In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über Sicherheitsvorkehrungen
und umgebungsbedingte Empfehlungen enthalten, um Ihr Gerät unter den
bestmöglichen Bedingungen zu bedienen.
1.1Inhalt dieses Handbuchs......................................3
Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt gelesen und vollständig verstanden haben. In diesem Abschnitt ist
auch eine Liste mit den in diesem Handbuch verwendeten Akronymen und
Symbolen enthalten.
Abschnitt 2: Informationen zu Ihrem Frankiersystem
Systemfunktionen, Referenzbeschreibungen von Elementen und Steuerelementen, Postformate und die Vorgehensweise beim Ausschalten des Frankiersystems.
Abschnitt 3: Verarbeiten von Postsendungen
Vorgehensweise beim Verarbeiten von Postsendungen mit Hilfe des Frankiersystems: Auswählen eines Aufgabentyps, Gewichtskontrolle, Gebührenauswahl, Verschließen der Postsendungen, Ausführen von Stapeln usw.
Abschnitt 4: Abrechnungsvor gänge
Vorgehensweise beim Aufladen des Frankiersystems mit Vorgaben, um das
Drucken der Postgebühr zu aktivieren.
Abschnitt 5: Verwalten von Kostenstellen und Zugriffsrechten
Vorgehensweise beim Wechsel von Kostenstellen als Benutzer oder beim
Einrichten von Kostenstellen und Steuern des Zugriffs auf das Frankiersystem als Manager.
Abschnitt 6: Berichte
1
Wichtige Hinweise
Vorgehensweise beim Generieren und Drucken von Berichten zur Nutzung
des Frankiersystems, der Vorgabe und von Kostenstellen usw.
Abschnitt 7: Online Services
Vorgehensweise beim Verwenden des Frankiersystems für Online-Postdienste und beim Herstellen einer V erbindung mit dem System für Upgrades.
Abschnitt 8: Konfiguration des Frankiersystems
Sämtliche Parameter des Frankiersystems, die Sie als Benutzer (temporäre
Einstellungen) oder als Manager (Standardeinstellungen) einstellen können.
Abschnitt 9: Optionen und Aktualisierungen
Vorgehensweise beim Aktualisieren des Systems und der Frankierungselemente (Texte, Werbeklischees, ...).
Abschnitt 10: Wartung des Frankiersystems
Vorgehensweise beim Warten oder Wechseln der Farbkartusche und anderer Systemkomponenten.
3
Abschnitt 11: Problembehandlung
Vorgehensweise bei auftretenden Problemen: Störungen, fehlerhaftes
Schließen, schlechte Druckergebnisse usw.
1
Abschnitt 12: Spezifikationen
Wichtige Hinweise
Ausführliche Funktionsbeschreibung für das Frankiersystem.
Symbole
In diesem Handbuch werden die nachfolgend aufgeführten Symbole verwendet.
Symbol...Aussage...
WARNUNG : Weist auf ein Sicherheitsrisiko für Personen hin.
ACHTUNG : Weist Sie auf ein Risiko für die Ausrüstung oder die
Postsendung hin, das durch eine von Ihnen vorgenommene
Aktion hervorgerufen werden kann.
HINWEIS : Eine Anmerkung, die verschiedene Fälle oder Ausprägungen erläutert.
TIPP : Ein Rat, der Ihnen beim Verarbeiten Ihrer Postsendungen
Zeit einsparen kann.
MANAGER : Gibt an, dass Sie sich als Manager anmelden müssen (mit Hilfe der Manager-PIN), um das Verfahren durchzuführen. In diesem Modus sind die Postversandfunktionen
des Frankiersystems nicht verfügbar.
Glossar
In diesem Handbuch werden die nachfolgend aufgeführten Akronyme verwendet.
AkronymBeschreibung
ALDAutomatic Label Dispenser (Automatischer Frankierstreifenspender)
Absteigend Verbleibende Vorgabe
Aufsteigend Verbrauchte Vorgabe
EKPEine Frankierfunktion, die das Frankieren von Postgütern für einen Dritten
mit Hilfe einer EKP-Nummer ermöglicht.
