
Betriebsanleitung für
Netter Druckluft-Intervallklopfer
der Serie PKL
Originalbetriebsanleitung
Sept. 2017
Nr. 1468
Seite 1/26
Diese Betriebsanleitung ist gültig für:
PKL 2100
PKL 5000
PKL 10000
Netter GmbH
www.NetterVibration.com
Deutschland
Fritz-Ullmann-Straße 9
55252 Mainz-Kastel
Tel. +49 6134 2901-0
info@NetterVibration.de
Polen
Al. W. Korfantego 195/17
40-153 Katowice
Tel. +48 32 2050947
info@NetterVibration.pl
Schweiz
Erlenweg 4
4310 Rheinfelden
Tel. +41 61 8316200
info@NetterVibration.ch
Spanien
Errota Kalea 8
20150 Villabona-Guipúzcoa
Tel. +34 943 694 994
info@NetterVibration.es

Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise 3
2 Sicherheit 5
3 Technische Daten 7
4 Aufbau und Wirkungsweise 10
5 Transport und Lagerung 11
6 Montage 12
7 Inbetriebnahme und Betrieb 21
8 Wartung und Instandhaltung 22
9 Störungsbeseitigung 23
10 Ersatzteile und Zubehör 24
11 Entsorgung 25
12 Anlagen 26
Den Lieferumfang entnehmen Sie bitte dem Lieferschein.
Kontrollieren Sie die Verpackung auf eventuelle Transportschäden. Bei
Schäden an der Verpackung prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit
und eventuelle Schäden. Informieren Sie bei Schäden den Spediteur.
Die Druckluft-Intervallklopfer der Serie PKL werden im Folgenden kurz
„PKL“ genannt.
Version der
Betriebsanleitung

1 Allgemeine Hinweise
Vor der Montage der PKL ist diese Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen.
Sie ist Grundlage jedes Handelns im Umgang mit den PKL und kann zu
Schulungszwecken benutzt werden. Anschließend ist die Betriebsanleitung am Einsatzort aufzubewahren.
Die Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisches Fachpersonal,
welches über grundlegende Kenntnisse der Pneumatik und Mechanik verfügt.
Nur in dieser Art ausgebildetes Personal darf Arbeiten an den PKL durchführen.
Die PKL dürfen nur von Personen montiert, in Betrieb genommen, gewartet, von Störungen befreit und demontiert werden, die vom Betreiber autorisiert sind.
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
NetterVibration behält sich alle Rechte vor, wie das der Übersetzung, des
Nachdrucks und der Vervielfältigung der Betriebsanleitung sowie von Teilen daraus.
Alle in dieser Betriebsanleitung enthaltenen technischen Informationen,
Daten und Hinweise für die Installation, den Betrieb und die Wartung entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem
Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung
können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund
• Nichtbeachtung der Betriebsanleitung,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• eigenmächtiger Reparaturen,
• technischer Veränderungen,
• Verwendung nicht zulässiger Ersatzteile.
Übersetzungen werden nach bestem Wissen durchgeführt.
NetterVibration übernimmt keine Haftung für Übersetzungsfehler, auch
dann nicht, wenn die Übersetzung von uns oder in unserem Auftrag erfolgte. Verbindlich bleibt allein der ursprüngliche deutsche Text.
Die Druckluft-Intervallklopfer der Serie PKL entsprechen der EGMaschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Insbesondere ist die Norm EN ISO 12100 beachtet.
• große Schlagkraft
• geringer Luftverbrauch
• verminderter Schallpegel durch eine Schlagplatte aus Elastomer
Beachtete
Richtlinien /
Normen
Besondere
Merkmale der
PKL

In dieser Betriebsanleitung werden folgende Hinweis- und Gefahrensymbole verwendet:
zeigt eine unmittelbare Gefahr an.
Nichtbeachtung des Hinweises führt zum Tod oder zu
schweren Körperverletzungen.
zeigt eine potenzielle Gefahr an.
Nichtbeachtung des Hinweises kann zum Tod oder zu
schweren Körperverletzungen führen.
zeigt eine potenziell gefährliche Situation an.
Nichtbeachtung des Hinweises kann zu mittleren oder leich-
ten Körperverletzungen führen.
zeigt einen potenziellen Sachschaden an.
Nichtbeachtung des Hinweises kann zu Materialschäden führen.
kennzeichnet Tätigkeiten, Methoden oder Hinweise, die nicht sicherheitsrelevant sind, z. B. nützliche Informationen und Tipps.
Umweltgerechte Entsorgung
verweist auf die Verpflichtung der umweltgerechten Entsor-
gung.
Hinweis- und
Gefahrensymbole

