Netgear RND2000 Installation Manual [de]

ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Softwarehandbuch
Duo v2 NV+ v2
350 East Plumeria Drive San Jose, CA 95134 USA
November 2011 202-10898-01
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
© 2011 NETGEAR, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung von NETGEAR, Inc. in irgendeiner Form oder
Weise reproduziert, übertragen, transkribiert, in einem Datenabfragesystem gespeichert oder in irgendeine Sprache übersetzt werden.
Technischer Support
Danke, dass Sie sich für NETGEAR entschieden haben. Unter http://support.netgear.com können Sie Ihr Produkt registrieren, die neuesten Produkt-Updates beziehen oder den Online-Support in Anspruch nehmen.
Telefon (nur USA und Kanada): 1-888-NETGEAR Telefon (andere Länder): Siehe Supportinformationskarte.
Marken
NETGEAR, das NETGEAR-Logo und Connect with Innovation sind Marken und/oder eingetragene Marken von NETGEAR, Inc. und/oder seiner Tochtergesellschaften in den USA und/oder anderen Ländern. Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. © 2011 NETGEAR, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen
Zur Verbesserung des internen Designs, des Betriebs und/oder der Zuverlässigkeit behält NETGEAR sich das Recht vor, die in diesem Dokument beschriebenen Produkte ohne vorherige Ankündigung zu ändern. NETGEAR lehnt im Zusammenhang mit dem Einsatz oder der Anwendung der hier beschriebenen Produkte oder Schaltpläne jegliche Haftung ab.
2

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Erste Schritte
Kurzanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zusätzliche Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Geräte ohne Festplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
RAIDar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Setup-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
System registrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kapitel 2 Laufwerkskonfiguration
Grundlegende Konzepte der Laufwerkskonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . 18
RAID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Volumes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
X-RAID2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Flex-RAID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Laufwerkskonfigurationen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Volumes vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
RAID-Modus ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kapitel 3 Freigaben
Grundwissen über Freigaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Organisierte Datenspeicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Freigabeprotokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Zugriffsrechte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Datei- und Ordnernamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Freigaben erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Freigaben verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Freigaben anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Freigabezugriffe gezielt festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Ordner anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Ordner löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Freigaben löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Netzwerkzugriff auf Freigaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Mit Windows Geräten auf Freigaben zugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Mit Mac OS X Geräten auf Freigaben zugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Mit Mac OS 9 Geräten auf Freigaben zugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Mit Linux- oder Unix-Geräten auf Freigaben zugreifen . . . . . . . . . . . . . 41
Mit ReadyNAS Remote auf Freigaben zugreifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Inhaltsverzeichnis | 3
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Kapitel 4 Benutzerkonten
Grundlegende Benutzerkonzepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Benutzerkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Benutzerkonten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Benutzerkonten bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Benutzerkonten löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kapitel 5 Systemeinstellungen
Systemkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Administratorpasswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Herunterfahren des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
DNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Hostname und Arbeitsgruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Add-Ons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Add-Ons verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Add-Ons mit dem Dashboard suchen und installieren . . . . . . . . . . . . . . 67
Unabhängige Add-Ons installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
USB-Speichergeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kapitel 6 Überwachung und Wartung
Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Intaktheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Systemprotokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Firmware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Zeitschaltuhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
USV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Kapitel 7 Datensicherung und -wiederherstellung
Grundlegende Konzepte der Datensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Sicherung von Daten, die auf dem ReadyNAS-System gespeichert sind . . 80
Daten auf dem ReadyNAS-System wiederherstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Daten sichern, die auf einem vernetzten Gerät gespeichert sind. . . . . . . . 88
Daten auf einem vernetzten Gerät wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Sicherungsaufträge verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Sicherungsaufträge bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Sicherungsaufträge löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Sicherungsaufträge manuell starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Sicherungsprotokolle anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Backup-Taste konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Time Machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Anhang A Konformitätserklärung
Stichwortverzeichnis
5

1. Erste Schritte

Das vorliegende NETGEAR® ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3 Softwarehandbuch erläutert die Konfiguration und Verwaltung eines ReadyNAS-Speichersystems.
Das ReadyNAS®-Speichersystem stützt sich auf folgende Softwareanwendungen:
RAIDar. Mit diesem Konfigurationsprogramm finden Sie Ihr ReadyNAS-System im
lokalen Netzwerk und können das Dashboard starten.
Dashboard. Diese Oberfläche auf Browserbasis dient zum Konfigurieren und Verwalten
des ReadyNAS-Systems.
Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:
Kurzanleitung
Zusätzliche Dokumentation
Geräte ohne Festplatten
RAIDar
1
Setup-Assistent
System registrieren
6
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Kurzanleitung

Dieses Handbuch enthält Grundlageninformationen über Massenspeichersysteme, ausführliche Anweisungen über die Nutzung des Systems sowie Empfehlungen von NETGEAR zum Konfigurieren, Verwalten und Sichern von Systemdaten. NETGEAR rät Ihnen zur Lektüre dieses Handbuchs, um größtmöglichen Nutzen aus dem Speichersystem zu ziehen.
Lesen Sie die folgenden Abschnitte in der genannten Reihenfolge durch, um direkt in die Nutzung Ihres Systems einzusteigen:
1. RAIDar auf Seite 8. Mit RAIDar machen Sie Ihr Speichersystem im Netzwerk ausfindig.
2. Setup-Assistent auf Seite 12. Dieser Assistent führt Sie über nur wenige einfache
Bildschirme durch die Ersteinrichtung Ihres Systems.
3. Freigaben erstellen auf Seite 32. Freigaben sind Ordnern oder Verzeichnissen ähnlich
und dienen als Hilfsmittel zur systematischen Ablage von Daten, die auf dem ReadyNAS-System gespeichert werden sollen.
4. Benutzerkonten erstellen auf Seite 47. Für jede Person, der Sie einen Zugriff auf Ihr
ReadyNAS-System ermöglichen möchten, erstellen Sie ein Benutzerkonto.
5. Grundlegende Konzepte der Datensicherung auf Seite 77. Daten, die auf dem
ReadyNAS-System gespeichert sind, können Sie sichern. Ebenso können Sie mit Ihrem ReadyNAS-System Daten sichern, die auf anderen Geräten gespeichert sind.

Zusätzliche Dokumentation

NETGEAR unterhält eine Community-Website, auf der ReadyNAS-Produkte unterstützt werden. Unter Lektionen, Vergleichstabellen, Software-Updates, Dokumentation, ein aktives Benutzerforum und vieles mehr.
Informationen über die Hardware des Systems finden Sie im Hardwarehandbuch für das ReadyNAS Duo v2 und NV+ v2, das unter http://www.readynas.com/documentation Abruf bereit steht.
http://www.readynas.com finden Sie unter anderem Erfahrungsberichte,

Geräte ohne Festplatten

Wenn Sie mit einem System ohne Festplatten ReadyNAS arbeiten, müssen Sie zunächst mindestens eine Festplatte installieren und formatieren, bevor Sie RAIDar oder das Dashboard nutzen können. Weitere Informationen finden Sie im Hardwarehandbuch für das
ReadyNAS Duo
v2 und NV+ v2.
zum
Um den technischen Support von NETGEAR in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie Festplatten einsetzen, die in der Hardware-Kompatibilitätsliste Ihres ReadyNAS-Systems eingetragen sind. Die Liste ist unter der Adresse abrufbar.
Erste Schritte
http://www.readynas.com/hard_disk_hcl
7
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

RAIDar

RAIDar ist eine Anwendungssoftware, mit der Sie ReadyNAS-Speichersysteme im Netzwerk identifizieren können. RAIDar ist auf der Ressourcen-CD enthalten, die mit dem Gerät geliefert wird. Sie enthält Versionen für die Betriebssysteme Windows, Mac und Linux. Es steht außerdem unter http://www.readynas.com/duo_nvplus_start zur Verfügung.
Anhand verschiedener Symbole zeigt RAIDar den Status Ihres Systems an, wie die folgende Abbildung verdeutlicht.
123456
Abbildung 1. Symbole in RAIDar
1. Gesamtstatus
2. Volume-Status
3. Festplattenstatus
4. USV-Status
5. Lüfterstatus
6. Temperatur
Die Bedeutung der einzelnen LED-Symbole wird in der folgenden Tabelle erklärt.
Tabelle 1. Erläuterungen zu den RAIDar LED-Symbolen
LED-Symbol Beschreibung
Es ist keine Festplatte bzw. kein Gerät angeschlossen.
Das Gerät funktioniert normal.
Das Gerät ist ausgefallen oder bedarf Ihrer Aufmerksamkeit.
Diese Festplatte ist leer und befindet sich im Standby-Modus. Fällt
eine Festplatte aus, wird diese Festplatte automatisch eingesetzt.
(Blinkt) Bei dieser Festplatte findet gegenwärtig eine Resynchronisation
statt.
Erste Schritte
8
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Tabelle 1. Erläuterungen zu den RAIDar LED-Symbolen (Fortsetzung)
LED-Symbol Beschreibung
Das Volume arbeitet im so genannten Life-Support-Modus. Der Life-Support-Modus ist aktiv, wenn das Volume mehrere
Festplattenfehler feststellt und unter Umständen ausfällt. Das ReadyNAS-Speichersystem hat aber verhindert, dass das Volume als ausgefallen gekennzeichnet wird, falls bei laufendem System versehentlich die falsche Festplatte entnommen wurde. Wenn die falsche Festplatte herausgezogen wurde, fahren Sie das System sofort herunter, schließen Sie die Festplatte wieder an, und starten Sie das System neu.
Hinweis: Falls die Festplatte bei laufendem System
wieder angeschlossen wird, wird die Festplatte als neu hinzugefügt gekennzeichnet, sodass im Zuge der Initialisierung sämtliche Daten auf der betreffenden Festplatte verloren gehen.
Im Hintergrund wird eine längere Aufgabe, wie z. B. eine Systemaktualisierung, ausgeführt.
Anhand folgender Optionen können Sie mehr über die ReadyNAS-Systeme in Ihrem Netzwerk herausfinden:
Setup (Konfigurieren). Startet das Dashboard für das für das markierte System.
Browse (Durchsuchen). Zeigt die Freigaben an, die vom markierten System zur
Verfügung gestellt werden. Diese Funktion steht nur auf der Windows-Plattform zur Verfügung.
Rescan (Neue Suche). Bringt die Liste mit den ReadyNAS-Systemen im Netzwerk sowie
den aktuellen Status jedes identifizierten Systems auf den neuesten Stand.
Locate (Lokalisieren). Bringt die LEDs des markierten Systems zum Blinken. Dies ist bei
mehreren ReadyNAS-Speichersystemen nützlich, um festzustellen, welcher RAIDar-Eintrag zu welchem Hardwaresystem gehört.
About (Info). Zeigt Informationen zu RAIDar an.
Help (Hilfe). Ruft die Hilfe auf.
Exit (Beenden). Schließt RAIDar.
¾ Starten Sie zum Identifizieren Ihres ReadyNAS-Systems das Dashboard:
1. Installieren Sie die passende Version von RAIDar auf einem Computer, der mit dem
gleichen lokalen Netzwerk (LAN) verbunden ist wie Ihr ReadyNAS-Speichersystem.
2. Wenn Sie mit Windows XP vor SP2 arbeiten, deaktivieren Sie die Internet-Firewall.
Erste Schritte
9
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
3. Starten Sie das RAIDar-Dienstprogramm.
RAIDar zeigt ein Fenster mit einer Liste aller ReadyNAS-Systeme in Ihrem Netzwerk und mit Statusangaben zu allen identifizierten Systemen an.
Die IP-Konfiguration nutzt standardmäßig das DHCP-Protokoll, mit dem viele Router im privaten Bereich IP-Adressen vergeben.
Wenn Ihr Router nicht mit DHCP arbeitet oder nicht richtig funktioniert, kann das Speichersystem keine IP-Adresse beziehen. In diesem Fall stellt sich das System auf
192.168.168.168 ein. Sie müssen dann eine direkte Verbindung zwischen dem Speichersystem und dem Computer herstellen. Befolgen Sie dazu die Anweisungen des jeweiligen Betriebssystems bezüglich der Vergabe einer statischen IP-Adresse an Ihren Computer im Subnetz 192.168.168.
Wenn das ReadyNAS-System nicht erkannt wird, überprüfen Sie folgende Punkte. Klicken Sie anschließend auf Rescan (Neue Suche), um den Versuch zu wiederholen:
Überprüfen Sie, ob das ReadyNAS-Gerät eingeschaltet und mit dem Netzwerk
verbunden ist.
Überprüfen Sie, ob sich Ihr Client-PC, auf dem RAIDar installiert ist, im selben
Subnetz wie das ReadyNAS-Gerät befindet.
Wenn Sie RAIDar auf einer Windows XP-Benutzeroberfläche (vor SP2) installiert
haben, deaktivieren Sie die Internet-Firewall.
Erste Schritte
10
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
4. Markieren Sie Ihr ReadyNAS-System, und klicken Sie auf die Schaltfläche Setup
(Konfigurieren).
RAIDar öffnet Ihr Standard-Internetprogramm und fordert Sie zur Anmeldung bei dem Speichersystem auf.
5. Melden Sie sich mit folgenden Standard-Anmeldedaten bei dem Gerät an:
Standard-Benutzername: admin
Standardpasswort: password
Sowohl beim Benutzernamen als auch beim Passwort ist die Groß- und Kleinschreibung zu beachten.
Wenn Sie das erste Mal eine Verbindung zum ReadyNAS-System herstellen, erscheint ein Setup-Assistent, der Sie durch die Erstkonfiguration leitet. Dieser Assistent wird auch angezeigt, wenn Sie sich das erste Mal beim System anmelden, nachdem Sie die Werkseinstellungen geladen und einen Neustart durchgeführt haben. Weitere Informationen über Neustarts und das Laden von Werkseinstellungen finden Sie im
Hardwarehandbuch für das ReadyNAS Duo
v2 und NV+ v2.
Bei jeder anderen Geräteanmeldung wird die Dashboard-Oberfläche angezeigt.
Erste Schritte
11
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Setup-Assistent

Wenn Sie das Dashboard das erste Mal starten, erscheint ein Setup-Assistent, der Sie durch den Konfigurationsvorgang leitet.
Abbildung 2. Willkommensbildschirm des Setup-Assistenten
Der Assistent führt Sie Schritt für Schritt durch die Konfiguration und hilft Ihnen, das ReadyNAS-Speichersystem in Ihr Netzwerk einzubinden. Um eine andere Sprache für den Setup-Assistenten auszuwählen, klicken Sie auf die Dropdown-Liste "Language" (Sprache) in der Ecke oben rechts. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten, um folgende Einstellungen festzulegen:
Time and date (Zeit und Datum). Weitere Informationen finden Sie unter Zeit auf
Seite 52.
Alert contact (Kontakt für Warnmeldungen). Weitere Informationen finden Sie unter
E-Mail-Kontaktliste für Warnmeldungen auf Seite 54.
Host name and workgroup (Hostname und Arbeitsgruppe). Weitere Informationen
finden Sie unter
Administrator password and password recovery question and answer
(Administratorpasswort und Frage sowie Antwort zur Passwortwiederherstellung). Weitere Informationen finden Sie unter
Product registration (Produktregistrierung). Weitere Informationen finden Sie unter
System registrieren auf Seite 15.
Hostname und Arbeitsgruppe auf Seite 64.
Administratorpasswort auf Seite 56.
Erste Schritte
12
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Nach Beendigung des Assistenten erscheint die Dashboard-Oberfläche. Die Startseite des Dashboards ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Abbildung 3. Startseite des Dashboards
Klicken Sie auf die Schaltfläche Configure (Konfigurieren), um die Menüs zum Konfigurieren, Verwalten und Überwachen des ReadyNAS-Speichersystems anzuzeigen.
Erste Schritte
13
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Wenn Sie auf die Schaltfläche "Configure" (Konfigurieren) klicken, wird der Bildschirm "Shares" (Freigaben) angezeigt.
1
2
3
Abbildung 4. Bildschirm "Shares" der ReadyNAS Dashboard-Oberfläche
1. Navigationsleiste
2. Dashboard-Schaltfläche
3. Statusleiste
Mithilfe der Navigationsleiste am oberen Bildschirmrand können Sie sich innerhalb vom Dashboard bewegen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Dashboard, um zur Dashboard-Startseite zurückzukehren.
Die Statusleiste am unteren Fensterrand bietet einen schnellen Überblick über den Systemstatus und Zugriff auf die folgenden Informationen:
Datum und Uhrzeit
Volumes
Lüfter
Temperatur
USV
Wenn Sie die Maus über ein Status-LED-Symbol halten, werden Geräteinformationen angezeigt. Wenn Sie auf ein LED-Symbol oder auf die Datums- und Zeiteinträge klicken, werden entsprechende Informationen im Dashboard-Bildschirm angezeigt.
Erste Schritte
14
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

System registrieren

Die Registrierung ist Voraussetzung für die Nutzung des telefonischen Supports von NETGEAR. Wenn Sie Ihr ReadyNAS-System im Verlauf der Konfiguration mit dem Setup-Assistenten nicht registriert haben, können Sie die Angaben im Dashboard oder durch direkten Aufruf der Produkt-Registrierungsseite von NETGEAR registrieren.
¾ System über das Dashboard registrieren:
1. Klicken Sie auf Configure > System > Hardware (Konfigurieren > System >
Hardware).
Der Bildschirm "Hardware" wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Register (Registrieren).
In Ihrem Browser wird nun eine Registrierungsseite mit Angaben zu Ihrem ReadyNAS-System angezeigt.
3. Tragen Sie in das Feld "Email" (E-Mail) eine gültige E-Mail-Adresse ein, und klicken Sie
auf die Schaltfläche >.
4. Folgen Sie den Anweisungen.
Das System ist damit registriert.
Erste Schritte
15
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
¾ System über die NETGEAR-Website zur Produktregistrierung registrieren:
1. Stellen Sie fest, wo sich am Produkt die Seriennummer befindet.
2. Rufen Sie mit einem Internetprogramm folgende Adresse auf:
http://www.netgear.de/registrierung.
Die Webseite zur Produktregistrierung wird angezeigt.
Sollten Sie zuvor noch kein Produkt von NETGEAR registriert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Continue (Weiter).
Falls Sie in der Vergangenheit bereits ein Produkt von NETGEAR registriert haben, tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse und das Passwort ein, und klicken Sie auf Log in (Anmelden).
3. Folgen Sie den Anweisungen.
Das System ist damit registriert.
Erste Schritte
16

2. Laufwerkskonfiguration

In diesem Kapitel wird erläutert, wie die Laufwerke im ReadyNAS-Speichersystem konfiguriert werden. Es enthält die folgenden Abschnitte:
Grundlegende Konzepte der Laufwerkskonfiguration
Laufwerkskonfigurationen verwalten
2
17
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Grundlegende Konzepte der Laufwerkskonfiguration

Um das volle Potenzial des ReadyNAS-Speichersystems ausschöpfen zu können, ist ein gewisses Basiswissen zum Thema Laufwerkskonfiguration äußerst hilfreich. Ein gutes Grundverständnis zu dem Thema ist der erste Schritt, um die richtigen Entscheidungen bezüglich der Konfiguration, Verwaltung und Nutzung eines ReadyNAS-Speichersystems zu fällen.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Festplatten des Speichersystems zu konfigurieren. Zu den gebräuchlichsten Formen der Laufwerkskonfiguration gehören die zahlreichen RAID-Technologien.