IDIdentifikation (Kennung)
JOBEine Frankierfunktion, die den Erhalt von Rabatten für Postgebühren mit
Hilfe einer JOB-Nummer ermöglicht.
4
AkronymBeschreibung
LANLocal Area Network (Lokales Netzwerk): Verbindung zwischen Computern
MSFMixed-Size Feeder (Zuführung für Mischpost)
PCPersonal-Computer
PINPersonal Identification Number (Persönliche Kennnummer)
PSDPostal Security Device (Postalisches Sicherheitsgerät)
WPWiegeplattform
1
Wichtige Hinweise
5
Sicherheitsanforderungen
1.2Sicherheitsanforderungen
1
Stromversorgung
Wichtige Hinweise
Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das Frankiersystem für die lokale Netzspannung geeignet ist. Achten Sie auf die Typenschilder auf der Rückseite der Gerätekomponenten.
DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN
• Schließen Sie den Netzstecker nur an eine Steckdose an, die
über einen Schutzerdungskontakt verfügt.
• Verwenden Sie nur das mit dem Frankiersystem ausgelieferte
Netzkabel, um das Brandrisiko zu verringern.
• Verwenden Sie keine Erdungsadapter.
• Betreiben Sie dieses Produkt nicht auf einem feuchtem Untergrund oder in der Nähe von Wasser.
• Falls Flüssigkeiten verschüttet wurden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und fahren mit der Reinigung fort.
• Verwenden Sie eine Steckdose, die sich in der Nähe des Geräts befindet und
leicht zugänglich ist. Da die Trennung des Geräts vom Stromnetz über das
Netzkabel erfolgt, führen Sie das Netzkabel nicht zwischen Einrichtungsgegenständen hindurch oder über scharfe Kanten.
• Vermeiden Sie die Verwendung von Steckdosen, die über Wandschalter gesteuert
oder von anderen Geräten gemeinsam genutzt werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht mechanisch belastet wird.
6
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Frankier-
system verwenden.
• Befolgen Sie bei der Verwendung des Frankiersystems die normalen und grun-
dlegenden Sicherheitsvorkehrungen für Bürogeräte, um das Brandrisiko, die
Gefahr von elektrischen Schlägen oder das Verletzungsrisiko für Personen zu verringern.
• Verwenden Sie nur zugelassene Verbrauchsmaterialien (Druckfarben, Klebes-
treifen, Reiniger...), um Beschädigungen des Geräts zu vermeiden.
Das Frankiersystem enthält bewegliche Teile. Halten Sie Finger,
lange Haare, Schmuck, Krawatten, lose Kleidung grundsätzlich
fern vom Postgutpfad.
Befolgen Sie die nachfolgenden zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen:
• Legen oder stellen Sie keine angezündeten Kerzen, Zigaretten, Zigarren usw. auf
das Frankiersystem.
• Wenden Sie beim Entfernen von Materialstaus nicht zu viel Kraft auf, um Ver-
letzungen oder Beschädigungen am Gerät zu vermeiden.
• Warten Sie beim Anheben von Abdeckungen, dass sich keine Komponenten mehr
bewegen, bevor Sie mit den Händen in die Nähe des Zuführungspfads oder des
Druckkopfs greifen.
• Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen des Geräts und versuchen Sie nicht,
die Netzteillüfter anzuhalten, um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Entfernen Sie keine verriegelten Abdeckungen, da diese gefährliche Teile
umgeben, auf die nur ein Kundendienstmitarbeiter zugreifen darf.
1
Wichtige Hinweise
7
Telefon und LAN Anschlussmöglichkeiten
Das Frankiersystem verwendet eine Telefonleitung, um eine Verbindung zu den Postdienstleistern oder den Online Services herzustellen.
1
Sie können auch ein LAN (lokales Netzwerk) verwenden, um das Frankiersystem mit
einer Postkostenstellen-Software auf einem separaten PC zu verbinden.
Wichtige Hinweise
Verwechseln Sie die Telefonstecker für das Modem nicht mit den
LAN-Steckern, die etwas größer sind, um Schäden am Gerät zu
vermeiden:
Telefon (4-polig) LAN (8-polig)
Befolgen Sie die nachfolgenden zusätzlichen Vorkehrungen:
• Vermeiden Sie die Verwendung des Geräts während eines Gewitters. Es besteht
die Gefahr von Stromschlägen durch Blitze.
