In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über Sicherheitsvorkehrungen und
umgebungsbedingte Empfehlungen enthalten, um Ihr Gerät unter den bestmöglichen
Bedingungen zu bedienen.
1.1Inhalt dieses Handbuchs........................................................3
Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitshinweise in diesem
Abschnitt gelesen und vollständig verstanden haben. In diesem
Abschnitt ist auch eine Liste mit den in diesem Handbuch verwendeten
Abkürzungen und Symbolen enthalten.
S.9 Überblick über das Frankiersystem
Systemfunktionen, Referenzbeschreibungen von Elementen und Steuerelementen, Postformate und die Vorgehensweise beim Ausschalten des Frankiersystems.
S.29 Verarbeiten von Postgütern
Verarbeiten von Postgütern mit Hilfe des Frankiersystems: Auswählen eines
Aufgabentyps, Gewichtskontrolle, Gebührenauswahl, Verschließen der Postsendungen, Ausführen von Stapeln usw.
S.93 Postgebühr- und Vorgabeverwaltung
Laden von Postgebührvorgaben.
S.101 Kostenstellenverwaltung und Zugangskontrolle
Vorgehensweise beim Wechsel von Kostenstellen als Benutzer oder beim
Einrichten von Kostenstellen und Steuern des Zugriffs auf das Frankiersystem als Manager.
S.141 Berichte
Vorgehensweise beim Generieren und Drucken von Berichten zur Nutzung
des Frankiersystems, der Vorgabe und von Kostenstellen usw.
S.179 Online Services
Verwenden des Frankiersystems für Online-Postdienste und beim Herstellen
einer Verbindung mit dem System für Upgrades.
S.189 Konfigurieren des Systems
1
Wichtige Hinweise
Sämtliche Parameter des Frankiersystems, die Sie als Benutzer (temporäre
Einstellungen) oder als Manager (Standardeinstellungen) einstellen können.
S.233 Optionen und Updates
Vorgehensweise beim Aktualisieren des Systems und Ändern der Frankierung (benutzerdefinierter Text, Werbesprüchen, Gebühren...).
S.251 Systeminfo
Wechseln der Farbkartusche und Warten von Systemkomponenten.
S.269 Problembehandlung
3
Vorgehensweise bei auftretenden Problemen: Störungen, fehlerhaftes
Schließen, schlechte Druckqualität usw.
S.285 Systemspezifikationen
1
Ausführliche Funktionsbeschreibung für das Frankiersystem.
Wichtige Hinweise
4
Symbole
In diesem Handbuch werden die werden folgende Symbole verwendet.
Symbol:
Aussage:
1
WARNUNG : Weist auf ein Sicherheitsrisiko für Personen hin.
ACHTUNG : Weist Sie auf ein Risiko für die Ausrüstung oder
das Postgut hin, das durch eine von Ihnen vorgenommene
Aktion hervorgerufen werden kann.
HINWEIS : Eine Anmerkung, die verschiedene Fälle oder Ausprägungen erläutert.
TIPP : Ein Rat, der Ihnen beim Verarbeiten Ihres Postguts Zeit
einsparen kann.
MANAGER : Gibt an, dass Sie sich als Manager anmelden müssen (mit Hilfe der Manager-PIN), um das Verfahren durchzuführen. In diesem Modus sind die Postversandfunktionen des
Frankiersystems nicht verfügbar.
Glossar
In diesem Handbuch werden folgende Abkürzungen verwendet.
Abkürzung Beschreibung
EKPEine Frankierfunktion, die das Frankieren von Postgütern für einen
Dritten mit Hilfe einer EKP-Nummer ermöglicht.
RLDRemote Label Dispenser (Remote-Frankierstreifenspender)
ILDInternal Label Dispenser (Interner Frankierstreifenspender)
Wichtige Hinweise
JOBEine Frankierfunktion, die den Erhalt von Rabatten für Postgebühren
mit Hilfe einer JOB-Nummer ermöglicht.
KSTKostenstelle
LANLocal Area Network (Lokales Netzwerk)
PCPersonal-Computer
PINPersonal Identification Number (Persönliche Kennnummer)
PPIPre-Paid Imprint (Vorausbezahlte Abdrucke)
PSDPostal Security Device (Postalisches Sicherheitsgerät)
WPWiegeplattform
5
Sicherheitsanforderungen
1.2Sicherheitsanforderungen
1
Lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät anschließen oder
verwenden.
Wichtige Hinweise
Stromanschluss
Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das Frankiersystem für die lokale Netzspannung geeignet ist. Achten Sie auf die Typenschilder auf der Rückseite der Gerätekomponenten.
DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN
• Schließen Sie den Netzstecker nur an eine Steckdose an, die
über einen Schutzerdungskontakt verfügt.
