Stellen Sie sicher, daß während der
Montage oder bei sonstigen Arbeiten
am Vibrator und an den Zuleitungen,
die Druckluft abgestellt ist. Vor Inbetriebnahme müssen Schlauchleitun-
gen fest verbunden sein.
Ein unter
Schlauch, kann Verletzungen verursachen.
Beachten Sie die beiliegenden Zeichnungen.
Druck
stehender,
sich
lösender
A l l g e m e i n e H i n w e i s e
Die Vibratoren der Serien NCB, NCR und
NCT entsprechen der EG-Maschinenrichtlinie
2006/42/EG. Insbesondere sind die Normen
DIN EN ISO 12100 Teil 1 und 2 beachtet.
Diese Vibratoren erzeugen ungerichtete
Schwingungen.
Sie werden zur Bunkerentleerung, als Antriebe
für Rutschen, Siebe und Vibrationstische eingesetzt. Allgemein zum Lösen, Fördern, Verdichten und Trennen von Schüttgütern und zur
Minderung von Reibung.
Bei Beachtung der Betriebsvorschriften des
Betreibers können sie für die Herstellung von
Lebensmitteln, sowie in Naßbereichen eingesetzt werden.
Die Vibratoren können im Freien eingesetzt werden.
Änderungen am Gerät können die
Eigenschaften des Vibrators verändern bzw. das Gerät zerstören und
führen zum Erlöschen aller Ansprüche.
Überprüfen Sie nach 1 h und danach regelmäßig
(i.d.R. monatlich) die Befestigungsschrauben.
Vibrationen können ein Lösen der Schraubverbindungen und Geräte verursachen. Schäden
an Personen und Material können die Folge sein.
Die Frequenz und die davon abhängige Zentrifugalkraft werden durch den Betriebsdruck bestimmt.
Antriebsmittel: Saubere, gefilterte (Filter < 5µm)
Druckluft oder Stickstoff, von 2 bis 6 bar.
Nicht gefilterte Luft führt zum Ausfall der
Vibratoren.
Alle Vibratoren können ölfrei betrieben
werden, ein Nebelöler verlängert die
Lebensdauer von NCB und NCR.
Maximaler Betriebsdruck: 6 bar.
Lärmpegel: Je nach Typ (mit Schalldämpfer)
und 6 bar Luftdruck bei 75 bis 85 dB(A), bei niedrigerem Luftdruck darunter. Der Betrieb ohne
Schalldämpfer ist zu vermeiden, um die Umgebung nicht mit hohen Lärmwerten zu belasten.
Die Montage erfolgt mit zwei Befesti-
gungsschrauben auf einer sauberen
und planen Oberfläche (Schrauben-
größe und Anzugsmomente siehe
Tabelle).
Montieren Sie selbsthemmende Schraubensi-
cherungsscheiben (keine Federringe).
Verwenden Sie gegen Lösen selbstsichernde
Muttern oder z.B. Loctite 270.
Besonders empfohlen wird ein Versteifungsprofil (U-Stahl) als Unterbau zu verwenden.
Dieses Versteifungsprofil ist an das Objekt
anzuschweißen. Damit kann die Vibrationsenergie optimal übertragen werden.
Der Lufteingang hat eine kleinere
Öffnung als der Luftausgang.
Beide sind frontseitig durch Pfeile
gekennzeichnet.
M o n t a g e
Zuleitung: Der Luftwiderstand nimmt mit der
Schlauchlänge zu. Die in der Tabelle angegebenen Nennweiten gelten für Schlauchlängen
bis 3 m. Längere Zuleitungen benötigen größere Querschnitte.
Ableitung: Wird die austretende Luft abgeführt
und soll der Vibrator die volle Leistung erzielen,
muß der Abgangsschlauch eine größere
Nennweite haben als der Zuleitungsschlauch.
Im Freien darf kein Regenwasser oder eine andere Flüssigkeit in das Gehäuse laufen. Besteht
die Gefahr, daß z.B. Regenwasser durch den
Luftausgang in das Gehäuse läuft, ist die Abluft
durch einen nach unten gebogenen Schlauch
abzuführen.
Die Druckluftzuführung ist sicher zu befestigen.
Die Verwechslung von Luftein- und Luftausgang bedeutet Leistungsverlust.
Typ
Gewinde
Anzugs-
moment
Anschluß-
gewinde
Zulei-
tung
Einsatz im bzw.
unter Wasser
Nebelöl
Temperatur-
bereich
NCB 1, 2
M 6
10 Nm
G 1/8
NW 6
nein
empfohlen
-20°C - 200°C
NCB 3, 5, 10, 20
M 8
25 Nm
G 1/4
NW 9
nein
empfohlen
-20°C - 200°C
NCB 50, 70
M 10
50 Nm
G 3/8
NW 12
nein
empfohlen
-20°C - 200°C
NCR 3
M 6
10 Nm
G 1/8
NW 6
nein
empfohlen
-20°C - 200°C
NCR 10, 22
M 8
25 Nm
G 1/4
NW 9
nein
empfohlen
-20°C - 200°C
NCR 57
M 12
87 Nm
G 3/8
NW 12
nein
empfohlen
-20°C - 200°C
NCR 120
M 16
210 Nm
G 3/8
NW 12
nein
empfohlen
-20°C - 200°C
NCT 1, 2, 3, 4
M 6
10 Nm
G 1/8
NW 6
ja
nein
-20°C - 120°C
NCT 5, 10
M 8
25 Nm
G 1/4
NW 9
ja
nein
-20°C - 120°C
NCT 15,29
M 8
25 Nm
G 1/4
NW 9
ja
nein
-20°C - 120°C
NCT 55, 108
M 10
50 Nm
G 3/8
NW 12
ja
nein
-20°C - 120°C
NCT 126, 250
M 16
210 Nm
G 3/8
NW 12
ja
nein
-20°C - 120°C
I n b e t r i e b n a h m e u n d B e t r i e b
Die Inbetriebnahme der Vibratoren kann nach
fachgerechter Montage sofort erfolgen.