• Schließen Sie Telefon- oder LAN-Stecker nicht an feuchten Standorten an.
• Ziehen Sie das Telefon- oder LAN-Kabel aus dem Wandanschluss ab, bevor Sie
das Gerät entfernen.
8
Schließen Sie das Modem nur über das mitgelieferte Kabel an die
Telefonleitung an, um das Brandrisiko zu verringern (siehe Spezi-fikationen p.227).
Abschalten des Frankiersystems
Vorgehensweise beim Abschalten de s Fr ankiersystems
Vorgehensweise
beim Abschalten des
Frankiersystems
Das Gerät wird über das Netzkabel abgeschaltet.
1 Schalten Sie das Frankiersystem zuerst in den Modus Sleep
(siehe: So schalten Sie das Frankiersystem in den SleepModus p.19), wenn kein Notfall besteht.
Dadurch, dass das Netzkabel nur abgezogen wird, wenn sich das
Frankiersystem im Modus Sleep befindet, wird vermieden, dass
sich die Farbkartusche in einer ungeschützten Position befindet,
in der sie austrocknen kann und möglicherweise unbrauchbar
wird.
2 Ziehen Sie das Netzkabel aus der Wandsteckdose.
3 Falls vorhanden, ziehen Sie das LAN- und das Tele-
fonkabel aus den Anschlussdosen, da diese möglicherweise noch unter Spannung stehen.
1
Wichtige Hinweise
9
Umgebungsbedingungen
1.3Umgebungsbedingungen
1
Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit
Das Frankiersystem sollte nur unter den folgenden Bedingungen betrieben werden:
Wichtige Hinweise
Temperaturbereich10°C-40°C
Relative LuftfeuchtigkeitMaximal 80 % ohne Kondensation
Wiegegenauigkeit
Verwenden Sie einen stabilen und standfesten Tisch, um die
bestmöglichen Ergebnisse beim Wiegen zu erhalten:
• Nicht in der Nähe einer Tür
• Nicht in der Nähe einer Lüftung oder eines Ventilators
Dynamische Wiegeumgebung
Die dynamische Waage verwendet optische Sensoren: Installieren Sie diese nicht in einem Bereich, der übermäßiger Lichteinstrahlung oder Wärmequellen ausgesetzt ist.
10
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
2Informationen zu Ihrem
Frankiersystem
In diesem Abschnitt lernen Sie das Frankiersystem kennen.
Auffangschale Sammelt die Postgüter nach der Verarbeitung.
Automatischer Frankiers-
treifenspender
2
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
Basis Druckt Kuverts (oder Frankierstreifen) und steuert das
Bedienfeld Ermöglicht die Steuerung des Frankiersystems.
Ablage für die Bedienung-
sanleitung
Farbkartusche Druckt die Frankierungen und enthält Druckfarbe.
Dynamische Waage Ermittelt das Gewicht und die Abmessungen von Pos-
Ablage für Frankierstreifen
Anlagetisch Beginn des Pfads für den Postguttransport.
Hintere Führungswand Leitet Kuverts in die Zuführung.
Mixed-Size Feeder
(Zuführung für Mischpost)
Postalisches Sicherheits-
gerät (PSD)
Bewegliche Briefführung Sorgt bei großen Kuverts für die richtige Positionierung
Freigabegriff Ermöglicht das Beseitigen von eingeklemmten Kuverts
Enthält zu bedruckende Frankierstreifen.
Frankiersystem.
Enthält dieses Benutzerhandbuch.
tgütern, um die Postgebühr nach der Zuführung dynamisch zu ändern.
Verwenden Sie diesen Schacht, um die Frankierstreifen horizontal abzulegen.
Führt dem System automatisch Kuverts mit unterschiedlichen Formaten zu.
Verwaltet die Postgebühren.
bei der Zuführung.
oder Frankierstreifen.
Wassertank Stellt Wasser zum Verschließen der Kuverts bereit.
Wiegeplattform Ermittelt das Gewicht der Postgüter.