2 Sicherheit
Allgemeine Einsatzgebiete der PKL sind das Abklopfen von anhaftenden
Schüttgütern an Behälterwandungen (z. B. Silos, Trichter, Filterausläufe,
Rohrleitungen und Reaktoren) und die Restentleerung von Wiegebehältern. Die PKL verhindern außerdem Brücken- und Schlauchbildung, damit
das Schüttgut fließfähig bleibt.
Die PKL können im Freien und in staubiger Umgebung eingesetzt werden,
jedoch nicht im Wasser oder in anderen Flüssigkeiten.
Die PKL dürfen nur getaktet betrieben werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Die Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Störungsbeseitigung der
PKL ist nur durch autorisiertes, qualifiziertes Fachpersonal auszuführen.
Jeder Umgang mit den PKL liegt in der Verantwortung des Betreibers.
NetterVibration übernimmt keine Haftung für Sach- und Personenschä-
den, wenn technische Änderungen am Produkt vorgenommen oder die
Hinweise und Vorschriften dieser Betriebsanleitung nicht beachtet werden.
Herabfallende Teile
Die PKL, Teile der Konstruktion sowie Befestigungs- oder
Verschlussschrauben können sich durch Vibration lösen.
Fallende Teile führen zu schweren Körperverletzungen.
➢ Verwenden Sie zur Befestigung der PKL ausschließlich
die Netter-Befestigungssätze (NBS).
➢ Die PKL 190, PKL 450 und PKL 740 sind auf der
Schlagseite offen. Achten Sie bei der Montage darauf,
dass der Schlagkolben im Gehäuse bleibt.
➢ Montieren Sie die PKL 2100, PKL 5000 und PKL 10000
zusätzlich mit Schlagplatte und zwei Dämpferringen
(Flansch und Schlagplatte) oder mit Bausatz EE und
Dämpferring (Flansch).
➢ Überprüfen Sie die Befestigungs- und Verschluss-
schrauben nach einer Stunde Betriebszeit und danach
regelmäßig (i. d. R. monatlich).
➢ Ziehen Sie die Befestigungs- und Verschlussschrauben
bei Bedarf nach.
➢ Für kritische Einbausituationen ist eine Sicherung mit
Sicherungsseil vorgeschrieben.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Qualifikation
des Fachpersonals

Druckluft
Ein unter Druck stehender, sich lösender Schlauch kann Verletzungen
verursachen.
➢ Verschrauben Sie die Schlauchzuleitungen sorgfältig.
➢ Überprüfen Sie die Schlauchzuleitungen und -anschlüsse nach einer
Stunde Betriebszeit und danach regelmäßig (i. d. R. monatlich).
➢ Ziehen Sie die Schlauchzuleitungen bei Bedarf nach.
➢ Stellen Sie sicher, dass während aller Arbeiten an den PKL die Druck-
luft an den Zuleitungen abgestellt ist.
➢ Sichern Sie den PKL bei allen Arbeiten gegen Wiedereinschalten.
Schallpegel
In der Nähe des PKL oder in der Nähe der mit dem PKL
verbundenen Konstruktionen kann der Schalldruckpegel
80 dB(A) übersteigen. Das menschliche Gehör kann durch
den hohen Schallpegel dauerhaft geschädigt werden.
➢ Verwenden Sie bei Arbeiten im Lärmbereich Gehör-
schutz, wenn 80 dB(A) überschritten werden.
➢ Montieren Sie die PKL vorzugsweise mit Bausatz EE.
Lose Teile
Die PKL sind auf der Schlagseite nicht mechanisch verschlossen. Schlagkolben und/oder Schlagplatte sind lose montiert. Fallende Teile können zu
Verletzungen und Materialschäden führen.
➢ Achten Sie bei der Montage und Demontage darauf, dass der Schlag-
kolben bzw. die Schlagplatte im Gehäuse bleibt.