Stellen Sie sicher, daß der in der Betriebsanleitung angegebene Luftverbrauchswert vom
Druckluft-System auch geliefert werden kann.
Sonst wird der Vibrator die technischen Daten
nicht erreichen.
Zulässige Betriebsbedingungen:
Umgebungstemperaturen
NCB / NCR -20°C bis 200°C
NCT -20°C bis 120°C.
NCB- und NCR-Vibratoren: Betriebstempera-
turen über 120°C erfordern den Einsatz von
Anschlußtüllen und Schalldämpfern in temperaturbeständiger Ausführung. Sofern vorhanden
Nebelöler einstellen (2 bis 5 Tropfen/h).
Checkliste für Montage und Inbetriebnahme:
1. Geräte sorgfältig montieren.
2. Befestigungsschrauben sichern.
3. Wartungseinheit (Filter, Regler), Ventil, Zu-
leitung montieren.
NCT-Vibratoren: Der Betrieb in
Flüssigkeiten setzt die Abführung der
Druckluft an die Atmosphäre voraus.
Hinweis NCT 1 und NCT 2:
Wegen des hohen Wirkungsgrades erreichen
diese beiden Geräte sehr hohe Drehzahlen.
Die hohen Drehzahlen setzen die Lagerstandzeit herab und erhöhen den Lärmpegel. Deshalb empfehlen wir, die NCT 1 und NCT 2 nur
mit 2 bis 3 bar (max. 15.000 Umdrehungen) zu betreiben oder nur im Intervallbetrieb einzusetzen.
4. Falls erforderlich, Nebelöler einstellen (2 bis
5 Tropfen/h) und Abluft ableiten.
5. Prüfen: Befestigungsschrauben gesichert?
6. Prüfen: Angaben über Schlauchlänge und
Nennweite beachtet?
NCB-, NCR- und NCT-Vibratoren sind wartungsfrei. Sie können äußerlich mit Druckwasser gereinigt werden. Danach die Vibratoren
kurz betätigen.
Entsorgung: Alle Geräte können je nach
Material fachgerecht über den Hersteller entsorgt werden.
W a r t u n g
Filter bei Bedarf entleeren, Filtereinsatz und
Schalldämpfer reinigen (auswaschen).
Schraubverbindungen sind nach
Unsaubere Druckluft führt zur Verschmutzung von Filter und Schalldämpfer.
Wartungsanleitung und Störungsbeseitigung siehe Betriebsanleitung.
Die gültigen Entsorgungspreise erhalten Sie
auf Anfrage.
1 h Betriebszeit und danach regelmäßig (i.d.R. monatlich) zu
überprüfen und gegebenenfalls
nachzuziehen.
Concise installation and operating instructions for
pneumatic vibrators series NCB, NCR and NCT
S a f e t y
Make sure that the compressed air is
shut off during installation or during
other work on the vibrator and on the
supply lines. Before starting operation
all hoses must be tightly connected.
A hose coming loose under pressure may
cause injury.
Observe the enclosed drawings.
G e n e r a l N o t e s
The vibrators comply with the EC machine
regulation 2006/42/EC.
The standards DIN EN ISO 12100 part 1 and
part 2 particularly have been observed.
The vibrators produce non-directed vibrations.
They are used for emptying bunkers, to drive
chutes, screens and vibrating tables. Generally
for loosening, conveying and separating of bulk
materials and for the reduction of friction.
When observing the operating instructions of
the customer they may also be used in food
processing or wet environments.
The vibrators may be used outdoors.
The frequency and the dependent centrifugal
force are determined by the operating pressure.
Alterations to the unit may change
the characteristics of the vibrator or
even damage the unit and will cause
the rejection of any warranty claims.
Screw connections must be checked after 1 hour
and then controlled at regular intervals (normally
each month).
Vibrations can cause loosening of bolted connections and equipment. This may cause damage to
persons and material.
Drive medium: Clean, filtered (filter < 5µm),
compressed air or nitrogen of 2 to 6 bar (30 to
90 PSI) is required.
Non-filtered air will damage the vibrators.
The vibrators are designed for
lubrication-free operation. The life
time of NCB and NCR will be
extended with lubrication
Maximum operating pressure: 6 bar (90 PSI).
Noise level: Depending on the type of vibrator
and air pressure the noise level is 75 to 85
dB(A) (with silencer). If the air pressure is
lower, the noise level is also lower. In order to
avoid unnecessary noise, the vibrators should
not be operated without a silencer.
I n s t a l l a t i o n
The unit must be fastened to a
clean and level surface with two
fastening screws (for screw size
and tightening torque see table).
Use self-locking washers (no spring washers).
Use self-locking nuts or e.g. Loctite 270 against
loosening.
It is strongly recommended to use a stiffening
(U-profile) for the substructure. This stiffening
section should be welded to the object. This
allows optimal transfer of the vibration energy.
The air inlet port is smaller than the
outlet port. Both are marked by
arrows on the front.
Supply line: The air resistance increases with
the hose length. The nominal widths in the table
apply for hose lengths of up to 3 m. Longer
supply lines need bigger cross-sections.
Air discharge: If the out flowing air is
discharged and the vibrator should work with
full power, the discharge hose must have a
bigger nominal width than the supply hose.
Rainwater or other fluids must not enter the
housing when using outside. In case of raining
the exhaust air should be discharged downwards.
The compressed air supply line must be fastened securely.
Swapping the air inlet and outlet ports will
cause loss in power.
Loading...
+ 5 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.