Montage- und Betriebsanleitung für
Netter Druckluft- Intervallklopfer
Serie "PKL"
Nov. 2011
BA Nr. 1156
Seite 1/20
Diese Betriebsanleitung ist gültig für: PKL 190
PKL 450
PKL 740
PKL 2100
Wichtiger Hinweis:
Vor dem Gebrauch der Netter Druckluft Intervallklopfer der Serie PKL ist diese Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen und anschließend aufzubewahren.
Die Netter GmbH lehnt jede Verantwortung für Sach- und Personenschäden ab,
wenn technische Änderungen an dem Produkt vorgenommen oder die Hinweise
und Vorschriften dieser Betriebsanleitung nicht beachtet werden.
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, wie z.B. das der
Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Betriebsanleitung oder
Teile daraus, sind vorbehalten.
Kontrollieren Sie die Verpackung auf eventuelle Transportschäden.
Bei Schäden an der Verpackung prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit
und eventuelle Schäden. Informieren Sie bei Schäden den Spediteur.
Vergleichen Sie den Lieferumfang mit dem Lieferschein.
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Hinweis- und Gefahrensymbole verwendet.
Hinweis auf wichtige Vorgänge Warnung vor einer Gefahrenstelle
Wichtiger Hinweis auf besonders
zu beachtende Vorgänge
Umweltgerechte Entsorgung
Warnung vor losen Teilen
2
1 Allgemeine Hinweise
Netter Druckluft-Intervallklopfer Serie PKL
entsprechen der EG-Maschinenrichtlinie
2006/42/EG. Insbesondere sind die
Normen DIN EN ISO 12100 Teil 1 und 2
beachtet.
Die Intervallklopfer erzeugen Schläge
gegen eine Unterlage. In Abhängigkeit
des Typs und der Ausführung kann
dies eine Schlagplatte bzw. die Fläche
sein, auf welcher der PKL montiert ist.
Allgemeine Einsatzgebiete sind das
Abklopfen von anhaftenden Schüttgütern an Behälterwandungen (z.B. Silos,
Trichter, Filterausläufe, Rohrleitungen
und Reaktoren) und die Restentleerung
von Wiegebehältern.
2 Technische Daten
Antriebsmittel
Saubere (Filter ≤ 5 µm, Klasse 3) Druckluft oder Stickstoff
Auch gegen Brücken- und Schlauchbildung, wenn das Schüttgut fließfähig
bleibt.
Der Einsatz in der Lebensmittelindustrie
und in Nassbereichen ist unter Beachtung der jeweiligen Betriebsvorschriften
des Betreibers möglich.
Die Klopfer können auch im Freien und
in staubiger Umgebung eingesetzt werden, jedoch nicht im oder unter Wasser
oder anderen Flüssigkeiten.
Antriebsmittel ist saubere (gefilterte)
Druckluft oder Stickstoff.
Betriebsdruck
Die Betriebsdrücke dürfen nicht unter- oder überschritten werden
PKL 190/4: 3 bar bis 5,2 bar
PKL 190/6: 5 bar bis 6,9 bar
PKL 450/4: 3 bar bis 5,2 bar
PKL 450/6: 4,5 bar bis 6,9 bar
PKL 740/3: 2,5 bar bis 3,9 bar
PKL 740/4: 3 bar bis 5,1 bar
PKL 740/5: 4 bar bis 5,7 bar
PKL 740/6: 5 bar bis 6,9 bar
PKL 2100/4: 3 bar bis 4,5 bar
PKL 2100/5: 4 bar bis 6 bar
Schlagfrequenz
Maximal 10 Schläge in Folge bei einer Schlagfrequenz von
15 Schläge/min und 180 Schläge/h.
Diese Schlagfolge darf nicht überschritten werden.
Schmierung
Die Intervallklopfer können nach erfolgter Beratung durch die Anwendungstechniker der Netter GmbH und unter Einhaltung von vorgegebenen Bedingungen ölfrei betrieben werden.
3
Umgebungstemperatur
-20°C bis 60°C
HT-Ausführung: -20°C bis 160°C
Die zulässigen Umgebungstemperaturen dürfen während des Betriebes
nicht unter- oder überschritten werden.
*) Höhere Betriebsdrücke und Temperaturen sind nur nach erfolgter Beratung und schriftlicher Zustimmung
durch die Anwendungstechniker der Netter GmbH möglich.
Typenbezeichnung
Die Typenbezeichnung der Klopfer PKL
haben den Zusatz /4, /5, oder /6. Die
Zahlen sind aus dem optimalen Betriebsdruck abgeleitet, d.h. der
PKL 190/4 erreicht mit einem Betriebsdruck von 4 bar die optimale Wirkung.
Der tatsächliche am Regler eingestellte
Luftdruck darf den optimalen Betriebsdruck nicht um mehr als 1 bar übersteigen (Maximaldruck).