Betriebsdruck
optimal
[bar]
Luftbedarf/
Schlag bei opt.
Druck
[Nl]
Geeignet für
Wandstärken
[mm]
*) Die Schlagkraft entspricht der Wirkung des angegebenen Gewichtes, das aus 1 m Höhe fällt.
Die Typenbezeichnung der PKL haben den Zusatz /3, /4, /5 oder /6. Der
Zusatz ist aus dem optimalen Betriebsdruck abgeleitet, d. h. der PKL
740/4 erreicht mit einem Betriebsdruck von 4 bar die optimale Wirkung.
NetterVibration empfiehlt, die PKL mit sauberer, geölter Druckluft zu
betreiben.
Filter 5 µm, Qualitätsklasse 3 nach DIN ISO 8573-1
Die PKL sind grundsätzlich auch für den Betrieb mit ölfreier Druckluft oder
Stickstoff geeignet.
ISO-Viskositätsklasse gemäß DIN 51519, VG 5 bis 15
Nebelöler mit säure- und harzfreiem Druckluftöl füllen.
Empfehlung für Temperaturen bis
60 °C:
Klüber „AIRPRESS 15"
Empfehlung für Temperaturen über
60 °C bei HT-Ausführungen:
Aral „Farolin U“ Schmieröl
Standard:
-20 °C bis 60 °C
HT-Ausführungen:
-20 °C bis 160 °C je nach Ausführung
Die zulässigen Umgebungstemperaturen dürfen während des Betriebs
nicht unter- oder überschritten werden.
Die Betriebsdrücke dürfen zwischen 2,0 bar und 6,0 bar liegen.
Der tatsächliche am Regler eingestellte Luftdruck darf den optimalen Betriebsdruck nicht um mehr als 1 bar übersteigen.
Folgende Schlagfolge darf nicht überschritten werden:
Maximal 10 Schläge in Folge bei einer Schlagfrequenz von
15 Schläge/min und 180 Schläge/h.
*) Höhere Betriebsdrücke und Temperaturen sind nur nach erfolgter Beratung und schriftlicher Zustimmung
durch die Anwendungstechniker von NetterVibration zulässig.
Zulässige
Betriebsbedingungen

Der Schalldruckpegel der PKL kann 80 dB(A) übersteigen (Einzelschallereignis). Je nach Schlagfolge liegt der Dauerschallpegel darunter.
Der PKL ist vorzugsweise mit dem Bausatz EE zu montieren. Die Lärmreduzierung liegt bei ca. 5 dB(A) (Einzelschallereignis).
Vom PKL ausgehender Schall kann durch Umkleidungen (auf Anfrage)
abgedämmt werden. Dies lohnt sich nur, wenn auch die beaufschlagten
Bleche gedämmt sind (z. B. bei Wärmeisolierungen).
Abmessungen
PKL
190 /
450 /
740

Abmessungen
PKL
2100 /
5000 /
10000

4 Aufbau und Wirkungsweise
p Druckluft
F Schlagkraft
Der PKL ist ein pneumatischer „Hammer“. Die Druckluft (p) gelangt unter
den Kolben (4) und drückt diesen gegen eine oder zwei Federn (3).
Bei Entlüftung entleert sich der Luftraum unter dem Kolben schlagartig
über das Schnellentlüftungsventil (1).
Der Kolben (4) (Hammer) wird durch die Federkraft gegen eine Schlagplatte (6) geschossen, die dann die Schlagkraft (F) weiterleitet. Bei PKL
ohne Schlagplatte (PKL 190, PKL 450 und PKL 740) schlägt der Kolben
direkt auf die Befestigungsfläche. Die Schlagplatte ist in den StandardPKL (PKL 2100, PKL 5000 und PKL 10000) immer aus Stahl und kann bei
Bedarf auch durch eine Schlagplatte aus Elastomer ersetzt werden.
Die Luft tritt über den Schalldämpfer (2) aus.
Die PKL arbeiten nur im montierten Zustand, da dann der Kolbenraum
durch den in die Aufspannfläche eingebauten O-Ring abgedichtet wird.
Im Ventilkopf des PKL 740 ist neben dem Schnellentlüftungsventil auch
ein 3/2-Wegeventil integriert. Deshalb kann das bauseitige Steuerventil
beliebig weit entfernt vom PKL 740 montiert werden.
Die Steuerluft ist seitlich anzuschließen. Auf den Luftausgang für die Entlüftung ist ein Schalldämpfer montiert.
Der Bausatz ST ermöglicht eine kontinuierliche Schlagfolge bei permanenter Druckluftzufuhr.
Der Bausatz EE reduziert den Schallpegel und erzeugt einen Gummihammereffekt.

5 Transport und Lagerung
Besondere Transportbedingungen sind nicht vorgeschrieben.
Verwenden Sie zum Bewegen der PKL 10000 die oben am Gehäuse be-
festigten Transportösen.
Die PKL sind montagefertig verpackt. Zubehör und Anbauteile werden,
falls nicht anders vereinbart, lose mitgeliefert.
Die Verpackung schützt die PKL vor Transportschäden. Die Ver-
packungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb wiederverwertbar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe
und verringert das Abfallaufkommen.
Dämpferring (Schlagplatte,
bei Stahl-Schlagplatte)
Die PKL 2100, PKL 5000 und PKL 10000 werden mit einer bodenseitigen
Transportsicherung ausgeliefert. Die Transportsicherung besteht aus
2 Kunststoffverschlüssen und einer Wellpappescheibe. Sie verhindert das
Herausfallen der Schlagplatte während des Transports und ist vor der
Montage zu entfernen. Dabei ist darauf zu achten, dass Schlagplatte und
Dämpferring (Flansch) ihre Position am PKL beibehalten, da diese mit
dem PKL zu montieren sind.
• Lagern Sie die PKL in trockener und sauberer Umgebung.
• Die zulässige Lagertemperatur beträgt -20 °C bis +60 °C.
• Verschließen Sie bei Wiedereinlagerung alle Öffnungen.
• Konservieren Sie die PKL vor der Lagerung:
1. Schrauben oder spannen Sie die PKL an einer Platte fest. Bei PKL
2100, PKL 5000 und PKL 10000 muss die Schlagplatte eingelegt
sein.
2. Geben Sie Korrosionsschutzöl in den Lufteingang und betätigen Sie
die PKL kurz.
Transportsicherung
PKL
2100 /
5000 /
10000

Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kap. Sicherheit, Seite 5.
Führen Sie bei der Montage der PKL die im Folgenden beschriebenen
Schritte nacheinander durch:
Montieren Sie den Bausatz EE bei PKL 190 / 450 /740 so zwischen den
Flansch des PKL und die Montagefläche, dass
• der Kolben des PKL auf die Elastomerscheibe (1) schlägt.
• der O-Ring (3) sich zwischen Distanzplatte (2) und Montagefläche be-
findet.
Die Distanzplatte wird komplett mit O-Ring
geliefert.
Beispiel: PKL740
Detaillierte Angaben entnehmen Sie bitte der Montageanleitung Bausatz
EE für den jeweiligen PKL-Typ.
Anleitung
Bausatz EE
PKL
190 /
450 /
740

Montieren Sie den Bausatz EE bei PKL 2100 / 5000 wie folgt:
1. Entfernen Sie die Stahl-Schlagplatte mit O-Ring (2) und Dämpferring
(Schlagplatte, 1).
2. Setzen Sie die EE-Schlagplatte mit O-Ring (3) so ein, dass der Kolben
des PKL auf die EE-Schlagplatte (3) schlägt.
Achten Sie darauf, dass der Dämpferring (Flansch, x) sich zwischen dem
Flansch des PKL und der Montagefläche befindet.
Dämpferring
(Schlagplatte)
Stahl-Schlagplatte mit O-Ring
x Dämpferring (Flansch)
3
Bausatz EE:
EE-Schlagplatte mit O-Ring
x Dämpferring (Flansch)
Die EE-Schlagplatte wird komplett
mit O-Ring geliefert.
Beispiel: PKL 2100
Detaillierte Angaben entnehmen Sie bitte der Montageanleitung Bausatz
EE für PKL 2100 / 5000.
Anleitung
Bausatz EE
PKL
2100 /
5000

NetterVibration liefert geeignete Befestigungsvorrichtungen für die Mon-
tage der PKL:
Anschweißböcke oder Anschweißplatten (±0,3 mm Ebenheit)
• Schweißen Sie Anschweißböcke direkt an die Behälterwandungen.
• Schweißen Sie Anschweißplatten auf vorher montierte Sattelbleche
(1,5-fache Blechdicke des Behälters).
Anschweißbock, gerade (links) und rund (rechts)
NBS G (Befestigungssatz
für Gewindebohrung)
Verwenden Sie zur sicheren und dauerhaften Befestigung der PKL auf der
Befestigungsvorrichtung die vorgeschriebenen Befestigungssätze.
Für jeden PKL-Typ sind folgende Befestigungssätze erhältlich:
NBS ... G (z. B. NBS 5000 G)
NBS ... D (z. B. NBS 740 D)
... entspricht dem PKL-Typ: 190 / 450 / 740 / 2100 / 5000 / 10000

Bestandteile des Befestigungssatzes am
Beispiel NBS D:
Unterlegscheibe
(nur bei NBS D)
Sicherungsblech
(nur bei NBS D)
Die Dämpfungsfedern sind auf den
Flansch des PKL zu montieren.
1. Ziehen Sie die Schraubverbindungen gleichmäßig an, bis die
Dämpfungsfedern auf Block
sind.
2. Lösen Sie die Schraubverbindungen um eine Umdrehung.
Legen Sie danach die überstehenden Rundungen aller Sicherungsbleche wie folgt an die Schraubenköpfe an, bei NBS D auch an die
Muttern:
Legen Sie bei NBS D die Laschen
der Sicherungsbleche an die Montageplatte an.
Detaillierte Angaben entnehmen Sie bitte der jeweiligen Montageanleitung
(Befestigungssätze NBS G oder Befestigungssätze D).
Anleitung
Befestigungssatz