RAID

RAID ist die Abkürzung für Redundant Array of Independent Disks (Redundante Anordnung unabhängiger Festplatten). Bei RAID handelt es sich um eine Massenspeichertechnik, die Datenschutz, Systemleistung und Speicherkapazität aufeinander abstimmt, indem sie ermittelt, wie das Speichersystem die Daten verteilt. Die unterschiedlichen Ansätze zur Verteilung der Daten wurden in mehreren RAID-Levels standardisiert. Jedes RAID-Level sieht einen individuellen Kompromiss zwischen Datenschutz, Systemleistung und Speicherkapazität vor. So erhöht sich beispielsweise bei dem einen RAID-Level der Datenschutz, jedoch fällt die Speicherkapazität geringer aus. Ein anderes RAID-Level erzielt vielleicht eine höhere Speicherkapazität, jedoch auf Kosten der Systemleistung.
Das ReadyNAS-Speichersystem unterstützt X-RAID2TM, eine proprietäre RAID-Architektur mit einem Volume, die leicht zu verwalten ist, sowie Flex-RAID, bei der Sie die Festplatten für verschiedene RAID-Level nach Industriestandard formatieren können.

Volumes

Ganz allgemein sind unter Volumes Geräte zur Datenspeicherung zu verstehen. Ihr Computer behandelt eine eingebaute Festplatte wie ein Volume. Auch ein tragbarer USB-Stick wird als Volume behandelt.
Volumes können physikalische oder logische Laufwerke sein. In der Regel bezeichnet der Ausdruck physikalisches Volume ein Festplattenlaufwerk. Wird der Ausdruck in diesem Sinne gebraucht, kann ein Speichersystem mit zwei Schächten maximal zwei physikalische Volumes (Festplatten) aufnehmen, ein Speichersystem mit vier Schächten eignet sich entsprechend für vier physikalische Volumes, ein System mit sechs Schächten für sechs physikalische Volumes usw.
Der Ausdruck logisches Volume bezieht sich darauf, wie Sie Ihre Speicherkapazität unterteilen bzw. partitionieren. Beispiel:
Jedes logische Volume kann einer Festplatte entsprechen.
Ein logisches Volume kann aus mehr als einer Festplatte bestehen.
In diesem Handbuch wird der Ausdruck Volume im Sinne von logisches Volume gebraucht. Dagegen stehen die Ausdrücke Festplattenlaufwerk und Datenträger für ein physikalisches Volume.
Laufwerkskonfiguration
18
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

X-RAID2

X-RAID2 ist eine RAID-Technologie, die eine automatische Erweiterungsmöglichkeit vorsieht. Dieses Verfahren steht nur bei ReadyNAS-Systemen zur Verfügung. Dank X-RAID2 müssen Sie über keine tief greifenden RAID-Kenntnisse verfügen, um Ihr System verwalten zu können. X-RAID2 bietet Ihnen die Möglichkeit, Speicherkapazität nachzurüsten, ohne Ihre Laufwerke neu formatieren oder Ihre Daten auslagern zu müssen. Da die Erweiterung im laufenden Betrieb erfolgt, können Sie das ReadyNAS-System weiter nutzen, während sich die verfügbare Laufwerkskapazität vergrößert.
Da es sich bei X-RAID2 um eine Architektur mit nur einem Volume handelt, umfasst Ihr Speichersystem auch nur ein Volume, das sich aus allen installierten Festplattenlaufwerken zusammensetzt (sofern Sie Ihre Festplattenlaufwerke für X-RAID2 konfiguriert haben). Die Einzelvolume-Architektur von X-RAID2 bietet zwei entscheidende Vorteile:
Einfaches Systemmanagement
Automatische Erweiterung
Wenn Sie bei einer herkömmlichen RAID-Formatierung Festplatten durch Datenträger mit größerer Kapazität ersetzen möchten, müssen Sie sämtliche Daten auf einem anderen System sichern, den neuen Datenträger einsetzen, das RAID-Volume neu formatieren und anschließend die Daten wieder auf dem neuen RAID-Volume wiederherstellen. Bei X-RAID2 sind keine dieser administrativen Aufgaben erforderlich. Statt dessen wächst Ihr Volume bei X-RAID2 automatisch mit, um weitere Festplatten oder Datenträger mit größerer Kapazität darin aufzunehmen, nachdem Sie die Datenträger mit geringerer Kapazität ausgetauscht haben.
Bei X-RAID2 können Sie mit nur einer Festplatte beginnen, eine zweite Festplatte zwecks Datenschutz ergänzen und im Anschluss noch weitere Datenträger zur Erhöhung der Speicherkapazität nachrüsten. X-RAID2 bindet die neuen Datenträger automatisch ein. Sie können die vorhandenen Festplatten durch Datenträger mit mehr Kapazität auswechseln. Auch in diesem Fall bindet X-RAID2 die neuen Datenträger automatisch ein.
Für X-RAID2 werden mindestens zwei Festplatten benötigt, um für den notwendigen Schutz vor Datenträgerausfällen zu sorgen. Wenn Sie mit einem X-RAID2-Speichersystem mit nur einer Festplatte arbeiten und sich vor einem Datenträgerausfall schützen möchten, müssen Sie eine zweite Festplatte hinzufügen, die mindestens so groß ist wie die erste. Diese kann bei laufendem Betrieb hinzugefügt werden.
X-RAID2 verwendet die erste Festplatte zum Speichern der Daten und die zweite Platte zum Speichern von Paritätsangaben, die bei einem Datenträgerausfall zur Rückgewinnung von Daten genutzt werden können. Bei einem System mit zwei Festplatten bedeutet dies, dass sich die nutzbare Speicherkapazität auf eine Festplatte beschränkt. Bei einem System mit drei Festplatten erstreckt sich die nutzbare Festplattenkapazität auf zwei Festplatten und bei einem Volume mit vier Festplatten auf drei Festplatten.
Laufwerkskonfiguration
19
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Die folgende Abbildung veranschaulicht, wie neue Festplatten bei X-RAID2 genutzt werden.
1
2
3
Abbildung 5. X-RAID2 Datenträgernutzung
1. Ausgangs-Speicherkapazität
2. Datenschutz
3. Zusätzliche Speicherkapazität

Flex-RAID

Bei der Flex-RAID-Technologie von NETGEAR haben Sie die Auswahl aus mehreren RAID-Levels nach Industriestandard:
RAID 0. Dies ist das einfachste RAID-Level und steht zugleich für eine Fehlbenennung,
denn dieses Level bietet keinerlei Redundanz zum Schutz Ihrer Daten vor einem Verlust im Fall eines Datenträgerausfalls. Bei RAID 0 werden die Daten auf mehrere Festplatten verteilt. Dadurch wird ein besserer Durchsatz als bei Festplatten ohne RAID-Formatierung erzielt. Die Gesamtkapazität Ihres Speichersystems entspricht der Gesamtgröße aller Ihrer Festplattenlaufwerke.
RAID 1. Dieses RAID-Level bietet die vollständige Redundanz Ihrer Daten, denn die
Daten werden auf mehreren Laufwerken dupliziert. Bei RAID 1 sind jederzeit exakt die gleichen Daten auf zwei oder noch mehr Festplatten gespeichert. RAID 1 schützt Ihre Daten vor Verlusten, wenn eine Festplatte ausfällt. Für RAID 1 werden mindestens zwei Festplatten sowie eine gerade Anzahl an Festplatten benötigt. Bei einem System bestehend aus zwei Festplatten ist die Gesamtkapazität des Speichersystems identisch mit der Kapazität der kleinsten Festplatte.
RAID 5. RAID 5 wird von ReadyNAS-Speichersystemen mit mindestens vier
Laufwerkschächten unterstützt. Die Daten werden auch hier vor einem Verlust bei einem Datenträgerausfall geschützt. Die Gesamtkapazität des Speichersystems ist gleich der Kapazität aller vier Festplatten abzüglich der Kapazität einer Festplatte.
Laufwerkskonfiguration
20
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Die Flex-RAID-Lösung ermöglicht auch eine JBOD-Formatierung Ihrer Festplatten. Die Abkürzung JBOD steht für "Just a Bunch Of Disks" (ein paar Festplatten) und ist die Bezeichnung für mehrere Festplatten, die nicht nach dem RAID-Verfahren konfiguriert sind und vom Computer einzeln verwaltet werden. JBOD bietet keinerlei Datenschutz bei einem Festplattenausfall. Manche bevorzugen JBOD aber dennoch, weil das Verfahren ein Maximum an Speicherkapazität bietet. Das liegt daran, dass keinerlei Speicherkapazität für den Datenschutz geopfert werden muss, wenn die Festplatten als JBOD-Konfiguration genutzt werden.

Laufwerkskonfigurationen verwalten

Mit dem Dashboard können Sie die Konfiguration der Festplatten verwalten, die in Ihrem System installiert sind.

Volumes vergrößern

Das Dashboard leitet automatisch eine Volume-Vergrößerung ein, wenn Sie eine Festplatte im ReadyNAS-Speichersystem nachrüsten. Diese Vergrößerung findet im Hintergrund statt, während Sie weiter mit dem ReadyNAS-System arbeiten können. Die Volume-Vergrößerung kann mehrere Stunden dauern. Wenn die E-Mail-Benachrichtigung in Ihrem System aktiviert ist, erhalten Sie eine E-Mail, sobald die Vergrößerung abgeschlossen ist. Weitere Informationen über Benachrichtigungen finden Sie unter
Warnmeldungen auf Seite 53.
X-RAID2-Volumes vergrößern
Um ein X-RAID2-Volume zu vergrößern, fügen Sie eine Festplatte in Ihrem ReadyNAS-Speichersystem hinzu. Das Volume wird im Hintergrund vergrößert, während Sie weiter mit Ihrem Speichersystem arbeiten können. Weitere Informationen über das Hinzufügen von Festplatten in Ihrem System finden Sie unter Hardwarehandbuch für das
ReadyNAS Duo
Wenn Sie eine zweite Festplatte hinzufügen, wird die neue Festplatte für den Datenschutz verwendet. Wenn Sie eine dritte oder vierte Festplatte hinzufügen, dient die neue Festplatte zur Vergrößerung der Speicherkapazität. Weitere Informationen finden Sie unter auf Seite 19.
v2 und NV+ v2.
X-RAID2
Flex-RAID-Volumes vergrößern
Um Flex-RAID-Volumes zu vergrößern, müssen Sie in Ihrem ReadyNAS-Speichersystem eine Festplatte nachrüsten. Weitere Informationen über das Hinzufügen von Festplatten in Ihrem System finden Sie unter Hardwarehandbuch für das ReadyNAS Duo
v2 und NV+ v2.
Laufwerkskonfiguration
21
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Das Volume wird im Hintergrund vergrößert, während Sie weiter mit Ihrem Speichersystem arbeiten können. Folgende Tabelle erklärt, wie die Vergrößerung vom ReadyNAS-Speichersystem gehandhabt wird.
Tabelle 2. Flex-RAID-Volume-Vergrößerung
Verwendetes Flex-RAID­Format
RAID 0 Beliebig Beliebig Für jede neue Festplatte wird ein weiteres RAID 0-Volume
RAID 1 2 1 Ein weiteres RAID 1-Volume wird erstellt, in das die neue
RAID 5 3 1 Die Festplatte wird in das bestehende Volume
JBOD Beliebig Beliebig Für jede neue Festplatte wird ein neues JBOD-Volume
Anzahl installierter Festplatten
2 2 Ein weiteres RAID 1-Volume wird erstellt.
3 1 Die neue Festplatte wird zum bestehenden zweiten Volume
Anzahl hinzugefügter Festplatten
Reaktion auf Volume-Vergrößerung
erstellt.
Festplatte aufgenommen wird. Dieses Volume besitzt keinerlei Datenschutz, da für einen Datenschutz mit RAID 1 zwei Festplatten pro Volume erforderlich sind.
hinzugefügt. Das betreffende Volume wechselt vom ungespiegelten Zustand (da nur die eine Festplatte vorhanden war) in den gespiegelten Zustand. Das bedeutet, dass die vierte Festplatte für den Datenschutz und nicht als zusätzliche Speicherkapazität genutzt wird.
aufgenommen.
erstellt.

RAID-Modus ändern

Sie können den RAID-Modus ändern, den Ihr ReadyNAS-Speichersystem nutzt. Da bei diesem Schritt sämtliche Daten gelöscht werden, müssen Sie alle in Ihrem System gespeicherten Daten auf einem anderen Speichergerät sichern, bevor Sie das RAID-Format ändern können.
Dazu ist es erforderlich, das ReadyNAS-Speichersystem auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen und das Volume während einer zehnminütigen Verzögerung beim Systemstart mithilfe von RAIDar neu zu konfigurieren.
Von Flex-RAID auf X-RAID2 umstellen
Sie können Ihr ReadyNAS-System vom Flex-RAID-Modus auf X-RAID2 umstellen.
¾ So stellen Sie von Flex-RAID auf X-RAID2 um:
1. Sofern auf dem System Daten gespeichert sind, müssen Sie diese zuerst sichern.
Weitere Informationen finden Sie unter Sicherung von Daten, die auf dem
ReadyNAS-System gespeichert sind auf Seite 80.
2. Führen Sie einen Neustart mit Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen durch.
Laufwerkskonfiguration
22
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
WARNUNG!
Durch Zurücksetzen des ReadyNAS-Systems auf die Werkseinstellungen werden alle Daten und Konfigurationseinstellungen gelöscht.
Das genaue Vorgehen bei einem Neustart mit Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen hängt vom Speichersystem ab. Weitere Informationen über das Durchführen eines Neustarts mit Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen finden Sie im Hardwarehandbuch
für das ReadyNAS Duo
v2 und NV+ v2.
Bei einem Neustart mit Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen steht Ihnen ein Zeitfenster von 10 Minuten zur Verfügung, um eine RAID-Konfiguration auszuwählen. RAIDar fordert Sie während dieses zehnminütigen Zeitfensters zum Klicken auf den Befehl "Setup (Konfigurieren)" aus.
3. Starten Sie RAIDar, markieren Sie Ihr Speichersystem, und klicken Sie auf den Befehl
Setup (Konfigurieren).
Daraufhin wird der Bildschirm "ReadyNAS Volume Setup" (ReadyNAS-Volume-Einrichtung) angezeigt
.
Wenn Sie innerhalb von 10 Minuten kein Format auswählen, startet das System in derselben Betriebsart neu, die zuvor verwendet wurde.
Laufwerkskonfiguration
23
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
4. Wählen Sie die Optionsschaltfläche Expandable Volume (X-RAID2) (Erweiterbares
Volume X-RAID2).
5. (Optional) Klicken Sie auf die Schaltfläche More (Mehr), um mehr über X-RAID2 oder
Flex-RAID zu erfahren. Ein Popup-Fenster wird eingeblendet. Klicken Sie auf OK, um es zu schließen.
6. Klicken Sie auf Next (Weiter).
Sie werden anschließend aufgefordert, den Befehl zum Erstellen des Volumes zu bestätigen.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Das Volume wird formatiert. Der Vorgang kann eine Weile in Anspruch nehmen. Die genaue Dauer hängt von der Größe Ihrer Festplattenlaufwerke ab.
8. (Optional) Anschließend können Sie die zuvor gesicherten Daten auf den neu
formatierten Festplatten wiederherstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter Daten auf dem ReadyNAS-System
wiederherstellen auf Seite 84.
Von X-RAID2 zu Flex-RAID wechseln
Sie können Ihr System vom X-RAID2-Modus (werksseitiger Standardmodus) auf den Flex-RAID-Modus umstellen.
¾ So stellen Sie von X-RAID2 auf Flex-RAID um:
1. Sofern auf dem System Daten gespeichert sind, müssen Sie diese zuerst sichern.
Weitere Informationen finden Sie unter Sicherung von Daten, die auf dem
ReadyNAS-System gespeichert sind auf Seite 80.
2. Führen Sie einen Neustart mit Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen durch.
WARNUNG!
Durch Zurücksetzen des ReadyNAS-Systems auf die Werkseinstellungen werden alle Daten und Konfigurationseinstellungen gelöscht.
Das genaue Vorgehen bei einem Neustart mit Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen hängt vom Speichersystem ab. Weitere Informationen über das Durchführen eines Neustarts mit Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen finden Sie im Hardwarehandbuch
für das ReadyNAS Duo
Bei einem Neustart mit Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen steht Ihnen ein Zeitfenster von 10 Minuten zur Verfügung, um eine RAID-Konfiguration auszuwählen. RAIDar fordert Sie während dieses zehnminütigen Zeitfensters zum Klicken auf den Befehl "Setup (Konfigurieren)" aus.
v2 und NV+ v2.
3. Starten Sie RAIDar, markieren Sie Ihr Speichersystem, und klicken Sie auf den Befehl
Setup (Konfigurieren).
Laufwerkskonfiguration
24
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Daraufhin wird der Bildschirm "ReadyNAS Volume Setup" (ReadyNAS-Volume-Einrichtung) angezeigt.
Wenn Sie innerhalb von 10 Minuten kein Format auswählen, startet das System in derselben Betriebsart neu, die zuvor verwendet wurde.
4. Wählen Sie die Optionsschaltfläche Flexible Volume (Flex-RAID) (Flexibles Volume
Flex-RAID).
5. (Optional) Klicken Sie auf die Schaltfläche More (Mehr), um mehr über X-RAID2 oder
Flex-RAID zu erfahren. Ein Popup-Fenster wird eingeblendet. Klicken Sie auf OK, um es zu schließen.
6. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Select the desired RAID level" (gewünschtes
RAID-Level wählen) ein RAID-Level oder die JBOD-Formatierung aus.
Laufwerkskonfiguration
25
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Wenn Sie "Auto" wählen, wird für das ReadyNAS-System je nach Anzahl der installierten Festplatten im System automatisch ein RAID-Level gewählt. Hierfür gelten folgende Kriterien:
Anzahl installierter Festplatten
1 RAID 0
2 RAID 1
3 RAID 5
4
Automatisch gewähltes RAID-Level
7. Klicken Sie auf Next (Weiter).
Ein Dialogfeld mit einer Aufforderung zum Bestätigen des Volume-Erstellungsbefehls wird angezeigt.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Das Volume wird formatiert. Der Vorgang kann eine Weile in Anspruch nehmen. Die genaue Dauer hängt von der Größe Ihrer Festplattenlaufwerke ab.
9. (Optional) Anschließend können Sie die zuvor gesicherten Daten auf den neu
formatierten Festplatten wiederherstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter Daten auf dem ReadyNAS-System
wiederherstellen auf Seite 84.
Zu einem anderen Flex-RAID-Format wechseln
Flex-RAID bietet Ihnen verschiedene Laufwerksformate, die sich nach der Anzahl installierter Festplatten in Ihrem ReadyNAS-Speichersystem richten. Weitere Informationen finden Sie
Flex-RAID auf Seite 20.
unter
Sie können Ihr System auf ein anderes Flex-RAID-Format umstellen.
¾ So ändern Sie die Flex-RAID-Datenträgerformatierung:
1. Sofern auf dem System Daten gespeichert sind, müssen Sie diese zuerst sichern.
Weitere Informationen finden Sie unter Sicherung von Daten, die auf dem
ReadyNAS-System gespeichert sind auf Seite 80.
2. Führen Sie einen Neustart mit Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen durch.
WARNUNG!
Durch Zurücksetzen des ReadyNAS-Systems auf die Werkseinstellungen werden alle Daten und Konfigurationseinstellungen gelöscht.
Laufwerkskonfiguration
26
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Das genaue Vorgehen bei einem Neustart mit Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen hängt vom Speichersystem ab. Weitere Informationen über das Durchführen eines Neustarts mit Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen finden Sie im Hardwarehandbuch
für das ReadyNAS Duo
v2 und NV+ v2.
Bei einem Neustart mit Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen steht Ihnen ein Zeitfenster von 10 Minuten zur Verfügung, um eine RAID-Konfiguration auszuwählen. RAIDar fordert Sie während dieses zehnminütigen Zeitfensters zum Klicken auf den Befehl "Setup (Konfigurieren)" aus.
3. Starten Sie RAIDar, markieren Sie Ihr Speichersystem, und klicken Sie auf den Befehl
Setup (Konfigurieren).
Daraufhin wird der Bildschirm "ReadyNAS Volume Setup" (ReadyNAS-Volume-Einrichtung) angezeigt.
Wenn Sie innerhalb von 10 Minuten kein Format auswählen, startet das System in derselben Betriebsart neu, die zuvor verwendet wurde.
4. Wählen Sie die Optionsschaltfläche Flexible Volume (Flex-RAID) (Flexibles Volume
Flex-RAID).
5. (Optional) Klicken Sie auf die Schaltfläche More (Mehr), um mehr über X-RAID2 oder
Flex-RAID zu erfahren. Ein Popup-Fenster wird eingeblendet. Klicken Sie auf OK, um es zu schließen.
Laufwerkskonfiguration
27
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
6. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Select the desired RAID level" (Gewünschtes
RAID-Level wählen) ein RAID-Level oder die JBOD-Formatierung aus.
Wenn Sie "Auto" wählen, wird für das ReadyNAS-System je nach Anzahl der installierten Festplatten im System automatisch ein RAID-Level gewählt. Hierfür gelten folgende Kriterien:
Anzahl installierter Festplatten
1 RAID 0
2 RAID 1
3 RAID 5
4
Automatisch gewähltes RAID-Level
7. Klicken Sie auf Next (Weiter).
Ein Dialogfeld mit einer Aufforderung zum Bestätigen des Volume-Erstellungsbefehls wird angezeigt.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Das Volume wird formatiert. Der Vorgang kann eine Weile in Anspruch nehmen. Die genaue Dauer hängt von der Größe Ihrer Festplattenlaufwerke ab.
9. (Optional) Anschließend können Sie die zuvor gesicherten Daten auf den neu
formatierten Festplatten wiederherstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter Daten auf dem ReadyNAS-System
wiederherstellen auf Seite 84.
Laufwerkskonfiguration
28

3. Freigaben

In diesem Kapitel wird erläutert, wie das Erstellen und Verwalten von Freigaben auf dem Speichersystem und der Zugriff darauf funktioniert. Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:
Grundwissen über Freigaben
Freigaben erstellen
Freigaben verwalten
Netzwerkzugriff auf Freigaben
3
29
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Grundwissen über Freigaben

Logische Laufwerke, auch Volumes genannt, sind bei ReadyNAS-Speichersystemen in Freigaben aufgeteilt, die mit Ordnern oder Verzeichnissen vergleichbar sind.