Für die ST-Ausführungen ist mindestens
der optimale Betriebsdruck einzustellen.
Dies sind für den PKL 450/6 ST 5,9 bar.
Schallpegel
Der Schallpegel eines nicht abgeschirmten, auf einem Blech montierten
PKL übersteigt 85 dB(A) (Einzelschallereignis).
Je nach Schlagfolge liegt der Dauer-
Vom Gerät ausgehender Schall kann
durch Umkleidungen (auf Anfrage) abgedämmt werden. Dies lohnt sich nur,
wenn auch die beaufschlagten Bleche
gedämmt sind (z.B. bei Wärmeisolierungen).
Statt der Schlagplatte aus Stahl kann
auch eine Elastomerplatte eingelegt
werden (auf Anfrage). Hierdurch wird
der Schallpegel um ca. 10 dB(A) reduziert (Gummihammereffekt).
Beispiel PKL 740
Die Ausführung /4 ist unterhalb von
3 bar stärker als die Ausführung /6 und
eignet sich deshalb für Netze mit niedrigem Luftdruck.
Für die Ausführung mit Bausatz ST
muß ein Mindestdruck von 4 bar bzw.
6 bar unbedingt sichergestellt sein,
damit die Umsteuerung erfolgt.
Intervallklopfer PKL können in staubiger Umgebung eingesetzt werden.
Die Intervallklopfer können nach erfolg-
ter Beratung durch die Anwendungstechniker der Netter GmbH und unter
Einhaltung von vorgegebenen Bedingungen ölfrei betrieben werden.
Beachten Sie bei der Planung:
Alle PKL müssen mit einem 3/2-Wegeventil betrieben werden.
Für den automatischen Betrieb ist eine optionale Steuerung erforderlich,
z.B. Netter Arbeitszeit-Pausensteuerung AP 115.
Ausnahmen: PKL mit Bausatz ST (Selbststeuerung). Hier erfolgt eine
selbsttätige Steuerung. Die Schlagfolge ist durch eine zusätzliche Drossel
regelbar.
Der Druckluft-Intervallklopfer ist ein
pneumatischer „Hammer“.
Die Druckluft P gelangt unter den Kolben
C und drückt diesen gegen eine bzw.
zwei Federn B.
Bei Entlüftung, entleert sich der Luftraum unter dem Kolben schlagartig.
Der Kolben (Hammer) wird durch die
Federn gegen eine Schlagplatte E geschossen, die dann den Schlag F weiterleitet (Ausnahmen PKL 190, PKL 450
und PKL 740: Hier schlägt der Kolben
direkt).
Die Luft tritt über das Schnellentlüftungsventil A aus.
Die Befestigung erfolgt über den
Flansch D mit vier Befestigungsschrauben.
Bausatz ST
Der Bausatz ST verbindet den Kolbenraum mit dem 3/2-Wegeventil.
Das 3/2-Wegeventil wird automatisch
umgeschaltet wenn der Kolben die
Steuerbohrung frei gibt.
Mit Bausatz ST schlägt der PKL kontinuierlich, solange Druck ansteht.
PKL 190 und PKL 450
Die Druckluft-Intervallklopfer PKL 190
und PKL 450 arbeiten nur nach der
Montage, da dann der Kolbenraum
durch den in die Aufspannfläche eingebauten O-Ring abgedichtet wird.
Die Arbeitsluft ist an P anzuschließen.
Der Kolben schlägt direkt gegen die
Montagefläche. Die Luftführung ist in
das Gehäuse integriert.
Ein zusätzliches 3/2-Wege Luftventil ist
erforderlich, wenn das bauseitige Steuerventil weiter als 15 m vom PKL entfernt ist.
Für die Befestigung des PKL 450 ist der
Dämpfersatz NBS 450 empfohlen (nicht
im Lieferumfang enthalten). Siehe Montageanleitung Dämpfersatz NBS 450.
Bausatz EE
Der Bausatz EE reduziert den Schallpegel und erzeugt einen Gummihammereffekt.
Bausatz EE für PKL 190 und PKL 450
Eine Distanzplatte, die ein auswechselbares Elastomer sowie einen O-Ring
enthält, wird zwischen Grundplatte und
Aufspannfläche montiert. Siehe Montageanleitung Bausat z E E.
6
PKL 740
Druckluft-Intervallklopfer PKL 740 arbeiten nur nach der Montage, da dann
der Kolbenraum durch den in die Aufspannfläche eingebauten O-Ring abgedichtet wird.
Die Arbeitsluft ist an P anzuschließen.
Der Kolben schlägt direkt gegen die
Montagefläche. Die Luftführung ist in
das Gehäuse integriert.
Bausatz ST für PKL 740
Der Bausatz ST verbindet den Steueranschluß mit dem Kolbenraum Y-Z. Der
Klopfer arbeitet dann, solange wie an S
Luft ansteht (P ist dann Entlüftung).