Der Bausatz ST verbindet den Steueranschluss mit dem Kolbenraum. Der
mit Bausatz ST ausgerüstete PKL schlägt, solange Druckluft ansteht.
• Bei PKL 190 / 450 gehen Sie wie folgt vor:
- Montieren Sie (nach dem NBS) die ST-Verschraubung.
- Sie benötigen ein 3/2-Wegeventil mit Luftzuführung.
• Bei PKL 740 gehen Sie wie folgt vor:
- Tauschen Sie den Schalldämpfer mit dem Druckluftanschluss.
- Sie benötigen nur eine Luftzuführung.
• PKL 2100 müssen Sie direkt mit ST-Steuerung bestellen.
• Bei PKL 5000 gehen Sie wie folgt vor:
- Montieren Sie das Steuerventil der ST-Steuerung auf den PKL.
- Das Steuerventil ist intern mit dem Kolbenraum verbunden, die ST-
Steuerung ist in den PKL integriert.
Detaillierte Angaben entnehmen Sie bitte der Montageanleitung Bausatz
ST.
Verwenden Sie bei allen Installationen einen Kugelhahn zum Abstellen der
Hauptleitung und eine Wartungseinheit.
Die Wartungseinheit sollte aus Filter, Regler und Nebelöler bestehen (siehe Kap. Technische Daten, Seite 7; "Antriebsmittel").
Verschlauchen Sie die PKL mit Pneumatikschlauch gemäß den im Folgenden abgebildeten Pneumatikschaltplänen.
Legen Sie die Schlagfolge der PKL mit einer elektrischen Ansteuerung
fest, z. B. mit der Netter Arbeitszeit-Pausensteuerung AP 117. Elektrische
oder pneumatische Steuerungen sind auf Anfrage lieferbar.
Empfohlene Querschnitte für Steuerleitungen, Steuerventile und Hauptluft:
NW 6 × 1
Für die Verbindung des Steuerventils mit dem PKL sollte
• NW 6 verwendet werden und
• eine Länge von 15 m nicht überschritten werden.
Bei gleichzeitiger Betätigung mehrerer PKL
• sind für die Hauptleitung bis zur Verteilung auf die einzelnen PKL größere Querschnitte vorzusehen.
• beträgt die Gesamtlänge der Druckluftleitungen max. 50 m.
Komponenten
für alle
Installationen
Vorgaben für
Ventile und
Schläuche

Verwenden Sie ein 3/2-Wegeventil (4) zur Ansteuerung.
Durch Schalten des Ventils wird
der Kolbenraum be- und entlüftet und somit schlägt der PKL.
Montieren Sie das 3/2-Wegeventil (4) in einer Entfernung
von max. 15 m zum PKL.
Arbeitszeit-Pausensteuerung AP
Bauseitiges Betätigungsventil
Der PKL 740 hat als einziger
PKL ein 3/2-Wegeventil im Ventilkopf integriert.
Durch Schalten des Ventils wird
der Kolbenraum be- und entlüftet und somit schlägt der PKL.
Die Hauptluft (6) steht immer
am Ventilkopf an. Die Steuerleitung (5) vom bauseitigen Betätigungsventil (4) bis zum PKL
kann sehr lang sein (z. B. 50
m). Die Ladezeit des PKL beträgt bei längeren Zu- und
Steuerleitungen einige Sekunden.
Stellen Sie an der ArbeitszeitPausensteuerung AP (1) bei
langen Luftleitungen eine Pausen- und Arbeitszeit von mindestens 5 Sekunden ein. Reduzieren Sie bei kürzeren Leitungen diese Zeiten entsprechend,
z. B. auf 2-3 Sekunden.
StandardInstallation
PKL
190 /
450 /
2100 /
5000 /
10000
StandardInstallation
PKL 740
Arbeitszeit-Pausensteuerung AP
Kugelhahn
Wartungseinheit
3/2-Wegeventil

Arbeitszeit-Pausensteuerung AP
Bauseitiges Betätigungsventil
Die Hauptluft steht immer am
max. 1 m vom PKL entfernten
3/2-Luft-Wegeventil (5) an. Die
Steuerleitung vom bauseitigen
Betätigungsventil (4) bis zum
PKL darf länger sein (z. B. 50
m).
Die Ladezeit des PKL beträgt
bei längeren Zu- und Steuerleitungen einige Sekunden. Stellen Sie an der AP (1) bei langen
Luftleitungen eine Pausen- und
Arbeitszeit von mindestens 5
Sekunden ein. Reduzieren Sie
bei kürzeren Leitungen diese
Zeiten entsprechend, z. B. auf
2-3 Sekunden.
Arbeitszeit-Pausensteuerung AP
Bauseitiges Betätigungsventil
Betreiben Sie bei Bedarf mehrere
PKL parallel mit nur einer Steuerung und einem Betätigungsventil
(4).
Die Anschlussleitungen vom 3/2Luft-Wegeventil (5) zum PKL dürfen max. 1 m lang sein, da sich
sonst der Steuerkolben oder die
Membran im PKL zu langsam
bewegt und nicht in die Endposition gelangt.
Montieren Sie das Betätigungsventil (4) bei Bedarf in größerer
Entfernung, wenn zusätzliche 3/2Luft-Wegeventile (5) verwendet
werden.
Bei Betätigung mehrerer PKL darf
die Zuleitung max. 50 m lang
sein.
Installation
mit langer
Zuleitung
PKL
190 /
450 /
2100 /
5000
Installation
mehrerer PKL