Organisierte Datenspeicherung

Anhand von Freigaben lassen sich Daten gruppieren. Zum Beispiel können Sie Ihre Daten nach Formaten gruppieren:
Fotos
Musik
Videos
Dokumente
Oder Sie können die Daten nach Benutzern gruppieren:
To m
Rick
Mary
In Unternehmen werden die Daten vielleicht abteilungsweise gruppiert:
Rechnungswesen
Vertrieb
Personalabteilung
Diese Ablagesysteme können Sie miteinander kombinieren oder ein neues System erfinden.
Im Auslieferungszustand bietet das ReadyNAS-Speichersystem bereits zwei vordefinierte Freigaben an:
Backup
Media
Wenn Sie möchten, können Sie diese Freigaben löschen oder umbenennen. Zur systematischen Ablage Ihrer Daten können Sie weitere Freigaben definieren.
Freigaben
30
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Freigabeprotokolle

Der Zugriff auf Freigaben Ihres ReadyNAS-Systems erfolgt über ein Netzwerk. Der Netzwerkzugriff auf die Daten, die auf Ihrem ReadyNAS-System gespeichert sind, wird mittels Freigabeprotokollen abgewickelt, die für die Übertragung der Daten zuständig sind. Ihr ReadyNAS-Speichersystem unterstützt folgende Freigabeprotokolle:
SMB (Server Message Block). Wird hauptsächlich von Microsoft Windows-Computern
und manchmal von Mac OS X-Computern verwendet. Alternativ wird dieses Protokoll auch als CIFS (Common Internet File Service)-Freigabeprotokoll bezeichnet.
AFP (Apple File Protocol). Wird von Computern mit Mac OS 9 und Mac OS X
verwendet. Das ReadyNAS-System unterstützt AFP 3.3.
Wenn man auf eine Freigabe zugreift, wird diese auf dem eigenen Computer wie eine Festplatte angezeigt. Dementsprechend erfolgt auch der Umgang mit einer Freigabe genau wie mit einer Festplatte.

Zugriffsrechte

Bei jeder definierten Freigabe können Sie die Zugriffsrechte jedes Benutzers auf die jeweilige Freigabe festlegen. Die zur Wahl stehenden Möglichkeiten für die Zugriffsrechte sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Tabelle 3. Mögliche Zugriffsrechte
Zugriffsrecht Beschreibung
Read-only (schreibgeschützt) Benutzer mit diesem Zugriffsrecht dürfen Dateien lesen, die auf dieser
Freigabe gespeichert sind, allerdings ist das Ändern oder Erstellen von Dateien auf dieser Freigabe nicht erlaubt.
Read/write (lesen/schreiben) Benutzer mit diesem Zugriffsrecht dürfen Dateien auf der Freigabe lesen,
ändern und erstellen.
Read-only for everyone with exceptions (für alle schreibgeschützt bis auf wenige Ausnahmen)
Read/write for everyone with exceptions (lesen/schreiben für alle erlaubt bis auf wenige Ausnahmen)
Der Zugriff auf die Freigabe ist mit einem Schreibschutz versehen, der nur bei bestimmten Benutzern aufgehoben ist. Diese erhalten dann Lese-/Schreibrechte.
Der Zugriff auf die Freigabe erlaubt allen Benutzern das Lesen/Schreiben bis auf wenige Personen, die nur schreibgeschützten Zugriff erhalten.

Datei- und Ordnernamen

Eine Freigabe kann Ordner enthalten, die zur systematischen Speicherung der Daten und Dateien mit Ihren Daten beitragen. Achten Sie darauf, dass die Ordner- und Dateinamen von Dateien, die auf Ihrem ReadyNAS-System gespeichert werden, nicht länger als 255 Zeichen sind, sofern alle Zeichen in den Datei- bzw. Ordnernamen alphanumerisch sind. Falls Sie andere Zeichen verwenden, verringert sich die maximale Zeichenlänge unter Umständen. Wenn ein Datei- oder Ordnername zum Beispiel Kanji- oder Hanzi-Zeichen enthält, beträgt die maximale Zeichenlänge unter Umständen nur 83 Zeichen.
Freigaben
31
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Freigaben erstellen

In der Standardeinstellung sind bei neuen Freigaben die Freigabeprotokolle SMB und AFP aktiviert und jeder Benutzer erhält Schreib-/Lesezugriff.
¾ So definieren Sie eine Freigabe:
1. Wählen Sie Configure > Shares (Konfigurieren > Freigaben).
Der Bildschirm "Shares" (Freigaben) wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf das Symbol New Share (Neue Freigabe).
Das Dialogfeld "New Share" (Neue Freigabe) wird angezeigt.
Freigaben
32
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
3. Legen Sie für die neue Freigabe folgende Angaben fest:
Volume (logisches Laufwerk). Wenn sich auf Ihrem System nur ein logisches
Laufwerk befindet, ist die Dropdown-Liste grau hinterlegt. Wenn mehrere logische Laufwerke vorhanden sind, wählen Sie aus der Dropdown-Liste ein Laufwerk aus.
Name. Geben Sie für die neue Freigabe einen Namen ein. Bei den meisten nicht
asiatischen Sprachen dürfen die Bezeichnungen von Freigaben maximal 31 Zeichen lang sein. Bei asiatischen Sprachen ist die Maximallänge erheblich geringer. Als Freigabenamen sind die meisten Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen erlaubt.
Description (optionale Beschreibung). Geben Sie für die neue Freigabe eine
Beschreibung ein. Maximal 255 Zeichen sind als Freigabebeschreibungen zulässig. Als Beschreibung für eine Freigabe dürfen Sie beliebige Zeichen verwenden.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Die Freigabe wird daraufhin erstellt.

Freigaben verwalten

Zu jeder Freigabe auf Ihrem ReadyNAS-Speichersystem können Sie alle Freigabeprotokolle sowie die Zugriffsrechte aktivieren oder deaktivieren.

Freigaben anzeigen

Im Dashboard können Sie die Freigaben einsehen, die sich auf Ihrem ReadyNAS-System befinden.
¾ So zeigen Sie die Freigaben an:
1. Wählen Sie Configure > Browse (Konfigurieren > Durchsuchen).
Der Bildschirm "Browse" (Durchsuchen) wird angezeigt.
2. Klicken Sie neben den einzelnen Freigaben und Ordnern auf die Dreiecksymbole, um
durch die Freigaben, Ordner und Dateien auf dem ReadyNAS-System zu navigieren.
Freigaben
33
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Freigabezugriffe gezielt festlegen

Im Dashboard können Sie gezielt festlegen, wie auf Freigaben zugegriffen werden soll. Zu jeder Freigabe und für jeden Benutzer können Sie sämtliche Freigabeprotokolle ein- oder ausschalten und die Zugriffsrechte nach Wunsch erteilen oder entziehen. So können Sie einem Benutzer zum Beispiel Lese-/Schreibrechte auf eine Freigabe erteilen, aber auf eine andere Freigabe nur schreibgeschützten Zugriff gestatten.
Weitere Informationen über das Definieren und Verwalten von Benutzern finden Sie unter
Kapitel 4, Benutzerkonten.
¾ So legen Sie den Zugriff auf Freigaben gezielt fest:
1. Wählen Sie Configure > Shares (Konfigurieren > Freigaben).
Der Bildschirm "Shares" (Freigaben) wird angezeigt.
2. (Optional) Verstellen Sie den Schieberegler unter "Share Access" (Freigabezugriff) so,
dass "Off" (Aus) angezeigt wird. Dadurch werden die Freigabeprotokolle für die betreffende Freigabe deaktiviert.
Wenn Sie diese Protokolle deaktivieren, hat niemand die Möglichkeit, über die Freigabeprotokolle SMB oder AFP von einem im Netzwerk angeschlossenen Gerät (wie etwa einem Laptop oder Tablet-PC) auf die Freigabe zuzugreifen.
3. (Optional) Zugriffsrechte für Benutzer festlegen.
Diese Zugriffsrechte gelten nur für die betreffende Freigabe. Wenn Sie auf das Kontrollkästchen "Everyone" (Jeder) klicken, können Sie Ausnahmen
für einzelne Benutzer festlegen, indem Sie für die jeweiligen Benutzer auf das Kontrollkästchen für ein anderes Zugriffsrecht klicken. Beispiel: In der Abbildung unter Punkt 1 ist zu sehen, dass der Administrator zur Freigabe "backup" einen schreibgeschützten Zugriff ("read-only") für jeden Benutzer ("everyone") eingestellt hat. Nur für den Benutzer "Dixie" ist das Kontrollkästchen "Read/Write" (Lesen/Schreiben) aktiviert. Das heißt, dass alle Benutzer bis auf Dixie einen schreibgeschützten Zugriff erhalten haben. Dixie verfügt über Lese-/Schreibrechte.
Freigaben
34
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Ordner anlegen

Im Dashboard können Sie in der Freigabe einen Ordner anlegen.
¾ So legen Sie einen Ordner an:
1. Wählen Sie Configure > Browse (Konfigurieren > Durchsuchen).
Der Bildschirm "Browse" (Durchsuchen) wird angezeigt.
2. Wählen Sie mithilfe der Dreiecksymbole die Freigabe aus, in der Sie einen Ordner
anlegen möchten.
Sie können auch einen Ordner unter einem anderen Ordner anlegen. Dazu müssen Sie zunächst zum richtigen Ordner wechseln.
3. Markieren Sie die Freigabe oder den Ordner, unter dem ein weiterer Ordner angelegt
werden soll, und klicken Sie auf das Symbol New Folder (Neuer Ordner).
Das Dialogfeld "New Folder" (Neuer Ordner) wird angezeigt.
4. Geben Sie einen Ordnernamen ein, und klicken Sie auf die Schaltfläche Apply
(Übernehmen).
Weitere Informationen über Einschränkungen im Hinblick auf Datei- und Ordnernamen finden Sie unter
Datei- und Ordnernamen auf Seite 31.
Der Ordner wird hinzugefügt.
Freigaben
35
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Ordner löschen

Im Dashboard können Sie einen Ordner permanent aus dem ReadyNAS-System entfernen.
WARNUNG!
Wenn ein Ordner permanent gelöscht wird, gehen mit ihm auch die enthaltenen Daten verloren.
¾ So löschen Sie einen Ordner:
1. Wählen Sie Configure > Browse (Konfigurieren > Durchsuchen).
Der Bildschirm "Browse" (Durchsuchen) wird angezeigt.
2. Wählen Sie mithilfe der Dreiecksymbole die Freigabe aus, in der Sie einen Ordner
löschen möchten.
Sie können auch einen Ordner unter einem anderen Ordner löschen. Dazu müssen Sie zunächst zum richtigen Ordner wechseln.
3. Markieren Sie den Ordner, der permanent gelöscht werden soll, und klicken Sie auf das
Symbol Delete Folder (Ordner löschen).
Anschließend werden Sie in einem Dialogfeld aufgefordert, den Löschbefehl zu bestätigen.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Yes (Ja).
Der Ordner wird mitsamt seinem Inhalt permanent vom ReadyNAS-System gelöscht.
Freigaben
36
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Freigaben löschen

Im Dashboard können Sie eine Freigabe permanent von Ihrem ReadyNAS-System entfernen.
WARNUNG!
Wenn eine Freigabe permanent gelöscht wird, gehen mit ihr auch die enthaltenen Daten verloren.
¾ So löschen Sie eine Freigabe:
1. Wählen Sie Configure > Shares (Konfigurieren > Freigaben).
Der Bildschirm "Shares" (Freigaben) wird angezeigt.
2. Markieren Sie eine Freigabe, und klicken Sie auf das Symbol Delete Share (Freigabe
löschen).
Anschließend werden Sie in einem Dialogfeld aufgefordert, den Löschbefehl zu bestätigen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Yes (Ja).
Die Freigabe wird mitsamt ihrem Inhalt permanent vom ReadyNAS-System gelöscht.
Freigaben
37
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Netzwerkzugriff auf Freigaben

Über das Netzwerk können Sie auch mit anderen Geräten auf Freigaben Ihres ReadyNAS-Systems zugreifen, die am Netzwerk angeschlossen sind (z. B. mit einem Laptop oder Tablet-PC). Dazu muss das vernetzte Gerät entweder das SMB- oder das AFP-Freigabeprotokoll unterstützen.

Mit Windows Geräten auf Freigaben zugreifen

Um auf Freigaben Ihres ReadyNAS-Systems zuzugreifen, können Sie ein vernetztes Gerät mit Windows Betriebssystem benutzen.
¾ So greifen Sie auf eine Freigabe mit einem vernetzten Windows Gerät zu:
1. Dazu müssen die Freigabeprotokolle für die jeweilige Freigabe aktiviert sein, die Sie
über das Netzwerk erreichen möchten. Weitere Informationen finden Sie unter Freigabezugriffe gezielt festlegen auf Seite 34.
2. Geben Sie in die Adresszeile des Windows Explorers unter "Arbeitsplatz" \\<hostname>
ein.
<hostname> steht für den Namen, den Sie Ihrem ReadyNAS-System vergeben haben bzw. für den Standard-Hostnamen, sofern dieser nicht geändert wurde.
Sie werden daraufhin aufgefordert, sich bei Ihrem ReadyNAS-System anzumelden.
3. Geben Sie eine Benutzer-ID und das Passwort ein.
Sie können sich als Administrator oder als Benutzer anmelden. Wenn Sie sich als ein bestimmter Benutzer anmelden, ist Ihr Zugriff mit den Einschränkungen versehen, die vom ReadyNAS-Systemadministrator für den jeweiligen Benutzer festgelegt wurden.
Im Windows Explorer wird der Inhalt aller verfügbaren Freigaben auf Ihrem ReadyNAS-System angezeigt.

Mit Mac OS X Geräten auf Freigaben zugreifen

Um auf Freigaben Ihres ReadyNAS-Systems zuzugreifen, können Sie ein vernetztes Gerät mit Mac OS X Betriebssystem benutzen.
¾ So greifen Sie auf eine Freigabe mit einem vernetzten Mac OS X Gerät zu:
1. Dazu müssen die Freigabeprotokolle für die jeweilige Freigabe aktiviert sein, die Sie
über das Netzwerk erreichen möchten.
Weitere Informationen finden Sie unter Freigabezugriffe gezielt festlegen auf Seite 34.
Freigaben
38
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
2. Wählen Sie Go > Connect to Server (Gehe zu > Mit Server verbinden) aus.
Das Dialogfeld "Connect to Server" (Mit Server verbinden) wird angezeigt.
3. So stellen Sie die Verbindung zum ReadyNAS-System her:
Geben Sie folgenden Befehl in das Server-Adressfeld ein, wenn Sie das
AFP-Freigabeprotokoll nutzen:
afp://<host_name>
Geben Sie folgenden Befehl in das Server-Adressfeld ein, wenn Sie das
SMB-Freigabeprotokoll nutzen:
smb://<host_name>
In beiden Fällen steht <host_name> für den Namen, den Sie Ihrem ReadyNAS-System zugewiesen haben bzw. für den Standard-Hostnamen, sofern dieser nicht geändert wurde.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Connect (Verbinden).
Sie werden daraufhin aufgefordert, sich bei Ihrem ReadyNAS-System anzumelden.
5. Geben Sie eine Benutzer-ID und das Passwort ein.
Sie können sich als Administrator oder als Benutzer anmelden. Wenn Sie sich als ein bestimmter Benutzer anmelden, ist Ihr Zugriff mit den Einschränkungen versehen, die vom ReadyNAS-Systemadministrator für den jeweiligen Benutzer festgelegt wurden.
Sie werden aufgefordert, ein Volume auszuwählen. Bei Mac OS X werden die ReadyNAS-Freigaben als Volumes
bezeichnet.
6. Wählen Sie die gewünschten Volumes (Freigaben) aus, und klicken Sie auf OK.
In einem Fenster wird der Inhalt des Volumes angezeigt.
Freigaben
39
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Mit Mac OS 9 Geräten auf Freigaben zugreifen

Um auf Freigaben Ihres ReadyNAS-Systems zuzugreifen, können Sie ein vernetztes Gerät mit Mac OS 9 Betriebssystem benutzen.
¾ So greifen Sie auf eine Freigabe mit einem vernetzten Mac OS 9 Gerät zu:
1. Dazu müssen die Freigabeprotokolle für die jeweilige Freigabe aktiviert sein, die Sie
über das Netzwerk erreichen möchten.
Weitere Informationen finden Sie unter Freigabezugriffe gezielt festlegen auf Seite 34.
2. Wählen Sie Go > Connect to Server (Gehe zu > Mit Server verbinden) aus.
Das Dialogfeld "Connect to Server" (Mit Server verbinden) wird angezeigt.
3. Wählen Sie das ReadyNAS-System aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Connect
(Verbinden).
Sie werden daraufhin aufgefordert, sich bei Ihrem ReadyNAS-System anzumelden.
Freigaben
40
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
4. Geben Sie eine Benutzer-ID und das Passwort ein, und klicken Sie auf Connect
(Verbinden).
Sie können sich als Administrator oder als Benutzer anmelden. Wenn Sie sich als ein bestimmter Benutzer anmelden, ist Ihr Zugriff mit den Einschränkungen versehen, die vom ReadyNAS-Systemadministrator für den jeweiligen Benutzer festgelegt wurden.
Sie werden aufgefordert, ein Volume auszuwählen. Bei Mac OS 9 werden die ReadyNAS-Freigaben als Volumes bezeichnet.
5. Wählen Sie ein Volume (Freigabe) aus, und klicken Sie auf OK.
In einem Fenster wird der Inhalt des Volumes angezeigt.