• Verwenden Sie keine Erdungsadapter.
• Verwenden Sie nur das mit dem Frankiersystem ausgelieferte
Netzteil, um das Brandrisiko zu verringern.
• Betreiben Sie dieses Produkt nicht auf einem feuchtem Untergrund oder in der Nähe von Wasser.
• Falls Flüssigkeiten verschüttet wurden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und beginnen Sie mit der Reinigung.
• Vermeiden Sie die Verwendung von Steckdosen, die über Wandschalter gesteuert
oder von anderen Geräten gemeinsam genutzt werden.
• Verwenden Sie eine Steckdose, die sich in der Nähe des Geräts befindet und
leicht zugänglich ist. Führen Sie das Netzkabel nicht zwischen Einrichtungsgegenständen hindurch oder über scharfe Kanten. Stellen Sie sicher, dass das
Netzkabel nicht mechanisch belastet wird.
• Schließen Sie LAN-Stecker nicht an feuchten Standorten an.
6
Schließen Sie das Modem nur über das mitgelieferte Kabel an die
Telefonleitung an, um ein Brandrisiko zu vermeiden (siehe Sys-temspezifikationen S.285 ).
Allgemeine Sicherheit
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Frankier-
system verwenden.
• Befolgen Sie bei der Verwendung des Frankiersystems die normalen und grund-
legenden Sicherheitsvorkehrungen für Bürogeräte, um das Brandrisiko, die
Gefahr von elektrischen Schlägen oder das Verletzungsrisiko für Personen zu verringern.
• Verwenden Sie nur zugelassene Verbrauchsmaterialien (Druckfarbe, Streifen,
Reiniger...), um Beschädigungen zu vermeiden.
Das Frankiersystem enthält bewegliche Teile. Halten Sie Finger,
lange Haare, Schmuck, Krawatten und lose Kleidung ggrundsätzlich vom Postgutpfad fern.
Befolgen Sie die nachfolgenden zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen:
• Legen oder stellen Sie keine heißen oder brennenden Gegenstände auf das Fran-
kiersystem.
• Wenden Sie beim Entfernen von Materialstaus nicht zu viel Kraft auf, um Verlet-
zungen und Beschädigungen am Gerät zu vermeiden.
• Warten Sie beim Anheben von Abdeckungen, bis sich keine Komponenten mehr
bewegen, bevor Sie mit den Händen in die Nähe des Zuführungspfads oder des
Druckkopfes greifen.
• Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen und versuchen Sie nicht die Netz-
teillüfter anzuhalten, da sonst die Gefahr einer Überhitzung besteht.
• Entfernen Sie keine verriegelten Abdeckungen, da diese potenziell gefährliche
Teile umgeben, auf die nur ein Kundendienstmitarbeiter zugreifen darf.
• Vermeiden Sie die Verwendung des Geräts während eines Gewitters. Es besteht
die Gefahr von Stromschlägen durch Blitzeinschlag.
Vorgehensweise beim Ein-/Ausschalten des Systems...................................................25
Vorgehensweise beim Wechsel zwischen den Modi "Sleep-Modus" und "Aktivieren" ...26
Vorgehensweise beim Starten/Anhalten der Motoren ....................................................27
2
Überblick über das Frankiersystem
10
Frankiersystemkomponenten
2.1Frankiersystemkomponenten
Die nachfolgenden Abbildungen und Tabellen zeigen die Basiskonfiguration des
Frankiersystems an, einschließlich dem möglicherweise von Ihnen hinzugefügten optionalen Zubehör.
Überblick über die Ausstattung
2
Überblick über das Frankiersystem
Zuführung für Mischpost
Dynamisches Wiegemodul (optional)
Druckbasis
Ablage (optional)
Bedienfeld
Wiegeplattform
Führt automatisch Kuverts mit unterschiedlichen Formaten zu und verschließt diese bei Bedarf.
Wiegt die Postgüter während des Frankiervorgangs
automatisch und leitet diese an die Basiseinheit weiter.
Druckt die Postgebühr auf Postgüter oder Frankierstreifen.
Erfassen und Ablegen von verarbeiteten Postgütern.
Es sind drei optionale Ablagen verfügbar. Weitere
Informationen erhalten Sie im Abschnitt Ablagen (Optional) S.16 .
Gestattet es dem Benutzer, das Frankiersystem zu
bedienen und die Systemeinstellungen zu konfigurieren.
Wiegt das Postgut, um die Postgebühr zu berechnen.
11
Ausstattungsdetails
2
Überblick über das Frankiersystem
Kuvertmagazin
Seitenführung
Zuführungsfreigabegriff
Zugang zum Wasserfilter der Verschließeinheit
Freigabegriff der
Druckbasis
Interner Frankierstreifenspender
Halter für die Bedienungsanleitung
Verschließbehälter
Kuverts werden hier zur Verarbeitung eingelegt.