Arbeitszeit-Pausensteuerung AP
Der mit Bausatz ST (1) ausgerüstete PKL schlägt, solange Druck
ansteht. Dabei erreicht der PKL
eine maximale Schlagfrequenz
von bis zu einem
Schlag/Sekunde, die auf die zulässige Schlagfrequenz reduziert
werden muss (z. B. mit einem in
die Zuleitung eingesetzten Drosselrückschlagventil (5)).
Ein 3/2-Wegeventil (6) ermöglicht
es Ihnen, den mit Bausatz ST
ausgerüsteten PKL aus größerer
Entfernung (bis zu 50 m) zu betätigen.
Arbeitszeit-Pausensteuerung AP
Der mit Bausatz ST (1) ausgerüstete PKL 740 schlägt, solange
Druck ansteht.
Dabei erreicht der PKL 740 eine
maximale Schlagfrequenz von bis
zu einem Schlag/Sekunde, die
auf die zulässige Schlagfrequenz
reduziert werden muss (z. B. mit
einem in die Zuleitung eingesetzten Drosselrückschlagventil (5)).
Ein 2/2- oder 3/2-Wegeventil (6)
ermöglicht es Ihnen, den mit
Bausatz ST ausgerüsteten PKL
740 aus größerer Entfernung (bis
zu 50 m) zu betätigen.
Installation mit
Bausatz ST
PKL
190 /
450 /
2100 /
5000 /
10000
Installation mit
Bausatz ST
PKL 740

Wenn der PKL mit Bausatz ST
ausgerüstet ist, dann kann er
ohne Steuerung oder Taktgeber
mit einer anderen Funktion gekoppelt werden. Die nebenstehende Abbildung zeigt die
Kopplung mit einem Öffnungszylinder (3) eines Wiegebehälters.
Der PKL ist jetzt unbetätigt.
Beim Öffnen klopft er mit der
am Drosselrückschlagventil (4)
eingestellten Taktzahl, solange
die Klappe offen ist.
Kontrollieren Sie, dass die folgenden Schritte ausgeführt wurden:
Einhaltung zulässiger Umgebungstemperaturen sichergestellt?
Befestigungsvorrichtung angebracht (±0,3 mm Ebenheit)?
PKL mit Befestigungssatz NBS montiert?
PKL 2100, PKL 5000 und PKL 10000 mit Dämpferring (Flansch)
montiert?
Kugelhahn, Wartungseinheit (Filter, Regler, Nebelöler), Ventil und
Zuleitung montiert?
Angaben über Schlauchlänge und Nennweite beachtet?
Befestigungsschrauben und Schlauchzuleitungen bei Bedarf mit
Kleber (z. B. mit Loctite®) gesichert?
PKL bei kritischen Einbausituationen mittels Sicherungsseil gegen
Herunterfallen gesichert?
Installation mit
Kopplung an
andere Funktionen