14
Anschlussmöglichkeiten
2.2Anschlussmöglichkeit en
Rückseitige Anschlüsse
Figure 4 : Rückseitige Anschlüsse der Basis
COM1Zur Zuführung für Mischpost oder zur dynamischen Waage
COM2/3 Zur Wiegeplattform
COM4(für eine zukünftige Verwendung)
USBZum Modem, Drucker oder zu einem USB-Speichergerät
LANZur Kostenstellen-Software auf einem PC
2
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
Figure 5 : Anschlüsse der dynamischen Waage
COM1Zur Basis
COM2Zur Zuführung für Mischpost
15
Anschlussübersichten
Mit dynamischer Waage:
2
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
1 Verbindet COM1 der Basis mit COM2 der dynamischen Waage.
2 Telefonkabel zur Anschlussdose
16
Bedienfeldlayout
2.3Bedienfeldlayout
Siehe Bedienfeldlayout auf dem Umschlag des Handbucheinbands.
Die meisten Bildschirmbereiche sind berührungsempfindlich. Tippen Sie auf einen
Bereich, um den entsprechenden Bildschirm zu öffnen.
Table 2 : Bildschirmlayout
Abdruckspeicher Zeigt die ausgewählten Abdruckspeicher an, falls
vorhanden.
DatumZeigt das zu druckende Datum an.
Druckmodus Aktueller Druckmodus. Verwenden Sie zum Ändern
das Tastaturkürzel für die Frankierungskonfiguration.
Druckversatz Zeigt den Status für den Druckversatz an (Versatz der
Frankierungsposition bei dicken Kuverts).
Farbe Zeigt den aktuellen Druckfarbenfüllstand an.
Frankierstreifenanzeige Wenn dieser angezeigt wird, gibt er an, dass das Fran-
kiersystem einen Frankierstreifen drucken wird.
Produkt und ServicesZeigt die aktuelle Gebühr und die ausgewählten
Zusatzleistungen an.
GewichtAktuelles Gewicht, das zum Berechnen der Postge-
bühr verwendet wird.
Klischee Gelb zeigt an, dass ein Werbeklischee gedruckt wird.
2
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
Kostenstellen EIN Zeigt die momentan ausgewählte Kostenstelle an.
Mailbox Weist auf ungelesene Nachrichten im Nachrichtenfeld
des Benutzers hin.
PostgebührenZeigt den zu frankierenden Betrag an.
Stückzähler Zählt die seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers
gedruckten Kuverts oder Frankierstreifen.
Text Gelb zeigt an, dass ein Zusatztext gedruckt wird.
Verschließen Schaltet die Verschließeinheit an/aus und zeigt ihren
Status an.
Wiegeart Aktuelle Wiegemethode.
Zähler zurückstellenSetzt den Stückzähler auf Null zurück. Dies ist der Aus-
gangspunkt für Stapeldatenberichte.
17
Table 3 : Tasten und Tastaturkürzel
NAVIGATIONSTASTEN
ZurückKehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.
2
Startbildschirm
MenüRuft die Menüs auf.
Zeigt den aktuellen Druckmodus an (Aufgabentyp).
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
OK Bestätigt eine Aktion oder Auswahl.
VorgabeÖffnet die Vorgabeverwaltung.
Abdruckspeicher
Frankierstreifen drucken
Gebührenauswahl
Frankierungskonfiguration
Alphanumerische Tasten
Löschen /
Gebühr
zurücksetzen
Greift auf voreingestellte Frankierungen und Kostenstellenspeicher zu. Diese Voreinstellungen werden vom
Manager verwaltet.
Wechselt zum Drucken von Frankierstreifen (anstelle von
Kuverts).
Zeigt den Auswahlbildschirm für die Gebühr an.
Greift auf die Bildschirme für die Druckmodus-Auswahl
und die Einrichtung der Frankierung zu.
Ermöglicht die Eingabe von Beträgen oder Gewichten,
die Auswahl nummerierter Menüoptionen oder die Eingabe von Texten (drücken Sie eine Taste mehrmals, um
alle möglichen Zeichen anzuzeigen).