Hier ist nur eine Luftzuführung an S erforderlich.
Siehe Montageanleitung Bausatz ST.
Achtung: Bei Verwendung der Selbst-
steuerung ST erfolgt der Luftanschluß
bei S („normal offen“). Der Schalldämp-
fer ist auf den Anschluß P zu schrauben.
Im Ventilkopf des PKL 740 sind ein
Schnellentlüftungsventil und ein 3/2Wegeventil integriert. Deshalb kann
das bauseitige Steuerventil beliebig
weit entfernt vom PKL 740 montiert
werden.
Die Steuerluft ist seitlich an Z anzuschließen. S ist der Luftausgang für die
Entlüftung, auf welchen ein Schalldämpfer gesetzt wird.
Bausatz EE für PKL 740
Eine Distanzplatte, die ein auswechselbares Elastomer sowie einen O-Ring
enthält, wird zwischen Grundplatte und
Aufspannfläche montiert. Siehe Montageanleitung Bausat z E E.
Bausatz ST für PKL 190 und PKL 450
Hier ist ein 3/2-Wege-Luftventil mit Luftzuführung an P erforderlich.
Der Bausatz ST verbindet den Steueranschluß mit dem Kolbenraum.
Die Arbeitsluft wird an P, die Steuerluft
seitlich an Z angeschlossen. S ist der
Luftausgang für die Entlüftung, auf welchen ein Schalldämpfer gesetzt werden
sollte. Der Klopfer arbeitet dann, solange
wie an P Luft ansteht. Siehe Montageanleitung Bausatz ST.
Schaltpläne siehe Kap. 6 "Montage”.
Der PKL 190 mit Bausatz ST wird zuerst
mit dem Befestigungssatz NBS 190 befestigt, dann erfolgt die Montage der
unteren ST Verschraubung.
Der PKL 450 mit Bausatz ST wird zuerst
mit dem Dämpfersatz NBS 450 befestigt, dann erfolgt die Montage der unteren ST Verschraubung.
7
PKL 2100
Der Kolben schlägt gegen eine Schlagplatte 24. Die Luftführung ist in das Gehäuse
integriert. Die Druckluft entweicht durch die
Entlüftungsbohrung nach außen.
Das Gehäuse sitzt stoßgedämpft (Dämpferring) in der auswechselbaren Flanschplatte und ist durch die Schlagplatte 24
(Stahl oder Elastomer) abgedichtet.
Ein 3/2-Wege-Luftventil ist erforderlich,
wenn das bauseitige Steuerventil weiter
als 15 m vom PKL entfernt ist.
Bausat z E E für PKL 2100:
Eine Elastomer-Schlagplatte, die einen
O-Ring enthält, wird an Stelle der StahlSchlagplatte 24 montiert.
Der PKL 2100 muß immer mit
Schlagplatte 24 und Dämpferplatte
26 montiert werden.
PKL 2100 ST
Die ST Steuerung verbindet den Steueranschluß mit dem Kolbenraum, sie ist in
den PKL integriert.
4 Sicherheit
PKL-Klopfer arbeiten mit Druckluft.
Stellen Sie sicher, daß während der Montage
die Druckluft abgestellt ist. Vor sonstigen Arbeiten an den Klopfern und an den Zuleitungen,
die Zuleitung trennen (Schnellkupplung lösen).
Vor Inbetriebnahme müssen Schlauchleitungen fest verbunden sein.
Ein unter Druck stehender, sich lösender
Schlauch, kann Verletzungen verursachen.
Druckluft-Intervallklopfer PKL 190, PKL 450 und PKL 740 sind auf der
Schlagseite offen. Bei der Montage ist darauf zu achten, daß der Schlagkolben im Gehäuse bleibt!
Klopfer sowie Teile der Konstruktion und Luftanschlüsse können sich durch Vibration lösen.
Fallende Teile können zu Schäden an Personen und Material führen.
8
Es sind Schraubensicherungen und/ oder Loctite o.ä. zu verwenden. Schraubverbindungen
und Luftanschlüsse sind nach 1 Stunde Betriebszeit und danach regelmäßig (i.d.R. monatlich) zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuziehen.
Für die Befestigung der Klopfer PKL 190 und
PKL 740 empfehlen wir die Verwendung der
Netter Befestigungssätze NBS.
Die Intervallklopfer PKL 450 sollten immer mit
Dämpfersatz montiert werden.
Für kritische Einbausituationen ist eine Sicherung mit Schelle und Stahlseil vorgeschrieben.
In Klopfernähe oder in der Nähe der mit dem
Klopfer verbundenen Konstruktionen kann der
Lärmpegel 85 dB(A) übersteigen. Bei Arbeiten
im Lärmbereich ist Gehörschutz erforderlich,
wenn 85 dB(A) überschritten werden.