Mit Linux- oder Unix-Geräten auf Freigaben zugreifen

Für den Zugriff auf Freigaben Ihres ReadyNAS-Systems können Sie ein vernetztes Linux­oder Unix-Gerät verwenden, das das SMB-Freigabeprotokoll unterstützt.
¾ So greifen Sie auf eine Freigabe mit einem vernetzten Linux- oder Unix-Gerät zu:
1. Dazu müssen die Freigabeprotokolle für die jeweilige Freigabe aktiviert sein, die Sie
über das Netzwerk erreichen möchten.
Weitere Informationen finden Sie unter Freigabezugriffe gezielt festlegen auf Seite 34.
2. Das SMB-Freigabeprotokoll muss vom jeweiligen Linux- oder Unix-Gerät unterstützt
werden.
3. Geben Sie folgenden Befehl in ein Terminalprogramm ein:
mount [-t cifs -o username=<Benutzername>,password=<Passwort>] //<ReadyNAS_IP_Adresse>/<Freigabename> <Mount_Bezeichnung>
Beachten Sie Folgendes:
<Benutzername> und <Passwort> müssen mit Ihrem Benutzernamen und Passwort
auf dem ReadyNAS-System übereinstimmen. Für eine Verbindung als Gast brauchen Sie jedoch keinen Benutzernamen anzugeben. Falls Ihr Betriebssystem bei Verbindungsaufbau als Gast ein Passwort verlangt, drücken Sie die Eingabetaste.
<ReadyNAS_IP_Adresse> steht für die IP-Adresse Ihres ReadyNAS-Systems.
Freigaben
41
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
<Freigabename> steht für die Bezeichnung der Freigabe, auf die Sie zugreifen
möchten.
<Mount_Bezeichnung> steht für den Namen eines leeren Ordners auf Ihrem Linux-
oder Unix-Gerät.

Mit ReadyNAS Remote auf Freigaben zugreifen

ReadyNAS Remote ist ein Zusatzdienst auf Webbasis, der über das SMB-Freigabeprotokoll die Möglichkeit bietet, mit der Maus Dateien von Ihrem ReadyNAS-System auf Ihren PC oder Apple-Computer und umgekehrt zu verschieben. Sämtliche Dateiberechtigungen und Einstellungen bezüglich der Freigabe-Sicherheit bleiben erhalten, als würde der Zugriff über das LAN erfolgen. Für eine gesicherte Übertragung werden alle Daten verschlüsselt.
ReadyNAS Remote arbeitet mit einem Add-On auf Ihrem ReadyNAS-System und mit einem kleinen Softwareprogramm auf dem Apple-Computer oder PC.
Weitere Informationen über das Installieren und Verwalten von Add-Ons auf Ihrem ReadyNAS-System finden Sie unter
Add-Ons auf Seite 66.
ReadyNAS Remote aktivieren
Das ReadyNAS Remote Add-On ist auf Ihrem ReadyNAS-Speichersystem bereits vorinstalliert. Bevor Sie mit dem ReadyNAS Remote Add-On auf Freigaben zugreifen können, müssen Sie das Add-On im ReadyNAS-System aktivieren.
¾ So aktivieren Sie ReadyNAS Remote:
1. Wählen Sie Configure > Add-ons (Konfigurieren > Add-Ons).
Nun wird ein Bildschirm mit allen verfügbaren Add-Ons angezeigt.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Installed (Installiert).
Der Bildschirm, der nun angezeigt wird, enthält alle Add-Ons, die auf dem System installiert sind.
Freigaben
42
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
3. Klicken Sie auf das ReadyNAS Remote-Symbol.
Das Dialogfeld "Manage Add-On" (Add-Ons verwalten) wird angezeigt.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen ReadyNAS Remote, und klicken Sie auf Save
(Speichern).
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Manage ReadyNAS Remote (ReadyNAS Remote
verwalten).
Das Fenster "Remote Access" (Remote-Zugriff) wird angezeigt.
6. Mit dieser Funktion erteilen Sie Benutzern das Recht, per ReadyNAS Remote Add-On
auf das ReadyNAS-System zugreifen zu dürfen.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply Settings (Einstellungen übernehmen).
8. Klicken Sie in der ReadyNAS Remote-Beschreibung auf den Link here.
Anschließend erscheint eine Online-Einweisung in ReadyNAS Remote.
9. Blättern Sie nach unten bis zu den Links für die verschiedenen Softwareversionen des
ReadyNAS Remote-Clients.
10. Klicken Sie auf den Link zur entsprechenden Version für Ihren Apple-Computer oder
PC.
11. Befolgen Sie die Anweisungen, um die ReadyNAS Remote-Clientsoftware auf Ihren
Computer herunterzuladen.
Freigaben
43
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
ReadyNAS Remote-Clientsoftware installieren
Bevor Sie mit ReadyNAS Remote auf Freigaben zugreifen können, müssen Sie die ReadyNAS Remote-Clientsoftware auf dem Apple-Computer oder PC installieren.
¾ So installieren Sie die ReadyNAS Remote-Clientsoftware auf dem Computer:
1. Installieren Sie die ReadyNAS Remote-Clientsoftware.
Ein Assistent führt Sie durch die Installation.
Nach Abschluss der Installation werden Sie aufgefordert, ein ReadyNAS Remote-Zugangskonto zu erstellen.
2. Befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten, um ein ReadyNAS
Remote-Zugangskonto zu erstellen
.
Prägen Sie sich die Benutzer-ID und das Passwort ein; Sie benötigen diese Anmeldedaten, um auf die Freigaben zugreifen zu können.
Nach erfolgreicher Anmeldung beim ReadyNAS Remote-Webdienst wird eine entsprechende Meldung eingeblendet.
Freigaben
44
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Auf Freigaben zugreifen
Über ReadyNAS Remote können Sie mit der Maus Dateien von Ihrem Computer auf das ReadyNAS-System sowie in umgekehrte Richtung verschieben, auch wenn sich Ihr Computer nicht im selben LAN wie das ReadyNAS-System befindet.
¾ Mit ReadyNAS Remote auf Freigaben zugreifen:
1. Dazu müssen die Freigabeprotokolle für die jeweilige Freigabe aktiviert sein, die Sie
über das Netzwerk erreichen möchten.
Weitere Informationen finden Sie unter Freigabezugriffe gezielt festlegen auf Seite 34.
2. Starten Sie die ReadyNAS Remote-Clientsoftware auf dem PC bzw. Apple-Computer.
3. Melden Sie sich bei Ihrem ReadyNAS Remote-Zugangskonto an.
4. Stellen Sie die Verbindung zum ReadyNAS-System her.
5. Die Freigaben werden anschließend im Windows Explorer (PC) bzw. als Fenster im
Finder (Apple-Computer) geöffnet.
Nun können Sie Dateien per Drag-and-Drop zwischen Ihrem PC bzw. Apple-Computer und dem ReadyNAS-System verschieben, als befänden Sie sich im gleichen LAN wie das ReadyNAS-System.
Freigaben
45

4. Benutzerkonten

In diesem Kapitel wird das Erstellen und Verwalten von Benutzerkonten erläutert. Es enthält die folgenden Abschnitte:
Grundlegende Benutzerkonzepte
Benutzerkonten
4
46
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Grundlegende Benutzerkonzepte

Benutzer sind Personen, denen Sie Zugang zu Ihrem Speichersystem gewähren. Um jemandem Zugang zu Ihrem ReadyNAS-System zu gestatten, erstellen Sie für die jeweilige Person ein Benutzerkonto. Der Administrator des ReadyNAS-Speichersystems richtet Benutzerkonten ein und legt fest, auf welche Freigaben die einzelnen Benutzer zugreifen dürfen.
Wenn das ReadyNAS-Speichersystem zu Hause genutzt wird, erhalten eventuell alle Familienmitglieder Benutzerkonten, doch nur die Eltern können auf die Finanzdaten im System zugreifen. Allen Benutzerkonten ist der Zugriff auf Fotos und Musik gestattet, die auf dem System gespeichert sind. Die entsprechenden Berechtigungen können Sie für jeden Benutzer festlegen.

Benutzerkonten

Im Dashboard können Sie Benutzerkonten für Ihr ReadyNAS-Speichersystem erstellen, verwalten und löschen.

Benutzerkonten erstellen

Sie können in Ihrem ReadyNAS-Speichersystem bis zu 32.000 Benutzerkonten erstellen. Durch eine große Anzahl an Konten kann sich allerdings die Systemleistung verringern. Wir empfehlen deshalb, nur so viele Konten anzulegen, wie wirklich benötigt werden; vorzugsweise nicht mehr als 100.
Beim Anlegen eines neuen Benutzerkontos wird für den jeweiligen Benutzer eine private Homeshare-Freigabe definiert. Diese als Homeshare bezeichnete private Freigabe ist nur für den Benutzer und den Systemadministrator sichtbar.
Benutzerkonten
47
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
¾ So erstellen Sie ein Benutzerkonto:
1. Wählen Sie Configure > Users (Konfigurieren > Benutzer).
Der Bildschirm "Users" (Benutzer) wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf das Symbol New User (Neuer Benutzer).
3. Das Dialogfeld "New User" (Neuer Benutzer) wird angezeigt.
4. Machen Sie für den neuen Benutzer folgende Angaben:
Name. Erforderlich. Bei den meisten nicht asiatischen Sprachen dürfen
Benutzernamen maximal 31 Zeichen lang sein. Bei asiatischen Sprachen ist die Maximallänge erheblich geringer. Als Benutzernamen sind die meisten Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen erlaubt.
Email Address (E-Mail-Adresse). Optional.
Password (Passwort): Erforderlich. Geben Sie ein Passwort an. Jedes
Benutzerpasswort darf maximal 255 Zeichen lang sein.
Confirm Password (Passwort bestätigen). Erforderlich. Geben Sie das
Benutzerpasswort erneut ein.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Add User (Benutzer hinzufügen).
Ein neues Benutzerkonto wird erstellt.
Benutzerkonten
48
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Benutzerkonten bearbeiten

Im Dashboard können Sie Benutzernamen, E-Mail-Adressen oder Passwörter ändern.
¾ So bearbeiten Sie ein Benutzerkonto:
1. Wählen Sie Configure > Users (Konfigurieren > Benutzer).
Der Bildschirm "Users" (Benutzer) wird angezeigt.
Wenn in Ihrem System nur wenige Benutzer registriert sind, werden alle auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn Ihr System viele Benutzer enthält, können Sie das zu ändernde Benutzerkonto über das Suchfeld ausfindig machen.
2. Markieren Sie im linken Fensterteil das Benutzerkonto, das bearbeitet werden soll.
Im rechten Fensterteil werden die Einstellungen für das betreffende Konto angezeigt.
3. Bearbeiten Sie die Einstellungen für den Benutzer wie benötigt.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Die Änderungen werden gespeichert.
Benutzerkonten
49
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Benutzerkonten löschen

Im Dashboard können Sie Benutzerkonten löschen. Beachten Sie, dass die Dateien auf dem ReadyNAS-System, deren Eigentümer der gelöschte Benutzer war, möglicherweise nicht mehr zugänglich sind. Wenn Sie einen Benutzer löschen, werden die private Homeshare-Freigabe des Benutzers und sämtlicher Inhalt vom ReadyNAS-System gelöscht.
¾ So löschen Sie einen Benutzer:
1. Wählen Sie Configure > Users (Konfigurieren > Benutzer).
Der Bildschirm "Users" (Benutzer) wird angezeigt.
Wenn in Ihrem System nur wenige Benutzer registriert sind, werden alle auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn Ihr System viele Benutzer enthält, können Sie das zu ändernde Benutzerkonto über das Suchfeld ausfindig machen.
2. Markieren Sie im linken Fensterteil das Benutzerkonto, das gelöscht werden soll.
Im rechten Fensterteil werden die Einstellungen für das betreffende Konto angezeigt.
3. Klicken Sie auf das Symbol Delete (Löschen).
Anschließend werden Sie in einem Dialogfeld aufgefordert, den Löschbefehl zu bestätigen.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Yes (Ja).
Der Benutzer wird gelöscht.
Benutzerkonten
50

5. Systemeinstellungen

Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwaltung von Konfigurationen für Ihr ReadyNAS-Speichersystem sowie mit der Konfiguration, den Netzwerkeinstellungen, Add-Ons und USB-Speichergeräten. Es enthält die folgenden Abschnitte:
Systemkonfiguration
Netzwerkeinstellungen
Add-Ons
USB-Speichergeräte
5
51
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Systemkonfiguration

Im Dashboard können Sie die Konfiguration des ReadyNAS-Speichersystems verwalten.

Zeit

Damit Ihre Dateien vom ReadyNAS-System mit der richtigen Uhrzeit gekennzeichnet werden können, müssen Uhrzeit und Datum des ReadyNAS-Systems exakt eingestellt sein.
¾ So stellen Sie die Uhrzeit und das Datum des Systems ein:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Configure (Konfigurieren).
Der Bildschirm "Shares" (Freigaben) wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf das Uhrsymbol in der Bildschirmecke unten links.
Systemeinstellungen
52
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
3. Das Dialogfeld "Date and Time Settings" (Zeit- und Datumseinstellungen) wird
angezeigt.
4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Time Zone" (Zeitzone) die richtige Zeitzone Ihres
Standorts aus.
Damit Ihre Dateien mit dem richtigen Zeitstempel versehen werden können, sollten Sie die Zeitzone wählen, in der sich die Hardware des ReadyNAS-Speichersystems befindet.
5. Zur Auswahl der richtigen Uhrzeit haben Sie folgende Möglichkeiten:
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Synchronize clock with an Internet server
(Zeitsynchronisation mit einem Internetserver). Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden die Dropdown-Listen für die Uhrzeit abgedunkelt. Datum und Uhrzeit des Systems werden nun mit einem NETGEAR NTP-Server synchronisiert.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Synchronize clock with an Internet server
(Zeitsynchronisation mit einem Internetserver), stellen Sie die Uhrzeit und das Datum anhand der Dropdown-Listen für die Uhrzeit und anhand des Kalenders ein.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Ihre Einstellungen werden gespeichert.

Warnmeldungen

Ereignisse im System wie beispielsweise Lüfterausfälle, Festplattenfehler, eine Überschreitung des Speicherlimits oder eine mangelnde Festplattenkapazität lösen Warnsignale mit anschließender Übermittlung von E-Mail-Benachrichtigungen aus, falls Sie für Warnmeldungen eine E-Mail-Adresse angeben. Das Speichersystem unterscheidet zwei Arten von Systemereignissen: obligatorische und optionale. Obligatorische Ereignisse führen immer zur Erzeugung von E-Mail-Warnmeldungen. Welche optionalen Systemereignisse E-Mail-Warnmeldungen auslösen, können Sie selbst bestimmen.
Systemeinstellungen
53
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
E-Mail-Kontaktliste für Warnmeldungen
Um eine E-Mail-Nachricht zu erhalten, die Sie über ein dringliches Systemereignis informiert, müssen Sie eine E-Mail-Adresse für Warnmeldungen angeben. Sie können eine E-Mail-Adresse angeben, die über ein Smartphone abrufbar ist, damit Sie das ReadyNAS-System auch unterwegs unter Kontrolle haben.
¾ So verwalten Sie die E-Mail-Kontakte für Warnmeldungen:
1. Wählen Sie Configure > System > Alerts (Konfigurieren > System > Warnungen).
Der Bildschirm "Alerts" (Warnmeldungen) wird angezeigt.
2. Tragen Sie in das Feld "Alert Contact Email Address" (E-Mail-Adresse für
Warnmeldungen) eine E-Mail-Adresse ein.
Sie haben auch die Möglichkeit, eine vorhandene Kontaktadresse zu ändern oder zu löschen, indem Sie den Feldeintrag entfernen.
3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Email Provider" (E-Mail-Anbieter) Ihren
E-Mail-Dienstanbieter aus.
Wenn Sie als E-Mail-Dienstanbieter die interne Option wählen, fungiert Ihr ReadyNAS-System als Mail-Transfer-Agent (MTA). Diese Einstellung funktioniert in vielen Unternehmensumgebungen einwandfrei.
4. (Optional) Wenn Ihr E-Mail-Dienstanbieter nicht in der Liste enthalten ist, erweitern Sie
die Rubrik "Advanced Options" (Erweiterte Optionen), und geben Sie die SMTP-Einstellungen Ihres Anbieters an, um den Mailserver für ausgehende E-Mails festzulegen.
5. (Optional) Tragen Sie die Einzelheiten zu Ihrem E-Mail-Dienstanbieter ein.
Diese sind häufig im Internet zu finden. Sie können die Angaben aber auch direkt bei Ihrem E-Mail-Dienstanbieter erfragen.
6. Tragen Sie in das Feld "User" (Benutzer) Ihre E-Mail-Adresse ein und in das Feld
"Password" Ihr E-Mail-Passwort.
Diese Anmeldedaten nutzt das Speichersystem anschließend, um sich beim Mailserver für ausgehende E-Mails Ihres Dienstanbieters auszuweisen und um die Warnmeldungen per E-Mail an Sie zu senden.
Systemeinstellungen
54
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
7. (Optional) Klicken Sie auf die Schaltfläche Send Test Message (Testnachricht senden),
um zu prüfen, ob Sie die Kontaktangaben richtig eingetragen haben.
Wenn Sie die Testnachricht nicht erhalten, müssen Sie die Angaben korrigieren. Beispiel: Wenn Sie "Internal" (Intern) als E-Mail-Anbieter gewählt haben und die Testnachricht nicht zugestellt wird, wählen Sie statt dessen "Custom", und legen Sie die erweiterten Optionen fest.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Einstellungen für Alarmereignisse
Das ReadyNAS-Speichersystem ist so voreingestellt, dass E-Mail-Warnmeldungen bei Auftreten obligatorischer und optionaler Systemereignisse versendet werden. Sie können festlegen, welche optionalen Systemereignisse Warnmeldungen auslösen sollen. NETGEAR empfiehlt, alle Warnmeldungen aktiviert zu lassen. Sie können eine Warnmeldung jedoch vorübergehend deaktivieren, wenn Ihnen ein Problem bekannt ist.
¾ So verwalten Sie die Einstellungen für Alarmereignisse:
1. Wählen Sie Configure > System > Alerts (Konfigurieren > System > Warnungen).
Der Bildschirm "Alerts" (Warnmeldungen) wird angezeigt.
2. Die Ereignis-Kontrollkästchen können Sie beliebig aktivieren oder deaktivieren.
Alle nicht abgedunkelten Ereigniseinträge können Sie deaktivieren. Abgedunkelte Ereigniseinträge lösen immer E-Mail-Warnungen aus.
3. Die Kontrollkästchen unter "Other Alert Settings" (Sonstige Warneinstellungen)
aktivieren/deaktivieren Sie wie folgt:
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Shut down the system when a disk fails or no
longer responds (System herunterfahren, wenn ein Laufwerk ausfällt oder nicht
mehr reagiert), damit das ReadyNAS-System bei einem Datenträgerausfall sauber heruntergefahren wird.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Shut down the system when disk temperature
exceeds safe level (System ausschalten, wenn die Festplattentemperatur den
sicheren Schwellenwert überschreitet), um das ReadyNAS-System sauber herunterzufahren, wenn die Festplattentemperatur den normalen Bereich überschreitet.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Systemeinstellungen
55
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Sprache

Um dafür zu sorgen, dass das ReadyNAS-Speichersystem die Dateinamen korrekt anzeigt, muss das System auf den passenden Zeichensatz eingestellt werden. Wenn z. B. Japanisch gewählt wird, unterstützt ReadyNAS die Anzeige von japanischen Dateinamen im Windows Explorer.
Hinweis: Diese Einstellung betrifft nicht die Sprache der
Dashboard-Oberfläche. Um die Dashboard-Sprache zu ändern, müssen Sie die Sprachoption in Ihrem Internetprogramm ändern.
¾ So legen Sie die Spracheinstellungen fest:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Configure (Konfigurieren).
Der Bildschirm "Shares" (Freigaben) wird angezeigt.
2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Language" (Sprache) eine Sprache aus.
NETGEAR empfiehlt hierfür die Sprache des Landes, in dem das Gerät eingesetzt wird.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Ihre Einstellungen werden gespeichert.

