 4 4 NEG 1612060 XS 4 4 NEG 1613890 XS 4 4 NEG 1617000 XS 4 4 NEG 1621960 XS 4 4
Unwucht
Typ
50 Hz 60 Hz
Anzahl
Typ NEG 12100 XS 4 4
NEG 12180 XS 4 4 NEG 12230 XS 4 4 NEG 12440 XS 4 4 NEG 12610 XS 4 4 NEG 12930 XS 4 4 NEG 121430 XS 4 4 NEG 122150 XS 4 4 NEG 122640 XS 4 4 NEG 122920 XS 4 4 NEG 123530 XS 4 4 NEG 124440 XS 4 4 NEG 127640 XS 4 4 NEG 128520 XS 4 4 NEG 1211070 XS 4 4 NEG 1213160 XS 4 4 NEG 1217670 XS 4 4
Unwucht
Typ
50 Hz 60 Hz
Anzahl
Vorgehensweise:
Vibrator abschalten, gegen Wiederein­schalten sichern und Spannungsfreiheit feststellen.
Beide Unwuchtab­deckungen lösen.
Sicherungsmuttern bzw. Sicherungs­schrauben lösen.
Lamellen oder Gu­ßunwuchten auf ge­wünschte Einstellung bringen.
Sicherungsmuttern bzw. Sicherungs­schrauben festzie­hen.
Unwuchtabdeckun­gen befestigen.
19
Unwuchtscheiben (Lamellen) Typ XL
Die Fliehkraft ist mit den Lamellenscheiben Typ XL in folgenden Stufen einstellbar:
15 100 14 93 13 87 100 12 80 92 11 73 85 100 10 67 77 91 100
9 60 69 82 90 100 8 53 62 73 80 89 100 7 47 54 64 70 78 88 100 6 40 46 55 60 67 75 86 100 5 33 38 45 50 56 63 71 83 100 4 27 31 36 40 44 50 57 67 80 100 3 20 23 27 30 33 38 43 50 60 75 2 13 15 18 20 22 25 29 33 40 50 1 7 8 9 10 11 13 14 17 20 25
Anzahl der Unwuchtscheiben je Seite
30 26 22 20 18 16 14 12 10 8
Standardanzahl der Unwuchtscheiben pro Vibrator
Fliehkraft in %
Es gibt 2 Möglichkeiten der Unwuchtverstellung:
1. Die Unwuchtverstellung (Feineinstellung) erfolgt durch Entnehmen von einer Lamel­lenscheibe je Seite. Alle in der Tabelle angegebenen Fliehkraftwerte in % sind einstellbar.
Die entnommenen Lamellenscheiben sind durch Ausgleichsscheiben (können bei Netter bezogen werden) mit gleicher Dicke und gleichem Innen-Ø zu erset­zen.
Beispiel: Der Vibrator Typ NEG 25210 / 50Hz hat standardmäßig bei 100% Fliehkraft­einstellung 22 Unwuchtscheiben (11 Stück je Seite). Ist ein Fliehkraftwert von 73% gewünscht, wird der Vibrator mit 16 Unwuchtscheiben (8 Stück je Seite) montiert. Die entnommenen Unwuchtscheiben sind durch Ausgleichs­scheiben mit gleicher Dicke und gleichem Innen-Ø ersetzt.
2. Die Unwuchtverstellung (Grobein­stellung) erfolgt durch Drehen von ei­ner Lamellenscheibe je Seite um 180° auf der Welle. Es wird die doppelte Anzahl der um 180° gedrehten Lamellenscheiben unwirksam.
Beispiel: Der Vibrator Typ NEG 25210 / 50Hz hat standardmäßig bei 100% Fliehkraftein­stellung 22 Unwuchtscheiben (11 Stück je Seite). Ist ein Fliehkraftwert von 27% gewünscht, werden 8 Unwuchtscheiben (4 Stück je Seite) um 180° gedreht. Die in der Tabelle angegebenen 3 Unwuchtscheiben je Seite bleiben wirksam. Die Massenträgheit aller Scheiben bleibt erhalten.