Antriebsmittel
Saubere (Filter ≤ 5 µm, Klasse 3) Druckluft oder Stickstoff
Betriebsdruck
Die Betriebsdrücke dürfen nicht unter- oder überschritten werden
PKL 190/4: 3 bar bis 5,2 bar
PKL 190/6: 5 bar bis 6,9 bar
PKL 450/4: 3 bar bis 5,2 bar
PKL 450/6: 4,5 bar bis 6,9 bar
PKL 740/3: 2,5 bar bis 3,9 bar
PKL 740/4: 3 bar bis 5,1 bar
PKL 740/5: 4 bar bis 5,7 bar
PKL 740/6: 5 bar bis 6,9 bar
PKL 2100/4: 3 bar bis 4,5 bar
PKL 2100/5: 4 bar bis 6 bar
Schmierung
Die Intervallklopfer können nach erfolgter Beratung durch die Anwendungstechniker der Netter GmbH und unter Einhaltung von vorgegebenen
Bedingungen ölfrei betrieben werden.
Schlagfrequenz PKL
Maximal 10 Schläge in Folge bei einer Schlagfrequenz von
15 Schläge/min und 180 Schläge/h.
Diese Schlagfolge darf nicht überschritten werden.
Umgebungstemperatur
-20°C bis 60°C
HT-Ausführung: -20°C bis 160°C
Die zulässigen Umgebungstemperaturen dürfen während des Betriebes
nicht unter- oder überschritten werden.
*) Höhere Betriebsdrücke und Temperaturen sind nur nach erfolgter Beratung und schriftlicher Zustimmung
durch die Anwendungstechniker der Netter GmbH möglich.
Änderungen
Technische Änderungen an den Geräten können die Eigenschaften der
Druckluft-Intervallklopfer ändern bzw. die Geräte zerstören und führen
zum Erlöschen aller Ansprüche.
9
5 Transport und Lagerung
Kontrollieren Sie die Verpackung auf eventuelle Transportschäden.
Bei Schäden an der Verpackung prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit
und eventuelle Schäden. Informieren Sie bei Schäden den Spediteur.
Die Geräte sind montagefertig verpackt.
Die Kennzeichnung befindet sich auf
dem Klopfer.
Zubehör und Anbauteile werden, falls
nicht anders vereinbart, lose mitgeliefert. Besondere Transportbedingungen
sind nicht vorgeschrieben.
Die Lagerung soll in trockener und
sauberer Umgebung erfolgen.
PKL-Klopfer müssen bei Wiedereinlagerung geölt werden: Maschinenöl in
den Lufteingang geben und den PKL
kurz betätigen.
PKL 190, PKL 450 und PKL 740 für die
Betätigung anschrauben oder auf einer
Platte festspannen. Die Schlagplatte
muß eingelegt sein. Dabei Gehörschutz
verwenden.
Die Lagertemperatur kann -40°C bis
+60°C betragen. (Dies betrifft nicht die
Betriebstemperatur, vgl. Kap. 4
SICHERHEIT, „Zulässige Betriebsbedingungen“).
6 Montage
Stellen Sie sicher, daß während der Montage
oder bei sonstigen Arbeiten am Klopfer und an
den Zuleitungen die Druckluft abgestellt ist.
Druckluft-Intervallklopfer PKL 190, PKL 450 und PKL 740 sind auf der
Schlagseite offen. Bei der Montage ist darauf zu achten, daß der Schlagkolben im Gehäuse bleibt!
Klopfer montieren
Klopfer der Serie PKL 450 mit Dämpfersatz NBS 450 nach Montageanleitung montieren! Dieser Dämpfersatz ist nicht im Lieferumfang ent-
halten.
Klopfer der Serie PKL 2100 immer mit Schlagplatte und Dämpferplatte (im Lieferumfang enthalten) montieren!
Die Klopfer PKL werden auf plane Versteifungsprofile oder Anschweißkonsolen geschraubt (œ0,3mm Ebenheit). Geeignete
Anschweißkonsolen (siehe nebenstehende
Abbildung) können von kЙннЙкVibration
geliefert werden (siehe Anhang). Beachten
Sie, daß bei den Serien PKL 190, PKL 450
und PKL 740 der Klopfer unten offen ist
und erst arbeiten kann, wenn er auf die
plane Fläche montiert ist.
10
Anschweißplatten dürfen nicht direkt auf
die Bleche der Konstruktion geschweißt
werden, da sie zu steif sind. Verwenden
Sie eine Zwischenlage mit 1,5-facher Dikke der Blechstärke (Beispiel A). Insbesondere können bei der Befestigungsart A
die Schrauben brechen und sind dann im
Gegensatz zu Beispiel B schwer auszutauschen. kЙннЙкVibration liefert auf
Wunsch Befestigungssätze (Schrauben,
Federn, passende Scheiben).