Inbetriebnahme und Betrieb
7 Inbetriebnahme und Betrieb
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kap. Sicherheit, Seite 5.
Angaben bezüglich zulässiger Betriebsbedingungen entnehmen Sie bitte
dem Kap. Technische Daten, Seite 7.
Beachten Sie bei der Auslegung des Nebelölers, dass der Luftverbrauch
der PKL sehr niedrig ist. Die Auswahl eines Nebelölers hängt davon ab,
wie viele PKL gleichzeitig betätigt werden.
Empfohlen werden Nebelöler mit 1/8”- und 1/4”- Anschluss. Größere Nebelöler sprechen eventuell nicht an.
Stellen Sie am Nebelöler die kleinste sicher einstellbare Tropfenzahl ein,
während der PKL läuft. Erst nach Einstellung und einwandfreier Funktion
des Nebelölers ist der PKL betriebsbereit.
PKL mit ST-Steuerung: Die Schlagfrequenz kann durch das Drosselrückschlagventil eingestellt werden.
PKL ohne ST-Steuerung: Die Regelung der Schlagfrequenz muss durch
externe Ansteuerung, z. B. mit einem 3/2-Wegeventil und einer Netter Arbeitszeit-Pausensteuerung (AP), erfolgen.
Die Schlagkraft kann durch Reduzierung des Druckes herabgesetzt werden (Ausnahme PKL mit Bausatz ST). Eine Drosselung der Zuluft (durch
Drosselrückschlagventil, Absperrventil usw.) reduziert nicht die Schlagkraft, sondern verzögert nur die Ladezeit.
Kontrollieren Sie, dass die folgenden Schritte ausgeführt wurden:
Schlauchverbindungen vor Inbetriebnahme geprüft?
Bei Installation ohne Bausatz ST:
Gewünschte Schlagstärke am Druckregler eingestellt?
Bei Installation mit Bausatz ST und Schlagfrequenz-Regelung mit
einem Drosselrückschlagventil:
Schlagfrequenz optimal eingestellt?
Beachten Sie, dass eine hohe Schlagfrequenz die Standzeit reduziert und zu einem hohen Schallpegel führt.
Nebelöler eingestellt, falls vorhanden?
Nach einer Stunde Betriebszeit:
Schlauchzuleitungen, Befestigungs- und Verschlussschrauben
überprüft, bei Bedarf nachgezogen?
Halten Sie danach den Wartungsplan ein.
Zulässige
Betriebsbedingungen
Auslegung
des Nebelölers
Einstellung
des Nebelölers
Checkliste
Inbetriebnahme

Wartung und Instandhaltung
8 Wartung und Instandhaltung
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kap. Sicherheit, Seite 5.
Die Wartung der PKL muss wie folgt durchgeführt werden:
Nach einer Stunde Betriebszeit ab erster Inbetriebnahme
Befestigungs- und Verschlussschrauben überprüfen.
Schlauchverschraubungen und Schlauchanschlüsse überprüfen, bei Bedarf nachziehen.
Befestigungs- und Verschlussschrauben überprüfen.
Schlauchverschraubungen und Schlauchanschlüsse überprüfen, bei Bedarf nachziehen.
Schlauchzuleitungen auf Durchlässigkeit und Knickstellen
überprüfen. Wenn nötig, reinigen und Knickstellen entfernen.
Funktion des Schalldämpfers überprüfen.
Schlagwirkung überprüfen.
Sicherstellen, dass der Nebelöler vorschriftsmäßig arbeitet
(Inhalt nimmt ab? Tropfenzahl/h?). Öl nachfüllen.
Filter der Wartungseinheit bei Bedarf entleeren, Filtereinsatz
reinigen (auswaschen) und bei Bedarf erneuern.
Spätestens nach einer
Gesamtanzahl von
500.000 Schlägen
Grundüberholung durchführen, bei der alle Verschleißteile zu
ersetzen sind.
Im Laufe der Betriebszeit kann sich durch Abrieb ein Belag bilden, der die
Funktion beeinträchtigt. Wenn Sie Leistungsverlust oder Stillstand feststellen, dann gehen Sie wie folgt vor:
1. Bauen Sie den Kolben aus.
2. Reinigen Sie den Kolben.
3. Ersetzen Sie die Führungsringe und die Kolbendichtung bei Bedarf.
4. Setzen Sie den Kolben wieder ein.
Für das Einsetzen des Kolbens, der Führungsringe und der Kolbendichtung ist Spezialwerkzeug erforderlich (auf Anfrage lieferbar).
Die Wartungsintervalle hängen im Wesentlichen von der Betriebsdauer,
der Reinheit des Antriebsmediums und dem verwendeten Schmierstoff ab.
Ungefilterte Druckluft führt zu hoher Abnutzung, zur SchalldämpferVerstopfung und zum kompletten Ausfall der PKL.
Die Wartung, Reparatur und Grundüberholung der PKL kann alternativ
von NetterVibration ausgeführt werden.

9 Störungsbeseitigung
Gehen Sie bei Störungen der PKL wie folgt vor:
Aufspannfläche nicht
eben
Druckverlust über O-Ring?
Aufspannfläche ±0,3 mm
Ebenheit herstellen.
Fehlfunktion von Ventil
und Steuerung
PKL ohne Ventil und Steuerung prüfen.
3/2-Wegeventil und Steuerung
prüfen, bei Bedarf erneuern.
Luftversorgung
Druck prüfen.
Betriebsdruck einstellen.
Ventil bei Bedarf austauschen.
Störung: Keine Funktion mit Leckage oben
Verschleiß der Dichtungen
Dichtungen von Schlag- und
Steuerkolben (PKL 190) prüfen.
Dichtungen auf dem Schlagkolben und dem Steuerkolben
erneuern.
Gehäuse, Membrane und
Steuerkolben verschlissen?
Betroffene Teile und Dichtungen erneuern.
Störung: Keine Funktion mit Leckage an Aufspannfläche
PKL nicht korrekt aufgespannt
Befestigungsschrauben kontrollieren.
Befestigungsschrauben anziehen, bei Bedarf austauschen.
Aufspannfläche nicht
eben
Aufspannfläche ±0,3 mm
Ebenheit herstellen.
O-Ring in Nut einsetzen, bei
Beschädigung ersetzen.
Störung: Keine Funktion mit Bausatz ST
Betriebsdruck nicht
ausreichend
PKL-Typ kontrollieren.
Druck prüfen.
Druck erhöhen.
Störung: Schwacher Schlag
Verschmutzung Steuerventil
Steuerventil reinigen oder bei
Bedarf austauschen.
Verschmutzung
Schalldämpfer
Schalldämpfer reinigen.
Verschleiß, Leckage