20
Unwuchtscheiben (Lamellen) Typ XLs
Die Unwuchteinstellung der Unwuchtscheiben Typ XLs erfolgt über die Skalenscheibe. Durch Drehen der äußeren Unwuchtscheiben und Justierung an den Teilstrichen der Skalen­scheibe wird die Fliehkraft eingestellt.
Scheiben 4, 8, 12, 16 10 14 18
Verstellung Fliehkraft in % Fliehkraft in % Fliehkraft in % Fliehkraft in %
100 100 100 100 20° 99 99 99 99 40° 94 94 94 94 60° 87 87 87 87 80° 76 78 77 77
100° 64 66 65 65 120° 50 53 52 51 140° 34 29 37 36 160° 17 26 22 21 180° 0 20 14 11
Unwuchtscheiben Typ XM Die Unwuchteinstellung der Unwuchtscheiben
Typ XM erfolgt über die Skala auf der festen Unwucht. Durch Drehen der äußeren Unwucht­scheibe und Justierung an den Teilstrichen wird die Fliehkraft eingestellt. Die Einstellung ist in 10 Prozent Schritten möglich.
Unwuchtscheiben Typ XS
Die Unwuchteinstellung der Unwuchtscheiben Typ XS erfolgt über die Skala auf der festen Unwucht. Durch Drehen der äußeren Unwuchtscheiben und Justierung an den Teilstrichen wird die Fliehkraft stufenlos eingestellt. Nach dem Ein­stellen der Unwuchten sind die Muttern bzw. Schrauben mit dem vorgeschriebenen Dreh­moment festzuziehen. Die Fliehkraft ist mit den Unwuchtscheiben Typ XS nach folgender Tabelle einstellbar:
Verstellung Fliehkraft in %
100 15° 98,5 30° 97 45° 92 60° 87 75° 78,5 90° 70
Verstellung Fliehkraft in %
105° 60 120° 50 135° 37,5 150° 25 165° 12,5 180° 0
Schraubentyp M6 M8 M10 M12 M14 M16 M18 M20
8.8 Anzugsmoment [Nm] 10,4 25 51 87 140 215 300 430
12.9 Anzugsmoment [Nm] 18 43 87 150 240 370 510 720 Standardmäßig wird für Schaubentypen M8 bis M14 die Festigkeitsklasse 12.9 verwendet.
21
10 Störungsbeseitigung
ACHTUNG:
Die Störungsbeseitigung an Vibratoren darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen.
Störung mögliche Ursachen Fehlersuche Abhilfe
Vibrator läuft nicht an oder mit geringer Drehzahl
Vibrator­drehzahl fällt bei Bela­stung ab
Eine Phase ohne Strom Starke Er­wärmung der Stator­wicklung
Vibrator brummt
Schutzschal­ter fällt beim Einschalten aus
Hohe Strom­aufnahme
Lager zu warm
Phasenunterbrechung
Netzspannung zu niedrig
Sicherung und An­schlußkabel überprüfen
Netzspannung und Ka­belquerschnitt überprüfen
Sicherung bzw. An­schlußkabel erneuern
Richtige Netzspan­nung, Kabel erneuern
Falsche Schaltung Anschlußplan beachten Mangelhafter Kontakt einer
Verbindungsstelle Phasenunterbrechung Falsch dimensionierte An-
schlußleitung Überlastung
Netzspannung zu niedrig Phasenunterbrechung
Falsche Schaltung Überlastung
Netzspannung zu niedrig
Phasenunterbrechung Windungsschluß der Sta-
torwicklung Phasenunterbrechung
Überlastung
Anschluß im Klemmen­kasten überprüfen
Sicherung und An­schlußkabel überprüfen
Kabelquerschnitt über­prüfen
Unwuchteinstellung überprüfen Netzspannung und Ka­belquerschnitt überprüfen Anschlußkabel überprüfen
Anschlußplan beachten
Netzspannung und Ka­belquerschnitt überprüfen
Sicherung, Netzspannung und An­schlußkabel überprüfen
Vibrator austauschen
Sicherung und An­schlußkabel überprüfen Unwuchteinstellung überprüfen
Anschlußmuttern anziehen
Sicherung bzw. An­schlußkabel erneuern
Kabel erneuern
Unwucht reduzieren Richtige Netzspan-
nung, Kabel erneuern Kabel erneuern
Richtige Netzspan­nung, Kabel erneuern
Richtige Netzspan­nung, Sicherung bzw. Kabel erneuern
Sicherung bzw. Kabel erneuern
Unwucht reduzieren
Kurzschluß in der Wicklung Vibrator austauschen Eigenresonanzbereich der Vibrationsanlage
Prellschläge
Stromaufnahme messen Stromaufnahme messen
Vorrichtung versteifen
Kraft des Vibrators reduzieren
Befestigung lose Schrauben nachziehen
Zu viel Fett im Lager Kein Fett im Lager
Richtige Fettmenge Klueber Staburags
NBU 8 EP einfüllen. Richtige Fettmenge Klueber Staburags NBU 8 EP einfüllen.