Beachten Sie schon bei der Montage: Der zulässige Temperaturbereich
darf während des Betriebes nicht überschritten werden, siehe Kap. 4,
“Sicherheit”. Ausführungen für andere Temperaturbereiche auf Anfrage.
Verwenden Sie gegen Lösen selbstsichernde Muttern oder benutzen Sie
ein flüssiges Sicherungsmittel z.B. Loctite 270. Sichern Sie auch die Luftzuleitungen mit geeigneten Sicherungsmitteln.
Verwenden Sie Anzugsmomente gemäß nachfolgender Tabelle.
Höhere Anzugsmomente können zum Brechen der Schrauben oder zum
Ausreißen der Gewinde führen. Nicht sachgemäße Schraubverbindungen können ein Lösen der Geräte durch Vibration verursachen. Schäden
an Personen und Material können die Folge sein!
Empfohlene, mittlere Anzugsmomente für Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 an
PKL-Gehäusen (Schrauben im Lieferzustand, nicht zusätzlich gefettet oder geölt)
Typ Gewinde/Lochbild (mm) Anzugsmoment
PKL 190 M 10 / 90 51 Nm
PKL 450 mit Dämpfersatz NBS 450 nach Montageanleitung montieren
PKL 740 M 12 / 50 x 100 87 Nm
PKL 2100 M 12 / Õ152 87 Nm
Die Anzugsmomente der Befestigungssätze Serie NBS, mit Schraubenoder Elastomerfedern, sind geringer.
Beachten Sie die mit diesem Zubehör gelieferten Hinweise und Vorschriften.
11
Standard-Installation PKL
Bei allen Installationen wird ein Kugelhahn
1 zum Abstellen der Hauptleitung und
eine Wartungseinheit 2 empfohlen. Die
Wartungseinheit sollte aus Filter, Regler
und möglichst auch Nebelöler bestehen.
Schlagfrequenz
Die zulässige Schlagfolge darf nicht überschritten werden.
Um eine optimale Leistung zu erreichen, wird der PKL generell mit einem
auf dem Klopfer montierten 3/2-WegeLuftventil empfohlen (beim PKL 740 im
Ventilkopf integriert).
Standard-Installationen für PKL 190 und PKL 450
Ein 3/2-Wegeventil 3 muß zur Ansteuerung verwendet werden.
Der Schlag erfolgt bei der Entlüftung.
Die Schlagfolge wird von einer Netter
Arbeitszeit-Pausensteuerung AP 115 4
bestimmt. Elektrische oder pneumatische Steuerungen sind lieferbar.
Das 3/2-Wegeventil 3 kann in größerer
Entfernung (bis max. 15 m) installiert
werden.
Für alle Installationen wird ein Absperrventil 1 zum Abstellen der Hauptleitung
und eine Wartungseinheit 2 empfohlen.
Die Wartungseinheit 2 sollte aus Filter,
Regler und möglichst auch Nebelöler
bestehen.
Die Intervallklopfer können ölfrei betrieben werden, vorzugsweise ist Nebelöl
einzusetzen, die Wirkung ist mit geölter
Druckluft wegen geringerer Reibung
besser. Die geringste zuverlässig einstellbare Ölmenge ist ausreichend.
Standard-Installation für
PKL 190 und PKL 450
Es können mehrere Klopfer parallel mit
nur einer Steuerung und einem Ventil
betrieben werden.
Einzelventile ermöglichen separaten
Testbetrieb, wenn sie eine HandNotbetätigung haben.
Das 3/2- Wegeventil 3 kann auch in größerer Entfernung > 15 m installiert werden, wenn ein zusätzliches 3/2-WegeLuftventil 9 verwendet wird.
12
Installationen für PKL 190 und PKL 450 mit Bausatz ST
Mit dem Bausatz ST schlägt der PKL
solange Druck ansteht.
Dabei können die PKL eine Schlagfrequenz von ca. einem Schlag/Sekunde
erreichen. Diese maximale Schlagfolge
muß auf die zulässige Schlagfolge reduziert werden (z.B. mit einem in die
Zuleitung eingesetzten Drosselventil 6).
Ein mit ST-Steuerung 7 versehener
PKL kann mit einem 2-, 3-, oder 4Wegeventil 3 betätigt werden, auch
wenn es in größerer Entfernung (bis
50 m entfernt) angebracht ist.
Das ST-Ventil 9 muß jedoch unmittelbar
am oder auf den PKL montiert werden.
PKL 450 ST schlagen bei dieser Installation, solange wie die an der AP 115 4
eingestellte Arbeitszeit läuft.
Der gegen die Federn gedrückte Kolben gibt eine Steuerbohrung frei, wodurch über die Umgehung 7 das Ventil
9 entlüftet wird und den Schlag auslöst.
Danach öffnet das Ventil wieder und
lädt den PKL.
