Neotecha Manuals: Sapro Probenahme-Ventile, Neotecha-DE Manuals & Guides

NEOTECHA SAPRO PROBENAHME-VENTILE
WARTUNGS- UND REPARATURANLEITUNG
Nachfolgende Anleitungen und Hinweise müssen vor Einbau der Armatur vollständig gelesen und verstanden worden sein
1 SAPRO PROBENAHME-VENTILE
Vielen Dank für den Kauf der Probenahme­Ventile von Neotecha. Diese Produkte entsprechen dem neuesten Stand der Technik und erfordern bei richtiger Anwendung ein Minimum an Wartung. BevorSie Wartungsarbeiten an einem Sapro-
Sandwichgehäuse Bajonettadapter
Probenahme-Ventil vornehmen, sollten Sie die nachfolgenden Anweisungen gründlich lesen. Falls Sie noch Fragen zu dieser Wartungsanleitung haben, wenden Sie sich bitte direkt an Keystone, Emerson oder an Neotecha.
2 BEDIENUNG
Sandwichgehäuse Flaschenadapter
Flanschgehäuse Bajonettadapter
Flanschgehäuse Flaschenadapter
Informationen zur Montage und zu den Bedienungsabläufen finden Sie in einer getrennten Anweisung (Montage- und Bedienungsanleitung VCIOM-01977 und VCIOM-01978).
3 SICHERHEIT
Vor jeder Demontage muss sichergestellt werden, dass das Ventil gründlich gereinigt worden ist. Bei der Bedienung, Reinigung oder Wartung des Systems müssen auf jeden Fall Schutzvorrichtungen wie Handschuhe, Augenschutz usw. getragen werden. Staatliche und betriebsinterne Bestimmungen bezüglich Gefahrenstoffe sind zu beachten. Umweltschutzbestimmungen können je nach Land oder Industriezweig variieren und müssen genau eingehalten werden.
Sapro Kolbenspritze
Emerson.com/FinalControl
© 2017 Emerson. Alle Rechte vorbehalten.
VCIOM-01984-DE 21/04
NEOTECHA SAPRO PROBENAHME-VENTILE
WARTUNGS- UND REPARATURANLEITUNG
4 ROUTINEKONTROLLE
Sapro-Probenahme-Ventile und
-Kolbenspritzen sind Präzisionsteile, die sauber gehalten und gut gewartet werden müssen, umeinen einwandfreien Betrieb sicherzustellen. Wir empfehlen, die Sapro-Elemente regelmäßig wie nachstehend beschrieben zu kontrollieren, um eine einwandfreie Funktionstätigkeit sicherzustellen.
a. Ventilsitz
Produktrückstände am Kopf des Sicherheitsstopfens lassen auf einen undichten Ventilsitz schließen. (Anweisungen zum Auswechseln, siehe weiter unten).
b. Spindeldichtung
Der gelbe PE-Stopfen verschließt werkseitig dieLeckageprüfbohrung. VorderInbetriebnahme sollte dieser Stopfen entfernt werden. DasAnschlussgewinde G⅛” ermöglicht den Anschluss an betriebsinterne Kontroll- und Entsorgungsleitungen. Produktaustritt bzw. Produktrückstände an dieser Stelle lassen auf eine undichte Spindeldichtung schließen. (Anweisungen zum Auswechseln, siehe weiter unten).
c. Kolbenspritzen-Dichtungen
Nach dem Transfer der Probe Kolbenspritze muss der Dichtungsbereich am Spritzenkopf und die Lippenabdichtung im Zylinder überprüft werden. Sollten sich Leckagen zeigen, müssen diese Verschleißteile ausgetauscht werden. (Anweisungen zum Auswechseln, siehe weiter unten).