10 Ersatzteile und Zubehör
Wenn Sie Ersatzteile bestellen, machen Sie bitte folgenden Angaben:
• Gewünschte Menge
• Beschreibung und Position des Ersatzteiles
• Typenbezeichnung des PKL
Für die PKL ist folgendes Zubehör lieferbar:
Zur sicheren und dauerhaften Befestigung vorgeschrieben (siehe Kap. Montage, Seite 14)
Bei Verwendung dieser Steuerung müssen zwischen
den einzelnen Schlagfolgen genügend lange Pausen
eingehalten werden (siehe Kap. Montage, Seite 19).
Schlauchmaterial und
Schlauchverschraubungen
Für Luftzuführung (Arbeitsluft, Steuerluft), in verschiedenen Qualitäten und Abmessungen
Elektrisch, pneumatisch, manuell
Zur Taktsteuerung bei PKL mit Bausatz ST
Filter, Regler mit Manometer, Nebelöler
Netter ArbeitszeitPausensteuerungen
Elektrische (auch für Sonderspannungen) oder pneumatische Steuerungen
Befestigungsvorrichtungen
Für runde und rechteckige Behälter, auch für den Einsatz an isolierten Behältern, Trichtern usw.
Vakuumhalterungen,
Schnellspannvorrichtungen
Für schnelles Versetzen an Behältern, usw.
Schallschutzhauben,
Bausatz EE
Zur Lärmreduzierung
Sicherungsseil
Für kritische Einbausituationen
Flansche in anderen Abmessungen; NBS aus Edelstahl
Sonderausführungen; weitere Informationen auf Anfrage
Folgende Sondermodelle gibt es auf Anfrage:
• PKL für den ATEX-Bereich,
• Hoch- und Niedertemperatur-Ausführungen,
• Edelstahl-Ausführungen.

Alle Teile der PKL sind je nach Materialspezifikationen fachgerecht zu entsorgen. Die gültigen Entsorgungspreise für die PKL
erhalten Sie auf Anfrage.
Schlagkolben,
Druckfedern
Gehäuse,
Steuerkolben,
EE-Distanzplatte
Dichtungen,
Federführung,
Anschlagring
Schlagkolben,
Druckfedern,
Schrauben (verzinkt)
Gehäuse,
Oberteil,
EE-Distanzplatte
ST-Rohr
PKL 2100 S:
Oberteil,
Flansch,
Außenrohr,
Reduzierung
Schlagkolben,
Druckfedern,
Schlagplatte,
Schrauben (verzinkt)
Innenrohr,
Oberteil,
Flansch,
Außenrohr,
Reduzierung,
ST-Ring,
ST-Platte
PKL 2100 S:
Innenrohr
Dichtungen,
Dämpferringe,
EE-Schlagplatte
Außenrohr,
Reduzierung,
ST-Rohr,
ST-Platte,
ST-Anschlusswinkel
PKL 5000 S:
Außenrohr,
Reduzierung,
ST-Rohr,
ST-Platte,
ST-Anschlusswinkel,
Oberteil,
Flansch
Schlagkolben,
Druckfedern,
Schlagplatte,
Innenrohr,
Oberteil,
Flansch,
Schrauben (verzinkt)
PKL 5000 S:
Schlagkolben,
Druckfedern,
Schlagplatte,
Innenrohr,
Schrauben (verzinkt)
Dichtungen,
Dämpferringe,
EE-Schlagplatte
Schlagkolben,
Druckfedern,
Schlagplatte,
Innenrohr,
Oberteil,
Flansch,
Außenrohr,
Reduzierung,
Schrauben (verzinkt)
Dichtungen,
Dämpferringe,
EE-Schlagplatte
Für die PKL verwendete Ventile und Verschraubungen bestehen bei allen
Typen aus Kunststoffen, Messing und/oder Aluminium.
Materialspezifikationen