Wird das Ventil für die ST-Steuerung
nicht direkt auf den PKL montiert, darf
die Verbindungsleitung Ventil → PKL
nur ein geringes Volumen haben (bis
0,5 m NW 4), da sich sonst der Steuerkolben im Gerät zu langsam bewegt
und nicht in die abdichtende Endposition gelangt.
Der für diese Schaltung erforderliche
Bausatz ST kann auf Wunsch anbaufertig geliefert werden.
Der PKL 450 mit Bausatz ST wird zuerst mit dem Dämpfersatz NBS 450
befestigt, dann erfolgt die Montage der
unteren ST Verschraubung.
Der PKL 190 ST schlägt bei dieser Installation solange, wie die an der
AP 115 4 eingestellte Arbeitszeit läuft.
Die Schlauchlänge (2L), zwischen
Drossel 6 und 3/2-Wegeventil 3, muß
mindestens doppelt so lang sein wie
die Schlauchlänge (L) zwischen 3/2Wegeventil 3 und dem PKL 190.
2L = 2 × L
Wir empfehlen für L eine Schlauchlänge von 1 m.
13
Schlagfrequenz
Die zulässige Schlagfolge darf nicht überschritten werden.
Standard-Installation für PKL 740
Beim PKL 740 ist das 3/2-WegeLuftventil bereits integriert. Die Ansteuerung von mehreren PKL, die
parallel betätigt werden, ist in der Abbildung gezeigt.
Installationen für PKL 740 mit Bausatz ST
Der Bausatz ST 7 verbindet den Steueranschluß am Ventil mit einem Anschluß am Gehäuse. Der Kolben steuert sich selbst um, solange Luft mit genügend Druck ansteht. Die Schlagfolge
kann mit einer Drossel 6 zwischen 2/2Wege- oder 3/2-Wege-Betätigungsventil 5 eingestellt werden.
Bei Ansteuerung mit einer Netter Arbeitszeit-Pausensteuerung AP 115 4
schlägt der PKL dann während der Arbeitszeit mehrfach.
Ist der PKL 740 mit Bausatz ST ausgerüstet, kann er ohne Steuerung oder
Taktgeber mit einer anderen Funktion
gekoppelt werden. Die nebenstehende
Abbildung zeigt die Koppelung mit einem Öffnungszylinder 8 eines Wiegebehälters. Der Klopfer ist jetzt unbetätigt. Beim Öffnen klopft er mit an der
Drossel eingestellter Taktzahl, solange
die Klappe offen ist.
14
Standard-Installationen für PKL 2100
Die Hauptluft steht immer am 3/2-WegeLuftventil 9 an. Die Steuerleitung vom
bauseitigen Betätigungsventil 3 bis zum
Klopfer kann sehr lang sein (z.B. 50 m).
Die Ladezeit des Klopfers beträgt bei
längeren Zu- und Steuerleitungen einige
Sekunden. An der AP 115 4 ist bei langen Luftleitungen (z.B. 50 m) eine Pausen- und Arbeitszeit von mindestens 5
sec. einzustellen. Bei kürzeren Leitungen können diese Zeiten entsprechend
reduziert werden, z.B. auf 2-3 s.
Werden diese Typen ohne aufgebautes
Luftventil eingesetzt, darf das Steuerventil 3 max. 15 m vom PKL entfernt
sein und muß eine Nennweite von
mind. 6 mm auch für die Entlüftung haben, sonst entsteht Leistungsverlust.
Das 3/2-Wege-Magnetventil 3 wird
über eine AP 115 4, eine SPSSteuerung o. dgl. betätigt. Die Arbeitszeit (Laden) sollte mind. 1-2 sec betragen bei 2 m Abstand des Ventils vom
PKL. Der Schlag erfolgt am Ende der
Ladezeit, wenn das Betätigungsventil
entlüftet.
Installation für PKL 2100 mit ST Steuerung
Der PKL schlägt bei dieser Installation,
solange wie die an der AP 115 4 eingestellte Arbeitszeit läuft.
Der Kolben steuert sich selbst um, solange Luft mit genügend Druck ansteht.
Die Schlagfolge kann mit einer Drossel
6 eingestellt werden.
Für die Verbindung von Steuerventil mit PKL 190 und PKL 450 NW 6
(max. 15 m) verwenden.
Bei Betätigung mehrerer PKL 190 oder PKL 450 beträgt die Gesamtlänge
max. 50 m (Bilder Seite 14).
Checkliste für Montage:
1)
Zu erwartende Betriebstemperatur beachten.
2)
PKL 450 mit Dämpfersatz montieren.
3)
PKL 2100 mit Schlagplatte und Dämpferplatte montieren.
Angaben über Schlauchlänge und Nennweite beachtet?
8)
Gerät gegen Herunterfallen gesichert?