Verhindert das Verdrehen und/oder das Umfallen von
großen Postgutstapeln.
Bietet den Zugriff auf die Zuführung für Wartungsmaßnahmen oder zum Beheben einer Stauung.
Bietet den Zugriff auf den Filter zur Reinigung.
Herausnehmbarer Filter für Wartungsmaßnahmen
durch den Benutzer.
Bietet den Zugriff auf die Druckbasis zum Beheben
von Stauungen.
Enthält die zu druckenden Postgebührstreifen.
Ablage für die Bedienungsanleitung.
Wasserbehälter für die Verschließeinheit.
12
Druckbasis
2
Überblick über das Frankiersystem
Zähler (Postalisches
Sicherheitsgerät/PSD)
Zählerzugangsklappe
(PSD)
Vorderansicht
Freigabehebel der
Druckbasis
Druckfarbenbehälter
Der Zähler für die Postgebühr speichert Postgebührvorgaben und protokolliert die Verwendung der Postgebühren.
NICHT ENTFERNEN.
Bietet Zugriff auf den Zähler (PSD). Zum Öffnen von
der rechten Seite anheben.
Freigabetaste für Druckfarbenbehälter.
Behälter, der den Druckkopf mit Druckfarbe versorgt.
Siehe auch Vorgehensweise beim Ersetzen des Druckfarbenbehälters S.256 .
Zugangsklappe für
Druckfarbenbehälter
Bietet den Zugriff zum Auswechseln des Druckfarbenbehälters. Zum Öffnen nach unten drehen.
13
Bedienfeld
Das Bedienfeld besteht aus einem Touchscreen-Monitor und einer Tastatur.
2
Überblick über das Frankiersystem
14
Monitor
Ziffernblock
Farbige Touchscreen-Anzeige.
Ermöglicht die Eingabe von Daten in das Frankiersystem.
Dynamisches Wiegemodul (Optional)
Das dynamische Wiegemodul ist eine Inline-Waage, die zwischen Zuführung und
Druckbasis positioniert wird. Sie empfängt Kuverts von der Zuführung und misst vier
Werte (Länge, Breite, Dicke und Gewicht), um den Postgebührwert zu ermitteln.
2
Überblick über das Frankiersystem
Abdeckung
Sensor für Übergrößen
Transportband
Andruckrollen
Bietet Zugriff auf blockierte Postgüter. Zum Öffnen
anheben.
Erkennt die Abmessungen von "breiten" Postgütern.
Transportiert Postgüter.
Sorgen für einen zuverlässigen Transport, indem
Spannung auf die Postgüter angewendet wird.
15
Ablagen (Optional)
Das Frankiersystem stellt Fächer oder einen antriebsgesteuerten Transportbandstapler bereit, um verarbeitete Postgüter zu sammeln oder zu stapeln.
Es sind drei Optionen verfügbar, die jeweils unterschiedliche Ablagekapazitäten
2
bieten:
• Auffangschale
• Fallschale
• Antriebsgesteuerter Transportbandstapler
Überblick über das Frankiersystem
Je höher die Ablagekapazität ist, desto effizienter kann das Postgut verarbeitet
werden.
Auffangschale
Die Auffangschale ist die einfachste Einrichtung zum Aufnehmen von verarbeiteten
Postgütern. Sie wird physisch an der rechten Seite des Frankiersystems angebracht.
Sie bietet die geringste Basisfläche, nimmt aber auch die geringste Menge an fertigen
Postgütern auf.
Fallschale
Die Fallablage ist eine Auffangschale mit hoher Kapazität, die am Tischende angebracht wird und tiefer als die Tischplatte liegt. Dadurch wird eine höhere Kapazität für
die Kuvertablage erreicht, während weiterhin eine kleine Basisfläche beibehalten
wird. Sie ist für die Entnahme an der Vorderseite offen.
16
Antriebsgesteuerter Transportbandstapler
Der antriebsgesteuerte Transportbandstapler, eine antriebsgesteuerte Kuvertablage
mit Transportband, bietet den höchsten Effizienzgrad bei der Verarbeitung von Postgütern. Diese Option bietet die größte Kuvertablagemenge, während gleichzeitig die
Anzahl der Entnahmevorgänge minimiert wird.
Sie können an der Ablage mit Hilfe eines Schalters einen Arbeitsmodus auswählen:
• Automatisch (automatische Erkennung): Der optische Sensor startet das
Transportband automatisch, wenn Kuverts das Frankiersystem verlassen.