Administratorpasswort

Der Administrator kann auf alle Dateien im ReadyNAS-System zugreifen, auch auf die privaten Homeshare-Freigaben. Zum Schutz Ihrer Daten sollte das Administratorpasswort gut aufbewahrt und in regelmäßigen Abständen geändert werden.
Systemeinstellungen
56
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Administratorpasswort ändern
Achten Sie darauf, ein Administratorpasswort zu wählen, das sich vom Standardpasswort unterscheidet, und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf. Alle Personen, die Zugang zu diesem Passwort haben, können Einstellungen verändern oder Daten löschen, die im ReadyNAS-System gespeichert sind.
¾ So ändern Sie das Administratorpasswort:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Configure (Konfigurieren).
Der Bildschirm "Shares" (Freigaben) wird angezeigt.
2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Profile" (Profil) den Eintrag Change Admin
Password (Administratorpasswort ändern).
Das Dialogfeld "Change Admin Password" (Administratorpasswort ändern) wird angezeigt.
3. Füllen Sie folgende Felder aus:
Password (Passwort): Geben Sie ein neues Passwort ein. Das
Administratorpasswort darf maximal 255 Zeichen enthalten.
Confirm Password (Passwort bestätigen). Wiederholen Sie das neue Passwort.
Systemeinstellungen
57
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Password Recovery Question (Frage zur Passwortwiederherstellung). Wählen Sie
eine Frage, die nur von sehr wenigen Personen beantwortet werden kann. Beispielsweise sind Fragen wie Name des ersten Hundes? oder bester Freund im Kindergarten als Frage zur Passwortwiederherstellung denkbar. Die Frage zur Passwortwiederherstellung kann maximal 255 Zeichen lang sein.
Password Recovery Answer (Antwort zur Passwortwiederherstellung). Hier geben
Sie die Antwort auf die Frage ein, die Sie in das Feld "Password Recovery Question" (Frage zur Passwortwiederherstellung) eingegeben haben. Ihre Antwort für die Passwortwiederherstellung kann maximal 255 Zeichen lang sein.
Recovery Email Address (E-Mail-Adresse zur Wiederherstellung). Hier geben Sie
die E-Mail-Adresse ein, an die die Passwortrücksetzung gesendet werden soll.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Ihre Einstellungen werden gespeichert.
Administratorpasswort wiederherstellen
Ein verlorenes oder vergessenes Administratorpasswort können Sie auf zweierlei Arten wiederherstellen:
Mit dem Passwortwiederherstellungsprogramm von NETGEAR. Damit dieses
Programm auf Browserbasis genutzt werden kann, muss die Wiederherstellungsoption für das Administratorpasswort im ReadyNAS-Speichersystem aktiviert sein. Weitere Informationen finden Sie unter
Administratorpasswort ändern auf Seite 57.
Durch Neustarten des Systems und Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen. Bei
diesem Ansatz wird die Firmware im System erneut installiert und für den Benutzernamen und das Passwort des Administrators wieder die Werkseinstellung eingesetzt.
Administratorpasswort mit dem Passwortwiederherstellungsprogramm von NETGEAR reparieren
Diese Lösung steht nur zur Verfügung, wenn Sie die Passwortwiederherstellung durch Angabe einer Frage, Antwort und E-Mail-Adresse zur Passwortwiederherstellung aktiviert haben, wie unter
Administratorpasswort ändern auf Seite 57 erläutert. Falls Sie Ihr Passwort
verloren haben und die Wiederherstellung des Administratorpassworts nicht aktiviert ist, lesen Sie die Anweisungen unter
Administratorpasswort durch Neustart und Zurücksetzen
auf die Werkseinstellungen wiederherstellen auf Seite 59.
Systemeinstellungen
58
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
¾ So stellen Sie Ihr Administratorpasswort mit dem
Passwortwiederherstellungsprogramm von NETGEAR wieder her:
1. Rufen Sie im Internetprogramm folgende Adresse auf:
https://<ReadyNAS_IP_Adresse>/password_recovery.
<ReadyNAS_IP_Adresse> steht für die IP-Adresse Ihres ReadyNAS-Systems.
Der Bildschirm "ReadyNAS password recovery" (Passwortwiederherstellung) wird angezeigt.
2. Tragen Sie die E-Mail-Adresse sowie die Antwort für die Passwortwiederherstellung ein,
die Sie im ReadyNAS-Speichersystem festgelegt haben, und klicken Sie auf die Schaltfläche Reset password and email (Passwort und E-Mail zurücksetzen).
NETGEAR setzt das Administratorpasswort zurück und sendet Ihnen eine E-Mail mit dem neuen Passwort zu.
Administratorpasswort durch Neustart und Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wiederherstellen
Bei dieser Lösung werden keine Daten vom System entfernt. Es wird lediglich das Administratorpasswort auf die Werkseinstellung "password" zurückgesetzt.
¾ So stellen Sie das Administratorpasswort durch einen Neustart und Zurücksetzen auf
die Werkseinstellungen wieder her:
Leiten Sie einen Neustart bei Ihrem Speichersystem mit Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ein.
Das genaue Vorgehen bei einem Neustart mit Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen hängt vom Speichersystem ab. Weitere Informationen über das Neustarten des Systems mit Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen finden Sie im Hardwarehandbuch für das
ReadyNAS Duo
v2 und NV+ v2.
Systemeinstellungen
59
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Herunterfahren des Systems

Im Dashboard können Sie Ihr ReadyNAS-Speichersystem sauber herunterfahren. Beim Neustart des Systems müssen Sie das Dashboard-Browserfenster schließen und RAIDar verwenden, um die Verbindung zum Dashboard wiederherzustellen.
¾ So fahren Sie das System sauber herunter:
1. Klicken Sie auf das Einschaltsymbol in der rechten oberen Ecke des
Dashboard-Bildschirms.
Eine Dropdown-Liste wird angezeigt.
2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Shutdown (Herunterfahren). Wählen Sie diese Option, um das System sauber
herunterzufahren.
Restart (Neustart). Wählen Sie diese Option, um das System sauber
herunterzufahren und neu zu starten.
In einem Dialogfeld werden Sie aufgefordert, den Abschalt- bzw. Neustartbefehl zu bestätigen.
3. (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Perform volume scan on next boot
(Volume-Prüfung beim nächsten Neustart ausführen).
Diese Option brauchen Sie nur zu aktivieren, wenn Sie den Verdacht haben, dass die Daten beschädigt worden sind. Je nach Festplattenkapazität und Belegung kann diese Prüfung mehr als eine Stunde dauern.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Yes (Ja).
Das System fährt nun herunter und startet anschließend neu, wenn Sie die Neustartoption zuvor aktiviert haben.
5. Schließen Sie das Dashboard-Browserfenster.
6. Verwenden Sie beim Neustart RAIDar, um die Verbindung zum ReadyNAS-System
wieder herzustellen.
Weitere Informationen finden Sie unter RAIDar auf Seite 8.
Systemeinstellungen
60
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Netzwerkeinstellungen

Das Akronym NAS im Namen ReadyNAS steht für Network-Attached Storage (zu Deutsch etwa vernetzter Massenspeicher). Ihr lokales Netzwerk (LAN) spielt bei der Verwaltung und Nutzung des ReadyNAS-Speichersystems eine zentrale Rolle. Wenn Sie für Ihr ReadyNAS-Speichersystem eine Internetanbindung schaffen, profitieren Sie besonders unterwegs von erheblich mehr Datenzugriffsmöglichkeiten auf Ihr ReadyNAS-System. Durch das Anbinden Ihres Systems an das Internet können Sie Personen rund um den Globus Daten zur Verfügung stellen.
Eine typische Netzwerkkonfiguration kombiniert mit einem ReadyNAS-System wird in der folgenden Abbildung dargestellt.
Abbildung 6. Typische Netzwerkkonfiguration mit einem ReadyNAS-Speichersystem
Im Dashboard können Sie die Netzwerkeinstellungen des ReadyNAS-Systems festlegen.

Netzwerk

Das ReadyNAS-Speichersystem verwendet Netzwerktechnologie für die Übertragung von Informationen im lokalen Netzwerk. Jedes Gerät, das mit Netzwerktechnologie arbeitet, verfügt über eine eindeutige MAC-Adresse (Media Access Control). Diese dient zur Identifikation des Ursprungs- und Zielgeräts. MAC-Adressen werden bei der Herstellung der Geräte vergeben. Die MAC-Adresse Ihres ReadyNAS-Speichersystems ist auf einem Aufkleber unter dem System angegeben. Sie ist außerdem auf der Dashboard-Oberfläche im Dialogfeld "Ethernet Settings" (Netzwerkeinstellungen) sowie in RAIDar angegeben.
IP-Adressen (Internet Protocol) spielen für den Austausch von Daten über ein Netzwerk ebenfalls eine zentrale Rolle. Jedem Gerät mit einer Netzwerkverbindung wird eine eindeutige IP-Adresse vergeben. IP-Adressen können automatisch oder manuell vergeben werden.
Wenn sich ein DHCP-Server (Dynamic Host Control Protocol) in einem Netzwerk befindet, können die IP-Adressen automatisch vergeben werden. In den meisten Netzwerken ist ein DHCP-Server vorhanden. Oft gehört der DHCP-Server zu einem Internet-Provider (ISP), aber auch ein Router oder ein anderes Gerät kann die Aufgabe eines DHCP-Servers übernehmen.
Systemeinstellungen
61
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Wenn Sie sich für die manuelle Zuweisung einer IP-Adresse entscheiden, müssen Sie wissen, wie IP-Adressen vergeben werden, die im eigenen Netzwerk gültig sind. Außerdem müssen Ihnen die Subnetzmaske des Netzwerks sowie die IP-Adresse Ihres Gateway-Geräts vorliegen.
In den meisten Umgebungen bilden die Standard-Netzwerkeinstellungen des ReadyNAS-Speichersystems die geeigneten Voraussetzungen, um über das lokale Netzwerk und über das Internet Verbindungen mit dem ReadyNAS-Speichersystem herzustellen und Daten auszutauschen. Sie können diese Einstellungen aber auch ganz nach Ihren Anforderungen einrichten.
¾ So legen Sie die Netzwerkeinstellungen fest:
1. Wählen Sie Configure > System > Network (Konfigurieren > System > Netzwerk).
Der Bildschirm "Network" (Netzwerk) wird angezeigt.
2. Klicken Sie neben "Ethernet" auf das Konfigurationssymbol.
Das Dialogfeld "Ethernet Settings" (Netzwerkeinstellungen) wird angezeigt.
3. (Optional) Wählen Sie ein iPv4-Zuweisungsverfahren aus:
Obtain an IPv4 address automatically (IPv4 Adresse automatisch beziehen). In den
meisten Netzwerken ist ein DHCP-Server aktiviert. Sie können diese Option dann aktivieren, damit die IP-Adresse und Netzwerkmaske automatisch festgelegt werden.
Wenn Sie das Kontrollkästchen Obtain an IPv4 address automatically (IPv4 Adresse automatisch beziehen) aktivieren, sollten Sie die "Lease Time" (Vergabedauer) auf dem DHCP-Server oder Router auf ein Intervall von mindestens einem Tag einstellen. Anderenfalls könnte es passieren, dass sich die IP-Adresse des Geräts ändert, selbst wenn es nur für wenige Minuten abgeschaltet war. Bei den meisten DHCP-Servern kann man einer MAC-Adresse eine feste IP-Adresse zuweisen. Wenn Ihnen diese Option zur Verfügung steht, können Sie damit sicher stellen, dass ReadyNAS immer dieselbe IP-Adresse behält, auch wenn DHCP aktiviert ist.
Systemeinstellungen
62
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Use the following IPv4 address (Folgende IPv4 Adresse verwenden). Achten Sie
darauf, die IP-Adresse korrekt einzugeben. Wenn Sie die IP-Adresse falsch eingeben, kann keine Verbindung zum ReadyNAS-System hergestellt werden. Um eine falsch eingegebene IP-Adresse zu korrigieren, müssen Sie einen Neustart durchführen und auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Weitere Informationen finden Sie im Hardwarehandbuch für das ReadyNAS Duo
Wenn Sie das Kontrollkästchen Use the following IPv4 address (Folgende IPv4 Adresse verwenden) aktivieren, werden die Eingabefelder "IPv4 Address", "Subnet Mask" und "Default gateway" aktiviert. Wenn Sie sich für die manuelle Eingabe einer IP-Adresse entscheiden, müssen Sie folgende Informationen angeben:
a. Tragen Sie in das Feld "IPv4 Address" (IPv4 Adresse) eine IP-Adresse für Ihr
ReadyNAS-System ein, die in Ihrem lokalen Netzwerk gültig ist.
Weitere Informationen finden Sie in der Begleitdokumentation zu Ihrem Router, oder fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator.
b. Tragen Sie in das Feld "Subnet Mask" die Subnetzmaske Ihres Netzwerks ein. c. Tragen Sie in das Feld "Default gateway" die IP-Adresse Ihres Gateway-Geräts
ein.
v2 und NV+ v2.
Wenn Sie sich für die manuelle IP-Adresszuweisung entscheiden, müssen Sie außerdem Angaben zum DNS-Server machen, wenn Sie auch über das Internet auf das ReadyNAS-System zugreifen möchten. Weitere Informationen finden Sie unter
DNS auf Seite 63.
Beachten Sie, dass der Browser die Verbindung zum ReadyNAS-Speichersystem verliert, wenn sich die IP-Adresse ändert. Um die Verbindung zum ReadyNAS-System wiederherzustellen, nachdem sich die IP-Adresse infolge der manuellen Adressvergabe geändert hat, starten Sie das RAIDar-Dienstprogramm, klicken Sie auf die Schaltfläche Rescan (Neue Suche), um das Gerät zu identifizieren, und klicken Sie auf die Schaltfläche Setup (Konfigurieren), um die Verbindung wieder aufzubauen.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Ihre Einstellungen werden gespeichert.
DNS
DNS ist die Abkürzung für Domain Name System. Weil IP-Adressen reine Zahlenreihen sind, kann man sie sich nur schwer einprägen. Einen Namen (wie z. B. www.readynas.com) kann man sich viel leichter einprägen als eine Aufreihung von Zahlen, wenn man eine Website aufrufen möchte. Ein DNS-Server wandelt IP-Adressangaben in Website-Namen und Website-Namen in IP-Adressen um.
Im ReadyNAS-Speichersystem können Sie bis zu drei DNS-Server angeben.
Wenn Sie beim Festlegen der Netzwerkeinstellungen die automatische IP-Adressvergabe gewählt haben, werden in die Domain Name Server-Felder automatisch die DNS-Einstellungen Ihres DHCP-Servers eingetragen. Diese können nicht geändert werden.
Systemeinstellungen
63
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Wenn Sie beim Festlegen der Netzwerkeinstellungen aber die manuelle IP-Adressvergabe gewählt haben, müssen Sie die IP-Adressen für die DNS-Server sowie den Domainnamen selbst eingeben, wenn Sie auf Ihr ReadyNAS-System auch über das Internet zugreifen möchten. Ihr Netzwerkadministrator ist Ihnen beim Bestimmen der DNS-IP-Adresse behilflich.
Weitere Informationen zur Konfiguration der Netzwerkeinstellungen finden Sie unter
Netzwerk auf Seite 61.
¾ So legen Sie die DNS-Einstellungen manuell fest:
1. Wählen Sie Configure > System > Network (Konfigurieren > System > Netzwerk).
Der Bildschirm "Network" (Netzwerk) wird angezeigt.
2. Klicken Sie neben "DNS Settings" (DNS-Einstellungen) auf das Konfigurationssymbol.
Das Dialogfeld "DNS Settings" (DNS-Einstellungen) wird angezeigt.
3. Tragen Sie in mindestens ein "Domain name server" Feld die IP-Adresse eines
DNS-Servers ein.
4. (Optional) Geben Sie im Feld "Domain name" einen Domainnamen ein.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Ihre Einstellungen werden gespeichert.

Hostname und Arbeitsgruppe

Innerhalb Ihres Netzwerks verwendet das ReadyNAS-Speichersystem den Hostnamen, um sich zu identifizieren. Bei der Begutachtung Ihres Netzwerks mittels RAIDar, eines PCs, Apple-Computers oder über eine andere Schnittstelle erkennen Sie das Speichersystem anhand seines Hostnamens.
Systemeinstellungen
64
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Der Standard-Hostname lautet nas-, gefolgt von den letzten 3 Byte der primären MAC-Adresse des Systems. Sie können den Hostnamen in eine Bezeichnung ändern, die einfacher zu merken und zu erkennen ist.
Eine Arbeitsgruppe besteht aus mehreren Computern in einem lokalen Netzwerk. Die Zuordnung von Geräten zu einer Arbeitsgruppe kann die Verwaltungsarbeit bei vielen vernetzten Geräten erleichtern. Wenn Sie keine Arbeitsgruppe angeben, wird der Name NETGEAR als Standard-Arbeitsgruppe verwendet.
¾ So ändern Sie den Hostnamen oder die Arbeitsgruppe:
1. Wählen Sie Configure > System > Network (Konfigurieren > System > Netzwerk).
Der Bildschirm "Network" (Netzwerk) wird angezeigt.
2. Klicken Sie neben "General Settings" (Allgemeine Einstellungen) auf das
Konfigurationssymbol.
Das Dialogfeld "General Settings" (Allgemeine Einstellungen) wird angezeigt.
3. (Optional) Tragen Sie im Feld "Host Name" einen Hostnamen ein.
Der Hostname muss innerhalb des eigenen Netzwerks eindeutig sein. Wenn der Hostname Ihres Routers zum Beispiel Fido lautet, dürfen Sie Fido nicht als Hostnamen für Ihr ReadyNAS-System benutzen. Im Hostnamen dürfen nur alphanumerische Zeichen und Bindestriche benutzt werden.
Bei den meisten nichtasiatischen Sprachen darf der Hostname maximal 24 Zeichen lang sein. Bei asiatischen Sprachen ist die Maximallänge erheblich geringer. Folgende Zeichen sind in Hostnamen erlaubt:
Buchstaben
Zahlen
Bindestriche (-)
Kommas (,)
Punkte
Unterstriche (_)
Das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein.
Systemeinstellungen
65
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
4. (Optional) Tragen Sie im Feld "Workgroup" einen neuen Arbeitsgruppennamen ein.
Bei den meisten nichtasiatischen Sprachen darf der Hostname maximal 15 Zeichen lang sein. Bei asiatischen Sprachen ist die Maximallänge erheblich geringer. In Freigabenamen dürfen die meisten Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen verwendet werden.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Ihre Einstellungen werden gespeichert.