5 REINIGUNG DER KOLBENSPRITZE
Die Vorrichtung sollte nach jeder Benutzung der Sapro-Kolbenspritze durch gründliches Spülen mit einem geeigneten Reinigungsmittel wie folgt gereinigt werden:
1. Betätigungshebel (8) gegen Zylindergehäuse (9) drücken und durch Umlegen des Feststellhebels (6) von Position B in Position C arretieren.
2. Spitze der Düse in einen Becher mit Reinigungsmittel eintauchen.
3. Kolbenstange wiederholt aufziehen und wieder hinausdrücken, bis der Kolbenspritzenzylinder sauber ist.
9
8
C
B
Reinigung der Kolbenspritze
6
2
NEOTECHA SAPRO PROBENAHME-VENTILE
WARTUNGS- UND REPARATURANLEITUNG
Abb. 1
a
b
11
10
9
5
6
2/3
7
4a 4
Abb. 2
6 SAPRO KOLBENSPRITZE: WARTUNG
6.1 Zerlegung der Kolbenspritze
Kolbenspritzeneinheit zur Reinigung, Sterilisation oder zum Auswechseln von Einzelteilen wie folgt zerlegen (siehe Abb. 1).
1. Zylinderdeckel (13) herausschrauben und kompletten Zylinder (10, 11, 12, 13 und14) aus dem Kolbenspritzengehäuse (9) herausnehmen.
2. Knopf (14) herausschrauben und Zylinderdeckel (13) abnehmen.
3. Kompletten Kolben (11) in Pfeilrichtung (a) aus dem Zylinder (12) schieben, wodurch der Zylinderboden (10) aus dem Zylinder herausgeschoben wird. Die Ausbaurichtung ist wichtig, um eine Beschädigung derKolbendichtungen zu vermeiden.
4. Alle demontierten Teile reinigen und nötigenfalls auswechseln.
WARNHINWEIS
Kolbenspritze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und dabei sicherstellen, dass der Kolben in Pfeilrichtung (b) eingeführt wird.
6.2 Auswechseln der
Kolbenspritzenkopfdichtung (Stößeldichtung)
Wenn die Spritzenkopfdichtung undicht ist, sollte sie nach folgendem Verfahren ausgewechselt werden.
13
14
12
Abb. 3
3. Sicherstellen, dass der Distanzring (4) und die Unterlagsscheibe (4a) aus der Nase ausgebaut wurden.
4. Nase auf einen festen Untergrund stellen. Werkzeug Nr. 1 auf die Nase aufsetzen und mit einem kleinen Hammer so lange leicht klopfen, bis die komplette Kopfdichtung (2und 3) aus der Nase herausfällt (sieheAbb. 3).
6.4 Auswechseln der Dichtung
1. Nase (5) wie dargestellt (siehe Abb. 4) in das Werkzeug Nr. 4 einsetzen.
2. Etwas Silikonöl auf die neue Abdichtung (2und 3) auftragen und in die Nase einsetzen.
3. Werkzeug 3 in die Nase einsetzen und Werkzeug 2 wie dargestellt auf Werkzeug 3 aufsetzen.
4. Mit einem Hammer leicht auf Werkzeug 2 klopfen, bis die komplette Abdichtung richtig positioniert ist.
5. Distanzring (4) und Unterlagsscheibe (4a) über der Kolbenspritzenspindel wie (inAbb.2) dargestellt auswechseln.
6. Komplette Spritzennase über die Kolbenspritzenspindel schieben und auf den Spritzenkopf schrauben.
7. Durch Anziehen der Gewindestifte (6) dieSpritzennase sichern.
Werkzeugsatz Nr. 1
Abb. 4
Werkzeugsatz Nr. 2
Werkzeugsatz Nr. 3
Werkzeugsatz Nr. 4
6 3 Ausbauen der Dichtung (siehe Abb. 2)
1. Nach dem Abnehmen der Kolbenspritzen­Verschlusskappe beide Gewindestifte (6) lösen.
2. Spritzennase (5) vom Kolbenspritzenkopf (7) abschrauben.
3
Loading...
+ 7 hidden pages