• Manueller Vorschub: Durch Drücken der Taste werden die Kuverts zum ab-
schließenden Entnehmen auf das Transportband befördert.
• Stoppmodus: Das Transportband wird angehalten.
2
Überblick über das Frankiersystem
Siehe auch
• Informationen zum Ändern der Ablageposition finden Sie unter Ändern der Posi-
tionen des antriebsgesteuerten Transportbandstaplers S.229 .
17
Zubehör
Wiegeplattform (optional)
2
Überblick über das Frankiersystem
Mit Hilfe der Wiegeplattform können Sie Postgüter verarbeiten, die weder die Basiseinheit noch das dynamische Wiegemodul durchlaufen.
18
Berichtsdrucker
2
Wenn Sie postgutbezogene Berichte ausdrucken möchten, besteht die Möglichkeit
direkt an das Frankiersystem einen USB-Drucker anzuschließen.
Weitere Informationen über kompatible Drucker, die an das Frankiersystem angeschlossen werden können, erhalten Sie beim
technischen Support.
Überblick über das Frankiersystem
19
Bedienersteuerelemente
2.2Bedienersteuerelemente
Anzeigebereiche
2
Siehe die Bedienfeld- und Bildschirmlayouts auf dem
Überblick über das Frankiersystem
Anzeigebereiche
Das Bedienfeld umfasst einen Touchscreen.
• Tippen Sie auf einen berührungsempfindlichen Bereich auf der Touchscreen-
Anzeige, um auf die entsprechenden Funktionen zuzugreifen.
Das Bedienfeld umfasst auch einen Eingabestift für den Touchscreen, Kurzwahltasten und einen alphanumerischen Ziffernblock.
Umschlag dieses Handbucheinbands.
20
ZusatztextZeigt an, dass ein T ext auf der Frankierung gedruckt
Gebühr und Zusatzleistungen
GebührenZeigt den zu frankierenden Betrag an.
Werbeklischee Gelb zeigt an, dass ein Werbeklischee gedruckt
DatumZeigt das zu druckende Datum an.
wird, wenn dies gelb ist.
Zeigt die aktuelle Gebühr und die ausgewählten
Zusatzleistungen an.
wird.
GewichtAktuelles Gewicht, das zum Berechnen der Postge-
Mailbox Zeigt ungelesene Nachrichten im Nachrichtenfeld
JobZeigt die ausgewählten Abdruckspeicher an, falls
EKP/JOB
DruckversatzZeigt den Status für den Druckversatz an (Versatz
KostenstelleZeigt die momentan ausgewählte Kostenstelle an.
StückzählerZählt die seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers
Schaltet die Verschließeinheit an/aus und zeigt
ihren Status an.
zutreffend.
der Frankierungsposition bei dicken Kuverts).
gedruckten Kuverts oder Frankierstreifen.
2
Überblick über das Frankiersystem
21
Tasten und Tastaturkürzel
NAVIGATIONSTASTEN
Zurück
Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.
2
Home screen
Überblick über das Frankiersystem
Menü
OK
Vorgabe
Abdruckspeicher
Frankierstreifen drucken
Gebührenauswahl
Zeigt den aktuellen Frankierungstyp an (Aufgabentyp).
Ruft die Menüeinstellungen auf.
Bestätigt eine Aktion oder Auswahl.
Zeigt den aktuellen Status des PSDs an und gibt Ihnen
die Möglichkeit das PSD zu überprüfen und eine Vorgabe
darauf zu laden.
Greift auf voreingestellte Frankierungen und Kostenstellenspeicher zu. Diese Voreinstellungen werden vom
Manager verwaltet.
Wechselt zum Drucken von Frankierstreifen (anstelle von
Kuverts).
Der Frankierstreifendruck ist nur möglich, wenn ein Standardwiegemodus, oder die manuelle Gewichtseingabe
aktiviert ist.
Zeigt den Auswahlbildschirm für die Gebühr an.
TASTATURKÜRZEL
22
Frankierungskonfiguration
Alphanumerische Tasten
Löschen /
Gebühr
zurücksetzen
Greift auf die Bildschirme für die Frankierungstypauswahl
und die Einrichtung der Frankierung zu.
ZIFFERNBLOCK
Ermöglicht die Eingabe alphanumerischer oder numerischer Werte (Kostenstellen oder andere Einrichtungsinformationen). Drücken Sie eine Taste mehrmals, um alle
möglichen Zeichen anzuzeigen.
Mit dieser Taste können Sie das zuletzt eingegebene Zeichen löschen.
Verwendung des Ziffernblocks
In der nachfolgenden Tabelle sind die fortlaufenden Zeichen für die verschiedenen
Kontexte angegeben, die Sie möglicherweise erhalten, wenn Sie die Tasten
mehrmals hintereinander drücken.