Add-Ons

Add-Ons sind Anwendungen, die Sie für Ihr ReadyNAS-Speichersystem nutzen können. Sie können Ihr ReadyNAS-System durch Vielzahl verschiedener Funktionen und Dienste weiter ausbauen, indem Sie Add-Ons installieren, die von NETGEAR, den Partnern von NETGEAR und Entwicklern aus der Community entwickelt wurden. Einige Add-Ons werden auf der Registerkarte "Available Add-ons" (Verfügbare Add-Ons) im Dashboard aufgelistet. Weitere Add-Ons, die in diesem Handbuch als unabhängige Add-Ons bezeichnet werden, werden im Internet unter der Adresse
http://readynas.com/community_addons angeboten und sind direkt bei unabhängigen
Entwicklern erhältlich.
http://readynas.com/addons sowie

Add-Ons verwalten

Sie können im Dashboard die Add-Ons aufrufen und verwalten, die gegenwärtig in Ihrem ReadyNAS-Speichersystem installiert sind.
Folgende Add-Ons sind im ReadyNAS-System bereits vorinstalliert:
ReadyNAS Remote. Ermöglicht einen sicheren Netzwerkzugriff auf die Freigaben
des ReadyNAS ohne komplizierte Router- oder VPN-Einstellungen. Wenn Sie mit dem Windows-Explorer von einem PC oder auf einem Apple-Computer über den Finder auf eine Freigabe zugreifen, können Sie Dateien ganz einfach per Drag-and-Drop innerhalb Ihrer LAN-Umgebung kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter
ReadyNAS Photos II. Ermöglicht den Austausch von Fotos direkt über das
ReadyNAS-Speichersystem. Mit ReadyNAS Photos können Sie Ihre Fotos zur Verfügung stellen, ohne sie an ein öffentliches Forum oder eine Fotosharing-Website im Internet hochladen zu müssen. Mit ReadyNAS Photos II können Sie eine eigene Website zur Freigabe von Fotos hosten.
Add-Ons, die fehlerfrei installiert, aktiviert und in Betrieb sind, werden im Dashboard mit einem grünen LED-Symbol dargestellt.
¾ So verwalten Sie installierte Add-Ons:
1. Wählen Sie Configure > Add-ons (Konfigurieren > Add-Ons).
Mit ReadyNAS Remote auf Freigaben zugreifen auf Seite 42.
Ein Bildschirm mit allen verfügbaren Add-Ons wird angezeigt.
Systemeinstellungen
66
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
2. Klicken Sie auf das Symbol Installed (Installiert).
Es erscheint ein Bildschirm mit einer Liste der im System installierten Add-Ons.
3. (Optional) Um ein installiertes Add-On zu verwalten, klicken Sie auf den Link unter dem
Add-On-Symbol.
Das Dialogfeld "Add-on Manager" wird mit Angaben zu dem betreffenden Add-On angezeigt.
4. (Optional) Verwenden Sie die Links und Schaltflächen, um das Add-On zu verwalten.
Die Schaltflächen und Links im Dialogfeld "Add-on Manager" hängen vom jeweiligen Add-On ab.

Add-Ons mit dem Dashboard suchen und installieren

Im Dashboard können Sie Add-Ons suchen und installieren.
¾ So finden Sie die verfügbaren Add-Ons und installieren sie:
1. Wählen Sie Configure > Add-ons (Konfigurieren > Add-Ons).
Systemeinstellungen
67
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Ein Bildschirm mit allen verfügbaren Add-Ons wird angezeigt.
2. Klicken Sie neben dem zu installierenden Add-On auf die Schaltfläche Get (Abrufen).
3. Befolgen Sie ggf. die angezeigten Meldungen, um das Add-On zu installieren.
Bei manchen Add-Ons ist ein Neustart des ReadyNAS-Systems erforderlich, um die Installation abzuschließen.
Wenn die Installation des Add-Ons abgeschlossen ist, wird ein entsprechendes Dialogfeld angezeigt.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.

Unabhängige Add-Ons installieren

Unabhängige Add-Ons sind Anwendungen für Ihr ReadyNAS-System, die nicht auf der Registerkarte "Available Add-ons" (Verfügbare Add-Ons) im Dashboard aufgelistet werden. Ein unabhängiges Add-On müssen Sie direkt auf einen Computer herunterladen, der sich im gleichen LAN wie das ReadyNAS-System befindet. Anschließend können Sie es über das Dashboard installieren.
¾ So installieren Sie ein unabhängiges Add-On:
1. Wählen Sie Configure > Add-ons (Konfigurieren > Add-Ons).
Ein Bildschirm mit allen verfügbaren Add-Ons wird angezeigt.
Systemeinstellungen
68
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche New Add-on (Neues Add-On) in der Ecke oben rechts.
Das Dialogfeld "New Add-on" (Neues Add-On) wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Browse (Durchsuchen), und wechseln Sie zu dem
Add-On, das Sie an das Gerät übertragen möchten.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Upload (Hochladen).
5. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen zum Installieren des Add-Ons.
Bei manchen Add-Ons ist ein Neustart des ReadyNAS-Systems erforderlich, um die Installation abzuschließen.

USB-Speichergeräte

Sie können USB-Laufwerke und Flash-Laufwerke an Ihr ReadyNAS-System anschließen. Die USB- und Flash-Laufwerke, die Sie mit dem ReadyNAS-System verbinden möchten, müssen mit dem Dateisystem FAT32 oder NTFS formatiert sein.
¾ So schließen Sie ein USB-Speichergerät an:
1. Verbinden Sie das USB-Speichergerät mit einem der USB-Ports am
ReadyNAS-Speichersystem.
Weitere Informationen über die USB-Ports am Speichersystem finden Sie im
Hardwarehandbuch für das ReadyNAS Duo
v2 und NV+ v2.
2. (Optional) Wählen Sie Configuration > System > Hardware (Konfiguration > System >
Hardware).
Der Bildschirm "Hardware" zeigt Informationen über das USB-Speichergerät an.
1
1. Informationen zum USB-Speichergerät
2. Trennsymbol
2
3. (Optional) Klicken Sie auf das Symbol Trennen, um das USB-Speichergerät sicher vom
System zu trennen.
Systemeinstellungen
69

6. Überwachung und Wartung

In diesem Kapitel werden die Überwachung und Wartung Ihres ReadyNAS-Systems erläutert. Es enthält die folgenden Abschnitte:
Überwachung
Pflege
6
70
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Überwachung

Im Dashboard können Sie den Status des ReadyNAS-Speichersystems überwachen.

Intaktheit

Die Dashboard-Startseite enthält eine Momentaufnahme des Systemstatus. Ausführlichere Informationen stehen im Bildschirm "Health" (Intaktheit) zur Verfügung.
¾ So rufen Sie den Systemstatus auf:
Wählen Sie Configure > Health > Info (Konfigurieren > Intaktheit > Infos).
Der Bildschirm "Info" wird angezeigt.

Systemprotokolle

Die Systemprotokolle enthalten Angaben zum Status diverser Systemmanagement-Aufgaben mitsamt Zeitangaben. Diese Protokolle dienen in erster Linie zur Fehlerbehebung. Wenn Sie den technischen Support von NETGEAR kontaktieren, werden Sie unter Umständen gebeten, Ihre Systemprotokolldaten einzusenden.
Neben den Systemprotokollen führt Ihr ReadyNAS-Speichersystem auch Sicherungsprotokolle. Weitere Informationen finden Sie unter
¾ So verwalten Sie Systemprotokolle:
1. Wählen Sie Configure > Health > Logs (Konfigurieren > Intaktheit > Protokolle).
Der Protokollbildschirm wird angezeigt.
2. (Optional) Klicken Sie auf die Schaltfläche Download Logs (Protokolle herunterladen).
Eine .zip-Datei mit sämtlichen Protokolldateien wird an das Standard-Downloadverzeichnis Ihres Browsers heruntergeladen.
Sicherungsprotokolle anzeigen auf Seite 98.
3. (Optional) Klicken Sie auf die Schaltfläche Clear Logs (Protokollinhalt löschen).
Die auf dem Bildschirm angezeigten Protokolleinträge werden gelöscht. Ihre Protokolldateien bleiben weiterhin intakt.
Überwachung und Wartung
71
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Pflege

Im Dashboard können Sie die Firmware Ihres Systems hochladen, den Stromverbrauch unter Kontrolle halten und USV-Geräte verwalten.

Firmware

Firmware ist die Bezeichnung für die Software, mit der Ihr ReadyNAS-Speichersystem betrieben wird. Sie wird direkt in den schreibgeschützten Speicher des Systems geladen. Um Verbesserungen im Speichersystem zu realisieren, werden regelmäßig Firmware-Updates von NETGEAR veröffentlicht. Da die Firmware im schreibgeschützten Speicher abgelegt wird, erfordert die Aktualisierung der Firmware einen besonderen Prozess.
Die Firmware Ihres ReadyNAS-Systems lautet RAIDiator. Ihr System arbeitet mit Version 5.3 von RAIDiator. Updates werden chronologisch nummeriert, z. B.:
RAIDiator 5.3.1
RAIDiator 5.3.2
Die Firmware des ReadyNAS-Systems können Sie extern über die Website von NETGEAR oder manuell über ein lokales Laufwerk aktualisieren. Beim Update wird nur die Firmware-Datei aktualisiert. Ihre Daten bleiben dabei unverändert.
NETGEAR empfiehlt, dass Sie vor einem Firmware-Update eine Sicherungskopie Ihrer Daten anlegen, insbesondere von Daten, die nicht ersetzt werden können.
Firmware extern aktualisieren
Wenn das ReadyNAS-System über Internetzugang verfügt, ist das Remote-Verfahren am einfachsten.
¾ So führen Sie eine Remote-Aktualisierung der Firmware durch:
1. Wählen Sie Configure > System > Update (Konfigurieren > System > Update).
Der Bildschirm "Update " (Aktualisierung) wird angezeigt.
Überwachung und Wartung
72
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Check for Updates (Nach Updates suchen).
Steht kein Firmware-Update zur Verfügung, wird Ihnen mitgeteilt, dass Ihr System mit der aktuellsten Firmware arbeitet.
Wenn ein Firmware-Update vorhanden ist, werden Sie aufgefordert, Ihr System zu aktualisieren.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Perform System Update (System-Update
durchführen), wenn ein Firmware-Update verfügbar ist. Ein kleines Fenster teilt Ihnen anschließend mit, dass die Aktualisierung der Firmware im
Gange ist. Nachdem die Aktualisierung abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, das System neu zu starten.
4. Starten Sie das System neu.
Falls E-Mail-Benachrichtigungen aktiviert sind, sendet das ReadyNAS-System eine Mitteilung, wenn das Firmware-Update beendet ist.
Firmware lokal aktualisieren
Falls sich Ihr ReadyNAS-System an einem Ort ohne Internetzugriff befindet, z. B. an einem entfernten Urlaubsort, müssen Sie die Firmware lokal aktualisieren.
¾ So aktualisieren Sie die Firmware lokal:
1. Laden Sie die neueste Firmware für Ihr System mit einem Computer mit Internetzugriff
http://readynas.com/downloads auf ein USB-Laufwerk herunter.
von
2. Schließen Sie das USB-Laufwerk mit der aktuellen Firmwaredatei an das
ReadyNAS-System an. Weitere Informationen über die USB-Anschlüsse am ReadyNAS-System finden Sie im
Hardwarehandbuch für das ReadyNAS Duo
v2 und NV+ v2.
3. Wählen Sie Configure > System > Update (Konfigurieren > System > Update).
Der Bildschirm "Update " (Aktualisierung) wird angezeigt.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Install Firmware (Firmware installieren).
Das Dialogfeld "Update Firmware" (Firmware aktualisieren) wird angezeigt und fordert Sie zur Auswahl der Firmware-Datei aus.
Überwachung und Wartung
73
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Browse (Durchsuchen).
Ein Betriebssystem-spezifisches Dialogfeld wird geöffnet, in dem Sie nach der Datei mit dem Firmware-Update suchen können.
6. Wechseln Sie zu der Datei mit dem Firmware-Update, und markieren Sie sie.
Bei den meisten Betriebssystemen müssen Sie die Datei hervorheben und auf den Befehl Open (Öffnen) klicken.
Das Betriebssystem-spezifische Dialogfeld wird geschlossen, und der Name der ausgewählten Datei wird in das Feld "File Name" (Dateiname) des Dialogfelds "Update Firmware" (Firmware aktualisieren) übernommen.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Upload (Hochladen).
Die Firmware-Datei wird an das ReadyNAS-System übertragen. Nach einem kurzen Moment enthält das Dialogfeld "Update Firmware" (Firmware aktualisieren) Einzelheiten über die neue Firmware.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Install (Installieren).
Sie werden danach aufgefordert, das ReadyNAS-System neu zu starten, um die Firmware-Installation abzuschließen.
9. Starten Sie das ReadyNAS-System neu.
Falls E-Mail-Benachrichtigungen aktiviert sind, sendet das ReadyNAS-System eine Mitteilung, wenn die Aktualisierung der Firmware abgeschlossen ist.

Zeitschaltuhr

Sie können das ReadyNAS-System so einrichten, dass es sich nach vorprogrammierten Zeiten automatisch ein- und ausschaltet. Beachten Sie bitte: Wenn sich dieses Gerät zeitgesteuert ausschaltet, werden alle Datentransfers abgebrochen und ausstehende Sicherungsaufträge werden nicht mehr ausgeführt.
¾ So aktivieren Sie die Zeitschaltfunktion:
1. Wählen Sie Configure > System > Power (Konfigurieren > System > Ein/Aus).
Der Bildschirm "Power" (Ein/Aus) wird angezeigt.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable power timer (Zeitschaltuhr aktivieren), und
klicken Sie auf das Einstellsymbol.
Überwachung und Wartung
74
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Das Dialogfeld "Power Timer" (Zeitschaltuhr) wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf ein Kästchen, um zwischen "On" (Ein) und "Day Off" (Tagsüber aus)
oder "Night Off" (Nachts aus) umzuschalten.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Die Einstellungen werden gespeichert. Der Inhalt des Bildschirms "Power" wird aktualisiert und enthält nun eine Übersicht über die programmierten Aus- und Einschaltzeiten.
USV
Eine einfache Möglichkeit, sich vor Datenverlusten durch Stromausfälle zu schützen, besteht im Einsatz einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) kombiniert mit dem ReadyNAS-Speichersystem.
Sofern Sie Benachrichtigungen per E-Mail aktiviert haben, erhalten Sie vom ReadyNAS-System eine entsprechende Meldung, wenn sich der Betriebsstatus der USV ändert. So erhalten Sie beispielsweise eine E-Mail, wenn die USV aufgrund eines Stromausfalls auf Notversorgung umschaltet oder wenn der Ladezustand der Batterie sehr niedrig ist. Bei einem zu niedrigen Ladezustand der Batterie wird das ReadyNAS-System automatisch sicher heruntergefahren.
¾ So verbinden Sie das ReadyNAS-System mit einer USV:
1. Schließen Sie das ReadyNAS-Netzkabel an die USV an.
2. Schließen Sie das USB-Überwachungskabel der USV an einen USB-Port an Ihrem
ReadyNAS-System an. Das Dashboard erkennt kompatible USV-Geräte automatisch und zeigt Informationen
über die USV in der Statusleiste an, die sich am unteren Rand des Bildschirms "Configure" (Konfigurieren) befindet.
Eine Liste kompatibler USV-Geräte finden Sie in der Hardwarekompatibilitätsliste unter
http://www.readynas.com/?page_id=92.
3. (Optional) Halten Sie den Mauszeiger über dem USV-LED-Symbol fest, um weitere
Einzelheiten anzuzeigen.
Überwachung und Wartung
75

7. Datensicherung und -wiederherstellung

Wenn Ihre Daten wichtig genug sind, um gespeichert zu werden, sind sie auch wichtig genug für eine Datensicherung. Für den Verlust von Daten kann es verschiedene Ursachen geben, darunter Naturkatastrophen (z. B. Brände oder Hochwasser), aber auch Diebstähle, unsachgemäße Datenlöschungen und Festplattenausfälle. Durch das regelmäßige Sichern Ihrer Daten können Sie diese in solchen Fällen wieder herstellen.
In Unternehmen werden Datensicherungen häufig vorgenommen, um Datenhaltungsauflagen zu genügen und um Informationen zu archivieren, bevor größere Veränderungen an der eigenen IT-Umgebung wie beispielsweise bei großen Datenbankupdates eingeleitet werden. Nicht nur im privaten, sondern auch im geschäftlichen Umfeld sollten wichtige Daten gesichert werden, die eventuell bei einer Naturkatastrophe oder bei Ausfall eines zur Datenspeicherung eingesetzten Geräts verloren gehen könnten.
Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:
Grundlegende Konzepte der Datensicherung
Sicherung von Daten, die auf dem ReadyNAS-System gespeichert sind
Daten auf dem ReadyNAS-System wiederherstellen
7
Daten sichern, die auf einem vernetzten Gerät gespeichert sind
Daten auf einem vernetzten Gerät wiederherstellen
Sicherungsaufträge verwalten
Time Machine
76
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Grundlegende Konzepte der Datensicherung

Eine Datensicherung ist eine Kopie der Daten, auf die Sie zurückgreifen, wenn die Erstdaten gelöscht oder unbrauchbar werden. Das Verfahren, bei dem die Erstdaten auf einem Zweitgerät gespeichert werden, wird als Datensicherung bezeichnet.
Das Verfahren, bei dem gesicherte Daten wieder auf das Gerät zurückgeschrieben werden, auf dem die Erstdaten aufbewahrt wurden, wird als Wiederherstellung bezeichnet.
Bei einer Komplettsicherung wird eine Kopie sämtlicher Daten angelegt, die auf dem Erstsystem gespeichert sind. Die erste Datensicherung eines Erstsystems ist immer eine Komplettsicherung. Die Dauer einer Komplettsicherung hängt von der Menge der gespeicherten Daten ab.
Bei einer inkrementellen Sicherung werden nur die Daten kopiert, die sich seit der letzten Sicherung geändert haben. Eine inkrementelle Sicherung benötigt erheblich weniger Zeit als eine Komplettsicherung.
Hinweis: RAID-Laufwerkskonfigurationen stellen keinen Ersatz für eine
Sicherung der Daten dar. Eine RAID-Konfiguration schützt nur bei Ausfall eines Laufwerks vor einem Datenverlust. Weitere Informationen über den Schutz, den eine RAID-Konfiguration bietet, finden Sie unter RAID auf Seite 18.
Als Sicherungsquelle wird der Ort bezeichnet, an dem sich die zu sichernden Daten überwiegend befinden. Als Sicherungsziel wird der Ort bezeichnet, an der die Sicherungsdaten gespeichert werden sollen. Wenn Sie Ihre Daten wiederherstellen müssen, wird das ehemalige Sicherungsziel zur Datenquelle für die Wiederherstellung.
Das ReadyNAS-System kann für viele Geräte in Ihrem Netzwerk die Datensicherung und Wiederherstellung übernehmen. Zum Beispiel können Sie die Daten von Ihrem ReadyNAS-Speichersystem auf anderen Geräten speichern, etwa auf einem USB-Laufwerk.
Datensicherung und -wiederherstellung
77
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Die folgende Abbildung veranschaulicht, welche Aufgaben die Geräte übernehmen, wenn die auf dem ReadyNAS-System gespeicherten Daten auf ein anderes Gerät gesichert werden bzw. wenn diese Daten bei einer Wiederherstellung wieder auf das ReadyNAS-System zurückgeschrieben werden.
1
3
4
2
Abbildung 7. Verwendung eines Geräts zum Sichern und Wiederherstellen von Daten, die auf einem ReadyNAS-System gespeichert sind
1. Als Sicherungsquelle und Wiederherstellungsziel verwendetes ReadyNAS-Speichersystem
2. Als Sicherungsziel und Wiederherstellungsquelle verwendetes USB-Laufwerk
3. Datensicherung
4. Wiederherstellung
Die in dieser Abbildung gezeigte Datensicherung wird unter Sicherung von Daten, die auf
dem ReadyNAS-System gespeichert sind auf Seite 80 erläutert.
Die in dieser Abbildung gezeigte Wiederherstellung wird unter Daten auf dem
ReadyNAS-System wiederherstellen auf Seite 84 erläutert.
Sie können das ReadyNAS-Speichersystem auch zum Sichern von Daten anderer Geräte wie z. B. Ihrem Laptop einsetzen.
Die folgende Abbildung veranschaulicht, welche Aufgaben die Geräte übernehmen, wenn die auf einem Gerät wie etwa einem Laptop-Computer gespeicherten Daten auf dem
Datensicherung und -wiederherstellung
78
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
ReadyNAS-System gesichert werden bzw. wenn diese Daten bei einer Wiederherstellung wieder auf das jeweilige Gerät zurückgeschrieben werden.
1
3
4
2
Abbildung 8. Verwendung eines ReadyNAS-Systems zum Sichern und Wiederherstellen von Daten, die auf einem Laptop-Computer gespeichert sind
1. Als Sicherungsquelle und Wiederherstellungsziel verwendeter Laptop
2. Als Sicherungsziel und Wiederherstellungsquelle verwendetes ReadyNAS-Speichersystem
3. Datensicherung
4. Wiederherstellung
Die in dieser Abbildung gezeigte Datensicherung wird unter Daten sichern, die auf einem
vernetzten Gerät gespeichert sind auf Seite 88 erläutert.
Die in dieser Abbildung gezeigte Wiederherstellung wird unter Daten auf einem vernetzten
Gerät wiederherstellen auf Seite 92 erläutert.
Datensicherung und -wiederherstellung
79
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Sicherung von Daten, die auf dem ReadyNAS-System gespeichert sind