Löscht Ziffernblockeingaben oder setzt die Gebühr über
den Startbildschirm auf die Standareinstellung zurück.
START / STOP-TASTEN
TASTATURKÜRZEL
ZIFFERNBLOCK
Sleep-Modus/
Aktivieren
StartStartet den Druckvorgang.
Stop
Aktiviert das Frankiersystem oder versetzt es in den
Sleep-Modus. Das Licht gibt den Systemstatus an (grün =
aktiv, gelb = inaktiv).
Beendet den Druckvorgang und hält sämtliche mechanischen Aktivitäten (Motoren) im Frankiersystem an.
18
Energieverwaltung
2.4Energieverwaltun g
Energy Star® Konformität
Bürogeräte sind im Allgemeinen 24 Stunden täglich eingeschaltet, daher spielen die
Funktionen zur Energieverwaltung eine große Rolle beim Energiesparen und stellen
eine einfache Möglichkeit dar, um die Luftverunreinigung zu verringern.
Das Frankiersystem ist ein für den Energy Star
Phase der Inaktivität automatisch in den Energie sparenden Sleep-Modus wechselt.
Dieser Zeitabschnitt ist standardmäßig auf 30 Minuten eingestellt.
Wenn das System längere Zeit im Energiesparmodus verweilt, wird nicht nur Energie
gespart, sondern das System kann auch abkühlen und dadurch eine längere Lebensdauer erreichen.
Weitere Informationen zum Ändern der Zeitspanne, nach der das
Frankiersystem in den Sleep-Modus wechselt, finden Sie unter
Vorgehensweise zum Ändern der System Ein-Abschaltzeiten
p.156.
®
qualifiziertes System, das nach einer
2
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
'Sleep '-Modus
Sie können das Frankiersystem auch manuell in den Sleep-Modus versetzen.
So schalten Sie das Frankiersystem in d en Sleep-Modus
So schalten Sie
das Frankiersystem in den
Sleep-Modus
1 Drücken Sie auf (in der oberen rechten Ecke des Be-
dienfelds).
Das neben der Taste befindliche Licht zeigt Folgendes an:
¾ Grün : Das Frankiersystem ist aktiv und einsatzbereit.
¾ Gelb : Das Frankiersystem befindet sich im Sleep-Modus.
19
Postgutspezifikationen
2.5Postgutspezifikationen
Grundmerkmale
2
Kuvertabmessungen
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
Das Frankiersystem kann die nachfolgend veranschaulichten Kuvert- und Laschenformate bearbeiten.
Figure 6 : Postverarbeitungsspezifikationen
Hinweis: Die Abbildung ist nicht maßstabsgetreu.
Laschenwinkel : 19° min./60° max.
Der Frankierabdruck darf nicht auf dunklem bzw. sehr faserstoffhaltigem Papier erfolgen (wie z.B Recyclingpapier, da der Matrixcode verschmieren kann). Der Frankierabdruck muss (gemäß
den Vorschriften) mit blauer Farbe auf weißem bzw. blassfarbigen
Papier erfolgen.
20
Kuvertgewicht
Min3 gMax900 g
Kuvertdicke
Min0,2 mmMax16 mm
2
Zuführung
Siehe auch
• Vorgehensweise beim Verwenden der Zuführung p.33.
Kuvertstapel
Mindestgewicht 28 g
Höchstgewicht 1,2 kg
Maximale Höhe100 mm
Die Zuführung kann keine eingebetteten Kuverts bearbeiten.
Kuvertdicke mit Optionaler Verschließeinheit
Max mit Verschließeinheit OFF
12,7
mm
Max mit Verschließeinheit ON
Dynamische Waage
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
9,5 mm
Kuvertdicke
Min0,2 mmMax1,25 cm
Kuvertgewicht
Min3 gMax1 kg
21
Hinweis zur Abdruckkopie
Jede von diesem System gedruckte Frankierung ist eindeutig.
Nur eine Ausfertigung des einzelnen gedruckten Frankie-
2
raufdrucks kann aufgegeben werden. Die Deutsche Post betrachtet das Senden mehrerer Kopien als Verletzung der allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
22
Loading...
+ 212 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.