Fremdkörper im Lager Lager reinigen ggf. austauschen.
22
11 Ersatzteile
Wenn Sie Teile bestellen, machen Sie bitte folgende Angaben:
1. Typ des Gerätes
2. Beschreibung und Position des Ersatzteiles
3. Gewünschte Menge
Beispiel NEG 50200
Beispiel NEG 25210
23
12 Anhang
12.1 Zubehör
Folgendes Zubehör ist für Elektro-Außenvibratoren der Serien NEA, NED und NEG lie­ferbar:
Beschreibung Bemerkung
Ausgleichsscheiben Kompensation für entnommene Unwuchtscheiben CC-Unwuchten Je nach Drehrichtung können zwei unterschiedliche Ar-
beitsmomente erzielt werden. Befestigungssätze NBS zum sicheren Befestigen der Elektro-Außenvibratoren Frequenzumformer für den frequenzgeregelten Betrieb Bremszusätze ermöglichen ein schnelles Abbremsen der Vibratoren Sonderausführungen Elektro-Außenvibratoren sind auch in Sonderausfüh-
rungen lieferbar, z.B. für Sonderspannungen oder den
Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre. Informationen
auf Anfrage. Kaltleiter PTC 120°C Kaltleiter zum sicheren Betrieb der Vibratoren
Weiteres elektrotechnisches Zubehör auf Anfrage.
12.2 Entsorgung
Die Teile sind je nach Material fachgerecht zu entsorgen. Materialspezifikationen:
Edelstahl
Stahl
Aluminium
PTFE, PU, VITON Kupfer mit Kunstharz
NEA NED
Unwuchtabdeckung Unwuchtabdeckung Unwuchtabdeckung
Rotor, Unwucht,
Flansch, Lager,
Schrauben,
Scheiben, Muttern
Gehäuse,
Typenschild Dichtungen,
Klemmenkastenblock
Wicklung Wicklung Wicklung Wicklung
Rotor, Unwucht,
Flansch, Lager,
Schrauben,
Scheiben, Muttern
Gehäuse,
Typenschild
Klemmenkastendeckel
Dichtungen,
Klemmenkastenblock
NEG Gehäusetypen
I, II und III
Rotor, Unwucht,
Flansch, Lager,
Schrauben,
Scheiben, Muttern
Gehäuse,
Typenschild
Klemmenkastendeckel
Dichtungen,
Klemmenkastenblock
Alle Geräte können über die Netter GmbH entsorgt werden. Die gültigen Entsorgungspreise erhalten Sie auf Anfrage.
NEG Gehäusetypen
IV
Rotor, Gehäuse, Unwucht, Flansch, Lager, Schrauben, Scheiben, Muttern
Unwuchtabdeckung,
Typenschild
Klemmenkastendeckel
Dichtungen,
Klemmenkastenblock
12.3 Anlagen Anlage(n):
Herstellererklärung
Weitere Informationen auf Anfrage lieferbar: Prospekt Nr. 8 (Netter Elektro­Außenvibratoren), u.a.m.
24
Loading...