Im Dashboard können Sie Aufgaben definieren, mit denen Daten, die auf Ihrem ReadyNAS gespeichert sind, auf einem anderen vernetzten Gerät gesichert werden.
Die folgende Abbildung veranschaulicht die Datensicherung, die in diesem Abschnitt erläutert wird.
1
3
2
Abbildung 9. Datensicherung von einem ReadyNAS-System auf ein USB-Laufwerk
1. Als Sicherungsquelle verwendetes ReadyNAS-System
2. Als Sicherungsziel verwendetes USB-Laufwerk
3. Datensicherung
In der Standardeinstellung ist eine automatische tägliche Datensicherung vorgesehen. Nach dem Erstellen eines Sicherungsauftrags können Sie diese Einstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie unter
Bevor Sie Ihren Backup-Auftrag einem Zeitplan anvertrauen, sollten Sie das Backup manuell durchführen. So können Sie sicherstellen, dass der Zugriff auf die entfernte Backup-Quelle bzw. auf das Backup-Ziel gewährt wird und der Backup-Auftrag in den festgelegten Intervallen durchgeführt werden kann. Das können Sie nach dem Erstellen jedes Sicherungsauftrags in Angriff nehmen. Weitere Informationen finden Sie unter
Sicherungsaufträge manuell starten auf Seite 98.
Sicherungs- und Wiederherstellungsaufträge mittels Time Machine erfordern eine andere Vorgehensweise. Weitere Informationen finden Sie unter
Sicherungsaufträge bearbeiten auf Seite 96.
Time Machine auf Seite 100.
Datensicherung und -wiederherstellung
80
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
¾ So sichern Sie Daten, die auf Ihrem ReadyNAS-System gespeichert sind:
1. Wählen Sie Configure > Backup (Konfigurieren > Sicherung).
Der Bildschirm "Backup" (Sicherung) wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf das Symbol New Backup Job (Neuer Sicherungsauftrag).
Das Dialogfeld "New Backup Job" (Neuer Sicherungsauftrag) wird angezeigt.
3. Geben Sie im Feld "Name" eine Bezeichnung für den neuen Sicherungsauftrag ein.
Der gewünschte Name darf maximal 255 Zeichen lang sein.
4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Source" (Quelle) eine Sicherungsquelle auf Ihrem
ReadyNAS-System aus.
Je nachdem, wie das ReadyNAS-System konfiguriert ist, sehen die Optionen unterschiedlich aus.
5. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Destination" (Ziel) ein Sicherungsziel, das nicht zu
Ihrem ReadyNAS-System gehört.
Wählen Sie ein an das ReadyNAS-System angeschlossene USB-Gerät oder ein entferntes Gerät aus.
Der Auftrag wird in die Liste der Sicherungsaufträge auf der linken Seite aufgenommen.
Datensicherung und -wiederherstellung
81
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
6. Wenn Sie sich für ein entferntes Ziel entschieden haben, füllen Sie die Felder unter
"Backup Destination" (Sicherungsziel) aus.
Tragen Sie, soweit erforderlich, den entfernten Hostnamen, den Verzeichnispfad sowie die Anmeldedaten ein, die für den Zugriff auf den Pfad benötigt werden.
Wenn Sie ein Sicherungsziel wählen, für das ein Pfad einzugeben ist, trennen Sie die Verzeichnisnamen durch Schrägstriche (/) voneinander, zum Beispiel:
/<Freigabename>/<Ordnername>
Benutzen Sie bei Pfadangaben keinen Backslash (\).
Wenn Sie ein USB-Gerät auswählen, das an Ihr ReadyNAS-System angeschlossen ist, können Sie die Pfadangabe leer lassen, um die Daten im Stammverzeichnis des USB-Geräteverzeichnisses abzulegen. Sie können aber auch einen Verzeichnispfad eingeben, um die Sicherungsdaten in einem bestimmten Ordner zu archivieren.
7. (Optional) Klicken Sie auf die Schaltfläche Test Connection (Verbindung testen), um
festzustellen, ob das ReadyNAS-System auch auf das entfernte Ziel zugreifen kann.
Auf der linken Seite wird aus dem grauen LED-Statussymbol ein rotes oder grünes Symbol, um das Resultat anzuzeigen. Rot steht für eine gescheiterte Verbindung, und Grün bedeutet, dass die Verbindung erfolgreich hergestellt werden konnte.
8. (Optional) Unter "Backup Schedule" (Sicherungszeitplan) können Sie den Zeitplan für
den neuen Auftrag einstellen.
Wenn Sie das Kontrollkästchen "Enabled" (Aktiviert) nicht ankreuzen, wird der Auftrag nicht automatisch ausgeführt. Sie müssen diesen Sicherungsauftrag dann manuell starten. Weitere Informationen finden Sie unter
Sicherungsaufträge manuell starten auf
Seite 98.
Wenn Sie das Kontrollkästchen "Enabled" (Aktiviert) ankreuzen, können Sie über die Dropdown-Listen und Kontrollkästchen einen Zeitplan für die automatische Ausführung dieses Auftrags festlegen.
9. (Optional) Legen Sie unter "Backup Options" (Sicherungsoptionen) die gewünschten
Optionen fest. a. Legen Sie anhand der Dropdown-Liste "Schedule full backup" (Komplettsicherung
planen) fest, wie oft eine Komplettsicherung stattfinden soll.
Datensicherung und -wiederherstellung
82
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
b. Legen Sie über die Dropdown-Liste "On completion send" (Nach Abschluss senden)
fest, welche Protokolldaten übermittelt werden sollen, wenn der Auftrag ausgeführt wurde.
Sie können ein Protokoll versenden, das nur während der Wiederherstellung aufgetretene Fehler enthält, umfangreiche Protokolle mit einer Auflistung der Dateien (kann sehr lang werden) oder Status- und Fehlermeldungen (Status in Bezug auf den Abschlussstatus).
E-Mails mit Protokolldaten sind auf etwa 10000 Zeilen begrenzt. Weitere Informationen über die Anzeige ausführlicher Protokolldaten finden Sie unter
Sicherungsprotokolle anzeigen auf Seite 98.
c. (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Remove the contents of the backup
destination (Inhalt des Sicherungsziels entfernen).
Wenn diese Option aktiviert ist, werden vor Beginn der Datensicherung zunächst die Inhalte im Zielverzeichnis gelöscht. Für Wiederherstellungsaufträge ist diese Einstellung nicht zu empfehlen.
WARNUNG!
Bei Benutzung dieser Option müssen Quelle und Ziel der Datensicherung unbedingt korrekt eingestellt sein. Falls beide versehentlich miteinander verwechselt werden, besteht die Gefahr, dass die Quelldateien unwiderruflich gelöscht werden. Wir raten von einer Aktivierung dieser Option ab, es sei denn, die Speicherkapazität im Zielverzeichnis ist sehr knapp.
Es empfiehlt sich, diese Option anhand einer Testfreigabe auszuprobieren, um sich mit der Funktionsweise vertraut zu machen.
d. (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen After backup is complete, change
ownership of files in the backup destination (Nach Abschluss der
Datensicherung das Eigentumsrecht der Dateien im Sicherungsziel ändern).
Soweit möglich, behält das ReadyNAS-System das Eigentumsrecht an den Dateien wie im Original bei. Sie können die Einstellung aber auch ändern, sodass die gesicherten Dateien automatisch das Eigentumsrecht der Freigabe übernehmen. Auf diese Weise haben alle Personen, die auf die Freigabe mit den Sicherungsdaten zugreifen können, uneingeschränkten Zugriff auf die gesicherten Dateien.
10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Die Einstellungen werden gespeichert, und der Auftrag wird auf der linken Fensterseite angezeigt.
Wenn Sie unter Schritt 8 nicht auf "Enable" (Aktivieren) geklickt haben, müssen Sie den Vorgang manuell starten.
Wenn "Enable" (Aktivieren) unter Schritt 8 angekreuzt ist, wird dieser Sicherungsauftrag gemäß den festgelegten Zeitplaneinstellungen automatisch ausgeführt.
Datensicherung und -wiederherstellung
83
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Daten auf dem ReadyNAS-System wiederherstellen

Im Dashboard können Sie Aufträge zur Wiederherstellung von Daten auf dem ReadyNAS-System definieren, die Sie zuvor auf einem vernetzten Gerät gesichert haben.
Bevor Sie die Daten wiederherstellen können, müssen Sie sie aber zunächst sichern. Weitere Informationen über das Sichern von Daten, die auf Ihrem ReadyNAS-System gespeichert sind, finden Sie unter
gespeichert sind auf Seite 80.
Die folgende Abbildung veranschaulicht die Wiederherstellung, die in diesem Abschnitt erläutert wird
1
.
Sicherung von Daten, die auf dem ReadyNAS-System
3
2
Abbildung 10. Wiederherstellung von Daten eines USB-Laufwerks auf einem ReadyNAS-System
1. Als Wiederherstellungsziel verwendetes ReadyNAS-System
2. Als Wiederherstellungsquelle verwendetes USB-Laufwerk
3. Wiederherstellung
WARNUNG!
Zwar handelt es sich um eine Wiederherstellung, jedoch wird der Auftrag vom ReadyNAS-System wie eine Datensicherung behandelt. Dementsprechend nutzen Sie die Dashboard-Bildschirme mit der Bezeichnung backup (Sicherung) und vertauschen die Quell- und Zielsysteme miteinander, die zuvor für die Datensicherung genutzt wurden.
In der Standardeinstellung ist eine automatische tägliche Datensicherung vorgesehen. Nach dem Erstellen eines Sicherungsauftrags können Sie diese Einstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie unter
Sicherungsaufträge bearbeiten auf Seite 96.
Sicherungs- und Wiederherstellungsaufträge mittels Time Machine erfordern eine andere Vorgehensweise. Weitere Informationen finden Sie unter
Datensicherung und -wiederherstellung
84
Time Machine auf Seite 100.
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
¾ So stellen Sie Sicherungsdaten auf Ihrem ReadyNAS-System wieder her:
1. Wählen Sie Configure > Backup (Konfigurieren > Sicherung).
Der Bildschirm "Backup" (Sicherung) wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf das Symbol New Backup Job (Neuer Sicherungsauftrag).
Das Dialogfeld "New Backup Job" (Neuer Sicherungsauftrag) wird angezeigt.
3. Geben Sie im Feld "Name" eine Bezeichnung für den neuen Wiederherstellungsauftrag
ein.
Der gewünschte Name darf maximal 255 Zeichen lang sein.
4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Source" (Quelle) ein Wiederherstellungsziel, das
nicht zu Ihrem ReadyNAS-System gehört.
Wählen Sie ein an das ReadyNAS-System angeschlossene USB-Gerät oder ein entferntes Gerät aus.
5. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Destination" (Ziel) ein Ziel für die Wiederherstellung
auf Ihrem ReadyNAS-System aus.
Je nachdem, wie das ReadyNAS-System konfiguriert ist, sehen die Optionen unterschiedlich aus.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Create (Erstellen).
Der Auftrag wird in die Liste der Sicherungsaufträge auf der linken Seite aufgenommen.
Datensicherung und -wiederherstellung
85
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
7. Wenn Sie sich für ein entferntes Wiederherstellungsziel entschieden haben, füllen Sie
die Felder unter "Backup Source" (Sicherungsquelle) aus.
Tragen Sie, soweit erforderlich, den entfernten Hostnamen, den Verzeichnispfad sowie die Anmeldedaten ein, die für den Zugriff auf den Pfad benötigt werden.
Wenn Sie ein Sicherungsziel wählen, für das ein Pfad einzugeben ist, trennen Sie die Verzeichnisnamen durch Schrägstriche (/) voneinander, zum Beispiel:
/<Freigabename>/<Ordnername> Benutzen Sie bei Pfadangaben keinen Backslash (\). Wenn Sie ein USB-Gerät auswählen, das an Ihr ReadyNAS-System angeschlossen ist,
können Sie die Pfadangabe leer lassen, um die Daten im Stammverzeichnis des USB-Geräteverzeichnisses abzulegen. Sie können aber auch einen Verzeichnispfad eingeben, um die Sicherungsdaten in einem bestimmten Ordner zu archivieren.
8. (Optional) Klicken Sie auf die Schaltfläche Test Connection (Verbindung testen), um
festzustellen, ob das ReadyNAS-System auch auf das entfernte Ziel zugreifen kann. Auf der linken Seite wird aus dem grauen LED-Statussymbol ein rotes oder grünes
Symbol, um das Resultat anzuzeigen. Rot steht für eine gescheiterte Verbindung, und Grün bedeutet, dass die Verbindung erfolgreich hergestellt werden konnte.
9. Deaktivieren Sie unter "Backup Schedule" (Sicherungszeitplan) das Kontrollkästchen
Enabled (Aktiviert).
Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist, muss die Wiederherstellung manuell gestartet werden. Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass keine automatische Wiederherstellung anläuft.
WARNUNG!
Eine Wiederherstellung sollte auf keinen Fall auf automatischen Start eingestellt werden. Nur so bleibt die Integrität der Daten geschützt, die auf dem Originalgerät gespeichert sind.
10. (Optional) Legen Sie unter "Backup Options" (Sicherungsoptionen) die gewünschten
Optionen fest. a. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Schedule full backup" (Komplettsicherung planen)
die Option Every Time (jedes Mal) aus.
Datensicherung und -wiederherstellung
86
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
b. Legen Sie über die Dropdown-Liste "On completion send" (Nach Abschluss senden)
fest, welche Protokolldaten übermittelt werden sollen, wenn der Auftrag ausgeführt wurde.
Sie können ein Protokoll versenden, das nur während der Wiederherstellung aufgetretene Fehler enthält, umfangreiche Protokolle mit einer Auflistung der Dateien (kann sehr lang werden) oder Status- und Fehlermeldungen (Status in Bezug auf den Abschlussstatus).
E-Mails mit Protokolldaten sind auf etwa 10000 Zeilen begrenzt. Weitere Informationen über die Anzeige ausführlicher Protokolldaten finden Sie unter
Sicherungsprotokolle anzeigen auf Seite 98.
c. Achten Sie darauf, dass das Kontrollkästchen Remove the contents of the backup
destination (Inhalt des Sicherungsziels entfernen) nicht angekreuzt ist.
Wenn diese Option aktiviert ist, werden vor Beginn der Datensicherung zunächst die Inhalte im Zielverzeichnis gelöscht. Für Wiederherstellungsaufträge ist diese Einstellung nicht zu empfehlen.
WARNUNG!
Bei Benutzung dieser Option müssen Quelle und Ziel der Datensicherung unbedingt korrekt eingestellt sein. Falls beide versehentlich miteinander verwechselt werden, besteht die Gefahr, dass die Quelldateien unwiderruflich gelöscht werden. Wir raten von einer Aktivierung dieser Option ab, es sei denn, die Speicherkapazität im Zielverzeichnis ist sehr knapp.
Es empfiehlt sich, diese Option anhand einer Testfreigabe auszuprobieren, um sich mit der Funktionsweise vertraut zu machen.
d. (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen After backup is complete, change
ownership of files in the backup destination (Nach Abschluss der
Datensicherung das Eigentumsrecht der Dateien im Sicherungsziel ändern). Soweit möglich, behält das ReadyNAS-System das Eigentumsrecht an den Dateien
wie im Original bei. Sie können die Einstellung aber auch ändern, sodass die gesicherten Dateien automatisch das Eigentumsrecht der Freigabe übernehmen. Auf diese Weise haben alle Personen, die auf die Freigabe mit den Sicherungsdaten zugreifen können, uneingeschränkten Zugriff auf die gesicherten Dateien.
11. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Die Einstellungen werden gespeichert, und der Wiederherstellungsauftrag wird auf der linken Fensterseite angezeigt.
Da Sie das Kontrollkästchen "Enable" (Aktivieren) nicht angekreuzt haben, müssen Sie den Sicherungsauftrag manuell starten.
12. Markieren Sie den Auftrag auf der linken Seite, und klicken Sie auf die Schaltfläche Run
(Ausführen).
Die Wiederherstellung wird daraufhin gestartet.
Datensicherung und -wiederherstellung
87
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Daten sichern, die auf einem vernetzten Gerät gespeichert sind