16
7 Inbetriebnahme / Betrieb
Für die PKL Klopfer wird geölte Druckluft
empfohlen:
Nebelöler füllen mit säure- und harzfreiem
Druckluftöl, ISO-Viskositätsklasse gemäß
DIN 51519, VG 5 bis VG 15.
Empfehlung: Klüber „AIRPRESS 15" für
Temperaturen bis 60°C.
Beachten Sie bei der Auslegung eines
Ölers, daß der Luftverbrauch der PKL
sehr niedrig ist. Die Auswahl eines
Ölers hängt davon ab, wie viele Klopfer
gleichzeitig betätigt werden.
ACHTUNG:
Tropfenzahl einstellen, während das Gerät läuft.
Erst nach Einstellung und einwandfreier Funktion des Nebelölers ist
das Gerät betriebsbereit.
Regelung der Schlagkraft:
Die Schlagkraft kann durch Reduzierung des Druckes herabgesetzt
werden (Ausnahme Bausatz ST). Eine
Drosselung der Zuluft (durch Drossel,
Absperrventil usw.) reduziert nicht die
Schlagkraft, sondern verzögert nur die
Ladezeit.
Schlagfrequenz
Maximal 10 Schläge in Folge bei einer Schlagfrequenz von
15 Schläge/min und 180 Schläge/h.
Diese Schlagfolge darf nicht überschritten werden.
Checkliste für Inbetriebnahme:
Empfohlen werden Geräte mit 1/8”-
und 1/4”- Anschluß. Größere Geräte
sprechen evtl. nicht an.
Stellen Sie die kleinste sicher einstellbare Tropfenzahl ein.
Regelung der Schlagfrequenz:
Die Regelung der Schlagfrequenz muß
durch externe Ansteuerung mit einem
3/2-Wegeventil und einer Netter Arbeitszeit-Pausensteuerung AP 115 erfolgen.
Ausnahmen: PKL mit Bausatz ST.
1) Falls vorhanden, Nebelöler einstellen.
2) Vor dem Anstellen der Druckluft Schlauchverbindungen prüfen.
3) Falls erforderlich, gewünschte Schlagstärke am Druckregler einstellen
(gilt nicht, wenn Bausatz ST installiert ist).
4) Wenn der Bausatz ST installiert ist, kann die Frequenz mit einer Drossel geregelt werden. Nicht schneller als nötig einstellen (Standzeit,
Lärmbelästigung).
5) Nach einer Stunde Betriebszeit sind die Befestigungsschrauben und
Druckluftzuleitungen nachzuziehen bzw. zu überprüfen. Danach sind
die Befestigungsschrauben und Druckluftzuleitungen regelmäßig
(i.d.R. monatlich) zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuziehen.
17
8 Wartung / Instandhaltung
Beachten Sie bei der Wartung des Gerätes die Sicherheitshinweise in
Kapitel 4.
Vor jeder Inspektions- oder Wartungsarbeit Druckluft abstellen und gegen unbeabsichtigte Anstellung sichern!
Das Antriebsmedium muß sauber sein
(Filter ≤ 5 µm, Klasse 3).
Ungefilterte Druckluft führt zu hoher Abnutzung, zur Schalldämpfer-Verstopfung
und zum kompletten Ausfall des Klopfers.
Die Wartungsintervalle verkürzen sich.
a) Überprüfung der Schraubverbindungen
b) Überprüfung der Zuluftleitungen inkl. vorgeschalteter Wartungseinheit
c) Überprüfung der Schalldämpfer
d) Bei vorgeschaltetem Nebelöler sicherstellen, daß dieser auch vor-
e) Filter bei Bedarf entleeren, Filtereinsatz reinigen (auswaschen), Fil-
tereinsatz erneuern
f) Gesamtanzahl der Schläge prüfen
Die Wartungsintervalle hängen im wesentlichen von der Betriebsdauer
und der Reinheit des Antriebsmediums ab. Insbesondere in den mit
ölfreier und/oder mit getrockneter Druckluft betriebenen Geräten kann
sich durch verstärkten Abrieb ein Belag bilden, der die Funktion bremst.
Wird dies festgestellt (Leistungsverlust, evtl. sogar Stillstand), sind die
Klopfer zu reinigen und ggf. die Dicht- und Führungsringe auszutauschen. Die Wartungsintervalle verkürzen sich.
Reinigung der Klopfer:
Bei der Reinigung der Klopfer ist es erforderlich den Kolben auszubauen
und zu reinigen. Bei Verschleiß sind die Führungsringe und die Kolbendichtung zu ersetzen. Für das Einsetzen des Kolbens ist Spezialwerkzeug erforderlich (auf Anfrage lieferbar). Die Wartung, Reparatur und Grundüberholung kann alternativ von kЙннЙкsáÄê~íáçå ausgeführt werden.
Spätestens nach 500.000 Schlägen ist eine Grundüberholung auszuführen, bei der alle Dichtungen und Führungsringe zu erneuern sind.