Im Dashboard können Sie Aufgaben definieren, mit denen Daten, die überwiegend auf einem vernetzten Gerät gespeichert sind, auf Ihrem ReadyNAS-Gerät gesichert werden.
Die folgende Abbildung veranschaulicht die Datensicherung, die in diesem Abschnitt erläutert wird.
1
Abbildung 11. Sicherung von Laptop-Computerdaten auf einem ReadyNAS-System
1. Als Sicherungsquelle verwendeter Laptop
2. Als Sicherungsziel verwendetes ReadyNAS-System
3. Datensicherung
In der Standardeinstellung ist eine automatische tägliche Datensicherung vorgesehen. Nach dem Erstellen eines Sicherungsauftrags können Sie diese Einstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie unter
Bevor Sie Ihren Backup-Auftrag einem Zeitplan anvertrauen, sollten Sie das Backup manuell durchführen. So können Sie sicherstellen, dass der Zugriff auf die entfernte Backup-Quelle bzw. auf das Backup-Ziel gewährt wird und der Backup-Auftrag in den festgelegten Intervallen durchgeführt werden kann. Das können Sie nach dem Erstellen jedes Sicherungsauftrags in Angriff nehmen. Weitere Informationen finden Sie unter
Sicherungsaufträge manuell starten auf Seite 98.
3
2
Sicherungsaufträge bearbeiten auf Seite 96.
Sicherungs- und Wiederherstellungsaufträge mittels Time Machine erfordern eine andere Vorgehensweise. Weitere Informationen finden Sie unter
Datensicherung und -wiederherstellung
88
Time Machine auf Seite 100.
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
¾ So sichern Sie Daten, die auf einem anderen vernetzten Gerät gespeichert sind:
1. Wählen Sie Configure > Backup (Konfigurieren > Sicherung).
Der Bildschirm "Backup" (Sicherung) wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf das Symbol New Backup Job (Neuer Sicherungsauftrag).
Das Dialogfeld "New Backup Job" (Neuer Sicherungsauftrag) wird angezeigt.
3. Geben Sie im Feld "Name" eine Bezeichnung für den neuen Sicherungsauftrag ein.
Der gewünschte Name darf maximal 255 Zeichen lang sein.
4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Source" (Quelle) ein Ziel, das nicht zu Ihrem
ReadyNAS-System gehört.
Wählen Sie ein an das ReadyNAS-System angeschlossene USB-Gerät oder ein entferntes Gerät aus.
5. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Destination" (Ziel) eine Sicherungsquelle auf Ihrem
ReadyNAS-System aus.
Je nachdem, wie das ReadyNAS-System konfiguriert ist, sehen die Optionen unterschiedlich aus.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Create (Erstellen).
Der Auftrag wird in die Liste der Sicherungsaufträge auf der linken Seite aufgenommen.
Datensicherung und -wiederherstellung
89
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
Wenn Sie sich für eine entfernte Quelle entschieden haben, füllen Sie die Felder unter "Backup Source" (Sicherungsquelle) aus.
Tragen Sie, soweit erforderlich, den entfernten Hostnamen, den Verzeichnispfad sowie die Anmeldedaten ein, die für den Zugriff auf den Pfad benötigt werden.
Wenn Sie ein Sicherungsziel wählen, für das ein Pfad einzugeben ist, trennen Sie die Verzeichnisnamen durch Schrägstriche (/) voneinander, zum Beispiel:
/<Freigabename>/<Ordnername>
Benutzen Sie bei Pfadangaben keinen Backslash (\).
Wenn Sie ein USB-Gerät auswählen, das an Ihr ReadyNAS-System angeschlossen ist, können Sie die Pfadangabe leer lassen, um die Daten im Stammverzeichnis des USB-Geräteverzeichnisses abzulegen. Sie können aber auch einen Verzeichnispfad eingeben, um die Sicherungsdaten in einem bestimmten Ordner zu archivieren.
7. (Optional) Klicken Sie auf die Schaltfläche Test Connection (Verbindung testen), um
festzustellen, ob das ReadyNAS-System auch auf das entfernte Ziel zugreifen kann.
Auf der linken Seite wird aus dem grauen LED-Statussymbol ein rotes oder grünes Symbol, um das Resultat anzuzeigen. Rot steht für eine gescheiterte Verbindung, und Grün bedeutet, dass die Verbindung erfolgreich hergestellt werden konnte.
8. (Optional) Unter "Backup Schedule" (Sicherungszeitplan) können Sie den Zeitplan für
den neuen Auftrag einstellen.
Wenn Sie das Kontrollkästchen "Enabled" (Aktiviert) nicht ankreuzen, wird der Auftrag nicht automatisch ausgeführt. Sie müssen diesen Sicherungsauftrag dann manuell starten. Weitere Informationen finden Sie unter
Sicherungsaufträge manuell starten auf
Seite 98.
Wenn Sie das Kontrollkästchen "Enabled" (Aktiviert) ankreuzen, können Sie über die Dropdown-Listen und Kontrollkästchen einen Zeitplan für die automatische Ausführung dieses Auftrags festlegen.
9. (Optional) Legen Sie unter "Backup Options" (Sicherungsoptionen) die gewünschten
Optionen fest. a. Legen Sie anhand der Dropdown-Liste "Schedule full backup" (Komplettsicherung
planen) fest, wie oft eine Komplettsicherung stattfinden soll.
Datensicherung und -wiederherstellung
90
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
b. Legen Sie über die Dropdown-Liste "On completion send" (Nach Abschluss senden)
fest, welche Protokolldaten übermittelt werden sollen, wenn der Auftrag ausgeführt wurde.
Sie können ein Protokoll versenden, das nur während der Wiederherstellung aufgetretene Fehler enthält, umfangreiche Protokolle mit einer Auflistung der Dateien (kann sehr lang werden) oder Status- und Fehlermeldungen (Status in Bezug auf den Abschlussstatus).
E-Mails mit Protokolldaten sind auf etwa 10000 Zeilen begrenzt. Weitere Informationen über die Anzeige ausführlicher Protokolldaten finden Sie unter
Sicherungsprotokolle anzeigen auf Seite 98.
c. (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Remove the contents of the backup
destination (Inhalt des Sicherungsziels entfernen).
Wenn diese Option aktiviert ist, werden vor Beginn der Datensicherung zunächst die Inhalte im Zielverzeichnis gelöscht. Für Wiederherstellungsaufträge ist diese Einstellung nicht zu empfehlen.
WARNUNG!
Bei Benutzung dieser Option müssen Quelle und Ziel der Datensicherung unbedingt korrekt eingestellt sein. Falls beide versehentlich miteinander verwechselt werden, besteht die Gefahr, dass die Quelldateien unwiderruflich gelöscht werden. Das Aktivieren dieser Option ist nicht zu empfehlen, es sei denn, die Speicherkapazität auf dem Zielgerät wird sehr knapp.
Es empfiehlt sich, diese Option anhand einer Testfreigabe auszuprobieren, um sich mit der Funktionsweise vertraut zu machen.
d. (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen After backup is complete, change
ownership of files in the backup destination (Nach Abschluss der
Datensicherung das Eigentumsrecht der Dateien im Sicherungsziel ändern).
Soweit möglich, behält das ReadyNAS-System das Eigentumsrecht an den Dateien wie im Original bei. Sie können die Einstellung aber auch ändern, sodass die gesicherten Dateien automatisch das Eigentumsrecht der Freigabe übernehmen. Auf diese Weise haben alle Personen, die auf die Freigabe mit den Sicherungsdaten zugreifen können, uneingeschränkten Zugriff auf die gesicherten Dateien.
10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Die Einstellungen werden gespeichert, und der Auftrag wird auf der linken Fensterseite angezeigt.
Wenn Sie unter Schritt 8 nicht auf "Enable" (Aktivieren) geklickt haben, müssen Sie den Vorgang manuell starten.
Wenn "Enable" (Aktivieren) unter Schritt 8 angekreuzt ist, wird dieser Sicherungsauftrag gemäß den festgelegten Zeitplaneinstellungen ausgeführt.
Datensicherung und -wiederherstellung
91
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Daten auf einem vernetzten Gerät wiederherstellen

Im Dashboard können Sie Aufträge zur Wiederherstellung von Daten auf einem anderen vernetzten Gerät definieren, die Sie zuvor auf dem ReadyNAS-System gesichert haben. Bevor Sie die Daten wiederherstellen können, müssen Sie sie aber zunächst sichern.
Dieser Vorgang wird in der folgenden Abbildung veranschaulicht.
1
3
2
Abbildung 12. Wiederherstellung von Daten eines ReadyNAS-Systems auf einem Laptop-Computer
1. Als Wiederherstellungsziel verwendeter Laptop
2. Als Wiederherstellungsquelle verwendetes ReadyNAS-System
3. Wiederherstellung
WARNUNG!
Zwar handelt es sich um eine Wiederherstellung, jedoch wird der Auftrag vom ReadyNAS-System wie eine Datensicherung behandelt. Dementsprechend nutzen Sie die Dashboard-Bildschirme mit der Bezeichnung backup (Sicherung) und vertauschen die Quell- und Zielsysteme miteinander, die zuvor für die Datensicherung genutzt wurden.
In der Standardeinstellung ist eine automatische tägliche Datensicherung vorgesehen. Nach dem Erstellen eines Sicherungsauftrags können Sie diese Einstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie unter
Sicherungsaufträge bearbeiten auf Seite 96.
Sicherungs- und Wiederherstellungsaufträge mittels Time Machine erfordern eine andere Vorgehensweise. Weitere Informationen finden Sie unter
Datensicherung und -wiederherstellung
92
Time Machine auf Seite 100.
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
¾ So stellen Sie Sicherungsdaten auf einem vernetzten Gerät wieder her:
1. Wählen Sie Configure > Backup (Konfigurieren > Sicherung).
Der Bildschirm "Backup" (Sicherung) wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf das Symbol New Backup Job (Neuer Sicherungsauftrag).
Das Dialogfeld "New Backup Job" (Neuer Sicherungsauftrag) wird angezeigt.
3. Geben Sie im Feld "Name" eine Bezeichnung für den neuen Wiederherstellungsauftrag
ein.
Der gewünschte Name darf maximal 255 Zeichen lang sein.
4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Source" (Quelle) eine Quelle für die
Wiederherstellung auf Ihrem ReadyNAS-System.
Je nachdem, wie das ReadyNAS-System konfiguriert ist, sehen die Optionen unterschiedlich aus.
5. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Destination" (Ziel) ein Wiederherstellungsziel, das
nicht zu Ihrem ReadyNAS-System gehört.
Wählen Sie ein an das ReadyNAS-System angeschlossene USB-Gerät oder ein entferntes Gerät aus.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Create (Erstellen).
Der Auftrag wird in die Liste der Sicherungsaufträge auf der linken Seite aufgenommen.
Datensicherung und -wiederherstellung
93
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
7. Wenn Sie sich für ein entferntes Wiederherstellungsziel entschieden haben, füllen Sie
die Felder unter "Backup Destination" (Sicherungsziel) aus.
Tragen Sie, soweit erforderlich, den entfernten Hostnamen, den Verzeichnispfad sowie die Anmeldedaten ein, die für den Zugriff auf den Pfad benötigt werden.
Wenn Sie ein Sicherungsziel wählen, für das ein Pfad einzugeben ist, trennen Sie die Verzeichnisnamen durch Schrägstriche (/) voneinander, zum Beispiel:
/<Freigabename>/<Ordnername> Benutzen Sie bei Pfadangaben keinen Backslash (\). Wenn Sie ein USB-Gerät auswählen, das an Ihr ReadyNAS-System angeschlossen ist,
können Sie die Pfadangabe leer lassen, um die Daten im Stammverzeichnis des USB-Geräteverzeichnisses abzulegen. Sie können aber auch einen Verzeichnispfad eingeben, um die Sicherungsdaten in einem bestimmten Ordner zu archivieren.
8. (Optional) Klicken Sie auf die Schaltfläche Test Connection (Verbindung testen), um
festzustellen, ob das ReadyNAS-System auch auf das entfernte Ziel zugreifen kann. Auf der linken Seite wird aus dem grauen LED-Statussymbol ein rotes oder grünes
Symbol, um das Resultat anzuzeigen. Rot steht für eine gescheiterte Verbindung, und Grün bedeutet, dass die Verbindung erfolgreich hergestellt werden konnte.
9. Deaktivieren Sie unter "Backup Schedule" (Sicherungszeitplan) das Kontrollkästchen
Enabled (Aktiviert).
Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist, muss die Wiederherstellung manuell gestartet werden. Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass keine automatische Wiederherstellung anläuft.
WARNUNG!
Eine Wiederherstellung sollte auf keinen Fall auf automatischen Start eingestellt werden. Nur so bleibt die Integrität der Daten geschützt, die auf dem Originalgerät gespeichert sind.
10. (Optional) Legen Sie unter "Backup Options" (Sicherungsoptionen) die gewünschten
Optionen fest. a. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Schedule full backup" (Komplettsicherung
planen) die Option Every Time (jedes Mal) aus.
Datensicherung und -wiederherstellung
94
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
b. Legen Sie über die Dropdown-Liste "On completion send" (Nach Abschluss senden)
fest, welche Protokolldaten übermittelt werden sollen, wenn der Auftrag ausgeführt wurde.
Sie können ein Protokoll versenden, das nur während der Wiederherstellung aufgetretene Fehler enthält, umfangreiche Protokolle mit einer Auflistung der Dateien (kann sehr lang werden) oder Status- und Fehlermeldungen (Status in Bezug auf den Abschlussstatus).
E-Mails mit Protokolldaten sind auf etwa 10000 Zeilen begrenzt. Weitere Informationen über die Anzeige ausführlicher Protokolldaten finden Sie unter
Sicherungsprotokolle anzeigen auf Seite 98.
c. Achten Sie darauf, dass das Kontrollkästchen Remove the contents of the backup
destination (Inhalt des Sicherungsziels entfernen) nicht angekreuzt ist.
Wenn diese Option aktiviert ist, werden vor Beginn der Datensicherung zunächst die Inhalte im Zielverzeichnis gelöscht. Für Wiederherstellungsaufträge ist diese Einstellung nicht zu empfehlen.
WARNUNG!
Bei Benutzung dieser Option müssen Quelle und Ziel der Datensicherung unbedingt korrekt eingestellt sein. Falls beide versehentlich miteinander verwechselt werden, besteht die Gefahr, dass die Quelldateien unwiderruflich gelöscht werden. Wir raten von einer Aktivierung dieser Option ab, es sei denn, die Speicherkapazität im Zielverzeichnis ist sehr knapp.
Es empfiehlt sich, diese Option anhand einer Testfreigabe auszuprobieren, um sich mit der Funktionsweise vertraut zu machen.
d. (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen After backup is complete, change
ownership of files in the backup destination (Nach Abschluss der
Datensicherung das Eigentumsrecht der Dateien im Sicherungsziel ändern). Soweit möglich, behält das ReadyNAS-System das Eigentumsrecht an den Dateien
wie im Original bei. Sie können die Einstellung aber auch ändern, sodass die gesicherten Dateien automatisch das Eigentumsrecht der Freigabe übernehmen. Auf diese Weise haben alle Personen, die auf die Freigabe mit den Sicherungsdaten zugreifen können, uneingeschränkten Zugriff auf die gesicherten Dateien.
11. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Die Einstellungen werden gespeichert, und der Wiederherstellungsauftrag wird auf der linken Fensterseite angezeigt.
Da Sie das Kontrollkästchen "Enable" (Aktivieren) nicht angekreuzt haben, müssen Sie den Sicherungsauftrag manuell starten.
12. Markieren Sie den Auftrag auf der linken Seite, und klicken Sie auf die Schaltfläche Run
(Ausführen).
Die Wiederherstellung wird daraufhin gestartet.
Datensicherung und -wiederherstellung
95
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Sicherungsaufträge verwalten

Im Dashboard können Sie Sicherungsaufträge und Sicherungsprotokolle verwalten sowie festlegen, wie die Taste "Backup" an Ihrem System arbeiten soll.

Sicherungsaufträge bearbeiten

Sicherungsaufträge, die Sie zuvor definiert haben, können Sie im Dashboard ändern.
¾ So ändern Sie einen Sicherungsauftrag:
1. Wählen Sie Configure > Backup (Konfigurieren > Backup).
Der Bildschirm "Backup" (Sicherung) wird angezeigt.
Auf der linken Seite erscheinen alle zuvor definierten Sicherungsaufträge.
2. Markieren Sie den Auftrag, den Sie ändern möchten.
Auf der rechten Seite werden Einzelheiten zu dem jeweiligen Sicherungsauftrag eingeblendet.
3. Anhand der Kontrollkästchen, Dropdown-Listen und Felder auf der rechten Seite können
Sie die Angaben zu dem Sicherungsauftrag nach Wunsch ändern.
4. Blättern Sie an den unteren Fensterrand auf der rechten Seite, und klicken Sie auf die
Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Ihre Änderungen sind nun gespeichert.
Datensicherung und -wiederherstellung
96
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Sicherungsaufträge löschen

Durch das permanente Löschen eines Sicherungsauftrags wird dieser dauerhaft aus dem ReadyNAS-System entfernt.
¾ So löschen Sie einen Sicherungsauftrag:
1. Wählen Sie Configure > Backup (Konfigurieren > Backup).
Der Bildschirm "Backup" (Sicherung) wird angezeigt.
Auf der linken Seite erscheinen alle zuvor definierten Sicherungsaufträge.
2. Markieren Sie den zu löschenden Auftrag.
3. Klicken Sie auf das Symbol Delete Backup (Sicherung löschen).
Anschließend werden Sie in einem Dialogfeld aufgefordert, den Befehl zu bestätigen.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Yes (Ja).
Der Sicherungsauftrag wird gelöscht.
Datensicherung und -wiederherstellung
97
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3

Sicherungsaufträge manuell starten

Sie können Sicherungsaufträge manuell starten, z. B., wenn Sie bei der Erstellung keine automatische Ausführung festgelegt haben, oder wenn zwar die automatische Ausführung eingestellt ist, jedoch der Auftrag sofort gestartet werden soll.
¾ So starten Sie einen Sicherungsauftrag manuell:
1. Wählen Sie Configure > Backup (Konfigurieren > Sicherung).
Der Bildschirm "Backup" (Sicherung) wird angezeigt.
2. Klicken Sie in der Zeile mit dem Sicherungsauftrag, der manuell gestartet werden soll,
auf die Schaltfläche Run (Ausführen). Der Sicherungsauftrag wird gestartet.

Sicherungsprotokolle anzeigen

Im Dashboard können Sie ein komplettes Protokoll aller abgeschlossener Sicherungsaufträge oder der teilweise ausgeführten Sicherungsprotokolle einsehen, die sich noch in Bearbeitung befinden.
Abgesehen von den Sicherungsprotokollen führt das ReadyNAS-System zusätzliche Systemprotokolle. Weitere Informationen finden Sie unter
¾ So zeigen Sie die Sicherungsprotokolle an:
1. Wählen Sie Configure > Backup (Konfigurieren > Backup).
Der Bildschirm "Backup" (Sicherung) wird angezeigt.
Systemprotokolle auf Seite 71.
Auf der linken Seite erscheinen alle zuvor definierten Sicherungsaufträge.
2. Klicken Sie in der Zeile mit dem Sicherungsauftrag, dessen Protokoll Sie einsehen
möchten, auf die Schaltfläche Show (Anzeigen). Ein Dialogfeld mit dem Sicherungsprotokoll wird geöffnet.
Datensicherung und -wiederherstellung
98
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Clear (Leeren), um den Inhalt des Sicherungsprotokolls
zu löschen, oder auf Close (Schließen), um das Dialogfeld zu schließen.

Backup-Taste konfigurieren

Im Dashboard können Sie für die Backup-Taste an Ihrem ReadyNAS-Speichersystem die Ausführung eines oder mehrerer Sicherungsaufträge einstellen, die Sie zuvor definiert haben. Beim Drücken der Backup-Taste werden die Aufträge in der Reihenfolge ausgeführt, die Sie im Sicherungszeitplan vorgegeben haben.
Falls keine Aufträge für die Taste vorgesehen wurden, wird durch Drücken der Backup-Taste der Inhalt der Sicherungsfreigabe auf dem Speichergerät gesichert, das am USB-Port auf der Vorderseite angeschlossen ist.
¾ So stellen Sie die Backup-Taste ein:
1. Wählen Sie Configure > Backup > Backup Button (Konfigurieren > Sicherung >
Backup-Taste).
2. Der Bildschirm "Backup Button" (Backup-Taste) wird angezeigt.
3. (Optional) So ergänzen Sie einen Sicherungsauftrag:
a. Klicken Sie auf die Schaltfläche Append (Anhängen), und gehen Sie wie folgt vor:
Das Dialogfeld "Select Backup Job" (Sicherungsauftrag auswählen) wird angezeigt.
b. Wählen Sie in der Dropdown-Liste einen Sicherungsauftrag aus, und klicken Sie auf
die Schaltfläche Append (Anhängen).
Der Inhalt des Fensters "Backup Button" (Backup-Taste) wird neu aufgebaut. Anschließend ist der neue Auftrag darin aufgelistet.
Datensicherung und -wiederherstellung
99
ReadyNAS für Home RAIDiator 5.3
4. (Optional) Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Sicherungsauftrag aus der
Backup-Tastenbelegung zu entfernen: a. Klicken Sie auf das Löschsymbol.
In einem Dialogfeld werden Sie aufgefordert, den Befehl zu bestätigen.
b. Klicken Sie auf die Schaltfläche Yes (Ja).
Die Sicherungsauftrag wird daraufhin aus dem Bereich mit der Backup-Tastenbelegung entfernt.

Time Machine

Mit dem ReadyNAS-Speichersystem können Sie Daten sichern, die auf Ihrer Mac OS X Time Machine gespeichert sind.
¾ So sichern Sie Daten auf dem ReadyNAS-System, die auf der Time Machine
gespeichert sind:
1. Wählen Sie Configure > Backup > Time Machine (Konfigurieren > Sicherung > Time
Machine).
Der Bildschirm "Time Machine" wird angezeigt.
2. Stellen Sie den Schieberegler auf On (Ein).
3. Tragen Sie im Feld "Capacity" (Kapazität) ein, wie viel Platz Sie maximal auf Ihrem
ReadyNAS-Speichersystem für Time Machine-Sicherungen reservieren möchten.
Wenn Time Machine diese Kapazität überschreitet, löscht das ReadyNAS-System ältere Versionen der Time Machine-Sicherungen, bis die Time Machine-Sicherungsdaten wieder unter diese Höchstgrenze fallen.
4. Erstellen Sie ein Passwort, und tragen Sie es in das Feld "Password" (Passwort) ein.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Ihre Einstellungen werden gespeichert.
Datensicherung und -wiederherstellung
100
Loading...