18
9 Störungsbeseitigung
Störung mögliche UrsachenFehlersucheAbhilfe
Keine
Funktion
Verschmutzung von
Keine
Funktion mit
Leckage
oben
Allgemeiner VerKeine
Funktion mit
Bausatz ST,
Leckage
oben.
Schwacher
Schlag
Verschmutzter
Schalldämpfer
Fehlfunktion von
Ventil und
Steuerung
Luftversorgung Bei Ausführung mit
Gerät oder Ventil
Verschleiß Dichtungen von Schlag-
schleiß
ST-Ventil zu weit
entfernt, Steuerkolben bewegt sich zu
langsam und schließt
nicht.
Klopfer ohne Ventil und
Steuerung prüfen.
Dazu Klopfer mit Dämpferplatte auf eine
Platte spannen. Mit
einem auf die Tülle
aufgeschobenen Druckschlauch laden.
Schlauch sicher festhalten und abziehen.
Klopfer muß schlagen.
Bausatz ST: Druck
ausreichend? Klopferfunktion von Hand prüfen (s.o.).
Steuerventil auf Verschmutzung prüfen
und Steuerkolben prüfen PKL 190 und
PKL 450.
Gehäuse und Ventilrohr verschlissen?
Funktionsprüfung ohne
ST-Ventil: Dazu oben
eine Tülle eindrehen,
Blindstopfen einschrauben und Funktion prüfen PKL 450.
Schalldämpfer an Ventil und Gerät reinigen.
3/2-Wegeventil und
Steuerung prüfen, ggf.
erneuern.
Dichtungen auf dem
Schlagkolben und dem
Steuerkolben erneuern.
Betroffene Teile und
Dichtungen erneuern.
Maximale Schlauchlänge und NW beachten.
10 Ersatzteile
Wenn Sie Teile bestellen, machen Sie bitte folgende Angaben:
1. Gewünschte Menge
2. Beschreibung und Position des Ersatzteiles
3. Typ des Gerätes
19
11 Anhang
11.1 Zubehör
Folgendes Zubehör (auf Anfrage) ist für die Intervallklopfer PKL lieferbar:
BeschreibungBemerkung
Bei Verwendung dieser Steuerung müssen zwischen
Bausatz ST
Schlauchmaterial und Ver-
schraubungen
Wegeventile Elektrisch, pneumatisch, manuell
Drosselventile Zur Taktsteuerung bei PKL mit Bausatz ST
Wartungseinheiten Filter, Regler mit Manometer, Nebelöler
Netter ArbeitszeitPausensteuerungen
Anschweißkonsolen
Vakuumhalterungen,
Schnellspannvorrichtungen
Geräuschminderung Hauben, Verkleidungen, Bausatz EE.
Sicherheits-Aufhängung Sch e lle m it St a h lsei l und Kara b iner h a ken ( s . K ap. 4 ) .
Sonderausführungen:
den einzelnen Schlagfolgen genügend lange Pausen
eingehalten werden (vgl. Kap. 6).
Für Luftzuführung (Arbeitsluft, Steuerluft), in verschiedenen Qualitäten und Abmessungen.
Elektrische (auch für Sonderspannungen) oder pneumatische Steuerungen.
Für runde und rechteckige Behälter, auch für den Einsatz an isolierten Behältern, Trichtern usw.
Für schnelles Versetzen an Behältern usw.
Flansche in anderen Abmessungen gegen Mehrpreis,
Hochtemperatur-Ausführungen und weitere Informationen auf Anfrage.
11.2 Entsorgung
Die Teile sind je nach Material fachgerecht zu entsorgen.
Materialspezifikationen:
PKL 190 PKL 450 PKL 740 PKL 2100
Edelstahl
Stahl
Aluminium
PTFE, PU, VITON,
UBR
Ventile: Messing, vernickelt
Kolben,
Druckfedern
Gehäuse,
Steuerkolben
Federführung,
Anschlagring,
Dichtungen
Steuerkolben
Kolben,
Druckfedern
Gehäuse,
Deckel,
Dichtungen
Druckfedern
Dichtungen,
Alle Geräte können über die Netter GmbH entsorgt werden.
Die gültigen Entsorgungspreise erhalten Sie auf Anfrage
Kolben,
Gehäuse
Deckel,
Membrane
Deckscheibe,
Sicherungsmut-
ter, Kontermutter
Gehäuse, Deckel,
Flansch,
Schlagplatte,
Ventilrohr,
Schlagkolben,
Druckfedern,
Ringmutter,
Kolbenschrauben
Steuerkolben
Dichtungen,
Dämpferringe,
Dämpferplatten
11.3 Anlagen
Anlage(n):
Einbauerklärung
20
Weitere Informationen auf Anfrage
lieferbar:
Prospekt Nr. 27 (PKL), u.a.m.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.